#Stadtnatur
Explore tagged Tumblr posts
Text




Ansichtskarte
Berlin – Hauptstadt der DDR Берлин - столица ГДР Ministerium für auswärtige Angelegenheiten am Marx-Engels-Platz Министерство иностранных дел на площади Маркс-Энгельс-Платц.
Berlin: Verlag Felix Setecki, Berlin (V 11 50 B 6/67)
Foto: Vetter
1967
#Philokartie#DDRPhilokartie#OstmodernePhilokartie#akBerlinMitte#MfAA#DDRArchitektur#Ostmoderne#SocMod#SocialistModernism#DieEicheAmSchlossplatz#GDRArchitecture#Ansichtskartenfotografie#Stadtnatur#AnsichtskartenfotografieDerDDR#deltiology#VintagePostcard#1960er#1967#Verlag Felix Setecki#Felix Setecki#Berlin#Berlin Mitte#Marx Engels Platz
27 notes
·
View notes
Text

Das Hochhaus. / 04.08.2024
#Berlin#Prenzlauer Berg#Ernst Thälmann Park#DDR Architektur#DDRArchitektur#Stadtnatur#Stadtfotografie#2024#2024August#2024August04
48 notes
·
View notes
Text

2 notes
·
View notes
Text
Das Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2021

Unser Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021. Damit setzte sich der sympathische, knopfäugige Liebling vieler Stadtbewohner in einer Vorauswahl und letztendlich in einer Stichwahl unter zehn Kandidaten durch. Erstmalig wurde der Vogel des Jahre in einer öffentlichen Wahl durch alle Menschen in Deutschland bestimmt.

Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021 Mit dem Slogan Mehr Gartenvielfalt hatte das Rotkehlchen für sich und für vogelfreundliche Gärten geworben. Laut NABU haben mehr als 325.000 Menschen an der Hauptwahl teilgenommen. Mit 17% gewann dann einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel Deutschlands den Titel. Übrigens schon zum zweiten Mal, denn bereits 1992 war der bekannte Gartenvogel ein Vogel des Jahres. Seit 1971 wird der Vogel des Jahres vom Naturschutzbund Deutschland und dem Landesbund für Vogelschutz Bayern gekürt. Übrigens ist der Vogel des Jahres die erste Aktion, die jährlich durch die Ausrufung eines Kandidaten auf die Gefährdung von Tieren und ihren Lebensräumen aufmerksam gemacht hat. Zum 50. Jubiläum im Jahr 2021 wurde erstmals die Öffentlichkeit in zwei Wahlgängen mit an der Auswahl beteiligt. Dabei war die Wahl des Rotkehlchens gar nicht so unumstritten! Denn mit rund 3,4 bis 4,3 Millionen Brutpaar zählt es zur achthäufigsten Vogelart in unserer Heimat. Sein Bestand gilt derzeitig als nicht gefährdet. Warum wird dann eine Allerweltsart als Vogel des Jahres gewählt? Das Rotkehlchen ist wohl vielen Menschen bekannt. Es ist ein sehr sympathischer Vogel. Mit seinen Knopfaugen, dem kurzen Schnabel und dem runden Kopf erfüllt er quasi bilderbuchmäßig das Kindchenschema. Wer könnte diesen kleinen quirligen Vogel nicht mögen? Ganz anders als der unbekannte Goldregenpfeiffer (Vogel des Jahres 1975) oder die oftmals als stinknormale Krähe bezeichnete Saatkrähe (Vogel des Jahres 1986). Oder die Stadttaube, die ebenfalls im Jahr 2021 in den zur Wahl stehenden Top-Ten landete. Hier gilt es seitens der Auswahl immer die Waage zwischen dem Naturschutz und der Öffentlichkeit zu bewahren. Ein unbekannter "hässlicher", aber bedrohter Vogel hätte es schwer, von der Öffentlichkeit als Vogel des Jahres anerkannt zu werden. Schöne, bekannte und noch häufige Allerweltsarten werden von vielen Naturschützern aber als nicht unbedingt so dringend schützenswert dargestellt, da sie eben nicht bedroht sind. Vor diesem Hintergrund greift man deshalb häufig auf Sympathiearten zurück. Diese sollen dann als Synonym für einen bedrohten Lebensraum stehen. In den Zeiten von Schottergärten und immer mehr versiegelten Flächen eben für Mehr Gartenvielfalt. Das Rotkehlchen - der Steckbrief Der äußerst stimmgewaltige Sympathieträger kann bei uns ganzjährig beobachtet werden. Mit seiner orangeroten Brust und seiner zutraulichen Art ist das Vögelchen besonders einfach zu erkennen. Schwanz, Hinterkopf und der Rücken der Vögel sind braun gefärbt. Der Bauch hat eine helle Färbung. Die Geschlechter sind bei dieser Art nicht am Aussehen zu unterscheiden. Wir können das Rotkehlchen fast überall in Wäldern, Parkanlage und in unseren Städten und Dörfern beobachten. Solange es Sträucher zum Brüten gibt, finden wir es auch in der offenen Feldflur. Seine Nahrung besteht aus Kleintieren wie Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken. Gern werden aber auch Beeren und andere weiche Früchte genommen. Gerade bei Gartenarbeiten wie beim Umgraben eines Beetes kommt das Rotkehlchen erstaunlich nah an den Menschen heran. Kein Wunder, kann es doch in der aufgewühlten Erde leicht nach Fressbaren suchen. Der Gesang des Rotkehlchens klingt etwas traurig und wehmütig. Dafür ist er aber auch im Herbst, im Winter und in der Nacht zu hören.

Wie kann ich dem Rotkehlchen helfen Obwohl das Rotkehlchen noch sehr häufig ist, schrumpft sein Lebensraum weiter. Dabei ist es ganz einfach ihm und seinen anderen Mitbewohnern das Leben einfacher zu machen. Auch wir als Menschen brauchen in dieser Hinsicht nicht viel zu unternehmen. Denn einfach mal nichts machen - das hilft! Einfach mal den Mut zur Unordnung im Garten haben. Das Rotkehlchen mag dichte Sträucher. Im Dickicht sucht es häufig nach Nahrung. Im Winter mag es auch Vogelbeeren oder die Beeren vom Weißdornbusch. Der Verzicht auf Gift und Pestizide im Garten hilft, die Nahrungsgrundlage des Rotkehlchens zu erhalten. Wer es nicht vertreiben möchte, sollte ihm die ökologische Schädlingsbekämpfung überlassen. Und dabei hat er noch viele andere Helfer. In Schottergärten oder auf Kunstrasen fühlt sich robin (so der englische Name des Rotkehlchens) gar nicht wohl. Viel mehr gefallen ihm offene und wilde Böden. Eine möglichst naturnahe Gartengestaltung lässt es dem Vogel gut gehen. Die offenen Nester des Rotkehlchens sind eine leichte Beute für Katzen und andere Vierbeiner. Allein die Anwesenheit kann die Vogeleltern davon abhalten, die Jungen zu füttern. Während der Brutzeit und der Zeit der Vogelfütterung sollten deshalb Katzen nicht aus dem Haus gelassen werden.

Weitere interessante Beiträge zum Thema - Staatlich gefördertes Wohnungsbauprogramm für Singvögel – Nistkastenprojekt vom NABU Bremen - Winterfütterung unserer heimischen Singvögel - Naturschutz im Garten Hilfst du bereits dem Vogel des Jahres 2021 - unserem Rotkehlchen? Lebt Robin, das Rotkehlchen in deinem Umfeld? Wie findest du die Aktion zum Vogel des Jahres eigentlich? Schrieb doch deine Antwort einfach in einen Kommentar! Mich würde es freuen! Read the full article
0 notes
Text

mauritiuswall // köln mauritiusviertel
a dream made of concrete, clinker brick and colors. typical for the time and extremely practical are the fixed planters, which are unfortunately often neglected today, but could have so many positive effects for facades and, if planted sensibly, for urban nature.
ein träumchen aus beton, klinker und farben. sehr typisch für die damalige zeit und enorm praktisch, sind die fest angebrachten pflanzkübel. leider sind dieses heutzutage sehr oft vernachlässigt, hätten aber viele positive effekte für fassade und bei sinnhafter bepflanzung für die stadtnatur.
#cologne#köln#köln mauritiusviertel#design#moderne#architecture#photografy#architecture photography#rhineland#nrw#nachkriegsmoderne#urban#germany#post war architecture#nachkriegsarchitektur#post war modern#rhineland post war modern#rhineland post war architecture#cologne post war modern#cologne post war architecture#german post war modern#german post war architecture#deutsche nachkriegsmoderne#kölner nachkriegsmoderne#kölner nachkriegsarchitektur#nachkriegsmoderne rheinland
39 notes
·
View notes
Text

Welche Lebewesen sind Müllverwerter? Gibt es Gesellschaften in der Natur, die unseren ähneln? Woher kommen eigentlich die kreativen Ideen? Ist Grün gleich Grün? Klingt Natur? Wenn ja, wie? Machen Tiere Kunst?
Draußensein, Intervenieren, Beobachten, Spuren hinterlassen, Aneignen, Recherchieren, Mit- und Umgestalten: Die ästhetische Forschung ist unser Spielfeld, von dem aus wir uns unserer Umwelt und der Natur mit digitalen & analogen künstlerischen Mitteln nähern.
Als `Artist in Residence` beteiligen sich die jungen Teilnehmer*innen an der (Mit-) Gestaltung von Initiativen der Berliner Stadtnatur. In Workshops mit Expert*innen zoomen wir tiefer hinein in diverse Ökosysteme, die Wechselwirkungen des Zusammenlebens und suchen gemeinsam Antworten zu komplexen Fragen.
Wir schlagen Brücken zwischen alltäglichem Handeln und verantwortungsvollem Umgang mit natürlichen Ressourcen und entwickeln Handlungsstrategien, die zukunftsorientierte und empowernde Wirkung entfalten.
Das Projekt wird gefördert von: BKJ e.V.

Workshop zu Pilzen & Myzelien in der Floating University.

Planzaktion in den Prinzessinnengärten.

Textildruck mit diversen Blüten und Planzen.
0 notes
Text
Literaturkritik.de: „Das geheime Leben in der Stadt“ – von Hanna Bjørgaas – eine Rezension von Günter Helmes
Literaturkritik.de: „Das geheime Leben in der Stadt“ – von Hanna Bjørgaas – eine Rezension von Günter Helmes Mit Hanna Bjørgaas auf Entdeckungsreise in die Wildnis diesseits und jenseits unserer Haustür (Hördauer ca. 17 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/Literaturkritik-de-Stadtnatur-Hanna-Bjoergass-upload.mp3 Die norwegische, in Oslo lebende Biologin Hanna…

View On WordPress
#Biodiversität und Evolution#Das geheime Leben in der Stadt#Günter Helmes#Hanna Bjørgaas#Literaturkritik.de#Norwegen#Stadt#Uwe Kullnick
0 notes
Text
Umweltverbände jubeln.
Die egalitäre Kraft der #Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn! Ein neues #EU_Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten zubetoniert werden. Denn urbanes #Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet Leben. Umweltverbände jubeln.
Die egalitäre Kraft der Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn! Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten zubetoniert werden. Denn urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet Leben. Die Welt wird besser! Oder wenigstens darf sie stückchenweise nicht schlechter werden. Denn auf das „Erfordernis der Nichtverschlechterung“ hat sich das EU-Parlament mit dem…

View On WordPress
0 notes
Text
Langer Tag der Stadtnatur 2023: Hamburgs Grün erkunden
Am 17./18. Juni können Hamburger die Naturschutzgebiete und Grünflächen der Stadt entdecken. Jetzt beginnen die Anmeldungen.
0 notes
Text
Kreuzung
Kreuzung,
Reflexionen blitzen,
Pfützen auf dem Asphalt sitzen,
werfen wild die wirren Lichter
auf versteckte Schirmgesichter,
Lichterwelt, verzerrt, entstellt,
wenn sie in Regentropfen fällt,
sich schneidet durch den Abend scharf,
wie Reifenrauschen, dass sich darf
aus fernen Gassen hören lassen -
Schwaden weh'n um tausend Waden.
---
Doktor Disko (2022-05-16)
#Regen#warm#dampf#stadt#natur#stadtnatur#gedicht#deutsches gedicht#lyrik#deutsche lyrik#poesie#deutsche poesie#tintentropfen#poets on tumblr#doktor disko#schreiblr
4 notes
·
View notes
Photo

#doppelbelichtung#double exposure#urban nature#fotografie#surreal#film photography#analog#35mm film#winter#berlin#stadtnatur#aesthetic#photography#minolta#photo art
7 notes
·
View notes
Text




Ansichtskarte
Hoyerswerda-Neustadt Magistrale
Reichenbach (Vogtl): VEB BILD UND HEIMAT Reichenbach i.V. (III/18/6 A 1/B 363/67 6/1751)
Foto: [Paul] Mehlig, Schönfeld
1967
#Hoyerswerda#1960er#1967#Bezirk Cottbus#Paul Mehlig#Philokartie#DDRPhilokartie#AlltagskulturDerDDR#Stadtnatur#Ansichtskartenfotografie#AnsichtskartenfotografieDerDDR#akHoyerswerda#BezirkCottbus#VintagePostcard#deltiology
9 notes
·
View notes
Text

Die Farben, Richtung Sommer / 20.05.2025
3 notes
·
View notes
Text

Älteste Stadt in Franken
#franken#hammelburg#deutschland#unterfranken#Hochhaus#am rand#iphone#iphonephotography#cityscape#stadtnatur#balcony#bluesky#himmel
1 note
·
View note
Text
Unterwegs im Wilden Deutschland

Während ich an meinem Blog schreibe, überlege ich auch immer, wie ich meine Seite interessanter machen kann. Mit Unterwegs im Wilden Deutschland möchte ich ein neues Format vorstellen. Ich bin gespannt wie dieses bei euch ankommt!

Es gibt etwas Neues auf tberg.de Ein Hauptanliegen von mir ist es, meinen Lesern (und Leserinnen!) mit den Schönheiten der Natur vor unserer Haustür und in unserem Land bekannt zu machen. Dieses Anliegen drückt sich in vielen meiner Beiträge und Fotos aus. Neben meiner Webseite findet ihr mich ebenfalls bei Facebook, Instagram und ein paar anderen sozialen Netzen. Meinen Youtube-Kanal nutze ich bisher hauptsächlich dazu, um dort Videos abzuspeichern, welche ich auf meiner Webseite verlinkt habe. Dabei soll es auch bleiben. Aus mir wird kein Youtubestar. Dennoch möchte ich das Thema Video und Unterwegs im Wilden Deutschland miteinander verbinden.

Ich bin mit euch Unterwegs im Wilden Deutschland Mit der ersten Folge meiner neuen Reihe möchte ich in unregelmäßigen Abständen das wilde Deutschland auch im Video präsentieren. Dabei wird es nicht nur um große und imposante Tiere oder abgelegene Landschaften gehen. Sondern auch um die Natur vor unserer Haustür. Ich mache mich auf den Weg und möchte Menschen treffen, die sich um diese Natur kümmern. Damit möchte ich euch auch zeigen, was ihr selbst im Kleinen für das wilde Deutschland machen könnt. So bin ich auch in der ersten Folge gar nicht so weit Unterwegs im Wilden Deutschland. Mit Claudia Benz und Bodo Röver kontrolliere ich die Nistkästen in einem Bremer Park. Hier finden wir die Natur vor unserer Haustür. Gleichzeitig führen wir auch aktive Naturschutzarbeit durch. Wir leisten Hilfestellung für das wilde Deutschland. Folge 1: Naturschutz vor der Haustür Schon etwas länger geisterte die Idee für eine solche Filmreihe in meinem Kopf herum. Ein paar Mal hatte ich bereits Anlauf genommen. Doch allein ist so ein Projekt kaum zu schaffen. Naturgemäß kann man nicht gleichzeitig vor und hinter der Kamera stehen. Ich bin gespannt, wie sich dieses Projekt weiter entwickelt. Sicher, das Video ist noch nicht perfekt und mit einer Hochglanzproduktion nicht zu vergleichen. Aber nur durch das Machen lernen wir dazu. Und für mich ist diese "Arbeit" Spaß. Das ist doch die Hauptsache oder? Wenn euch das Video gefällt und ihr noch mehr Lust auf das wilde Deutschland habt, folgt mir doch einfach auch bei Youtube. Mich würde es freuen! Read the full article
0 notes
Text


18.09.2021
1 note
·
View note