#Aberglaube
Explore tagged Tumblr posts
alles-ist-anders · 8 months ago
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
karlplepelits · 1 year ago
Text
Ein ziemlich erotischer Liebesroman:
BENEDIKT UND GLORIA. LIEBESTRAGIKOMÖDIE
Jetzt in allen eBook-Shops erhältlich!
Tumblr media
2 notes · View notes
Text
aber gläubig
eng       gläubig
streng    gläubig
aber       gläubig
dräng     worte
spreng    sätze
aber        gläubig
abergläubisch
        Dogmenwiege
Dogmenhetze
        Glaubenskriege
aber          gläubig
7 notes · View notes
wildwechselmagazin · 14 days ago
Link
0 notes
blog-aventin-de · 27 days ago
Text
Der Mensch und der Satyr
Tumblr media
Der Mensch und der Satyr · Aesop Fabel · Glaube und Aberglaube
Ein Mensch soll einmal mit einem Satyr Freundschaft geschlossen haben, und als der Winter kam und es kalt wurde, hielt der Mensch seine Hände vor seinen Mund und hauchte sie an. Als der Satyr ihn fragte, aus welchem Grund er dies tue, erwiderte er, dass er nur seine Hände wärme, der Kälte wegen. Etwas später wurde ihnen ein Tisch hingestellt mit einem sehr heißen Essen. Der Mensch nahm es in die Hand, führte es in kleinen Häppchen zum Mund und blies darauf. Als dann der Satyr erneut fragte, warum er dies tue, sagte er, er lasse das Essen abkühlen, da es sehr heiß sei. Da sagte der Satyr zu ihm: »Leider kann ich die Freundschaft mit dir nicht weiter aufrechterhalten, mein Lieber, weil du aus demselben Mund das Heiße und auch das Kalte kommen lässt.« Lehre: Wissen allein bewahrt vor falschen Entscheidungen und Unwissenheit führt zu Aberglauben. Der Mensch und der Satyr · Aesop Fabel · Glaube und Aberglaube · Homonymie   Read the full article
0 notes
bauerntanz · 5 months ago
Text
Tillmann Bendikowski, Lesung
Lingen: Tillmann Bendikowski, Lesung. am Freitag, den 13. ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek: „Himmel hilf! – Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute“ Karten 10 €
„Himmel hilf! – Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute“ Tillmann Bendikowski Lesung Lingen (Ems) –  Stadtbibliothek  Freitag, den 13.09.2024 – 19 Uhr Eintritt: 10 € Abergläubisch? Eine Lesung am Freitag, den 13., kann das gut gehen? Auf den ersten Blick wird unsere moderne Zeit von Vernunft und Wissenschaft geprägt. Doch angesichts multipler Menschheitskrisen und damit…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
spielkritik · 8 months ago
Text
„Ruheloser Geist“ oder Aller guten Exorzismen sind drei (KCD)
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
apebook · 1 year ago
Link
0 notes
nocturnal-desolation · 2 years ago
Text
30. April Hexennacht / Walpurgisnacht
In Gedenken an alle die Aberglaube und anderen Ungerechtigkeiten zum Opfer gefallen sind.
Der Kampf um Gerechtigkeit, gegen falsche Propheten, die Freiheit verkünden und doch Unfreiheit bis hin zur vollständigen Unterwerfung anstreben, wird nie enden. Es ist ein ewiger, notwendiger Kampf, manchmal auch im Ringen mit sich selbst, um sich selbst - und wie die Zeiten auch sein mögen, dieser Kampf für Gerechtigkeit sollte immer über etwaigem Unrecht stehen, welches von herrschenden Institutionen und Gesetzen erzwungen wird. Freie Menschen erwarten, dass ihre Freiheit respektiert wird. Das sie von nichts und niemandem Übergriffe auf ihr Leben, ihren Körper oder ihre Freiheit fürchten müssen. Das sie nicht ausgestoßen werden für ihre Erscheinung, ihre Art, ihre Merkmale. Denn unser Körper gehört uns, er unterliegt allein unserem Willen. Niemand hat das Recht ihn anzutasten, ohne unseren ausdrücklichen Wunsch.
Freie Menschen sind unantastbar.
Von diesem Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit, Weisheit, sowie von Empathie und Mitgefühl gegenüber allen Lebewesen sollten wir uns leiten lassen. Nicht von heilsversprechenden, pseudowissenschaftlichen Illusionen, die erdacht, agitiert und tausendfach im Laufe der Geschichte missbraucht wurden, systematisch, um Menschen einer vernichtenden, entmenschlichenden Ideologie, dem Willen der Herrschenden, Einzelner oder einem unumkehrbaren Schicksal zu unterwerfen. Der Tanz in den Mai wird auch begangen um diese "bösen Geister" zu vertreiben, als neues Jahr nach alter Zeitrechnung, um sich loszusagen von allem Schlechten in dieser Welt. Er dient als Neubeginn, wie es die Natur in jedem Frühling vorgibt.
Sapere aude!
0 notes
maximilian-weinzierl · 2 years ago
Photo
Tumblr media
zum heutigen Tag des Artenschutzes ist mein post von vor 3 Jahren weiterhin sehr aktuell, leider 😪 linktr.ee in my bio #TagdesArtenschutzes #artenschutz #afrika #meinAfrika #rhinoceros #BMUV #nabu #rhinozerus #potenz #aberglaube #südafrika #safari #fotosafari #UN #WorldWildlifeDay #UNWorldWildlifeDay #cites #ecosystem #wildlife #rhino #washingtonerartenschutzübereinkommen #biodiversität #arterhaltung (hier: South Africa) https://www.instagram.com/p/CpUXbAkqIYd/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
haverwood · 11 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Glocken aus der Tiefe - Glaube und Aberglaube in Rußland Werner Herzog Germany/USA, 1993
3 notes · View notes
alles-ist-anders · 8 days ago
Text
Tumblr media
0 notes
karlplepelits · 1 year ago
Text
Tumblr media
Ein ziemlich erotischer Liebesroman - nix für Kinder!
Jetzt außer bei BookRix bei allen anderen e-Book-Shops erhältlich!
1 note · View note
hippography · 2 months ago
Text
Tumblr media
LAOCOON (Aberglaube — Lachtaube), og. gn. ur. 1930 r.
Foto M. Pawlak — Poznań.
Jeździec i Hodowca, Rok XII, Nr 36, 20 grudnia 1933
11 notes · View notes
shape · 1 year ago
Text
Voltaire hat es schon vor über 200 Jahren auf den Begriff gebracht:
»Der Koran lehrt Angst, Haß, Verachtung für Andere, Mord als legitimes Mittel zur Verbreitung und zum Erhalt dieser Satanslehre, er redet die Frauen schlecht, stuft Menschen in Klassen ein, fordert Blut und immer wieder Blut. Doch daß ein Kamelhändler in seinem Nest Aufruhr entfacht, daß er seine Mitbürger glauben machen will, daß er sich mit dem Erzengel Gabriel unterhielte; daß er sich damit brüstet, in den Himmel entrückt worden zu sein und dort einen Teil jenes unverdaulichen Buches empfangen zu haben, das bei jeder Seite den gesunden Menschenverstand erbeben läßt, daß er, um diesem Werke Respekt zu verschaffen, sein Vaterland mit Feuer und Eisen überzieht, daß er Väter erwürgt, Töchter fortschleift, daß er den Geschlagenen die freie Wahl zwischen Tod und seinem Glauben läßt: Das ist nun mit Sicherheit etwas, das kein Mensch entschuldigen kann, es sei denn, er ist als Türke auf die Welt gekommen, es sei denn, der Aberglaube hat ihm jedes natürliche Licht des Verstandes erstickt.«
11 notes · View notes
maimoncat · 9 months ago
Text
Skumè
Tumblr media
Ecco la Sirena di Taranto, Skumè (Schiuma), mentre ruba il fiore "Più Bello" dal giardino delle sirene. La sua fiaba "la sposa sirena"/"storia di una sirena" è tratta dalla raccolta di Giuseppe Gigli "Superstizioni, pregiudizi e tradizioni in Terra d'Otranto" e poi inserita da Italo Calvino nelle sue "Fiabe Italiane". È ispirata alla leggenda (più tragica) della Monacella del Castello Aragonese, contenuta nel libro di Arcangelo Valente "Case vecchie e case nuove". Ho usato il tutorial di @gretlusky su Deviantart per fare questo disegno.
Here's the Siren of Tarent, Skuma ("Foam" or "Froth"), as she's stealing "the Fairest of them All" from the sirens' garden. Her tale, "the Siren wife", comes from Giuseppe Gigli's "Superstizioni, pregiudizi e tradizioni in Terra d'Otranto" (superstitions, prejudices and traditions in the Land of Otranto), which was included in Italo Calvino's "Italian Folktales". It's based on the more tragic legend around the Monacella at the Castello Aragonese, included in Arcangelo Valente's book "Vase vecchie e case nuove" (old houses and new houses). I used @gretlusky's tutorial on Deviantart for this picture.
Hier ist die Sirene von Tarent, Skuma (Schaumkrone), während sie "die Schönste von Allen" aus dem Garten der Nixen stiehlt. Ihr Märchen, "Meine Frau, die Sirene", stammt aus Giuseppe Giglis Buch, "Superstizioni, pregiudizi e tradizioni in Terra d'Otranto" (Aberglaube, Vorurteile und Traditionen aus dem Land von Otranto), und wurde von Italo Calvino in seiner Sammlung "Italienischer Märchen" aufgenommen. Ursprünglich hatte die Sage ein tragisches Ende, wie in Arcangelo Valentes Buch "Case vecchie e case nuove" (Alte Häuser und neue Häuser) von der Monacella im Castello Aragonese erzählt wird. Ich hab für dieses Bild @gretlusky 's Tutorial auf Deviantart benutzt
3 notes · View notes