#rudolf von österreich ungarn
Explore tagged Tumblr posts
Text
Requests from plurk; JVJ be thinking abt which one of them abc gays is Marius
Joly/Musichetta and Elisabeth nostalgia
#les mis#les miserables#jean valjean#javert#cosette#joly#musichetta#elisabeth das musical#der tod#elisabeth von österreich-ungarn#kronprinz rudolf
515 notes
·
View notes
Text
‹Sisi› - Elisabeth von Österreich-Ungarn
Kurze Einführung in ihre Biografie
Am 10. September 1898 verlässt Kaiserin Elisabeth von Österreich zur Mittagszeit ein Genfer Hotel, um über den See nach Montreux zu fahren. Ihre Hofdame, die Gräfin Szt��ray, gibt später zu Protokoll: “Beim Hotel ‘De la Paix’ kam ein Mann auf uns zu. Unmittelbar vor uns schien er plötzlich zu straucheln; er machte eine Bewegung mit der Hand. Ich glaubte, um sich beim Stolpern aufrecht zu halten. Die Kaiserin sank zu Boden. ‘Es ist mir nichts geschehen’, antwortete sie ruhig. Wir erreichten die Anlegestelle. Plötzlich sagte sie mit erstickender Stimme: ‘Jetzt, Ihren Arm, schnell, bitte!’” Kaiserin Elisabeth stirbt noch auf dem Fährboot. Ein kaum bemerkter Stich mit einer spitzen Tischlerfeile hat sie mitten ins Herz getroffen. Der italienische Anarchist Luigi Lucheni verhehlt seine Befriedigung nicht, ein so prominentes Mitglied der verhassten Aristokratie ermordet zu haben. Elf Jahre nach seiner Verurteilung zu lebenslänglichem Kerker erhängt sich Lucheni in seiner Zelle. Die 60-jährige, von Depressionen geplagte Kaiserin hat mehrmals Todesahnungen geäußert, aber Polizeischutz für ihre Reisen abgelehnt. Zu ihrem Schwager, dem Herzog von Alecon, sagte sie, kurz vor dem Attentat: “Wir werden eines gewaltsamen Todes sterben…”
Elisabeth ist die Tochter des bayerischen Herzogs Maximilian von Wittelsbach und seiner Frau Ludovika. 1853, mit 15 Jahren, wird Sisi, wie man sie allgemein nennt, überraschend zur Gattin des österreichischen Kaisers Franz Joseph auserkoren. Der junge Monarch hat sich Hals über Kopf in die kleine Schwester der ihm zugedachten Helene verliebt. Sisi, später oft als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit tituliert, ist fröhlich, witzig und ungestüm. Ihre Jugend hat sie fast ausschließlich auf dem Landsitz in Possenhofen verbracht. Ihr Vater, der nichts von aristokratischer Erziehung hält, hat einmal zu ihr gesagt: “Wenn du und ich nicht Fürsten wären, wären wir zweifellos Reiter in einem Wanderzirkus!” Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die junge Kaiserin nur schwer mit dem Wiener Hofzeremoniell und der strengen Schwiegermutter Sophie zurechtfinden kann. Sisi bringt vier Kinder zur Welt: die Prinzessinnen Sophie und Gisela, Thronfolger Rudolf und Marie Valerie. Sobald diese dem Kindesalter entwachsen sind, nutzt sie jede Gelegenheit, um ihren repräsentativen Pflichten zu entgehen. Franz Joseph toleriert die Lebensweise seiner Frau, die ihre Zeit am liebsten mit Kuraufenthalten und ausgedehnten Reisen verbringt. Elisabeth, die auch gerne Gedichte schreibt, verfällt immer mehr in tiefe Melancholie, die sie ihrem Cousin, dem unglücklichen Ludwig II. von Bayern, seelenverwandt macht. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf zieht sich die beim Volk beliebte Kaiserin gänzlich vom Hofleben zurück. In den Zeitungen kursieren immer häufiger Meldungen über eine fortschreitende Geisteskrankheit Elisabeths. Sie zeigt aber auch Besonnenheit und Toleranz, nicht zuletzt dadurch, dass sie ihrem vernachlässigten Gatten Franz Joseph den Umgang mit der Burgschauspielerin Katharina Schratt empfiehlt. Sie selbst lässt sich auf der Insel Korfu einen eigenen Palast, das Achilleion, errichten. Viel Zeit verbringt die Kaiserin auch auf Schloss Gödöllö in Ungarn. Ihre Vorliebe für die Magyaren und ihr Nahverhältnis zum Revolutionär Andrássy haben jahrelang immer neuen Gerüchten Nahrung gegeben. Die große Leidenschaft von Elisabeth ist aber zeitlebens das Reisen. Sie führt die Kaiserin im Herbst 1898 nach Genf, wo sie der Tod ereilt.
Quelle: Siehe Link im Titel
0 notes
Text
1 note
·
View note
Text
Major Character Death
Rudolf von Österreich-Ungarn | Rudolf Crown Prince of Austria/Der Tod | Death (Elisabeth) and Rudolf von Österreich-Ungarn/Marie Alexandrine von Vetsera
Warning: Unfinished. I will probably get around to writing the last instalment sometime within the next decade.
TL;DR - Rudolf's downfall, told from my perspective. It's a weird mix of Elisabeth das Musical and RPF, topped off with a huge dollop of angst. Read the tags for TWs.
#elisabeth das musical#elisabeth#elisabeth musical#elisabeth the musical#der tod rudolf#todolf#crown prince rudolf#kronprinz rudolf#der tod#rudolf von österreich ungarn#tw death#tw suicide#tw sh#triggering themes#ao3 fanfic#ao3fic#ao3 author
1 note
·
View note
Photo
Rudolf von Österreich (1858-1889), Kronprinz von Österreich-Ungarn. Lithographie von Josef Kriehuber, um 1870 -Son of Empress Sissi
22 notes
·
View notes
Photo
Quick book reviews!
I’m not gonna rate them bc I’d rate everything with a 10/10 lol
Brigitte Hamann - The Wandering Empress /Erzsébet kiályné/
Amazing. It’s quite a long book, 600 something pages, but trust me, it’s totally worth reading. Hamann used sources that nobody had used before including letters, newspapers, even Elisabeth’s poems. I’m not a huge fan of poetry, but I really enjoyed reading Sisi’s in this book (there are a lot!) because you can get to know her in her own words, it’s really fascinating! If you believe in the magical world of the 1950′s “Sissi” films you might not want to read this, because this book will destroy the myths haha. Again, it was truly amazing and I got to know the real Elisabeth. The only thing I didn’t like about the book is Hamann forming her own opinion in some chapters, but there’s nothing wrong with that as long as you know that those are not facts!
Stephanie - Ich sollte Kaiserin werden: Lebenserinnerungen der letzten Kronprinzessin von Österreich-Ungarn /Császárnénak szántak: Rudolf trónörökös özvegyének emlékiratai/
It was a very interesting read for sure! It’s all written in first person and goes from Stephanie’s childhood at the Belgian court (which is very exciting on it’s own!) until Rudolf’s death and it’s aftermath. The way she describes her life, wedding, the events, engangements, travels and court life is absolutely amazing. Everything is so detailed that you can literally see everything in front of you. This is a memoir so you have to understand that everything is written in her personal view, she defends herself and she writes her truth. You cannot take everything in it for granted as she wrote this book about 50 years after the crown prince’s death, so she mixed a few names, titles etc. Idk about other version of the book but the Hungarian one has a summary at the end. It talks about what Stephanie got wrong, it “debunks” her mistakes she covered in the book, it adds additional information about her life that makes her less innocent than she describes herself. It also includes some lines that didn’t make it to the final book, for example about the illness she got from Rudolf.
35 notes
·
View notes
Text
Wither and Wilt
Pairing: Rudolf von Österreich-Ungarn | Rudolf Crown Prince of Austria/Der Tod | Death
(as in Rudolf has a crush on Der Tod, it’s up to you whether Der Tod truly returns his affections, I wrote it that he does truly like Rudolf but you’re welcome to interpret it anyway you like)
Words: 2032
Rating: General Audiences
Tags: Anxiety | Self-Esteem Issues | Self Confidence Issues | Fluff | Slow Romance | Pre-Slash | Pre-Relationship | Genderfluid Character | Pansexual Character | Bisexual Character | Bisexuality | Bi-Curiosity | Implied/Referenced Homophobia | Period-Typical Homophobia | a little mention of it | Flowers | Flower Crowns | Vignette | Drabble | m/m f/m and other tags because death is genderfluid
Read on Ao3 @ emptymasks. I can’t put the link or tumblr blocks the post.
Notes: Death is based on Uwe Kröger's Der Tod from the original 1992 production, with a little bit of inspiration also drawn from the Hungarian production's A Halal. You could probably picture anyone as Rudolf, I kept imagining Andreas Bieber and Lukas Perman's portrayals while writing it. Death is genderfluid in this because 1. I'm genderfluid and I see Uwe's death as genderfluid and that representation matters a lot to me , and 2. Uwe literally descried his Der Tod as fluid in gender and sexuality. So there's your canon genderfluid, pansexual Death.
So... you will most likely laugh when I say how i got the idea for this fic, that after having several WIP's for various Elisabeth fics, I ended up writing this because, right, I was playing Animal Crossing and of course I've made several of Uwe's and Máté's Der Tod costumes for me to wear in the game and while wearing my 'Uwe Tod Jacket' I put a white wildflower in my hair and literally had to leave the game so I could right this because the idea came straight away.
It was unusually sunny for April. Sunlight peaked in out of the tree branches of the gardens, casting speckles of stained glass windows onto the grass. The many flowers and shrubs only sought to pair with the weather and make the most pleasant day of the year so far.
It was the weather that had driven Rudolf outside. He loved the fresh air, loved feeling it on his skin, despite how his family would prefer him cooped up inside. (Though they always seemed to want him inside when he wanted to be outside, and outside when he wanted to be inside. Forever wanting for him whatever he wished for the least.) He'd forgone a jacket or coat, allowing the breeze to flutter against his white shirt that billowed out as he moved.
A glimpse of sunlight and a walk alone through the gardens was one of the few pleasures in life Rudolf had at the moment. One of the few things that was just his. He was fortunate that the spring air hadn't coaxed anyone else outside and he got to enjoy all of it to himself.
Although... there was one person who couldn't damper his walks, only increase the joy Rudolf found on them. And as if he'd been waiting for Rudolf to think of him, the wind turned bitterly too cold for a moment and a pair of footsteps were at his side.
They didn't speak for a while. They didn't need to. Rudolf found comfort in his old friend simply being by his side, he needn't do anything. They walked in tandem until they came to a small clearly populated by wildflowers and Rudolf could feel the wind high on his cheeks.
"It's beautiful, isn't it?" His voice was quiet, as if afraid it was a stupid thing to say.
"Quite," Death's reply was soft and it called to Rudolf like a siren and he turned his head to find Death wasn't staring at the clearly, he was simply starting at Rudolf.
Rudolf felt his mouth part and cheeks flush and he didn't know how to prolong the moment and he definitely didn't want to say anything that would cause Death to leave. He walked a few paces more.
"Would you like to sit with me for a while? It doesn't have to be long, I know you're always busy, and you shouldn't feel like you have to spend any time with me and..." Rudolf trailed off as Death sat down at his feet.
"I assure you, Rudolf, I wouldn't be wasting my time by spending it with anyone I like."
"Oh..." He winced at how stupid he sounded. "Alright then."
He sat down opposite Death, not close enough to touch, afraid of what would happen if they did but also longing to know. Death turned his head and looked out across the gardens and Rudolf took the chance to stare.
Out of all the times Death had come to him, only a couple of them had been outside of his bedroom. (Not that that had any implications, he pleaded at his heart). The few times they'd been outdoors had been at night or in the evening, the light low and dark, Death rivalling the moon with his glow.
This was the first time he'd ever seen Death in the daylight.
Rudolf felt like he had to hold his breath as he gazed. The sun made Death's hair a more buttercup yellow, more colourful than he'd ever seen it, and only highlighted how pale his skin was even more. Where human's skin would darken a red colour, his seemed to be... blue. Rudolf thought about how impossible that was, but this was Death. For all he knew Death's blood was blue, if he even had blood at all. Light gleamed off his skin and it almost looked as if there were tiny, intricate crystals along his cheekbones, glistening and shimmering.
He didn't know what Death could be looking at, and realised Death very well might not be looking at anything at all. He may just be content to let Rudolf stare. And so Rudolf tore his gaze away and looked down. The more colourful flowers had given way to ones of pure white and Rudolf plucked one up with an idea. A stupid, childish idea that Rudolf found himself acting on.
“Here,” Rudolf reached up, the pale white flower trembling in his hand, and tucked it behind Death’s ear. “White looks nice on you.”
Death’s face cracked for a second, broke out of its usual cold and calm expression into one of quiet shock, and then the smallest smile at the corner of his mouth.
“Why, thank you, my little prince,” He spoke and Rudolf thought about how often Death’s voice sounded like it was only for him, as if everything Death said to him was their own little secret. A black gloved hand reached towards the bundle of white wildflowers in Rudolf’s hands. “Why don’t you match with me?”
Rudolf’s hands jerked back and Death’s face morphed back to looking cold. He tilted his head. Always so curious about humans and their funny little worries.
The cold gaze lingered on Rudolf, he could feel it baring down on him as he looked at his hands.
He hadn’t meant to react as quickly and sharply as that. Should he explain himself? He wished sometimes Death would just ask him things more often, but Death was so content to just sit and wait until Rudolf was ready to share and that just caused more anxiety to swirl around in Rudolf’s stomach. What if Death wasn’t really waiting until he was ready to speak? What if Death just didn’t want to know and if Rudolf opened his mouth he’d just be bothering another person, disappointing another person, words and ideas tumbling out of his lips before he can stop them, his passion seen as immaturity and naivety. What if Death was merely humouring him, and as soon as Rudolf spilled his heart all over porcelain skin and black velvet, he was met with jeers; His mother sat on her throne as Death coiled around from behind her and leaned into her ear, lips brushing against skin, heat and temptation and desire pouring out of his mouth as she looked down on him in scorn.
A sudden coldness brushed against his hand, then slowly pressed down and Rudolf fought the urge to shiver.
Death’s hand laid bare against his own.
He knew of course, that all that was ever under those gloves were hands, just ordinary hands (well ordinary looking hands), but he half had expected something monstrous. Perhaps gnarled or scared skin. Perhaps a blue glow that seemed to linger around Death just as he would enter or leave his visits. Perhaps claws.
Instead pristinely manicured nails decorated the soft, albeit cold, skin that rested against him. Death was a prideful being. He still had his head slightly tilted, eye’s deciphering a puzzle.
“This is about more than you not wanting to wear flowers in your hair…?” Death said it like he himself quiet sure he was asking a question.
“It’s…” Rudolf felt like he’d surfaced out of water and had the urge to take gasping breaths. “It’s not that I don’t want to… It’s… It’s not something a man does.”
“According to whom?” Rudolf forced himself to keep still, even as he thought he heard Death almost chuckle.
“Grandmother said-”
“Oh, your family and their silly, little ideas-”
“Grandmother said that men don’t wear flowers. Flowers and pretty things are for women and girls to wear and for men to admire.” Rudolf was surprised at how he continued to talk over Death. From anyone else he would have received a reprimand, but Death looked proud.
“…You’ve put one in my hair.”
“Yes, well, to be honest I’m never really quite sure if you’re a man.”
He didn’t mistake Death chuckling at that.
“I’m never quite sure of that myself, either. I find it tends to change with the wind," And Death got Rudolf to chuckle in return. "So, tell me,” He leaned forward and got that glint in his eyes as if he’d just spotted an opportunity to gain something, some new piece of information or emotion. “Is it wrong for me to be wearing it? Or are you seeing me as a pretty woman to be admired by your masculine gaze?”
Rudolf could feel his face heating up.
“Or perhaps, my dear prince, you don’t think it’s only women who should be admired?” Rudolf tried to pull his hands back, but Death had a firm grip on them. “It’s alright, it’s quite alright. I’m truly flattered. And, let me tell you this because I think you need to hear it, it’s perfectly normal. There’s nothing wrong with it. Your grandmother’s opinions on the other hand… Who is she to say what you can and cannot wear? My future emperor,” Death reached out with his gloveless hand and brushed his fingers over Rudolf’s cheek and he shivered. “Only you are in charge of what you do, how you choose to dress, and who you choose to be.”
He held Death's gaze for what felt like an eternity. Everything seemed to be waltzing around them as they themselves where held captive in their own dance, twirling as the world fell down around them.
Death seemed like he was waiting for something. Rudolf sat, frozen, and Death retracted his hand.
"I think you'd look rather fetching..." Death murmured as if talking to himself, but well aware that Rudolf could hear him. His fingers skated over the flowers standing proud from the ground, ghosting over them but never touching. The flowers almost seemed to bend out of his way, as if they knew who he was, what he could do.
Their eyes met with a challenge in Death's that said 'pick one'. Rudolf's hands moved blindly as he wrapped his fingers against what he hoped was a flower and tugged. He'd thought his hands had been shaking when he tucked one behind Death's ear, but it was nothing compared to how much they were quivering now.
"Will you...?" Rudolf held his hands forward and Death hesitated for a moment, fingers twitching. Was there a reason why he hadn't just picked one himself and placed it in Rudolf's hair? Rudolf knew what Death's kiss could do, and he'd wondered if the reason Death wore gloves was the same. But he'd just been touching Rudolf, and he was still alive.
Death's eyes flickered between the flower and Rudolf's eyes, before he leaned forwards. He picked the flower up carefully by its stem and slid his finger and thumb together, causing the flower to twirl around. He watched it with a curiosity Rudolf would have described as 'child-like' if it wasn't Death he was trying to describe.
He was almost mesmerised by the spinning of the flower that he almost didn't notice it at first. The flower was drooping ever so slightly. He thought perhaps Death's group was just squashing its stem, but it seemed to keep drooping and drooping. Death moved his hand and Rudolf followed with his eyes as the flower was drawn up to Death's face.
White petals brushed over cold lips.
The flower yielded.
It furled in on itself and faded, the top of the stem turning a pale, rusted brown. Death's hand moved and Rudolf was amazed that the petals didn't fall out. Perhaps somehow Death was keeping them in there? Rudolf expected cold brush against his ear, but none came. Death was still moving, picking and plucking more flowers, and as he wove them together they cried out and wilted. He closed up the chain and held it up, inspecting it, before shifting his gaze back to Rudolf.
Death raised himself up into his knees and placed the circle dead flowers on Rudolf's head.
"There," Death said. "A crown fit for an emperor. My emperor."
There was a sound like the ghost of a snapping branch and Death turned his head.
And then he was gone, and Rudolf was alone, frozen as the petals started to fall from his head.
#elisabeth das musical#der tod#elisabeth the musical#elisabeth musical#todolf#crown prince rudolf#mywriting#mine
18 notes
·
View notes
Text
Yearly AO3 Meme
I got intrigued at what @kalira9 was doing with this post, so I’ll do it too!
Rules: Go to your works page, expand all the filters, and answer the following questions! how fun!
1. What’s your first and second most common work ratings?
General Audiences (8)
Teen And Up Audiences (8)
2. What’s your most common archive warning? Least common? Do you consider yourself an adventurous writer?
Most common: Creator Chose Not To Use Archive Warnings (14)
Least common: Graphic Depictions of Violence (1)
I usually don’t know what to tag my works half the time, given that AO3′s definitions are fairly narrow. And I guess I’m a little adventurous, even if some of the works are posted are prompt fills for fandoms I’m in but never wrote for.
3. How many fics have you written in each relationship category? Is this more accidental, or do you have preferences?
Gen (14) M/M (4) F/M (2) Other (1) F/F (1)
This is not accidental at all.
4. What are your top 4 fandoms by numbers? Are you still active in any of them, and do you tend to migrate a lot?
The Dragon Prophecy - Mercedes Lackey & James Mallory (8)
Valdemar Series - Mercedes Lackey (5)
The Obsidian Trilogy - Mercedes Lackey & James Mallory (2)
Dark Parables (2)
All but one (Valdemar) is fairly niche and tiny, so it’s hard to stay active. Valdemar, on the other hand, is larger but I usually don’t interact with fellow fans.
5. What are your top 4 character tags? Does this match how you feel about the characters, or are you puzzled?
Original Herald of Valdemar Character(s) (5)
Hannah (Last Knights) (2)
Lazare de Peyrol (2)
Ronan Mazurier (2)
WELL... the first one is an OC I’ve abandoned. But the others? Yeah, it kind of does match how I feel.
6: What are your top 4 relationship tags? Any surprises?
Original Female Character/Original Female Character (1)
Ronan Mazurier/Lazare de Peyrol (1)
Rudolf von Österreich-Ungarn | Rudolf Crown Prince of Austria/Der Tod | Death (1)
Hannah/Gezza Mott (1)
Not surprised, given I barely tag pairings! Though the last one is //ANGRY HISSING and was only used for tagging purposes.
7. What are your top 2 most used additional tags, and your bottom 2? What would happen if you combined all 4 of these into a fic?
Top Two:
Not Beta Read (22) What-If (3)
Bottom Two:
Fairy Tale Elements (2) Implied/Referenced Suicide (2)
A not beta read, what-if story with fairy tale elements that ends with the implications of suicide?
I’m pretty sure nothing would happen...
8. How many WIPs do you have currently running on AO3? Any you don’t plan on finishing?
2!
The only one I don’t plan on finishing is these brief guttering flames, unless I can actually haul ass and write.
The other WIP (A Leap into Eternity) will be finished in about 5-6 chapters (two actual game chapters, plus an epilogue that might take 2-3 chapters), since I fully intend to try and close up some game-related plot holes.
9. Total stories and wordcount hosted on AO3?
Stories: 22 Wordcount: 58,387
3 notes
·
View notes
Text
Kronprinz Rudolf zu Georges Clemenceau im Dezember 1886:
Deutschland wird es niemals verstehen, welch ungemeine Bedeutsamkeit und Weisheit es ist, die Deutsche, Slawen, Ungarn, Polen um die Krone gruppiert. Der Staat der Habsburger hat längst, wenn auch in Miniaturform, Victor Hugos Traum der Vereinigten Staaten von Europa verwirklicht. Österreich ist ein Staatenblock verschiedenster Nationen und verschiedenster Rassen unter einheitlicher Führung. Jedenfalls ist das die grundlegende Idee eines Österreich, und es ist eine Idee von ungeheuerster Wichtigkeit für die Weltzivilisation. Und wenn auch vorläufig die Ausführung dieser Idee, um mich diplomatisch auszudrücken, nicht vollkommen harmonisch ist, so will das nicht besagen, daß die Idee selbst falsch ist. Es besagt nur, daß eine solche Idee im liberalsten Sinn Harmonie und Gleichgewicht sichern müßte.
1 note
·
View note
Photo
Elisabeth von Österreich-Ungarn
Born into the royal Bavarian house of Wittelsbach, Elisabeth enjoyed an informal upbringing before marrying Emperor Franz Joseph I at the age of sixteen. The marriage thrust her into the much more formal Habsburg court life, for which she was unprepared and which she found uncongenial.The birth of a male heir, Rudolf, improved her standing at court considerably, but her health suffered under the strain, and she would often visit Hungary for its more relaxed environment. She came to develop a deep kinship with Hungary, and helped to bring about the dual monarchy of Austria–Hungary in 1867.
#history#historyedit#perioddramaedit#romy schneider#elizabeth of austria#sissi#empress sissi#kerahs#winterjons#obiwaen#napoleonsolos#jaylahve#jcnstark
302 notes
·
View notes
Text
Lyx的拉郎cp们可以玩的剧本
WK-lyx-HG:菲兹杰拉德-泽尔达-海明威
(参考:2018年月组フィッツジェラルド最後の一日)
三石-cfy-lyx:弗伦斯基-卡列宁-安娜·卡列尼娜
(参考:2019年月组Anna Karenina(アンナ·カレーニナ)
双leo:
Grand Hotel: Baron Felix Von Gaigern/Elizaveta Grushinskaya
(参考::2017年月组グランドホテル)
源氏物語:光源氏/藤壺中宮
(参考:2015年花组新源氏物語)
豊饒の海:松枝清顕/綾倉聡子
(参考:2012年月组春の雪)
Once Upon a Time in America: Noodles/Deborah
(参考:2020年雪组ワンス·アポン·ア·タイム·イン·アメリカ)
浪漫主义音乐AU(?):Johannes Brahms/Clara Schumann
(参考:2013年宙组翼ある人びと)
夜叉ヶ池AU(?):伊予部清彦/玉姫
(参考:2019年星组龍の宮物語)
末代沙皇背景AU(?):Dmitri Pavlovich/Elizabeth Feodorovna
(参考:2017年宙组神々の土地)
一粒沙AU:Elisabeth von Österreich-Ungarn/Rudolf
(参考:エリザベート)
双性转:Vita Sackville-West/Virginia Woolf
(参考:电影 薇塔与弗吉尼亚)
0 notes
Photo
Blutjung und liebeshungrig ist ein deutsches Sexfilm-Lustspiel von Franz Antel aus dem Jahr 1972 mit Sybil Danning und Sascha Hehn in den Hauptrollen.
Sybil Danning (* 24. Mai 1947 in Ried im Innkreis, Oberösterreich) ist eine österreichische Schauspielerin, die vor allem durch freizügige Auftritte in deutschen Sexfilmen der 1970er-Jahre bekannt wurde.
Blutjung und liebeshungrig (lief auch unter dem Titel: Die liebestollen Apothekerstöchter) wurde im Sommer 1972 gedreht und am 13. Oktober 1972 uraufgeführt. Es ist der einzige Ausflug des österreichischen Starregisseurs Franz Antel in die Untiefen des Bahnhofskino-Sexfilms. „Stumpfsinniger Sexfilm.“
Besetzung
Sybil Danning: Elisabeth
Eva Garden: Maria
Alena Penz: Christl
Sascha Hehn: Peter Foster
Paul Löwinger: Willibald Bumshäuptl, Apotheker
Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen ist ein komödiantischer Sex- und Abenteuerfilm aus dem Jahre 1970 von Adrian Hoven mit Raimund Harmstorf in der Titelrolle.
Besetzung
Raimund Harmstorf: Siegfried
Sybil Danning: Kriemhild
Heidy Bohlen: Brunhild
Carlheinz Heitmann: König Gunther
Fred Coplan: Hagen von Tronje
Fred Berhold: Giselher
Walter Kraus: Gernot
Peter Berling: Hansel
Céline Bernier: Loreley
Achim Kaden: Hauptmann Locker
Rosy Rosy: Nackte im Heu
Der Film hält sich in seinem Handlungsgerüst, von einer wichtigen Ausnahme abgesehen, weitgehend an die bekannte Nibelungensage, garniert die Geschichte aber mit zahlreichen Nackt- und Sex- aber auch mehreren Actionszenen.
Im mittelalterlichen Worms kehrt der als Drachentöter zu frischem Ruhm gekommene Jung-Siegfried ein. Der kraftstrotzende und mit einem enormen Selbstbewusstsein wie notorischer Dauerfröhlichkeit gesegnete Held bricht rasch die Herzen aller junger Maiden in der Stadt und am Hofe König Gunthers. Diesem ist nicht nur Siegfrieds Heldentat zu Ohren bekommen, sondern auch, dass der Drachentöter zwischen den Beinen außerordentlich gut bestückt sein soll. Gunther befindet, dass der „Beste“ gerade gut genug für seine Schwester Kriemhild ist, und verspricht ihm, die blonde Prinzessin zur Frau geben zu wollen. Doch zuvor möchte Siegfried erst einmal die weibliche Damenwelt vor Ort erforschen, und zwar von Kopf bis Fuß, im Heu, auf der Wiese und im Lotterbett. Infolge einer ausufernden Sexorgie entjungfert Siegfried nahezu die gesamte weibliche Dienerschaft sowie einen Knappen, der sich als Mädchen herausstellen soll.
Anschließend machen sich Gunther und Kriemhild nach Island auf, um dort mit Siegfrieds Hilfe um die Gunst der sagenhaften Königin Brunhild zu werben. Mit Siegfrieds „bestem Stück“ im Einsatz, so hofft Gunther, könne ihm Brunhild keinen Korb geben.
Danning arbeitete zunächst als Zahnarzthelferin und Operationsschwester in einer Salzburger kieferorthopädischen Klinik, bevor sie sich für eine Karriere als Schauspielerin entschied. Ihr Filmdebüt gab sie 1968 als Lorelei unter der Regie von Rolf Thiele in dessen satirisch-frivoler Sexkomödie Komm nur, mein liebstes Vögelein; in der Folgezeit erhielt sie zunächst weiterhin Rollen in deutschen Sexkomödien. Nebenbei jobbte sie als Kosmetikerin und betätigte sich als Fotomodell, auch für Nacktaufnahmen.
1972 zog sie nach Rom und wirkte nun vor allem in internationalen Abenteuer- und Kriminalfilmen mit, ohne sich vollständig von dem ihr anhaftenden Ruf des „Salzburger Nackerls“' lösen zu können. 1977 ließ sich Sybil Danning dauerhaft in Los Angeles nieder und etablierte sich Anfang der 1980er-Jahre als einer der führenden weiblichen Actionstars des B-Films. Danning spielte dabei in fast allen Filmgenres, in Katastrophenfilmen, Horrorfilmen und in Abenteuerfilmen. Immer wieder kehrte sie jedoch zum erotischen Filmgenre zurück, so auch 1985 in dem Sexfilm Young Lady Chatterley II, in dem sie Lord Chatterleys heuchlerische Schwester Judith verkörpert, die sich mit dem attraktiven Gärtner (gespielt von Brett Clark) einlässt.
Ende der 1980er-Jahre gründete Danning ihre eigene Filmproduktionsfirma. Heute ist sie Präsidentin und Chief Operating Officer ihrer Firma Adventuress Productions, die sie 1989 mit S.C. Dacy und Robert P. Palazzo gegründet hat.
Von 2002 bis 2003 war Danning zusammen mit ihrem Mann Horst Lasse Gesellschafter des SC Riessersee.
Casanova & Co. ist eine österreichisch-italienisch-französische Ausstattungs- und Erotikfilmkomödie aus dem Jahre 1976 von Franz Antel mit Tony Curtis als Giacomo Casanova und sein Doppelgänger.
Franz Josef Antel (* 28. Juni 1913 in Wien; † 12. August 2007ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur, Produzent und Autor. Mehr als 100 Spielfilme entstanden unter seiner Regie. Bei einigen internationalen Koproduktionen verwendete er den Künstlernamen François Legrand.
1955: Der Kongreß tanzt
1962: Das ist die Liebe der Matrosen
1964: Liebesgrüße aus Tirol
1965: Ruf der Wälder
1969: Liebe durch die Hintertür
1969: Frau Wirtin bläst auch gern Trompete
1970: Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller
1973: Blau blüht der Enzian
1973: Frau Wirtins tolle Töchterlein
1973: Das Wandern ist Herrn Müllers Lust
1974: Wenn Mädchen zum Manöver blasen
1993: Almenrausch und Pulverschnee (TV-Serie, auch Co-Drehbuch)
1994: Mein Freund, der Lipizzaner
1996: Der Bockerer II – Österreich ist frei
2000: Der Bockerer III – Die Brücke von Andau
2003: Der Bockerer IV – Prager Frühling
Im Jahr 1947 kam sein erster Film Das singende Haus in die Kinos. Fortan war er in Österreich und Deutschland ein gefragter Filmemacher für Unterhaltungsfilme, vorwiegend für Heimatfilme und Filme aus der Kaiserzeit Österreichs (die so genannten „K.-u.-k.-Filme“). Ab Mitte der 1960er-Jahre war er einer der ersten Produzenten erotischer Filme. Bekannt wurden hier vor allem seine in Ungarn gedrehten Frau Wirtin…-Filme und 1976 Casanova & Co.mit Weltstar Tony Curtis in der Hauptrolle. Antel arbeitete mit vielen beliebten österreichischen Schauspielern seiner Zeit, so mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Rudolf Prack, Oskar Sima, Waltraut Haas, Oskar Werner, Ewald Balser, Heinrich Schweiger, Klausjürgen Wussow, Peter Weck und Herbert Fux. Der junge Mario Girotti, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Terence Hill, war einer der Hauptdarsteller in Ruf der Wälder (1965), einem seiner wenigen Filme mit ernsthaftem Hintergrund. Andere Schauspieler, die mit Antel arbeiteten, waren unter anderem Curd Jürgens, Karl Merkatz, Edwige Fenech, Carroll Baker, Arthur Kennedy, Britt Ekland, Andréa Ferréol, George Hilton. Eine Jahrzehnte dauernde Zusammenarbeit verband Antel mit Carl Szokoll (u. a. als Produktionsleiter) und Gunther Philipp (als Darsteller und Drehbuchautor).
Im Jahr 1956 nannte Antel den österreichischen Journalisten Hans Weigel im Zug der „Ohrfeigen-Affäre“ um Käthe Dorsch einen „miesen Juden“. Daraufhin warf man ihm vor, er sei ein Nazi. In Rage replizierte er, darauf wäre er „stolz“.
Antel galt als einer der prominentesten Anhänger des First Vienna FC; am 13. Oktober 1964 wählte der Club ihn zu seinem Präsidenten.
Mit seiner letzten Ehefrau Sibylla, geb. Thin, einer ehemaligen Sekretärin von Curd Jürgens, war er von 1978 bis 1989 verheiratet und dann erneut ab 1995.
Besetzung
Tony Curtis: Giacomo Casanova / Giacomino, der Taschendieb
Marisa Mell: Francesca, Herzogin von Cornaro
Marisa Berenson: Frau des Kalifen
Hugh Griffith: Kalif
Britt Ekland: Herzogin von Trivulzi
0 notes
Text
Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn - Ein Visionär seiner Zeit
Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn – Ein Visionär seiner Zeit
Ich habe letztens eine 2-teile Dokumentation über Kronprinz Rudolf gesehen. Schon lange ich bin ein Fan von ihm und die Doku hat mir auch wieder ins Gedächtnis gerufen warum. Rudolf von Österreich-Ungarn war mit seinen Ansichten seiner Zeit voraus. Das hat ihn auch mit seiner Mutter Sisi verbunden. Er träumte schon damals von einem vereinten Europa. Rudolf erkannte bereits 1880, dass die…
View On WordPress
0 notes
Text
Fundstück
Egon Erwin Kisch: Prager Pitaval - Kapitel 5
Zwei Edelleute
Nur vierundzwanzig Lebensjahre lagen hinter Herrn François de Bassompierre, als er nach Prag kam. Seine bisherigen Lebensschicksale – so genau er sich auch jeder Kleinigkeit und jedes Datums bis in sein spätes Alter entsann und so ausführlich er auch alles in der Bastille niederschrieb – füllen kaum hundert Seiten seiner dickleibigen Memoirenbände.
Am 22. Januar 1604 rollte ihn die Postkutsche durch das Stadttor. Er kam von der Front. Hatte in Ungarn mit solcher Bravour gegen die Türken gefochten, daß General Christian Hermann Freiherr von Rußwurm ihn, den Sohn seines Todfeindes, zum Freund erkoren und nun in Prag erwartete; im Hause »Zum Schlüssel« auf dem Kleinseitner Ring, bei dem Historiographen Kocin, hatte er für Bassompierre Quartier machen lassen. Schon am nächsten Tag fuhr Rußwurm zeitig bei seinem jungen Kriegskameraden vor, ihn in die Hofburg zu bringen und im Wladislawschen Saal, in dem sich das Treiben eines Luxusbasars mit dem Korso der höfischen Welt vereinigte, den Räten Kaiser Rudolfs vorzustellen. Dann nahm ihn Rußwurm zu einem Diner beim Burggrafen von Karlstein, Herrn Johann von Vøesovic, mit, dessen Namen Bassompierre bei Niederschrift seiner Memoiren in »Perchtoris« oder wortspielend in »Prechesessoins« französiert.
Rußwurm, der alte Frauenjäger, hatte die burggräfliche Einladung angenommen, weil er Anna Sybilla nachstellte, der jüngsten von den vier Töchtern des Herrn von Vøesovic. Darüber, daß er den jungen Bassompierre mitbringen dürfe, war er sich klar; Bassompierre hatte ja während des Türkenkrieges mit einem Sohn des Burggrafen, mit Wolf Vøesovic, Freundschaft geschlossen.
Und wirklich muß der schlanke lothringische Edelmann, der schon für Frankreich gegen Savoyen und für Österreich gegen die Muselmanen gekämpft hatte, wohl empfangen worden sein. Vøesovic saß mit seinen sechs Kindern beim Diner. Der ältere seiner beiden Söhne war Großfalconiere des Kaisers; der jüngere, der im Vorjahre an Bassompierres Seite unter dem Befehl Rußwurms bei Ofen und Gran gekämpft hatte, bewarb sich eben um das Kommando eines Kavallerieregimentes und war daher eifrig bemüht, sich Gunst und Schutz des Generals Rußwurm zu sichern. Die älteste Tochter war Gräfin Millesimo, die zweite war mit dem Obersten Karl Kollowitz (mit dessen Bruder Siegfried Kollowitz ein Jahr vorher Bassompierre in Wien »brouderchaffte« getrunken hatte) vermählt, die dritte hieß Anna Esther, zählte achtzehn Jahre und war bereits Witwe; vor sechs Monaten war ihr Gatte, ein Edelmann namens Brichind, nach kaum einjähriger Ehe gestorben; auf die jüngste, das Kind Anna Sybilla, hat der Herr General es abgesehen.
Aber nur einer, der Anna Esther, rühmt Bassompierre ausgezeichnete Schönheit nach, und da es nach dem Essen zum Tanze kommt, vergafft er sich vollends in des Burggrafen drittes Töchterlein. Auch die blutjunge Witwe findet den Edelmann nicht übel. Einen Augenblick lang ist sie mit ihm allein im Zimmer, er offenbart ihr in leidenschaftlichen Ausdrücken seine Gefühle, und sie antwortet, indem sie ihm die Erlaubnis gibt, ihr zu schreiben, und die Plätze verrät, wo er ihr begegnen könnte.
Aufs höchste verliebt, verläßt er das Gastmahl, aber das hindert ihn nicht, sich am selben Abend noch in ein Liebesabenteuer mit schimpflichem Ausgang einzulassen. Allerdings trägt die Hauptschuld der wüste General Rußwurm.
Da er von der Tafel Vøesovic' fährt, erzählt er seinem jungen Freund von einer Vereinbarung, die er mit einem Wirt auf der Neustadt getroffen habe; sie werde zweihundert Dukaten kosten, aber eine gute Unterhaltung verbürgen. Dreihundert Schritte vom Haus entfernt lassen sie ihre Kalesche halten und treten mit einem böhmischen Pagen, der ihnen als Dolmetsch dienen soll, in die Wohnstube ein, darin der Wirt und dessen zwei jungfräuliche, sittsam mit Handarbeiten beschäftigte Töchter sitzen und nicht wenig erstaunen, zwei Fremde so ungeniert hereinkommen zu sehen.
Als es sich die Herren aber recht gemütlich machen wollen und Rußwurm auf seine Vereinbarung pocht, springt der Alte entsetzt auf, behauptet, daß er niemals dergleichen zugesagt habe, reißt das Fenster auf und schreit nach Leibeskräften: »Mörder! Mörder!«
Nun spielt sich eine brutale Szene ab, die Bassompierre in unverblümten Worten schildert, wenn er auch beteuert, mit innerem Widerstreben teilgenommen zu haben. Abwechselnd setzen beide dem Wirt den Dolch an die Kehle, abwechselnd versuchen sie die Mädchen zu umarmen ... Aber die Nachbarschaft hat sich auf die Hilferufe des Bürgers hin zusammengerottet, man hört die Menge herankommen, General und Kapitän müssen loslassen.
Rußwurm (zum Wirt): »Wenn Sie nicht dafür sorgen, daß wir der Menge entkommen, so töte ich Sie!«
Um der Drohung mehr Nachdruck zu geben, drücken Rußwurm und Bassompierre die Spitzen ihrer Dolchmesser unter dem breiten Mantel des Bürgers, also für die Menge unsichtbar, an dessen Rippen. Derart verlassen die drei, scheinbar in bester Eintracht, das umlagerte Haus, und der eingeschüchterte Mann in der Mitte erklärt der Menge unausgesetzt, daß nur ein Mißverständnis vorliege. Schließlich lassen die beiden Abenteurer den Alten los und wollen ihre Schritte beschleunigen, aber kaum fühlt er sich frei, als er von neuem aus Leibeskräften schreit: »Morterioh! Mörder! Mörder!«
Die Menge beginnt daraufhin, den Fremden nachzurennen und sie mit einem Hagel von Steinen zu überschütten.
»Bruder, jetzt darf jeder nur an sich denken«, ruft der fliehende Marschall, »laufe! Wenn du hinfällst – ich werde dich nicht aufheben!«
Sie laufen, während die Steine auf sie niederprasseln. Rußwurm wird von einem wuchtigen Steinwurf in die Niere getroffen. Bassompierre hebt ihn auf, stützt ihn und hilft ihm, sich zwanzig Schritte weiterzuschleppen. Dort steht die Karosse, sie werfen sich hinein, der Kutscher schlägt wütend auf die Pferde los, jagt der Altstadt zu. Jetzt sind die beiden Kavaliere in Sicherheit ... »den Klauen von mehr als vierhundert Personen entronnen«, bemerkt Bassompierre, in der Bastille an dieses Abenteuer zurückdenkend, das er mehr als drei Jahrzehnte vorher erlebt.
Die nächsten der Prager Tage Bassompierres sind ausgefüllt von Zusammenkünften mit Anna Esther, vom Ballspiel mit Adam von Waldstein (der Kaiser schaut dem Spiel aus seinem Fenster zu), von einer in spanischer Sprache geführten Audienz beim Herrscher und von Interventionen und Audienzen zugunsten seines Vetters, des Rheingrafen, der den Baron von Siray getötet hatte. Rudolf II. läßt durch den Grafen Fürstenberg dem jungen Bassompierre den Antrag stellen, als Obrist in kaiserlichen Diensten zu verbleiben. Bassompierre erklärt sich dazu bereit, da in Frankreich Frieden herrscht, vor allem aber, um in der Nähe seiner angebeteten Anna Esther bleiben zu können.
Sie und ihre von Rußwurm umschwärmte Schwester haben zugesagt, den Fasching in Prag zu verbringen. Dieses Versprechen kann nicht eingehalten werden: der alte Burggraf erkrankt und, was hilft's, die Burgfräulein müssen bei ihm in Karlstein bleiben.
Trotzdem verläuft der Karneval voll übermütiger Fröhlichkeit, voll Festlichkeit, Maskenaufzügen, Duellaffären, Hochzeitsmählern, Balletten, Kartenspiel mit Gewinsten und Verlusten von zweitausend bis dreitausend Talern. Bei einer solchen Quinolapartie geraten Adam Gallus Popel von Lobkowitz und Graf Wenzel Kinsky in Streit; am nächsten Tage schlagen sie sich, und Popel Lobkowitz wird am Fuß verwundet.
An seinem Krankenbett kommt es zu einer drolligen Affäre: der Großprior der Malteser, Theobald Matthäus von Lobkowitz (derselbe, der einige Jahre später im letzten Augenblick dem Schicksal entrinnt, aus der Prager Landstube gestürzt zu werden), preist in einem Gespräch den heiligen Johannes höher als St. Markus, während der anwesende Gesandte von Venedig den venezianischen Schutzpatron über alle anderen Heiligen stellt. Er läßt sich sogar dazu hinreißen, dem Johanniter gegenüber den heiligen Johannes zu beschimpfen. Das gibt zu einem regelrechten Ehrenhandel wegen zweier Apostel Anlaß, was bei Hof nicht wenig belacht wird.
Ernster und empörender in seinen Folgen ist ein Zusammenstoß auf dem Altstädter Ring zwischen acht anmaßenden Aristokraten und zweihundert Mann der Polizeiwache. Der Kaiserliche Oberststallmeister Ulrich Desiderius Pruskovsky heiratet nach kurzer Witwerschaft zum zweitenmal. Vier Tage währen die Hochzeitsfeierlichkeiten, und im Verlauf eines Maskenballes kommen Rußwurm, Bassompierre, Adam Waldstein d. J., genannt »Longo«, Wenzel Kinsky, Hermann Czernin von Chudenitz, je ein Graf Harrach, Wolff von Mansfeld und Schömberg auf die Idee, in ihren Kostümen maskiert einen Ritt durch die Stadt zu unternehmen. Sie reiten paarweise, voran Rußwurm und Bassompierre.
»Als wir am Rathause der Altstadt vorbeikamen, traten einige Wachleute auf uns zu und sagten in slawischer Sprache zu Rußwurm und mir, daß der Kaiser Maskenzüge in der Stadt verboten habe. Darauf gaben wir keine andere Antwort, als daß wir das Slawische nicht verstünden, und ritten weiter. Aber bevor wir zurückkehrten, begannen sie alle Zufahrtsstraßen zum Rathausplatz mit Ketten abzusperren, mit Ausnahme jener, in die wir einritten. Als wir sie passiert hatten, spannten sie auch hier vor uns und hinter uns je eine Kette. Sie ergriffen die Pferde des Grafen Mansfeld und des Schömberg und führten unsere beiden Freunde ins Gefängnis. Dann nahmen sie auch von Harrach, von Charmin (Czernin), von Waldstein und von Kinsky fest, welche, unwillig unter diesem Schimpfe leidend, keine Schwerter hatten, ihn zu verhindern. Rußwurm bemächtigte sich seines Degens und ich des meinen, die unsere Lakaien getragen hatten, und ohne sie aus der Scheide zu ziehen, achteten wir nur darauf, daß man den Zaum unserer Pferde nicht erfasse. Als ein Sergeant dies bei meinem Pferde versuchte, versetzte ihm Rußwurm mit seinem in der Scheide steckenden Degen einen solchen Hieb über die Hand, daß die Scheide sprang und der Mann ziemlich stark an der Hand verwundet wurde.
Nunmehr warfen sich mehr als zweihundert Mann der Stadtwache gegen uns, und wir zogen blank, um sie aufzuhalten. Aber bei jedem Ausfall, den wir machten, führten sie große Stöße mit dem Schafte ihrer Hellebarden gegen unsere Beine und Arme. Dies dauerte einige Zeit, als ein Stadtrichter aus dem Rathaus heraustrat, seinen Stock, den man ›Regimentsstock‹ nennt, erhob, worauf alle Schutzleute ihre Hellebarden auf die Erde setzten, ebenso senkte Rußwurm, den Gebrauch kennend, sein Schwert und rief mir zu, schnell das gleiche zu tun. Ich gehorchte, sonst wäre ich als Rebell gegen den Kaiser erklärt und gestraft worden.
Dann bat mich Rußwurm zu antworten, wenn der Stadtrichter etwas fragen sollte, damit man ihn nicht erkenne. Der Richter fragte mich, wer ich sei, und als ich ihm dies offen sagte, richtete er an mich die Frage, wer mein Gefährte sei; darauf erklärte ich ihm, daß dies Marschall Rußwurm sei. Als er dies hörte, begann er große Entschuldigungen zu stammeln. Aber der Rußwurm, der zuerst sehr ärgerlich darüber gewesen war, daß ich ihn verraten hatte, erkannte nun, daß ich nichts Besseres hätte tun können; er demaskierte sich wütend, bedrohte den Richter und die Wache, indem er erklärte, daß er sich beim Kaiser und beim Kanzler beschweren werde. Sie bemühten sich, so sehr sie es vermochten, ihn zu versöhnen, aber er war – ebenso wie ich – viel zu sehr geschlagen worden, um sich mit Worten zufriedenzustellen ... Man gab uns unsere sechs Genossen wieder. Dann kehrten wir, als ob nichts geschehen wäre, zu den Hochzeitsfeierlichkeiten zurück. Am nächsten Tage suchte Rußwurm den Kanzler des Königreiches, Zdenko Adalbert Popel von Lobkowitz auf, zu welchem er sehr anmaßend sprach. Der Kanzler ließ, um uns Genugtuung zu geben, mehr als hundertfünfzig Leute der Wache in Arrest setzen; ihre Frauen kamen täglich vor die Tür meiner Wohnung, um Begnadigung zu erbitten, und ich unterstützte diese Gesuche bei Rußwurm sehr warm. Aber er war unerbittlich und ließ sie im Gefängnis vierzehn Tage während der strengen Winterkälte verbleiben, so daß zwei von ihnen starben. Endlich erwirkte ich mit großer Bemühung ihre Befreiung ...«
Und als der Fasching zu Ende ist, ist er doch noch nicht zu Ende. Während nämlich in Prag bereits der Gregorianische Kalender in Geltung steht, bedient sich die hussitisch gesinnte Bevölkerung auf dem flachen Lande noch immer des alten Julianischen Kalendariums. Da kommt es denn den tollen Gästen sehr gelegen, daß der Herr Burggraf von Karlstein sie einlädt, die zehn Tage des ländlichen Nachfaschings auf der Burg zu verbringen. Am Aschermittwoch streuen sich daher die Herren Rußwurm, Bassompierre, Kolowrat und Slawata keine Asche aufs Haupt, sondern setzen sich in eine Karosse, um in das Schloß der Juwelen zu fahren. Denn nicht nur Rußwurm und Bassompierre haben ihre Auserwählten unter den burggräflichen Töchtern, sondern auch Herr von Kolowrat liebt seit langem die Gräfin Millesimo, und Slawata – der vierzehn Jahre später durch einen Sturz aus dem Fenster und dessen dreißigjährige Folgen berühmt werden soll – ist mit der Gemahlin des Obristen Kollowitz verbandelt.
Das Quartett ahnt gar nicht, wie sehr diese amouröse Wallfahrt nach der Burg Karlstein den Intentionen ihres Erbauers zuwiderläuft. Hatte sich doch Karl IV. die Feste als Sanktuarium gedacht und strenge verboten, daß jemals irdische Liebe das Heiligtum entweihe: »Nec in turri Castri Carlsteiniensis, in quo Capella dominicae passionis cum alique muliere, etiam uxore legitima dormire seu jacere liceat.« [Fußnote] Aber seither sind zwei und ein halbes Jahrhundert vergangen, und vieles hat sich gründlich geändert. Bassompierre konnte das strikte Verbot nicht kennen, und von einer achtzehnjährigen hübschen Witwe darf man die Einhaltung einer so drakonischen lateinischen Formel nicht verlangen!
In Karlstein ist große Gesellschaft, darunter über zwanzig schöne Damen, wie Bassompierre bemerkt. Die vier Neuankömmlinge werden herzlich begrüßt, besonders aber jeder von seiner Herzensdame. Zehn Tage verbleiben sie hier. »Ich war außerordentlich verliebt«, schreibt der alte Gesandte in verzückter Erinnerung nieder, »und ich kann sagen, daß ich niemals in meinem Leben zehn angenehmere Tage und elf Nächte besser ausgenützt hätte; es war ein ununterbrochenes Fest, man war fortwährend am gedeckten Tisch, beim Tanzen oder bei einer anderen, noch schöneren Beschäftigung.«
Die Witwe Anna Esther verspricht am Ende dieses verlängerten Karnevals ihrem Freunde François de Bassompierre felsenfest, recht bald in der Residenz zu sein. Ihr Vater erkrankt jedoch von neuem, und sie kann ihr Wort nicht halten. Zum Glück wissen liebende Frauen immer Rat; sie läßt ihren Geliebten in einer Verkleidung nach Karlstein kommen, und der verbringt hier in einer verborgenen Kammer fünf Tage und sechs Nächte.
Dann reist er beglückt nach Prag zurück, um vom Kaiser Urlaub nach Frankreich zu nehmen, und um nach – Karlstein fahren zu können, wo er offiziell vom Burggrafen von Vøesovic und dessen Familie Abschied zu nehmen hat. In der festen Hoffnung, nach beendeter Ausrüstung seines Regiments an den Hof Rudolfs zurückzukehren, Anna Esther also bald wiederzusehen, verabschiedet er sich von ihr.
Seine Dienerschaft in Prag zurücklassend, fährt er über Pilsen, Regensburg, München, Straßburg und Zabern in seine Heimat Harrouel. Dorthin bringt man eben aus Ostende seinen tödlich verwundeten Bruder Jean. Er hatte sich mit Heinrich IV. wegen des Bassompierrischen Erbteils überworfen, war in spanische Dienste getreten und nun bei der Eroberung von Porcespic so schwer verletzt worden, daß er fünf Tage nach seiner Heimkunft stirbt. König Heinrich, der vermutet, Franz von Bassompierre rüste sich feldmäßig aus, um gleichfalls bei Philipp III. Heeresdienste zu tun, grollt ihm deshalb. Aber bald klärt sich das Mißverständnis, der König von Frankreich führt selbst die Versöhnung mit Bassompierre herbei, verspricht ihm volle Befriedigung der Familienansprüche und fordert ihn auf, wieder in seine Armee einzutreten. Bassompierre kann nicht ablehnen.
Er entsendet einen Edelmann als Kurier zu Rußwurm, dieser möge vor Rudolf II. die Bitte um Enthebung von der übertragenen Mission begründen. In Gnaden wird sie gewährt, und der Ritter schickt nun das zur Ausrüstung des Regiments erhaltene Geld vollständig an die kaiserliche Kasse zurück, obwohl er schon einige Auslagen gehabt.
Überreich bleibt er zeitlebens an Frauenbegegnungen aller Art. Aber niemals mehr kreuzt die Gestalt der Anna Esther von Vøesovic des Herrn von Bassompierres Lebensweg, der sich über viele fremde Wege wölbt.
Der Kumpan dieser Abenteuer, der Marschall Rußwurm, endet ein Jahr nach Bassompierres Abreise elendiglich:
»Es hat ein Kriegsgericht, ob eines Totschlags, Verübt im herben Fall der Selbstverteid'gung, Zum Henkerschwert verurteilt Hermann Rußwurm, Den treuesten Diener Eurer Majestät, Den Helden in der Türken heißen Schlachten ...«
Rußwurm hat nämlich den milanesischen Grafen Francesco Barbiano di Belgiojoso nächtlicherweile auf der Prager Kleinseite getötet. Ob dies wirklich nur ein Akt der Notwehr war, wie Grillparzer solcherart im »Bruderzwist« singt, läßt sich heute nicht mehr erweisen. Alle erhaltenen Angaben stützen sich auf den drei Jahre nach Rußwurms Tod gegen den kaiserlichen Kammerdiener Philipp Lang geführten Prozeß, eine wüste Komödie, deren Zweck es war, dem einen bestechlichen Günstling alle Sünden des bestechlichen Hofes und der bestechlichen Beamten aufzubürden, den Lakai für jede Laune des gekrönten Sonderlings verantwortlich zu machen und Lang nach seinem Sturze als einen Teufel in Menschengestalt und beinahe als den einzigen Verderber Österreichs hinzustellen.
Das Schicksal Rußwurms, der Habsburg gerettet hat und von Habsburg getötet ward, wie viele andere allzumächtig werdende Staatsmänner und Marschälle, wird nachher gleichfalls dem Kammerdiener in die Schuhe geschoben; Lang habe behauptet, Rußwurm stelle dem Leben Rudolfs II. nach und stehe mit den Türken im Bunde. Alle diese Beschuldigungen sind erst lange nach dem Tode des Marschalls und nach dem Sturze Langs zu Protokoll genommen worden, als sich der Oberst Johannes Philipp Rußwurm um seines Bruders Hinterlassenschaft bemühte.
Was den von Rußwurm verübten Totschlag anlangt, so läßt er sich nach den Akten rekonstruieren: Ihnen zufolge soll Graf Francesco Barbiano di Belgiojoso von den Mailänder Kriminalbehörden wegen Entführung einer Rechtsgelehrtengattin verfolgt und auf seinen Kopf ein Preis von zwölftausend Gulden gesetzt worden sein; in dem Steckbrief hieß es angeblich, selbst ein Verbrecher könne sich diesen Lohn und gleichzeitig die Befreiung von allen Strafen verdienen, wenn er den Grafen tot oder lebendig herbeischaffe. Daraufhin habe nun ein anderer Mailänder, namens Giacomo Furlani, gleichfalls wegen irgendeiner Straftat verfolgt, seinen Plan gebaut, den Tod des Grafen herbeizuführen, um belohnt und straffrei nach Hause zurückkehren zu können. Der Graf lebte in Prag unter dem Schutze seines Bruders, des Generals Giovanni Belgiojoso, Kommandanten der kaiserlichen Truppen in Oberungarn und Siebenbürgen. Der Einfluß eines so mächtigen Mannes konnte nur mit Hilfe eines noch mächtigeren aufgehoben werden. Und noch ein Mächtigerer weilte damals in Prag: der erste kaiserliche Feldmarschall und Türkenbesieger Christian Hermann von Rußwurm. Allerdings machten sich gegen Rußwurm bereits höfische Intrigen geltend, aber Furlani wußte diese für seine Zwecke auszunützen. Er ließ dem Feldmarschall mitteilen, daß der Urheber aller gegen ihn gerichteten Verleumdungen Graf Francesco Barbiano di Belgiojoso sei, der Rußwurm stürzen und dadurch seinen Bruder zum Oberkommandierenden der kaiserlichen Armee machen wolle.
Eines Abends, es war der 29. Juli 1605, als Francesco in der Welschen Gasse auf der Kleinseite der Dame seines Herzens Fensterpromenade machte, begab sich Furlani in das Palais des Generals Herberstein, wo er den Feldmarschall Rußwurm bei einem Gastmahl wußte, und meldete diesem, Belgiojoso lauere ihm auf, wolle ihn überfallen. Rußwurm sandte seine Leute unter der Führung Furlanis voraus, schnallte Waffen um und ging ihnen allein nach. Francesco di Belgiojoso war bereits mit dem Gesinde in einen Raufhandel geraten, als Rußwurm ankam und sich nun auf der Straße ein Zweikampf zwischen den Edelleuten entspann, von denen jeder in dem anderen einen Attentäter vermutete. Der Feldmarschall wurde durch drei gefährliche Stiche verwundet, er taumelte und hätte unfehlbar den Todesstoß empfangen, wenn nicht der Urheber des Zusammenstoßes, Furlani, aus seinem Terzerol drei Schüsse gegen Belgiojoso abgefeuert hätte, die diesen in den Hinterkopf trafen. Tot sank der italienische Graf zu Boden.
Kaiser Rudolf mag vielleicht geneigt gewesen sein, diesen Vorfall zu vertuschen, wie er ja seinen verdienten Feldmarschall schon wiederholt geschont hatte. Aber die welsche Hofpartei, vor allem General Giovanni di Belgiojoso, bestürmten den Kaiser, den durch Rußwurms Meuchelmörder Gefallenen zu rächen. Daß der General durch Bezahlung von zwanzigtausend Talern die Mitwirkung des allmächtigen Kammerdieners Lang für sich gewann (den ein Jahr vorher Rußwurm nach der Ermordung Dentices mit einer goldenen Kette bestochen), ist durchaus möglich.
Rußwurm verbarg seine an der blutigen Szene beteiligten Diener auf dem Schloß des Grafen Kinsky und erklärte, er habe sich bloß eines Überfalls zu wehren geglaubt. Obwohl er für seine Abberufung vom Gastmahl und die ihm erstattete Mitteilung eines gegen ihn geplanten Attentats Zeugen erbrachte und obwohl er Wunden zeigte, die beweisen sollten, daß er keinen Meuchelmord begangen haben könne, wurde er in das Verlies des Altstädter Rathauses gebracht.
Auf die Nachricht von Rußwurms Verhaftung eilte sein Bruder, Oberst Johann Philipp Rußwurm, nach Prag, mehrere Kurfürsten und ein Gesandter des Herzogs von Bayern wollten sich beim Kaiser für den Festgenommenen verwenden, aber Lang – so wurde wenigstens nach seinem Sturze angegeben – vereitelte jede Audienz, enthielt alle Gnadengesuche dem Kaiser vor und ließ dem Obersten Johann Philipp Rußwurm einen kaiserlichen Bescheid zukommen, mit dem dieser aus Prag verwiesen wurde. Furlani wurde auf der Flucht aus Prag in Brandeis verhaftet, schuldig gesprochen und gevierteilt.
Niemand durfte in die Kerkerzelle des Feldmarschalls, ihn zu besuchen, kein Freund, kein Anwalt. Eine große Bedeutung spielt in dem Hinterlassenschaftsprozeß die Behauptung, dem Häftling sei kein Schreibzeug bewilligt gewesen – man will damit erklären, warum er ein mündliches und kein schriftliches Testament gemacht habe. Zur Beantwortung einer dickleibigen, in lateinischer Sprache abgefaßten Anklageschrift – sie ist, wie alle Prozeßakten des hingerichteten Feldmarschalls, verschwunden – wurden ihm nur wenige Tage Zeit gelassen, die kaum ausgereicht hätten, sie zu übersetzen.
Wie später in dem Prozeß gegen den Kammerdiener Lang behauptet wurde, hatte dieser mit den Gegnern Rußwurms ununterbrochen Besprechungen geführt und durch die Vorspiegelung, der Feldmarschall habe konspiriert und eigenmächtig mit den Türken verhandelt, den Kaiser veranlaßt, das Todesurteil gegen den Generalissimus zu unterschreiben.
Eine Bittschrift an Rudolf II., die Rußwurms Freunde abgefaßt, soll Lang dem Überbringer im Vorsaal zum Arbeitskabinett abgenommen und zum Schein in das Gemach hineingetragen haben, aber gleich mit der Antwort zurückgekehrt sein: »Es ist Ihrer Majestät Befehl, mit der Urteilsvollstreckung fortzufahren!«
Am 27. November wurde dem Gefangenen in Gegenwart der Richter, des Beichtvaters, einiger Jesuiten, zweier Minoriten [Fußnote], des Bürgermeisters von Prag und zweier Räte das Todesurteil verkündigt.
Rußwurm seufzte tief auf und erklärte, er sei am Tode Belgiojosos unschuldig. Für seine treuen Dienste und sein so oft für den Kaiser vergossenes Blut habe er von Seiner Majestät anderen Dank erwartet. Auf die Mitteilung, daß er nicht wie andere arme Sünder auf dem offenen Platze, sondern vor wenigen Zuschauern im Vorhof des Altstädter Rathauses enthauptet werden würde, erwiderte er: »Wenn ich schon einmal unter der Hand des Henkers fallen muß, dann ist es gleichgültig, ob es öffentlich oder geheim geschieht.« Von dieser Stunde an bis zum Tage der Hinrichtung nahm Rußwurm keine Nahrung mehr zu sich. Er fastete und betete.
Am 29. November 1605, um sechs Uhr früh, erscheint der Scharfrichter Wenzel Mydlaø im Rathaus. Rußwurm wird in den Saal geführt, wo vier Diener mit brennenden Fackeln warten und auf dem Fußboden ein schwarzer Teppich mit einem samtenen Polster gelegt ist. Der Marschall trägt das Gewand der Franziskanermönche. Teppich und Polster läßt er wegnehmen; er wolle auf bloßer Erde sterben. Dann verlangt er nochmals, daß die Hinrichtung öffentlich vorgenommen werde, er habe sich seines Todes nicht zu schämen. Da ihm geantwortet wird, dies laufe dem Urteil zuwider, wünscht er, man möge ihm das Urteil noch einmal vorlesen. Der Kanzellarius entschuldigt sich, er habe es nicht mitgenommen. Mit den Worten: »Ich sehe, daß es nicht anders sein wird«, kniet Rußwurm nieder, betet eine Viertelstunde, sein Haupt auf das am Boden liegende Kruzifix gepreßt, und bittet alle Anwesenden, unter denen sich auch ein junger Obrist mit Namen Albrecht von Waldstein befindet, um Verzeihung, wenn er sie gekränkt habe. (Schwerlich denkt der Obrist, daß auch er einst durch Undank der Habsburger, höfischen Neid und Konflikt mit den Welschen ein im Grunde gleiches Schicksal erleiden werde!)
Kniend ersucht Rußwurm den Scharfrichter, erst dann zuzuhauen, wenn er das drittemal die Namen »Jesus und Maria« ausgerufen habe. Nach dem drittenmal sagt er: »Jetzt!« und streckt den Hals von sich, so weit er vermag. Des Henkers Schwert fährt durch den Hals »mit einem solchen Ton, als ob man etwas pfeifen hörte, worauf der entseelte Körper des Feldmarschalls Christian Hermann von Rußwurm so auf das Kruzifix sank, wie er vorher darauf betend gelegen war.«
Sein Haupt näht man wieder an den Rumpf, legt die Leiche in einen schlechten, offenen Holzsarg und setzt sie auf einer Bahre unter dem Rathauseingang der Schaulust des Volkes aus. Am anderen Tag, spätabends, wird der Leichnam in die Neustadt geführt und in der Kirche »Unserer Lieben Frau zum Schnee« bestattet, wo das Grab des gefeierten Feldherrn heute unauffindbar ist.
0 notes
Text
Wien, Rathausplatz: Christian Kerns letzter 1. Mai?
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/wien-rathausplatz-christian-kerns-letzter-1-mai/
Wien, Rathausplatz: Christian Kerns letzter 1. Mai?
Der 1.Mai gehört nicht der Sozialdemokratie, auch wenn er untrennbar mit ihr verbunden ist. Dass seine Geschichte mit der Niederschlagung von Arbeiterprotesten ausgehend von den USA begann, sollten sich manche Genossinnen und Genossen wieder in Erinnerung rufen. Denn in ihrer Sattheit und Selbstzufriedenheit übersehen sie sogar, wie ihre eigenen Leute mit den Rechten arbeitender Menschen umgehen. In gewisser Weise war der Kampf gegen den 12 Stunden-Tag das Motto beim 1. Mai 2018, da die Bundesregierung diesen einführen wolle. Doch damit parodierte sich die SPÖ selbst, denn nach der neuen AK-Präsidentin Renate Anderl, die als Beispiel für endlose Arbeitszeiten den ÖBB-Caterer Henry am Zug nannte, war Ex-ÖBB-Chef und SPÖ-Klubobmann Christian Kern am Wort. Ihn störte es niemals auch nur im geringsten, dass der zu Do & Co. gehörende ÖBB-Partner Lohn- und Sozialdumping betrieb und da besonders Arbeitskräfte aus anderen EU-Staaten wie Ungarn ausbeutete. Wer meint, dass man nun einmal Interessensvertreter brauche, die gut bezahlt werden und wie Kern in teuren Anzügen herumlaufen, wird sich fragen, wo denn die Leistung ist, wenn er sich bewusst wird, dass diese Beschäftigten in ihm keinen Verbündeten hatten. Als Christian Kern im Mai 2016 schon beinahe dem gerade (nach Mobbing u.a. am 1. Mai) zurückgetretenen Werner Faymann nachfolgte, berichtete der „Kurier„, dass das ÖBB-Management gar nicht daran denkt, etwas am bis 2017 aufrechten Vertrag mit Henry am Zug zu ändern.
Renate Anderl war das offenbar nicht bekannt oder sie blendete es aus – vielleicht verständlich, wenn frau bereits als Kind mit dem Vater zum Maiaufmarsch ging, wie sie Conny Bischofberger in der „Kronen Zeitung“ erzählte. So gleichgültig Kern nicht nur die Mitarbeiter eines ÖBB-Caterers sind, so leidenschaftlich berief er sich auf Viktor Adler, der übrigens 1890 den ersten Maiaufmarsch in Wien organisiert hat. Die Geschichte des 1. Mai begann 1886 mit Kundgebungen in den USA, die friedlich waren und bis zum 3. Mai dauerten – dann aber wurde die Bewegung durch einen bis heute unaufgeklärten Bombenanschlag kriminalisiert, was der Polizei nicht nur in Amerika einen Vorwand für die Verhaftung von Arbeiterführern, für Hausdurchsuchungen und Repression bot. Da die Notwendigkeit von Maikundgebungen, Gewerkschaften, Sozialdemokratie immer wieder in Abrede gestellt wird, sollte der 1. Mai Christian Kerns Pseudoklassenkampf keine Bühne bieten. Außerdem wird gerne behauptet, dass Karl Marx der Welt nur Unheil gebracht hatte (und ein Schmarotzer war er auch, jedenfalls laut Blöd). Gerade weil Arbeiter sukzessive zur FPÖ wegdriften, fehlt vielfach das Bewusstsein dafür, unter welchen Bedingungen Arbeiter einst (nicht sonderlich lange) lebten. Von Elendsquartieren, Staublungen, Verletzungen und schrankenloser Ausbeutung haben sie anscheinend noch nie etwas gehört.
youtube
Die SPÖ über ihre Geschichte
Es ist natürlich am einfachsten, in der Bundesregierung den (Klassen-) Feind zu sehen, da man so nicht auf komplexe Wechselwirkungen eingehen muss. Tatsächlich geraten Menschen auf dem Arbeitsmarkt unter Druck, wenn prekäre Beschäftigungen zunehmen und sich dafür immer mehr Personen anbieten. Wer in „Flüchtlingen“, die in der Regel keine gemäß Genfer Flüchtlingskonvention sind, sondern illegal einwandern, auch wegen des Theaters Konkurrenz sieht, dass Teile der SPÖ, die Medien und die sog. Zivilgesellschaft um sie machen, ist eher Realist als Rassist. Das aber darf man gerade in der Wiener SPÖ kaum zugeben, die es vor zwei Jahren zuwege brachte, Parteichef Werner Faymann am 1. Mai auszupfeifen, weil er auf Grenzen unserer Bereitschaft hinwies, „Flüchtlinge“ aufzunehmen. Man findet auf Youtube immer noch ein Video, das der „Kurier“ damals sofort online stellte; dort wird Faymann nicht nur beinahe übertönt, man sieht auch die gedruckten oder kopierten Tafeln, auf denen zahlreiche Genossen seinen Rücktritt fordern. Der 1. Mai2018 ist als gespeicherter Facebook-Livestream mit Kerns Rede gegen Ende der Aufzeichnung verewigt.
Was den 12 Stunden-Tag betrifft, war es Kern selbst, der in gewisser Weise die Büchse der Pandora öffnete, also zu verstehen gab, dass er unter bestimmten Umständen für die SPÖ akzeptabel ist. Im Anfang 2017 präsentierten „Plan A“ steht nämlich: „Bei Gleitzeit sollen zwölf Stunden tägliche Arbeitszeit möglich werden, jedoch nur, wenn als Ausgleich längere zusammenhängende Freizeitblöcke genommen werden können.�� (Seite 34, Flexible Arbeitszeit für jeden.) Im Regierungsentwurf wird auch Mitbestimmung des Arbeitnehmers und der Betriebsräte definiert, jedoch ein langer Durchrechnungszeitraum von 2 Jahren festgelegt. Dies schafft Bezahlung für Überstunden de facto ab, verlangt aber vom Arbeitnehmer mehr „Flexibilität“ – was wie gesagt auch für eine SPÖ nicht so abwegig ist, die unter Hinweis auf Familie und Vereinbarkeit jetzt dagegen wettert. Man muss auch bedenken, dass der „Plan A“ samt Kerns dazugehöriger Rede mehr mit „Beratern“ wie Tal Silberstein oder Rudolf Fussi zu tun hat als mit der Sozialdemokratie. Kern verspricht sogar, dass die SPÖ mit einer Kampagnen auf die Straße gehen wird, wenn die Regierung darauf besteht, und das Publikum am Wiener Rathausplatz applaudiert. Absurd wird es auch, wenn Kern Starbucks, Amazon, Google, Apple und Co. wegen ihrer steuervermeidenden Praktiken kritisiert. Denn es ist eine gewisse Eveline Steinberger-Kern, die mit ihrer Firma Innovation Club Network (mit Niko Pelinka und Markus Wagner, dem Partner von Laura Rudas) Kontakte zum Silicon Valley knüpft, wo einige dieser Konzerne herkommen.
youtube
Werner Faymann am 1.Mai 2016
Während der konzertiert ausgebuhte Faymann noch Ungerechtigkeiten und Terror ansprach, vermeidet Kern jedweden anderen internationalen Kontext außer etwa Kritik daran, dass Panama für die EU nicht mehr als Steueroase gilt und dass daran Finanzminister Hartwig Löger mitwirkte. Von den Paradise Papers will er lieber nichts wissen, wird bei diesem Leak doch auch sein Förderer Alfred Gusenbauer erwähnt (und das auch noch gemeinsam mit Tal Silberstein). Außerdem findet man dort Wolfgang Flöttl, was die Frage aufwirft, wohin all die BAWAG-Gelder verschwunden sind (ein heikles Kapitel aus der Gusenbauer-Zeit). Kern als Nachfolger von Bruno Kreisky und Viktor Adler hat auch vergessen, dass er im Mai 2016 beinahe schon Vorstandsvorsitzender beim RHI-Konzern (Martin Schlaff hält 30%; heute RHI-Magnesita) um 2 Millionen Jahresgage geworden wäre. Damit hätte er sich Gusenbauers Umfeld zugeordnet, da der Ex-Kanzler damals dem RHI-Aufsichtsrat angehörte. Gusenbauer finden wir auch im Aufsichtsrat von Rene Benkos Signa Holding, deren Geschäftspartner der israelische Milliardär Beny Steinmetz war (wie von Gusenbauer selbst), der im August 2017 mit Tal Silberstein in Israel verhaftet wurde.
Würde Kern sein Wettern gegen ausbeuterische Kapitalisten auch nur eine Sekunde ernst nehmen, müsste er sich der Schweizer NGO Public Eye anschließen, die sich u.a. mit dem Treiben der Beny Steinmetz Group in Afrika befasst. Dennoch/deswegen können Mainstream-Schreiber Kerns Reden durchaus etwas abgewinnen: „Christian Kern gelingt es, die unpassend gewordene Kanzlerattitüde abzulegen. Am Dienstag, vielleicht befeuert vom Applaus so vieler, verfiel er fast schon in die Rolle eines oppositionellen Arbeitervertreters uralter Prägung. In Klassenkampfmanier prangerte er einmal den ‚Wild-West-Kapitalismus‘, dann wieder den ‚digitalen Kapitalismus‘ an. Ohne sachlich nachvollziehbaren Grund meinte er an anderer Stelle, in der Gesundheitspolitik dürfe es nicht Kreditkarte statt E-Card heißen. Nun gut, derlei gehört zur Dramaturgie einer klassischen 1.-Mai-Rede. Interessanter Nachsatz bei Kerns Warnung vor der ‚Fratze des Antisemitismus‘: Es sei egal, ob Attacken gegen Juden von Rechtsradikalen kommen – einen Atemzug vorher nannte der SPÖ-Vorsitzende Angriffe des geschäftsführenden FPÖ-Klubchefs Johann Gudenus auf den Milliardär George Soros – oder von Islamisten. Längst vorbei also die Zeit, als Kern die FPÖ hofierte, um die Kanzlerschaft für sich und die Partei zu sichern.“
youtube
1.Mai 2018
Dies steht in der „Presse“, einem Mitglied von George Soros‘ Project Syndicate, womit wir bei Kerns Lieblingsspekulanten und -Regime Changer sind. Solange die SPÖ zur Soros Partei Österreichs umfunktioniert ist, wird jede noch so akribische Darstellung der verdeckten politischen Einflussnahme nicht nur von Soros ignoriert und ausgeblendet. Immerhin bekam Kern bald Besuch von Soros, kaum dass er 2016 Kanzler wurde und sprach 2017 von einem „sehr engen Verhältnis“ mit diesem, als der Wahlkampf wegen Tal Silberstein ziemlich unrund lief. Bis heute ist übrigens nicht klar, was Silberstein die SPÖ wirklich kostete, davon abgesehen, dass er die Partei wahrscheinlich die Kanzlerschaft kostete. Wenn so vieles in der SPÖ tabu ist, erscheint es als schlechter Scherz, dass die Sozialistische Jugend am Abend vor dem 1. Mai einen Fackelzug unter dem Motto „Menschen statt Profite“ veranstaltet. 2016 wandte man sich in angestacheltem Zorn gegen Faymann, der Flucht und illegale Einwanderung nicht mehr verwechseln wollte und hielt sogar eine „Totenwache“ vor der Parteizentrale ab.
Was der Soros-Mann Kern seiner Basis nicht verrät: dass sein „Verbündeter“ mit unzähligen Förderungen von Projekten, Tagungen, Vernetzungen, Dachverbänden, Experten, Medien usw. für vollständige gesellschaftliche Entsolidarisierung und für die Auflösung von Staaten lobbyiert. Denn Einsatz für undokumentierte Arbeiter(innen), Sexarbeiter(innen) und zu „Schutzsuchenden“ verklärte illegale Einwanderer soll gesellschaftlich spalten, Systeme destabilisieren und normale Arbeitskräfte in einen Zustand der Schutzlosigkeit versetzen. „Normal“ muss man sich als Gegensatz zu einer schier endlosen Reihe an Jobs in der Blase der „Vielfalt“ und „Weltoffenheit“ denken, die in der einen oder anderen Weise vom Staat finanziert werden, der immer weniger Steuern einheben wird. Das trifft auf Politiker(innen) genauso zu wie auf Journalisten(innen) in durch Inserate und Förderungen am Leben erhaltenen Mainstreammedien oder auf Flüchtlingshelfer, Experten für Irgendwas usw., nach denen es in der Privatwirtschaft keine Nachfrage gibt. Man kann auch sagen, dass viele leicht beeinflussbare Menschen mit Inbrunst an dem Ast sägen, auf dem sie auch selbst sitzen.
Der ORF hat live übertragen
Dieser 1. Mai stand auch im Zeichen des bevorstehenden Bürgermeisterwechsels, denn Michael Häupl wurde nun verabschiedet und erntete tosenden Applaus. Da Nachfolger Michael Ludwig zwar einen Parteitag im Jänner erfolgreich hinter sich brachte, seine Mehrheit im Gemeinderat aber nicht gesichert ist, gestaltete er seine Rede recht unverbindlich. Stärker als Inhalte betonte er Solidarität und einen gewissen Stolz auf die Sozialdemokratie und vergaß auch nicht, Kreisky-Bezug herzustellen, da er das Bruno Kreisky-Archiv leitet. So authentisch Häupl verglichen mit Kern wirken mag, ist er in den letzten Monaten doch stets Teil der Probleme Wiens gewesen, wie man auch in einem Abschiedsinterview sehen konnte, wo er meinte, dass Mädchen mit Kopftuch die Stadt bereicherten. Es bleibt jedoch, dass er auch vor seinem Abgang zur Selbstironie fähig war, was ihn u.a. von Kern unterscheidet. Doch seitdem Wien zur Speerspitze der Masseneinwanderung wurde – was besonders von SPÖ-Frauen als Beweis von „Haltung“ verkauft wurde – werden Zweifel daran laut, ob Häupl noch die Zügel in der Hand hatte. Entgegen der Selbstdarstellung (-beweihräucherung?) der Wiener SPÖ sind sozial Geschwächte Menschen dritter Klasse, da man auch vielfache Obdachlosigkeit in Kauf nimmt. Es wird (bewusst?) nicht erkannt, dass Caritas und Co. keine Lobbys Einheimischer in Not sind, sondern für Masseneinwanderung eintreten.
Wie Häupl im Mainstream gefeiert wird, zeigt die „Wienerin“ (Mai 2018), wo es neben gefälligen Aussagen wie: „Die Argumente gegen das Frauenvolksbegehren halte ich für vollkommenen Holler, mit Verlaub.“ auch Zweifelhaftes gibt. Man sehe sich die Spalte zum Interview auf Seite 56 an, wo Häupl Sätze ergänzt, etwa „Als Werner Faymann beim Maiaufmarsch 2016 gnadenlos ausgebuht wurde, fühlte ich mich“ mit „…ganz schlecht, sehr betroffen und traurig,“ Oder „Tal Silberstein ist ein politischer Berater, den…“ „…man eigentlich nicht braucht.“ Hat der Bürgermeister nicht mitgekriegt, wie in Rathaus-Büros das Vorgehen gegen Faymann akkordiert wurde? War ihm nicht bekannt, dass auch für Faymann mit gedruckten/kopierten Plakaten („Werner, der Kurs stimmt“) mobilisiert wurde (oder dies kontraproduktiv wirken sollte)? Es war sein Freund Gerhard Zeiler, der zwei Jahre lang mit Christian Kern gegen den Kanzler konspirierte, und den er selbst nach Faymanns Rücktritt am 9. Mai 2016 als Nachfolger wollte, was nicht mehrheitsfähig war. Zeiler ist Spitzenmanager bei Turner Broadcasting/Time Warner, bekannt auch durch CNN und damit ein wichtiger Faktor in transatlantischer Propaganda. Es war Zeiler, der im Herbst 2016 ermöglichte, dass Wolfgang Fellners oe24.at Material von CNN übernimmt, was konkret vor allem Propaganda meint, um Druck auf andere Staaten und Militäroperationen zu rechtfertigen.
ORF: „Laut SPÖ 120.000….“
Während mir kein Häupl-Interview bei Fellner erinnerlich ist, hat Ludwig keine Berühungsängste und auch Kern war (nach der Veröffentlichung des „Prinzessinnen“-Dossiers) nur vorübergehend beleidigt und ist am 2. Mai wieder zu sehen. Was Silberstein betrifft, so hat Häupl ihn der SPÖ ursprünglich eingebrockt, da er 2001 erstmals Stanley Greensbergs Firma GCS engagierte und Silberstein einer der Mitarbeiter war. 2002 und 2006 „beriet“ Silberstein dann Alfred Gusenbauer in Bundeswahlkämpfen, die interessanterweise gegen Abfangjäger/Eurofíghter gerichtet waren. Wer nun Michael Ludwig oder Renate Brauner mit Michael Häupl vergleicht und wehmütig seufzt, läuft Gefahr zu verklären. Schließlich versucht Kern, bei Häupl und seiner Beliebtheit anzudocken: „Auch der SPÖ-Bundesparteichef Christian Kern würdigte den scheidenden Bürgermeister. Dieser sei ’schon zu Lebzeiten eine Legende‘, habe eine ‚Ära in der Stadt geprägt‘ und sei für gleich mehrere Generationen politischer Aktivisten und SPÖ-Mitglieder ein Vorbild gewesen. ‚Du hast vielen gezeigt, wofür es sich auszahlt aufzustehen‘, betonte Kern. Neben der Huldigung Häupls dominierte die Kritik an der türkis-blauen Bundesregierung den Maiaufmarsch der Roten.
Derzeit wehe Österreich ein ’sehr kalter Wind‘ aus dem Kanzleramt entgegen, sagte Häupl in seiner Rede. Dem ‚Gespenst des Neonationalismus und Populismus, welches durch Europa zieht‘, müsse die Partei entschieden entgegenstehen. Denn die SPÖ sei ein Garant für eine Gesellschaft des Zusammenhalts und Miteinanders. Laut Kern könne die SPÖ ’nicht wegschauen‘, wenn in Österreich Antisemitismus wieder Auftrieb feiere: ‚Wir müssen der Fratze des Antisemitismus entgegentreten.‘ Dank sprach Kern dem Mauthausen-Komitee aus, das keine FPÖ-Politiker zur Befreiungsfeier eingeladen hatte. Die Blauen hätten „sich selbst ausgeladen, indem sie rechtsradikale Zeitungen finanzieren, die KZ-Insassen als Landplage bezeichnet haben.“ Nun ist aber Herbert Kickl (FPÖ) Innenminister und damit zuständig für die Gedenkstätte Mauthausen; mit Formulierungen in Zeitschriften will die FPÖ nichts zu tun haben, was vielleicht nicht allzu glaubwürdig ist. Sie appelliert daran, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, was beim Vorsitzenden des Mauthausen Komitees, ÖGB-Sekretär Willi Mernyi, der 2012 als „Young Leader“ zum Parteitag der US-Demokraten eingeladen war, wohl auf taube Ohren stößt. Er verweist u.a. auf einen Beschluss der Überlebenden aus den 1960er Jahren, der aber ausblendet, dass sich zahlreiche Nazis in der SPÖ gut einrichteten (mit dramatischen Folgen bis heute).
youtube
FPÖ stellt Aufnahme ihrer Kundgebung online
Der ORF bot Livestream von der SPÖ-Kundgebung und berichtete ohne Videoclips über jene der FPÖ; die SPÖ selbst hat wie erwähnt einen Mitschnitt auf ihrer Facebook-Seite; außerdem sind auf der ORF-Webseite die Clips der Reden eingebunden. Diese Gewichtung kann man schwer als unparteiisch und unabhängig betrachten, zumal auch eine Schätzung der SPÖ übernommen wurde, wonach 120.000 Menschen auf dem Wiener Rathausplatz waren. Es mag sein, dass die Mai-Kundgebung diesmal mehr Zulauf hatte, doch in den letzten Jahren war immer mehr freier Raum auf dem Platz, der zeitweise auch durch Tribünen an der Seite verschmälert wurde. Dennoch inszeniert sich die FPÖ seit Jahren immer erfolgreicher als „wahre“ Arbeiterpartei, weil die SPÖ berechtigte Kritik als unbegründete Sorge und Rassismus abtut. So verpasst sie die Chance, die angebliche Ausrichtung der FPÖ auf die Probe zu stellen, denn damit, gegen die Bevorzugung einer Klientel zu wettern, wird noch nichts für jene besser, die sich im Stich gelassen fühlen (weil sie es sind). Umso mehr gefällt sich die SPÖ in der Pose eines angeblichen Antifaschismus, die auch No Border-No Nation-Aktivisten anzieht. Da es längst keine politische Analyse mehr gibt, fällt auch nicht auf, dass gerade Linke dafür leicht zu gewinnen sind, wenn sie ihren Marx kennen, denn er lehnte den Nationalstaat als Unterdrückungsinstrument ab.
Die SPÖ wird zur Karikatur, wenn ihr (Noch?) Chef mit Demos droht, sollte der 12 Stunden-Tag eingeführt werden, denn er selbst wollte. Dabei wäre echte glaubwürdige Opposition sehr einfach, indem man konkret etwas tut für die steigende Anzahl an prekär Beschäftigten, an Menschen, die kaum überleben können. Sie scheinen aber zumindest in Wien als Wählerpotenzial weit weniger attraktiv als alle, die einen unter dem Label „Vielfalt“ schmücken können. Doch das war einmal das Versprechen der Sozialdemokratie, etwa des von Kern vereinnahmten Viktor Adler. Keine Partei kämpfe jeden Tag so sehr für Demokratie und Rechtsstaat wie die SPÖ, behauptete er glatt – was all die Fälle ausblendet, wo sich Personen ihr rotes Parteibuch zunutze machen, um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verhöhnen. Zwar sei es allen gegönnt, an einem Tag im Jahr so richtig im „Wir sind eine große solidarische rote Familie“-Gefühl zu schwelgen. Doch aus dieser Familie wird man beim geringsten Windhauch ausgegrenzt, wie z.B. Genosse General i. R. Edmund Entacher erleben musste, der am Rathausplatz immer am Rand stand, seitdem er den Kurswechsel der Partei vom Volks- zum Berufsheer nicht mitmachen wollte- Genossin Anderl und viele andere hatten da keinerlei Bedenken, hatten sich wohl nie wirklich darüber den Kopf zerbrochen und registrierten auch nicht, dass ihr Genosse Ex-Verteidigungsminister Norbert Darabos unter Druck gesetzt wurde.
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade …
Ähnliche Beiträge
Ceiberweiber alexandrabader Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
@ Kitsch キッチュ
https://www.youtube.com/watch?v=-jpLsD5TGAM
ミュージカル「エリザベート」の中で、イタリア人ルキーニが歌う。歌っているのはセルカン・カヤというドイツの音大を出たトルコ人で、これは彼のあたり役。
エリザベートの夫フランツ・ヨーゼフがハンガリー国王を兼任することになり、ルキーニはその戴冠式の日に広場で歌っている。キッチュというのはドイツ語で「安っぽい」という意味で、土産物を安いと言うと同時にエリザベート自身をも皮肉っている。彼は無政府主義者で、最後にエリザベートを暗殺する。
[Lucheni:]
Kommen Sie her meine Damen und Herren!
Während da drin in der Kathedrale an diesem denkwürdigen 8. Juni 1867 der Kaiser von Österreich und die überirdisch schöne Elisabeth... König und Königin von Ungarn werden, haben Sie hier die einmalige Gelegenheit, ein wertvolles Erinnerungsstück zu erwerben.
Alles sehr billig!
Bitte, treten Sie näher.
(ルキーニ)
いらっしゃい 紳士淑女のみなさん
教会の中ではこの1867年6月8日の記念すべき日に
オーストリアの皇帝と稀代の美女エリザベートが
ハンガリーの王と女王になる
珍しい価値ある記念品を持つチャンスだ
なにもかもとても安い
さあ もっと近くに来て
Wie wär’s mit diesem Bild:
Elisabeth als Mutter mit Rudolf ihrem Sohn –
oder hier: ist das nicht nett?
Die Kaisers feiern Weihnacht im festlichen Salon
Auf diesem Glas sehen wir
das hohe Paar in Liebe zugeneigt
Einen Teller hab‘ ich auch,
der Elisabeth beim Beten in der Hofkapelle zeigt
この絵はどうです
エリザベートと息子のルドルフの
これはどうです いいでしょう
皇帝一家がお祭りの間でクリスマスを祝っている
このガラスの上の
愛しあう高貴なご夫婦
皿もあるよ
それはエリザベートが宮廷のチャペルで祈っている絵だ
Nehmt ein hübsches Souvenir mit
aus der kaiserlichen Welt!
Alles innig, lieb und sinnig, so wie es euch gefällt
Kitsch!
Kitsch!
Kitsch!
きれいなおみやげをお買いなさい
皇帝の世界の
すべてが誠実で美しく考え深い あなたたちのお好きな世界
キッチュ
Verzeiht nicht das Gesicht –
tut bloß nicht so als wärt ihr an der Wahrheit interessiert
Die Wahrheit gibt’s geschenkt,
aber keiner will sie haben, weil sie doch nur deprimiert
Elisabeth ist „in“
Man spricht von ihr seit über hundert Jahr’n
Doch wie sie wirklich war,
das werdet ihr aus keinem Buch
und keinem Film erfahr’n
その顔は許していない
真実に興味があるようにふるまってはいけない
真実は与えられるもの
でも誰もそんなものはほしがらない 真実なんてがっかりするだけ
エリザベートはそこにいる
みんな彼女のことを100年以上前から��している
でも本当の彼女とは?
どんな本にも見当たらない
映画にも
Was ließ ihr die Vergötzung?
Was ließ ihr noch der Neid?
Was blieb von ihrem Leben als Bodensatz der Zeit?
Kitsch!
Kitsch!
Kitsch!
何が彼女をアイドルにしたのか
なぜ彼女はうらやましがられるのか
彼女の人生に時間の無駄はどのくらい残っているか
キッチュ
Ich will euch was verraten:
Eure Sisi war in Wirklichkeit ein mieser Egoist
Sie kämpfte um den Sohn,
um Sophie zu beweisen dass sie die Stärk’re ist
Doch dann schob sie ihn ab
ihr kam’s ja darauf an, sich zu befrei’n
Sie lebte von der Monarchie
und richtete sich in der
Schweiz ein Nummernkonto ein
あなた方にあるものを見せたい
あなた方のシシー(エリザベート)は本当は汚れたエゴイストだ
彼女は息子のために戦った
自分より強かったゾフィーから守るために
でもその後彼女は息子を放任した
彼女にとって本当に大切な事は自分を解放することだった
彼女は王室で生きた
そしてスイスで自分の口座をたくさんつくった
Man hört nur, was man hör’n will
drum bleibt nach etwas Zeit
von Schönheit und von Scheiße,
von Traum und Wirklichkeit nur Kitsch!
Kitsch!
Kitsch!
Kitsch!
人は聞きたいことだけを聞く
こうしてしばらく後
美とクソと夢と現実の中で
残った者はキッチュだけ
キッチュ
0 notes