#lehmofen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Authentische Indische Küche in Zürich Erleben Sie die wahre Essenz der indischen Küche im Restaurant Vulkan, Ihrem authentischen indischen Restaurant in Zürich. Unser indisches BBQ in Zürich wird mit frischen Zutaten und traditionellen Gewürzen im original indischen Lehmofen, dem Tandoor, zubereitet. Genießen Sie den unvergesslichen Geschmack unserer Gerichte und lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Speisen begeistern. Guten Appetit!
Vielfältiges Indisches Buffet in Zürich: Entdecken Sie das umfangreiche indische Buffet im Restaurant Vulkan, dem führenden indischen Restaurant in Zürich. Wir bieten eine reichhaltige Auswahl an traditionellen und modernen indischen Gerichten, die täglich frisch zubereitet werden. Ob Sie ein Fan von indischem Curry sind oder die Vielfalt eines indischen Essens Buffets in Zürich erleben möchten – bei uns sind Sie genau richtig.
#breakfast#chocolate#delicious#cooking#dinner#dessert#food#recipes#AuthentischeIndischeKüche#IndischesBBQZürich#IndischesBuffetZürich#IndischesRestaurantZürich#VegetarischIndischZürich#VeganIndischZürich#IndischesEssenZürich#IndischesCurryZürich#IndischesEssensBuffet#TandoorZürich#IndischGenießen#Zürich#Zurich
1 note
·
View note
Photo
https://lightaspect.net/lehm-anwendungsgebiete/ In diesem Video erzählt und zeigt uns Andi Breuss & Anton Auer was man aus dem Rohmaterial Lehm alles gewinnen kann. Hierbei werden Gewinnung, Verarbeitung und mögliche Anwendungsgebiete aufgezeigt wie – Lehmziegel, Lehmputz, Stampflehm, Stohlehmmischung, Dämmung, Schüttung bzw. Lehmschüttung, Abdichtung bzw. Luftdichtheitherstellung, Cobbauweise, Lehmprüfung,... https://lightaspect.net/lehm-anwendungsgebiete/
0 notes
Photo
WE ARE IN THIS BOOK ABOUT CLAY OVEN CONSTRUCTION :) Millions of Thanks and full gratitude to Marco Grimm for making this happen <3 and the master Bernhard Gruber for editing and putting together this great tool!! > Check it there for better quality preview > http://www.book2look.com/book/978-3-7066-2623-1&biblettype=html5
#hylematiere#clay#clayoven#urbangarden#permaculture#lehmofen#brotbackofen#pizzalover#pizza#pizzaparty#veganism#vegan#garden#design#architecture#ecodesignproject#ecodesign#biotech#savetheplanet#ecologie#ecology#ecologia#bioconstrução#bioconstruction
1 note
·
View note
Photo
PROJECT KICK-OFF: Sandburgen bauen, aber mit Lehm!
Immer mal wieder was Neues: 2017 haben wir einen Lehmofen aus Matsche gebaut. Dieses Jahr machen wir Sandburgen aus Lehm. Das hält einfach besser und macht mehr Spaß. Ein bisschen Sand wird trotzdem dazu gemischt, denn dass wir zum ersten Mal einen eigenen Strand haben will schließlich genutzt werden. Mal sehen, mit welchen Schlössern die Projektgruppen ihn an den nächsten Tagen bebauen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
2 notes
·
View notes
Text
ich war damals sieben oder acht, und hatte schon einige ältere und jüngere geschwister. und meine mutter entschied, zum opferfest, zum andenken an die gnade des Einen, der dem abraham den sohn nicht nahm, wolle sie also im großen lehmofen, den ihr mein vater im garten gebaut hat, eine lammkeule braten und brot backen und gemüse grillen und ingwersaft machen.also mussten wir alle mithelfen. ich bekam die keule, sieben granatäpfel, einen bund minze und ein scharfes kleines messer, das leicht gebogen war. so öffnete ich also die granatäpfel und lies die kerne in eine silberne schale purzeln, und zupfte die minze, und mit dem messer schnitt ich in das zarte fleisch des lammes kleine wunden, in jede dieser wunden pflanzte ich einen granatapfelkern und verrieb die grüne minze drüber. den ganzen tag lang saß ich dort auf den steinernen küchenboden und arbeitete. der blutrote saft der granatäpfel war überall auf meiner kleidung, in meinen haaren, unter meinen nägeln. und die scharfe minze brannte in meinen augen. und das salz. später kam die lammkeule in den ofen, und am abend als die gäste kamen um zu speisen, vom fleisch und brot und dem frischen gemüse, schickte man die kinder weg, und ich kostete nie von meinem eigenen fleisch.noch heute spüre ich die blutigen schnitte, und wie das leben mir samenkerne in die tränensalzigen wunden legt und mit minze verreibt. (wien,15.03)
4 notes
·
View notes
Text
Aserbaidschan:
Stadt der Winde, Land des Feuers
Vom Kaspischen Meer zum Kaukasus
In Aserbaidschan vereinen sich die Kulturen des Morgen- und des Abendlandes ganz spielerisch
Von Marc Vorsatz
Es brennt! Flammen züngeln in den Himmel. Dabei sind sie kaum zu sehen in der gleißenden Mittagssonne, aber umso deutlicher zu spüren. Eine unerträgliche Hitze durchdringt schlagartig die Haut. Die Augen beginnen zu brennen, der Mund wird trocken. Trotzdem halten Amina und Nargiz tapfer durch. Was tut man nicht alles für ein gutes Instagram-Selfi? Gekonnt verführerisch posieren die zwei Freundinnen vor dem Feuerberg Yanar Dağ. Ein bisschen lasziv, trotzdem dezent und elegant dabei.
Geheimnisvolles Land
Dies sind die ungeschriebenen Spielregeln im moslemischen Aserbaidschan. In diesem unbekannten Land zwischen Orient und Okzident am Rande Europas. Diesem Fleckchen Erde zwischen schneebedecktem Kaukasus und Kaspischen Meer, mit seinen Steppen und subtropischen Ebenen, das grade mal so groß wie Österreich ist.
„Die Tageszeit stimmt einfach nicht. Wir kommen wieder wenn es dämmert“, lacht die schöne Nargiz. „Jetzt geht’s erst mal zu den Schlammvulkanen und dann zum Shoppen nach Baku.“
Dass am Abend das Feuer vielleicht erloschen sein könnte, darüber sorgt sich die Mediadesign-Studentin eher nicht. Immerhin brennt Yanar Dağ schon seit mindestens 700 Jahren nonstop. Der Weltreisende Marco Polo hielt die Existenz des Flammenberges erstmals Ende des 13. Jahrhunderts für die Nachwelt fest. Damals loderte es auf der Halbinsel Abşeron allerdings aus noch viel mehr Spalten und Löchern. Seit Urzeiten strömt dort Gas an die Oberfläche.
Blubbernde Schlammvulkane
So auch aus den blubbernden kleinen Schlammvulkanen bei Qobustan, nur eine halbe Autostunde vom brennenden Berg und von der Hauptstadt Baku entfernt. Nirgends auf der Welt gibt es mehr davon als in Aserbaidschan. Wer nicht glauben will, dass man auch Modder abfackeln kann, der sollte einfach mal ein brennendes Streichholz darüber halten. Aber bitte auf die Haarpracht achten. Denn siehe da, schon brennt die Luft. In der Regel allerdings nur ganz kurz. Doch die nächste Methanblase ploppt ganz sicher gleich ans Licht.
Da der austretende Schlamm stark mineralhaltig ist, ihm wird eine heilende Wirkung für die Haut nachgesagt. In Baku kann Frau dann den getrockneten Matsch hübsch portioniert und noch hübscher verpackt für teures Geld in edlen Naturkosmetik-Boutiquen erstehen. Oder ihn vor Ort einfach in die Tasche stecken. Machen die Azeris, die Aserbaidschaner, in der Regel aber nicht. Die wenigen westlichen Touristen, die sich in das „Land der Feuers“ verirren, dagegen schon.
Heute bescheren die reichen Öl- und Gasvorkommen der einstigen Sowjetrepublik einen zweiten Ölboom mit märchenhaftem Reichtum. Das ist vor allem der Hauptstadt Baku deutlich anzusehen. Mit Prachtbauten und prestigeträchtigen Veranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest oder dem Formel-1-Zirkus wird das Image des Landes international medienwirksam aufpoliert.
Im wilden Kaukasus
Im Rest des Landes sickert dagegen vom Petro-Dollar nicht sonderlich viel durch, die großen Kulturveranstaltungen werden in absehbarer Zeit auch nach Corona nicht stattfinden in der Provinz. Und im wilden Kaukasus ticken die Uhren dann noch einmal ganz anders. Was durchaus seinen Reiz hat, zumindest für westliche Touristen auf der Suche nach Entschleunigung mit realsozialistischer Patina und einem ordentlichen Schuss Abenteuer in spektakulärer Landschaft.
Hier holpern noch klapprige Russen-Trucks über unbefestigte Straßen durch das Hochgebirge, und niemand weiß so recht, ob die nicht beim nächsten Starkregen 300 Meter tiefer landen im Fluss. Was sowohl für Straßen als auch die Lastwagen gilt. Der Blick in die tiefen Schluchten ist besonders in Haarnadelkurven schwindelerregend.
An einer breiteren Stelle parken ein paar Autos vor einer offenen Wellblechbude. Es ist ein merkwürdiges Ankommen und Losfahren. Spätestens beim Aussteigen weiß allerdings jeder warum. Es duftet so verführerisch nach frischem Brot, dass man einfach zugreifen muss. Egal, ob man nun grad Hunger verspürt oder fast am Platzen ist. Ganze 20 Cent verlangt Taniuşa Abbasow für ihre heißen Fladen direkt aus dem Lehmofen. Und die sind so unwiderstehlich, dass sie in den teuersten Karawansereien in Baku gereicht werden könnten.
Schafskäse mit Hammel
Wer den Kaukasus und seine Bewohner verstehen will, sollte sich ein paar Tage Zeit nehmen und sich in einem entlegenen Bergdorf ohne WiFi einmieten. Zuhören und Beobachten, Schmecken, Riechen, Spüren. Nichts suchen, einfach die Dinge geschehen lassen. Nur fühlen. Vielleicht mal auf einem Pferd ausreiten oder über satte Bergwiesen wandern. Eine Einladung von gegenüber annehmen und im Kreis einer zwölfköpfigen Familie herzhaften Schafskäse mit deftigem Hammelfleisch probieren. Am Tage organischen Bergblütentee probieren, der auf der Dorfstraße gleich aus großen Säcken heraus verkauft wird. Oder dem Kunsthandwerker Nasreddin Suleimanov in seiner bis unter die Decke vollgestopften Werkstatt über die Schulter schauen, der schon in vierter Generation Samowars und andere kleine Schätze in aller Seelenruhe restauriert und manchmal sogar etwas verkaufen kann. Oder oder oder.
All das macht die Gegend besonders bei Digital-Detox-Wanderern so beliebt. Die meisten Touristen verbinden jedoch den Kaukasus mit der Hauptstadt Baku auf der Halbinsel Abşeron. Zwischen den schneebedeckten Viertausendern und dem Feuerberg Yanar Dağ liegen ja nur wenige Autostunden. Aber eben auch Welten.
Baku, diese quirlige Metropole am Kaspischen Meer wächst und gedeiht prächtig und gehört sicherlich zu den sehenswertesten Hauptstädten Eurasiens. Unter der Hand wird die „Stadt der Winde“, wie sie der Volksmund liebevoll nennt, gar schon als das zweite Dubai gehandelt. Weitgehend unbemerkt vom Westen. Eine geheimnisvolle Schönheit mit europäischen Zügen und orientalischem Flair. Oder umgekehrt. „Wir kleiden uns europäisch, schauen gen Westen, aber essen, fühlen und lieben orientalisch“, verrät Nargiz. „In Baku funktioniert das bestens. Auf ganz spielerische Art und Weise.“
Ali und Nino
Nun gut, ganz so spielerisch ist das Leben spätestens dann nicht mehr, wenn eine Liebe über die Konfessionen hinaus erblüht. Dann greifen die tradierten Konventionen der Familien. Vor 100 Jahren war so eine Ehe praktisch zum Scheitern verurteilt. In dem als National-Epos gehandelten Roman Ali und Nino schildert Kurban Said die tragische Liebesgeschichte der schönen Christin Nino und des temperamentvollen Muslim Ali am Vorabend der Oktoberrevolution im damals russischen Baku. Bis heute hat das souverän erzählte Werk nichts von seinem Charme und von seiner Brisanz verloren, fand 2016 gar den Weg in die Kino der Welt.
Kunst begegnet dem Spaziergänger heute auf Schritt und Tritt in Baku. Seien es tönerne Katzen, die neugierig aus einem Fenster schauen, überdimensionale bunte Teegläser, die aufgestapelt in den Himmel wachsen oder der „Tree of Life“ von Ali Shamsi. Die drei anmutigen Frauengesichter auf einem Baumstamm sollen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft symbolisieren. Ein virales Motiv in den sozialen Netzwerken sind die Portraits allemal.
Betörend fließende Formen
Historisch Wertvolles wird in Baku meist stilecht saniert. Dazwischen entstehen Prachtbauten wie das schneeweiße Heydar Aliyev Kulturzentrum der britisch-irakischen Stararchitektin und Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid. Ganz ohne Ecken kommt das imposante Bauwerk aus, die fließenden Formen setzen sich auch im Innern betörend fort.
Und natürlich die drei ikonographischen Flammentürme, die monumental über der Stadt thronen und selbst die mondänen Villen der einstigen Ölbarone, der Nobels und Rothschilds, zu ihren Füßen wie Lego-Bausteine erscheinen lassen.
Die schönsten Selfi-Motive finden Amina und Nargiz jedoch in der bezaubernden Altstadt, die zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. Zu Recht, ihre Ursprünge gehen bis ins Jahr 8000 vor unserer Zeit zurück. Der Palast der Khane von Schirwan, die gemütlichen Karawansereien mit den besten Schaschliks und dem zweitbesten Brot der Welt, der Jungfrauenturm aus dem 11. Jahrhundert, die historischen Bäder in den verwinkelten Gassen, die schönen Cafés und edlen Boutiquen in altehrwürdigen Gemäuern, all das verleiht Baku ein unverwechselbares Flair. Willkommen in der Stadt der Winde. Willkommen im Land des Feuers.
© 2021 · Marc Vorsatz | MEDIA CREW MITTE
INFOS
Auskünfte:
Tourismus-Infos, englischsprachig: http://discoverazerbaijan.az
Sehr umfangreiches Online-Magazin, Schwerpunkt Kultur: www.azer.com
Anreise:
Nonstop ab Frankfurt mit Lufthansa nach Baku, ca. 400 Euro retour. Diverse andere Airlines bedienen Baku mit Zwischenstopp, z.B. Turkish Airlines via Istanbul oder Aeroflot/Moskau.
Angebote:
Gruppenreise: “Im Land des Feuers” heißt die 9-tägige Erlebnisreise mit der Hauptstadt Baku am Kaspischen Meer. Auf einer der Routen der Seidenstraße geht es zum Kaukasus mit Stationen u.a. in Scheki, Kish, Ganja. Inklusive Flügen, Hotels, Programm, Verpflegung sowie deutschsprachiger Reiseleitung ab 1.895 Euro bei Gebeco, Telefon 0431.5446-0, www.gebeco.de.
Literatur:
Wer sich dem Land literarisch annähern möchte, dem sei das National-Epos Ali und Nino von 1937 empfohlen. Kurban Said erzählt die tragische, zum Scheitern verurteilte Liebe zwischen einem Moslem und einer Christin am Vorabend der Oktoberrevolution im russischen Baku. Ullstein Verlag, Berlin, 2016, 12 Euro, www.ullstein-buchverlage.de
Lonely Planet: Georgien, Armenien, Aserbaidschan. Die Autoren liefern sachkundige Hintergrundinfos zum Reiseland, Tipps und Infos für die Planung der Reise, beschreiben alle interessanten Sehenswürdigkeiten und präsentieren ihre persönlichen Entdeckungen und Tipps. 1. Aufl. 2021, 22,95 Euro, eBook/PDF 20,99 Euro, www.lonelyplanet.de
Philine von Oppeln, Frank Schüttig, Holger Kretzschmar: Aserbaidschan aus dem Hause Trescher ist der einzige deutschsprachige Reiseführer, der das komplette Land eigenständig vorstellt. 4. Aufl. 2020, 19,95 Euro, www.trescher-verlag.de
0 notes
Text
Versuch #156: Das Backen
Backen ist spannend - abgesehen davon, dass es etwas von Magie hat, wie man ein paar Zutaten miteinander verrührt und dann aus einer zähen oder aber flüssigen Masse je nach Rezept etwas festes oder luftiges, etwas knuspriges oder weiches entsteht, muss man es doch die Evolution der Backwaren bewundern. Die Menschen, die vor Unzeiten ein paar Körner mit Mühe zermalen und mit Wasser vermischt haben, verkaufen Jahrtausende später Windbeutel und glutenfreie Brötchen an jeder Ecke. Um beim Brandteig zu bleiben - wie ist man eigentlich darauf gekommen, Stärke mit flüssiger Butter zu vermischen und den Teigling zu braten (”zu brennen”), bevor man daraus Klumpen formt, die zu riesigen löchrigen Gebilden werden? Und dass man die Eier einzeln untermischen muss, bis der Teig glänzt - wer war wohl der geniale Bäcker oder die geniale Bäckerin, die das festgestellt hat? Die Teig-Evolution ist doch mindestens genauso spannend wie die biologische Evolution, von Körnerbrei zum flachen Fladenbrot zu Hefeteig zu Wiener Biskuit zu Quark-Öl-Teig zu Low-Carb-Mandelmehl-Kuchen. Die Rezepte wurden weitergegeben, von Mutter zu Tochter, vom Meister zum Lehrling, von Freundin zu Arbeitskollegen, verändert, an die sich ändernden Umweltbedingungen angepasst, an parallele Entwicklungen von offenem Feuer zu Lehmofen zum Umluftofen gebunden. Manches hat sich auch nicht verändert, und die Menschen essen immer noch Stockbrot am Lagerfeuer, in Nostalgie an die Steinzeit schwelgend, manche Traditionen überleben auch durch alle Zeiten, aber die Anzahl Neuerungen überwältigt einen schon, und die Auswahl zwischen Chiabrötchen und Kiwi-Kokos-Kuchen fällt nicht immer leicht, ganz zu schweigen von den Millionen Rezepten, auf die man ständigen Zugriff hat, man muss nur ein Paar Eier und eine halbe Packung Mehl im Schrank haben und schon kann man sich durch das geballte Wissen der Menschheit zum Thema Backen durchwühlen und dem Teig durch die Glastür des Ofens beim Aufgehen zusehen.
0 notes
Photo
#restaurantlehmofen #rakı #köpenick #berlin #turkishrestaurant #berlinrestaurant #köpenickrestaurant #lehmofen #lehmofe... https://ift.tt/32RQhjO https://de.tags.world
0 notes
Text
Zutaten und Teig für Pizza hatten wir mitgebracht und so konnten wir zum Zmittag eine selbst gebackene Pizza und ein Glas Wein geniessen. Die Pizza wurde in einem fertigen, baugleichen Lehmofen gebacken. Möglich wäre es auch in unserem Ofen gewesen, hätte aber länger gedauert. Mmmmh, war das lecker🤤🤤🤤!
0 notes
Text
Chicken Tikka
Hühnchen-Tikka ist eine brutzelnde und traditionell gebackene Delikatesse, die in Indien weit verbreitet ist. Spieße mit Hühnchenstücken, im Allgemeinen ohne Knochen, werden in einem Lehmofen namens "Tandoor" gebacken. Die Hühnchenstücke werden vor der Zubereitung von Hühnchen-Tikka mit Gewürzen und Joghurt mariniert. Die wörtliche Definition von "Tikka" in Punjabi, Urdu und Persisch ist "Bits"…
View On WordPress
0 notes
Text
Chicken Tikka
Hühnchen-Tikka ist eine brutzelnde und traditionell gebackene Delikatesse, die in Indien weit verbreitet ist. Spieße mit Hühnchenstücken, im Allgemeinen ohne Knochen, werden in einem Lehmofen mit der Bezeichnung "Tandoor" gebacken. Die Hühnchenstücke werden vor der Zubereitung von Hühnchen-Tikka in Gewürzen und Joghurt eingelegt. Die wörtliche Definition von & # 39; tikka & # 39; in Punjabi sind…
View On WordPress
0 notes
Text
Chicken Tikka
Hühnchen-Tikka ist eine brutzelnde und traditionell gebackene Delikatesse, die in Indien weit verbreitet ist. Spieße mit Hühnchenstücken, im Allgemeinen ohne Knochen, werden in einem Lehmofen namens "Tandoor" gebacken. Die Hühnchenstücke werden vor der Zubereitung von Hühnchen-Tikka in Gewürzen und Joghurt eingelegt. Die wörtliche Definition von "Tikka" in Punjabi, Urdu und Persisch ist "Bits"…
View On WordPress
0 notes
Text
Do it yourself- Pizza
Nach dem zweiten Projekttag wurde es ruhiger um den Lehmofen. Zu viel anderes ist passiert- der Ausflug, das Bergfest und, und, und. Das heißt aber nicht, dass wir untätig waren!
Im Regen wurde nach Lehm gebuddelt, eine Holzkonstruktion zur Stabilität um den Ofen errichtet und Platten in die Lehmmasse gewuchtet, damit darauf die Pizzen liegen können. Das Küchenteam stellt noch Teig und Belag bereit und...
… es ist vollbracht: In einer gewaltigen Konstruktion brennt ein Feuer, das den belegten Teig erwärmt und schmackhaft macht.
Wir nennen ihn auch liebevoll unser “Höllenbiest”, weil er zahlreiche Löcher hat, aus denen der Rauch aufsteigt. Außerdem haben wir versehentlich das Alluminiumrohr geschmolzen, das den Kamin darstellt. Die Schmelztemperatur liegt bei 660,3 °C.
Nach so viel Arbeit und Mühe schmeckt die Pizza noch besser als sowieso schon!
Annalena
3 notes
·
View notes
Text
Chicken Tikka
Hühnchen-Tikka ist eine brutzelnde und traditionell gebackene Delikatesse, die in Indien weit verbreitet ist. Spieße mit Hühnchenstücken, im Allgemeinen ohne Knochen, werden in einem Lehmofen mit der Bezeichnung "Tandoor" gebacken. Die Hühnchenstücke werden vor der Zubereitung von Hühnchen-Tikka mit Gewürzen und Joghurt mariniert. Die wörtliche Definition von & # 39; tikka & # 39; in Punjabi sind…
View On WordPress
0 notes
Photo
Dormagen: Stadtranderholung 2018: Paddeln am Strabi, Lehmofen bauen, unterm Sternenhimmel schlafen Dormagen – In den Sommerferien können sich daheimgebliebene Dormagener Kinder und Jugendliche auf ein buntes und vielfältiges Angebot mit Aktion, Spiel und Spaß freuen.
0 notes
Text
Anbieter
Nach einiger Recherche in Foren und Ratgeberseiten kommen wir immer wieder auf einen bekannten Anbieter aus Bayern. Wir nehmen Kontakt auf und vereinbaren einen Besuch. Dabei werden Leistung, Abmessungen, Form und der potentielle Ablauf des Projekts besprochen.
Parallel denken wir über einen reinen Lehmofen nach und sprechen mit Anbietern. Der Gedanke, einen Ofen aus diesem puren Naturmaterial zu haben, gefällt uns besonders. Am ende entscheiden wir aber für einen klassischen Kacheloffen, weil uns die Gestaltungsmöglichkeiten und die pflegeleichten Oberflächen besser gefallen.
0 notes