#sensoren
Explore tagged Tumblr posts
gurleend287 · 2 years ago
Text
Sensoren (manga)
Tumblr media
Definitely a very interesting manga that aims to challenge existing perspectives of Imperial Japan during World War II, and I found it to be both fascinating and troubling.
As I read through the work, I found myself becoming increasingly skeptical of the author's motives. While the manga raises some valid points about the use of information to further certain goals and the harshness of majority rule, it largely serves as an example of revisionism and, at times, flat-out misinformation.
The author attempts to frame the West as the real bad guys and downplays the atrocities committed by Japan during the war. This leads to some truly unhinged perspectives, such as the author's claim that photos displaying Japanese war crimes are fake, comparing them to UFOs and ghosts.
Despite the warning of its right-wing origins, I was not prepared for what the manga presented. Assuming the author truly believes in what they wrote, Sensoron seems to be attempting to capture younger audiences in order to return to a more nationalist way of thinking. The manga is highly controversial in the sentiment it promotes and the evidence it brings forward to support its argument.
One of the most interesting parts of the manga is its critique of Japanese individuality, which the author claims was stolen by the state. They argue that the country's education system has led the youth astray by emphasizing having a strong identity, and that the individual has become detached from public life, with no sense of civic duty and only focused on self-interest. While this may allude to differences between generations, it seems to be a larger critique of Japanese culture as a whole.
Overall, I found Sensoron to be a troubling work that raises questions about how history can be interpreted and manipulated to fit certain agendas or narratives. It reminds us to be critical of the information that comes our way and to always fact-check sources before making an ultimate decision.
0 notes
gurleend287 · 2 years ago
Text
It's interesting how the manga addresses the issue of nationalism and the manipulation of information to make one's country look better or others look worse. It's a topic that's relevant not just in Japan but globally, especially in our age of easy access to information and the spread of misinformation.
The boss's actions in the manga, spraying bug spray in the bathroom and justifying it with white lies, is a reflection of how people can be brainwashed into believing false information. This is a reminder to fact-check sources and not believe everything we see and read online. The boss's argument about the manipulation of evidence is also thought-provoking, as it raises the question of what we can truly trust. This is a crucial issue in today's society, where false accusations and misinformation can have serious consequences on a person's life. It's a reminder to be vigilant and critical of the information we consume, especially in this age of rapid technological advancements.
Tumblr media
Sensōron
I don’t read much manga myself, believe it or not. Besides a few entries here and there that are either best enjoyed through manga or content I’m too anxious to wait for, I often prefer to watch anime. Though I know my way around manga for the most part, I have to say that Sensōron was quite dense. It was quite different from your average read because it felt as if the main character was talking to you directly. There was a very short yet loose narrative about a publication studio but that was only used as an analogy to segway into the real bread and butter of the manga: nationalism.
Each country has nationalism and there are often times when people of a certain country either make up stories or bend the truth to either make themselves look better, or others look worse. This is a main topic of the manga. The idea of false depictions of events are talked about thoroughly in the manga. When Poka-Q, a worker for the boss, takes too long in the bathroom, the boss sprays bug spray in the room to make him leave and justifies his actions by making up white lies about Poka-Q. Through these means, his employees believe him. This action mimics the idea of brainwashing that occurs globally. In the manga, brainwashing in Japan occured by convincing a lot of the youth that Japan was always in the wrong because of WWII’s events and deserved to be demeaned. The boss argues that many of the facts and images used throughout history to justify Japan’s inferiority and the sanctification of places like the US may have been forged or taken out of context. He uses the Nanjing Massacre as a common example of photos taken out of context that justify an event he deems has no real evidence.
Though I won’t comment on the events directly, the argument here can be universally applied. It’s a straightforward message of “don’t believe everything you see and read.” Oftentimes, you must fact check yourself and the sources you find online due to the massive spread of misinformation. With tools such as photoshop, image editors, and other facts, images can be skewed to prevent telling the complete story. Furthermore, like the boss’ example, evidence may be used in situations where they are not directly tied yet are passed off as legit and directly tied to an event. You must be careful what you trust. Furthermore, with artificial intelligence growing rapidly and voice modulations becoming an ever present idea, even voice recording and videos may be the subject of fact checking as any form of “evidence” can be faked in our day and age. The boss also talks about this idea of “evidence” which I found interesting. He critiques the idea that without evidence, you can’t always trust or believe something. However, sometimes the evidence may just be some testimonies or accusations by people who are making things up. The question then becomes, do you trust this form of evidence or not? This is a big problem we face in our society where any form of accusation can have serious consequences on a person’s life, despite the accusations and potential “evidence” being forged or taken out of context.
Tumblr media
2 notes · View notes
shanebass2018 · 4 months ago
Text
De E-Bike Revolutie Verkennen met DYU
De e-bike-industrie bloeit, en een merk dat opvalt is DYU. Ze maken indruk door enkele van de meest betaalbare e-bikes met koppel-sensoren op de markt aan te bieden. Deze innovatieve fietsen bieden niet alleen een economische optie voor rijders, maar verbeteren ook de rijervaring met hun responsieve koppel-sensoren, waardoor een soepelere en aangenamere rit mogelijk is.
Als je de voordelen van e-bikes wilt verkennen, is DYU een uitstekende keuze. Hun modellen combineren betaalbaarheid met kwaliteit, waardoor het voor mensen gemakkelijker dan ooit is om te genieten van de vrijheid van fietsen zonder te veel uit te geven. Bovendien, met de extra functie van koppel-sensoren, kunnen rijders een meer intuïtieve rit ervaren die zich aanpast aan hun trapkracht.
Al met al baant het merk DYU de weg voor een heldere toekomst in de e-bike-industrie, en helpt het om milieuvriendelijke transportmiddelen toegankelijk te maken voor iedereen. Doe vandaag nog mee aan de e-bike-revolutie en ontdek het plezier van fietsen met DYU!
0 notes
draegerit · 11 months ago
Text
Calliope Mini 3 Tutorial: JacDac Sensoren und Aktoren - Ein praktischer Workshop für Anfänger
Tumblr media
In diesem neuen Beitrag präsentiere ich dir die Calliope Mini Startbox mit JacDac Sensoren & Aktoren. In dieser Box findest du alles, was du für spannende Projekte am Calliope Mini 3 benötigst, ausgenommen den Mikrocontroller! Du bekommst diese im offiziellen Shop unter Jacdac Erweiterungen StartKit A für derzeit 49,95 € zzgl. Versandkosten. https://youtu.be/CD8PCHjmaRE Disclaimer: Die in diesem Tutorial verwendete Calliope Mini 3 Startbox mit JacDac Sensoren und -Aktoren wurde mir freundlicherweise von der Firma Calliope gesponsert. Trotz dieser Unterstützung bleibt meine Meinung zu den Produkten und den hier vorgestellten Inhalten unabhängig und basiert auf meinen eigenen Erfahrungen und Einschätzungen. Für diesen Beitrag benötigst du den neuen Mikrocontroller, da die Vorgängermodelle über keine JacDac Schnittstelle verfügen.
Tumblr media
Calliope Mini 1.3 & Calliope Mini 3
Was ist die JacDac Schnittstelle und wie funktioniert diese?
Die JacDac-Schnittstelle ist so konzipiert, dass sie eine nahtlose Integration von Sensoren und Aktoren mit dem Calliope Mini 3 ermöglicht. Die Magie liegt darin, dass die Geräte automatisch erkannt werden, ohne dass du komplizierte Konfigurationen durchführen musst.
Tumblr media
Chip mit Informationen zum Sensor auf einem Magnset Sensor mit JacDac Schnittstelle Dies geschieht, weil die JacDac-Schnittstelle ein standardisiertes Protokoll verwendet, das es den Sensoren und Aktoren ermöglicht, sich selbst zu identifizieren, sobald sie an den Calliope Mini 3 angeschlossen werden. Jeder Sensor und Aktor verfügt über einen eingebauten Chip, der dem Calliope Mini 3 mitteilt, welche Art von Gerät angeschlossen ist und welche Funktionen es bietet. Durch diese automatische Erkennung wird die Verwendung von Sensoren und Aktoren deutlich vereinfacht, insbesondere für Anfänger. Du musst dir keine Gedanken über komplizierte Konfigurationen oder Treiberinstallationen machen. Stattdessen kannst du dich darauf konzentrieren, deine Ideen in die Tat umzusetzen und kreative Projekte zu realisieren.
Was ist in der Startbox A enthalten?
In dieser Startbox A findest du nachfolgende Sensoren & Aktoren: - zwei Taster, - einen Drehregler, - einen Schieberegler, - ein RGB-Ring, - ein Magnetsensor, - ein Lichtsensor, - ein Hub, - Kabel in diversen Längen
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Du benötigst quasi nur noch einen Calliope Mini 3 und einen PC zum Loslegen.
Erster Schritt - Upload eines leeren Programmes mit dem JacDac Service
Bevor wir in MakeCode mit den JacDac Sensoren arbeiten können, müssen wir zunächst ein leeres Programm mit dem JacDac Service auf den Calliope Mini 3 hochladen. Dazu wird der Mikrocontroller via USB an den Computer angeschlossen und im Browser (Google Chrome) gekoppelt. In MakeCode navigieren wir zu den Erweiterungen (1) und suchen dort nach "jacdac" (2). Aus den Suchergebnissen wählen wir nun den JacDac Client (3) aus. Wenn diese Erweiterung hinzugefügt wurde, dann sollten wir den Eintrag Module (4) sehen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Dieses leere Programm müssen wir jetzt auf den Calliope hochladen und können danach JacDac Sensoren & Aktoren anschließen.
Aufbau einer kleinen Schaltung mit JacDac am Calliope Mini 3
Kommen wir jetzt zum interessanten Teil des Beitrages und bauen eine kleine Schaltung am Calliope Mini 3 auf. Taster via JacDac am Calliope Mini 3 anschließen und programmieren in MakeCode Im ersten Schritt möchte ich den mechanischen Taster nutzen, um am Calliope Mini die 3 RGB LEDs durchzuschalten. Der Calliope hat zwar zwei Taster und somit müsste man keinen zusätzlichen verwenden, jedoch bietet sich dieses kleine Beispiel als Einstieg an, da man hier bereits bekanntes auf den Taster anwenden kann.
Tumblr media
Der Taster verfügt über zwei JacDac Schnittstellen, somit können wir diesen nicht nur mit dem Calliope verbinden, sondern an diesen noch weitere Sensoren / Aktoren anschließen. Dem Set liegen Kabel in verschiedene Längen bei und damit verbinden wir jetzt den Taster mit dem Calliope.
Tumblr media
Calliope Mini 3 mit Taster über JacDac Schnittstelle verbunden
Tumblr media
Sobald wir den Taster an den Calliope angeschlossen haben, wird dieser in MakeCode angezeigt. Um jetzt die passenden Blöcke zum Auswerten der Aktion am Taster zu erhalten, müssen wir noch auf die Schaltfläche "ADD BLOCKS" klicken. Unter dem Menüpunkt Module findest du jetzt den Knopf bzw. den Taster mit seinen Blöcken. Den Block "wenn knopfX..." kennst du sicherlich schon von den Tastern des Calliope jedoch hat dieser drei Status, unten, gedrückt und halten.
Tumblr media
Das kleine Programm zum Steuern der RGB LED Leiste am Calliope Mini 3 sieht wie folgt aus:
Tumblr media
Im oben verlinkten YouTube Video zeige ich dir noch eine weitere Schaltung mit dem 8bit RGB LED Ring und dem Schieberegler.
Fazit zur Startbox A mit JacDac Sensoren & Aktoren für den Calliope Mini 3
Die Startbox enthält vieles, was du für einen Einstieg in die Erstellung von kleinen Projekten mit JacDac Sensoren & Aktoren benötigst. Besonders in Verbindung mit MakeCode und dem Calliope Mini 3 ist es sehr einfach für Anfänger diese Komponenten zu programmieren. Da die JacDac Schnittstelle nicht speziell für den Calliope Mini 3 entwickelt wurde, kannst du dieses Set auch nutzen um mit anderen Mikrocontroller wie den BBC micro:bit oder einen speziellen RP2040 Mikrocontroller zu programmieren. Das Set kostet bei Calliope im Shop der Zeit knapp 50 € jedoch ist dieses vergleichsweise mit anderen Shops sehr günstig und somit ist dieses Angebot ggf. auch für andere Mikrocontroller interessant. Read the full article
0 notes
muellermh · 2 years ago
Text
11. Was ist Amazon IoT und was kann es für Cloud Computing leisten?: "Amazon IoT: Erfahren Sie, wie Cloud Computing mit Amazon IoT verbessert werden kann"
#AmazonIoT #CloudComputing #Verbinden #Sicherheit #Kommunikation #Datenerfassung #KIBasiert #Dateiverwaltung #Automatisierung #Entscheidungsfindung
Cloud Computing ist ein Konzept, das es ermöglicht, auf entfernte IT-Ressourcen zuzugreifen. Dieser Zugriff kann über das Internet erfolgen. Mit Cloud Computing können Unternehmen auf eine Vielzahl von IT-Diensten zugreifen, die von einem Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Dies ermöglicht es den Unternehmen, Kosten zu senken, indem sie nur für die tatsächlich verwendeten Ressourcen und Dienste…
View On WordPress
0 notes
techniktagebuch · 3 months ago
Text
Januar 2025
Das Schlafzimmer als Kühlschrank
Meine Mutter besteht darauf, jeden Morgen ihr Schlafzimmer zu lüften, indem sie entweder das Fenster oder die Tür nach draußen öffnet. Dann verlässt sie das Zimmer und vergisst das Thema. Stunden später, manchmal erst abends, merke ich, dass es in der Gegend ihrer Schlafzimmertür noch kälter ist als sowieso schon in diesem Teil des Hauses. Bisher haben wir das Problem durch Vorhaltungen (ich) und gute Vorsätze (die Mutter) zu lösen versucht. Aber als wir gemeinsam das Haus verlassen und ich beim Zurückkommen feststelle, dass die Schlafzimmertür nach draußen die ganze Zeit weit offen stand, sage ich: So geht es nicht weiter!
Ich bespreche das Problem mit meinen Geschwistern und mit dem Techniktagebuch-Redaktionschat mit der Bitte um einen "möglichst einfachen" technischen Weg. "Zusatzproblem: sie hört nicht gut, einen akustischen Alarm wird sie entweder nicht hören oder er wird sie sehr erschrecken (letzteres hat irgendwie mit den Hörgeräten zu tun)." Verschiedene Lösungen werden vorgeschlagen:
Esther: "Vielleicht kann sie einen wichtigen Gegenstand (Brille, Fernbedienung) auf das Fensterbrett vom offenen Fenster legen, damit sie zeitnah auf der Suche danach wieder am Fenster vorbeikommt."
Vorteil: angenehm untechnisch, wartungsfrei. Nachteil: Ans Hinlegen des Gegenstands müsste sie denken, und zwar jedes Mal.
Lennart: "Mir fallen da spontan Sensoren von Shelly ein, die man an Fenster/Tür klebt. Die funken den Zustand in die Shelly-Cloud und man kann z.B. einen Zwischenstecker damit verknüpfen, der sofort oder nach fünf Minuten eine Lampe einschaltet oder so. Vielleicht ist das schon way beyond 'möglichst einfach'. Aber immerhin muss man dafür keinen lokalen RasPi administrieren."
Volker: "Das ist ein Dauerthema bei uns. Insbesondere wenn abends Frau oder Tochter im Bad waren und mal kurz lüften, dann aber vergessen, das Fenster zu schließen und ich im Winter morgens bei 7° duschen muss. Ich hatte da die Idee, dass ein Sensor beim Öffnen prüft, welches Bluetooth-Gerät gerade am nächsten dran ist, und dann anhand der MAC-Adresse oder so weiß, wer 10 Minuten später vom Smarthome eine Benachrichtigung bekommen muss, das Fenster wieder zu schließen."
Mia Culpa: "Ich habe keine Ahnung, ob ein automatischer Fensterschließer mit Zeitschaltuhr helfen würde, aber ich gebe zu bedenken, dass u.a. diese Features ausgelobt werden: 'Verbesserte Schnurführung durch den Rollenbügel', 'Doppelte Reißkraft der Kolben-Schnur Einheit (verstärkte Einpressung und zusätzliche Verklebung)', 'Deutlich verbesserte Charakteristik der Zeiteinstellung mit der Einstellschraube'. Schau mal Pügumat (der hat allerdings keine Zeitschaltuhr)."
Volker: "Das Fenster ist dann aber nur 'zu' und nicht zu. Der Griff ist nicht gedreht und die Riegel nicht drin, das heißt, dass es ziehen wird und Einbrecher sich verarscht vorkommen, weil sie das Fenster nur aufdrücken müssen."
Ich denke ein bisschen nach und komme zu dem Schluss, dass es nicht der Öffnungszustand der Fenster ist, der einen Alarm auslösen sollte, sondern die Temperatur im Schlafzimmer. Im Sommer ist es ja egal, wenn das Fenster den ganzen Tag offen steht (okay, die Tür weniger, aber es ist eine Gegend ohne viele Einbrüche, und es gibt bei der Mutter auch nichts zu stehlen.)
Dann finde ich heraus, dass in Handys Temperatursensoren drin sind und es deshalb Apps gibt, die bei bestimmten Temperaturen Alarm schlagen können. Ich installiere so eine App auf dem alten Handy meiner Mutter und lege das Handy erst ins Schlafzimmer, dann vor die Tür und dann in den Kühlschrank. Überall zeigt die App 25 Grad an. Ich lösche die App und verwerfe den Plan wieder.
Lennart hat auch dafür eine Lösung, nämlich den "Shelly H&T": "Das ist noch einfacher als die Fenstersensoren, weil man es aus der Steckdose speisen kann (also nie Batterien leer) und es im Gegensatz zu den Fenstersensoren direkt WLAN spricht. Jetzt überlege ich bloß noch, ob es was braucht wie 'Alarm nur wenn die Differenz zu Zimmer B größer als x°C' oder ob es eine universell gültige Temperaturschwelle gäbe, die als Indikator ausreicht."
Das mit der Differenz zu Zimmer B wäre toll, denn dann würde das System auch im Frühling und im Herbst ohne Nachjustieren funktionieren. Letztlich ist es zu diesen Zeiten aber wohl nicht so wichtig – Hauptsache, mitten im Winter steht nicht den halben Tag das Fenster offen.
Esther: "Hast du denn irgendwo bei ihr schon einen raspi am laufen? Bei uns empfängt ja einer via Funk die Messdaten von den Wetterfühlern und schickt uns Telegram-Nachrichten, wenn es zB zu kalt in einem Raum wird. Man kann zB den CO2-sensor von TFA Dostmann mit USB an den raspi anschließen, oder man gibt dem raspi eine Antenne, damit der die gefunkten Daten von ganz normalen Wettersensoren abgreifen kann. Diese Wetterstationen senden ja einfach über irgendeine Funkfrequenz, auf der der raspi lauschen kann."
Das gefällt mir gut, denn einen Raspberry Pi gibt es im Haushalt schon, und Telegram-Nachrichten wären ideal, die würde meine Mutter mit nicht mehr als zwei, drei Stunden Verzögerung sehen. Den Bot dafür habe ich auch schon geschrieben.
Lennart: Ich habe Olimex-Mikrocontroller für mich entdeckt, auf denen kann man Tasmota installieren, alle möglichen Sensoren anschließen und das dann an einen RasPi (mit in meinem Fall IOBroker) weiterleiten. Ich habe das exemplarisch mal hier beschrieben: SR04, Tasmota, ESP32, MQTT und IOBroker – Schuetz-IT."
Undine: "Meine Idee dafür ist ganz untechnisch: Wenn sie vor diesem Fenster einen Vogelfutterplatz einrichten würde, ginge sie deswegen öfter zurück ins Zimmer. Mindestens um zu gucken, ob dort alles in Ordnung ist, noch nachgefüttert werden muss, auch mal ein Kernbeißer auftaucht u.ä. So würde es bei meiner Mutter funktionieren."
Bei meiner leider nicht. Vor dem Fenster ist schon ein Vogelfutterplatz. Man sieht ihn aber aus der Küche viel besser, er muss nur einmal pro Woche aufgefüllt werden und außerdem bin ich für seine Befüllung zuständig.
Am Ende ist es mein Bruder, der eine einfache Idee hat: Man kauft ein Kühlschrankthermometer mit einer Funkverbindung zwischen Sensor und Pieps-Gerät. Bei diesen Thermometern lassen sich die Grenzwerte des Piepsens frei einstellen (zwischen minus weißnichtgenau und plus 60 Grad). Dann piepst es zwar – was ich eingangs als Problem beschrieben hatte –, aber es piepst nicht im Schlafzimmer, wo die Mutter es niemals hören wird, sondern es piepst nahe an einem Ort, an dem sie sich oft aufhält. Hören wird sie es also, und das Problem mit dem möglichen Erschrecken nehme ich in Kauf, weil die Lösung so schön einfach ist.
Ich bestelle für 20 Euro ein Kühlschrankthermometer bei Ebay, stelle den Alarm-Grenzwert für die Schlafzimmertemperatur auf 9 Grad ein und klemme den Sensor an den Schlafzimmerspiegel. In einem ersten Test funktioniert es sehr gut. Da man ja beim Kühlschrank auch nicht sofort angepiepst werden möchte, wenn man nur mal kurz die Milch rausholt, bildet das Gerät einen Mittelwert über die letzten zehn Minuten und piepst erst, wenn dieser Mittelwert unter dem Grenzwert liegt. Das ist zufällig auch für den Lüftungszweck ideal.
Tumblr media
Damit ist das Problem hoffentlich entweder behoben oder durch ein bequemeres ersetzt.
Update: Zwischenstand nach wenigen Tagen – es funktioniert genau wie erhofft und ist sehr befriedigend.
(Kathrin Passig)
14 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months ago
Text
História de uma lei inconstante e polar
Bricolage/ Gestellschieberei/ Ameisenwege
1.
Das Gesetz, das kann ein lesbares Objekt sein oder ein Objekt, das lesen lässt (und damit aus den Mahlen und klammen Sendungen sich bildet, die man auch Letter nennt, weil sie Objekte sind, die lassen).
Es gibt eine Formulierung von Walter Benjamin, die auch auf Aby Warburg bezogen wird, und zwar aus den Anstössen heraus, die Walter Benjamin Mitte der zwanziger Jahre (wieder einmal scheiternd) dazu getrieben haben, Anschluss an die Bibliothek Warburg zu bekommen. Diese Anstösse erwähnt, Walter Benjamin in Passagen des Haufens flatternder Blätter, den man seine geschichtsphilosophischen Thesen nennt . Er erwähnt die Anstösse, zensiert das aber und streicht die Passage wieder durch. Er hatte diese Anstösse als magische und mantische Praktiken bezeichnet. Zensieren ist auch eine magische und mantische Praktik, vor allem vor der 'Enteignung der Wahrsager': zur Zeit der Censoren (die insoweit Sensoren sind) geht die juridische Kulturtechnik mit Divinationen, Schätzungen, Messungen und Musterungen einher. Die Bronzeleber von Pienza, die Warburg am Anfang des Atlasses abbildet, ist ein instituierendes Objekt der Censur, mit ihm übte man, Wahrheit zu sagen.
Walter Benjamin teilte insoweit mit Aby Warburg ein Interesse an demjenigen Teil des römischen Rechts, der so unterschwellig ist, dass manche bestreiten, dass es sich hierbei überhaupt um römisches Recht handelt. Auch Marie Theres-Fögen, von der die Geschichte und Theorie der Enteignung der Wahrsager stammt, bestritt mit einer Vorstellung, nach der auch das römische Recht schon System und ausdifferenziert gedacht wird, dass es sich bei der magischen und mantischen Praxis, also auch bei den juridischen Kulturtechniken der römischen Censoren und der ratgebenden Wahrsager um Recht handelt. Zum Recht soll das erst geworden sein, als es verboten wurde. Das sehe ich anders. Was die Rechtswissenschaft davon brauchte, hat man später teilweise vorsorglich zur Hilfswissenschaft erklärt, heute spricht man teilweise auch (in speziell deutscher Großzügigkeit und Gastlichkeit) von Nachbarwissenschaften (also mit Tschühüss-Vorbehalt).
Mit der Forschung zur Multinormativität bei Thomas Duve und um Thomas Duve sowie in der Forschung zur Multidisziplinarität bei Marietta Auer und um Marietta Auer herum wird eine solche Praxis glücklicherweise auch wieder Gegenstand der Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Was daran marginal oder peripher sein soll, zieht sich kapillar mitten durch das Recht, durch alle seine Stellen und Passagen, denn dieses Recht ist elementar zeitlich und gemessen. Neben dem Forschungsprojekt zu Warburgs Staatstafeln sind in Bezug auf das MPI auch die Forschungsprojekte von Karolyne Mendes Mendonca Moreira ("Incarnated Spirits") zu afrikanischen Praktiken und und Hoachen Ku (u.a. zu customs oder in Warburgscher Lesart: Trachten) zu erwähnen, die beide ebenfalls magischen und mantischen Praktiken nachgehen.
2.
Warburg ist durch seine Kenntnis dieses Teils des römischen Rechts berühmt geworden: das betrifft seine Arbeiten zur Messung und Verwaltung von Zeit, seine Kenntnisse der Kalendergeschichte. Er hält einen berühmten und legendären Vortrag von Rom (nicht nur Lacan), den hält er 1912 in der Bibliothek, die heute zum Max-Planck-Gesellschaft gehört und die den ehrwürdigen Titel Hertziana trägt. Ihm gelingt aufgrund seiner Kenntnisse über die Messung und Verwaltung von Zeit, aufgrund seiner Kenntnisse der Kalendergeschichte eine Entzifferung des ikonographischen Programms im Palazzo Schifanoia Ferrara (das einer Synopse und Umrechnungstabelle gleicht). Diese Kenntnis geht mit einer Kenntnis in Astronomie und Astrologie einher, weiter mit einer Kenntis der Geschichte der Alchemie und Hermetik - und immer mit einer Kenntnis magischer und mantischer Praxis. Aus einer Begegnung mit magischer und mantischer Praxis heraus, dem Reigen, das unter dem Begriff Schlangenritual bekannt geworden ist, hat Warburg überhaupt erst angefangen, seine Geschichte und Theorie römischen Rechts oder aber eines Rechts, in dem Antike nachlebt, zu entfalten. Auf die Idee, deswegen Kunst und Irrationalität aufeinander zu verpflichten und insoweit Recht und Kunst zu ausdifferenzieren, auf die Idee kommen weder Warburg noch Benjamin, aber beide gehören ja auch nicht zur Kritischen Theorie Frankfurter Schule Abteilung Nichtbenjamin und Benjamin ist ja sogar der Gründer der Kritischen Theorie Frankfurter Schule Abteilung Benjamin.
3.
Es gibt also eine Formulierung, die von Walter Benjamin stammt und die Georges Didi-Huberman in seinem Buch über den Atlas oder die unruhige fröhliche Wissenschaft auf Aby Warburg bezogen hat. Lesen, was nie geschrieben wurde: das sei etwas, zu dem Benjamin und Warburg Routinen, Rechniken oder Verfahren entwickeln würden. Lesen, was geschrieben nie steht, auch so weit gedehnt will ich das deuten. Die magischen und mantischen Praktiken haben es mit einem Lesen jenseits der Begriffe der Schrift, jenseits des Schreibens und jenseits des Stehens zu tun. Lesbar werden hier auch andere Graphien und andere Choreographien, solche, die nicht allein begriffen werden und damit nicht im Begriff aufgehen, die nicht Schrift sind und die auch etwas anderes tun als zu stehen und darin (be-)ständig zu sein.
Die Kenntnisse solcher magischen und mantischen Praktiken werden unter anderem im römischen Recht in einem Material archiviert, das unterschwellig oder minor ist. Nach Cornelia Vismann: Das Material ist nicht verfasst, ist keine Verfassung römischen Rechts und bietet dem römischen Recht keine Verfassung, nur Fassungen, nur Versionen und damit Drehungen und Verdrehungen, nur Verkehr und Verkehrungen. Dieses Material verwaltet nur und ist nur verwaltet, sortiert laufend um ohne jemals die Ordnung zu sein. Es ist aktenförmig, wird teilweise zwar mit dem verwechselt, was ein Buch sein soll, ist und bleibt aber Aktenmaterial, voller Listen, Tabellen und Bildern. Das Material ist so unbeständig, das es ab dem 19. Jahrhundert mit dessen nationalen und universitären Bemühungen um Homogenisierung, Systematisierung , Authentifizierung und Aneignung als zu zwielichtig gilt, um ernsthaft am Stolz des Wesens römischen Rechts teil zu haben. Eventuell überlässt Mommsen sogar darum seinem Schüler Otto Seeck die Edition des unbeständigen und damit zwielichtigen Materials. Insofern ist schon fraglich, ob diese Material, das weder auf Heterogenität noch auch Homogenität verpflichtet werden kann, Text ist. Fabrikat ist es. Das berühmteste Material ist die notitia dignitatum (jenes Material, das auch als Atlas lesbar ist und lauter Tafeln auf Tafeln zeigt). Was die Zeitmessung und die Kalender anbetrifft interessiert sich Warburg explizit in seinem Atlas für den Kalender von 354, den Kalender des Filocalus (er bildet Auszüge daraus ab und nutzt für Tafel 78 noch die kalendarische Struktur, um das diplomatische Protokoll eines diplomatischen Protokolls zu entfalten).
4.
Für eine Geschichte und Theorie unbeständigen und polaren Rechts schlage ich vor, einmal den Affinitäten zwischen demjenigen nachzugehen, was Aby Warburg Gestellschieberei nennt, demjenigen, was Lévi-Strauss bricolage nennt und was Jesper Svenbro in seiner Geschichte und Theorie der Kulturtechnik Lesen Ameisenwege nennt. Südamerika bietet sich an, dann das ist ein Ort, an dem die Ameisen mit dem Laub abhauben, dauernd (vermutlich, weil hier eine Flat-Rate-Sommerlichkeit noch die anderen drei Jahreszeiten belegt). In Deutschland wird saisonal stoßgelüftet, in Brasilien hauen die Ameisen mit dem Laub ab: Das sind Reihenfolgen, Sequenzen, denn alles was hier vorkommt, kommt auch dort vor, nur in anderen Reihenfolgen.
Solche Ameisenwege sind Dienstwege der bricolage, auf ihnen werden Gestelle geschoben - und auch die sind zu den gründlichen und vorgeschobenen Linienzügen zu zählen: Das wäre eine Arbeitsthese. Ameisen, die mit dem Laub abhauen, erlauben auch was, dazu entlauben sie allerdings. Ameisen sortieren auch, selbst wenn sie die Blätter so sortieren, wie es auf den Blättern von Benjamins Thesen nicht nur beschrieben wird, sondern wie es Benjamins Blättern passiert ist, also auch wenn darin Kippen, Kehren und Wenden vorkommen, die mit katastrophalen und apokalyptischen Wirbeln oder Ventilierungen einhergehen.
5 notes · View notes
strasslex · 5 hours ago
Text
Tumblr media
Antarktische Zuflucht
Meine Finger kleben an der gefrorenen Wand der Unterwasserkuppel. Die Kälte brennt wie Feuer auf meiner Haut, aber ich kann mich nicht lösen von diesem Anblick – durch das Eis über mir sehe ich dunkle Schatten, die gegen die Barriere rammen. Orcas. Sie kommen seit Tagen, immer wieder, als suchten sie einen Weg durch das meterdicke Eis. Oder einen Weg zu uns.
„Weg von der Wand“, knurrt jemand hinter mir. „Du verschwendest Körperwärme.“
Ich ziehe meine Hand zurück und reibe mir die tauben Finger. Die Kuppel, einst ein Wunder der Ingenieurskunst, ein sicherer Hafen für die, die dem steigenden Meeresspiegel entkommen wollten, ist zu einer eisigen Hölle geworden. Die Heizung ist ausgefallen – zum vierten Mal in dieser Woche – und unser Atem gefriert zu Kristallschleiern, die wie gespenstische Spinnweben von der Decke hängen.
„Es wird wärmer“, sagt Professor Iwanow, der im schwachen Licht der Notbeleuchtung über seinen Monitoren brütet. Seine roten Augen sind fleckige Monde in seinem hohlwangigen Gesicht. Der Russe hat seit Tagen nicht geschlafen, versucht mit schwindender Kraft, die Systeme am Laufen zu halten. „Die Oberflächentemperatur steigt um zwei Zehntel Grad pro Woche.“
Das Eis knirscht über uns, ein Lachen aus gefrorenen Tränen.
„Welche Oberfläche meinen Sie, Professor?“, fragt Lin, die aus der Dunkelheit auftaucht wie ein Geist. Ihre Haut hat einen bläulichen Schimmer angenommen, seit die Wärme uns verlassen hat, als hätte ihr Körper sich dem Eis angepasst. „Das Eis schmilzt und gefriert im gleichen Atemzug. Die Sensoren können kaum noch zwischen Tag und Nacht unterscheiden.“
Der Professor winkt ab, eine fahrige Bewegung mit seiner verkrüppelten Hand. Ein Unfall mit flüssigem Stickstoff, als die Kühlsysteme versagten. Seine Haut ist an dieser Stelle schwarz wie verbranntes Holz. „Die globalen Messungen, meine Liebe. Die Temperaturen steigen. Die Polkappen schmelzen schneller.“
„Was für eine Ironie“, murmelt Lin und dreht sich eine Zigarette aus getrockneten Algen, die sie in den hydroponischen Gärten züchtet. „Wir kamen hierher, um dem Wasser zu entkommen, und jetzt werden wir ertrinken.“
Ich schweige, denke an die schwimmende Stadt, die ich vor drei Monaten verlassen habe. An Kraken und Marlene, die mich schließlich gehen ließen, als klar wurde, dass ich tatsächlich niemand war – nur ein weiterer Überlebender, nicht der mysteriöse Informant oder Wissenschaftler, den die Kontinentalen suchten. Sie gaben mir Proviant für eine Woche und eine grobe Karte. Die Antarktis sei die letzte Bastion der Menschheit, sagten sie. Dort gäbe es noch Zivilisation, Ordnung, Wissenschaft.
Was sie verschwiegen, war die Kälte. Die Isolation. Die wachsende Erkenntnis, dass auch dieser letzte Zufluchtsort nichts als eine Falle ist.
„Die Orcas sind zurück“, sage ich schließlich, um die Stille zu brechen. „Sie scheinen… wütend.“
Der Professor hebt den Kopf. „Nicht wütend. Verzweifelt. Die Unterwasserströmungen ändern sich. Die Nahrungsketten kollabieren. Selbst die Herren der Meere verhungern jetzt.“ Er lacht bitter. „Wie wir.“
„Wir haben noch die Algenfarmen“, widerspricht Lin und zündet ihre improvisierte Zigarette mit einer kleinen Flamme aus ihrem Feuerzeug an, das sie wie einen Schatz hütet. „Und die synthetischen Proteine aus der Station Drei.“
„Station Drei antwortet seit gestern nicht mehr“, sagt der Professor leise. „Die Kommunikationsleitung ist abgebrochen.“
Eine eisige Stille breitet sich aus, schlimmer als die Kälte, die an unseren Körpern zehrt.
„Was bedeutet das?“, frage ich, obwohl ich die Antwort bereits kenne.
„Es bedeutet“, sagt Lin und bläst einen dünnen Rauchfaden aus, der in der frostigen Luft zu einem bizarren Muster gefriert, „dass wir sehr bald herausfinden werden, wie Orcafleisch schmeckt.“
Niemand lacht.
Ich drehe mich wieder zum Fenster, starre durch das Eis. Die Antarktis war einst ein Kontinent aus weißem Marmor, unberührt, majestätisch. Jetzt ist sie ein zerklüftetes Labyrinth aus Eis und offenen Wasserstellen, durchzogen von den Kuppeln und Tunneln unserer unterirdischen Zuflucht. Tausend Meter unter uns liegt das alte Festland, begraben unter Gletschern, die sich seit Jahrhunderten bilden und nun mit erschreckender Geschwindigkeit zerfallen.
Ein dumpfes Klopfen erschüttert die Kuppel. Ein weiterer Orca, oder vielleicht derselbe, rammt seinen massigen Körper gegen das Eis. Durch die verzerrte Barriere sehe ich sein Auge – nicht weiß, wie ich es aus alten Dokumentationen kenne, sondern rot von geplatzten Adern. Das Auge eines Tieres, das weiß, dass es stirbt.
„Wann haben wir das letzte Mal von der Oberfläche gehört?“, frage ich plötzlich.
Die Frage hängt in der Luft wie einer der gefrorenen Atemwolken.
„Siebzehn Tage“, antwortet der Professor schließlich. „Der letzte Versorgungsdrop wurde vor siebzehn Tagen gemeldet.“
„Von der Station Eins“, ergänzt Lin. „Aber sie haben nur leere Container geschickt. Die Vorräte bleiben aus.“
Ich nicke langsam. Als ich hier ankam, nach Wochen auf einem improvisierten Boot, war die Antarktische Zuflucht ein Netzwerk aus zwölf Stationen, verbunden durch Tunnel und geschützt durch das Eis. Fast dreitausend Menschen, die letzten Wissenschaftler, Ingenieure, Ärzte – die Elite derer, die es wert waren, gerettet zu werden.
Jetzt sind wir vielleicht nur noch hundert. Vielleicht weniger.
„Wir könnten zur Oberfläche gehen“, sage ich leise. „Nachsehen.“
Lin lacht, ein kratziges Geräusch, das in einen Husten übergeht. Die Algenzigaretten zerfressen ihre Lunge. „Und was dann? Die Strahlung dort oben würde uns die Haut abziehen wie ein heißes Messer die Butter.“
„Die Messwerte sind zurückgegangen“, sagt der Professor nachdenklich. „Die letzte Sonneneruption ist zwei Monate her. Theoretisch…“
Ein Kreischen unterbricht ihn – Metall auf Metall, als würde jemand eine Eisenstange über den Boden schleifen. Wir erstarren alle.
Das Geräusch kommt aus dem südlichen Tunnel.
„Station Drei“, flüstert Lin.
Der Professor steht auf, seine Gelenke knacken wie Eis unter Druck. „Unmöglich. Der Tunnel ist verschlossen. Das Protokoll…“
Ein weiteres Kreischen, näher. Dann ein Klopfen, rhythmisch, fast wie Morsecode.
Lin zieht ein Messer aus ihrem Stiefel – mehr ein Skalpell als eine Waffe. Der Professor greift nach einem schweren Schraubenschlüssel.
Ich stehe da, gelähmt, und starre auf die Tür zum Südtunnel. Die Kälte in meinen Knochen wird plötzlich zu Feuer, eine Hitze, die durch meine Adern rast wie flüssiges Metall.
Die Tür öffnet sich mit einem Zischen.
Eine Gestalt taumelt herein, eingehüllt in einen weißen Schutzanzug, vereist und zerrissen. Der Helm ist zersplittert, gibt den Blick frei auf ein Gesicht, so blau wie der Himmel, den wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben.
„Station Drei“, haucht die Gestalt. „Alle tot. Das Eis… es spricht.“
Dann bricht sie zusammen, und eine dunkelrote Flüssigkeit sickert unter dem Anzug hervor. Nicht Blut – zu dick, zu dunkel. Sie riecht nach Metall und etwas anderem, etwas, das ich nicht identifizieren kann.
Der Professor kniet neben der Gestalt, reißt den Anzug auf. Darunter kommt verbrannte Haut zum Vorschein, durchzogen von schwarzen Linien, die sich wie Wurzeln oder Adern über den Torso ziehen.
„Mein Gott“, flüstert er. „Das ist Marina. Sie war in Station Drei für die Tiefseebohrungen zuständig.“
Lin tritt näher, das Skalpell noch immer in der Hand. „Was ist mit ihr passiert? Ist das… Wasser?“
Der Professor berührt vorsichtig eine der schwarzen Linien. Sie pulsiert unter seinen Fingern, und ein Tropfen der dunklen Flüssigkeit quilt hervor.
„Das ist kein Wasser“, sagt er tonlos. „Das ist Öl. Aber nicht wie das, was wir kennen.“ Er hebt den Finger, auf dem ein Tropfen der Substanz schimmert wie flüssige Nacht. „Es bewegt sich.“
Ich beuge mich vor, und tatsächlich – der Tropfen zittert, formt sich und zerfließt wieder, als hätte er einen eigenen Willen.
„Das Eis spricht“, wiederholt Marina mit brechender Stimme, ihre Augen weit aufgerissen und auf einen Punkt hinter uns gerichtet. „Es hat sie alle genommen. Es wird uns alle nehmen.“
Dann verkrampft sich ihr Körper, biegt sich in einem unmöglichen Winkel nach hinten. Ein Schrei entrinnt ihrer Kehle, nicht menschlich, sondern wie das Kreischen von Metall auf Eis. Die schwarzen Linien auf ihrer Haut pulsieren schneller, breiten sich aus, erreichen ihren Hals, ihr Gesicht.
Der Professor weicht zurück, stößt gegen seinen Schreibtisch. Lin hebt das Skalpell höher.
Ich stehe da, unfähig mich zu bewegen, als die schwarzen Linien Marinas Augen erreichen. Für einen Moment scheint die Zeit stillzustehen. Dann explodieren ihre Pupillen in schwarzen Tränen, die an ihren Wangen hinablaufen wie verflüssigter Schatten.
„Tötet mich“, flüstert sie, und ihre Stimme klingt, als würde sie aus einem tiefen Brunnen kommen. „Bitte.“
Lin zögert nicht. Mit einer fließenden Bewegung stößt sie das Skalpell in Marinas Hals, genau an der Stelle, wo die Halsschlagader pulsiert. Statt Blut quillt die ölige Substanz hervor, spritzt in dicken Tropfen auf den Boden, wo sie zischt und dampft, als würde sie mit der Kälte reagieren.
Marinas Körper erschlafft, aber ihre Augen bleiben offen, starren ins Leere. Die schwarzen Linien unter ihrer Haut pulsieren weiter, langsamer jetzt, aber unaufhaltsam.
„Verbrennt sie“, sagt der Professor mit erstickter Stimme. „Sofort. Bevor es sich ausbreitet.“
Lin nickt, greift nach dem Notfall-Flammenwerfer, der für Gaslecks gedacht ist. Die blaue Flamme zischt in die Stille hinein, umhüllt Marinas Körper mit unnatürlicher Wärme. Für einen Moment ist die Kuppel erfüllt von Licht und Hitze, ein grotesker Sommer in unserem ewigen Winter.
Der schwarze Rauch, der aufsteigt, formt Muster an der Decke – ich schwöre, ich sehe Gesichter darin, hörte Stimmen flüstern. Dann verschwindet alles, und nur ein Haufen Asche bleibt zurück, um den herum das Eis bereits wieder gefriert.
„Was zum Teufel war das?“, frage ich, meine Stimme kaum mehr als ein Krächzen.
Der Professor sitzt auf seinem Stuhl, das Gesicht in den Händen vergraben. „Ich befürchte… es könnte das sein, wovor wir immer Angst hatten.“
„Die Veränderung“, flüstert Lin, ihre Augen fixiert auf die schwarzen Flecken am Boden. „Das Öl… es verändert sich.“
Ich verstehe nicht, aber bevor ich fragen kann, ertönt ein dumpfes Klopfen über uns. Die Orcas sind zurück, rammen wieder gegen das Eis. Dieses Mal klingt es nicht verzweifelt. Es klingt wütend. Zielgerichtet.
„Wir müssen hier raus“, sage ich plötzlich. Die Gewissheit trifft mich wie ein Schlag – wir können nicht bleiben. Die antarktische Zuflucht ist keine Zuflucht mehr. Sie ist ein Gefängnis, und die Wände schließen sich.
Der Professor nickt langsam. „Die Rettungskapseln in Sektor B könnten noch funktionieren. Sie wurden für den Notfall konstruiert, um zur Oberfläche zu gelangen.“
„Und was ist dort oben?“, fragt Lin bitter. „Der endlose Winter? Die Strahlung? Die anderen Stationen, die bereits gefallen sind?“
Ein weiterer Schlag erschüttert die Kuppel, stärker diesmal. Ein feines Netz aus Rissen breitet sich über eine Stelle im Eis aus, wie ein bösartiger Stern, dessen Arme sich ausstrecken.
„Wir haben keine Wahl“, sagt der Professor und steht auf. „Packt alles, was ihr tragen könnt. Nahrung, Medikamente, Waffen.“
Ich nicke und eile zu meinem spärlichen Quartier – nicht mehr als eine Nische in der Wand, mit einer dünnen Matratze und einem Regal, auf dem ein Buch liegt: „Die letzten Tage von Miami“, ein Bericht über den Untergang der Stadt, bevor sie zum Plastikmeer wurde. Daneben mein Tagebuch, in das ich seit Monaten nichts mehr geschrieben habe. Was gibt es schon zu berichten, wenn jeder Tag dem vorherigen gleicht?
Ich greife nach beidem, stopfe sie in meinen Rucksack, füge eine Handvoll Nahrungsriegel hinzu, eine Flasche destilliertes Wasser, ein Messer. Als ich zum Hauptraum zurückkehre, sind Lin und der Professor bereits fertig, beladen mit Ausrüstung und dem Gesichtsausdruck von Menschen, die wissen, dass sie in den Tod gehen könnten.
„Sektor B liegt auf der anderen Seite“, sagt der Professor und deutet auf den nördlichen Tunnel. „Wir müssen durch die Hydroponik-Gärten. Sollten sie überflutet sein…“ Er lässt den Satz unvollendet.
Lin zieht ihre Handschuhe fester. „Dann schwimmen wir.“
Wir treten in den Tunnel, der schwach beleuchtet ist von biolumineszenten Algen, die an den Wänden wachsen – eine Erfindung Lins, um Strom zu sparen. Ihr bläuliches Licht verleiht allem eine gespenstische, unterwasserartige Qualität. Der Tunnel neigt sich leicht nach unten, und unsere Schritte hallen von den Metallwänden wider wie Hammerschläge.
Die Hydroponik-Gärten sind ein Wunderwerk aus Glas und Stahl, ein Gewächshaus unter dem Eis, in dem Pflanzen in Nährlösungen gedeihen, die künstliche Sonne eine Lampe, die sich im Rhythmus des vergessenen Tageslichts ein- und ausschaltet. Aber als wir die Tür öffnen, stockt mir der Atem.
Das Glas ist gebrochen. Wasser sickert herein, gefriert an den Rändern zu fantastischen Formationen, wie Kristallbäume, die aus dem Boden sprießen. Die Pflanzen sind tot, schwarz und verdorrt, als hätte etwas ihr Leben ausgesaugt. Und mittendrin – eine Gestalt, halb vergraben unter einem umgestürzten Regal.
„Oh Gott“, flüstert Lin. „Das ist Nikolai.“
Der Professor kniet neben dem Körper, dreht ihn vorsichtig um. Nikolai war der Botaniker der Station, ein freundlicher Mann mit einem buschigen Bart, der von nichts anderem als der perfekten Tomate träumte. Jetzt ist sein Gesicht eine Maske aus Schrecken, sein Mund zu einem stummen Schrei geöffnet. Und auf seiner Stirn – ein schwarzer Handabdruck, von dem sich die gleichen pulsierenden Linien ausbreiten wie bei Marina.
„Es hat ihn gefunden“, murmelt der Professor. „Es findet uns alle.“
„Was findet uns?“, frage ich, meine Stimme höher als beabsichtigt. „Was ist das?“
Lin und der Professor tauschen einen Blick, den ich nicht deuten kann – Furcht, Resignation, Schuld?
„Der Grund, warum wir hier sind“, sagt Lin schließlich. „Der Grund, warum die Antarktis ausgewählt wurde. Nicht nur wegen des Eises.“
„Das Öl“, ergänzt der Professor, seine Stimme kaum hörbar. „Wir dachten, es wäre nur eine neue Form von Brennstoff. Etwas, das in den tiefsten Schichten der Antarktis schlummert, unter dem Druck von Jahrmillionen geformt. Ein Ersatz für alles, was wir verbraucht haben.“ Er lacht bitter. „Wir haben gebohrt. Tiefer als je zuvor. Und wir haben etwas gefunden.“
„Aber es war kein Öl“, wispert Lin, ihre Augen fixiert auf den schwarzen Handabdruck. „Es war… lebendig.“
Ein Krachen über uns, so laut, dass die Wände vibrieren. Dann ein Geräusch wie fließendes Wasser, nur viel zu laut, viel zu nah.
„Das Eis bricht“, sagt der Professor, plötzlich in Bewegung. „Wir müssen weiter. Jetzt.“
Wir rennen durch den Garten, versuchen, den wachsenden Pfützen auszuweichen, die sich auf dem Boden bilden. Das Wasser ist schwarz, ölig, bewegt sich gegen die Schwerkraft, kriecht die Wände hinauf wie hungrige Finger.
Die Tür am anderen Ende klemmt. Der Professor wirft sich dagegen, einmal, zweimal. Beim dritten Mal gibt sie nach, und wir stolpern in einen weiteren Tunnel, diesen mit roten Notlichtern.
„Sektor B“, keucht der Professor. „Noch zweihundert Meter.“
Wir rennen, gefolgt vom Geräusch brechenden Eises und fließenden Wassers. Die Luft wird kälter, schneidender, als fiele die Temperatur mit jedem Schritt um ein Grad. Mein Atem gefriert vor meinem Gesicht, bildet eine Maske aus Eiskristallen.
Dann sind wir da – ein runder Raum mit drei eiförmigen Kapseln, die in die Wand eingelassen sind. Sie sehen aus wie Särge aus gebürstetem Stahl, jede mit einem kleinen Fenster aus dickem Glas.
„Schnell“, befiehlt der Professor und beginnt an den Kontrollen zu hantieren. „Sie sind noch funktionsfähig. Der Antrieb sollte uns durch das Eis zur Oberfläche bringen.“
Lin öffnet eine der Kapseln, wirft ihre Ausrüstung hinein. „Und dann?“
Der Professor zögert, seine Hände über den Schaltern. „Dann… improvisieren wir.“
Ein gewaltiges Krachen erschüttert die Station, wirft uns zu Boden. Über uns bricht das Eis, und Wasser strömt herein – schwarzes, öliges Wasser, das in der Luft zu tanzen scheint, bevor es herabstürzt.
„Jetzt!“, schreit der Professor. „In die Kapseln!“
Lin springt in die erste, zieht die Luke zu. Der Professor wankt zur zweiten.
Ich stehe da, wie festgefroren, und starre auf das schwarze Wasser, das den Raum flutet. In seinem Spiegelbild sehe ich Gesichter – hunderte, tausende, verzerrt vor Schmerz oder Ekstase, ich kann es nicht sagen. Und ich höre Stimmen, ein Flüstern, das lauter wird, bis es in meinem Kopf dröhnt wie Sirenen.
„Komm!“, brüllt der Professor und streckt die Hand nach mir aus.
Ich will mich bewegen, aber meine Beine gehorchen nicht. Das schwarze Wasser erreicht meine Füße, umspielt meine Stiefel, steigt höher.
Es ist warm. Warm in dieser Welt aus Eis und Tod.
Mit einem Ruck reiße ich mich los, springe zur letzten Kapsel, werfe mich hinein. Der Professor drückt einen Knopf, und meine Luke schließt sich mit einem pneumatischen Zischen. Durch das kleine Fenster sehe ich, wie er zu seiner eigenen Kapsel rennt, aber das Wasser ist schneller. Es umhüllt ihn wie ein lebendiger Kokon, zieht ihn zu Boden.
Ich hämmere gegen das Glas, schreie, aber kein Laut dringt durch die Hülle. Der Professor blickt zu mir auf, seine Augen weit und seltsam ruhig. Seine Lippen formen ein Wort: „Lebe.“
Dann drückt er einen letzten Knopf, und meine Kapsel wird nach oben katapultiert, durchbricht die Decke, das Eis, die Welt, die ich kannte.
Die Reise durch das Eis ist ein Albtraum aus Hitze und Kälte, Beschleunigung und plötzlichem Halt. Ich werde gegen die Wände der Kapsel geschleudert, spüre, wie das Metall unter dem Druck ächzt und sich verbiegt. Das kleine Fenster beschlägt, zeigt mir nichts als mein eigenes verzerrtes Spiegelbild – ein Gesicht, das ich kaum wiedererkenne, hohl, mit Augen wie Brunnen ohne Boden.
Dann ein letzter, gewaltiger Stoß, und die Kapsel durchbricht die Oberfläche, schießt in die Luft wie ein Korken aus einer Flasche. Für einen Moment schwebe ich, schwerelos, kann durch das Fenster den Himmel sehen – nicht blau, nicht grau, sondern purpurrot, als stünde die Welt in Flammen.
Die Kapsel fällt zurück, landet hart auf einer Eisscholle. Das Metall stöhnt, aber hält. Die Luke öffnet sich mit einem Zischen, und zum ersten Mal seit Monaten atme ich unfiltrierte Luft.
Sie schmeckt nach Asche und Ozon, nach dem Ende der Welt.
Ich klettere aus der Kapsel, meine Glieder steif von der Kälte und der harten Landung. Die Landschaft um mich herum ist ein Albtraum aus Kontrasten – zerrissene Eisfelder, durchbrochen von schwarzen Wasserlöchern, über allem der blutrote Himmel, in dem keine Sonne zu sehen ist, nur ein diffuses Glühen, als würde das Firmament selbst brennen.
In der Ferne sehe ich eine weitere Kapsel, auf dem Eis liegend wie ein gestrandeter Wal. Lin? Ich setze mich in Bewegung, rutsche über das glatte Eis, meine Stiefel finden kaum Halt. Der Wind peitscht mir ins Gesicht, trägt Eiskristalle mit sich, die wie winzige Messer in meine Haut schneiden.
Als ich die Kapsel erreiche, ist sie leer. Die Luke steht offen, aber von Lin fehlt jede Spur. Nur ein schwarzer Handabdruck auf dem Metall zeugt davon, dass jemand hier war.
„Lin!“, rufe ich, aber meine Stimme wird vom Wind verschluckt. „LIN!“
Keine Antwort. Nur das Heulen des Sturms, der stärker wird, die Eisschollen zum Tanzen bringt.
Ich drehe mich im Kreis, suche nach einem Zeichen, einer Richtung, irgendetwas. In der Ferne sehe ich einen dunklen Fleck am Horizont – zu groß für eine Person, zu regelmäßig für eine natürliche Formation.
Ein Gebäude? Eine Station?
Ich setze mich in Bewegung, jeden Schritt ein Kampf gegen den Wind und das nachgebende Eis. Mein Atem gefriert vor meinem Gesicht, bildet eine Maske aus Kristallen. Die Kälte kriecht durch meine Kleidung, beißt in meine Haut wie tausend Nadelstiche.
Der dunkle Fleck wird größer, nimmt Form an – ein Turm aus Metall und Glas, der aus dem Eis ragt wie ein Finger, der anklagend zum brennenden Himmel zeigt. Um ihn herum liegen Trümmer, als wäre ein größeres Gebäude eingestürzt oder explodiert.
Station Eins. Die Kommandozentrale der antarktischen Zuflucht. Oder was davon übrig ist.
Als ich näher komme, sehe ich die Zerstörung im Detail – Stahlträger, verbogen wie Strohhalme, Glasscherben, die im roten Licht glitzern wie Blut. Die Tür des Turms hängt schief in den Angeln, als hätte etwas von innen versucht, auszubrechen.
„Hallo?“, rufe ich, meine Stimme dünn und zittrig. „Ist jemand hier?“
Stille. Nur das knackende Geräusch des Eises unter meinen Füßen.
Ich trete in den Turm, blinzele in das Halbdunkel. Der Raum ist ein Chaos aus umgestürzten Möbeln und zerrissenen Papieren. An der Wand hängt eine Karte der Antarktis, zerfetzt, aber noch lesbar. Rote Punkte markieren die Stationen – zwölf insgesamt, verbunden durch gestrichelte Linien, die die Tunnel darstellen.
Alle Punkte sind durchgestrichen. Alle außer einem – Station Acht, am Rand des Kontinents, fast im Meer.
Ich trete näher, studiere die Karte. Station Acht war ein Hafen, erinnere ich mich, mit Booten und Schiffen für den Notfall. Wenn jemand überlebt hat, wenn es einen Weg von diesem verfluchten Kontinent gibt, dann dort.
Ein Knacken hinter mir lässt mich herumfahren. Im Türrahmen steht eine Gestalt, eingehüllt in einen zerlumpten Parka, das Gesicht verborgen unter einer Kapuze und einer Schutzbrille.
„Lin?“, frage ich hoffnungsvoll.
Die Gestalt hebt eine Hand – schwarz, als wäre sie in Öl getaucht.
„Die Orcas“, sagt eine Stimme, die nicht Lins ist, nicht menschlich, sondern ein Chor aus hundert gebrochenen Kehlen. „Sie wussten es. Sie haben versucht, uns zu warnen.“
Die Gestalt tritt näher, und ich weiche zurück, bis ich die Wand im Rücken spüre. Die Kapuze fällt zurück, enthüllt ein Gesicht, das einmal menschlich gewesen sein muss – jetzt ist es eine Maske aus schwarzen Adern, die unter der Haut pulsieren wie ein perverses Netzwerk aus lebenden Kabeln.
„Was hat das Eis zu dir gesagt?“, fragt die Gestalt, neigt den Kopf wie ein neugieriger Vogel. „Hat es dir auch von der Wärme erzählt? Von der Zeit davor?“
Ich schüttele den Kopf, unfähig zu sprechen, zu fliehen.
Die Gestalt seufzt, ein Geräusch wie Wind durch eine zerbrochene Flöte. „Es spricht nicht zu allen. Nicht alle hören zu.“ Sie streckt die Hand aus, die schwarzen Finger nur Zentimeter von meinem Gesicht entfernt. „Aber du wirst zuhören. Du wirst Teil des Netzes sein.“
Endlich findet mein Körper die Kraft zu reagieren. Ich ducke mich unter dem ausgestreckten Arm hindurch, stoße die Gestalt beiseite und renne zur Tür. Draußen empfängt mich der beißende Wind, aber ich laufe weiter, stolpere über das Eis, falle, stehe wieder auf, renne.
Hinter mir höre ich keinen Verfolger, aber als ich über die Schulter blicke, sehe ich die Gestalt auf dem Turm stehen, ein Silhouette gegen den brennenden Himmel. Sie hebt beide Arme, als würde sie einen Segen erteilen oder einen Fluch aussprechen.
Das Eis unter meinen Füßen bebt, und ein Riss bildet sich, zieht sich wie ein schwarzer Blitz über die weiße Fläche. Ich springe zur Seite, aber der Riss folgt mir, als hätte er einen Willen, als wäre er lebendig.
Dann bricht das Eis, und ich falle, falle in die schwarze, ölige Tiefe.
Das Wasser umschließt mich wie eine lebendige Haut, warm und pulsierend. Ich strample, versuche an die Oberfläche zu kommen, aber etwas zieht mich hinab, tiefer in die Schwärze. Das Brennen in meiner Lunge wird unerträglich, mein Körper schreit nach Luft.
Und dann höre ich es – das Flüstern. Nicht ein einzelnes, sondern hunderte, tausende Stimmen, die übereinander legen, sich vermischen zu einer bizarren Symphonie aus Worten und Geräuschen.
Sie erzählen von der Zeit davor. Von der Wärme. Von den Anfängen.
Und ich verstehe plötzlich, mit einer Klarheit, die erschreckend ist – das Öl ist älter als wir. Älter als alles, was wir kennen. Es schlief unter dem Eis, träumte Jahrmillionen lang, bis wir kamen mit unseren Bohrern und Maschinen, unserer verzweifelten Suche nach Energie, nach Rettung.
Wir haben es geweckt. Und es erinnert sich an eine Welt vor uns, eine Welt ohne Eis, ohne Kälte. Eine Welt, die es wiederhaben will.
Meine Lunge gibt nach, und Wasser strömt hinein. Aber es schmerzt nicht. Es fühlt sich an wie… nach Hause kommen.
Das letzte, was ich sehe, bevor die Dunkelheit mich umfängt, ist ein Schwarm Orcas, die durch das schwarze Wasser gleiten, ihre Haut mit den gleichen pulsierenden Adern überzogen wie die Gestalt im Turm. Ihre Augen, einst weiß, jetzt schwarz wie Kohle, blicken mich an ohne Hass, ohne Furcht – mit etwas, das fast wie Mitgefühl wirkt.
Dann nichts mehr.
2 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 5 months ago
Text
Tumblr media
Milliarden für Anti-Migrationsforschung
Diese 3,5 Milliarden hätten auch bei Integration helfen können
Wir erinnern uns, dass Kanzlerin Merkel bei jeder Gelegenheit versprach sich um legale Wege der Migration zu kümmern. Stattdessen wurden über 20 Jahre noch mehr Milliarden in die Flüchtlingsabwehr-Organisation FRONTEX investiert. Für die "Arbeit" von Frontex hat die EU-Kommission in den vergangenen 17 Jahren mehr als 800 migrations-bezogene Projekte zur Sicherheitsforschung gefördert.
Unter der Überschrift "Stop Orwell 2020" haben wir damals über mehrere Jahre diese Projekte verfolgt und dabei so skurrile Projekte wie den Grenzschutzstreifen-abfahrenden Roboter oder den schweiß-messenden Lügendetektor-Stuhl in den Projektbeschreibungen gefunden.
Mit ihren 800 Projekten aus dem EU-Fond für innere Sicherheit und Grenzmanagement hat die Kommission kürzlich vor den 27 EU-Staaten in der Ratsarbeitsgruppe „Grenzen“  sogar noch Reklame für ihre Arbeit gemacht. Dies wurde erst nach einer Informationsfreiheitsanfrage öffentlich. Dabei ging es um
"Küstenschutz und militärische Marinen",
Entwicklung unbemannter Systeme in der Luft, auf See oder Unterwasser,
Sensoren und KI-gestützte Algorithmen an schwierigen geografischen Grenzabschnitten,
Systeme zur "Vorgrenzaufklärung" (Pre-frontier Intelligence) - - - Ähm, das müsste ja außerhalb der EU sein, was sagen die betroffenen Staaten dazu? Na ja, die Türkei wird bezahlt und Libyen wurde zerschlagen ...
Entwicklung neuer Kontrollsysteme mit biometrischem Abgleich zur Beschleunigung der Grenzabfertigung,
Techniken zur Röntgenanalyse für Zollbehörden, um ganze Lastwagen auf illegale Waren zu untersuchen.
Beim letzten Punkt fällt uns der Aufschrei der bundesdeutschen Politik und Presse ein, als es in den 80-iger Jahren hieß, dass DDR Grenzorgane Kfz bei der Ein- oder Ausreise "bestrahlen" würden. Und das erinnert uns wieder an George Orwells "Farm der Tiere" - wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Gleiche ...
Auf jeden Fall ist dem damals von uns begleiteten FP6 mit weiteren Milliarden auch "Horizon 2020", das FP7, gefolgt und nun steht das nächste Horizon-Europe-Cluster "Zivile Sicherheit und Gesellschaft" in der Abstimmung - für noch mehr Milliarden.
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2024/grenzueberwachung-und-kontrolle-eu-hat-35-milliarden-in-forschung-zur-migrationsabwehr-investiert/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3DU Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8969-20241117-milliarden-fuer-anti-migrationsforschung.html
3 notes · View notes
alfisse · 9 months ago
Text
Ursachen, Symptome und Behandlung von Mundgeruch
Die Ursachen von Mundgeruch im Sinne einer Halitosis oder “Foeter ox ore” sind vielfältig. Grob lassen sie sich einteilen in Ursachen, die auf die Mundhöhle beschränkt sind (orale Ursachen) und solche, die andere Gründe haben. Im Mundhöhlenbreich spielt vor allem die bakterielle Zersetzung organischen Materials eine Rolle. Dabei werden flüchtige Schwefelverbindungen so genannte “volatile sulphur compounds; VSC” frei, die den Hauptbestandteil der üblen Geruchswahrnehmung ausmachen. Bedingungen dafür sind unter anderem mangelnde Mundhygiene,Zahnbelag, Infektionen mit Pilzen (z.B. candida albicans), Zungenbelag, Karies, offene Wurzelkanäle sowie unsaubere Prothesen. Des weiteren können Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) oder allgemein in der Mundhöhle, sowie eine Parodontose zu unangenehmem Geruch führen.
Nicht-orale Ursachen von Halitose sind am häufigsten im Nasen-Rachen-Raum zu finden und fallen in den Fachbereich des HNO-Arztes. Verstärkter Sekretfluss, Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), chronischer Schnupfen sowie Entzündungen sind hier die Hauptursachen.
Zudem können Gründe bei allgemeinen Erkrankungen, starkem Rauchen, bestimmten Ernährungsgewohnheiten, Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, bei Diabetes mellitus und der Einnahme von Medikamenten gefunden werden.
Diagnose der Halitose
Halitosis lässt sich in 3 Untergruppen einteilen. Halitosis, Pseudo-Halitosis und Halitophobie.
Halitosis beschreibt einen deutlichen Mundgeruch, der objektiv diagnostizierbar ist und von anderen wahrgenommen wird. Ein verstärkter Mundgeruch  tritt auf bei dem Genuss von Alkohol oder Knoblauch (physiologische Halitosis). Ein starker unangenehmer Mundgeruch kommt durch die Zersetzung von organischen Verbindungen zustande (pathologische Halitosis).
Von der Pseudohalitosis spricht man, wenn der Betroffenen einen Mundgeruch angibt oder wahrnimmt, der sich aber nicht objektiv bestätigen lässt.
Die Halitophobie ist ein Hineinsteigern in die Vorstellung unter Mundgeruch zu leiden für den es keinerlei Belege gibt und der Patient lässt sich nur schwer vom Gegenteil überzeugen.
Die objektive Beschreibung des Mundgeruches gestaltet sich allerdings recht schwierig. Ein recht einfaches aber nicht sehr genaue Methode ist die der “organoleptische Messung”. Der Untersucher bittet den Patienten ihn anzusprechen und prüft dabei den Geruch der austretenden Luft. Eine Klassifizierung in Schweregrade geschieht über den Abstand bis zu dem der Untersuchende etwas riecht. Grad 1 ist bis 10 cm von Gesicht des Patienten, Grad 2 bis 30 cm und Grad 3 bis 1m. Diese Methode dient allerdings nur der generellen Einschätzung, da sie durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.
Eine genauere Analyse erlaubt der Einsatz von Instrumenten wie der “Elektronischen Nase” und “Sulfat-Monitoren”. Ursprünglich für die Lebensmittelchemie entwickelt leisten chemische Sensoren für die zu riechenden Stoffe inzwischen gute Dienste in der Diagnostik des Mundgeruches. Luft wird aus dem Mundraum des Patienten gesammelt und die Zusammensetzung  auf VSC und  organische, aromatische sowie aminhaltige Verbindungen als auch Ammoniakderivate hin analysiert.
Eine kostengünstiger und meist für den täglichen Gebrauch in der Praxis geeignetere Geräte sind “Sulfat-Monitore” oder auch “Halimeter”. Sie messen spezifischen den Gehalt der VCL in der Ausatemluft. Auch hier wird Luft aus Mundraum des Patienten angesaugt und analysiert. Der Normbereich der VSC liegt bei 50- 150 ppb (parts per billion; engl).
Eine eindeutige Diagnose ist nur in der Verbindung von organoleptischen und gerätegestützten Analysen möglich.
Behandlung von Mundgeruch
Je nach Ursache ist eine fachgerechte Behandlung notwendig. Da 90% der Ursachen auf Prozesse in der Mundhöhle zurückzuführen sind, ist der Zahnarzt der erste Ansprechpartner. Grundlegend ist eine Reduktion der VSC durch Aufspaltung der Verbindungen und eine Reduktion der Mikroorganismen und deren Nahrungsgrundlagen. Ablagerungen und Plaque sind mit einer professionelle Zahnreinigung und eine Parodontosebehandlung anzugehen. Oft lässt sich der Mundgeruch wirksam mit einer Verbesserten Mundhygiene und verändertem Putzverhalten bekämpfen. Nach neueren Untersuchungen trägt auch eine gründliche reguläre Reinigung der Zunge zu einer Reduktion des Geruches bei. Die Industrie vertreibt zunehmend Zungenreiniger in verschiedenen Formen, teils integriert in den Bürstenkopf, teils alleinstehend. Des weiteren empfehlen sich Mundspüllösungen die nachweislich eine Reduktion der VSC bewirken. Das kauen von Kaugummis um den Speichelfluss und damit die Reinigung der Mundhöhle zu fördern zeigt hingegen keinen nachhaltigen Effekt.
4 notes · View notes
toegangscontrolee · 6 months ago
Text
dormakaba Belgium N.V.
youtube
toegangscontrole
deurpomp
Beveiliging en gemak bij Dormakaba België
Bij Dormakaba België staan veiligheid en toegankelijkheid voorop. Ons assortiment beveiligingssystemen is ontworpen om bedrijven en instellingen te helpen hun panden, personeel en bezoekers optimaal te beschermen. Wij bieden producten die passen bij de eisen van de moderne werkplek.
Elektronische sluitsystemen
Sleutels raken kwijt en kunnen makkelijk worden gekopieerd. Daarom bieden wij elektronische sluitsystemen die deze problemen aanpakken en tegelijkertijd flexibiliteit en veiligheid bieden. Met onze producten kunnen bedrijven nauwkeurig bepalen wie toegang heeft tot welke ruimtes en wanneer. RFID-kaarten, PIN-codes, biometrie en mobiele toegang via smartphones maken deel uit van ons aanbod, zodat elke organisatie een oplossing vindt die past bij haar specifieke beveiligingsbehoeften.
Bedrijven die zich bevinden in panden zoals kantoren, ziekenhuizen en hotels profiteren van de mogelijkheid om toegangsrechten gemakkelijk te beheren en aan te passen, zonder dat fysieke sleutels nodig zijn. Onze systemen zijn ontworpen om de veiligheid te maximaliseren en het beheer te vereenvoudigen.
Automatische deuren voor drukke omgevingen
Voor locaties met een hoog bezoekersaantal zijn automatische deuren een onmisbare toevoeging. Ze bieden niet alleen gemakkelijke toegang, maar verbeteren ook de energie-efficiëntie van gebouwen. Onze automatische deuren zijn uitgerust met sensoren en nooduitgangsopties en zijn stil in gebruik. Ze worden veel toegepast in omgevingen zoals luchthavens, ziekenhuizen, winkels en kantoorruimtes, waar ze bijdragen aan een veilige en comfortabele doorstroom van mensen.
Deze deuren zijn ontworpen voor intensief gebruik en zijn een betrouwbare keuze voor bedrijven die willen zorgen voor een soepel verloop van dagelijkse operaties, zonder in te boeten op veiligheid of gebruiksgemak.
automatische schuifdeuren
toegangscontrole systeem
Beveiliging met interlocksystemen
In ruimtes waar een hoog beveiligingsniveau vereist is, zoals banken, laboratoria en gevangenissen, bieden onze interlocksystemen een oplossing. Deze systemen zorgen ervoor dat slechts één deur tegelijk geopend kan worden, wat de kans op onbevoegde toegang verkleint. Interlocksystemen zijn een belangrijk onderdeel van beveiligingssystemen in kritieke omgevingen waar gecontroleerde toegang van het grootste belang is.
Door toegangscontroleopties zoals biometrische verificatie en anti-tailgating technologieën in te bouwen, verhogen deze systemen de veiligheid en beperken ze de risico's op onbevoegde toegang. Ze bieden klanten een betrouwbare manier om toegang te beheren en te controleren.
Eenvoudig bezoekersbeheer
Het beheren van bezoekersstromen is belangrijk voor elk bedrijf. Onze bezoekersbeheersoftware biedt een gebruiksvriendelijke oplossing om alle bezoekers makkelijk te registreren en te monitoren. Dit systeem maakt het mogelijk om gedetailleerde rapporten te genereren en geeft inzicht in wie er op elk moment in het gebouw aanwezig is. Zo verhoogt het de veiligheid en helpt het bedrijven te voldoen aan privacywetgeving.
Bescherming van persoonlijke eigendommen
Lockersystemen en elektronische sleutels zijn van belang in omgevingen waar persoonlijke veiligheid voorop staat, zoals sportcentra, scholen en kantoren. Onze lockers en persoonlijke beveiliging bieden bescherming tegen diefstal en verlies. Met flexibele aanpassingsopties zorgen deze systemen ervoor dat persoonlijke eigendommen veilig blijven, waar ze ook worden gebruikt.
Uitgebreide service en onderhoud
Om ervoor te zorgen dat beveiligingssystemen altijd optimaal functioneren, bieden wij verschillende soorten service- en onderhoudsdiensten. Regelmatig onderhoud en snelle reparaties zorgen ervoor dat onze klanten altijd kunnen vertrouwen op hun beveiligingssystemen. Ons serviceteam staat klaar om te helpen met technische ondersteuning en preventief onderhoud, waardoor de prestaties van alle systemen worden gemaximaliseerd en downtime wordt geminimaliseerd.
schuifdeur automatisch
automatische deursluiter
Duurzaamheid centraal
Onze inzet voor duurzaamheid komt tot uiting in de producten die we ontwikkelen. We richten ons op energie-efficiëntie en gebruiken milieuvriendelijke materialen om onze ecologische voetafdruk te minimaliseren. Door producten te leveren die zowel innovatief als milieubewust zijn, helpen we bedrijven niet alleen om hun beveiliging te verbeteren, maar ook om duurzamer te werken.
Waarom kiezen voor Dormakaba?
Dormakaba België is toegewijd aan het leveren van betrouwbare en innovatieve beveiligingssystemen. Onze producten zijn ontworpen om te voldoen aan de specifieke behoeften van verschillende sectoren, van kleinschalige ondernemingen tot grote instellingen. Met een focus op kwaliteit en klanttevredenheid en een sterke nadruk op duurzaamheid, blijven we een vertrouwde partner voor bedrijven die hun beveiligingsstrategieën willen verbeteren.
automatische deuren
schuifdeuren buitendeur
contact us
Tumblr media
dormakaba Belgium N.V. https://www.dormakaba.com/be-nl ADDRESS: Monnikenwerve 17 8000 Brugge PHONE: 050 45 15 70
Facebook
Instagram
YouTube
X
LinkedIn
2 notes · View notes
draconigen-studios · 7 months ago
Text
Lynix (Schiffsklasse)
Schiffe der Lynix Klasse haben eine stromlinienförmige, kompakte Bauweise, die darauf ausgelegt ist, sowohl im Weltraum als auch in der Atmosphäre verschiedener Planeten, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Sie bestehen aus leichten und widerstandsfähigen Materialien wie Titanlegierungen oder speziellen Verbundstoffen, die eine hohe Festigkeit bei minimalem Gewicht bieten.
Tumblr media
Daten:
Daten Besatzung 3 - 17 Personen Länge 105 Meter Volk Skaáhurii Modell Lynix Mk-1 Technologie Syn-Tech Atmosphärenflug geeignet Ja Antriebsart Syn-Tech Partikelstrahl und Impulsstrahltriebwerk Hangerplätze für 2 Kleine Shuttles am Heck Bewaffnung 4 modulare Geschütztürme und 6 feste modulare Waffelslots
Das Raumschiff ist mit einem fortschrittlichen Syn-Tech Partikelstrahl-Antriebssystem ausgestattet, sowie konventionellen Impulsstrahltriebwerken für den Einsatz in der Atmosphäre.  Bewaffnung:   Schiffe dieser Art können mit vielen verschiedenen Waffen modular ausgerüstet werden. Darunter zählen unter anderem, aber nicht ausschließlich Raketenwerfer, Railguns, Partikelkanonen und viele Weitere. Die Schützen werden zudem von einem leistungsstarken Zielcomputer unterstützt, der dazu konzipiert wurde, schnelle und präzise Angriffe durchzuführen, während sich das Schiff in Bewegung befindet.    
Technologie und Sensoren:  
Das Schiff ist mit Lang- als auch Kurzstreckensensoren ausgerüstet, welche vor allem zum Aufspüren von Schiffen als auch Bodentruppen entwickelt wurden. Diese sind in der Lage bis zu 150 m tief in Felsboden einzudringen und ein exaktes 3D Modell des Terrains zu generieren, die zwischen organisch und anorganisch unterscheiden können.  So ermöglicht es der Crew umfassende Berichte über die Umgebung zu erstellen, noch bevor diese betreten wird.     
Manövrierfähigkeit:   
Die Manövrierfähigkeit der Schiffe ist entscheidend für die militärische Einsatzfähigkeit. Es verfügt über agile Steuerflächen/-triebwerke, die schnelle Kursänderungen und hohe Wendigkeit sowohl im Vakuum als auch der Atmosphäre eines Planeten  ermöglichen.  Besatzung: Die minimale Besatzung beträgt 3 Personen, bestehend aus einem Piloten, einem Navigator und einem Technischen Crewmitglied.
Die maximale Besatzungsgröße beträgt 17 Personen, was der maximalen Anzahl an Quartierplätzen entspricht.   
Die Quartiere:
Die Lynixklasse besitzt insgesamt 4 Quartiere mit jeweils Platz für 4 Besatzungsmitglieder und ein Kommandantenquartier, das neben den Schlaf und Aufbewahrungsmöglichkeit auch einen Schreibtisch sowie Kommunikationsausrüstung und einen kleinen Besprechungstisch besitzt.     
Räumlichkeiten:
4 x Quartiere a 4 Betten
1 x Kommandantenquartier
1 x Labor/Krankenzimmer
1 x Waffenkammer
1 × Besprechungsraum
1 x Mannschaftsraum mit Küche
4 x Multifunktions-/lagerraum
1 x Hanger mit Platz für 2 Shuttles
2 notes · View notes
theseocompany0 · 4 months ago
Text
Create more sustainable and healthier spaces using Relative Feuchte Sensoren! At MESSmatik AG, we offer different types of data loggers such as MSR, Tinytag, and Sterlis. For more information, you can visit our website https://www.messmatik.ch/ or call us at +41 61 481 89 20
1 note · View note
draegerit · 1 year ago
Text
Wasserleck-Sensoren im Vergleich: Shelly Flood vs. Tuya Wasserleck Sensor
Tumblr media
In diesem Beitrag möchte ich zwei Wasserleck-Sensoren miteinander vergleichen. Zum einen ist es der Shelly Flood und der andere ist ein Wasserleck Sensor der Firma Tuya.
Tumblr media
Wasserleck-Sensoren im Vergleich: Shelly Flood vs. Tuya Wasserleck Sensor Beide Sensoren habe ich dir bereits in separaten Beiträgen ausführlich vorgestellt. - Sicherheit im Smart Home: Der Shelly Flood Wasserleck Sensor im Fokus - Smartes Hochwasser-Alarm: Erfahrungen mit dem Tuya Wasserleck-Detektor
Tumblr media
Tuya Wasserleck Sensor
Tumblr media
Shelly Flood
Vergleich der technischen Daten von Shelly Flood & Tuya Wasserleck Sensor
Schauen wir uns zunächst die technischen Daten der beiden Sensoren an: Shelly FloodTuya Wasserleck SensorMikrochipESP8266EXTuya CB3SStromversorgungCR123A BatterieCR123A BatterieSchnittstelle2,4 GHz WiFi2,4 GHz WiFizusätzliche FeaturesTemperatursensor, BatteriestatusBatteriestatusAbmessungen70 mm x 19 mm55 mm x 30 mm Schnittstellen zu Smarthome Systemen Beide Sensoren bieten die Möglichkeit, sich über verschiedene Schnittstellen mit Smart-Home-Systemen zu verbinden. Beide sind mit Google Home und Amazon Alexa kompatibel. Allerdings zeichnet sich der Shelly Flood durch die Integration der Shelly Cloud aus, was ihm einen klaren Vorteil verschafft, da er mit einer Vielzahl weiterer Systeme interagieren kann. Ein gemeinsames Merkmal beider Geräte ist die Fähigkeit, andere Geräte über intelligente Szenarien zu steuern. Diese Szenarien können nahezu frei konfiguriert werden, was eine flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht.
Preisvergleich der Wasserleck Sensoren
Beim Thema Preis gehen beide Sensoren weit auseinander, zum einen liegt dieses daran das, dass Gerät von der Firma Tuya aus dem asiatischen Raum kommt und der Shelly in Europa vertrieben wird. Shelly Floodhttps://shellyparts.de/18,98 €https://www.berrybase.de/19,90 €https://www.reichelt.de/26,95 € Wie erwähnt gibt es den Tuya Wasserleck Sensor aus dem asiatischen Raum und somit recht günstig für 3,97 € auf aliexpress.com. Dort findest du diverser Ausprägungen und Packungen wobei, wenn du ein Mehrpack kaufst noch deutlich günstiger kommst.
Cloud Support der Wasserleck Sensoren
Beide Sensoren lassen sich über eine App auf dem Smartphone einrichten und senden Benachrichtigungen im Falle eines Wasserlecks. Die entsprechenden Apps sind sowohl für iOS als auch für Android-Geräte verfügbar. Im Fall der Tuya-Geräte stehen zwei Apps zur Verfügung: Tuya Smart und Smart Living. Beide Apps weisen jedoch, wie ich feststellen konnte, den gleichen Aufbau auf.
Tumblr media
Pushbenachrichtigung -Shelly Flood
Tumblr media
Pushbenachrichtigung -Tuya Smart App Für beide Geräte ist die Anmeldung bei einer Cloud erforderlich, da dort die Daten und Konfigurationen gespeichert werden. Beim Tuya-Gerät besteht zwar die Möglichkeit, ohne ein solches Konto zu arbeiten, jedoch darf der Zwischenspeicher der App nicht gelöscht werden und es ist erforderlich, sich mindestens alle 30 Tage einmal anzumelden. Beide Systeme bieten jedoch die Option eines kostenfreien Kontos. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung dieses kostenlosen Kontos eine Verbindung zu einer chinesischen Cloud hergestellt wird. Dadurch werden die Daten in dieser Cloud gespeichert, und es ist nicht transparent, welche Verwendungsmöglichkeiten oder Zugriffe auf die Daten durch diese chinesische Cloud bestehen. Zusätzliche Benachrichtigungen Der Tuya Wasserleck Sensor kann zusätzlich SMS & Anrufe tätigen, jedoch muss man hier zusätzliche Pakete kaufen. Der Shelly Flood bzw. die Shelly Cloud versendet zusätzlich eine E-Mail bei Erkennung einer Überschwemmung an das hinterlegte Konto.
Welcher Wasserleck Sensor ist jetzt besser?
Eine gute Frage wäre nun "Welcher Wasserleck Sensor ist jetzt besser?" oder "Welchen soll ich kaufen?". Diese kann man so einfach nicht beantworten. Wenn du bereits einige Shellys im Einsatz hast, dann ist es sinnvoll bei diesem System zu bleiben und dir kann ich nur den Shelly Flood empfehlen. Wenn du jedoch noch kein Smarthome Gerät eingerichtet hast und lediglich deine Waschmaschine oder Spülmaschine etwas sicherer zu machen, dann kann ich dir den günstigen Tuya Wasserleck Sensor empfehlen. Dieser Sensor ist sehr günstig und warnt dich genauso gut wie der Shelly. Ich könnte mir gut vorstellen, dass besonders bei Gemeinschaftsräumen mit anderen Mietparteien wo Waschmaschinen stehen, man kein 30 € teures Gerät lose aufstellen möchte. Hier tun die knapp 4 € eines Tuya Sensors nicht ganz so weh. Read the full article
0 notes
eichendorff125 · 1 year ago
Text
Projekt: LEGO-Roboter
Tumblr media
Interview mit dem Projektleiter, Herrn Brüwer
von den Bloggern Lukas und Danial
Blogger: "Worum geht es in dem Projekt?"
Herr Brüwer: "Es geht darum Roboter zu bauen, die programmierbar sind. Über Sensoren kann man die Länge des Lichts steuern."
Blogger: "Was ist Ihr Ziel für diese Woche?"
Herr Brüwer: "Das Ziel für diese Woche ist, verschiedene Roboter auszuprobieren und zu programmieren und zu gucken, was man alles machen kann."
Blogger: "Auf was freuen Sie sich in dieser Woche?"
Herr Brüwer: "Den Schülern programmieren beizubringen und zu sehen, wie sie die Roboter bauen."
Blogger: "Wie schätzen Sie die Motivation der Schüler ein?"
Herr Brüwer: "Bis jetzt sind alle gut dabei und sie programmieren und bauen."
Interview mit dem Schüler:
von den Bloggern Danial und Lukas
Blogger: "Wie findest du das Projekt bisher?"
Schüler: "Ich finde das Projekt gut, weil man mit Technik was macht und dem Aufbau von Technik."
Blogger: "Warum?"
Schüler: "Man kann daraus lernen und macht sehr Spaß."
Blogger: "Woran arbeitest du gerade?"
Schüler: "Wir arbeiten an einem Farbsorierer."
Blogger: "Was gefällt dir nicht so gut an dem Projekt?"
Schüler: "Ich habe manchmal Probleme, die ich nicht lösen kann."
6 notes · View notes
techniktagebuch · 4 months ago
Text
Dezember 2024
Mein Smart Home App Zoo
In diesem Jahr wurden einige Bauarbeiten an unserem Haus und im Garten vorgenommen. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik Anlage installiert, die Gaszentralheizung wurde durch eine Wärmepumpen Heizung ersetzt und es gibt eine Wallbox für ein noch anzuschaffendes E-Automobil.
Im Garten gibt es jetzt einen sich-selbst-regenerierenden Naturteich mit Schwimmbecken und zwei neue Terrassenplätze in den hintersten Ecken, die schon an den Garten der Ghanaischen Botschaft grenzen.
Mit der neuen Technik kamen auch einige neue Smart Home Apps auf mein Handy.
Tumblr media
Die Apple HomeKit App steuert schon länger die Beleuchtung in meiner Mancave. Die Miele App kommuniziert mit unserer Waschmaschine und informiert mich über das Ende des Waschprogramms, egal wo ich auf der Welt bin. Außerdem kann ich den Füllstand der integrierten Flüssigwaschmittelcontainer sehen - zumindest wenn diese leer sind.
Die Smart Life App von Tongue kommuniziert mit zwei WiFi Schaltern um die Umwälzpumpe des Teichs und die Lampe des Schwimmbeckens zu schalten.
Tumblr media
Allerdings sitzen die Schalter im Pumpenschacht, der durch einen Metalldeckel verschlossen ist. Wenn der Deckel offen ist, reicht das WLAN aus der Wohnung bis in den Schacht. Der Deckel blockt es aber recht effektiv ab. Dann muss ich mit dem Handy neben dem Schacht stehen, um Pumpe oder Licht zu schalten. Außerdem kann ich mit der Smart-Live App noch die Lampe am Grillplatz hinten im Garten ein- und ausschalten.
Die Meross App brauchte ich, um ein paar Temperaturfühler in unserer Wohnung einzurichten, nach der Einrichtung kann ich die Temperatur auch in der Apple HomeKit App lesen, aber keine weiteren Details anzeigen lassen oder die Sensoren einrichten.
Die Vaillant App ist für die Steuerung der Wärmepumpenheizung nötig und zeigt auch Fehlfunktionen an.
Die FoxCloud App zeigt den Status der Photovoltaik Anlage an und die FoxSwitch App kann die Wallbox steuern bzw, Status anzeigen.
Tumblr media
Die BURGsmart App kann angeblich mit dem Schloss an unserer Eingangstür kommunizieren, aber das funktioniert extrem unzuverlässig, auch das Pendant auf der Apple Watch ist nicht besser. Türcodes kann man leider nicht mit der App verwalten, dazu braucht man eine Windows App, die mir wegen fehlender Hardware aber nichts nützt.
Die Philips Hue App hab ich gebraucht, um die Beleuchtung in der Mancave zu initialisieren und ins HomeKit Universum zu bringen.
Wozu ich die Bosch Home Connect App installiert habe, weiß ich aktuell schon nicht mehr. In der App ist kein Gerät ansprechbar.
Der Zoo unterschiedlicher Apps nervt mich, ich hätte gerne eine Zukunft, in der es kompatible Systeme gibt und in der ich mir aussuchen kann, in welcher App ich alle Statusinformationen sehe und die verschiedenen Geräte steuern kann.
(Henning Grote)
6 notes · View notes