#naturerleben
Explore tagged Tumblr posts
reimund-schwarz · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Im Thüringer Schiefergebirge. #rennsteig #neuhausamrennweg #lauscha #thüringen #thüringerwald #thüringerschiefergebirge #wanderlust #naturfotografie #naturerleben #landschaft #picoftheday #landscapephotography #landschaftsfotografie #dorf #village #countryside #provinz #landleben #fotografie #photography #natur #nature #baum #bäume #tree #trees #wald #forest (hier: Lauscha) https://www.instagram.com/p/CqXMDL2Ngrk/?igshid=NGJjMDIxMWI=
4 notes · View notes
youtubeguystation · 26 days ago
Text
Erkundung des Geisterdorfs Kalami: Teil 2 unserer Lostplace-Tour
Tauchen Sie ein in die spannende Erkundung des verlassenen Dorfes Kalami auf der idyllischen Insel Kreta. Entdecken Sie die faszinierende Atmosphäre und die Geschichten, die dieses Lostplace prägen.
youtube
0 notes
tberg-de · 1 month ago
Text
Vögel als Wintergäste in Deutschland beobachten
Tumblr media
Alljährlich fliegen während des Vogelzuges viele Vögel Richtung Süden und verlassen damit ihre Brutreviere in Deutschland. Wieder andere Vögel überwintern dafür als Wintergäste in Deutschland. Einige von ihnen kann man mitunter in grossen Gruppen in der Landschaft beobachten.
Tumblr media
Vögel als Wintergäste in Deutschland beobachten Schon während des eigentlichen Vogelzugs kannst du viele verschiedene Vogelbeobachtungen machen. In meinem Beitrag Faszinierende Vogelbeobachtungen beim Vogelzug habe ich dir bereits einen kleinen Eindruck über dieses erstaunliche Naturerlebnis gegeben. Aber nicht alle Vögel verlassen ihre Brutgebiete im Winter. Und einige Arten kommen extra zu uns, um hier den Winter zu verbringen. Um Vögel als Wintergäste in Deutschland beobachten zu können, brauchst du manchmal gar nicht hinaus in die Natur zu gehen. Für Vögel aus den nördlichen Gefilden, aus Skandinavien oder Sibirien sind unsere gewöhnlichen Wintertemperaturen eher mild. In ihren heimischen Breitengraden herrschen da ganz andere Zustände. Auf der Flucht vor der Kälte und auf der Suche nach Futter kommen sie als Wintergäste in Deutschland auf Urlaub. Manche finden wir unter unseren alten Bekannten am Futterhaus. Andere Arten bilden große und kaum zu übersehende Gruppen auf unseren Feldern, an Gewässern oder auch in den Städten. Und manche überfallen sogar invasionsartig unsere heimischen Landschaften.
Tumblr media
Welche Vögel kommen als Wintergäste? Vögel, die unsere Region als Überwinterungsquartier oder auch als kurzzeitigen Zwischenhalt auf ihrem Zug in den Süden und zurück in den Norden nutzen, sind unter anderem die Wacholderdrossel, der Seidenschwanz, der Bergfink und die Nonnengans. Es gibt natürlich noch viele andere interessante Arten, die bei uns in den Wintermonaten zu sichten sind - aber diese Vögel fallen in Siedlungsräumen oder bei Fahrten an die nähere Küste immer wieder auf. Wirklich nicht zu übersehen und zu überhören sind die großen Gruppen der Kraniche und der Enten- und Gänsevögel. Vielfach auf Durchreise, verweilen sie auch gern längere Zeit hier in Norddeutschland. Oft sieht man bereits aus dem Auto von der Straße her im Vorbeifahren diese Tiere. Wenn es möglich ist, halte ich dann gern am Straßenrand an und beobachte und fotografiere die Tiere aus dem Auto heraus. Für solche Zwecke gibt es eigentlich keine bessere Tarnung. Das Auto betrachten die Tiere nicht als Gefahr. Allerdings muss man sich auch im Auto ruhig verhalten. Besonders kleinere Vogelarten wie Erlenzeisig oder Bergfinken treten ebenfalls teilweise in großen Schwärmen auf. Vielfach schließen sich auch mehrere Arten zu größeren Überwinterungsgesellschaften zusammen. Dann sollte man diese Vögel auch nicht übersehen können. Allerdings bin ich nicht so fit, dass ich aus jedem großen Vogelschwarm die Art erkennen kann.
Tumblr media
Wacholderdrosseln sehe ich öfter bei uns auf dem Firmengelände an den Hagebuttensträuchern. Leider habe ich hier aus verständlichen Gründen meine Fotokamera nicht zur Hand. Also bleibt mir nur, zu warten bis ich diese Vögel einmal in freier Natur erblicke. Mit den Seidenschwänzen ist es noch schlimmer. Gerade bei diesen Vögel kommt es immer wieder einmal unregelmäßig zu invasionsartigen Einflügen. Als im Winter 2019/2020 auch für Bremen Seidenschwänze in den ornithologischen Netzwerken gemeldet wurden, machte ich mich natürlich auch auf die Suche - leider ohne Erfolg. Bis heute konnte ich diesen schönen Vogel, dessen Auftauchen in Mitteleuropa oft als Unheilsbote verschrieen wurde, noch nicht beobachten.
Tumblr media
Beobachten und Lernen Vor kurzem traf ich mehr zufällig in der Nähe von Bremen auf eine Gruppe von Singschwänen. Das Licht am Abend konnte ich noch für ein paar Fotos nutzen. Meiner Meinung und meiner Kenntnis nach handelte es sich um Singschwäne. Vom allbekannten Höckerschwan unterscheidet er sich auf den ersten Blick durch den gerade gehaltenen Hals und die ganz anders gestaltete gelbe Schnabelpartie. Singschwäne sind Brutvögel der osteuropäischen und sibirischen Taiga. Im Herbst und Winter sind diese Schwäne aber auch in Mitteleuropa zu beobachten. In Küstengebieten und im norddeutschen Tiefland sind sie regelmäßige Wintergäste. Bei der Veröffentlichung einiger Fotos in einer Naturfotografengruppe erhielt ich dann aber schnell (und erfreulicherweise) die Rückmeldung, dass auf den Fotos auch Zwergschwäne zu sehen sind. Ich hatte also zwei verschiedene Arten von Schwänen "geschossen". Wäre ich aber nicht darauf hingewiesen worden, hätte ich nicht gewusst, dass zwei verschiedene Arten auf den Bildern zu sehen sind. Das ist für mich ein weiterer positiver Grund, weshalb ich meine Fotos veröffentliche. Ich habe wieder einmal etwas im Bereich Artenkenntnis gelernt, was ich sonst leicht übersehen hätte. Aber es ist wie im normalen Leben auch: es gehört ein ständiges Beobachten und Lernen dazu. Wenn ich unterwegs bin und die Möglichkeiten dazu habe, ist die Fotokamera dabei. Wenn möglich auch mit dem großen  TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD* (Werbung, weil Marken- und Produktnennung) Teleobjektiv. Oder wahlweise auch mit einem Fernglas. Eigentlich immer dabei ist heute das Handy mit einer Bestimmungs-App, zum Beispiel die runderneuerte APP „Vogelwelt“ mit Bestimmungshilfen.
Tumblr media
Klassische analoge Bestimmungsliteratur steht bei mir zu Hause im Bücherregal und wird auch entsprechend noch oft genutzt. Im Handel gibt es eine große Auswahl an Bestimmungsbüchern für Laien oder auch Fortgeschrittene. Für ganz ornithologisch begeisterte Mitmenschen empfehle ich auch gern eine Fachzeitschrift, zum Beispiel "Der Falke" (Werbung, weil Marken- und Produktnennung). Bereits seit 1954 erscheint Deutschlands führendes Monatsjournal für alle, die an den Vögeln, ihrer Schönheit, ihrer Ökologie und ihrem Schutz interessiert sind! Bist du ein aktiver Birder? Hast du schon einen Wintergast entdeckt? Weißt du auch, wen du da gesehen hast? Das Interesse an der hobbymäßigen Vogelbeobachtung ist in den letzten Jahren gestiegen. Es wird auch als Vogelgucken oder als Birding bezeichnet. Als Vogelgucker oder Birder sind sowohl Männer als auch Frauen unterwegs. Manche führen akribisch Listen mit den gesehenen oder gehörten Vogelarten, sogenannte Artenlisten. Andere beobachten Vögel zur Entspannung. Quelle: Wiki: Vogelbeobachtung
Tumblr media
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, hinterlasse doch bitte einen Kommentar hier oder auf den sozialen Netzwerken! Das ist für mich der schönste Lohn. Hast Du Dich schon in meinen Newsletter eingetragen? Er informiert dich über Interessantes und Neues von und auf meiner Webseite. Read the full article
0 notes
flimflamcity · 2 months ago
Text
Tumblr media
Entdecke die heilende Kraft der Alpakatherapie! 🦙 Die sanften Tiere helfen nachweislich beim Stressabbau, fördern das Wohlbefinden und unterstützen die Heilung. Erfahre mehr über die vielfältigen Vorteile und wie Alpakas dein Leben bereichern können! 💚✨
0 notes
nemacopunktde · 1 year ago
Link
0 notes
lust-auf-urlaub · 1 year ago
Link
0 notes
gloriousvibespost · 2 years ago
Text
Sun sets @@😊views
Tumblr media
1 note · View note
urlaubs-und-reisetipps · 2 years ago
Text
Inselhopping Griechenland: Die ultimative Art, die Ägäis zu erleben
Tumblr media
Griechenland ist ein Paradies für Inselhüpfer und bietet eine Vielzahl von Inseln, die von kristallklarem Wasser umgeben sind und eine einzigartige Kultur und Geschichte bieten. Wenn Sie die Schönheit und Vielfalt der griechischen Inseln erleben möchten, gibt es keine bessere Art, dies zu tun als beim Inselhopping Griechenland von seiner schönsten Seite zu entdecken.
Planung Ihrer Route
Das erste, was Sie bei der Planung Ihrer Inselhopping-Tour beachten sollten, ist die Auswahl der Inseln, die Sie besuchen möchten. Griechenland hat mehr als 2000 Inseln, so dass es hilfreich sein kann, eine grobe Idee darüber zu haben, welche Inseln Sie besuchen und welche Route Sie nehmen möchten. Eine der beliebtesten Inselhopping-Routen ist die Kykladen-Gruppe, die aus mehr als 200 Inseln besteht. Einige der bekanntesten Inseln  der Kykladen sind Santorin, Mykonos und Naxos. Eine andere Route sind die Ionischen Inseln, die sich im Westen Griechenlands befinden und unter anderem Kefalonia, Zakynthos und Korfu umfassen. Wenn Sie Ihre Route ausgewählt haben, sollten Sie auch überlegen, wie lange Sie auf jeder Insel bleiben möchten. Einige Inseln können in einem Tag besichtigt werden, während andere mehr Zeit erfordern. Einige der beliebtesten Inseln erfordern mindestens 2-3 Tage, um alles zu sehen, was sie zu bieten haben. Transport Um von einer Insel zur anderen zu gelangen, gibt es verschiedene Transportmöglichkeiten. Die meisten Inseln sind per Fähre erreichbar. Es gibt mehrere Fährunternehmen, die verschiedene Routen anbieten und Tickets können online oder vor Ort gekauft werden. Für schnellere und bequemere Reisen gibt es auch Flugverbindungen zwischen einigen der größeren Inseln, wie z.B. Santorin und Mykonos. Unterkunft Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten auf den griechischen Inseln, von einfachen Hostels bis hin zu luxuriösen Resorts. Die meisten Inseln haben eine große Auswahl an Unterkünften, aber es empfiehlt sich, im Voraus zu buchen, besonders in der Hochsaison. Essen und Trinken Die griechische Küche ist berühmt für ihre frischen Zutaten und ihren mediterranen Geschmack. Auf den Inseln finden Sie viele lokale Tavernen und Restaurants, die traditionelle griechische Gerichte wie Gyros, Souvlaki und Mezedes servieren. Wenn Sie einen Drink genießen möchten, sind die griechischen Inseln auch bekannt für ihre Weine. Sie sollten unbedingt den lokalen Wein probieren, der auf vielen der Inseln produziert wird.
Sehensw��rdigkeiten
Die Griechischen Inseln sind ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt und bieten eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die jeden Besucher begeistern werden. Von antiken Ruinen bis hin zu atemberaubenden Stränden gibt es auf den Inseln Griechenlands unzählige Dinge zu sehen und zu erleben. In diesem Artikel stellen wir einige der besten Sehenswürdigkeiten der Griechischen Inseln vor. Santorin
Tumblr media
Griechische Insel Santorin. Bild von Eli Digital Creative auf Pixabay Santorin ist eine der bekanntesten und beliebtesten Inseln Griechenlands und ist berühmt für ihre atemberaubende Aussicht und einzigartige Architektur. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel ist die Stadt Oia, die für ihre weißen Gebäude mit blauen Dächern und ihre spektakulären Sonnenuntergänge bekannt ist. Eine weitere Attraktion auf Santorin ist die antike Stadt Akrotiri, die gut erhaltene Überreste einer alten minoischen Siedlung bietet. Mykonos
Tumblr media
Griechische Insel Mykonos. Bild von ZEBULON72 auf Pixabay Mykonos ist eine weitere beliebte Insel, die bekannt ist für ihre malerischen Strände und ihr pulsierendes Nachtleben. Die Stadt Mykonos, auch bekannt als Chora, ist eine wunderschöne Stadt mit engen Gassen und weiß getünchten Gebäuden. Eine der Hauptattraktionen der Stadt ist das Wahrzeichen der Insel, das berühmte Windmühlenpanorama. Ebenfalls einen Besuch wert sind die Inseln Delos und Rhenia, die beide eine reiche Geschichte und beeindruckende archäologische Stätten bieten. Korfu
Tumblr media
Griechische Insel Korfu. Bild von Máté Markovics auf Pixabay Korfu ist eine der größten Inseln Griechenlands und bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Eines der Wahrzeichen der Insel ist die Altstadt von Korfu, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Hier finden Besucher eine Vielzahl von historischen Gebäuden und Denkmälern, darunter das Neue Fort und das Alte Fort. Die Insel ist auch für ihre atemberaubenden Strände bekannt, darunter der Strand von Paleokastritsa und der Strand von Glyfada. Rhodos
Tumblr media
Griechische Insel Rhodos. Bild von David Mark auf Pixabay Rhodos ist eine der größten und am meisten besuchten Inseln Griechenlands und bietet eine reiche Geschichte sowie eine beeindruckende Architektur. Das bekannteste Wahrzeichen der Insel ist die Ritterstraße in der Altstadt von Rhodos, eine gut erhaltene mittelalterliche Straße, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Ebenfalls einen Besuch wert ist das antike Stadion von Rhodos und die Akropolis von Lindos. Naxos
Tumblr media
Griechische Insel Naxos. Bild von WeeFee_Photography auf Pixabay Naxos ist eine der größten und am meisten abgelegenen Inseln der Kykladen und bietet eine unberührte Landschaft und eine reiche Geschichte. Eine der Hauptattraktionen der Insel ist der Tempel des Apollo, einer der am besten erhaltenen Tempel der Kykladen. Die Insel ist auch für ihre Strände bekannt, darunter der Strand von Agios Prokopios und der Strand von Agia Anna.
Reiseangebote
Suntrips.de ist zum Beispiel ein Reiseveranstalter, der Pakete anbietet, um mit Kombireisen Griechenland zu entdecken. Diese Kombireisen ermöglichen es Reisenden, mehrere verschiedene Orte und Inseln in Griechenland zu besuchen, um das Beste aus ihrem Urlaub herauszuholen. Kombireise Athen & Inselhopping Diese Kombireise beginnt mit einem Aufenthalt in Athen, der Hauptstadt Griechenlands. Hier können Reisende die Akropolis, den Parthenon-Tempel und andere antike Stätten besuchen, bevor sie zu den Inseln übersetzen. Die Inseln können je nach Wahl des Reisenden unterschiedlich sein, darunter Santorin, Mykonos und Kreta. Diese Reise ist ideal für Reisende, die sowohl die antiken Wunder von Athen als auch die malerischen Inseln erleben möchten. Kombireise Peloponnes & Kykladen Diese Kombireise beginnt auf dem Peloponnes, einer Halbinsel südlich von Athen, die für ihre atemberaubenden antiken Stätten und Strände bekannt ist. Reisende können die antiken Stätten von Mykene und Epidaurus besuchen, bevor sie zu den Kykladen-Inseln übersetzen. Zu den Inseln gehören Mykonos, Paros und Naxos, die für ihre malerischen Dörfer und Strände bekannt sind. Diese Reise ist ideal für Reisende, die sowohl antike Stätten als auch malerische Inseln erleben möchten. Kombireise Athen, Kreta & Santorin Diese Kombireise beginnt in Athen und führt dann zu den Inseln Kreta und Santorin. Kreta ist die größte der griechischen Inseln und bietet eine reiche Geschichte und Kultur, während Santorin für ihre atemberaubende Aussicht und ihre einzigartige Architektur bekannt ist. Diese Reise ist ideal für Reisende, die die antiken Wunder von Athen erleben möchten und gleichzeitig die malerischen Inseln Kretas und Santorins besuchen möchten. Kombireise Athen, Santorin & Mykonos Diese Kombireise beginnt in Athen und führt dann zu den Inseln Santorin und Mykonos. Santorin ist bekannt für ihre spektakulären Sonnenuntergänge und einzigartige Architektur, während Mykonos für ihr pulsierendes Nachtleben und ihre malerischen Strände bekannt ist. Diese Reise ist ideal für Reisende, die die antiken Wunder von Athen erleben möchten und gleichzeitig die malerischen Inseln Santorins und Mykonos besuchen möchten.
Weitere Beiträge über Griechenland
- Kreuzfahrt Griechenland - Griechenland Urlaub und Unterkünfte - Olivenbaum-Patenschaft - Kreta - Insel der Sagen, Mythen und Legenden   Read the full article
0 notes
nickmelekian · 1 year ago
Link
Immer wenn ein Kind vor einem Smartphone sitzt, stirbt auf einem Baum ein AbenteuerNatürlich, hier sind die Hashtags ohne Nummerierung: #Kindheitserinnerungen #OfflineAbenteuer #NaturErleben #Kinderwelt #BildschirmfreieZeit #KreativesSpiel #Waldabenteuer #Naturliebe #Kindheitunplugged #Generationenvergleich #DigitalePause #Kinderdraußen #HandyfreieZeit #Fantasieentfalten #OutdoorSpaß #Naturverbundenheit #Kindheitsträume #BaumAbenteuer #SmartphoneVsNatur #WenigerBildschirmzeit #Kindheitserlebnisse #Abenteuerlust #Spielzeit #FreizeitohneHandy #Naturzauber #Kinderaugen #Kreativitätentfalten #LebenohneSmartphone #nickmesserli #nickmelekian
0 notes
krautjunker · 2 years ago
Text
Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten
Buchvorstellung Nature Writing ist eine Genre, mit dem dieser Blog startete und auch das Buch Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten fügt dem bunten Teppich aus wissenschaftlichen Fakten, biographischem Storytelling sowie essayistischen Reflexionen über das eigene Naturerleben weitere Verknüpfungen hinzu. Die archaischen Meeresschildkröten, Zeitgenossen der Dinosaurier,…
Tumblr media
View On WordPress
2 notes · View notes
trailnationdach · 5 months ago
Text
Fernwanderung Planen: Der Guide für dein Abenteuer
🌲🌍 Planst du eine Fernwanderung und weißt nicht, wo du anfangen sollst? In meinem neuesten Blogpost findest du alles, was du für die Planung deines nächsten Abenteuers brauchst 🥾✨ #Fernwanderung #Abenteuer #Naturerleben #TrailNation
4 Bullett Summary Einleitung: Fernwanderung planen Eine Fernwanderung zu planen, kann aufregend, aber auch herausfordernd sein. Damit du dein Abenteuer in vollen Zügen genießen kannst, ist eine sorgfältige Vorbereitung das A und O. In diesem Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Fernwanderung effizient planst, damit du gut vorbereitet und entspannt loslegen kannst. Routenauswahl:…
0 notes
reimund-schwarz · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Früher Herbst an der Lahn in Fachingen #lahn #taunus #westerwald #limburganderlahn #wanderlust #naturfotografie #naturerleben #landschaft #landscapephotography #landschaftsfotografie #dorf #village #countryside #landleben #fotografie #photography #natur #nature #limburgweilburg #picoftheday #explore #westerwaldliebe #rheinlandpfalz #rheinlandpfalzerleben #letsgosomewhere #westhessen #baum #bäume #tree #trees (hier: Fachingen, Rheinland-Pfalz, Germany) https://www.instagram.com/p/CqAQqRENu__/?igshid=NGJjMDIxMWI=
2 notes · View notes
wandernde-welt · 2 years ago
Photo
Tumblr media
😍 Ich freue mich, dass ihr alle da seid! Dies wird ein Vorstellungspost, also für alle, die ein bisschen mehr wissen wollen als wo wir so sind und waren: 🌄 Wandernde Welt sind Natascha und Julian, sowie unsere drei Kids zwischen 4 und 10. 🏞 Ich bin Natascha, diejenige, die das alles hier schreibt. Ich bin mit den drei Kindern auf Europareise. Wir haben keinen Wohnsitz und leben entweder im Wohnwagen oder machen Haussits. 💸💵 Julian hat (noch) eine Lohnarbeit in Deutschland, weshalb er nur dann mit uns reist, wenn er davon Tage frei hat. Das soll sich noch ändern und daran arbeiten wir beide 😉 🤩 Die Kinder wollen erleben und erfahren wie die Weit ist. Ohne Unterricht können sie alles frei erkunden und lernen, mit Begleitung durch uns auf Augenhöhe. 🏝⛰️����🏔🗻🌋 Wir wollen die Welt (zunächst Europa) bereisen um all die Schätze der Natur zu entdecken, von denen wir sonst nur lesen und Videos sehen. 🗺 Wir wollen erfahren wie es ist in anderen Ländern Zeit zu verbringen, deshalb reisen wir auch eher langsam. 🏙 Wir wollen ebenso sehen, was wir schützen wollen, genauso wie das was Menschen alles so gemacht haben im Laufe der Zeit. 🌱 Wir versuchen so nachhaltig wie möglich zu reisen, unterschiedliche Plätze in der näheren Umgebung unserer Haussittings 🐶🐱🐭🐹🐰 oder Stellplätze 🧳 zu erkunden und nehmen euch gern dabei hier mit! ❤👍✍️ Wir freuen uns über jedes Herz, jeden Like und jeden Kommentar! Und wenn ihr Fragen habt, egal ob ihr sie privat oder öffentlich stellen wollt: Nur her damit ☺ #thatsme #thatsus #europareise #weltreise #reisenmitkindern #mitkindernreisen #reisefamilie #familieaufreisen #reiseleben #reiseglück #familienleben #haussitting #haussittingfamilie #housesitting #housesittingfamily #housesittinglifestyle #housesittinglife #travellife #travelfamily #camping #familienglobetrotter #naturerleben #naturerlebenmitkindern #familyof5 #nomadenleben #nomadenfamilie #aufaugenhöhe #freilernen #unschooling #beziehungstatterziehung https://www.instagram.com/p/Cp4mbBZIPBl/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
tberg-de · 1 month ago
Text
Winterfütterung unserer heimischen Singvögel
Tumblr media
Einbrechender Winter ist immer auch die Zeit, um an die Winterfütterung unserer heimischen Singvögel zu denken. Auch wenn es anscheinend vor allem bei uns in Nordwestdeutschland nie so richtig kalt wird. Doch klar ist, unsere gefiederten Freunde finden dann nicht mehr so viel Nahrung. Insekten sind kaum noch zu finden und im Garten sind die Pflanzen auch oft abgeräumt.
Tumblr media
Ein Kindheitserlebnis: die Winterfütterung unserer heimischen Singvögel Ich kann mich noch gut an die Spannung in Kindheitstagen erinnern, wenn ich mit meinem Vater das Futterhäuschen am Fenster unserer Küche mit Körnern befüllt habe. In respektvollen Abstand zum Fenster saß ich dann oft regungslos und still und wartete auf die Gäste. Welche Vögel an der Winterfütterung werde ich wohl diesmal beobachten können? An dieser Faszination hat sich bis heute nicht merklich etwas geändert. Es gab zwar einige Pausen und Unterbrechungen dafür in den letzten Jahren, die wohnungs-, umzugs- und situationsbedingt waren. Doch seit 2012 gibt es im zur Wohnung gehörenden Garten wieder ein Futterhäuschen bzw. ein Futtersilo. Immer wieder bereitet es mir Freude, wenn ich dann nach draußen in den Garten sehe. Neben den allseits bekannten Amsel, Blau- und Kohlmeisen nutzen auch andere in der Nähe lebenden Arten die Futterstellen. Ringeltaube, Türkentaube, ein Schwarm frecher Haussperlinge oder Eichelhäher sind neben Grünfinken oder Stieglitze zu beobachten. Auch der Buntspecht lässt sich öfter blicken. Unter anderen schon zur Tradition geworden ist die Stunde der Wintervögel. Ein gutes Bestimmungsbuch hilft bei weniger häufigen Arten, diese zu bestimmen. Und sobald wieder richtig Winter ist (das ist in Bremen eine Seltenheit) werde ich versuchen, einen Fotoansitz einzurichten. So kann ich dann auch wieder zwei Leidenschaften miteinander verbinden.
Tumblr media
Wann und was wird gefüttert? Je nach Wintereinbruch wird es wieder in Betrieb genommen. Am besten füttert man dann, wenn es wirklich kalt ist. Spätestens aber zu Weihnachten ist es für unsere gefiederten Freunde gefüllt. Als Basisfutter eignen sich Sonnenblumenkerne sehr gut, da sie von vielen Arten gern gefressen werden. Freiland-Futtermischungen für Körnerfresser enthalten zusätzlich weitere Samen unterschiedlicher Pflanzen und Korngröße. Besonders unsere Meisen lieben Gemische aus Fett und Samen. Diese kann man oftmals selbst recht einfach herstellen. Oder man kauft es als Meisenknödel. Die gekauften Knödel sollten allerdings nicht in einem Plastiknetz gewickelt sein. Denn in diesem Netzen können sich die Vögel unabsichtlich verfangen und sich verletzten oder gar umkommen. Zusätzlich sind diese Arten von Meisenknödel aber auch unnötiger Plastikmüll! Zusätzlich zu unserem Futtersilo hänge ich in den umliegenden Büschen die Meisenknödel auf. Weitere vogelfreundliche Leckereien werden ebenfalls bereit gestellt. Für die Weichfutterfresser zum Beispiel, wie die Amsel, hänge ich ein paar Äpfel in die Zweige. Diese werden dankbar angenommen. Weitere Tipps zum richtigen Füttern und zu den Vogelarten gibt jeder ortsansässige Naturschutzverband, zum Beispiel der Naturschutzbund NABU. Vielfach kann man hier vor Ort auch das entsprechend geeignete Vogelfutter erwerben. Vogelfutter kannst du aber auch selbst herstellen. Wenn du Lust am Herstellen eigener Dinge hast, ist das vielleicht eine schöne Möglichkeit! Ein leichtes Rezept dazu findet ihr bei Carolin auf parzelle14.com.
Tumblr media
Die richtige Vogelfütterung Wichtig bei unserer Vogelfütterung ist, dass sich Krankheiten nicht verbreiten können.  Deshalb sollte ein klassisches Futterhäuschen jeden Tag geleert werden.  Zum Schutz vor der Verbreitung von Krankheiten nach der groben Reinigung am Besten mit heißen Wasser auswischen und einer Bürste reinigen. Praktischerweise habe ich ein Futtersilo gewählt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Futterhäuschen ist das Silo hygienischer und nimmt auch weniger Zeit für die Betreuung in Anspruch. Das Futter verdirbt darin nicht und bleibt auch bei starken Wind oder gar Schnee trocken. Wichtig ist es ebenfalls, nun regelmäßig zu füttern, damit die Vögel nicht umsonst den Futterplatz anfliegen und unnötig Energie verbrauchen. Die Futterspender sollen möglichst so aufgehängt werden, dass sie durch Katzen nicht erreichbar sind. Günstig ist dabei auch die Nähe von Büschen oder Bäumen. Diese bieten den Vögel bei Gefahr sichere Rückzugsmöglichkeiten. Es empfiehlt sich zudem, den Futterspender ab und zu örtlich umzuhängen. Dadurch sammelt sich unter dem Spender auf dem Boden kein heruntergefallenes Futter oder Vogelkot an. Auch das dient dem Vermeiden und Verbreiten von Krankheiten.
Tumblr media
Vorsicht bei der Frühjahrsfütterung Bislang waren Ornithologen davon ausgegangen, dass die Altvögel nur verträgliche und von der Größe her passende Körner an ihre Jungtiere verfüttern. Aktuelle wissenschaftliche Beobachtungen aus dem Frühjahr 2020 (Bosch) zeigten aber, dass die Altvögel ihren Nachwuchs mit zu großen Futterstücken fütterten. Daran erstickten leider die Jungvögel. Zudem scheint das fettreiche Futter für die Jungen schwer zu verdauen zu sein. Statt dem üblichen Winterfutter sollten deshalb zwischen April und Juli zur Aufzuchtszeit möglichst kleine, fettarme Sämereien von heimischen Wildkräutern oder (möglichst nicht getrocknetes) Insektenfutter gereicht werden. Vogelfütterung ist kein Artenschutz Manche Naturschützer und Ökologen bestreiten den Nutzen solch einer Winterfütterung für unsere heimischen Singvögel. Sie begründen dies als einen Eingriff in das Gleichgewicht der Natur. Zudem seien die Futterstellen ein Herd für Infektionen und Parasiten. Zudem erreicht die Fütterung in den Städten und Dörfern vor allem Vögel wie Meisen, Finken oder Amseln. Diese Arten sind jedoch in ihren Populationen je nach Ort (noch) stabil oder wachsen sogar. Sicher haben diese Experten in einigen ihrer Anmerkungen Recht. Jedoch lassen sich an den Futterstellen unsere heimischen Singvögel aus nächster Nähe beobachten - und das für junge und alte Menschen gleichermaßen! Gerade für Kinder, die immer weniger Gelegenheit dazu haben, ist die Winterfütterung eine gute Möglichkeit für das Erleben der Natur und zur Umweltbildung. Auch ich habe quasi meine Naturschutzkarriere als begeisterter Beobachter am Futterhaus begonnen! Read the full article
0 notes
sophiemetzler · 5 years ago
Photo
Tumblr media
© Sophie Metzler
141 notes · View notes
nemacopunktde · 1 year ago
Link
0 notes