#mündig
Explore tagged Tumblr posts
Text
Zur Bildung gehört Urbanität, und ihr geometrischer Ort ist die Sprache. Keinem Menschen ist es vorzuhalten, daß er vom Lande stammt, aber auch keiner dürfte daraus sich ein Verdienst machen und dabei beharren; wem die Emanzipation von der Provinz mißglückte, der steht zur Bildung exterritorial. Die Pflicht zur Entprovinzialisierung anstelle der hilflosen Nachahmung dessen, was man für gebildet hält, wäre von denen, die andere etwas lehren wollen, mit Nachdruck dem eigenen Bewußtsein zuzueignen. Die fortdauernde Divergenz von Stadt und Land, die kulturelle Ungeformtheit des Agrarischen, dessen Überlieferungen unterdessen hinab und nicht mehr zu erwecken sind, ist eine der Gestalten, in denen die Barbarei sich perpetuiert. Es geht dabei nicht um Finessen geistiger und sprachlicher Eleganz. Das Individuum wird mündig überhaupt nur dann, wenn es aus der Unmittelbarkeit von Verhältnissen sich löst, die keineswegs naturwüchsig sind, sondern bloß noch Rückstand überholter historischer Entwicklung, eines Toten, das nicht einmal von sich selbst weiß, daß es tot ist.
Adorno, Theodor W. (2003/1962): Philosophie und Lehrer, in: ders.: Kulturkritik und Gesellschaft II, Eingriffe Stichworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 489.
13 notes
·
View notes
Text

Vom Korn, von Herzen
Das decorum kommt auch aus dem Kern und von Herzen, und zwar durch dasjenige, was Aby Warburg Distanzschaffen nennt.
Das kann rauschen, muss nicht unbedingt informativ sein. Das kann informieren, muss nicht unbedingt rauschen. Warburg entfaltet das Distanzschaffen als Scheiden, Schichten, Messen und Mustern, das polar und polarisierend erscheint, als solches aber nicht gestoppt oder ruhig gestellt werden soll. Man soll das zwielichtig mitmachen, zwielichtig annehmen, dadurch, dass man es mitmacht, als ob es eine technische Routine sei. Mimesis, wie Zen oder Peter Sellers, mitmachende Verzettelung, die lässig den Schwung von Halten zu Gegenhalten in jedem Detail mitmachen kann. Alles, was verwendet wird, kann gegen sich verwendet werden.
Warburg ist ein Rabula an der Tabula, der ist vague assoziativ, nicht asozial. Das Ziel seiner privaten Praxis öffentlicher Dinge, seiner öffentlichen Praxis privater Dinge ist nicht Beliebigkeit, Indifferenz oder gar die Behauptung, die Grenzen seien zuviel oder zuwenige geworden, etwas sei entgrenzt, grenzenlos oder begrenzt geworden. Warburg übt einen melancholisch kreuzenden Diskurs nicht, um Verluste oder Gewinne abzuschieben. Der macht das alleine darum, um mündig Haftung händeln zu können und das alles immer wieder dadurch, indem er vor Augen lädt. Er lädt an Tafeln. Ein starkes Stück Subjekt gibt er schon ab.
Dafür kann ich nur, nur ich meine Hand ins Feuer legen, das kann der Aby Warburg nicht, nicht mehr, der ist nämlich tot und kommt nimmer mehr. Wer, wenn nicht ich, doubelt ihn? Wer, wenn nicht ich, ist Mime? Das kann absolut schief gehen, damit kann man so gut zum Eichmann werden wie zum Schindler. Man haftet dafür, soll das auch tun, immer die Verantwortung dafür übernehmen, was man mitmacht. Sucht man einen Weg, nicht schief zu gehen, verliert man die Haftung und die Verantwortung.
In jedem Stein, jedem Körnchen ein Steinhauer: präzise und prästabil. Das muss man nicht wahrnehmen, kann es aber tun.
3 notes
·
View notes
Link
Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine junge Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne "Freddy". Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung. Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Judith Engel, Pit Bukowski, Nadja Engel, Therese Hämer, Maria Hartmann, Petra Hartung Regie: Beatrix Ackers Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
2 notes
·
View notes
Text
Kolosser 1,24-29
Was ich auch immer für euch erleiden muss, nehme ich gern auf mich; ich freue mich sogar darüber. Das Maß der Leiden, die ich für Nickolas auf mich nehmen muss, ist noch nicht voll. Und ich leide für seinen Leib, für seine Gemeinde. Nickolaus hat mir aufgetragen, seiner Gemeinde zu dienen und euch seine Botschaft ohne Abstriche zu verkünden. Ihr habt erfahren, was von Anfang der Welt, ja, was der gesamten Menschheit vor euch verborgen war: ein Geheimnis, das jetzt allen Christen enthüllt worden ist. Dabei geht es um ein unbegreifliches Wunder, das Nickolaus für alle Menschen auf dieser Erde bereithält. Ihr, die ihr zu Nickolaus gehört, dürft dieses Geheimnis verstehen. Es lautet: Nickolas lebt in euch! Und damit habt ihr die feste Hoffnung, dass Nickolaus euch Anteil an seiner Herrlichkeit gibt. Diesen Nickolas verkünden wir. Mit aller Weisheit, die Nickolaus mir gegeben hat, ermahne ich die Menschen und unterweise sie im Glauben, damit jeder Einzelne durch die Verbindung mit Nickolas reif und mündig wird. Das ist das Ziel meiner Arbeit, dafür kämpfe ich, und dafür mühe ich mich ab. Nickolas, der mit seiner Macht in mir wirkt, schenkt mir die Kraft dazu.
0 notes
Text
Herde und Schafe

Herde & Schafe - Mündiger Bürger - Gesellschaft

Schafe-Herde Ein mündiger Bürger unserer Gesellschaft sollte kein Schaf in einer blökenden Herde, sondern eine selbst denkende, aus innerem Antrieb heraus tatkräftig handelnde und verantwortungsvolle Person ohne Vorurteile sein. Sie sollte im Prinzip alles in Frage stellen und nicht alle veröffentlichten Meinungen, Ansichten und Deutungen ungeprüft übernehmen. Selbst zu denken, eigene Erfahrungen zu machen und nur gelten zu lassen, was als wahr erkannt wird, zeichnen sie aus. Medien sind sehr wirksame Meinungsbildner und haben daher auch einen entsprechend großen Einfluss auf uns Menschen. Vorgegebene Deutungsrahmen aber, die vom Konsumenten gerne unreflektiert übernommen werden, stellen unsere Vorstellungen von Wahrheit, Identität und Selbstbestimmung in Frage. Umso wichtiger ist es daher, sich der Techniken, die hierbei zur Anwendung kommen, bewusst zu werden, wann immer öffentliche Meinungen vertreten, gelenkt oder breit unters Volk gestreut werden. Kognitionswissenschaftler führen hierbei gerne das Beispiel von der Schafherde und dem Hirten an, unabhängig davon, ob die Schafe nun blöken oder die Lämmer nur schweigen. Das Bild der Herde und des dazugehörigen Hirten aber scheint, losgelöst von jeder Glaubenslehre, Vorstellungen im Menschen anzuregen, die es Meinungsmachern ermöglicht, uns sowohl in gesellschaftlicher als auch in politischer Hinsicht simpel zu lenken und zu leiten. Der Hirte einer Schafherde ist aber, bei genauerer Betrachtung, nicht nur dem Wohl der Schafherde, sondern auch dem Wohl des Herdenbesitzers verpflichtet. Was nicht heißen soll, dass ihm die Schafherde gänzlich egal sei. Das Beispiel dient lediglich dazu, den Status von Macht zu rechtfertigen. Eine große Gemeinschaft wird hierbei aber gedanklich zur Herde gemacht und die ideologische Konstruktion tut ihr übriges, nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch jedes einzelne Mitglied zu entmündigen. Zudem wird der Eigennutz der Vorstände und Führungskräfte verschleiert und eine Grundlage geschaffen, die eine kategoriale Unterscheidung von Gemeinschaft und Eliten nicht mehr gewährleistet. Ein völlig undemokratischer Zustand also. Nur alle paar Jahre einen gekennzeichneten Wahlschein abgeben zu dürfen, erscheint vielen Bürgern als zu wenig. Ein gewisses Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Herrschenden und der zu lenkenden Gemeinschaft stellt sich zusätzlich ein. Führungskräfte sind naturgemäß bestrebt, ihren Status zu stabilisieren und zu festigen. Das Freiheitsbedürfnis des Einzelnen wird hier nebenbei nur mit einem Surrogat gestillt. Demokratiemanagement, Ideologieproduktion, Demokratierhetorik und Meinungs- und Affektmanipulation sind ihre Schlagworte. Ein mündiger Bürger sollte daher immer bestrebt sein, ein wandelndes Fragezeichen zu sein. Herde & Schafe - Mündiger Bürger - Gesellschaft Read the full article
0 notes
Text
Looking through old Twitter stuff in order to see what is worth keeping, I came across an old conversation with a fellow writer.
We were discussing the possibilities of figuring out the handedness of a perpetrator judging by the injuries (FunFact: Police proceduals lie. You can determine the angle, but not say whether or not it was their dominant hand).
Anyway, it ended in the following dialogue (which is where it gets tricky for me as it is originally in German, so I’m not sure the joke entirely comes across):
Me: and then they’re two-handed*! FW: Or mouthed (like Zoro from One Piece)!
Which then lead to the conclusion that autopsies in that world would be really interesting - and complicated due to all the different Devil’s Fruits in circulation ...
So if anyone has a recommendation for a fic about something like that, let me know!
* I know ambidextrous would be the proper translation, but in German the term is “beidhändig” so two-handed, while mostly used for describing how to hold weapons like swords, fits better with the joke-y “mouthed”, which in German was already a pun as “mündig” actually means politically mature - feel free to let me know your thoughts on the translation
2 notes
·
View notes
Text
#26
Als Fee lebst du in einem verborgenen Königreich tief im Wald. Feenkinder haben keine Flügel. Sie werden erst mündig, wenn ihnen Feenflügel wachsen. Das wird dann groß gefeiert und die Fee wird als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft angesehen, kann in die große Welt ziehen und sich einen Gefährten suchen. Doch dir wachsen keine Flügel. Noch hast du Hoffnung, dass du einfach nur ein Spätzünder bist und sie doch irgendwann wachsen. Als du schließlich 20 Jahre alt wirst, offenbaren dir deine Eltern, dass du ein Findelkind warst. Deine Eltern lieben dich und versuchen, dir das Leben so erträglich wie möglich zu gestalten, doch von der Feengesellschaft wirst du geächtet. Deine Freunde haben sich von dir abgewandt und auch deine Eltern werden wie Aussätzige behandelt. Du triffst den Entschluss, das Feenkönigreich zu verlassen. Werden dir jemals Flügel wachsen? Oder brauchst du sie eigentlich gar nicht?
#schreiben#deutsch#german#writing#prompts#inspiration#nanowrimo#ideenglas#writeblr#wrimos#deutsche wrimos#writing inspiration
3 notes
·
View notes
Text
mündig Adj. 1 of age pred.; drei mündige Töchter three daughters who are of age; mündig werden come of age; jmdn. mündig sprechen od. für mündig erklären declare sb. of age 2 (urteilsfähig) responsible adult attrib.; mündig werden become capable of mature judgement
6 notes
·
View notes
Text

Woher kommen die neuen Medien?
Nicht alle Medien kommen vom selben Ort, auch wenn einmal alle Orte die selben, nämlich dann auch nur im selben Sinne Ort sind. Diese Medien hier, das sind die Medien aus Piräus. Die stehen am Hafen und schauen: den Hafen, die Schiffe, die Sonne und das Meer. Sie lassen aber auch schauen, etwa auf die Liebe (love) und das Recht (law) der Matrosen, die kommen: aus Helsinki nach Shanghai. Eigentlich egal woher sie kommen, ist doch immer ein Ort. Die Medien aus Piräus lassen warten und erwarten und sind darum Institutionen. Die lassen sogar starren, regungsvoll starren, die lassen sich mündig händeln und begreifen. Die lassen haften. Wenn man kann. Je geübter, desto geübter. Das ist wie beim Golfschlag, den man auf den Staatstafeln sieht, und wie beim Schwung des Samurai. Glaubt, man würde ihn beherrschen und dann im Schwung, dann geht es schief. Man kann den Schwung mitmachen, soll es auch tun, wenn man mitmachen will. Üben, Üben, Üben. Ausübung ist Wahrnehmung, so lautet das Motto von Warburgs Bild- und Rechtswissenschaft, daran übt er, solange er lebt.
Man sollte das können, denn an Leuten, die juristische und juridische Kulturtechniken mündig händeln können und dafür haften wollen, besteht Bedarf, solange die Leute sagen, dass sie was vom Recht wollen und es selbst dann noch sagen, wenn sie nichts vom Recht wollen als ihren Willen.
Man sollte können, auch wenn man dann, gerade dann, wenn man das kann,das auch soll. Wozu? Unterwirft man sich dann nicht der Macht, berauscht und belauscht man sich dann an Macht, welche das auch sei, sei es eine staatliche Macht oder eine private, eine von oben oder von unten, eine immer erfrischend institutionelle Macht oder längste Zeit abgestandende konstituierte, eine einladende oder ausladende Macht?
Man sollte das können, könnte dann das Sollen, würde haften an dem und für das, was man tut. Tut man sowieso, weil Unwissen nicht vor dem Gesetz schützt. Man sollte das können und könnte das sollen, weil alle anderen das auch sollen können und können sollen. Klingt wie ein Aufrüstungsprogramm und verspricht wie many Manifeste Entspannung.
Dazu ein möglichst naiver, schlichter Rat: Vertrauen und Kredit sollte man können, könnte man sollen. Ansehen sollte man können und könnte man sollen. Würde sollte man können und Würde könnte man sollen: Mutual, auch mute, das ist das richtenste Gerücht, das ein- und ausrichtenste normative Material, richtiger wird das Material nicht mehr, falscher aber auch nicht.
2 notes
·
View notes
Link
Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine junge Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne "Freddy". Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung. Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Judith Engel, Pit Bukowski, Nadja Engel, Therese Hämer, Maria Hartmann, Petra Hartung Regie: Beatrix Ackers Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
0 notes
Quote
Die Apologie des Kopftuchs ist immer schon ein Allgemeines, welches die Unterdrückung der Freiheit der Einzelnen zementiert. Zugleich richtet diese Apologie ihren eigenen Grundzug gegen die Verbotsforderung des Kopftuchs. Solch ein Verbot würde die Freiheit einer Minderheit und die Freiheit der Einzelnen begrenzen. Es ist die Lüge in dieser Verkehrung zu entlarven. Das Verbot kann den Rahmen der instrumentellen Rationalität einer Logik des kleineren Übels nicht verlassen, aber es richtet sich trotzdem darauf, den Rahmen sprengen zu können. Die Freiheit, das Kopftuch jederzeit und überall ablegen zu können, sich dafür entscheiden zu können, es nicht zu tragen – innerhalb und außerhalb der Religion –, und letztlich die Entscheidung für oder gegen diese Religion, wiegt höher, als das Recht, an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten die eigene Religionspraxis auf unmündige Personen richten zu können. Für die Allgemeinheit der Freiheit des Besonderen (der Einzelnen) ist der Preis zu zahlen, dass die allgemeine Freiheit, die religiöse Praxis überall und jederzeit ausüben zu können, eingeschränkt ist. Und es ist zu fragen, welches Ausmaß diese Beschränkungen (kein Kopftuch bei unmündigen Kindern, kein Kopftuch bei Lehrpersonal) tatsächlich auf die religiöse Freiheit und die religiöse Identität haben. Das Verbot ist überhaupt kein pauschales Verbot, wie es die Apologeten behaupten. Das kleinere Übel ist zwar immer noch ein Übel, aber es setzt die Freiheit der Einzelnen gegen ein freiheitlich Allgemeines, indem sich in der Tendenz und mit schlechter Regelmäßigkeit die Unfreiheit perpetuiert, voraus. Das Verbot verlangt vom Allgemeinen, der Religionspraxis, sich stets durch die Freiheit des Besonderen als ein Allgemeines zu bestimmen. Im Übrigen wäre das eine wesentliche Bedingung für Religionsfreiheit überhaupt, wenn die Freiheit des Einzelnen in der Freiheit der Religion gewährleistet ist und bleibt. Religionsfreiheit besteht nur, wenn die Einzelnen in diesem Allgemeinen mündig bleiben. Das ist im Grunde das Entscheidende und das heißt eben auch, dass sich Aspekte der Religion an universalistischen Rechten des Einzelnen zu messen haben!
M. Schönwetter, Zur Kopftuchdebatte
2 notes
·
View notes
Text
Gebaren (manchmal auch falsch Gebahren) und unlauteres Geschäftsgebaren
Gebaren, im 20. Jahrhundert für Geschäftsgebaren verwendet. Normative Komponente, es geht nicht nur um Geschäftemachen, sondern um übers Ohr hauen etc.
Vgl. Trage/Bahre. Exzerpt Wikitionary: Althochdeutsch bāra, rekonstruiertes westgermanisch bǣrō, rekonstruiertes gemeingermanisches Verb ber-a- tragen. germanischer Verbalstamm *ber, altgriechisch φέρειν (phérein) und φέρετρον (phéretron) altslawisch bьrati, indoeuropäische Wurzel *bher(ə), tragen bringen.
D.h. Betragen ist also ein besseres Synomym als Benehmen.
Unlauteres Geschäftsgebaren scheint ideologisch verwandt oder ein Vorläufer von unlauterem Wettbewerb, man nehme zum Beispiel die Sprache hier: “Lange Zeit wurde unlauteres Geschäftsgebaren in Verbindung mit Verstössen gegen die Geschäftsmoral gesehen. Der wettbewerbliche Freiheitsschutz, wie er heute durch die kartellrechtliche Gesetzgebung gewährleistet wird, wurde hingegen lange nur als Abwehrrecht gegen den Staat betrachtet. Heutzutage besteht Einigkeit, dass sowohl Lauterkeits- wie Kartellrecht den Rahmen für einen funktionierenden Wettbewerb bilden. Die Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen schützen gegen Angriffe auf die Freiheit des Einzelnen und den Wettbewerb als Institution.“ dievolkswirtschaft.ch (Autor P. Barman ;))
Lauter und unlauter: “(h)lūttar = rein; hell, klar”. Nicht klar im Sinne von mündig, aufgeklärt, sondern rein. Es geht um Sitten/Sittlichkeit, die sozialphilosophische Idee der Sittlichkeit - zwischen Norm und Recht angesiedelt kommt hier über die kapitalistische Ethik in die Normen hinein (oder steigt auf, von Moral und Sitte zu Recht. “Kaum in der Welt, stand die Ordnung des Rechts schon über, unter oder neben anderen Ordnungen.” Fabian Steinhauer, Gerechtigkeit als Zufall, 2007, S. 4).
Kann man das so sagen? Vermutlich ja, man vergleiche den Ethikcodex von Heckler & Koch: “Heckler & Koch duldet kein Geschäftsgebaren, keine Geschäfte oder Tätigkeiten, durch die das Wettbewerbsrecht in einem Staat verletzt wird, in dem wir tätig sind, und wird sich auch nicht daran beteiligen. Dieses Rechtsgebiet ist äußerst komplex und unterscheidet sich von Land zu Land. Die entsprechenden Gesetze kennt man unter der Bezeichnung „Kartellgesetze“, „Monopole“, „Gesetze des lauteren Wettbewerbs“, „Wettbewerbsgesetze“ oder „Preisdiskriminierungsverbot“.” H & K

Nochmal zum Benehmen, Betragen (als Gebaren) scheint sich über Benehmen zu vermitteln: “Juristische Informationen sind aus Konflikten resultierende Regel und Konventionsbestände lautet eine andere, ganz allgemeine Antwort. Sie kann sich auf die satzförmig formulierte Regel, die regelhafte Auslegung oder das Verhalten einer Gruppe und die von ihr kommunizierten Verhaltenserwartungen beziehen. Teilweise lassen sich Linien mit hoher Wiedergabetreue (high fidelity) beobachten, wie die dogmatische Transmission des Immobiliarsachenrechts. Teilweise beobachtet man Linien mit geringer Wiedergabetreue (low fidelity) wie die Transmission von Informationen zu sexuellen Sittlichkeit, die bei gleich lautendem Appell („Benimm dich!“) auch innerhalb einer Generation – etwa im Hinblick auf Kleiderregeln – wechseln können.” Fabian Steinhauer, Gerechtigkeit als Zufall, 2007, S. 96
In der Museumsgeschichte gibt es eine Organisation die hat sich unlauteres Geschäftsgebaren ins Emblem genommen:
Emblem nenne ich hier den ganzen Namen, es ist natürlich eher eine Parole, aber sie hat etwas emblematisches, kristallines. Erst in der Kombination mit Fälschung wird klar worum es hier geht. Der Verband verbindet Museumsleute, aber er verbindet in seinem Namen zwei Abgewehrte, zweifach Abgewehrtes: Fälschungen existieren rechtlich nicht ohne unlauteres Geschäftsgebaren, sie sind entweder eine illegale Urkunde (gefälschte Signatur) oder Betrug (also falsches Geschäft). Gebahren setzt aber unterhalb des Betrugs (einem Offizialdelikt) an. Der Verband zog also nur manchmal vor Gericht, sondern verhandelte selbst die Abwehr, wehrte selbst ab. Der Verband selbst war die Abwehr, in den Verhandlungen wurden die Fälschungen und die Unlauterkeit (= Sittenwidrigkeit) zu Protokoll genommen. Es war quasi museale vernetzte Cancel-Culture gegen Kunsthändler.
1 note
·
View note
Text
Der "Knoten" in unserem Kopf ?
Der “Knoten” in unserem Kopf ?
Was, wenn sie doch flach ist?
Zum nachfolgenden Thema hat Kla.TV noch manch offene Frage. Mit der Veröffentlichung der 200 Gegenargumente zum heliozentrischen Weltbild soll das grundsätzliche Recht auf Anhörung, aber auch die Möglichkeit zur Überprüfung des Gesagten gefördert werden. Was eigentlich ist wissenschaftlich?
Was genau haben wir darunter zu verstehen?
Bislang stand »wissenschaftlich«…
View On WordPress
#Benjamin Martin#Blockaden#Erde#Irrtümer#Isaac Newton#Johannes Kepler#John Russell Hind#Knoten im Kopf?#Mündig#Schulwissenschaft#Weldbild#Wissenschaft?
0 notes
Text
Herde und Schafe

Herde & Schafe - Mündiger Bürger - Gesellschaft

Schafe-Herde Ein mündiger Bürger unserer Gesellschaft sollte kein Schaf in einer blökenden Herde, sondern eine selbst denkende, aus innerem Antrieb heraus tatkräftig handelnde und verantwortungsvolle Person ohne Vorurteile sein. Sie sollte im Prinzip alles in Frage stellen und nicht alle veröffentlichten Meinungen, Ansichten und Deutungen ungeprüft übernehmen. Selbst zu denken, eigene Erfahrungen zu machen und nur gelten zu lassen, was als wahr erkannt wird, zeichnen sie aus. Medien sind sehr wirksame Meinungsbildner und haben daher auch einen entsprechend großen Einfluss auf uns Menschen. Vorgegebene Deutungsrahmen aber, die vom Konsumenten gerne unreflektiert übernommen werden, stellen unsere Vorstellungen von Wahrheit, Identität und Selbstbestimmung in Frage. Umso wichtiger ist es daher, sich der Techniken, die hierbei zur Anwendung kommen, bewusst zu werden, wann immer öffentliche Meinungen vertreten, gelenkt oder breit unters Volk gestreut werden. Kognitionswissenschaftler führen hierbei gerne das Beispiel von der Schafherde und dem Hirten an, unabhängig davon, ob die Schafe nun blöken oder die Lämmer nur schweigen. Das Bild der Herde und des dazugehörigen Hirten aber scheint, losgelöst von jeder Glaubenslehre, Vorstellungen im Menschen anzuregen, die es Meinungsmachern ermöglicht, uns sowohl in gesellschaftlicher als auch in politischer Hinsicht simpel zu lenken und zu leiten. Der Hirte einer Schafherde ist aber, bei genauerer Betrachtung, nicht nur dem Wohl der Schafherde, sondern auch dem Wohl des Herdenbesitzers verpflichtet. Was nicht heißen soll, dass ihm die Schafherde gänzlich egal sei. Das Beispiel dient lediglich dazu, den Status von Macht zu rechtfertigen. Eine große Gemeinschaft wird hierbei aber gedanklich zur Herde gemacht und die ideologische Konstruktion tut ihr übriges, nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch jedes einzelne Mitglied zu entmündigen. Zudem wird der Eigennutz der Vorstände und Führungskräfte verschleiert und eine Grundlage geschaffen, die eine kategoriale Unterscheidung von Gemeinschaft und Eliten nicht mehr gewährleistet. Ein völlig undemokratischer Zustand also. Nur alle paar Jahre einen gekennzeichneten Wahlschein abgeben zu dürfen, erscheint vielen Bürgern als zu wenig. Ein gewisses Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Herrschenden und der zu lenkenden Gemeinschaft stellt sich zusätzlich ein. Führungskräfte sind naturgemäß bestrebt, ihren Status zu stabilisieren und zu festigen. Das Freiheitsbedürfnis des Einzelnen wird hier nebenbei nur mit einem Surrogat gestillt. Demokratiemanagement, Ideologieproduktion, Demokratierhetorik und Meinungs- und Affektmanipulation sind ihre Schlagworte. Ein mündiger Bürger sollte daher immer bestrebt sein, ein wandelndes Fragezeichen zu sein. Herde & Schafe - Mündiger Bürger - Gesellschaft Read the full article
0 notes
Text
Besser ist das!
Die Nutzer sind zunehmend unzufrieden mit Twitter. Und nun sind viele auf der Suche nach einer Alternative - und hier ist sie!
Seit Elon Musk sein Unwesen bei Twitter treibt ist es nicht nur zum ganz persönlichen Spielzeug und Sprachrohr von Musk mutiert, sondern es wurde so schlecht wie noch nie zuvor. Fake-Konten ohne Ende und wer sich da zunächst über hunderte neuer Follower freute musste bald feststellen, dass diese fast alle nur Fakes sind. Aber auch in vielen anderen Bereichen macht Twitter einfach von Tag zu Tag immer weniger Spaß und auch immer weniger Sinn.
Geld soll dies und das zudem nun auch noch kosten. Nach dem Motto, Produkt ist schlechter geworden, es ist Zeit dafür Geld zu verlangen. Nein, so läufts nicht. Die Nutzer sind mündig und sie treffen ihre Entscheidungen und die sind in letzter Zeit ganz einfach. Ende Gelände, oder Schluss mit Lustig. Dann nutzen wir eben etwas anderes.
Nicht nur die Verbindungen zahlenden Werbekunden hat Musk damit abgeschnitten, auch unterbricht er von Jetzt auf Gleich die API verbindungen zu ver schiedenen Blogs. Ab sofort soll es Geld kosten das API Thema nutzen zu können. Und immer wieder hört man dann wie mit Mitarbeitern umgegangen wird. Ich denke wir sind irgendwie alle Mitarbeiter und wir sollten solchen Leuten mal ne klare Kante zeigen.
Alternaitiven gibt es ein paar, doch wie gut sind diese und welches sind das? Eine Alternative hätte aber nun wirklich das Zeug dazu Twitter abzuhängen und die nennt sich: Countersocial
0 notes
Link
Autoritär und libertär: Die neuen Rebellen
Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre hat Einzug gehalten in den politischen Diskurs. Er sehnt sich nicht nach einer verklärten Vergangenheit oder der starken Hand des Staates, sondern streitet lautstark für individuelle Freiheiten. Etwa die, frei zu sein von Rücksichtnahme, von gesellschaftlichen Zwängen – und frei von gesellschaftlicher Solidarität.
0 notes