#lücken
Explore tagged Tumblr posts
sammeldeineknochen · 1 year ago
Text
Nun ich denke, es ist etwas sehr Achtbares an der Form des Fragments, insofern es auf die Lücken, Zwischenräume und das Schweigen zwischen den Dingen verweist.
Susan Sontag: „The Doors und Dostojewski“, S.68
3 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 8 months ago
Text
Tumblr media
Happy Patchday bei Microsoft
Updates dringend notwendig
Zum Patchday im Juni nennt Microsoft mehrere Lücken im aktuellen Level der Updates. Die Admins von Windows- und Windows-Server-Systemen werden aufgefordert sicherzustellen, dass die Updatefunktion aktiv ist und die aktuellen Sicherheitspatches installiert sind.
Genannt werden folgende Sicherheitslücken:
eine "kritische" Schwachstelle (CVE-2024-30080) im Microsoft-Message-Queuing-Service (MSMQ),
bei (CVE-2024-35255 "hoch") können sich Angreifer unter anderem in Azure höhere Nutzerrechte verschaffen,
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist für Schadcode-Attacken (CVE-2024-35249 "hoch") anfällig,
auch Office (CVE-2024-30102 "hoch") und Outlook (CVE-2024-30103 "hoch") können als Schlupfloch für Schadcode dienen.
Wir verweisen einfach auf den Schlusssatz unseres gestrigen Artikels, in dem es um die gesperrte Windows Installation ohne Microsoft Cloud Konto ging: Wer will schon ein Betriebssystem, welches ständig "nach Hause telefoniert". Wir wollen schließlich nicht dauerhaft die Sklaven der Internetgiganten, GAFAM (Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft) bleiben, "Meine Daten gehören mir".
Mehr dazu bei https://www.heise.de/news/Patchday-Schadcode-kann-sich-auf-Windows-Servern-wurmartig-ausbreiten-9758875.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3B7 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8807-20240613-happy-patchday-bei-microsoft.html
1 note · View note
my-life-fm · 1 year ago
Text
Tumblr media
0 notes
und-dann-war-es-fast-gut · 9 months ago
Text
„Du hängst zu viel mit Joel ab.“
…und wir sehen’s nicht…
Tumblr media
36 notes · View notes
mistofstars · 2 years ago
Text
ich brauch irgendwie eine Überbrückungs-Fic zwischen dem Moment, als Adam von Leo auf der Brücke weg geht und dann im nächsten Moment Leo auf dem Schlafsofa in Adams Zuhause sitzt.
Was ist dazwischen passiert?
Hat da jemand schon was zu geschrieben vielleicht? :D
2 notes · View notes
hewasashe · 2 years ago
Text
Tumblr media
Just sayin...
0 notes
secretsinthesilentdark · 1 year ago
Text
@zelda7999
Tumblr media
127 notes · View notes
nightowlsflights · 16 days ago
Text
Mein Statement zur Spatort-Gretchenfrage: Hörk und Pesther Canon machen? Ja, nein, vielleicht? Geht das überhaupt?
Part 2: Ist platonische Liebe nicht genauso wichtig/toll?
Ist platonische Liebe nicht gleichwertig/genauso gut/genauso wichtig wie "romantische"? Ja, ist sie. Mein persönlicher Standpunkt ist jedoch: Schöne, tolle und durchaus auch zärtliche Männerfreundschaften haben eine echte Tradition in der Literatur, Serien und Filmen. Ich liebe diese Trope, aber ich habe davon schon echt viel gesehen. Auch die Tatort-Reihe hat sich daran schon abgearbeitet. Klar kann man das machen, aber ich crave das hier gerade nicht. Und außerdem: Für mich fühlen sich Leo und Adam einfach wirklich GAR NICHT platonisch an. Sorry to say! 😅 Ein schwules Ermittlerpaar was sich fantastisch ergänzt, bei gemeinsamen Einsätzen einfach so hotte vibes gibt, dass man Schweißausbrüche bekommt und sich so denkt: „Könnt ihr mich auch mal gemeinsam festnehmen/überführen/verhören bitte?“ :D und dabei ne Dynamik hat die absolut intriguing ist und irgendwie gar nicht romantisch aber dadurch dann doch volle kanne romantisch auf ne casual Art...also das hab ich noch nie vorher gesehen und ich merke grade, WIE VIEL Bock ich darauf habe!!! Und wie gesagt, man muss dafür ja kaum was neues dazuschreiben, es ist ja alles schon da! Nur einfach den einen oder anderen Kuss (den man natürlich vom writing und der gesamten inszenierung her absolut nicht vermasseln darf, denn das ist der delicate moment wo es halt echt schief gehen kann...aber darum halt auch so wahnsinnig spannend!) und irgendwie ein statement das ganz klar macht: Jo, die gehen nach der Arbeit ZUSAMMEN nach Hause und ins Bett. It is not just in your Fanfiction. It's canon.
PS.: Zum Thema Bromance-Erzählungen: Platonische, tiefe und innige FRAUENfreundschaften sind im Gegensatz zu Männerfreundschaften noch ziemlich unterrepräsentiert in Film, Fernsehen, Serien und Literatur für mein Gefühl, by the way! Da gibt es für mich noch Lücken zu füllen...das muss jetzt aber nicht unbedingt der Spatort machen, denn Pia und Esther geben einfach auch zu gute Lesbian-Vibes 😉
15 notes · View notes
ilredeiladri · 7 months ago
Text
Wie vielfach gewünscht, hier mal ein kleiner Einblick in den Text aus dem Funk Pitch, mit dem wir versucht haben, zu vermitteln, warum gerade diese Serie eine absolute Bereicherung wäre. Neben meiner Wenigkeit waren daran übrigens noch drei weitere Personen beteiligt:
@vivi-99x hat sich schon durch den allerersten Entwurf gekämpft, als das Ganze noch super chaotisch war, und geholfen, das Chaos zu sortieren und in eine sinnvolle, lesbare und überzeugende Form zu bringen
@seriesaddict hat dann diese sortierte Fassung mit besonderem Augenmerk auf Lücken und Unstimmigkeiten gelesen und auch darauf geachtet, dass die angeschnittenen Themen trotz der Kürze so sensibel wie möglich behandelt wurden
und @cozycosi hat am Ende nochmal alles auf formale und Rechtschreib-Fehler korrekturgelesen
Danke euch dreien! 👏👏👏
---
Warum Einstein forever? 5 Gründe, warum wir an diese Serie glauben
Schloss Einstein ist eine der am längsten laufenden Serien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Bei anderen Serien, wie z.B. In aller Freundschaft, wird die Beliebtheit erfolgreich genutzt, um Spin offs (In aller Freundschaft - die jungen Ärzte, In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern) ins Leben zu rufen, um andere Zielgruppen abzuholen. Dies könnte auch für Schloss Einstein ein Erfolgsmodell sein.
Es besteht bereits eine starke Online-Community zu Schloss Einstein, die sich besonders für den Freundeskreis aus Ava, Colin, Joel, Julia und Noah interessiert. Diese Personen kann man mit einem Spin-off abholen. Eine kurz nach dem Finale der 27. Staffel aus dem Fandom heraus gestartete Online-Petition für ein Spin-off erreichte in wenigen Tagen über 400 Unterschriften und wurde sogar aus dem potentiellen Einstein forever-Cast heraus auf Social Media geteilt.
Seit dem Ende von Druck gibt es kein vergleichbares Format bei funk mehr, das so nah an der Lebensrealität Jugendlicher/junger Erwachsener in Deutschland ist. Internationale Produktionen der letzten Jahre schaffen hier zwar teilweise Abhilfe, können durch das fremde Setting die Lebenswelt hier aber nur in Teilen widerspiegeln. Diese bestehende Lücke kann durch Einstein forever geschlossen werden.
Es gibt noch immer viele Themen, bei denen es wenig authentische Repräsentation in Filmen und Serien gibt, darunter u.a. verschiedene queere Identitäten und Orientierungen, Autismus oder körperliche Behinderungen. Einstein forever kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, für mehr Sichtbarkeit zu sorgen und Identifikationsfiguren zu schaffen.
Gerade in der aktuell politisch schwierigen Zeit ist es wichtig, Geschichten zu erzählen, die jungen Menschen, die nicht in das Weltbild rechter und/oder konservativer Parteien passen, Mut machen, sie selbst zu sein. Gerade vor dem Hintergrund, dass Freiheitsrechte vielerorts eingeschränkt werden und Personen, die nicht heteronormativen, binären und/oder ableistischen Normen entsprechen, sich zunehmend unsicher fühlen, ist es wichtig, ihnen zu zeigen, dass sie gesehen werden und ihre Erfahrungen Teil unserer Gesellschaft und Kultur sind.
30 notes · View notes
katklicken · 1 month ago
Note
WIP Wednesday arbeitest gerade aktiv an einem Oc der an Stories? Teile etwas mit uns darüber? #sharewhatintheqieks #ffmmff #workinprogress #fanfiction.de
Vielen vielen Dank <3 Es tut mir so leid, ich wurde von Weihnachten und Neujahr komplett lahm gelegt, dabei wollte ich diesmal sogar etwas zeigen qq
Tumblr media
Rauch und Schall (Pokémon MMFF)
"Der dunkle Qualm, der aus den Fabriken drängt, sammelt sich wie Sturmwolken im Himmel. Während das Fest, das das zweigeteilte Land vereinen soll, noch in vollem Gange ist, finden alte Geschichten ihren Weg ins Licht. Und mit einem großen Knall - scheint nichts mehr so zu sein, wie es war. Nun liegt es an euch. Entscheidet das Schicksal eurer Heimat und findet euren Platz in der Geschichte! Willkommen in der Stadt aus Silber und Gold - Eisen und Stahl. Doch Vorsicht! Es ist nicht alles Gold was glänzt."
Ich hatte RuS (yall see what i did with the acronym?) beim letzten Mal kurz erwähnt und jetzt ewig gebraucht um wenigstens ein halbes Moodboard zusammen zu werfen. Nach fünf Jahren nähre ich mich endlich dem Finale des (ersten) Bandes. In voraussichtlich vier Kapiteln wird ein neuer Abschnitt erreicht - und sobald es soweit ist habe ich vor die Anmeldung nochmal zu öffnen.
So... natürlich gibt es ein paar Probleme: Man müsste die Geschichte davor gelesen haben, aber die Geschichte hat leider schlechtes Pacing. Ich würde behaupten, dass es deutlich schlimmer für eine Fanfiction von jemanden, der die Geschichte mit 17 Jahren geplant hat, hätte sein können, aber leider kann das beim Lesen schon anstrengend sein. Wenn dann würde ich wohl ein oder zwei Charaktere annehmen, um die Lücken zu füllen, die ehemalige Mitmacher hinterlassen haben. Dabei muss man natürlich gemeinsam brainstormen, was überhaupt passen könnte.
Trotzdem wollte ich das mal vorsichtig in den Raum stellen x'D Inzwischen gefallen mir natürlich Teile der Geschichte weniger und ich werde wohl nochmal drüber gehen müssen, wenn ich wirklich fertig bin, aber hey - falls jemand eine character-focused Pokémon Steampunk Story sucht, die ungefähr das Volumen von zwei High Fantasy Bänden hat... Here she is vv
Tumblr media
Abgesang (Prosa, YA)
Ich habe mich das letzte mal ein wenig schlecht gefühlt, dass ich meinem Baby so wenig Aufmerksamkeit gegeben habe. Irgendwie rede ich immer lieber über die Projekte über die ich nachdenke, statt die, die ich wirklich schreibe.
"In einer Welt zwischen Leben und Tod, unter neon Schildern und grauen Wolken, erwachen zwei Menschen. Um zurückzukehren müssen sie über Dämonen und sich selbst siegen. Aber haben sie eine zweite Chance wirklich verdient?"
Wenn ihr euch denkt "Boah, das klingt aber edgy", dann habe ich alles richtig gemacht :D Ich bin immer noch beim Editieren, möchte aber diese Geschichte tatsächlich publizieren. Mein Zielpublikum sind sechzehnjährige, die sich "zu cool und deep" für normale Romance fühlen - ergo I wrote the book sixteen year old me would have loved. Redemption or doom, ein FMC, die der Meinung ist, dass sie das Leben nicht verdient hat - ein Loveinterest, dem mehrmals von ihr die Fresse polliert wird, ein Loveinterest, die alles für sie tun würde und die eigentlich sehr softe message "everybody deserves a second chance, you are not doomed - you are sixteen." Die ganze Idee ist "get the mentally ill sixteen year old to pick up the book - and then hit them with wholesome life affirming messages." Die werden gar nicht wissen, wie ihnen geschieht, zwischen einem coolen FMC mit einem Baseballschläger, die Ghoule verprügelt vwv ....Zumindest ist das der Plan, wenn ich mal weiter editieren würde.
Tumblr media
Beyond a parted death (prosa, mmff?)
Ja, ne, wenn ich noch ein Moodboard mache, dann wird das nie fertig.
Wahrscheinlich wird diese Idee, wie so viele meiner mmffs Ideen, nie das Licht der Welt erblicken, aber ich bastle gerade daran ein wenig herum, wenn ich eigentlich lernen müsste.
"Unsere Welt arbeitet in Pärchen. Was nun, wenn eines dieser Paare zerbricht? Die Mercythorns haben ihre Scheidung verkündet, doch um das politische Gleichgewicht nicht zu gefährden, sei es einer Auswahl "loser Teile" erlaubt, zu einem ihrer Bankett zu erscheinen. Auf das Lady und Miss Mercythorn ein neues Paar finden! Und vielleicht wird es am Ende dieser Feierlichkeiten ein paar Außenseiter weniger geben. …egal durch welche Mittel."
Okay so… Der bisherige Plan ist: Ich stehle das Worldbuilding von Gideon the Ninth, spezifisch wie dort Magie gehandhabt wird. Jeder Magier hat einen Cavalli er, der einen beschützt - ergo man existiert in einem Paar, das ein gewisses Machtverhältnis beinhaltet.
Dann stelle ich die Frage: Was machst du, wenn ihr nicht mehr zusammen arbeiten könnt oder einer von euch stirbt? (Die Frage wird in der locked tomb Serie beantwortet, aber wir nutzen eine andere Antwort.)
Es ist eine Lovestory, die nach einer Weile zu einem Murder Mystery wird :D Weil ich keine süßen Lovestorys schreiben kann.
Denn hier musst du dann eben jemanden Neues finden vv
So, ein paar Probleme mit der Idee:
1. Wie viel Worldbuilding möchte ich dafür machen? Möchte ich das Planeten Konzept stehlen und jedem Planeten eine eigene "übermagie" geben? Oder etwas ganz anderes?
2. Besteht überhaupt Interesse, da Lady und Miss Mercythorn… naja, wahrscheinlich zwei Sapphics über 30 Jahre wären. Die Geschichte ist auch mehr mit sapphic Tendenzen zu handhaben, ergo ich erlaube Männer, aber mir wäre es trotzdem lieb, wenn es zumindest ein paar wlw Pärchen geben würde. [Im sorry, I like the Gays too, but I long for lesbians.]
3. Holy shit, wie ich schreibt man Lovestories- Bzw, wird es eben einen kleinen Genre-Bruch geben in der Geschichte. Ist das zu ambitioniert?
4. Gleichzeitig könnten diese "Paare" tatsächlich auch Freundschaftlich sein. Ein Magier, der eben von einem Cavalier beschützt werden muss. Tatsächlich muss das keine Romanze sein, nur die Mercythorns würden halt gerne eine Romanze haben x'DD
Also ja… gäbe es daran irgendein Interesse? :'D Klingt das überhaupt interessant? Wie gesagt, ich würde weder Gender noch sexuelle-orientierung beschränken. Noch sind alle Ideen dazu auch noch sehr wässrig. Im Locked Tomb gibt es zum Beispiel nur Necromancy als Magiesystem, ich würde wohl eher dazu tendieren die Welt irgendwie aufzuteilen und dann zu sagen "Also hier vor allem elementar Magie, dort gibt es Illusionsmagie" etc. x'D …und dann kann man natürlich auch einfach Charaktere einschicken, die eben Schwertkämpfer oder andere Nahkämpfer sind :D
Okay, dass reicht jetzt aber auch. Viel zu schwere Geburt, take this vv
19 notes · View notes
bejeweldskeleton · 3 months ago
Note
WIP Wednesday arbeitest gerade aktiv an einem Oc der an Stories? Teile etwas mit uns darüber? #sharewhatintheqieks #ffmmff #workinprogress #fanfictionde
Sooo, dann komme ich auch zu dieser Frage :D Nur ein paar Mittwoche zu spät, aber naja. Immerhin etwas :D OCs:
(Semi-)aktiv arbeiten tue ich momentan nur an Law für @quinaelfina Good Luck. Da muss auf jeden Fall noch mehr aufs Papier bzw. ins Dokument gebracht werden, auch wenn die Ecken des Konzepts abgesteckt sind. Lustigerweise verarbeite ich bei ihm auch ein bisschen meine immer noch unerfüllte Lust auf Heiligen shizzle, welches ich ja schon bei der Frage nach Wunsch-MMFFs und dem Grishaverse angedeutet habe haha xD Aber Quina hat da einen winzigen passenden Krümel irgendwo om Prolog oder im Word-Dokument fallen lassen und ich habe mich draufgestürzt haha
Stories:
Ich habe so einige Storyideen parat, aber bin mir nicht bei allen sicher, ob das MMFF-Format wirklich die beste Wahl ist lol Allerdings schwanke ich wirklich bei allen zwischen MMFF oder nicht, weshalb ich sie hier einfach aufzählen werde. Es sind alles tatsächlich auch Ideen, die im Prosabereich angesiedelt sind. Idk über die Jahre habe ich mehr und mehr das Gefühl bekommen, dass viele Storyideen, die mir so kommen, gar nicht mehr so stark an ein Fandom gebunden sind oder es sich besser in einer eigenen Welt machen würde, die ich nach meinen eigenen Vorstellungen und narrativen Bedürfnissen gestalten kann. Klar, mehr Arbeit, weil man wirklich alles aus dem Nichts stampfen muss, aber worth it xD
Stage 97:
Los Angeles, 1970er. Eine ehemals legendäre Filmproduktionsgesellschaft, die einst die größten Stars des goldenen Zeitalters Hollywoods hervorgebracht hat, steht seit der Übernahme durch den inkompetenten Socialite-Sohn des alten CEOs kurz vorm Ruin. Abergläubische Leute munkeln, das Studio sei verflucht. Maxine St. John, frisch aus der x-ten Rehab und ehemalige Kinderschauspielerin außer Rand und Band, versucht wieder in Hollywood Fuß zu fassen, diesmal jedoch behind the scenes. Als PA am Ende der Hierarchiekette fängt sie bei [insert name of company] an und entdeckt bald, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Spooky stuff passiert. Maxine und eine Handvoll scrappy Filmcrewmitglieder machen sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter dem, was das Stage 97 heimsucht :D Macht sich wohl am besten als MMFF und es würde auch mit ein paar vorgegebenen Rollen aufgezogen werden. Aber diese haben eher einen narrativ-funktionalen Hintergrund und werden weniger auf die Persönlichkeit der OCs bezogen sein, also z.B. eher "Hausmeister*in des Filmstudios" statt "Grimdark dude mit dunkler Vergangenheit". Aber ja, historischer Horror mit Hollywood-Glamour. Und gore lol.
Magical Heist (Arbeitstitel)
Las Vegas, irgendwann in der Zukunft. Kennt noch wer The Azkaban Job lol? Magischer Heist in der HP-Welt. Das ist die Neuauflage der Geschichte, aber ohne die HP-Welt, mit einem sinnvolleren Ort und Ziel zum fancy Ausrauben sowie viel weniger vorgegebenen Charakteren. Geblieben sind tatsächlich nur die Winter-Geschwister, da Adams Verhaftung bisher immer noch der Ausgangspunkt und Joans Antrieb dafür sein soll, ja zum Heist zu sagen. Allerdings spielt es jetzt in einer eigenen Welt, die erst vor kurzem Magie entdeckt hat, was natürlich bestehende gesellschaftliche Strukturen neu definiert sowie was es heißt, Macht zu haben. Aber das alles ist bloß der Hintergrund, vor dem fun crime passiert lol ... oder doch nicht? dam dam dam :D
Horizontal Storms/Stormcrawlers
USA als Ganzes, alternative Historie. Das ehrgeizigste und umfassendste Projekt von allen? Damit aber leider auch ein Projekt, das noch viele Lücken hat und nicht ganz weiß, wohin mit sich bzgl. Plot. Der Kern bildet jedoch ein Sci-Fi/Eco-Fantasy/Magical-Realism/Abenteuer Mischmasch?  Irgendwann im späten 20. Jahrhundert tauchen zuerst in den USA, später auch anderswo auf der Welt, Naturphänomene auf, die die Leute ohne bessere Alternative als “Stürme” bezeichnen. Riesig groß, tornado- oder mahlstromartig bilden sie Tunnel, das alles verschlingt, was hineingerät und nicht mehr herausgibt, auch nachdem die Stürme zerbersten. Als ob das Innere der Stürme ein Portal zu einer anderen Dimension wäre, auch wenn die Ein- und Ausgänge eindeutig und regelmäßig in unserer Welt entstehen. Und was macht man angesichts eines grundgefährlichen Naturphänomens, das keiner erklären kann? Natürlich. Man entwickelt einen Extremsport im Untergrund drumherum und schlachtet das über illegale Übertragungskanäle aus lol. Kennt ihr Stormchasing? Das gepaart mit Rallye-Rennfahrten, einer Prise Monster Jam Campiness und Mad Max Bravado und tadaa: Stormracing ist geboren xD  Ziemlich einfache Grundidee: mehrere Rennteams treten gegeneinander an, um zu sehen, wer es als erstes durch so einen Sturmtunnel schafft. Neben den gegnerischen Teams muss man natürlich mit den Stürmen selbst kämpfen - herrscht in den Tunneln ja eine extrem menschenfeindliche Atmosphäre. Tornados und Sandstürme, unvorhersehbares Terrain und die Instabilität der Tunnelwände selbst, alles nicht so einfach. Die Teams bestehen jeweils aus zwei Fahrzeugen, ein Renn- und ein taktischer Wagen, in denen sich Personen verschiedener Rollen befinden, die es alle aus den Tunneln beschaffen müssen. Die Teams haben Stage Names, die meisten tragen Kostüme und Masken, es ist ne große Selbstdarstellung zusammen mit dem Nervenkitzel der immanenten Gefahr.  Und das alles ist nur der Hintergrund für die eigentliche Handlung lol (Und ja ja, auf meinem ff.de-Profil steht noch was zu mysteriösen Sponsoren, Expedition ins Ungewisse und jemand hat Amnesie - aber das gehört alles zu den o.g. Plotbaustellen, also muss es euch noch nicht interessieren xD)
18 notes · View notes
survivor-of-my-childhood · 6 months ago
Text
Unangenehmes Gefühl...
Es ist ein solch unangenehmes Gefühl wenn der Neid hoch kommt....
Du bist meine beste Freundin, und ich gönne dir dein Glück von Herzen – das weißt du, denke ich.
Und dennoch ist da dieser Neid, weil ich es auch gerne hätte... Dieser Stich im Herzen.... dieses Gefühl, welches sich wie ein Schatten über mein Herz legt.... der mich in der Stille verfolgt. Es ist ein ständiger Begleiter, der mir ins Ohr flüstert, dass ich nicht genug bin, dass ich noch nicht das erreicht habe, was ich mir so sehr wünsche.
Es ist ein Gefühl, das sich anfühlt wie ein kalter Hauch, der über meine Seele zieht, und er hinterlässt ein mulmiges Gefühl in der Magengegend.
Während ich dein Glück bewundere, spüre ich gleichzeitig, wie sich eine enge Klammer um mein Herz legt. Es ist, als ob ich im Spiegel deiner glücklichen Momente die Lücken in meinem eigenen Leben sehe, die ich so verzweifelt zu ignorieren versuche.
„Warum nicht ich?“, frage ich mich immer wieder, und finde keine Antwort.
Wann ist es so weit?
Ich fühle ich mich unzulänglich und klein. Der Neid lässt mich an meinen eigenen Fähigkeiten zweifeln und lässt mich glauben, dass ich nicht genug bin. Die Gedanken werden lauter: „Was mache ich falsch? Bin ich dadurch ein schlechter Mensch? Bin ich ein schlechter bester Freund? Ist es in Ordnung von mir dir das gesagt zu haben?" So viele Gedanken kreisen durch meinen Kopf....
Der Vergleich mit deinem Leben ist wie ein scharfer Schnitt, der mich daran erinnert, dass ich in vielen Bereichen hinterherhinke.
Und trotz allem hoffe ich das dein Glück für immer hält!
8 notes · View notes
rocknrainer · 2 months ago
Text
Rainers Spiel(e) des Jahres 2024
Platz 10: MAGIC GARDEN
Tumblr media
Magic Garden ist ein Arcadegame, das Pacman und Snake in einem unglaublich putzigen Setting vereint. Friedliche Wesen können aneinandergereiht und auf entsprechenden Feldern abgelegt werden. Die Reihe der angehäuften Wesen ist oft aber länger als die Ablegefelder, wodurch Überschüssige zu Feinden werden, welche fortan auf dem Spielfeld umgangen werden müssen. Durch erfolgreiches Ablegen erscheinen aber Tränke, die es erlauben, Feinde in einem gewissen Zeitlimit zerstören zu können. Es ist leicht zu erlernen, aber bietet überraschende Spieltiefe um Highscore-Jäger über Wochen zu beschäftigen. ---
Platz 9: MOONCAT
Tumblr media
Stellt euch vor, ihr spielt ein Jump'n'Run aber der Controller ist kaputt und es funktionieren nur noch zwei Knöpfe. Geht nicht? Geht sehr wohl, wie Mooncat beweist. Alle Knöpfe auf der linken Seite des Controllers lassen eure Figur nach links laufen und alle Knöpfe auf der rechten Seite nach rechts. Um zu springen, müssen beide gedrückt werden. Durch diese scheinbar bescheuerte Idee entsteht ein völlig einzigartiges Spielgefühl. Fast wirkt es wie das allererste Mal, dass man einen Controller in den Händen hält. Um diese verkopfte Steuerung sind sehr atmosphärische, phantasievolle Parcours aufgebaut. Die Stimmung ist surreal und beklemmend. Viele Secrets und mehrere Endings sorgen außerdem für Wiederspielwert. ---
Platz 8: GOLFARIA
Tumblr media
Ein Action-Adventure aus der Topdown-Perspektive, in dem eure Spielfigur ein… Golfball ist. Und wie es sich für Golfbälle gehört, können sie sich nicht eigenständig bewegen. Stattdessen habt ihr eine gewisse Anzahl an Schlägen, mit denen ihr euren Ball durch die Spielwelt schlagt. Ist diese aufgebraucht, heißt es "Game Over". Glücklicherweise lassen sich in den Steppen von Golfaria auch Power-Ups finden, die euch u.a. mehr Schläge gewähren. Es werden Dörfer erkundet, Fallen umgangen und sogar Dungeons erforscht. Einer der sonderbarsten und dadurch faszinierensten Takes auf das Action-Adventure Genre. ---
Platz 7: RAIL HEIST
Tumblr media
Metal Gear Solid als Sidescroller. Und Echtzeit-rundenbasiert ist das Ganze auch noch. So ähnlich könnte man dieses Wildwest-Spiel beschreiben. In haarsträubenden Missionen müssen Züge ausgeraubt werden. Dabei gilt es, die Wachleute zu umgehen, zu täuschen oder zu töten. Die Interaktionsmöglichkeiten mit den Feinden, den Items und sogar den Zügen selbst nimmt irgendwann ungeahnte Ausmaße an. Hier darf man sich kreativ und in Selbstregie eigene Lösungen für jeden Überfall einfallen lassen. ---
Platz 6: CAMPANELLA 3
Tumblr media
Es gibt Shmups, bei denen die Gegner horizontal oder vertikal auf euch zukommen. Und es gibt Shmups, die räumlich in die Tiefe gehen und die Gegner auf der Z-Achse näher kommen lassen (z.B. Star Fox). Campanella 3 macht einfach alles zusammen! Hauptsächlich ballert ihr aus eurem Raumschiff in den Hintergrund, aus dem Gegner langsam auf euch zufliegen. Sobald sie auf der Ebene des Schiffs sind, können sie aber auch seitlich zu einer Gefahr werden und müssen mit der Sekundärwaffe bekämpft werden, die auf die X- und Y-Achse feuern kann. Auch einige andere Elemente arbeiten mit allen drei Achsen und machen aus Campanella 3 eine schweißtreibende aber motivierende Ballerorgie. ---
Platz 5: VALBRACE
Tumblr media
Ein Dungeoncrawler der alten Schule: In Egoperspektive geht es durch verwinkelte Verliese, es werden Fallen umgangen, Schlüssel und Ausrüstung gesammelt. Sobald es zum Feindkontakt kommt, schaltet das Spiel jedoch in eine Over-the-Shoulder-Perspektive. Das Kampfsystem entpuppt sich völlig überraschend als eine Mischung aus Punch-Out und Dark Souls. Durch richtiges Ausdauermanagement müssen Angriffe geblockt und Lücken in der Defensive der Gegner gesucht werden. Neben Nahkampfwaffen wie Schwerten gibt es außerdem noch ein Magiesystem, bei dem mit dem Steuerkreuz geschwind Muster auf dem Screen gezeichnet werden müssen. Unmengen an Secrets und eine düstere Stimmung packen von Anfang bis Ende der Reise. ---
Platz 4: SEASIDE DRIVE
Tumblr media
Selten erlebte ich so einen tollen Flow wie diesen Shooter. Euer Sportauto fährt automatisch nach rechts und wird von zahlreichen Feinden (hauptsächlich aus der Luft) unter Beschuss genommen. Mit einer Bordkanone können die Angreifer abgewehrt werden. Der Clou daran: Eure Schüsse werden mit der Zeit immer schwächer, was an einer Energieleiste am unteren Bildrand angezeigt wird. Um die Feuerkraft wieder aufzuladen, muss das Fahrzeug per Drift nach links bewegt werden. Somit ist ständige strategische Positionierung notwendig, da man ja nur nach links fahren kann, wenn man sich rechts befindet. Das Dauerfeuer der Gegner muss dabei natürlich auch beachtet werden und somit zaubert Seaside Drive einen dynamischen, hochspaßigen Bullethell-Tanz. ---
Platz 3: VAINGER
Tumblr media
Das sieht nicht nur zufällig aus wie Metroid. In einem aufrüstbaren Kampfanzug schlagt ihr euch durch ein vertracktes Tunnellabyrinth und ballert auf Aliens. Ein omnipräsentes Feature ist die Möglichkeit, die Schwerkraft auf Knopfdruck zu ändern. Somit ergeben sich komplexe Wege durch die einzelnen Räume. Richtig interessant ist der Einsatz der sammelbaren Upgrades. Diese lassen sich an Speicherterminals auf unterschiedliche Slots am Anzug verteilen, wodurch verschiedene Effekte und Kombinationen mit den Upgrades erzielt werden. Die Karte lässt sich außerdem auch nur an diesen Terminals einsehen. Bei der Erkundung ist also gutes Orientierungsvermögen gefragt! ---
Platz 2: MORTOL
Tumblr media
Es ist so morbide wie kreativ: In diesem 2D Plattformer erreicht ihr nur das Ziel, wenn ihr eure Leben strategisch opfert. Eure Spielfiguren können gesprengt, versteinert, angezündet und kopfüber in die Wand gerammt werden. Die Leichen bzw. Auswirkungen eures Opfers bleiben aber beim nächsten Versuch im Level erhalten. Somit können Leichname vorheriger Versuche als Plattformen oder zum Gedrückhalten von Schaltern genutzt werden. Die Level steigern sich kontinuierlich an Komplexität und Ideenreichtum. Definitiv eines der außergewöhnlichsten Konzepte für ein Jump'n'Run. ---
Platz 1: UFO 50
Tumblr media
Zeit für den großen Plottwist: Die 9 vorangegangenen Spiele dieser Liste existieren nicht als einzelne Titel, sondern sind Teil von UFO 50. Und das ist noch lange nicht alles! Wie es der Name vermuten lässt, besteht UFO 50 aus sage und schreibe 50 eigenständigen Spielen. Und wir sprechen hier nicht von Minispielen oder einer Sammlung von bereits existierenden Games, sondern von 50 neuen, vollwertigen Produktionen. Im Universum dieses Titels existiert der fiktive Videospielhersteller "UFO Soft", der zwischen 1982 und 1989 exakt 50 Spiele für das ebenfalls fiktive LX-System hergestellt hat. Jedes dieser Spiele hat ein Releasedate aus diesem Zeitraum und sogar fiktive Credits und Hintergrundinfos, wodurch sich eine Meta-Geschichte über diese Spielebibliothek spannt. Die oben vorgestellten Spiele sind dabei meiner Meinung nach nicht mal unbedingt die besten, sondern lediglich ein guter Querschnitt aus dem Portfolio. Zu Mortol existiert beispielsweise noch ein deutlich besseres Sequel in diesem Paket. Mortol 2 ist allerdings keine simple Erweiterung mit neuen Leveln, sondern baut aus der Prämisse des linearen ersten Teils ein Openworld-Spiel, bei dem die Figuren verschiedene Fähigkeiten haben und taktisch eingesetzt/geopfert werden müssen um die entlegendsten Ecken dieser Welt zu ergründen. Die Genrevielfalt und Kombinationen diverser Spiel-Mechaniken der UFO 50-Erfahrung sind absolut ungezügelt und teilweise mit nichts vergleichbar. So gibt es z.B. noch ein Zelda-like, das Cookie-Clicker-Elemente (erfolgreich!) in den Spielablauf integriert. Oder ein Contra-like, das um seine Sterbe- und Respawn-Mechanik eine Welttendenz wie aus Demon's Souls baut. Oder ein Billiard-Game mit Aufbaustrategie-Elementen. Sogar einige komplette JRPGs sind in UFO 50 versteckt. Bei solch einer Masse an verschiedensten Games sollte man davon ausgehen, dass auch viel Müll dabei ist. Unerklärlicherweise ist dem aber nicht so. Das Qualitätslevel ist durch die Bank absurd hoch. Es ist so, als stürzt man in eine alternative Zeitlinie, in der man plötzlich 50 Videospielklassiker findet, die aus irgendeinem Grund vom Lauf der Geschichte vergessen wurden. Und passend dazu befindet sich auch noch ein Kommentar über Lost Media und die historische Entwicklung von Videospielen hinter einer Schnitzeljagd durch die Games von UFO 50. Denn selbst diese 50 grandiosen Spiele sind noch nicht alles, was dieser Titel zu bieten hat. Mehr möchte ich aber nicht verraten. Selbst nach über 200 Spielstunden habe ich manche Spiele nur angekratzt und komme sogar nach Monaten nicht aus dem Staunen über den konstanten Output an Qualität, Kreativität und purer Detailverliebtheit, die jedes andere Spiel aus 2024 wie eine ideenlose Amateur-Produktion wirken lassen. UFO 50 ist eine Anomalie, die es in dieser Form wahrscheinlich nie wieder geben wird.
5 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 6 months ago
Note
Bitte eine Nolin-Chatfiction, die die Lücken zwischen 1062 und 1073 schließt, und einen kurzen Einblick in die Zeit nach dem Finale gibt, auch was Joel betrifft.
Wenn wir schon kein Köln Spin-Off kriegen dann wenigstens das!
10 notes · View notes
z428 · 3 months ago
Text
Sonne eines weiteren Mittags, gerade noch so durch verdreckte Jalousien, für die wenigen Augenblicke, für die die Lücken in den Wolken stabil sind. Spaziergang um das andere Viertel, auf der Suche nach den bunten Resten, die fliehender Herbst vergessen hat. Im Stadtgarten wurden die Beete zu Häufen zerfurchter, brauner Erde, aus denen hier und da verlorene Halme ragen. Eine einzelne Kartoffel liegt auf dem Weg zwischen welkem Gras. Ketten halten Tore geschlossen, ruhende Lauben, rostende Schubkarren. Nebenan werfen die Handwerker Müll und Werkzeuge vom Gerüst in den Container. Der Lärm geht durch Mark und Bein, aber er verklingt so schnell, wie er kam. (Pflaumenkuchen. Noch ein Kaffee. Ein Tag als Weg bergauf, immer hinreichend angespannt, nie genug vorbereitet. Einmal Hochstapler, immer Hochstapler.)
4 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months ago
Text
Tumblr media
Der melancholische Diskurs
1.
Soll man lange auf ein Buch von M. starren und sich darüber aufregen, was der alles nicht denkt, nicht wahrnimmt, nicht liest, nicht berücksichtigt? Oder soll man die Zeit des Starrens nutzen, um die Literatur zu lesen, die gut ist? Einerseits scheint die Antwort klar und einfach: Es ist sinnvoll, gute Literatur zu lesen, sinnlos ist schlechte Literatur. Aber andererseits denkt man an das Fußballspiel - und da ist es schon toll, jedes mal, wenn man schreien möchte und auch schreien kann: Gib ab, du Idiot!
2.
Der melancholische Diskurs ist der Diskurs, dem fehlt, was er hat. Einer der fleissigeren Melancholiker ist Ladeur, der durch die Literaturen pflügt und dabei fast soviel vermisst, wie er liest. Er liest viel und liest das Viele, das geschrieben wird, lange Phasen anhaltend als Vernachlässigung. Das ist grundsätzlich nachvollziehbar. Schreibt man was hin, schließt man alles das aus, was man sonst hätte schreiben können. Dogmatik ist schon fantastische Literatur, aber keine andere Literatur. Man kennt es zwar selbst, aber seltsam bleibt es schon: nur weil man das eine hinschreibt, hört man nicht auf, das andere schreiben zu können und weiterhin darüber nachzudenken. Man veröffentlicht das eine, das andere bleibt im Zettelkasten. Das eine kommt ins Buch, das andere dann in das nächste Buch. Nur weil andere einen nicht lesen, hört man auch nicht auf geschrieben zu haben. Nur weil andere einen nicht wahrnehmen, hört man nicht auf zu existieren oder zu denken. Unsere Schriftenreihe zu Recht und Literatur steht da, steht zur Verfügung, wird auch gelesen, natürlich nicht von deutschen Staatsrechtslehrern, aber im übrigen schon, jetzt sind das auch schon sechs oder sieben Bände. Nur weil also bestimmte Texte als dogmatische Texte klassifiziert werden können, verschwindet nichts von dem Material, das als Literatur erscheint, nichts von dem Material verschwindet, das man mit dem Label Recht als Kultur versehen kann.
Die vielen Klagen über Lücken und fehlende Auseinandersetzung haben also etwas seltsames. Oft beklagt auch Ladeur eine fehlende Auseinandersetzung mit dem, was er das praktische Wissen nennt: aber dadurch wird das praktische Wissen nicht weniger und auch die Massen an Literatur dazu werden nicht weniger, nur weil sie einzelnen immer nicht reichen. Amerika war auch nicht kleiner, bevor man mit ihm machte, was manche Entdeckung nennen, so wie Gegenkulturen, Subkulturen und überhaupt Kulturen nicht dann verschwinden, wenn andere daran nicht aktiv teilnehmen. Die Enge, von der Ladeur spricht, das ist ohnehin nicht die Phobie, so wie ohnehin die Angst nicht die Phobie ist: Die markierte Enge ist die engste Stelle in Ladeurs Betrachtung. Die Vernachlässigung, von der er spricht, die ist schon Effekt des melancholischen Impulses, das ist ein Missen und Begehren. Denjenigen Autoren, die Lücken und Fehlen beklagen, ließe sich zwar immer ein tu-quoque zurufen oder aber im Stil eines demokratischen Wahlkampfes: klage nicht, tue was. Aber irgendwie schöner ist es schon, in die Melancholie mit einzustimmen, ohne in der Windrichtung abzuweichen, zu klagen: ach gäbe es doch alles an allen Stellen.
6 notes · View notes