#gala kino
Explore tagged Tumblr posts
Text
Niedziela
Obudziliśmy się o 8 wg. nowego czasu. A spać poszliśmy koło 1 starego, więc elegancko 8h snu.
Wyspałam się. W ogóle miałam jakiś dobry humor po otwarciu oczu, mimo że nawet się nie przytulał. 😉
Chociaż szybko się zepsuło, bo patrzyliśmy w telefony i gadaliśmy jak Młody zadzwonił. Spał wczoraj u siebie, bo późno wrócił po meczu. Chciałam Go jeszcze zapytać o kilka rzeczy, ale wstał, żeby pokazać Młodemu psy i zaczął się już zbierać na spacer. Nie wiem czemu nie zawołałam Go po buzi jak wszedł do sypialni po ubrania tylko jak już w sumie wychodził, co wywołało małą spinę i zapaliłam od razu jak wstałam - zaraz po jego wyjściu. Ale jak wrócił porozmawialiśmy o tym i w sumie skończyło się w miarę ok.
Zrobiliśmy sobie na śniadanie hotdogi z leszczyńską i oglądaliśmy wczorajszego Prime’a. On wyjechał ok. 13, a ja w tym czasie zmieniłam pościel, odkurzyłam sypialnię i w sumie grałam, nie wiedząc kiedy się Go spodziewać. Wstępnie mówił, że wrócił już koło 16 i będzie pracował, ale jest 17 i dalej Go nie ma ani nic się nie odzywał.
Finalnie dotarł chyba ok. 18, ale już nie grał tylko rzeczywiście poszedł chwilę pracować. Ja w tym czasie się ogoliłam i wzięłam prysznic.
Położyliśmy się ok. 20 i namówiłam Go na obejrzenie pierwszego Venoma, bo zobaczyłam u @daisyinbutterflyland-2 ze wyszła 3, a ja oczywiście z pierwszych dwóch nic nie pamiętam. On z resztą podobnie, mimo że podobno oglądał, więc uznaliśmy, że przed pójściem do kina trzebaby sobie odświeżyć pierwsze części. Jako że było wcześnie On chciał najpierw obejrzeć odcinek nowego serialu, a dopiero potem film, ale przekonałam Go na odwrotną kolejność i dobrze - bo po filmie był już zmęczony, mimo że wg. nowego czasu była dopiero 22, więc poszliśmy spać.
Swoją drogą sam sobie dał idealny przykład sytuacji, apropo których rozmawialiśmy wczoraj. O tym, jak musimy się komunikować, żeby się to udawało. On generalnie chciał, żebym starała się mówić krótko i konkretnie, na co ja doszłam do wniosku, że często mówię za dużo już na starcie, bo często było tak, że coś pominęłam w pierwszej wypowiedzi i On przez to źle to odebrał, nie zrozumiał i wybuchł, nie dając mi już wytłumaczyć, że miałam na myśli co innego. Więc ja powiedziałam, że żebym mogła mówić krócej On musi nieco bardziej panować nad nerwami i dać mi wyjaśnić, jak zobaczę że źle odebrał moje słowa. A On na to upierał się, że tylko mi się wydaje, że On nie rozumie, muszę w takim razie od razu mówić „dobrze” itp. No, ale nie da się tak, bo czasami coś mi np. Umknie. Dzisiaj jeszcze do tego doszło zakładanie, że jestem głupia/nie myślę.
Oglądamy tego Venoma, z którego pamiętałam tylko jeden wyrywek i ogólny sens, ale nic z historii. A rozkręcał się bardzo długo i zaczęłam się zastanawiać, czy to co pamiętam było w ogole w tej części i czy oglądałam drugą.
- Kurde, pamiętam w sumie tylko jedną rzecz… - zaczęłam mówić, jak przerwał mi krzykiem
- Czemu Ty sabotujesz oglądanie tego filmu?! Jaki to ma sens?! Nie chce żadnych spojlerów! - wydarł się z gigantycznymi pretensjami coś w tym stylu
- … - chwila ciszy, zastanawiałam się, czy jest sens próbować tłumaczyć. - chciałam tylko powiedzieć, że pamiętam tylko jedną rzecz i nie wiem czy ona była w tej części ani czy w ogóle oglądałam drugą…
- Super - odpowiedział poirytowany.
Nie minęło kilka minut, jak sam się odezwał:
- Miałaś wczoraj rację, że gdybym się nie zdenerwował i dał Ci dokończyć to nie byłoby problemu. ALE nie mogłem dopuścić, żebyś zespojlerowała.
- No i widzisz, tu się jeszcze kłania Twoje zakładanie, że jestem głupia. Jak bardzo niemyśląca musiałabym być, żeby zespoilerować Ci filmy, które chcę z Tobą obejrzeć?
Satysfakcja max, że się zreflektował. Może to Go czegoś nauczy. No dobra, może jedna sytuacja niekoniecznie, ale i tak uważam, że to już jakiś sukces.
Bilans:
Neo (papierosy): ⬇️12+? 👎
Dbanie o siebie: ↔️👍
Jedzenie: ⬇️ po tej pizzy bolał mnie brzuch i wieczorem już nic nie zjadłam 👎
Związek: ⬆️ refleksja dzięki wczorajszej rozmowie, duży sukces 👍
Inne obowiązki: ⬆️ ogarnięte 👌
Samopoczucie: ↔️ większość dnia całkiem nieźle, mimo bólu brzucha satysfakcja ze coś dała rozmowa wczoraj zdecydowanie na plus 👌
#prime#prime show mma#freak fight#gala#związek#miłość#lifestyle#miło(ść)#październik#niedziela#wspólny czas#czas razem#granie#odkurzanie#prace domowe#odpoczynek#dbanie o siebie#pamiętnik#kartka z pamiętnika#ona przed 30#on po 40#rozmowa#satysfakcja#venom#kino#refleksja#sukces
5 notes
·
View notes
Text
Fic: once yours, only mine.
Inspired by @meljaymicrofics Tropeful Meljay Day 10: secret baby
Rating: T
cw: unplanned pregnancy
Summary: When Jayce leaves Piltover under Ambessa’s influence, neither he nor Mel are aware she’s pregnant with his child. The city is in a most certain crisis, but could Mel manage her condition amongst it all? Should she?
wc: 890
****
There was once a time when Mel Medarda had her life figured out. All the puzzle pieces lined up according to her vision. Through her own strength and will, Mel had climbed her way up the socio-economic ladder to be one of the wealthiest people in Piltover and an influential member on the Council. A time ago she took a chance on budding scientists and engineers Jayce Talis and Viktor in their HexTech research, despite others disdain. It had begun to pay off in dividends to see the influence of HexTech being applied on both the small and grand scale.
Shortly thereafter commenced the love affair between her and Jayce. Never before had Mel even entertained the idea she would be able to let anyone in the way Jayce managed to.
Maybe that was part of his charm. His tenacity and care were always part of the innate attractive features he possessed. Through the trials and tribulations of integrating innovation with civic structure, their relationship held true, hands intertwined and hearts beating strong as one.
It was around six months later Mel’s mother Ambessa arrived in Piltover with her fleet of airships and unknown intentions.
Mel steeled herself and prepared for what she thought to be the worst.
Of all the possibilities, Mel hadn’t anticipated her mother would arrive bearing the news that Mel's brother, Kino, passed away. Killed, to be more precise. The earth underneath Mel’s feet crumbled to dust and it hurt to breathe. She had just received a letter from him last month. He was doing well enough for himself in Noxus with their mother.
It came to a head for Mel realizing the last time she saw him was right before her banishment. That was over a decade ago. The letters she had received from him over those years would be some of the last pieces of evidence of his existence, of his presence, of his name.
In the undercurrents of the Medarda family’s grief, Ambessa carried in her spirit something darker, more sinister. The need for vengeance. Towards those that were responsible for taking Kino’s life.
Mel refused. She wanted no part of it. This wasn’t the type of route Kino would have wanted to take. He wasn’t that kind of man. To be sucked so deep into grief and other emotions the only way through would be war and more bloodshed. She had seen enough of that life growing up in Noxus and refused Ambessa’s plays. Piltover was her life now.
Ambessa was a sly woman, however, taking the multi-pronged approach. While Mel, acclimated to her plays, was able to stand her ground against her mother, others were less fortunate.
One most notably, Jayce. Pulled in by Ambessa’s sharp tongue and certain expertise, a rift grew between the couple. Days of arguing and steadily accumulating distance reached their peak when Jayce climbed aboard Ambessa’s airships back to Noxus. Mel was left standing on Piltover’s shores to watch the fleet shrink in the distance, her lips pressing tight in hot anger.
Turning around sharp on her heels, the sound of seagulls cawing in the distance was drowned out by the thundering in her ears and chest. She couldn’t fixate on the loss. She learned that the hard way early on in her exile. Only path for her was forward. There was plenty of work to still be done in Piltover, after all. They were officially down one council member, half of the brains behind HexTech and who really knew what lay beyond Piltover’s shores? Regardless, projects and progress should not be put on hold.
Since her mother’s visit and subsequent departure with Jayce in her grip, Mel took to setting a new routine for herself. Tend to business on the Council, attend the fancy galas and orchestras as expected from someone of her caliber, and check in to see if there was anything salvageable in the HexTech operations Jayce and Viktor were working on. When the time allotted for it, she would play with her paints.
She was feeling terribly inspired at the moment.
Days were busy, nights were long and before she knew it, at least a few weeks passed. It wasn’t until they were reminded of the summer solstice holiday coming up the following week, did it hit Mel. It made her straighten her posture while running the numbers in her head. Coming to a most certain conclusion, she swallowed tightly, and with every fiber of her being willed for the Council to be dismissed as soon as possible.
A discrete trip to the far-off apothecary that afternooon later, Mel swiftly returned to her penthouse with a brown paper bag held tight to her chest.
Surely it was due to stress, she told herself.
It could even be due to her diet not being according to her usual, she tried.
Denial.
It was one hell of a coping mechanism.
The six bold lines staring back at her became engraved in one of the deepest parts of her brain. She could rationalize one false positive, but three?
Nearly every which way, the statistical probability was near zero.
Mel’s vision narrowed to a point and her knees finally gave out underneath her. Kneeling on the bath math, fingers holding a vise-grip on the edge of the porcelain sink, Mel hung her head and quietly wept.
#meljay microfics#meljay#mel medarda#jayce talis#goldenforge#I do like this idea turning in my head. In the case I add more to this I may post to AO3
27 notes
·
View notes
Note
I wish they studied Elora. Yes, she had like three minutes of screen time across two seasons, but still. Is she Noxian like Mel? Did she get extradited to Piltover for similar reasons to Mel or did she leave to save her own life? What led them to meet each other and stay so loyal to each other? What was it like for Elora to adapt to Piltover?
I maintain that she's older than Mel by a few years and that's why she was entrusted with Mel's wellbeing (perhaps by Mel's stepfather). Also,when Kino was still alive, she acted as his and Mel's middleman to get messages to each other. Like kids passing notes in class. Oh, and she 100% has something of a crush on Mel (she's bi, not blind), much to her own surprise. Work wives fr.
It's possible that we could get Elora next season, in Mel flashbacks! Im hoping that's what they do because there is sooo much that could be explored! I think she is Noxian, because of the way she greets Ambessa when Ambessa arrives in Piltover. She bows, where as I haven't seen anyone bow to Ambessa in Piltover. Additionally, Ambessa greets her, and Elora also comments that Ambessa would be proud of Mel for how well the gala is going. So I assume she is Noxian and she journeyed to Piltover with Mel.
I love the headcanons you've come up with; I also believe Elora is bi and that she's older by Mel by about 3-4 years. I think she is completely devoted to the Medarda family, but Mel above all. I like to think that she wasn't only an aide to Mel but she was also a bodyguard of sorts, capable of exercising deadly skills. I find it interesting however that she knew of the Black Rose, though Mel did not. So perhaps Elora has been sent with Mel to protect her from the possibility of the Black Rose capturing her? Which would be tragic considering the way she died, but I am a lover of tragedy.
12 notes
·
View notes
Text
Ungekrönte Fiktion als Akzeptanz von Uneindeutigkeiten ohne Heroentum - "A complete Unknown" von James Mangold
Gerade noch pünktlich vor der großen Oscar-Gala kam einer der großen Favoriten (neben Der Brutalist, Emilia Perez, Anora und Wir bleiben hier) in die deutschen Kinos. Nominiert in acht Kategorien, inklusive der gewichtigen Themen Film, Hauptdarsteller (Timothée Chalamet als Dylan), Regie, weibliche Nebenrolle (Monica Barbaro als Joan Baez), Nebendarsteller (Edward Norton als Pete Seeger) und adaptiertes Drehbuch sowie Kostümdesign und Ton geht er am Ende (oder auch frühen Morgen) als großer Verlierer vom Platz. Timothée Chalamet konnte immerhin den Kollegen aus dem Dune-Team zu den Oscars für die visuellen Effekte und den Sound gratulieren. Dabei hätte die authentische Wiedergabe der Musik aus den vordigitalen 1960er Jahren sicher eine Würdigung in dieser Kategorie verdient. Neben der gekonnten Nachstellung einer Musikszene inklusive des emotionalen wie politischen Kontexts und der großen darstellerischen Leistung des jungen Shootingstars Chalamet ist diese Authentizität im Klang ein wichtiger Standpfeiler des Films. Alle Songs wurden in der Szene live gespielt – eine hörbare Mühe, die nach Wonka erneut Chalamets musikalisches Talent offenbart – allerdings unverstellter und mit viel weniger Filter und Nachproduktion als im bunten Musicalformat.
Der Erfolg beim Publikum in den Kinos scheint trotz der Niederlagen bei den Academy Awards garantiert zu sein. Die Hauptfigur des Biopics lockt neben den Zeitgenossen durch die Besetzung mit dem jungen US-amerikanischen Superstar auch ein junges Publikum in die Kinos und konfrontiert diese mit einer Musik, welche sie erstmals entdecken können. Abgesehen von den Songs dürfen diese jüngeren Zuschauer auch Einblicke in die Abläufe der analogen Musikproduktion werfen und den Sound akustischer Instrumente erleben, ein selten gewordenes Erlebnis in der aktuellen Musik. Am Samstagabend, dem dritten Vorführungstag, ist auch in einem kleinen Genre-Kino in der Provinz jede der drei Vorstellungen auffallend gut besucht und eine Altersgruppe auffällig überrepräsentiert: die sogenannten „Boomer“ kommen in Scharen, um die Musik eines großen Idols der hochpolitischen 1960er Jahre wieder erleben zu können: Bob Dylan.
James Mangold widmet sich nach 2005 (Walk the Line, ein Biopic über Johnny Cash bevor es diese Genre-Bezeichnung überhaupt gab) erneut einem großen Helden der Folkmusik wie auch einem streitbaren Künstler. Johnny Cash (schnörkellos dargestellt von Boyd Holbrook) spielt auch hier eine kleine, aber prägnante Rolle als Rebell und Vermittler zugleich. Der Regisseur erzählt keine faktenbasierte Lebensgeschichte, er bewahrt den Mythos Bob Dylan vor einfachen Erklärungen und er serviert dem Zuschauer keine Einordnung der Krisen-zerrütteten Zeit. Vielmehr fängt er die Stimmung und die stete Gegenwart der politischen Schieflage mit den Mitteln ein, mit welchen sie auch die Bevölkerung in den 1960ern erfährt: mithilfe des Radios und der Fernsehnachrichten im Hintergrund seiner Szenen. Anders als in anderen Biopics werden keine Schlagzeilen frontal in die Kamera geworfen oder immer wieder Daten eingeblendet. Dies passiert nur sporadisch. Letztlich erzählt er eine fiktive Geschichte, eine mögliche Realität mit einem Fokus auf den kritischen aber letztlich hoffnungsvollen Texten der akustisch gespielten Folkmusik, welche in ihrer Notwendigkeit und Aktualität fast zu gegenwärtig erscheinen. Doch damals dachte eine junge Generation an die Möglichkeit einer Veränderung, nicht an Aufgabe und Ergebenheit bzw. Machtlosigkeit angesichts schreiender politischer und sozialer Ungerechtigkeiten. Dylans (den Film beschließende) Abkehr von der politischen Musik und der gewichtigen Position, welche ihm innerhalb kurzer Zeit in der New Yorker Szene zukommt, ist dabei eher eine Befreiung von aufgebürdeten Pflichten, denn der Gewinn einer Schlacht.
Mangold erzählt Bob Dylans Anfangsjahre beginnend mit seiner besitzlosen Ankunft in New York 1961 und endet mit seinem Auftritt beim Newport Folk Festival 1965 – mit einer elektrischen Gitarre und der Abkehr von der Szene, welche ihn groß gemacht hat und ihm vom ersten Tag an ein Zuhause bot. Doch anders als Joan Baez hier anklingen lässt, wenn sie am Ende zu ihrem störrischen Duett-Partner meint, er habe gewonnen, scheint Dylan nie einen Krieg gewollt haben – er sehnte sich nur nach Freiheit und neuen musikalischen Mitteln, einem Bandgefühl. Die Folk-Puristen konnten diesen Weg nicht mittragen und Dylan kostet es die Freundschaft mit seinem Entdecker Seeger, seiner engen Bekannten Joan Baez und die endgültige Trennung seiner ersten Liebe in New York. Der Titel der 2015 erschienenen Buchvorlage Dylan Goes Electric! Newport, Seeger, Dylan, and the night that split the Sixties von Elijah Wald fasst diese Schwerpunkte treffend zusammen und benennt die drei Stationen des Films: Ankunft – Etablierung - Abkehr. Das auffallend sporadische Newport Folk Festival ist hier neben New Yorks kleinen Kneipen der wichtigste Spielort. Mangold taucht ganz in die musikalische Szene ein und lässt auch seine Darsteller ganz in diese eintreten. Sein Bestehen auf die gleichzeitige Aufnahme der darstellerischen Szenen und der Musik ist hier besonders zu betonen und gibt diesen Szenen eine große Alltäglichkeit. Edward Norton (Seeger), Timothée Chalamet (Dylan) und Monica Barbaro (Joan Baez) überzeugen nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch mit der Gitarre wie dem Banjo. So verkörpern sie ihre Rollen nicht nur äußerlich, sondern füllen sie auch inhaltlich. Die durch die Corona-Pandemie ausgedehnte Vorbereitungszeit von sieben (Übungs-)Jahren zahlt sich in diesem Fall aus. Dem Titel folgend bleibt Robert Zimmerman aka Bob Dylan „A Complete Unknown“ und lässt in entscheidenden Momenten seine Musik sprechen und diese auch über sein Leben entscheiden, nicht umgekehrt. Entsprechend ist auch die Dramaturgie des Films an Musik orientiert und die Zusammenhänge muss oder besser darf sich der Zuschauer dann selbst erarbeiten. Dabei bleibt Mangold aber stets fokussiert, strukturiert und geht chronologisch voran.
A Complete Unknown ist handwerklich, darstellerisch und musikalisch gelungen. Mangold schafft es die zum einen wankende politische Realität wie zum anderen die erstaunlich positive, hoffnungsvolle Stimmung in der Bevölkerung angesichts dieser Krise darzustellen. Dabei verzichtet er weitestgehend (ausgenommen des letzten Konzerts) auf zusätzliche Dramatisierungen, künstlich begradigte Liebesgeschichten und vor allem auf eine Heroisierung Dylans, wie sie gerade in US-amerikanischen Porträts immer wieder als Modell herangezogen wird. Die Produktion erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Songs zunächst am Krankenbett von Woody Guthrie (Scott McNairy), einem seiner Idole, erklingen und dann weiterverbreitet werden – begleitet von intensiv gefilmten Blicken auf Dylan und dem Erkennen seiner Klasse. Damit schippt Dylan eine Menge Sand auf die von Seeger als Metapher angeführte Schaukelseite der Folkmusik. Und irgendwann genügte ihm die enge Schablone, in welche er nach diesen Jahren gesteckt wird, nicht mehr und er bricht aus. Der Auftritt mit E-Gitarre beim Newport-Festival 1965 ist eine klare Entscheidung und die Stimmung droht zu kippen, bis Dylan nach einem mahnendem Blick von Johnny Cash zu dessen akustischer Gitarre greift und einen letzten „typischen“ Song vorträgt. Begleitet wird dieser Bruch mit den Kollegen von fliegenden Glasflaschen, Buh-Rufen, Faustschlägen zwischen Management und Veranstaltungsteam und ersten mutigen Applaudierenden. Das damalige Aufbegehren gegen den akustischen Purismus öffnet allerdings eine Tür, um diese Musik in der Folge fast gänzlich aus der Populärkultur auszuklammern. Der Dylan dieses Films handelt egoistisch bis egozentrisch, getrieben und gelangweilt von der Erwartungshaltung und dem Ruhm. Und in einigen Momenten auch menschlich groß, darunter unter anderem bei einer in die Kippe geratenden Fernseh-Show von Seeger, in welcher der verspätete Dylan direkt Draht zu seinem Ersatzmann aufnehmen kann oder bei seinen Besuchen des dahinsiechenden Guthrie im Krankenhaus.
Alles in allem macht Mangold einen im Film geäußerten Satz zum Mittelpunkt seiner Betrachtung eines unnahbaren wie zugleich bodenständigen Musikers: Die Leute erfinden sich alle selbst, sie erinnern sich nur an das, was sie erinnern wollen und machen daraus ein Bild von sich, welches ihnen gefällt (sinngemäß zitiert). Ob Bob Dylan jemals beim Zirkus gearbeitet hat? Ob er wirklich keinen Gitarrenunterricht hatte? Was genau ihn an seine erste New Yorker Freundin Silvie (Elle Fanning) bindet? Das sind letztlich irrelevante Details eines komplexen Menschen, welcher die Chance ergreift zu einem Musiker zu werden. Und diesen Traum lebt der zurückgezogene Dylan bis heute mit seiner „never ending tour“ rund um die Welt. Die von ihm besungenen Zeiten der Veränderung allerdings scheinen zur Zeit ihr Ende gefunden zu haben – wenn diese Veränderungen jemals wirklich erreicht waren.
0 notes
Text
0 notes
Text
Die Zensur im kommunistischen Spanien!
1976
- Im Februar untersagten sie die Aufführung des Theaterstücks „La decoración“ von Lauro Olmo, das bereits vor Francos Tod mehrfach verboten worden war. - Im Februar eröffnen sie ein Kriegsgerichtsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den Journalisten Jose Antonio Martínez Soler, weil er einen Artikel in der Zeitschrift Doblón veröffentlicht hatte, deren Direktor er war. - Im März wurde die Veröffentlichung des Humormagazins El Papus wegen einiger Zeichnungen, die gegen die Moral und die guten Sitten verstießen, für vier Monate ausgesetzt. - Im März wurden zwei Konzerte des Sängers Lluis Llach auf Teneriffa verboten und er wurde von der Insel ausgewiesen. - Im März entführte und folterte die Guardia Civil in Madrid den Journalisten Jose Antonio Martínez Soler, den Direktor der Zeitschrift Doblón. - Im Mai wurde die Wochenzeitung Sábado Gráfico wegen eines Artikels des Schriftstellers Antonio Gala mit dem Titel „Witwen“ entführt, den sie als Verleumdung des Andenkens an den Verbrecher Franco interpretierte. - Im Mai entführte der Zivilgouverneur die Euskal Herria-Zeitschrift Punto y Hora, weil sie einen Leitartikel veröffentlicht hatte, in dem eine Amnestie für politische Gefangene gefordert wurde. - Im Juni verzögerte die Zensur die Veröffentlichung des Films The Burnt City um ein Jahr, um Druck auf den Regisseur Antoni Ribas auszuüben, einige Szenen zu entfernen - Im September erhielt der Direktor derselben Zeitschrift Morddrohungen. - Im Oktober verbot der Generaldirektor von RTVE Rafael Ansón das Lied „Libertad sin ira“ der Musikgruppe Jarcha und der Zeitung Diario 16, für die es als Startrampe diente. - Im Dezember wurde die Zeitschrift Interviú wegen eines Artikels von José Luis de Vilallonga über die Finanzen der Familie Franco gekidnappt - Im Dezember wurde der Direktor von Punto y Hora inhaftiert, weil er einen Brief eines Lesers veröffentlicht hatte, in dem er über das Gänsefest in Lekeitio (Bizcaia) berichtete und dies als Beleidigung der Streitkräfte bezeichnete. Der Journalist wird vor einem Kriegsgericht verurteilt. - Die Nummer 235 von Cambio 16 hatte mehrere Entführungsversuche, weil sie den König zeigte, der als amerikanischer Schauspieler Fred Astaire auf Manhattan tanzte.
1977
- Im Januar bedrohten die Faschisten die baskische Zeitschrift Berriak. - Das Cádiz-Festival zensiert einen Kurzfilm von Enrique Seseña mit dem Titel „Wie man einen Christus kocht“, der 2004 auf Canal+ ausgestrahlt wurde und zur Strafverfolgung von Javier Krahe führen würde. - Sie beschlagnahmten die Zeitschriften Zeruko-Arguia und Goitz-Argi wegen der Veröffentlichung eines Artikels über die Polizei, den sie als Beleidigungsverbrechen betrachten. - Im Mai wurde der Journalist Gregorio Morán in der Nachrichtenredaktion von Diario 16 verhaftet und beschuldigt, einen Artikel gegen Polizeikommissar Conesa veröffentlicht zu haben. Der Haftbefehl wird von einem Militärrichter ausgestellt. - Im September legten die Faschisten anlässlich der Premiere des Films „Camada negra“ von Gutiérrez Aragón eine Bombe in den Luchana-Kinos in Madrid. - Am 20. September platzierten die Faschisten einen Sprengstoff im Hauptquartier des Humormagazins El Papus, der den Hausmeister Joan Peñalver tötete und weitere 17 Verletzte verursachte. - Im Oktober legten die Faschisten eine Bombe in der Redaktion der Zeitschrift Punto y Hora, die zerstört wurde. Bevor General Sáenz de Santamaría starb, gestand er, dass die Faschisten, die die Bombe platziert hatten, im Auftrag der Geheimdienste des Staates handelten. - Im Oktober wurde der Journalist Juan Carlos Avilés, Direktor der Zeitschrift Guía de Ocio, wegen öffentlichem Skandal zu drei Tagen Hausarrest und einer Geldstrafe von fünftausend Peseten verurteilt, nachdem er eine Rubrik mit dem Titel „erotisches Madrid“ in die Zeitschrift aufgenommen hatte. - Im November ist die Aufführung des Theaterstücks „La Torna“ der Theatergruppe Els Joglars verboten, deren Mitglieder alle im Gefängnis landen, von einem Kriegsgericht verurteilt oder ins Exil geschickt werden.
1978
- Im Januar verbietet die Zivilregierung von Barcelona das Festival für freie Meinungsäußerung, das von Künstlern und Intellektuellen in Solidarität mit der Theatergruppe Els Joglars organisiert wird. - Im Februar wurden drei Journalisten der Zeitschrift Saida inhaftiert, weil sie eine Monographie mit dem Titel „Lang lebe die Republik“ veröffentlicht hatten, die sie als Beleidigung für den König betrachteten. Zwei weitere Journalisten befinden sich in vorläufiger Haft. - Die Zeitschrift Punto y Hora wird entführt, weil sie einen Witz veröffentlicht hat, den sie als Beleidigung der Polizei interpretiert. - Sie beschlagnahmten die Nummern 101 und 101 bis der Zeitschrift Interviú für die Veröffentlichung eines Berichts über die faschistische Familie der Rosón, zu der der damalige Präsident der Xunta de Galicia, Antonio Rosón, und der Zivilgouverneur von Madrid gehörten eines der größten Verbrechen der Nachkriegszeit in Galizien. - Am 30. Oktober platzierten die Faschisten einen Sprengstoff in der Zeitung El País, der den Hausmeister Andrés Fraguas Rodríguez ermordete und mehrere Verletzungen verursachte. - Im November verurteilte ein Kriegsgericht den Schauspieler Ramón Sagaseta zu einem Jahr Gefängnis wegen Beleidigung der Flagge für die Aufführung des Theaterstücks „Vamos a contar verdades“, in dem die Moncloa-Pakte kritisiert wurden. - Sie entführen die Zeitschrift Cambio 16 für einen Artikel über die Aktivitäten des KGB, der Geheimdienste der untergegangenen UdSSR und ihre Beziehungen zur Firma Prodag, die Mendoza, dem Präsidenten von Real Madrid, gehört.
1979
- Der Herausgeber von „El libro rojo del cole“ wurde verhaftet und eingesperrt, ein Werk, das vom Nationalgericht beschlagnahmt und aus Schulen und Bibliotheken zurückgezogen wurde. - Pilar Mirós Film „Das Verbrechen von Cuenca“ entführt - Im Juni sang der galizische Singer-Songwriter Suso Vaamonde bei einem Anti-Atom-Konzert in Pontevedra ein Lied, das ihn für vier Jahre ins Exil und dann ins Gefängnis führte, wo er wegen Beleidigung der Atomkraft zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wurde Heimat (die Gerichte bezogen sich auf das spanische Heimatland, nicht auf das galizische). - Im Juli beendete die satirische Wochenzeitung El Papus die Veröffentlichung des Comics „Sor Angustias de la Cruz“ von Ja aufgrund des Drucks der katholischen Kirche und des Ministeriums für Information und Tourismus
1980
- Der Regisseur von „El País“ Juan Luis Cebrián wird wegen Missachtung zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. - 19. Mai: Sie verbieten die Verbreitung eines Artikels von Carmen Rico Godoy in „Cambio 16“, in dem sie die neue UCD-Regierung kritisiert. - Entführung und Zensur des Dokumentarfilms „Rocío“ von Fernando Ruiz Vergara. Es war der erste in Spanien gedrehte Dokumentarfilm über die faschistische Unterdrückung während des Bürgerkriegs. Die Kaziken und die katholische Kirche drängten ihn, es nicht auszustellen, und die Richter folgten ihren Anweisungen und verurteilten den Direktor wegen Beleidigung und Verspottung der Religion zu einer Gefängnisstrafe.
1981
- Februar: Die Zeitschrift „Punto y Hora“ wird erneut entführt, als sie den Tod von Joseba Arregui durch Folter anprangert. - Wenige Tage später wurde der Regisseur Xabier Sánchez Erauskin wegen Beleidigung der Krone für einen Artikel im Zusammenhang mit dem Besuch des Königs in der Casa de Juntas de Guernica mit dem Titel „Paseíllo y espantá“ verurteilt. Mit paseíllo bezog er sich auf den königlichen Besuch und mit espantá auf den Rücktritt von Adolfo Suárez im Januar desselben Jahres. Er kam am 15. April 1983 ins Gefängnis und wurde im Januar 1984 aus der Haft entlassen. - 8. April: Der Oberste Gerichtshof bestätigt das Urteil gegen den Karikaturisten Ja wegen eines Verbrechens der Verunglimpfung der katholischen Religion, das in Nummer 190 der Zeitschrift El Papus begangen wurde. - Entführte den Dokumentarfilm „Después de…“ über den Übergang der Brüder José Juan und Cecilia Bartolomé, der erst 1983 gezeigt werden konnte.
1982
- Der Flamenco-Sänger José Domínguez Muñoz „El Cabrero“ sitzt für 22 Tage im Gefängnis, weil er während eines Konzerts unflätige Worte geäußert hat, die der Richter als Blasphemie betrachtete.
1983
- Die Polizei nimmt die Mitglieder der Musikgruppe Eskorbuto fest und wendet gegen sie Anti-Terror-Gesetze an, weil sie eine Demo aufgenommen haben - Im April wurden zwei Ausgaben der Wochenzeitung Cambio 16 aufgrund der Denunziation eines argentinischen Faschisten, Rodolfo Eduardo Almirón, eines Mitglieds von Triple A, der als Leibwächter für Fraga und andere PP-Führer diente, entführt. - Die PSOE-Regierung verbietet die postalische Verteilung aller Ediciones Amaika-Magazine, einschließlich El Papus. - Im Juni wurde die Zeitschrift Punto y Hora erneut entführt, weil sie den Präsidenten der Regierung, Felipe González, und den Innenminister José Barrionuevo beleidigt hatte. Die Polizei ging durch die Straßenkioske und riss aus jedem Exemplar die Seiten heraus, die zwei Artikeln mit den Titeln „Parade der Idioten“ und „Herri Batasuna, Adolf Barrionuevo und sein schöner Plan“ entsprachen.
1984
- Mertxe Aizpurúa, technischer Direktor von Punto y Hora, wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, weil er sich des Terrorismus entschuldigt hat, weil er im September 1983 einen Leitartikel mit dem Titel „Por los gudaris“ sowie ein Interview mit dem Bruder eines ETA-Mitglieds veröffentlicht hatte. - 14. Februar: Der Oberste Gerichtshof verurteilt die Zeitschrift Interviú wegen der Veröffentlichung eines Gedichts, das als blasphemisch und beleidigend gegen den Katholizismus gilt. - 16. Oktober: Der Fernsehmoderatorin Paloma Chamorro wird Religionsverstoß vorgeworfen, weil sie einen Videoclip des Liedes „Moon Child“ der Gruppe Psychic-TV ausgestrahlt hat. Im Video erschien zweimal ein Kreuz ohne den oberen Teil des vertikalen Balkens und die gekreuzigte Person hatte den Kopf eines Tieres.
1985
- Im Lied der Eskorbuto-Gruppe „Pray to God for the dead“ erklingt der Satz „Ich würde meine Hoden für den Schädel des Königs abschneiden“ und eine Stimme fügt jedes Mal „de bastos“ hinzu, wenn das Wort „König“ ausgesprochen wird. Vermeiden Sie es, wegen Beleidigung des Königs verhaftet zu werden. Allerdings sagen sie in den direkten Worten statt „de bastos“ „Juan Carlos“. Das Gleiche geschah mit seinem Lied „Spit the flag, take my handkerchief“ - 30. März: Xabier Galdeano, Korrespondent der Zeitung Egin, wird in San Juan de Luz ermordet. - 18. November: Die satirische Wochenzeitung „El Cocodrilo“ wird verboten, weil sie einen Artikel mit dem Titel „Hundert Jahre Borboñez“ veröffentlicht hat, der auf die regierende Dynastie anspielt.
1986
- 22. Februar: Die satirische Wochenzeitung „El Cocodrilo“ wird wegen Beleidigung des Königs und des Regierungspräsidenten verboten. - Der einzige Fernsehsender TVE zensiert eine Sendung wegen eines Liedes von Javier Krahe gegen die Politik der damals regierenden PSOE gegenüber der NATO. Seitdem ist der Singer-Songwriter nicht mehr im Fernsehen aufgetreten. - Auf der Rückseite des Albums „El Estado de las Cosas“ der Musikgruppe Kortatu mussten sie ein Foto des Königs zensieren und an seiner Stelle einen schwarzen Fleck einfügen, der einem Ausschnitt ähnelte.
1987
- Die Plattenfirma Polygram Iberia zensiert das Lied „Bahía de Pasaia“ von Barricada, in dem die Ermordung von vier Mitgliedern der Antikapitalistischen Autonomen Kommandos durch die Zivilgarde im Jahr 1984 angeprangert wird. - In der Demo, die die Musikgruppe RIP vor ihrem einzigen Soloalbum aufgenommen hat, sprach das Lied „I hate my homeland“ von „fucking Spain and the King“, aber auf dem Album erscheint der Text geändert und bleibt bei „Fuck you know who“. - Der Journalist Juanjo Fernández Pérez wird zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, weil er den König in einem fünf Jahre zuvor in Punto y Hora veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Juni für die Weltmeisterschaften, August für die multinationalen Konzerne“ beleidigt hat.
1988
- Für die Vinyl-Ausgabe des letzten Konzerts der Musikgruppe Kortatu in Pamplona zensierte die Plattenfirma Oihuka die öffentlichen Proteste zugunsten von ETA während des Liedes „Aizkolari“.
1989
- Die Plattenfirma zensiert das Lied „En nombre de Dios“ von Barricada, weil es das Opus Dei kritisiert.
1990
- Sie verhaften den Direktor der Zeitschrift Área Crítica, die geschlossen ist. - 26. November: Der Oberste Gerichtshof ordnet die Wiederaufnahme eines Verfahrens gegen die Theatergruppe Els Joglars an, nachdem mehr als 500 Beschwerden gegen das Theaterstück „Tele Deum“ eingereicht wurden, das insbesondere den Katholizismus parodiert.
1993
- Im Januar überfiel das baskische Innenministerium die Zentrale der Zeitung Egin und verhaftete den Journalisten Pepe Rei, als er sich nach einer heiklen Herz-Kreislauf-Operation im UVI erholte. Sie sperren ihn im Carabanchel Penitentiary Hospital ein. - Loquillo und die Trogloditen werden wegen ihres Liedes „Los Ojos Vendados“, das die Praxis der Folter von Häftlingen in Spanien anprangert, zensiert. Sie zensieren außerdem das von Aitor Zabaleta gedrehte und von Amnesty International unterstützte Video in allen Medien. Sie zensieren die Gruppe bei allen Radiosendern und das Album „Mientras respiremos“ verschwindet aus dem Verkehr, als es kurz davor stand, Platinstatus zu erreichen. Jahre später gestand Loquillo, dass er Angst hatte. - Das Album „Veintegenarios“ von Albert Pla wurde von der Plattenfirma BMG wegen Terrorverherrlichung zensiert. - Txema Esteban wurde wegen Beleidigung des Königs angeklagt, weil er das Banner eines San-Fermin-Clubs in Pamplona entworfen hatte. Die Polizei erschien auf dem Vereinsgelände, um die bereits bemalte Leinwand mitzunehmen; Sie packten es und suchten nach den Klischees. Die Druckerei verhinderte die Mitnahme der Klischeeschachteln, so dass die Zeichnung heute erhalten bleibt. 1994 - Die Ertzaintza durchsucht das Hauptquartier der Zeitung Egin und beschlagnahmt Computerausrüstung des Ermittlungsteams. - im August ordnete das Nationale Gericht die Verhaftung des Journalisten Pepe Rei an, der fälschlicherweise beschuldigt wurde, Informationen an die ETA weitergegeben zu haben; er wurde 1997 freigesprochen.
1995
- Die Richter entführen die Zeitschrift Interviú aufgrund einer Forderung von Judit Mascó nach einem Foto des Models auf dem Cover. - Das Provinzgericht verurteilt die Musikgruppe „Negu Gorriak“ für das Lied „Ustelkeria“ (Rot), in dem sie Oberst Galindo von der Guardia Civil des Drogenhandels beschuldigte.
1998
- Die Richter entführen das Buch des Journalisten Juan Ignacio Blanco „Was ist in Alcacer passiert?“ über den düsteren Mord an drei Teenagern in einer valencianischen Stadt. - Richter Garzón befiehlt der Polizei, die Zeitung Egin und den Radiosender Egin Irratia zu durchsuchen und zu schließen. 1999 - Im März wurde der Journalist Pepe Rei zum zweiten Mal festgenommen. - Im Mai kaufte ein Team von Leuten, die mit dem Präsidenten der PP in Kantabrien und Bürgermeister von Santander, dem Faschisten Gonzalo Piñeiro, verwandt sind, alle Exemplare der Zeitschrift Interviú an den städtischen Kiosken, um zu verhindern, dass die Nachbarn lesen, dass er ein zweites gekauft hatte Residenz, ein Luxuschalet, in Cudón (Miengo). 2000 - Im März drang die Datenschutzbehörde in die Zentrale des Nodo50-Computerservers ein, schloss die Website und verhängte anschließend Sanktionen gegen die Association Against Torture wegen der Veröffentlichung einer Liste von Folterern. - Editorial Ardi Beltza muss das Buch „A King Blow by Blow“ heimlich in Frankreich veröffentlichen und der Autor unterschreibt mit einem Pseudonym.
2001
- Im Januar schloss das Nationalgericht die Zeitschrift Ardi Beltza und verhaftete den Journalisten Pepe Rei zum dritten Mal, der vor seiner Freilassung fünf Monate im Gefängnis verbringen wird.
2002
- Luis Alfonso Méndez de Vigo wird wegen Beleidigung des Königs wegen der Erstellung der Website roboreal.com verurteilt. Das Internet ist zensiert. Der Verurteilte prangerte den Diebstahl der Gemäldesammlung von Duque de Hernani durch die spanische Königsfamilie an, die sie später für rund 1.000 Millionen Euro verkaufte, um über Kapital im Ausland zu verfügen. Dazu fälschten sie das Testament des Herzogs und vernichteten die Sammlungsunterlagen, um spätere Ansprüche zu vermeiden. - Gegen die Musikgruppe Soziedad Alkoholika beginnt eine lange Zensur- und Einschüchterungskampagne, die bis heute andauert. Ihnen wird die Befürwortung des Terrorismus vorgeworfen, sie sagen zahlreiche Konzerte ab, sie werden verboten, El Corte Inglés zieht ihre Platten aus dem Verkauf und schließlich eröffnen sie eine Zusammenfassung, die dazu führt, dass sie vor Gericht gestellt werden. - Im Juli ordnete der Stadtrat von Torrelodones (Madrid) der Vereinigten Linken an, die republikanische Flagge von einer Strandbar zu entfernen, die während der Patronatsfeierlichkeiten aufgestellt worden war. - Im Juli wurde der Journalist José María García zu einer Entschädigung von 12.000 Euro an Florentino Pérez, Präsident von Real Madrid, verurteilt, weil er sich zu seinen Ehren eingemischt und die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten hatte, weil er den Angriff auf die Ciudad Deportiva als städtisches Verbrechen bezeichnet hatte.
2003
- Der Vorsitzende der PP in Kantabrien, der Faschist Gonzalo Piñeiro, fordert die Bürgermeisterin von Torrelavega in einem Brief auf, Victor Gijón, ihren Stabschef, zu entlassen, weil er im Lokalfernsehen einige kritische Kommentare gegen ihn abgegeben hatte. - Am 20. Februar schloss das Nationalgericht die Zeitung „Egunkaria“, die einzige Zeitung in Euskara, und verhaftete 18 Arbeiter, die gefoltert wurden. Sieben Jahre später wurden die fünf Direktoren freigesprochen, die Zeitung konnte jedoch nicht wieder erscheinen. - Im Februar wird Otegi, Sprecher der Batasuna-Fraktion, strafrechtlich verfolgt und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, weil er den König, der sich auf einen Besuch in Euskladi vorbereitete, als Anführer derjenigen bezeichnete, die kürzlich die Journalisten der Zeitung Egunkaria gefoltert hatten. Acht Jahre später wird das Straßburger Gericht das bereits verbüßte Urteil aufheben. Das Straßburger Gericht. Es stellt fest, dass Spanien die Meinungsfreiheit verletzt hat, und weist auf das Missverhältnis zwischen der überzogenen Strafe für die Beleidigung des spanischen Monarchen und der viel niedrigeren Strafe hin, die verhängt worden wäre, wenn sie gegen einen anderen spanischen Bürger gerichtet gewesen wäre. - Im September werden Otegi und 22 weitere Anführer und Mitglieder von Batasuna wegen der Worte zu Ehren von Arkaitz Otazua, der bei einer Schießerei mit der Ertzaintza ums Leben kam, strafrechtlich verfolgt. - Verbot von zwei Konzerten von Manu Chao in Murcia und Malaga, weil er den zensierten Musiker Fermín Muguruza als Gastkünstler mitgebracht hatte. - Im Dezember wird Otegi wegen der Worte, die er in einer Hommage an Argala gesprochen hat, strafrechtlich verfolgt. Vier Jahre später wird er wegen Terrorverherrlichung verurteilt. Read the full article
0 notes
Text

Naomie Harris, Daniel Craig, and Berenice Marlohe lining up for Skyfall on the October 2012 cover of Gala Kino
#james bond#magazine cover#gala kino#naomi harris#daniel craig#berenice marlohe#skyfall#2012#bond on the cover
11 notes
·
View notes
Photo

From the Archives: This is the first in the Silver Millennium Gala Series: Jupiter and Nephrite, titled Once In A Dream (2010).
At the time I decided to draw a series based on the famous parties that the Moon Kingdom used to throw.
Done entirely in Faber-Castell Pencils. Enhanced with Photoshop 4. Scene inspired by the famed artist Elaine Gignilliat.
#sailor moon#bishoujo senshi sailor moon#sailor moon fanart#sailor moon princess#silver millennium#silver millennium gala series#princess jupiter#sailor jupiter#makoto kino#shitennou#shitennou x senshi#inner senshi#senshi x shitennou#nephrite#jupiter x nephrite#nephrite x jupiter
16 notes
·
View notes
Photo

Champagne Screening at Zug Genuss Film Festival 2022 📽 #cheers #champagne #film #festival #filmfestival #zug #switzerland #schweiz #suisse #gala #gourmet #kino #cinema #redcarpet with @zuger_kinos @genussfilmzug @inlovewithzug @eatswitzerland @zuger_kinos @raventosiblanc (at Genuss Film Festival Zug) https://www.instagram.com/p/CjXzfgat6Z9/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#cheers#champagne#film#festival#filmfestival#zug#switzerland#schweiz#suisse#gala#gourmet#kino#cinema#redcarpet
0 notes
Photo
Crystal Tokyo Met Gala - Makoto Kino
@crystaltokyometgala is a little fandom project where everyone is encourage to create "high fashion" looks for a Sailor Moon character under the guise of it being for the annual Crystal Tokyo Met Gala. 2021 theme is Dreams and Eternity.
Since I started this project, I'm determined to draw at least all main characters in a look to match the theme.
This may be super costumey and on the nose, but, aren't those some of the best outfits at the gala? Collectively we often attribute Makoto's future aspirations as owning a flower shop, bakery, and/or cafe, as well as having a large family. I decided to merge the dream of being a baker with a wedding cake, as well as her rose motif.
60 notes
·
View notes
Text
Throwback 3.0
Friends/ activities
Wie schon gesagt, im Frühling 2021 ging dann endlich wieder die Uni vor Ort los! Langsam hat man gemerkt das die ersten „Freundschaften“ doch nicht passten und man hat sich wieder neu orientiert, bis man endlich seine passende Gruppe gefunden hat. Unsere Gruppe hat sich langsam über die Zeit gebildet und wir sind immer mehr und mehr zusammengewachsen. Unsere finale Gruppe bestand dann aus John, Tabea, Ivaylo, Basel, Gio, Bente, Loes, Sidney, Iris, Aisha, Floris, Christian. Egal mit wem man unterwegs war, wir hatten immer viel Spaß und man hat immer mehr zusammen unternommen – Abendessen, Moviepark, Shoppen, Bowlen, Schlittschuh fahren, Jump House, Kino, Billiard spielen, Gamebox, Grolsch Brauerei Tour, Lasertag… Wir haben echt viel zusammen erlebt. Und besonders Bente, Tabea, Ivo, und Gio sind mir sehr ans Herz gewachsen!


Ein Highlight war unser München-Ausflug zum Oktoberfest. Eine Bustour von Freitag bis Sonntag. Es ging Freitagnacht los, sodass wir Samstag früh in München ankamen. Die Busfahrt war der Horror! Ich konnte mit meinen langen Beinen wieder nicht sitzen und die Spanier haben die ganze Nacht lautstark Party gemacht und sich über Holländer und Deutsche lustig gemacht. Angekommen in München ging es zum Hostel. Meine Freundesgruppe haben zwei Zimmer a 6 Betten belegt. Unsere eigene Tour durch die Stadt mit Tabea als Führerin war schön und abends ging es dann ins berühmte Hofbräuhaus, sogar mit Dirndl. Im Hofbräuhaus hatten wir verdammt viel Spaß, es war richtig geile Stimmung. Die Afterparty ist leider ausgefallen, weil unsere Organisation vom Club verarscht wurde, also haben wir gut angeheitert nach den ganzen Maßen Bier unsere eigene Party in der Stadt gemacht. Den nächsten Tag sind wir alle mit einem Kater zum Olympiapark gelaufen – so so schön! Zurück ging es mit diesen Elektro-Rollern. Bei Five Guys gab es Abendessen, was ich leider bei meinem Sturz über die ganze Treppe verteilt habe :D Mit einem zerstörten Knie ging es dann abends zurück nach Enschede. Montagmorgen um 6 sind wir angekommen – ein richtig lustiges, gelungenes Wochenende!


Ein Highlight der unzähligen Partys war definitiv die HBO-Gala!!! Endlich konnte ich mal wieder mein Abiballkleid ausführen und wir Mädels haben uns vorher getroffen, um uns schick zu machen. Alle in meiner Wohnung haben wir uns umgezogen, geschminkt und die Haare gemacht. Dann ging es in die Stadt; wir Mädels in unseren Kleidern durch die Stadt gelaufen, um zu John zum Vorglühen mit den Jungs zu kommen. Nach der Foto-Session ging es dann zum Club. Dort angekommen ging die Party auch direkt los. Es wurde ganz viel getanzt, getrunken (free drinks all night – also ein Glas und ein Shot nach dem andern), und gefeiert! Es gab etwas zu viele Getränke zu schnell hintereinander und meine Füße taten von den hohen Schuhen echt weh. Bente, Iris und ich konnten echt nicht mehr laufen und wollten zu John nach Hause, um unsere Sneaker zu holen. Wer schwankt hat ja schließlich auch mehr vom Weg! Gio als sichere Begleitung hat auf uns aufgepasst, wie wir barfuß durch die ganze Stadt zu John geschwankt sind :D Wir hatten so viel Spaß! Die Party ging dann noch ein paar Stunden weiter, bis Sidney, Loes und ich mit dem Taxi zu mir nach Hause sind. Die beiden Mädels haben bei mir geschlafen. Die Rückfahrt war wild und die weiß ich leider nicht mehr (Pssschhhhh!). Loes hatte ihre Schuhe falsch herum an, der linke Schuh am rechten Fuß und wir haben es auch nicht geschafft, die Tür ordentlich zuzumachen. Morgens aufgewacht, war die Tür einfach nur angelehnt und die ganze Nacht offen… Aber wir hatten unseren Spaß und können heute nur noch viel darüber lachen!!

Eine andere legendäre Party war mein 22. Geburtstag. Ich habe mir vorher unglaublich viele Sorgen gemacht, dass mein Wohnzimmer viel zu klein ist und dass es langweilig wird. Aber die Party war verdammt geil! Tagsüber war ich erstmal mit ein paar Mädels Kuchen essen und dann habe ich nachmittags die Wohnung vorbereitet, Stühle aus dem Keller geholt usw. Bente kam zum Abendbrot und wir haben Sushi bestellt. Jeremie kam spontan aus Lüneburg hergefahren und alle anderen sind so ab um 8 eingetrudelt. Verdammt laute Musik, Tanzen, Singen, Bier-Pong im Flur, und noch mehr singen haben den Abend echt unvergesslich gemacht! Ich bin echt dankbar so tolle Leute hier zu kennen! Der nächste Tag war dann ganz schlimm – Kater und dann auch noch eine verdammt chaotische Wohnung… Aber so muss es ja nach einer geilen Party aussehen 😊





2 notes
·
View notes
Text
I'm so curious about how Piltovan society views Mel.
Her story of rising to the upper echelons of Piltovan society as a Noxian immigrant is surely atypical. According to the writers, in this 'verse there are no Medardas who built the Sun Gates etc. in Piltover so she didn't have familial connections there or the name of a well-known family to lean on, although she does come from an important family in Noxus, how does this translate in Piltover and how much wealth was she able to take with her when she was exiled.
How did she gain entrée into these circles? How did she link up with the Ferros? (I played around with this in fic, and had one version that Kino essentially threatened the Ferros via letter to give her some assistance because they owed him but there are so many fun possibilities). How did she use her talent for investments and finance to build a fortune so big that she's deemed the richest woman in all of Piltover? We love a young wunderkind.
She's so good at reading people, using intelligence she has on them to finesse and maneuver as necessary. From asking about Amara's "little Rohan" to Hoskel's love of children's toys. More broadly, I like to imagine that Ellora plays a few roles but is primarily Mel's spy / intelligencer who provides a lot of key information on who's who and what's what as we've seen her relay that kind of information to Mel so she has a lay of the land, and can formulate strategies to navigate it.
How did she gain a position on the council? We know that her desire has always been to find ways to use ~soft power~ to help forge a society that doesn't rely on violence, war and bloodshed to thrive. Obviously we can chat how unsuccessful such a vision can be in the context of Piltover and its exploitation of Zaun, but broadly that's part of her driving motivations for doing things.
But I'm also more interested in more frivolous things like: Is she the subject of scandal sheets? I bet she is. Her social life and love life must be fun fodder for those kinds of things when she appears at operas, galas, and the like. I JUST KNOW her fashion is a favoured topic in some of Piltover's frothier magazines or newspapers lmao. Does she have imitators? Who is her modiste?
Her love life especially. I tend to think she and Jayce's relationship is somewhat of a secret because if it gets out that two councillors are together it would be a big conflict of interest etc. But if they did go public, they would be the most Power Couple™ to ever exist wouldn't they? The Man of Tomorrow & one of the most powerful, comely women in all of Piltover? COME ON. But then I wonder if she's taken lovers in the past. How does a woman of such stature and visibility do so discreetly.
Thinking of maybe doing an epistolary story with fictional newspaper clippings, letters, invitations to balls and fetes and other gatherings, tabloid extracts, etc. and other things that plays with all of the above because I love that kind of stuff. Could also be a fun thing to do with others so if anyone else is into that kind of thing, holla.
#mel medarda#arcane#i love her your honour#meljay#clan ferros#mel meta#arcane meta#fic ideas#inspo#otp: nothing feels impossible when i'm with you
45 notes
·
View notes
Text
Auf dem Endspurt zur großen Oscar-Gala oder Giganten und ihre kleinen Geschwister: "The Holdovers" von Alexander Payne
Wie jedes Jahr bricht für Kinofans im Frühjahr eine hektische Zeit an. Kurz vor und nach der Oscarverleihung (oder auch der Selbstbeweihräucherung Hollywoods) kommen einige der nominierten oder ausgezeichneten Produktionen erst in die Kinos. In diesem Jahr sind die beiden großen Protagonisten mit Barbie und Oppenheimer schon erfolgreich im Sommer gelaufen. Nach den Golden Globes hat sich Giorgos Lanthimos‘ Poor Things mit 11 Oscar-Nominierungen in den Vordergrund gespielt. Der finanziell nicht erfolgreiche Killers of the Flower Moon von Martin Scorsese und der große Zuschauerhit Barbie mussten im Verlaufe der letzten Wochen Rückschläge verkraften. Sowohl Greta Gerwig als auch ihre Hauptdarstellerin Margot Robbie sind, wie (mal wieder) auch Leonardo DiCaprio, nicht berücksichtigt worden. Zudem wurde Barbie mit der Einstufung als adaptiertes, nicht Original-Drehbuch, abgewertet. Will man sich hier betont von der Meinung der Zuschauer absetzen, um eine reine Marktorientierung auszuschließen? Aber warum wird dann der gut gemachte, recht ambivalente aber nur punktuell kritische Oppenheimer gegenüber Scorseses inhaltlich so bedeutendem Stoff bevorzugt und Bradley Coopers gelungener Darstellung von Leonard Bernstein ungeachtet der etwas ziellosen Entwicklung seines Films nominiert, während Leonardo DiCaprios beeindruckende Darstellung einer perfide gesteuerten Dummheit, eines äußerst ambivalenten wie in geistlichen Grenzen gefangenen Charakters, keine Ehrung durch eine Nominierung bekommt.
Dass die Nominierungsverfahren bei großen Filmpreisen reine Politik, Selbstdarstellung, das Richten nach aktuell debattierten Themen und ein Machtspiel zwischen den ausgeklügelten, aufwändigen Werbekonzepten sind ist bekannt, aber das die Chance mit Greta Gerwig die Frauenquote in den Königsdisziplinen Regie und Drehbuch aufzupolieren gleich zwei Mal nicht wahrgenommen wird, wirft durchaus Fragen auf. So ist es wieder ein Verhältnis von einer Regisseurin zu vier Regisseuren, das gleiche gilt für die beiden Drehbuchkategorien. Von den als bester Film nominierten Werken ist der Favorit Poor Things erst jetzt in den Kinos angelaufen, während The Zone of Interest (eine weitere A24-Produktion) erst für Ende Februar angekündigt ist. Sandra Hüller hätte theoretisch auch für ihre Rolle hier nominiert werden können, die Academy hat sich aber für Anatomie eines Falls entschieden. Dieser Beitrag und Past Lives sind die beiden Überraschungsteilnehmer der Kategorie Bester Film. Wann genau der in vier der Hauptkategorien (Film, Hauptdarsteller, Nebendarsteller, adaptiertes Drehbuch und Filmmusik) und insgesamt fünf Mal nominierte American Fiction (eine Romanadaption von Erasure von Percival Everett) hierzulande anlaufen wird, steht noch gar nicht fest.
Doch nun zum eigentlichen Gegenstand dieser Kritik: The Holdovers von Alexander Payne, Oscar-Kandidat in den Kategorien Film, Hauptdarsteller, Nebendarstellerin, Originaldrehbuch und Schnitt. Auch bei The Holdovers ist die Frage nach dem Starttermin durchaus legitim. Am 25. Januar ist er in die Kinos gekommen. Die Handlung ist terminiert auf die Weihnachtsferien des Jahres 1970 und rein objektiv betrachtet liegt der Starttermin damit etwa zwei Monate zu spät. In (wahrhaftig) tragikomischer Weise wird eine kurze, intensive Begegnung zwischen dem Lehrer für Antike Zivilisation an der elitären Barton Academy und seinem allein gelassenen Schüler Angus Tully erzählt. Paul Hunham muss die undankbare Aufgabe übernehmen auf die unfreiwillig im Internat verbleibenden Schüler aufzupassen, für deren Leistungen er deutliche und fundamentale Worte der Abwertung findet. Der Direktor bittet ihn noch darum seine altmodischen Methoden zu überdenken, aber daran denkt der gestrenge Lehrmeister nicht. Die Ferientage unterscheiden sich für die zunächst fünf zurückgelassenen Schüler nicht von den Schultagen. Unter den strengen Augen des stetig beschwipsten Lehrers (von den Schülern abschätzig als „Glupschauge“ betitelt, womit sie auf seine etwas irritierenden schielenden Augen verweisen) müssen die Schüler in den ausgekühlten Räumen ihrer Schule ausharren brav weiterlernen oder Laufeinheiten bei -10 Grad absolvieren. Untergebracht sind sie im Krankentrakt, da alle anderen Räume ausgekühlt werden. Nachdem die lärmenden Mitschüler abgereist sind, lässt sich eine Erinnerung an das verlassene Overlook-Hotel in Shining nicht unterdrücken, schon allein wegen der dicken Schneedecke, unter die Gegend begraben liegt. Die Strafe des Lehrers (für die unglückliche Benotung eines Schülers mit einflussreichem Vater) macht er auch zur Strafe für seine verhassten Schüler. Nach einem wundersamen Auftauchen eines Vaters der Jungen bleibt nur Angus zurück, während seine vier Kollegen mit dem Privathelikopter in den Skiurlaub geflogen werden. Das am Ende verbleibende Trio aus Lehrer, Schüler und Köchin verbringt ein trauriges Weihnachtsfest, eine nur für Einzelne erquickliche Weihnachtsparty, ein wenig feierliches Silvester und eine lehrreiche Exkursion nach Boston. Wer hier Mentor und wer Schüler ist, ist dabei weniger eindeutig als das Ausgangsverhältnis vermuten lässt.
Alexander Paynes 9. Spielfilm erzählt eine typische Internatsgeschichte mit einer sehr direkten Sprache und daher sehr amüsanten Dialogen. Die Probleme der drei werden langsam immer deutlicher, nicht übermäßig dramatisiert und ihre Motivation zusehends komplexer. Hunhams Verbohrtheit, sein Hass gegenüber den verwöhnten reichen Kindern, die er unterrichten (und in Examina bestehen lassen) muss, seine Einsamkeit und bewusste Isolation von denjenigen, welche nett zu ihm sein wollen, erklärt sich mit den Szenen der zweiten Hälfte, ohne dabei in Taschenspielerpsychologie zu verfallen oder eindeutige Antworten geben zu wollen. Den traurigen Endpunkt setzt sein Auszug aus der lebenslangen Heimat, der Academy, welche ihm einen guten Start ins akademische Leben bescherte und seine einzige Rettung zu sein schien. Sein ganzes Leben passt in einen kleinen Anhänger und besteht eigentlich nur aus Büchern.
Die ungesteuerte Wut von „Mr. Tully“, seine ständigen Konfrontationen mit den benannten verwöhnten reichen Söhnen, seine Sehnsucht nach Zeit mit seiner Familie und insbesondere dem Vater, seine Fluchtgedanken, die Angst vor dem drohenden Schatten der Militärakademie anstelle der guten Privatschule und letztlich die alles entscheidende Einsamkeit, welche ihn schon mit nicht mal 18 Jahren zum Außenseiter macht, bekommt mögliche Erklärungen zur Seite gestellt. Doch die Medikamente gegen Depression werden nicht ausgewalzt oder eine Therapie vorgenommen. In dieser Geschichte setzt man auf Menschlichkeit und Wärme, und kleine gewaltvoller Zwänge zum besseren Leben, zur Veränderung.
Die Trauer der Köchin über den Tod ihres talentierten, aber für das College seiner Wahl zu armen Sohn im Vietnamkrieg verbindet sie und den griesgrämigen Lehrer miteinander – neben ihrer Vorliebe für eine ganze Menge Alkohol. Der Ärger über die exponierte Stellung von Reichtum, die unverdienten Privilegien und die Chancenlosigkeit der Armen im Bildungssystem wird mit dem realen Jungen allerdings relativiert. Angus mag den Schulplatz durch den Reichtum seines verhassten Stiefvaters bekommen haben, aber sein unbedingter Einsatz für sogenannte unveräußerliche Rechte eines jeden Menschen zeigen, wie er nicht in diese Schablonen passt. Vielleicht besteht ja noch Hoffnung… Und diese Hoffnung hellt den gesamten Film auf und erleuchtet dieses traurige Weihnachtsfest anstelle eines prächtigen Weihnachtsbaumes.
Payne stellt sich hier zum einen in die Tradition der 1970er Jahre (musikalisch und visuell) und zum anderen in die der Mentor-Schüler-/Internatsfilme oder wie auch immer man diese Sparte benennen möchte. Die am häufigsten genannten Beispiele der Filmkritik sind Good Will Hunting (1997; Gus Van Sant) und Der Club der toten Dichter (1989; Peter Weir). The Holdovers ist aber ein eigenständiger Film, der sich mit der spitzen Feder des Drehbuchautoren David Hemingson und der ungebremsten Unverschämtheit zu großer Komik wie großer Tragik aufschwingt. Anders als in Good Will Hunting wird kein junger Mann wieder auf den rechten Pfad gebracht und anders als in Der Club der toten Dichter stehen nicht die Schüler für ihren Lehrer auf, sondern dieser steht für seinen Schüler ein. Vielleicht erstmals in seinem Leben setzt er sich für einen Schutzbefohlenen ein, und muss sofort dafür büßen, wenn er auch menschlich gewachsen scheint. Und ob sein Schüler nicht die nächste Chance zum Schulverweis nutzen wird, ist noch nicht sichergestellt. Sein Gerechtigkeitssinn scheint zu stark ausgeprägt, um die altmodischen Strukturen des Internats und die unumgänglichen Hierarchien in solchen geschlossenen Systemen einfach hinzunehmen. Die Köchin scheint ebenfalls Fortschritte in der Trauerarbeit um ihren in Vietnam gefallenen Sohn und erste Schritte des Abschließens gemacht zu haben.
Dreh- und Angelpunkt der Produktion (und ihrer individuellen Wirkung) ist neben der dezidiert altmodischen Optik, der ruhigen Kamera, der kargen Szenerie und Winterlandschaft vor allem die Besetzung der drei zentralen Rollen: Paul Giamatti als strenger verbitterter Lehrer, die Neuentdeckung Dominic Sessa als zurückgelassener Schüler und Da’Vine Joy Randolph als trauernde Mutter. Giamatti und Randolph sind für die Oscars nominiert worden und Sessa hat sich mit seiner linkischen Darstellung eines vereinsamten und (glücklicherweise) noch nicht ganz vollendeten jungen Menschen in das Gedächtnis der Zuschauer gespielt. Matt Damon und Ethan Hawke konnten an ihre Rollen in den beiden oben genannten Filmen eine erfolgreiche Karriere anschließen und wurden mit Robin Williams (für beide Filme für den Oscar nominiert und im Falle von Good Will Hunting auch zum Gewinner gekürt) von einem erfahrenen Schauspieler flankiert. Paul Giamatti könnte für Sessa eine ähnliche Funktion beim Dreh gehabt haben. Was kann sympathischer sein als ein frischer Darsteller, in dessen Wikipedia-Eintrag nur ein ungefähres Geburtsjahr vermerkt ist und dessen Eintragungen sich gänzlich auf professionelle Schritte bis hin zur Schauspielschule konzentriert. Die drei Darsteller müssen keine historische Figur ausfüllen, kein Overacting betreiben und dennoch komplexere Rollen verkörpern, als man als Zuschauer zunächst glauben möchte. Sie spielen authentische Menschen, und keine mit gefestigten Vorstellungen und Allgemeinwissen umgebene wie übergroße Idole oder Helden, diese Schwierigkeit (und zugleich Erleichterung) ist nicht zu unterschätzen.
Neben erzählerischen Giganten über den Vater der Atombombe, das erfolgreichste Spielzeug der Welt, die Sünden der amerikanischen Einwanderer gegenüber den Indigenen, einer überbordenden Neuinszenierung von Frankensteins Monster, der Inszenierung eines der größten Dirigenten des letzten Jahrhunderts und einem Film zum Thema Rassismus am College steht The Holdover allerdings wie der Überraschungsteilnehmer Anatomie eines Falls und The Zone of Interest wie ein Zuschauer neben seinen Konkurrenten. Aber Themen sollten nicht an ihrer Inszenierungsgröße gemessen werden. The Holdover ist ein im besten Sinne unterhaltender wie berührender Film, der keine zu kurz gegriffenen Lösungen präsentiert, seine Charaktere langsam zu einem vollständigen Bild (mit bleibenden Leerstellen) wachsen lässt und die letzte Interpretation dem Zuschauer überlässt. Er erzählt eine Geschichte der Menschlichkeit in Momenten der Einsamkeit und hat damit aufgrund seiner Allgemeingültigkeit ein ebenso großes Kernthema wie größer anmutende oder dementsprechend ausgestattete Produktionen. In Maestro lässt sich beispielhaft erkennen, dass auch großer Aufwand in Ausstattung und Inszenierung das Fehlen einer Kernaussage, einer gewichtigen Erkenntnis über eine übergroße Persönlichkeit mit historischer Bedeutung nicht vergessen lassen kann. Um das ganz deutlich zu sagen: Cooper brilliert in seiner Rolle und auch sein Dirigat zeugt von intensivem Videostudium, als Produktion gibt es aber durchaus große Kritikpunkte an der Wirkung und Aussagekraft seiner zweiten Regiearbeit, insbesondere der Rolle der Ehegattin, deren von der Filmkritik gelobte Stärke sich nicht jedem Zuschauer erschließt. Im deutlich bescheidener angelegten The Holdovers bringt der Regisseur Payne mit den Mitteln eines guten Theaterstücks seine Zuschauer zum Nachdenken über universale Fragen und zeigt die Zeitlosigkeit von großen wie scheinbar kleinen Krisen ganz dezent auf. Diese Leistung ist gleichwertig neben eine Großinszenierung zu stellen, da sie gänzlich andere Ziele und Herausforderungen mit sich bringt.
0 notes
Text
PENTAGON AESTHETIC MASTERLIST
Aesthetics / Moodboards / Theme’s
Feel free to request! 🌱🌸 Click here for Guideline / Rules
* Some of the moodboards contain a little story or a happy birthday text.
Last Updated: 15-03-2020, 04:00 PM
Pentagon:
[Christmas Aesthetic]
[Trust Me Aesthetic]
[Lift Off Aesthetic]
[Maknae Line Aesthetic]
[Hyung Line Aesthetic]
Pentagon X Greek Gods: [Masterlist]
Pentagon X Universe: Pastel Aesthetic
Pentagon X First Album: Dark version and Light version
Wooseok X Yuto: Dark Aesthetic [Tough version] [Soft version]
Wooseok X Yuto: Soft Pink Friends Aesthetic
Wooseok X Shinwon: Moonchild and Sunshine Aesthetic
Jinho X Kino: Wizard and Muggle Aesthetic
Jinho X Hui X Shinwon: Arty Sunday Aesthetic
Jinho X Shinwon: Orange Aesthetic
Jinho X Woosek: Maknae and Hyung Aesthetic
Hui X Hongseok: College Bestfriends Aesthetic
Hui X Edawn: Royal Aesthetic
Hui X Shinwon: Vampire Aesthetic
Hui X Shinwon: Enemies to Friends Aesthetic
Yuto X Kino: Soft Aesthetic
Jinho:
[Naughty Boy Aesthetic]
[Fuck Boy Aesthetic]
[Red Roses Aesthetic]
[Yami Kawaii Aesthetic]
[60s Aesthetic]
[Pastel Pink Aesthetic]
[Golden Prince Aesthetic]
[Spring Date Aesthetic]
[Black and Pink Aesthetic]
Hwitaek (Hui):
[Runaway Aesthetic]
[Winter with Hui Aesthetic]
[Spring with Hui Aesthetic]
[Dark Green Aesthetic]
[Pink Birthday Aesthetic]
[Soft and Light Brown Aesthetic]
[”When it Rains at Night” Aesthetic]
[Dark Prince Aesthetic]
Hongseok:
[Shine Aesthetic]
[Boyfriend Aesthetic]
[Angel Aesthetic]
[70s Orange Aesthetic]
[Amusement Park Date Aesthetic]
[Red Prince Aesthetic]
[Date in Amsterdam Aesthetic]
[Red 20′s Aesthetic]
[First Date Aesthetic]
[’Sad Vibe’ Aesthetic]
[Work-Out Aesthetic]
[Cuddle Aesthetic]
Hyojong (E’dawn):
[Pretty Pretty Aesthetic]
[Red Aesthetic]
[Blue and Brown Aesthetic]
[Cat Aesthetic]
[Pastle Pink Aesthetic]
[Brown Hair Aesthetic]
[Prince Aesthetic]
[Birthday Aesthetic]
[Outside Aesthetic]
Shinwon:
[Gorilla Aesthetic]
[Baby Blue Aesthetic]
[Late Night Aesthetic]
[Fancy Aesthetic]
[Driver Aesthetic]
[Harry Styles Aesthetic]
[The 1975 Aesthetic]
[Bordeaux/ Wine Red Aesthetic]
[Bright and Messy Aesthetic]
[Yellow Aesthetic]
[Green Prince Aesthetic]
[White and Brown Aesthetic]
[Neon / Rock Aeshetic]
Changgu (Yeo One):
[Voilet Aesthetic]
[Boyfirend Aesthetic]
[Summer Aesthetic]
[Flower Aesthetic]
[Sleepy Good Night Aesthetic]
[Fancy Aesthetic]
[Dark Brown Aesthetic]
[Grease Aesthetic]
[White and Light Brown Aesthetic]
[Lazy Sunday Aesthetic]
[’Cheerful Time’ Aesthetic]
[Sleepy/Good Night Aesthetic]
Yanan:
[Japanese Shine Aesthetic]
[Light Brown feat. Flowers Aesthetic]
[Soft and Calm Aesthetic]
[Boyfriend Aesthetic]
[Mafia Aesthetic]
[Dark Blue Prince Aesthetic]
[Soft and Brown/Pink Aesthetic]
[Pink and Blue Aesthetic]
[Late Night Date Aesthetic]
[Soft Pink Aesthetic]
Yuto:
[Like This Aesthetic]
[Red and Blue Aesthetic]
[Pastel Pink Aesthetic]
[Boyfriend Aesthetic]
[Gala Aesthetic]
[Bar Aesthetic]
[Blue Aesthetic]
[Japan Aesthetic]
[Nature Aesthetic]
[Yellow Aesthetic]
[Flower Aesthetic]
[Birthday Aesthetic]
[Soft Brown Aesthetic]
[Minimal Art Aesthetic]
[Pastel Blue Aesthetic]
[Bestfriend Aesthetic]
[Vampire Core/ Victorian Goth Aesthetic]
Hyunggu (Kino):
[Critical Beauty Aesthetic]
[Desire Aesthetic]
[Autumn Aesthetic] [Summer Aesthetic]
[Orange Aesthetic]
[Grey Aesthetic]
[Blue Aesthetic]
[Red Aesthetic]
[Green Aesthetic]
[Date in the City Aesthetic]
[Soft Blue Aesthetic]
[Purple Prince Aesthetic]
Wooseok:
[Can You Feel It Aesthetic]
[Pastel Aesthetic [1] [2]
[Dark Blue Aesthetic]
[Sunlight Aesthetic]
[Black Aesthetic]
[Pastal Christmas Aesthetic [1] [2]
[Gangster Aesthetic]
[Retro Anime Aesthetic]
[Cat Aesthetic]
[Light Green Aesthetic]
[“The softest of the softest to ever soft” Aesthetic]
[Tsundere Aesthetic]
[Black and Green Aesthetic]
[Flower Aesthetic]
[Stable Boy Aesthetic]
[Valentines Day Aesthetic]
[Hospital Visit Aesthetic]
[Snowy Winter Date Aesthetic]
[Simple White Aesthetic]
[Gold and Red Aesthetic]
[Pink and Blue Aesthetic]
[Cherry Blossom Aesthetic]
#pentagon#ptg#🌱🌸.txt#universe#jinho#hui#hwitaek#hongseok#hyojong#edawn#shinwon#yeo one#changgu#yanan#yuto#kino#hyunggu#wooseok#pentagon aesthetic#pentagon masterlist
12 notes
·
View notes
Text

Sophie Marceau graces the cover of Gala Kino in November 1999 promoting The World Is Not Enough
0 notes