#kredit für haus
Explore tagged Tumblr posts
baufinanzierungsprofi24 · 2 years ago
Text
Baufinanzierungsboom stark abgebremst
Baufinanzierungsboom tritt auf die Bremse
Bedingt durch die hohe Inflation ist die Finanzierung von Bauprojekten stark gebremst worden. Damit zeigen Ereignisse wie die Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Unterbrechung der Lieferketten eine deutliche Wirkung im Baubereich und werden sich 2022 negativ auswirken.
Bisher hatten die historisch niedrigen Bauzinsen und zudem der schwächere Anstieg der Hauspreise zum Ende des letzten Jahres dafür gesorgt, dass die Immobilienfinanzierungen deutschlandweit im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch geklettert waren.
CORONA- Krise blieb ohne Auswirkungen
Nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (kurz PwC), gelang es den Sparkassen und Banken in Deutschland, das Neugeschäft im Jahre 2021 von 273 Milliarden Euro auf 284 Milliarden Euro zu steigern. Das war zugleich der höchste Wert seit Einführung der Statistiken im Jahre 2003. Das Volumen für die Baukredite hatte ein Wachstum von stattlichen 8,6 Prozent und sieg auf satte 1,51 Milliarden Euro an.
Im letzten Quartal 2021 wurde die schon gute Grundstimmung auf dem Immobilienmarkt noch deutlich besser. Dafür sorgten diverse positive Nachrichten vom Wohnungsmarkt. Das Vertrauen der Verbraucher konnte wieder gewonnen werden, und diese waren bereit, Baufinanzierungen zu beantragen. Bei dieser Entscheidung spielten allerdings der Studie zufolge die Zinsen für die Entscheidung eine wesentlich geringere Rolle als in den anderen Quartalen zuvor.
Im Monat Dezember konnte das Neugeschäft von 22 Milliarden Euro (Dezember 2020) auf 24 Milliarden Euro erhöht werden.
Inflationsanstieg durch Ukraine Konflikt und Unterbrechung der Lieferketten verschlechtern die Lage Für 2022 prognostizieren die Banken und Sparkassen weiterhin ein Wachstum im Neugeschäft. Und dass, obwohl die Zinsen seit Beginn 2022 deutlich anziehen. Der Ukraine-Krieg und vor Allem die Unterbrechung der Lieferketten in Fernost sorgen jedoch für große Verunsicherung am Markt. Eine weitere Steigerung der Inflation ist sehr wahrscheinlich. Die Energiepreise schießen durch die Decke. Die weltweite Krise bedingt durch Sanktionen und Embargos ist in vollem Gange.
Negative Folgen in 2022
Die Folge werden noch deutlichere Erhöhungen bei den Immobilienpreisen sein. Auch das Bauen wird bedingt durch die höheren Materialkosten und die Materialknappheit wesentlich teurer werden. Einen Kredit für eine Immobilie zu bekommen, wird nicht mehr zu den Konditionen des Vorjahres möglich sein. Das wird sich nicht jeder Kunde mehr leisten können, günstige hauskredite. Das führt voraussichtlich zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Baukrediten im Jahre 2022.
0 notes
risk-bot · 7 months ago
Text
0 notes
fabiansteinhauer · 1 year ago
Text
Tumblr media
Mitthodologie
1.
Our House, Auerabteilung, Steinhauers Büro, d.i. in the middle of the street, in the middle of the way, in the middel of the hodos, in the middle of all chairs.
Alle sprechen von Methodologie, wir von Mitthodologie or engl. Midhodology Johannisverfahren, Hexensabbatsroutinen, kalendarisch wechselnden Halbjahresmethoden.
Alle wollen, das was wohin führt, wir stehen mitten im Weg.
2.
Ourhouse, das Auerhaus ist, das funktioniert dann am besten, wenn das ein Haus aus mutual trust und mutual credit ist. Das MPI ist Luxus, aber nicht nur, weil es viel Geld hat. Es ist Luxus, weil es dort wechselseitiges Vertrauen und wechselseitigen Kredit, wechselseitiges Ansehen und wechselseitige Hilfe gibt. Mutual aid war einmal der programmatische Begriff bei Kropotkin. Die Direktoren des Instituts sollen gewähren und gewähren lassen. Das ist Denken im Kontrollverlust. In Frankfurt wird das explizit und implizit versucht, sicher und gesichert ist das nie, weil alle das Vertrauen und den Kredit, das Ansehen und die Hilfe mitmachen müssen. Wo es keine Kontrolle über das Denken gibt, gibt es auch keine Ausrede mehr, man dürfe oder solle oder habe keine Mittel zu denken.
Es gibt Institute, da wird streng kontrolliert, da müssen Autorinnen und Autoren sogar ihre Texte vorlegen, bevor sie die veröffentlichen dürfen. Die brauchen, auch wenn sie schon erwachsen sind und drei aufgedrehte Kinder hochgedreht, eine Zensur, ein nihil obstat.
Die Zensur brauchen sind auch zu gebrauchen, aber nicht für den Kontrollverlust. Es gab auch bei uns am MPI einmal sowas, scheinbar tausend Jahre vorbei, sogar Kontrollanrufe im Büro, ob man denn im Büro sei. Irre war das! Ich habe das glücksweise nur von außen mitbekommen, es ist wie tausend Jahre vorbei, glücksweise, das Glück ist an Rad, das rädert.
Für Rechtswissenschaft ist Kontrollzwang toxisch, nicht nur für Rechtswissenschaft. Man bekommt dann, was manche Direktoren schon ahnen, Anrufe von verzweifelten und gelähmten Mitarbeitern, die rufen ja zur Kontrolle an. Die Beobachtung ist immer wechselseitig, unten wissen die Leute, wer oben sich toxisch verhalten kann, so wie die oben die Leute wissen, wer sich unten toxisch verhalten kann.
Das anarchistische Erbe bei Luhmann liegt in der Theorie der mutual observation - und unterliegt da immer wieder und sagt, dass die Ägypter doof gewesen wären mit ihren Pyramiden. Alle sagen gerne, sie wären schlauer und klüger geworden, vor allem schlauer und klüger als die anderen und würden ganz herrlich Stufenbaum der Spitzengrundlagenforschung pyramidenfrei sitzen.
Heute redet jeder gerne vom Stufenbau des Rechts, sicher gerne im Plural, denn alles soll sich immer vermehrt haben, auch die Hierarchien und der Verkehr, und die Verbindungen und die Möglichkeiten und das Wissen und die Zügigkeit, alles immer groß und größer geworden. Blöd und dumm, wenn man das glaubt. Juristen wollen halten - und wenn es sein muss und man sie lässt, dann sind sie eher bereit, dumm zu halten als unhaltbar zu sein, als zu lassen, als loszulassen. Ich brauche hier keine Liste mit Rechtswissenschaftlern, mit Juristen, mit Direktoren aufzuführen, die Kontrollzwänge und Herrschaftszwänge haben. Das fängt ja schon bei den Kleinen, bei den Studierenden an, bei den Hilfskräften, Mitarbeitern und Assistenten fängt es an. Das ist das Schurkenstück, dass die Kontrollzwänge immer bei den Kontrollierten anfangen, nicht erst dann, wenn sie Direktoren sind. Sie hören nur dort auf, woan selber unkontrolliert wird. Für Zwang gibt es keine Ausrede, wenn man frei sein will und frei sein soll. Wer Foucault als Ausrede dafür liest, dass man unfrei sei, der macht Foucault dumm. Ich weiß dass, weil ich auch halten will und dumm halten kann, habe das oft genug getan, passiert mir immer wieder. Darum übe ich nur Freiheit, Freiheit wahrnehmen, in dem Wechselseitiges übt, indem ich etwa mit dem Wechsler Warburg die private Praxis staatlichen Tafelns übe, das ist nur Programm, nie verwirklicht, nie fertig - nur Fertigkeit, nur Technik.
Herrliche Herrschaften gibt es mit Unverschämtheit. Namen brauche ich nicht nennen, jeder kann sie kennen und erkennen, sie schämen sich nämlich gar nicht und. zeigen ihre Kontrollzwänge und Herrschaftszwänge völlig unverschämt in herrlichster Herrlichkeit.
3.
Mit mir nicht. Nicht in dem Haus, das mir unser ist. Ich arbeite in our House, Abteilung Auer, Büro Steinhauer, aber nur deswegen, weil es geht. Weil das Haus Freiheit freisetzt.
Freiheit kann man nicht zulassen, nicht offenlassen, Freiheit kann man freisetzen, wechselseitig. Wenn das in our house nicht gehen würde, würde ich gehen. Weil das an juristischen Fakultäten und Fachbereichen mit dem, was ich mache, nicht ging, bin ich gegangen. Weil das als staatlicher Beamter oder Angestellter Professor im öffentlichen Recht an staatlichen Hochschulen in Deutschland nicht ging und mir das oft gesagt wurde, weil man mich dumm und für dumm gehalten hat, bin ich gegangen und arbeite nach sieben mageren Jahren nun für einen privaten Verein an einer privaten Praxis öffentlicher Dinge, für die Max-Planck-Gesellschaft. Die geben Vertrauen und Kredit, die bekommen Vertrauen und Kredit, in our house in the middle of the street.
Ich lasse mir doch nicht von dummhaltenden Abratgebern sagen, was angeblich alles nicht geht und was angeblich Karriere zerstören könnte. Ich gehe selbst weg, denn, der hohe heilige Ernst und der diabolisch niedere Witz gebieten das (ich meine damit auch den distinkten und vorbildlichen Ernst H. Kantorowicz): Was hier nicht geht, geht weg. Was hier nicht geht, geht da.
Man kann in den Anarchismus nicht einführen. Der 'Anarchismus', der Einführungen hat, ist keiner. Man kann sich Anarchismus reinstopfen, irgendwann muss man ihn auslassen. Der Anarchismus, der Auslassungen hat, der ist anarchistisch.
3 notes · View notes
flintenweib · 2 years ago
Text
15-jährige Mädchen sind wohl alt und reif genug um von Till Lindemann gefickt zu werden, aber jugendliche Aktivistinnen wie damals eine Greta Thunberg kann man getrost ignorieren, weil sie noch zu jung und unerfahren sind. 15-Jährige dürfen keinen Führerschein machen, keinen Kredit für ein Haus aufnehmen, nicht ins Casino gehen, keinen Alk und Zigaretten kaufen, aber sobald ein alter Sack seinen Schwanz in sie reinstecken will, sind sie erwachsen genug. Und wenn das Schutzalter noch niedriger wäre, würde auch das im Nachhinein als Rechtfertigung genommen werden
3 notes · View notes
dietantehilde · 14 days ago
Text
Tumblr media
Der überraschender und vollkommen unerwartete Deal sorgt für weltweite Schlagzeilen aber auch Hoffnung und Erleichterung. In einer unerwarteten Wendung der internationalen Politik hat Dänemark heute bekannt gegeben, die Vereinigten Staaten von Amerika zu kaufen. Laut einer Pressemitteilung der dänischen Regierung wurde der Deal in einer nächtlichen Sitzung unter strengster Geheimhaltung beschlossen. Der Kaufpreis beläuft sich auf 100 Billionen Kronen, finanziert durch eine Kombination aus staatlichen Reserven, den einnahmen aus Windenergie und einem zinslosen Kredit der Europäischen Zentralbank. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen erklärte: „Die USA sind strategisch von großer Bedeutung, und wir sehen es als Chance, die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt unseres Königreichs in einem größeren Maßstab zu verbreiten.“ Sie fügte hinzu: „Wir freuen uns darauf, amerikanische Bürger in unsere Hygge-Kultur einzuladen, ein funktionierendes staatliches Gesundheits- und Sozialsystem zu etablieren und eine sinnvolle und auf Partnerschaft basierte Wirtschaftspolitik umzusetzen.“ Dänemark kauft die USA und Trump geht in den politischen Ruhestand Der Deal umfasst alle 50 Bundesstaaten sowie die Territorien der USA. Washington D.C. wird künftig als „Amerikanisch Kopenhagen“ bezeichnet, während das Weiße Haus Sitz des dänischen Gouverneurs wird und von einem dänischen Architekten mit einem dänischen Design umgestaltet wird. Donald Trump, der ursprünglich den Kauf Grönlands angestrebt hatte, reagierte auf Twitter mit den Worten: „Das ist der größte Deal aller Zeiten! Ich liebe Dänemark! Ich werde von meinem Amt als Präsident zurücktreten, denn jetzt haben die USA einen echten König.“ Unbestätigten Gerüchten zu Folge soll Donald Trump dem Deal zugestimmt haben, nachdem Jens-Frederik Nielsen, Grönlands neuer Regierungschef, Trump die kostenlose Nutzung grönländischer Golfplätze auf Lebenszeit zugesichert hat. Experten sind sich uneinig über die Auswirkungen dieses historischen Ereignisses. Während einige den Schritt als „revolutionär“ feiern, warnen andere vor kulturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die dänische Flagge soll bereits morgen vor dem Weißen Haus gehisst werden. Read the full article
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 1 month ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Kriegskredite führen in den Krieg!
Mahnwache für den Frieden
Gegen theoretisch unbegrenzte Kriegskredite haben gestern 2 Stunden vor der Debatte im Bundestag Menschen eine Kette zwischen dem Reichstag und dem Paul Löbe Haus gebildet, um gegen die von CDU und SPD geplante Grundgesetzänderung zur Aufhebung der Schuldenbremse für Aufrüstung zu protestieren.
Neben vielen selbst gemalten Schildern waren vor allem die Fahnen der Gewerkschaften IGM, ver.di und GEW zu sehen, daneben auch die Linken und BSW. Die Texte auf den Transparenten erinnerten immer wieder an die Zustimmung der SPD zu den Kriegskrediten 1914, die dann in den 1. und danach in den 2. Weltkrieg und zu Millionen Toten führten.
Nie wieder ist jetzt!
Deshalb wurde in den vielen Redebeiträgen auch darauf verwiesen, dass wir auf die für nächsten Dienstag geplante Abstimmung - in einem bereits seit 3 Wochen abgewählten Bundestag - mit einer größeren Kundgebung am Samstag, den 15.3.25 ab 14h am Brandenburger Tor noch einmal Einfluss nehmen können. Auch Aktion Freiheit statt Angst e.V. wird dort hoffentlich stärker vertreten sein als bei dieser Mahnwache. Hier einige Bilder von der Veranstaltung, weitere gibt es auf Flickr.
Die Friedenskoordination Berlin erklärt in ihrem Aufruf für die Kundgebung am Samstag:
Keine Grundgesetzänderung für Aufrüstungsorgie und Kriegstüchtigkeit! Reden statt rüsten!
Die CDU/CSU als vermutliche zukünftige Kanzlerpartei versucht noch vor der Installierung der neuen Regierung, zusammen mit der SPD und der noch regierenden GRÜNEN-Partei in einem unglaublichen Coup in der kommenden Woche das Grundgesetz zu ändern, um Hunderte Milliarden Euro Kredite für eine beispiellose Hochrüstung aufzunehmen. Ohne dabei eine Schuldenobergrenze und Laufzeit zu benennen, ein Fass ohne Boden.
Die Angst vor einem Angriff Russlands auf NATO-Gebiet dient als Begründung. Eine Angst, die keine Grundlage hat, weil für einen solchen Angriff eine mindestens dreifache militärische Überlegenheit Russlands in den Hauptwaffensystemen seines Heeres und seiner Luftwaffe nötig wäre. Die Angst wäre nicht einmal dann gerechtfertigt, wenn die EU oder die europäischen NATO-Staaten auf sich allein gestellt blieben, denn sie verfügen schon heute auch ohne die USA über eine zwei bis dreifache Überlegenheit.
Es ist an der Zeit, dass der Krieg aufhört!
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine heißt, das sinnlose Töten nach 3 Jahren endlich zu beenden. Unsere Aufgabe als Friedensbewegung ist es, lautstark dafür zu werben und die Menschen zu überzeugen, dass nicht Waffenlieferungen, sondern Verhandlungen die einzige Möglichkeit sind, einen Frieden herzustellen. Ein dauerhafter Frieden in Europa ist nur mit Russland möglich.
Seid dabei! Kundgebung am Samstag, den 15.3.25 ab 14h am Brandenburger Tor
Mehr dazu bei https://frikoberlin.de
Kategorie[25]: Schule ohne Militär Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3G1 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9090-20250314-kriegskredite-fuehren-in-den-krieg.html
1 note · View note
crowdfunding12 · 1 month ago
Text
Blog für Geld für Renovierung+fundraising immobilien+ Crowdfunding Plattformen
Tumblr media
Eine Renovierung kann das eigene Zuhause aufwerten, den Wohnkomfort verbessern und sogar den Immobilienwert steigern. Doch oft stellt sich die Frage: Woher das Geld für Renovierung nehmen? Nicht jeder hat ausreichende Rücklagen, um größere Modernisierungen problemlos zu finanzieren. Glücklicherweise gibt es verschiedene Wege, um die Renovierungskosten zu decken – sei es durch staatliche Förderungen, private Geldgeschenke oder eine unkonventionelle Lösung wie das Haus gemeinnützig abgeben.
Staatliche Förderungen und Kredite nutzen
In vielen Fällen gibt es staatliche Programme oder vergünstigte Kredite für Modernisierungen, insbesondere wenn es um energetische Sanierungen oder barrierefreies Wohnen geht. Förderbanken und Institutionen bieten oft zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse an, um Renovierungsmaßnahmen zu unterstützen. Diese Programme sind besonders hilfreich für Eigentümer, die ihr Zuhause langfristig aufwerten möchten, aber nicht sofort das gesamte Budget zur Verfügung haben.
Private Finanzierung: Geldgeschenke zur Renovierung
Nicht selten helfen Familienmitglieder oder Freunde bei Renovierungsprojekten finanziell aus. Geldgeschenke zur Renovierung können eine gute Möglichkeit sein, notwendige Arbeiten ohne Kreditaufnahme zu finanzieren. Gerade bei größeren Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder runden Geburtstagen kann ein gezielter Wunsch nach Geldgeschenken anstelle materieller Präsente sinnvoll sein. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass größere Geldsummen möglicherweise steuerliche Auswirkungen haben können.
Haus gemeinnützig abgeben – eine Alternative?
Eine eher ungewöhnliche, aber durchaus sinnvolle Möglichkeit besteht darin, ein Haus gemeinnützig abzugeben. Wer nicht mehr in der Lage ist, eine Immobilie selbst zu unterhalten oder keine Erben hat, kann darüber nachdenken, das Eigentum einer gemeinnützigen Organisation zu übertragen. Dies kann steuerliche Vorteile mit sich bringen und gleichzeitig soziale Projekte unterstützen. In manchen Fällen gibt es sogar Stiftungen oder Vereine, die im Gegenzug Renovierungsarbeiten übernehmen oder eine lebenslange Wohnmöglichkeit ermöglichen.
Kombination aus verschiedenen Finanzierungswegen
Oft ist die beste Lösung eine Mischung aus mehreren Finanzierungsquellen. Wer auf Fördermittel setzt, eventuell durch Geldgeschenke zur Renovierung unterstützt wird und bei Bedarf einen kleinen Kredit aufnimmt, kann sein Projekt oft ohne große finanzielle Belastung umsetzen. Wichtig ist es, alle Optionen sorgfältig zu prüfen und eine detaillierte Kostenaufstellung zu machen, um spätere Engpässe zu vermeiden.
Eine gut geplante Renovierung steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern kann auch langfristig Energiekosten senken und den Immobilienwert erhöhen. Daher lohnt es sich, frühzeitig über geeignete Finanzierungsoptionen nachzudenken – sei es durch eigene Rücklagen, staatliche Zuschüsse oder alternative Wege wie das Haus gemeinnützig abgeben.
Wie "Fundraising Immobilien" den Immobilienmarkt verändert
Die Immobilienbranche erlebt einen Wandel, insbesondere durch innovative Finanzierungsmodelle wie fundraising immobilien. Investoren und Projektentwickler setzen zunehmend auf alternative Kapitalbeschaffungsmethoden, um neue Bauvorhaben zu realisieren und bestehende Objekte zu modernisieren. Diese Entwicklung eröffnet sowohl für kleine Anleger als auch für große Unternehmen neue Möglichkeiten, sich am Immobilienmarkt zu beteiligen.
Was ist "Fundraising Immobilien"?
Der Begriff beschreibt die Sammlung von Kapital durch verschiedene Finanzierungsquellen, darunter private Investoren, Institutionen und Plattformen, die crowdfunding für immobilien ermöglichen. Hierbei wird das benötigte Kapital durch eine Vielzahl von Anlegern aufgebracht, die sich mit kleineren Beträgen an großen Immobilienprojekten beteiligen können. Dies ermöglicht eine breitere Risikostreuung und attraktive Renditechancen.
Vorteile von "Crowdfunding Immobilien"
Eine der größten Stärken von crowdfunding immobilien liegt in der Zugänglichkeit. Früher war der Immobilienmarkt vor allem wohlhabenden Investoren vorbehalten. Heute kann fast jeder mit einem kleineren Kapitalanteil in Immobilienprojekte investieren. Zudem profitieren Investoren von folgenden Vorteilen:
Diversifikation: Anleger können ihr Kapital auf mehrere Projekte verteilen und so ihr Risiko minimieren.
Geringe Einstiegshürden: Bereits mit niedrigen Beträgen kann man sich an lukrativen Immobilienprojekten beteiligen.
Attraktive Renditen: Je nach Projekt und Marktbedingungen sind hohe Renditen möglich.
Direkte Beteiligung an Wachstumsprojekten: Investoren können gezielt in Projekte investieren, die ihnen zusagen.
Wie funktioniert "Crowdfunding für Immobilien"?
Die Investition über crowdfunding für immobilien erfolgt in der Regel über spezialisierte Plattformen. Hier präsentieren Immobilienentwickler ihre Projekte und geben Informationen zu erwarteten Renditen, Risiken und Laufzeiten. Anleger entscheiden dann, in welche Projekte sie investieren möchten. Die Finanzierungsmodelle können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:
Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding: Investoren werden direkte Miteigentümer einer Immobilie und profitieren von Wertsteigerungen.
Fremdkapitalbasiertes Crowdfunding: Anleger gewähren Darlehen an Projektentwickler und erhalten feste Zinsen.
Mischformen: Eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapital, um verschiedene Investitionschancen zu nutzen.
Risiken und Herausforderungen
Wie bei jeder Investition gibt es auch bei crowdfunding immobilien Risiken. Dazu gehören Marktschwankungen, Projektverzögerungen und die Insolvenz des Entwicklers. Daher ist es wichtig, sich gründlich über die Plattformen und Projekte zu informieren. Seriöse Anbieter stellen umfassende Analysen und Bewertungen bereit, um Anlegern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Fazit
Fundraising immobilien bieten spannende Möglichkeiten, um in den Immobilienmarkt zu investieren. Sie eröffnen nicht nur kleinen Anlegern den Zugang zu einem lukrativen Markt, sondern fördern auch innovative Bauprojekte und urbane Entwicklung. Wer sich umfassend informiert und strategisch investiert, kann langfristig von diesem Trend profitieren.
Die wachsende Bedeutung von Crowdfunding Plattformen in Deutschland
Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Finanzierungsmethode entwickelt. Vor allem in Deutschland nutzen immer mehr Unternehmer, Kreative und Start-ups diese Möglichkeit, um Kapital für ihre Projekte zu sammeln. Crowdfunding Plattformen bieten eine digitale Infrastruktur, die es Unterstützern ermöglicht, in innovative Ideen zu investieren und dabei aktiv an deren Erfolg teilzuhaben.
Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der viele Menschen kleine Beträge beitragen, um ein Projekt oder ein Unternehmen zu unterstützen. Dabei gibt es verschiedene Modelle, wie Reward-Based-Crowdfunding, Equity-Based-Crowdfunding oder Lending-Based-Crowdfunding. In Crowdfunding Deutschland setzen viele Unternehmen auf diese Methode, um ihre Geschäftsideen ohne traditionelle Bankkredite zu realisieren.
Die besten Crowdfunding Plattformen in Deutschland
Es gibt zahlreiche deutsche Crowdfunding Plattformen, die sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert haben. Einige der bekanntesten sind:
Startnext – Eine der führenden Plattformen für kreative und soziale Projekte in Deutschland.
Companisto – Spezialisiert auf Equity-Crowdfunding für Start-ups und Unternehmen.
Seedmatch – Fokus auf nachhaltige und innovative Geschäftsideen.
LeihDeinerUmweltGeld – Eine Plattform für nachhaltige und umweltfreundliche Investitionen.
Jede dieser Plattformen bietet unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten, die sich an die Bedürfnisse der jeweiligen Projekte anpassen.
Vorteile von Crowdfunding Plattformen
Die Nutzung einer Crowdfunding Plattform bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Einer der größten Vorteile ist die Unabhängigkeit von traditionellen Finanzierungsquellen. Start-ups müssen nicht mehr ausschließlich auf Banken oder Investoren angewiesen sein. Zudem ermöglicht Crowdfunding eine direkte Interaktion mit der Zielgruppe, wodurch wertvolles Feedback in die Entwicklung des Projekts einfließen kann.
Ein weiterer Vorteil ist die größere Reichweite. Durch die digitale Präsenz von deutsche Crowdfunding Plattformen können Projekte ein breites Publikum ansprechen und Unterstützer aus ganz Deutschland gewinnen. Dies erhöht nicht nur die Finanzierungschancen, sondern schafft auch eine starke Community rund um das jeweilige Projekt.
Herausforderungen im Crowdfunding
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Der Erfolg einer Kampagne hängt stark von der richtigen Strategie ab. Eine ansprechende Präsentation, überzeugende Argumente und eine gezielte Vermarktung sind entscheidend. Zudem müssen Projekte transparent kommuniziert werden, um das Vertrauen der Unterstützer zu gewinnen.
Ein weiterer Punkt ist die Konkurrenz. Da sich immer mehr Projekte für Crowdfunding entscheiden, wird es zunehmend schwieriger, sich von der Masse abzuheben. Hier sind kreative Marketingansätze gefragt, um die eigene Kampagne erfolgreich zu gestalten.
Fazit
Crowdfunding hat sich in Deutschland als ernstzunehmende Finanzierungsalternative etabliert. Mit den richtigen Strategien und einer passenden Plattform können innovative Projekte erfolgreich realisiert werden. Crowdfunding Plattformen ermöglichen es Gründern, ohne Banken oder große Investoren ihre Ideen zu verwirklichen und eine starke Community aufzubauen. In Crowdfunding Deutschland gibt es viele Möglichkeiten für Unternehmen und Kreative, ihre Vorhaben zu finanzieren. Wer sich für eine deutsche Crowdfunding Plattform entscheidet, sollte sich gut vorbereiten, um das volle Potenzial dieser Finanzierungsform auszuschöpfen.
0 notes
hausmakler · 1 month ago
Text
Berlin Immobilien
Berlin-Immobilien: Wohnungen, Häuser, Grundstücke und Gewerbe
Tumblr media
Bungalow in Berlin-lankwitz Wohnfläche ca. 96 m2 Energieausweis in beauftragt
Tumblr media
2-Zimmer-ETW Nähe Kiesteich Wohnfläche ca. 64 m2 E-Ausweis: V, Öl, W, 145 (kWh/(m².a), Bj. 2016 Kaufpreis: 150.000 Euro
Tumblr media
10555 Berlin-Mitte Nutzfläche ca. 184 m2 E-Ausweis: V, Gas, 107 (kWh/(m².a), Bj. 2017 Energieeffienzklasse: D
Tumblr media
Reihenendhaus Wohnfläche 130 m2 EA: V, W, 65,85 (kWh/(m². a), Bj. 2006 Energieeffienzklasse: B Kaufpreis: 499.000 Euro VB
Tumblr media
2-Zimmer-ETW am Koelzepark 13585 Spandau Wohnfläche ca. 50 m2 E-Ausweis: V, Öl, 145,8 (kWh/(m².a), Bj. 1991 Kaufpreis: 139.000 Euro
Tumblr media
13585 Berlin-Spandau Wohnfläche ca. 45 m2 E-Ausweis: V, W, 162 (kWh/(m².a), Bj. 1938 Energieeffienzklasse: F
Tumblr media
Ehemaliges Bauernhaus mit Scheunen und Pferdekoppel Wohnfläche ca. 167 m2 EA: V, Oel, 291,65 (kWh/(m². a), Bj. 1998 Energieeffienzklasse: H Kaufpreis: 185.000 Euro VB
Tumblr media
14656 Brieselang, bei Berlin-Spandau Wohnfläche ca. 69 m2 E-Ausweis: V, Gas,127 (kWh/(m².a), Bj. 1996 Energieeffienzklasse: D Kaufpreis: 195.000 Euro VB1. Mindesten 20% Eigenkapital sollte vorhanden sein. Eine höhere Beleihung bedeutet auch höhere Zinsen. 2. Das aktuell niedrige Zinsniveau sollte dazu genutzt werden eine mindestens 2% Tilgung zu vereinbaren um die Immobilie schneller schuldenfrei zu bekommen und die Laufzeit des Kredites zu verringern.. 3. Nicht den günstigsten Nominalzins wählen. Lieber eine längere Laufzeit mit etwas höherem Festzins vereinbaren um dem Zinsänderungsrisiko zu entgehen. Wichtig, wenn man in der Zukunft mit einer höheren Inflation rechnet. Personen schauen sich gerade diese Seite an.Berlin-Immobilien: Kürzlich verkaufte Wohnungen, Häuser und Grundstücke
Tumblr media
ETW-Heerstrasse, 76 m2 13593 Berlin Kaufpreis 280.000 Euro
Tumblr media
Gefragtes Kladow-Domizil 14089 Berlin Kaufpreis 840.000 Euro
Tumblr media
Eigenheim Spandau 13581 Spandau Kaufpreis: 450.000 Euro
Tumblr media
Einfamilienhaus 14089 Berlin-Gatow Kaufpreis: 680.000 Euro
Tumblr media
Kleines Einfamilienhaus 13591 Berlin-Spandau Kaufpreis: 380.000 Euro
Tumblr media
Einfamilienhaus 13591 Berlin-Spandau Kaufpreis: 375.000 Euro
Tumblr media
Einfamilienhaus in Kladow 14089 Berlin Kaufpreis: 619.000 Euro
Tumblr media
Penthaus 13088 Berlin-Weißensee Kaufpreis: 569.000 Euro VB
Tumblr media
Doppelhaushälfte 14727 Premnitz Kaufpreis: 349.000 Euro
Tumblr media
Studentenapartment 12049 Neukölln Kaufpreis 139.000 Euro
Tumblr media
Architektenhaus 13591 Berlin-Spandau Kaufpreis: 785.000 Euro
Tumblr media
Eigentumswohnung 14476 Groß Glienicke Kaufpreis: 275.000 Euro Berlin Immobilien Eigennutzer und Kapitalanleger suchen Eigentumswohnungen in Berlin und im Umland. Der knappe Wohnraum sorgt allbezirklich für steigende Kaufpreise. Es fehlen tausende von Wohnungen, von einfachen Studentenapartments bis zu luxuriösen Penthaus Wohnungen. Wir verzeichnen täglich Nachfragen, die wir wegen fehlendem Angebot leider nicht bedienen können. Verkäufer können daher mit einem schnellen Wohnungsverkauf zu maximalen Preisen rechnen. Welchen Kaufpreis kann ich erzielen?Häuser Ob Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder  Reihenhaus, sanierungsbedürftige Häuser  oder luxuriöse Villen. Die Nachfrage steigt, auch wegen Corona. Unsere mehrere hundert Interessenten suchen Sicherheit in einem eigenen Haus. Gefragt sind nicht nur Stadtlagen sondern auch Randlagen und Umkreislagen bis etwa. 50 Km rund um Berlin. Gerade Familien mit Kinder suchen Wiesen und Wald statt Ruß und Asphalt! Die Kaufpreise kennen überall nur eine Richtung – gen Norden. Wenn jetzt nicht ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf ist, wann dann? Wieviel ist mein Haus wert?Grundstücke Wer statt ein fertiges Haus, lieber etwas Individuelles haben möchte, sucht dafür nach einem passendes Baugrundstück. Das ist leichter gesagt als getan. Gerade in Stadtlagen sind Grundstücke ohne die Hilfe eines Maklers nur schwer zu finden. Es sind zudem viele Dinge zu beachten, GFZ und GRZ, Mindestabstände, Baulasten, Bodengutachten, Grundwasser und natürlich der Bodenrichtwert. Sind dann endlich einige Grundstücke gefunden, müssen die Wünsche mit den Möglichkeiten in Einklang gebracht werden. Denn nicht alle Grundstücke eignen sich, den eigenen Traum zu verwirklichen.
Tumblr media
Wir suchen Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Baugrundstücke in Berlin und auf Gran Canaria. Berlin ist gefragt. Jährlich wächst die Stadt um rund 50.000 Einwohner. Gebraucht werden Wohnungen und Häuser. Eine Immobilienblase entsteht dadurch nach Expertenmeinung aber nicht. Quadratmeterpreise von 10.000 Euro und mehr sind eher selten und gelten nur für Spitzenlagen. Günstig sind Wohnungen und Häuser immer noch im grünen und wasserreichen Bezirk Spandau.Immobilien, Wohnungen, Häuser - in Berlin: Ein Haus in Berlin, ein Bauernhof in Brandenburg, eine Finca auf Gran Canaria oder eine Wohnung am Bosporus. Oder endlich das eigene kleine Restaurant? Die stärkste Motivation für den Kauf einer Immobilie ist die Erfüllung eines Traums. Welchen Traum haben Sie? Wir können auf jeden Fall dazu beitragen ihn zu erfüllen! Read the full article
0 notes
Text
So vergleichen Sie Bausparverträge für zukünftige Investitionen
Den richtigen Bausparvertrag zu finden und auszuwählen, kann eine schwierige Aufgabe sein, wenn es um die Finanzierung von zukünftigem Wohneigentum oder Renovierungsideen geht. Diese Vereinbarungen sollen es Menschen ermöglichen, für Immobilienkäufe zu sparen und von guten Kreditkonditionen zu profitieren. Ein sorgfältiger Vergleich von Bausparverträgen hilft dabei, bessere Konditionen zu gewährleisten. Auf dieser Seite wird hervorgehoben, welche Elemente bei der Bewertung dieser Vereinbarungen zu berücksichtigen sind und wie man fundiert und auf der Grundlage persönlicher finanzieller Ziele eine Entscheidung treffen kann.
Die Grundlagen des Bausparvertrags
In der Regel besteht ein Bausparvertrag aus zwei Phasen – der Kreditphase, in der man zusammen mit einem Kredit zu einem Vorzugszinssatz auf das angesparte Geld zugreifen kann, und der Sparphase, in der man Geld ansammelt – und enthält in der Regel folgende Phasen: Wer sein Haus sanieren oder eine Immobilie kaufen möchte, wird diese Vereinbarungen besonders hilfreich finden. Der Vergleich mehrerer Bausparverträge hilft dabei, sich für ein Modell zu entscheiden, das zu seinen Bedürfnissen passt und günstige Finanzierungskonditionen sowie einen angemessenen Sparzins bietet.
Wichtige Faktoren beim Vergleich von Bausparverträgen
Beim Vergleich von Bausparverträgen sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden: Kreditkonditionen, Zinssätze und Flexibilität bei der Spareinlage. Während einige Verträge möglicherweise geeignetere Darlehensoptionen bieten, bieten andere bessere Zinssätze für Ersparnisse. Darüber hinaus könnten einige Bausparkassen strengere Regeln für die Kreditaufnahmezeit oder die Auszahlung von Geldern haben. Das Ausbalancieren dieser Faktoren hilft dabei, die Strategie auszuwählen, die am besten zum gewünschten finanziellen Ergebnis passt.
Zinssätze und Kreditbedingungen
Ein Bausparvertrag besteht im Wesentlichen aus der Verzinsung von Darlehen und Sparverträgen. Für die Sparphase bieten Bausparkassen in der Regel entweder feste oder variable Zinssätze an; Die Kreditkonditionen sehen in der Regel niedrigere Zinssätze für Personen vor, die ihre Sparphase beendet haben. Der Vergleich der Zinssätze mehrerer Bausparkassen hilft dabei, sicherzustellen, dass man die günstigsten Konditionen erhält. Aus geringeren Kreditzinsen und höheren Sparzinsen können sich langfristig erhebliche finanzielle Gewinne ergeben.
Vergleich der Flexibilität bei den Sparbeiträgen
Darüber hinaus ist beim Vergleich von Bausparverträgen die Freiheit der Beitragszahlung zu berücksichtigen. Während einige Vereinbarungen regelmäßige Zahlungen vorsehen, könnten andere feste monatliche Raten verlangen. Abhängig von der finanziellen Situation kann diese Anpassungsfähigkeit für das Vertragsmanagement sehr wichtig sein. Während einige Leute die feste Beitragsstruktur mögen, könnten andere mehr davon profitieren, wenn sie ihre Zahlungen im Laufe der Zeit je nach Einkommensänderungen ändern dürfen.
Kreditzugänglichkeit und Konditionen
Obwohl die Sparphase eines Bausparvertrags entscheidend ist, ergeben sich die wesentlichen Vorteile aus der Kreditlaufzeit. Sobald eine bestimmte Summe angespart wurde, ermöglicht der Vertrag den Menschen, Kredite zu einem guten Zinssatz aufzunehmen, um sie beim Immobilienkauf oder bei der Renovierung zu unterstützen. Beim Vergleich von Bausparverträgen kommt es darauf an, die Details zur Kreditauszahlung zu kennen. Während es bei einigen Verträgen zu längeren Wartezeiten kommen kann, ermöglichen andere möglicherweise einen schnelleren Zugriff auf den Kreditteil. Für Menschen, die dringend Geld benötigen, ist ein Vergleich der Kreditwürdigkeit sehr wichtig.
Wählen Sie den richtigen Bausparvertrag für Ihre Bedürfnisse
Letztendlich kommt es bei der Entscheidung über die Möglichkeiten eines Bausparvertrages darauf an, die Vertragsbestandteile mit den persönlichen finanziellen Zielen in Einklang zu bringen. Unterschiedliche Bausparkassen bieten unterschiedliche Rahmenbedingungen, unabhängig davon, ob der Schwerpunkt auf flexibleren Zahlungsalternativen, einer schnelleren Kreditfreigabe oder besseren Sparzinsen liegt. Das sorgfältige Lesen der Bedingungen und der Vergleich mehrerer Verträge wird Menschen dabei helfen, eine Strategie zu wählen, die sowohl kurzfristige Einsparungen als auch langfristige Ziele bei der Immobilienfinanzierung unterstützt.
Abschluss
Für eine sichere finanzielle Zukunft bei der Vorbereitung auf den Erwerb eines Eigenheims kommt es auf die Wahl des passenden Bausparvertrags an. Durch einen sorgfältigen Vergleich mehrerer Verträge können Menschen die Bedingungen ermitteln, die für ihre Umstände am besten geeignet sind. Ausführlichere Vergleiche und professionelle Beratung zur Auswahl des richtigen Tarifs finden Sie auf bausparvertrag-vergleich.net. Es stehen nützliche Tools und Ideen zu Bausparverträgen zur Verfügung, die dabei helfen, die optimale Vorgehensweise für die Eigenheimfinanzierung festzulegen. 
Für weitere Informationen: -
bausparen zinsen vergleich
deutsche bank bauspar
0 notes
evionyyxsolar · 2 months ago
Text
So funktionieren Solaranlagen in Halle – eine Erklärung
Tumblr media
Die Nutzung von Solarenergie ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf erneuerbare Energien, um Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Eine Solaranlage kann dazu beitragen, nachhaltige Energie zu gewinnen und langfristig unabhängig von steigenden Strompreisen zu werden. Doch wie funktioniert eine Solaranlage genau? In diesem Artikel erklären wir die Funktionsweise, Vorteile und wichtige Aspekte, die beim Kauf einer Solaranlage in Halle an der Saale zu beachten sind.
1. Wie funktioniert eine Solaranlage in Halle?
Eine Solaranlage halle besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie in nutzbaren Strom umzuwandeln. Der grundlegende Prozess läuft in folgenden Schritten ab:
Photovoltaikmodule: Diese Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um.
Wechselrichter: Der erzeugte Gleichstrom wird in Wechselstrom (AC) umgewandelt, der im Haushalt genutzt werden kann.
Stromspeicher (optional): Ein Batteriespeicher kann den überschüssigen Solarstrom speichern, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.
Netzeinspeisung: Falls mehr Strom erzeugt wird als verbraucht, kann dieser ins Stromnetz eingespeist und vergütet werden.
2. Vorteile einer Solaranlage in Halle
Die Installation einer Solaranlage in Halle bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Einsparung von Stromkosten: Eigenproduzierter Solarstrom ist günstiger als Strom aus dem Netz.
Unabhängigkeit von Energieversorgern: Nutzer sind weniger von steigenden Strompreisen betroffen.
Umweltschutz: Solarenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle, die CO₂-Emissionen reduziert.
Wertsteigerung der Immobilie: Ein Haus mit Solaranlage gewinnt an Attraktivität und Marktwert.
3. Was ist beim Kauf einer Solaranlage in Halle zu beachten?
Vor der Anschaffung einer Solaranlage in Halle sollten einige Aspekte berücksichtigt werden:
Dachfläche und Ausrichtung: Eine optimale Dachneigung und eine südliche Ausrichtung verbessern die Effizienz der Anlage.
Speichermöglichkeiten: Ein Batteriespeicher kann helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren.
Förderungen und Finanzierung: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und Kredite, die die Investition erleichtern.
Wartung und Garantie: Hochwertige Komponenten und ein guter Service sind entscheidend für eine lange Lebensdauer der Anlage.
Fazit: Evionyx-Solar als Ihr Partner in Halle
Wer in eine Solaranlage in Halle investieren möchte, sollte sich an einen erfahrenen Anbieter wenden. Wir von Evionyx-Solar bieten Ihnen hochwertige Photovoltaik-Lösungen, professionelle Beratung und eine effiziente Installation. Starten Sie noch heute mit uns in eine nachhaltige Zukunft! Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website unter www.evionyx-solar.de.
For more details, you can visit us:
photovoltaik leipzig
photovoltaikanlage chemnitz
photovoltaikanlage leipzig
0 notes
anlage-top · 2 months ago
Text
Alternative Investmentstrategien – Wie Anleger ihr Portfolio diversifizieren können
Wer sein Geld nur in klassische Anlagen wie Aktien oder Tagesgeld steckt, läuft Gefahr, unnötige Risiken einzugehen. Märkte schwanken, Zinsen ändern sich – wer auf eine einzige Anlageform setzt, kann schnell Verluste machen. Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen kann helfen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. 
Neben Aktien und Anleihen bieten auch alternative Investments interessante Möglichkeiten. Dazu gehören P2P-Kredite, Immobilien, Rohstoffe, Kryptowährungen und Beteiligungen an Start-ups. Doch welche dieser Anlageformen passt am besten ins eigene Portfolio? Ein Blick auf verschiedene Strategien zeigt, wie eine sinnvolle Diversifikation aussehen kann.
P2P-Kredite als alternative Anlageform
Statt Geld auf dem Sparbuch versauern zu lassen oder ausschließlich in Aktien zu investieren, können Anleger über P2P-Plattformen direkt Kredite an Privatpersonen oder Unternehmen vergeben. Das Prinzip ist einfach: Kreditnehmer stellen ihre Anfrage, und Investoren finanzieren diese gemeinsam. Die Plattformen übernehmen dabei die Vermittlung und Risikobewertung. Ein großer Vorteil dieser Anlageform ist die Möglichkeit, bereits mit kleinen Beträgen in viele verschiedene Kredite zu investieren. So lässt sich das Risiko streuen und das Portfolio gezielt diversifizieren.
Ein interessanter Anbieter in diesem Bereich ist Income Marketplace. Laut einiger Erfahrungen mit dem P2P Anbieter Income Marketplace bietet die Plattform nicht nur klassische Konsumkredite, sondern auch besicherte Kreditprojekte mit Rückkaufgarantie. Das bedeutet, dass Investoren ihr Kapital zumindest teilweise abgesichert wissen. Die durchschnittlichen Renditen liegen bei 8–12 Prozent pro Jahr, wobei auch hier das Risiko nicht unterschätzt werden darf. 
Wer in P2P-Kredite investiert, sollte sein Kapital auf mehrere Plattformen und Kreditarten verteilen. Ein Vergleich mit anderen Anbietern zeigt, dass Income Marketplace vor allem durch seine Sicherheitsmechanismen und transparente Kreditvergabe überzeugt. Trotzdem bleibt eine sorgfältige Auswahl der Projekte wichtig, um unnötige Verluste zu vermeiden.
Immobilien als Diversifikationsinstrument
Immobilien gelten als eine der stabilsten Anlageformen und bieten eine verlässliche Möglichkeit, ein Portfolio langfristig abzusichern. Wer direkt in eine Wohnung oder ein Haus investiert, profitiert von laufenden Mieteinnahmen und möglichen Wertsteigerungen. Doch nicht jeder möchte sich mit der Verwaltung einer Immobilie oder hohen Anschaffungskosten befassen. Eine Alternative sind REITs (Real Estate Investment Trusts), also börsennotierte Immobilienfonds, die es ermöglichen, mit kleineren Beträgen in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Noch einfacher geht es mit Crowdinvesting, bei dem sich Anleger mit geringen Summen an Bau- oder Entwicklungsprojekten beteiligen.
Neben den Chancen gibt es auch Herausforderungen. Wer eine Immobilie direkt kauft, muss sich um Instandhaltung, Mietausfälle und Marktveränderungen kümmern. REITs und Crowdinvesting bieten eine flexiblere Lösung, sind aber anfälliger für Marktschwankungen. Dennoch zeigt sich, dass Immobilien langfristig weniger volatil sind als Aktien und eine gute Ergänzung für ein ausgewogenes Portfolio darstellen. Besonders in Krisenzeiten können sie als stabiler Wertanker dienen, solange Anleger auf eine breite Streuung und solide Standorte setzen.
Rohstoffe und Edelmetalle als Inflationsschutz
Gold und Silber gelten seit Jahrhunderten als sichere Häfen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Wenn Inflation die Kaufkraft von Währungen schwächt, behalten Edelmetalle ihren Wert und können sogar im Preis steigen. Auch Rohstoffe wie Öl, Kupfer oder landwirtschaftliche Produkte spielen eine wichtige Rolle, da ihre Preise oft steigen, wenn die Produktionskosten zunehmen. Wer sein Portfolio gegen Inflation absichern möchte, kann Edelmetalle und Rohstoffe gezielt als Stabilitätsanker nutzen. Wichtig ist dabei, nicht nur auf einen einzigen Rohstoff zu setzen, sondern eine Mischung aus verschiedenen Werten zu wählen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Rohstoffe und Edelmetalle zu investieren. Der direkte Kauf von Goldbarren oder Silbermünzen bietet volle Kontrolle über das eigene Investment, bringt aber auch Lagerkosten und Sicherheitsfragen mit sich. Wer flexibler bleiben möchte, kann in ETFs oder Rohstofffonds investieren, die Wertentwicklungen von Gold, Öl oder anderen Rohstoffen abbilden. Diese Fonds bieten oft eine bessere Handelbarkeit und vermeiden die Notwendigkeit, physische Assets zu lagern. Eine sinnvolle Strategie kombiniert beide Varianten: physische Edelmetalle als Krisenvorsorge und Fonds für eine dynamische Anpassung an Marktveränderungen.
Kryptowährungen und Blockchain-basierte Investments
Der Kryptomarkt bietet hohe Renditechancen, bringt aber auch extreme Schwankungen mit sich. Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren enorme Kursanstiege verzeichnet, sind aber genauso schnell wieder gefallen. Wer in Kryptowährungen investiert, sollte sich der Volatilität bewusst sein und nicht sein gesamtes Kapital in digitale Coins stecken. Eine bewährte Strategie ist das schrittweise Investieren, um Kursschwankungen auszugleichen. Langfristig haben sich besonders große und etablierte Kryptowährungen als widerstandsfähig erwiesen, während kleinere Projekte oft mit hohen Risiken verbunden sind.
Neben reinen Kryptowährungen bietet die Blockchain-Technologie weitere Investitionsmöglichkeiten. Tokenisierte Assets, dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) oder NFTs eröffnen neue Wege, um Kapital anzulegen. Bei der Geldanlage sollten sich Anleger jedoch intensiv mit den jeweiligen Projekten auseinandersetzen, da viele innovative Konzepte noch nicht ausgereift sind. Zudem nehmen Regulierungen weltweit zu, was den Markt stabilisieren kann, aber auch bestimmte Investitionen einschränkt. Wer auf Blockchain-basierte Investments setzt, sollte neben der Rendite auch die rechtlichen Entwicklungen im Auge behalten, um langfristig von dieser Technologie zu profitieren.
Beteiligungen an Start-ups und Private Equity
Start-ups bieten spannende Investitionsmöglichkeiten, können aber auch mit hohen Risiken verbunden sein. Wer sich direkt an einem jungen Unternehmen beteiligt, setzt auf dessen langfristigen Erfolg und kann im besten Fall hohe Renditen erzielen. Allerdings scheitern viele Start-ups in den ersten Jahren, sodass eine sorgfältige Auswahl entscheidend ist. Alternativ gibt es Venture-Capital-Fonds, die das Kapital auf mehrere vielversprechende Unternehmen verteilen und dadurch das Risiko senken. Diese Fonds ermöglichen es Anlegern, sich ohne direkten Verwaltungsaufwand an wachstumsstarken Firmen zu beteiligen.
Langfristige Investoren müssen neben dem Potenzial eines Unternehmens auch die Herausforderungen im Blick behalten
Neben einer innovativen Geschäftsidee sind erfahrene Gründer, ein skalierbares Geschäftsmodell und ein klarer Wachstumsplan wichtige Erfolgsfaktoren. Zudem sollte geprüft werden, wie sich das Unternehmen in seiner Branche positioniert und welche finanziellen Reserven es hat. Wer in Start-ups investiert, braucht Geduld – viele Unternehmen wachsen langsam und brauchen Jahre, um profitabel zu werden. Eine breite Streuung der Investitionen und ein realistischer Zeithorizont helfen, das Risiko zu minimieren und langfristig von erfolgreichen Unternehmen zu profitieren.
Fazit
Ein ausgewogener Mix aus traditionellen und alternativen Anlagen kann helfen, Risiken zu minimieren und langfristige Renditen zu sichern. Während Aktien und Anleihen bewährte Anlageformen sind, bieten P2P-Kredite, Immobilien, Rohstoffe, Kryptowährungen und Start-up-Beteiligungen zusätzliche Diversifikationsmöglichkeiten. Jede dieser Anlageklassen bringt eigene Chancen und Herausforderungen mit sich, weshalb eine durchdachte Strategie entscheidend ist.
Die richtige Mischung hängt vom individuellen Risikoprofil ab. Wer Sicherheit bevorzugt, setzt stärker auf stabile Werte wie Immobilien oder Gold. Risikofreudigere Anleger können einen Teil ihres Kapitals in dynamischere Märkte wie Kryptowährungen oder Venture Capital investieren. Wichtig ist, Investitionen regelmäßig zu überprüfen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. So bleibt das Portfolio stabil und zukunftssicher.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Geldanlagen im 4. Quartal 2024 – Fortsetzung der maßvollen globalen Konjunkturdynamik Vorfälligkeitsentschädigung - Nachrechnen lohnt sich Sind Bitcoin, Ethereum & Co. eine sinnvolle Anlageergänzung?
Bildnachweis
0 notes
baufinanzierungsprofi24 · 2 years ago
Text
Steigende Immobilienzinsen: Zeit zum Handeln
Die Zinsen steigen, die Bau- und Immobilienkosten explodieren, die Inflation hält an und dennoch: Der Traum vom Eigenheim ist allgegenwärtig. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sind die Verbraucher:innen jedoch verunsichert: Die Zinsen für einen Immobilienkredit haben sich seit Beginn des Jahres fast verdoppelt. Im Januar lag der durchschnittliche Jahreszins für Immobiliendarlehen bei 0,97% und im Mai schon bei 2.44%.[1] Und es sind weitere Anstiege zu erwarten.
Ein Experte des digitalen Versicherungsmanagers CLARK ist sich sicher: jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu handeln. Einerseits für Kaufinteressenten:in und andererseits für Darlehensnehmer:innen, um die Folgen des Zinsantieges abzufedern. Denn nach Ablauf der Zinsbindung erwartet aus heutiger Sicht viele Eigenheimbesitzer:innen eine höhere Restschuld als ursprünglich angenommen. Laut CLARK-Vorstand und Versicherungsexperte Dr.
Marco Ardelt gibt es für die Anschlussfinanzierung durch die gestiegenen Zinsen zwei Optionen: "Entweder wird die monatliche Tilgungsrate erhöht oder der Zeitraum, in dem man den Kredit abbezahlt, wird verlängert. Letzteres kann vor allem dann problematisch werden, wenn die Darlehensnehmer:innen schon etwas älter sind und kurz vor der Rente stehen.
“Ein Tipp des Experten ist: "Fünf Jahre vor Auslauf der Zinsbindung, gibt es meist die Option einer Sondertilgung. Damit könnte man sich bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine Anschlussfinanzierung zum gegenwärtigen Zins sichern."
Bei Anschlussfinanzierungen als auch beim Abschluss eines neuen Immobilienkredites wird empfohlen, sich umfassend bei verschiedenen Banken nach einer Baufinanzierung zu erkundigen. Verschiedene Angebote und unabhängige Beratungen schärfen den Blick. Damit gewinnen die Kaufinteressenten:innen an Orientierung und das hilft ihnen wiederum bei der Entscheidung für die optimale Finanzierung.
Neben der aktuellen Entwicklung der Zinsen und der anhaltenden Inflation, steigen die Bau- und Immobilienpreise rasant. Und es ist kein Ende in Sicht ist. Gerade deshalb sieht der Experte jetzt den richtigen Zeitpunkt, sich für den Kauf eine Immobilie zu entscheiden. Und Kreditnehmer:innen empfiehlt er, dringend Maßnahmen gegen die finanziellen Folgen der Zinsentwicklung zu setzen, günstige hauskredite.
0 notes
makler38 · 2 months ago
Text
Immobilienverwertung im Alter
Immobilienverwertung im Alter
Tumblr media
Immobilienverwertung im Alter - eine Hälfte verkauft
Die Immobilie im Alter: Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten, was Sie mit Ihrer Immobilie im Alter tun können.  Wie Sie Ihre Immobilie verkaufen und weiter darin wohnen. Oder, ist ein Teilverkauf eine Alternative? Der Teilverkauf einer Immobilie hat viele Vorteile gegenüber dem kompletten Verkauf für Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie verkaufen wollen, aber nicht komplett aufgeben möchten. Der Vorteil besteht darin, dass Sie weiterhin in Ihrer bisherigen Wohnimmobilie wohnen bleiben können und gleichzeitig vom Verkaufserlös profitieren, Ihren Lebensstandard beibehalten können und Ihre Erben nicht vergessen haben. Die Einkünfte aus dem Teilverkauf Ihrer Immobilie werden nämlich an Sie ausgezahlt – sofort oder später, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.  Und da Sie ja weiterhin in Ihrer Immobilie wohnen bleiben, fallen auch keine Umzugskosten an! Ein weiterer Vorteil des Teilverkaufs ist, ihren Anteil an die nächste Generation weiterzugeben.Umland Immobilien aktuell gesiucht: Einfamilienhaus, ca. 100 m2 Wohnfläche Baugrundstück ab 600 m2 Bagrundstück für Bauträger ab 1500 m2
Tumblr media
Auch von Interesse: Immobilienblog Berlin Neues Dach? Maklernetzwerk Immobilien erbenEin Teilverkauf für mehr finanzielle Freiheit Das Ehepaar Anna und Boris machen sich Gedanken über Ihre Altersvorsorge. Anna und Boris sind Eigentümer eines voll abbezahlten Einfamilienhauses in Berlin Kladow mit 140 m2 Wohnfläche und 650 m2 Grundstück zu einem Verkehrswert von 900.000 €. Die Eheleute sind 74 und 70 Jahre alt und beide nicht gesund. Sie haben zwei gemeinsame Töchter. Die laufenden Kosten der Immobilie betragen 600 € im Monat. Beide Ehegatten haben keine weiteren nennenswerten Ersparnisse. Sie verfügen über Renteneinkünfte von zusammen 2.500 €. Anna und Boris fehlt es an Liquidität. Ein neuer PKW muss angeschafft werden muss und im Haus sind auch einige Reparaturen durchzuführen. Außerdem möchten Sie noch einmal gemeinsam eine Schiffsreise unternehmen und beide haben auch Sorge, im Falle ihrer Pflegebedürftigkeit die Pflegekosten nicht aufbringen zu können. Einen Kredit erhalten Anna und Boris wegen Ihres Alters nicht mehr. Außerdem würde die Rückzahlung die laufenden Kosten weiter erhöhen. Ein Verkauf des Objekts kommt für beide nicht in Betracht, da sie damit das Einfamilienhaus verlieren würden und ein Umzug erforderlich wäre.
Tumblr media
Ein Verkauf mit Rückanmietung kommt auch nicht in Betracht. Nach Auskunft eines bekannten Maklers gibt es hierfür keinen vernünftigen Markt und die Kaufpreisabschläge wären zu groß. Darüber hinaus würden die Ehegatten das Eigentum zum gegenwärtigen Verkehrswert verlieren und hätten an zukünftigen Wertsteigerungen der Immobilie keinen Anteil mehr. Auch einem Verkauf auf Rentenbasis mit Einmalzahlung gegen Einräumung eines Wohnrechtes können sich die Ehegatten nicht vorstellen. Aufgrund der Erkrankung beider Ehegatten wären der Vorteil des lebenslangen Nießbrauchs, dessen Wert ja vom Kaufpreis abgeschlagen wird, zu gering. Darüber hinaus fände auch hier keine Teilhabe an den Wertsteigerungen der Immobilie statt und für die Erben bliebe auch nichts mehr übrig. Beide Ehegatten entschließen sich schließlich zu einem Teilverkauf, weil dies ein guter Kompromiss darstellt zwischen der erforderlichen Sicherung durch Zufluss eines bestimmten Betrages, der Möglichkeit einer Weiternutzung der Immobilie und der Teilhabe an zukünftigen Wertsteigerungen durch den zurück gehaltenen Anteil. Dementsprechend werden 50% des Anteils verkauft zu einem Kaufpreis von 450.000 €. Es wird ein entgeltlicher Nießbrauch bis zum Tod des Längstlebenden beider Ehegatten vereinbart. Für den halben Anteil, der verkauft wird, zahlen Anna und Boris ein monatliches Nutzungsentgelt von 1.300 € an den Käufer. Vereinbart wird, dass die Ehegatten alle zukünftigen Kosten der Immobilie - auch die Instandhaltungskosten - tragen müssen. Beide Ehegatten gehen eine Verkaufsverpflichtung nach Erlöschen durch ihren Tod ein. Hierbei erhält der Käufer des hälftigen Anteils, unabhängig vom späteren Verkaufserlös immer 115% des eingesetzten Betrages von 450.000 €, mithin 517.500 Euro (nämlich den gezahlten Kaufpreis, die Erwerbsnebenkosten und einen kleinen Gewinn). Die Erben der Ehegatten erhalten 50% des Betrages, der den Erlös von 517.500 Euro übersteigt. Mit dieser klaren Regelung sind alle Beteiligten zufrieden. Personen schauen sich gerade diese Seite an. Read the full article
0 notes
immobilienmakler-lueneburg · 2 months ago
Text
Warum ein Immobilienmakler in Lüneburg die beste Wahl ist
Ob Sie ein Haus kaufen in Lüneburg, eine Wohnung mieten in Lüneburg oder eine Immobilie verkaufen in Lüneburg möchten – die richtige Strategie und professionelle Unterstützung sind entscheidend. Der Immobilienmarkt in Lüneburg ist dynamisch, und ohne fundierte Marktkenntnisse kann es schwierig sein, den bestmöglichen Preis zu erzielen oder die perfekte Immobilie zu finden.
Ein erfahrener Makler in Lüneburg hilft Ihnen dabei, sich sicher und erfolgreich in diesem Markt zu bewegen. Dybeck Immobilien bietet Ihnen eine umfassende Betreuung – von der ersten Immobilienbewertung in Lüneburg bis zum erfolgreichen Abschluss des Kauf- oder Mietvertrags.
Immobilien in Lüneburg – Ein gefragter Markt
Lüneburg ist eine Stadt mit besonderem Charme. Die historische Altstadt, die lebendige Atmosphäre rund um Am Sande und die beliebten Wohnviertel wie Bockelsberg, Rotes Feld oder Mittelfeld machen die Stadt zu einem begehrten Wohnort. Ob Sie eine stilvolle Altbauwohnung in Ochtmissen suchen oder ein modernes Haus in Adendorf kaufen möchten – der Immobilienmarkt in Lüneburg bietet für jeden Geschmack etwas.
Doch gerade wegen der hohen Nachfrage ist es ratsam, einen kompetenten Immobilienmakler in Lüneburg an seiner Seite zu haben, um die besten Angebote frühzeitig zu sichern oder den idealen Käufer für die eigene Immobilie zu finden.
Haus kaufen in Lüneburg – Ihr Traum vom Eigenheim
Der Kauf eines Hauses ist eine große Entscheidung, die gut durchdacht sein will. Ob ein charmantes Einfamilienhaus in Bardowick, ein modernes Reihenhaus in Reppenstedt oder eine großzügige Villa in Wilschenbruch – der richtige Standort und eine fundierte Immobilienbewertung sind entscheidend.
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Haus kaufen in Lüneburg?
Lage und Infrastruktur – Wie nah sind Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen?
Zustand der Immobilie – Muss renoviert werden oder ist das Haus bezugsfertig?
Preis-Leistungs-Verhältnis – Ist der Kaufpreis marktgerecht? Eine Immobilienbewertung in Lüneburg hilft dabei.
Finanzierung – Welche Möglichkeiten gibt es für Kredite und Förderungen?
Ein erfahrener Makler in Lüneburg unterstützt Sie dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen und versteckte Risiken zu vermeiden.
Immobilie verkaufen in Lüneburg – So erzielen Sie den besten Preis
Wenn Sie eine Immobilie verkaufen in Lüneburg, möchten Sie einen attraktiven Preis erzielen und einen reibungslosen Verkaufsprozess sicherstellen. Doch worauf kommt es an?
Die wichtigsten Schritte beim Immobilienverkauf:
Professionelle Immobilienbewertung in Lüneburg – Der richtige Angebotspreis ist entscheidend, um Käufer anzulocken, ohne zu unterbewerten.
Zielgerichtete Vermarktung – Hochwertige Fotos, ansprechende Exposés und eine strategische Platzierung auf den richtigen Plattformen.
Besichtigungen und Verhandlungen – Ein Immobilienmakler übernimmt diese Aufgabe professionell und erspart Ihnen Zeit und Aufwand.
Rechtssichere Abwicklung – Vom Kaufvertrag bis zur Übergabe – alle Formalitäten sollten korrekt erledigt werden.
Ein erfahrener Makler in Lüneburg, wie Dybeck Immobilien, sorgt dafür, dass Ihr Verkauf stressfrei und gewinnbringend abläuft.
Wohnung mieten in Lüneburg – Die besten Lagen entdecken
Nicht jeder möchte direkt kaufen – oft ist es sinnvoller, eine Wohnung zu mieten in Lüneburg, sei es als Übergangslösung oder als langfristige Wohnoption. Besonders gefragte Stadtteile sind Goseburg-Zeltberg, Kaltenmoor und der charmante Schützenplatz mit seinen grünen Ecken.
Was macht eine gute Mietwohnung aus?
Faire Mietpreise – Lüneburgs Mietmarkt ist vielfältig, aber die Nachfrage ist hoch. Eine Beratung durch einen Makler in Lüneburg hilft, faire Angebote zu finden.
Gute Verkehrsanbindung – Besonders für Pendler sind gut erreichbare Stadtteile wie Ebensberg interessant.
Ausstattung und Zustand – Ist die Wohnung renoviert? Gibt es eine Einbauküche oder Balkon?
Eine professionelle Begleitung durch Dybeck Immobilien kann den Unterschied machen, um schnell die passende Wohnung zu finden.
Immobilienbewertung in Lüneburg – Warum sie so wichtig ist
Ob beim Kauf oder Verkauf – eine präzise Immobilienbewertung in Lüneburg ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transaktion. Ein zu hoher Preis kann Interessenten abschrecken, während ein zu niedriger Preis bares Geld verschenkt.
Ein erfahrener Immobilienmakler in Lüneburg analysiert verschiedene Faktoren:
Lage – Immobilien in begehrten Stadtteilen wie Rotes Feld oder Wilschenbruch haben oft einen höheren Wert.
Zustand der Immobilie – Modernisierte Objekte erzielen meist bessere Preise.
Marktsituation – Angebot und Nachfrage beeinflussen die Preisentwicklung.
Mit einer professionellen Immobilienbewertung in Lüneburg von Dybeck Immobilien haben Sie eine fundierte Basis für Ihre Entscheidung.
Warum Dybeck Immobilien Ihr idealer Partner ist
Ganz gleich, ob Sie eine Immobilie verkaufen in Lüneburg, ein Haus kaufen in Lüneburg oder eine Wohnung mieten in Lüneburg möchten – mit Dybeck Immobilien haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Unsere Vorteile:
Langjährige Erfahrung auf dem Immobilienmarkt in Lüneburg und Umgebung.
Individuelle Beratung für Käufer, Verkäufer und Mieter.
Marktgerechte Immobilienbewertung in Lüneburg für faire Preise.
Professionelle Vermarktung mit modernen Strategien.
Umfassende Begleitung von der ersten Anfrage bis zum Vertragsabschluss.
Fazit – Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Immobilientransaktion
Ob Sie auf der Suche nach Ihrem Traumhaus sind, eine Wohnung mieten in Lüneburg oder eine Immobilie verkaufen in Lüneburg möchten – mit der Unterstützung eines kompetenten Immobilienmaklers in Lüneburg gestalten Sie den Prozess effizient und erfolgreich.
Kontaktieren Sie Dybeck Immobilien noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Ihr Immobilienerfolg beginnt hier!
Dybeck Immobilien | Immobilienmakler Lüneburg Dorette-von-Stern-Str. 12b 21337 Lüneburg Tel: 04131 855 001-0 Web: https://www.dybeck.de/ Mail: [email protected]
Tumblr media
1 note · View note
contentlibrary · 3 months ago
Text
Passivhäuser Preis: Was kostet ein energieeffizientes Zuhause wirklich?
Das Konzept des Passivhauses wird immer beliebter, da der Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Deutschland stetig wächst. Doch eine Frage, die viele Bauherren und Hauskäufer beschäftigt, lautet: Wie viel kostet ein Passivhaus eigentlich? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Kostenfaktoren ein, zeigen, worauf Sie achten sollten, und geben hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Traum-Passivhaus realisieren können.
Was ist ein Passivhaus?
Bevor wir die Kosten beleuchten, ein kurzer Überblick: Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so konzipiert ist, dass es extrem wenig Energie benötigt – hauptsächlich für Heizung und Kühlung. Es nutzt innovative Technologien wie Wärmerückgewinnung, hochwertige Dämmung und luftdichte Bauweisen, um den Energieverbrauch drastisch zu senken.
Tumblr media
Die Idee dahinter ist einfach: Energie sparen und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima genießen – und das zu jeder Jahreszeit. Doch diese Vorteile haben ihren Preis.
Die durchschnittlichen Kosten für ein Passivhaus
Die Baukosten für ein Passivhaus sind in der Regel höher als bei einem herkömmlichen Neubau. Während ein konventionelles Haus in Deutschland etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter kosten kann, liegen die Preise für ein Passivhaus oft zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter.
Warum ist das so?
Hochwertige Materialien: Die spezielle Dämmung und luftdichten Fenster kosten mehr als Standardmaterialien.
Technologie: Systeme wie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und erneuerbare Energiequellen wie Solaranlagen erhöhen die Anfangsinvestition.
Planungskosten: Ein Passivhaus erfordert detailliertere Planung und spezifische Berechnungen, was die Architektenkosten erhöhen kann.
Einflussfaktoren auf den Preis eines Passivhauses
Die endgültigen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
1. Größe und Design des Hauses
Ein größeres Haus ist natürlich teurer, aber auch das Design spielt eine Rolle. Ein einfacher rechteckiger Grundriss ist kosteneffizienter als komplexe Formen.
2. Standort
Die Baukosten variieren je nach Region in Deutschland. In ländlichen Gebieten sind Grundstücke günstiger, während in Ballungsräumen wie München oder Hamburg höhere Preise zu erwarten sind.
3. Ausstattung
Die Wahl der Materialien und die technische Ausstattung beeinflussen den Preis maßgeblich. Entscheiden Sie sich beispielsweise für Premiumfenster oder eine fortschrittliche Photovoltaikanlage, steigt der Preis entsprechend.
4. Förderungen
Glücklicherweise gibt es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme, die den Bau eines Passivhauses unterstützen. Die KfW-Bank bietet attraktive Kredite und Zuschüsse, die die Anfangskosten erheblich senken können.
Langfristige Ersparnisse: Ein Blick in die Zukunft
Auch wenn die Anfangsinvestition für ein Passivhaus höher ist, sparen Sie langfristig deutlich an Energiekosten. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Haus können die Heizkosten um bis zu 90 % reduziert werden. In Zeiten steigender Energiepreise ist das ein entscheidender Vorteil.
Außerdem steigert ein energieeffizientes Zuhause den Wiederverkaufswert – eine lohnende Investition für die Zukunft!
Wie können Sie Kosten sparen?
Hier sind einige praktische Tipps, um die Kosten für Ihr Passivhaus zu optimieren:
Tumblr media
Standardisierte Designs nutzen: Viele Bauunternehmen bieten vorgefertigte Passivhaus-Modelle an, die günstiger sind als individuelle Planungen.
Lokale Handwerker beauftragen: Regionale Anbieter sind oft preiswerter und kennen die örtlichen Gegebenheiten.
Fördermittel beantragen: Informieren Sie sich frühzeitig über die KfW-Förderung und andere Programme.
Energieberatung einholen: Eine professionelle Energieberatung hilft Ihnen, effiziente Entscheidungen zu treffen.
Fazit: Der Preis eines Passivhauses ist eine Investition in die Zukunft
Der Bau eines Passivhauses mag zunächst teurer erscheinen, doch die Vorteile überwiegen: Sie sparen Energiekosten, schonen die Umwelt und genießen ein nachhaltiges Zuhause mit optimalem Wohnkomfort.
Planen Sie Ihr Budget sorgfältig, nutzen Sie Fördermöglichkeiten und setzen Sie auf Experten, um Ihr Traumhaus Wirklichkeit werden zu lassen. Denn eines ist sicher: Ein Passivhaus ist nicht nur eine Investition in Ihre Zukunft, sondern auch in die unseres Planeten.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Wenn Sie Fragen zu den Kosten eines Passivhauses haben oder Unterstützung bei der Planung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir Ihr energieeffizientes Traumhaus realisieren!
0 notes
dietantehilde · 15 days ago
Text
Tumblr media
Der überraschender und vollkommen unerwartete Deal sorgt für weltweite Schlagzeilen aber auch Hoffnung und Erleichterung. In einer unerwarteten Wendung der internationalen Politik hat Dänemark heute bekannt gegeben, die Vereinigten Staaten von Amerika zu kaufen. Laut einer Pressemitteilung der dänischen Regierung wurde der Deal in einer nächtlichen Sitzung unter strengster Geheimhaltung beschlossen. Der Kaufpreis beläuft sich auf 100 Billionen Kronen, finanziert durch eine Kombination aus staatlichen Reserven, den einnahmen aus Windenergie und einem zinslosen Kredit der Europäischen Zentralbank. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen erklärte: „Die USA sind strategisch von großer Bedeutung, und wir sehen es als Chance, die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt unseres Königreichs in einem größeren Maßstab zu verbreiten.“ Sie fügte hinzu: „Wir freuen uns darauf, amerikanische Bürger in unsere Hygge-Kultur einzuladen, ein funktionierendes staatliches Gesundheits- und Sozialsystem zu etablieren und eine sinnvolle und auf Partnerschaft basierte Wirtschaftspolitik umzusetzen.“ Dänemark kauft die USA und Trump geht in den politischen Ruhestand Der Deal umfasst alle 50 Bundesstaaten sowie die Territorien der USA. Washington D.C. wird künftig als „Amerikanisch Kopenhagen“ bezeichnet, während das Weiße Haus Sitz des dänischen Gouverneurs wird und von einem dänischen Architekten mit einem dänischen Design umgestaltet wird. Donald Trump, der ursprünglich den Kauf Grönlands angestrebt hatte, reagierte auf Twitter mit den Worten: „Das ist der größte Deal aller Zeiten! Ich liebe Dänemark! Ich werde von meinem Amt als Präsident zurücktreten, denn jetzt haben die USA einen echten König.“ Unbestätigten Gerüchten zu Folge soll Donald Trump dem Deal zugestimmt haben, nachdem Jens-Frederik Nielsen, Grönlands neuer Regierungschef, Trump die kostenlose Nutzung grönländischer Golfplätze auf Lebenszeit zugesichert hat. Experten sind sich uneinig über die Auswirkungen dieses historischen Ereignisses. Während einige den Schritt als „revolutionär“ feiern, warnen andere vor kulturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die dänische Flagge soll bereits morgen vor dem Weißen Haus gehisst werden. Read the full article
0 notes