#ein hod
Explore tagged Tumblr posts
illalmusalliin · 3 months ago
Text
Tumblr media
#13: Filastin (Continued) فلسطين
This sheet, again, is filled with streets named after depopulated villages and towns in Palestine. Plenty of park and recreational space in this neighborhood in general. Large roundabout in the southeast area. Qiblah Road القبلة, Bethlehem Road بيت لحم, Assata Shakur Road, Nabi Yusha` Road النبي يوشع, and Boulevard of the Oppressed (BOTO) المستضعفين filter into the roundabout. It's a major roundabout for the city.
We have Amir Al-Mu'minin Road crossing the neighborhood west-east. We have Intifada Way درب الانتفاضة, Gaza Road طريق غزة, Ramallah Road رام الله, and Lydda Boulevard اللد criss-crossing on a diagonal track. Naghnaghiyya Boulevard النغنغية and Al-Majdal Road المجدل become major north-south thoroughfares.
Some of the depopulated towns and villages on this sheet that I haven't already mentioned are:
Huj هوج
Sajad سجد
Al-Qubayba القبيبة
Caesarea قيسارية
Safsaf صفصاف
Bi`lin بعلين
Kafr Sabt كفر سبت
Dayshum ديشوم
Khirbat Al-Muntar خربة المنطار
Umm Al-Rashrash أم الرشراش
Sarafand Al-Ammar صرفند العمار
Qadas قدس
`Ayn Hawd عين حوض
4 notes · View notes
a-typical · 1 year ago
Text
Tumblr media
The Ethnic Cleansing of Palestine - Ilan Pappé (2006)
1 note · View note
v-akarai · 1 year ago
Text
References in Servamp
Arabian mythology
Jinn. Ch. 16
Greek mythology
Elpis. Ch. 75
Moirai. Ch. 108
Pandora. Ch. 130
Pygmalion. Ch. 123
Pandora's Box. Ch. 97
Japanese mythology
Gashadokuro. Ch. 129
Kitsune. Ch. 3
Raijin. Ch. 85
Norse mythology
Baldr. Ch. 39
Bifröst. Ch. 88
Brunhild. Ch. 88
Fimbulwinter. Ch. 40
Freya. Ch. 65
Frey. Ch. 131
Gleipnir. Ch. 101
Hati. Ch. 91, 131
Hod. Ch. 39
Hliðskjálf. Ch. 96
Idunn. Ch. 65
Loki. Ch. 15
Mimir. Ch. 29
Mjölnir. Ch. 53
Ragnarök. Ch. 101, 122, 131
Sigurd. Ch. 101
Thor. Ch. 41
Yggdrasil. Ch. 42
Biblical references
Abel. Ch. 8
Adam. Ch. 128
Boaz and Jachin. Ch. 42
Eden. Ch. 21
Eve. Ch. 1
John the Baptist. Ch. 122
Judith. Ch. 147
Lucifer. Ch. 135
Noah. Ch. 145
Nod. Ch. 29, events
Hinduism
Asura. Ch. 57.5, 89.
Tarot
The Fool - Mahiru. Ch. 50
I. The Magician – Night trio. Ch. 41
II. The High Priestess – Mikuni. Ch. 42
V. The Hierophant - Shuhei. Ch. 77
X. Wheel of Fortune - Junichiro. Ch. 53
XII. The Hanged Man - Tsurugi. Ch. 50
XV. The Devil – Shamrock. Ch. 72
XVI. The Tower - Touma. Ch. 47
XVII. The Star - Iduna. Ch. 73
XVIII. The Moon - Yumikage. Ch. 69
XX. Judgement - Mikuni. Ch. 144
Literary references
 "Alice's Adventures in Wonderland" Lewis Carroll. Ch. 3, 4, 7, 19, 98, 122. Misono, Lily, Dodo, Mitsuki, Yamane, Hattori, Mikuni, Bad B and Good B.
"As You Like It" William Shakespeare. Ch. 10, 38.5. Mikuni's spell.
"My Fair Lady" English nursery rhyme. Ch. 10 Mikuni's spell.
"Dracula" Bram Stoker. Ch. 12, 30. Hugh.
"Romeo and Juliet" William Shakespeare. Ch. 23, 34. Hyde, Ophelia.
"Faust" by Johann Wolfgang von Goethe. Ch. 29 Johannes.
"Through the Looking-Glass" Lewis Carroll. Ch. 29, events. Mikuni, Johannes.
"Julius Caesar" William Shakespeare. Ch. 23, 84. Hyde.
"Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" Robert Stevenson. Ch. 23, 37. Hyde, Licht.
"Macbeth" William Shakespeare. Ch. 24, 31. Kuro, Saint Germain, Mahiru.
"Night on the Galactic Railroad" Kenji Miyazawa. Ch. 26, 142. Higan, Tsubaki.
"The Little Prince" Antoine de Saint-Exupéry. Ch 30, 67. Kuro, Mahiru, Sloth demon, Gear, probably Jeje.
"Hamlet" William Shakespeare. Ch. 33, 34. Hyde, Ophelia.
"The Phantom of the Opera" Gaston Leroux. Ch. 36 Licht and Hyde technique.
"Peter and Wendy" James Barry. Ch. 44, 56, 74. Tsurugi, Touma, Mahiru.
"Ring a Ring o' Roses" nursery rhyme. Ch. 53 Junichiro's spell.
“Peter Pan in Kensington Gardens” James Barry. Ch. 53, 75. Tsurugi, Touma.
"Death in Venice" Thomas Mann. Ch. 55 Gilbert technique.
"Total Eclipse" a play by Christopher Hampton. Ch. 55 Rayscent's technique.
"The Morning of the Last Farewell" Kenji Miyazawa. Ch. 57.5 Tsubaki.
"Spring and Asura" Kenji Miyazawa. Ch. 57.5 Tsubaki.
"The Catcher in the Rye" Jerome Salinger. Ch. 62 Shuhei.
"Four and Twenty Blackbirds" Agatha Christie. Ch. 62 Shuhei's spell.
"Metamorphosis" Franz Kafka. Ch. 62 Shamrock technique.
“The Nighhawk's Star” Kenji Miyazawa. Ch. 62, 76. Shamrock technique.
"Rock-a-bye Baby" an English lullaby. Ch. 70 Touma's spell.
“Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein” lullaby. Ch. 70 Touma's spell.
"Who Killed Cock Robin" an English nursery rhyme. Ch. 70 Yumikage's spell.
"The Wonderful Wizard of Oz" Lyman Frank Baum. Ch. 70, 88. Tsukimitsu brothers’ spells.
"Daddy-Long-Legs" Jean Webster. Ch. 74. Dark Night Trio, Touma.
"King Lear" William Shakespeare. Ch. 86. Hyde.
"The House of the Sleeping Beauties" Yasunari Kawabata. Ch. 86. Iori.
"The Divine Comedy" Dante Alighieri. Ch. 118, 120, 121. Niccolo, Ildio, Gluttony demon.
“A Brute's Love” (人でなしの恋) Edogawa Rampo. Ch. 122 Mikuni, Lily.
"Coppelia" ballet Leo Delibes. Chapter 122 Mikuni, Lily.
"Salome" Oscar Wilde. Ch. 122, 147. Mikuni, Lily.
"Turandot" opera by Giacomo Puccini based on the play by Carlo Gozzi. Ch. 129, 136. Lily.
"The Tempest" William Shakespeare. Ch. 131. Licht and Hyde.
"The Old Man and the Sea" Ernest Hemingway. Ch. 134 Hugh.
"Flowers for Algernon" Daniel Keyes. Ch. 135 Hugh.
"Jane Eyre" Charlotte Brontë. Ch. 136. Hokaze.
"Madama Butterfly" opera by Giacomo Puccini. Ch. 136. Lily.
"Hansel and Gretel" the Brothers Grimm. Ch. 140. Faust and Otogiri.
"Girl Hell" Yumeno Kyusaku. Ch. 147. Mikuni, Noah.
Music
"Für Elise" by Ludwig van Beethoven. Ch. 34
"Jesu, Joy of Man's Desiring" by Johann Sebastian Bach. Ch. 125
Sonata No. 17 "Tempest" by Ludwig van Beethoven. Ch. 131
Movies
"It's a Wonderful Life" (1946). Ch. 131
"Life is Beautiful" (1997). Ch. 131
I believe this list can be expanded. Somewhere I’ve written only chaps when some reference was mentioned for the first time and omitted all further mentions.
Special thanks to hello-vampire-kitty, joydoesathing and passmeabook, because some works wouldn’t be included in the list without their observations.
302 notes · View notes
salantami · 4 months ago
Text
Tumblr media
The weekly sculpture corner
A couple in a sardine can
 Ein Hod
Ein Hod is a village in Haifa District in northern Israel. Located at the foot of Mount Carmel and southeast of Haifa,
Ein Hod became an artists' colony in 1953. The driving spirit behind the project was Marcel Janco, an acclaimed Dada artist, who kept the village from being demolished by the security forces and convinced the government to let him build an artists' colony there
Photo by :
 Odelia ben Hemo
5 notes · View notes
gasthausnostalgie · 1 year ago
Text
Old Vienna
Arik Brauer
Tumblr media
bürgerlich Erich Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; † 24. Jänner 2021 ebenda), war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter. Er gilt als einer der Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
Arik (eigentlich Erich) Brauer wuchs als Sohn des jüdischen Schuhmachers Simche Brauer und seiner Frau Hermine in Wien-Ottakring auf. Mit 13 Jahren wurde er von der Schule verwiesen. In den Jahren 1942 bis 1945 wurde er vom NS-Regime verfolgt und zwangsarbeits-verpflichtet. In den letzten Kriegswochen überlebte er die Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten in einem Versteck, während sein Vater in einem Konzentrationslager in Lettland ermordet wurde.
Von 1945 bis 1951 studierte Arik Brauer an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Robin Christian Andersen, Josef Dobrowsky, Herbert Boeckl und Albert Paris Gütersloh.
Nach 1946 trat Arik Brauer dem Art-Club bei, einer Wiener Künstlervereinigung der Nachkriegszeit, die eine der fortschrittlichsten Plattformen für junge Maler, Bildhauer, Autoren und Musiker im Kampf um die Autonomie der modernen Kunst darstellte.
Gemeinsam mit seinen Studienkollegen Ernst Fuchs und Anton Lehmden begründete Arik Brauer mit Wolfgang Hutter und Rudolf Hausner die "Wiener Schule des phantastischen Realismus", die sich, im Unterschied zu abstrakten Strömungen innerhalb des Art-Clubs, an der Technik der Alten Meister orientierte und eine gegenständliche, figurative Kunst entwickelte. Der Art Club illustriert die Vielfalt dieser Zeit, als expressionistische, kubistische und surrealistische Positionen junger Künstler, wie Maria Lassnig und Arnulf Rainer, und diejenigen der späteren "Phantasten" konfliktfrei nebeneinander existierten. Kennzeichnend für das künstlerische Werk Brauers ist die detaillierte Kleinarbeit ("Schichtenmalerei") und die Einbindung aktueller politischer Ereignisse in Bilder mit traum- und märchenhafter Atmosphäre.1947 bis 1951 studierte Arik Brauer zusätzlich Gesang an der Musikschule der Stadt Wien. In den darauffolgenden drei Jahren unternahm er ausgedehnte Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika. Von 1954 bis 1955 lebte er als Sänger und Tänzer in Israel.1957 zog Arik Brauer mit seiner Frau Naomi Dahabani nach Paris. Mit ihr gründete er ein Gesangsduo, das israelische Volkslieder interpretierte. Die erste gemeinsame Langspielplatte erschien unter dem Titel "Neomi et Arik Bar-Or". In dieser Zeit erlangte Brauer auch seine ersten großen Ausstellungserfolge in den Pariser Galerien Cordier, Flinker (1964), Salon Mai und im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris. 1964 siedelte sich Arik Brauer mit seiner Familie im israelischen Künstlerdorf "Ein Hod" in einer adaptierten Ruine an, wo er in den folgenden Jahren, neben seinem Wohnsitz in Wien, die Sommermonate verbrachte.Brauer entwarf Bühnenbilder und Kostüme für internationale Theater- und Opernhäuser, unter anderem für Cherubinis "Medea" und Berlioz' "Die Trojaner" für die Wiener Staatsoper, "Die Totsünden" für das Theater an der Wien und die Oper "Bomarzo" am Züricher Opernhaus. Brauers Auseinandersetzung mit Architektur fand im Lied "Glaub nicht an das Winkelmaß" und in einer Ausstellung in Wien ihren Niederschlag.1965 kehrte Arik Brauer mit seiner Familie nach Wien zurück, wo er rasch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde – allerdings anfänglich weniger als Maler denn als Sänger von Protestliedern im Wiener Dialekt. Mit Liedern wie "Sie ham a Haus baut" oder "Sein Köpferl im Sand" griff Brauer politische und gesellschaftliche Reizthemen auf. Seine Langspielplatte "Arik Brauer LP" wurde mit zwei Goldenen Schallplatten ausgezeichnet.In den 1970er Jahren arbeitete Arik Brauer am Ölgemälde-Zyklus "The History Of The Persecution Of The Jewish People", an TV-Shows ("Alles was Flügel hat fliegt") und an Bühnenbildern für die Pariser Oper ("Zauberflöte"). Außerdem schrieb er das Singspiel "Sieben auf einen Streich" für die Wiener Festwochen (1978). Das Singspiel wurde für das österreichische, deutsche und Schweizer Fernsehen aufgezeichnet und ist auch als Tonträger erschienen. 1976 publizierte Arik Brauer die Erzählung "Die Zigeunerziege".Brauers malerisches und grafisches Werk war in zahlreichen Ausstellungen, unter anderem in Österreich, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Italien, Bulgarien, Schweden, Polen und den USA zu sehen Gemeinsam mit seiner Tochter Timna entwickelte er die Langspielplatte "Poesie mit Krallen" und absolvierte mit ihr gemeinsam zahlreiche Konzertauftritte im In- und Ausland.Arik Brauer nahm aktiv am Widerstand gegen das Kraftwerk in Hainburg teil und verarbeitete seine Erlebnisse in Form einer Mini-Platte mit Liedern über die Ereignisse in der Stopfenreuther Au nahe Hainburg.Von 1986 bis 1997 war Arik Brauer ordentlicher Hochschulprofessor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
1991 beauftragte die gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft GESIBA Arik Brauer mit der künstlerischen Gestaltung eines neu zu errichtenden Wohnhauses in der Gumpendorfer Straße 134–138. Gemeinsam mit dem Architekten Peter Pelikan entwarf Brauer das sechsstöckige Gebäude. Nach mehr als zweijähriger Bauzeit wurde das nach seinem Schöpfer Arik-Brauer-Haus genannte Wohnhaus am 22. April 1994 durch den Wiener Bürgermeister Helmut Zilk eröffnet. Weitere architektonische Projekte sind die Gestaltung der Autobahnraststätte Lindach in Oberösterreich, die Fassadengestaltung der "Kirche am Tabor" in Wien, die Gestaltung eines 12.000 Quadratmeter großen Kulturhauses (Einkaufszentrum, Amphitheater, Museum) in Haifa (Israel), welches im Jänner 2000 eröffnet wurde, sowie die Fassadengestaltung (Mosaik) des Voitsberger Rathauses. Im Oktober 2021 wurde Arik Brauers letztes Werk, ein Mahnmal für Zwangsarbeiter auf dem Flughafen, posthum enthüllt.1979 wurde Arik Brauer der Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst und 2002 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. 2011 ehrte man ihn mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. 2015 erhielt er für sein Lebenswerk den Amadeus Austrian Music Award.
Tumblr media
• Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser
Tumblr media
• Der Künstler Arik Brauer während eines Interviews mit der APA am Montag, 17. Dezember 2018, in Wien. (APA)
Tumblr media
• Opernaufführung der Arena di Verona in Wien, 1995
Tumblr media
• Arik-Brauer-Haus
Quelle: ÖNB, Wikipedia, Wien Geschichte Wiki
4 notes · View notes
mediamixs · 5 days ago
Text
Kabbalah: a mystical interpretion of Jewish teachings
Tumblr media
Overview of Kabbalah
Kabbalah is a mystical and esoteric interpretation of Jewish teachings that seeks to understand the nature of God, the universe, and the soul. Rooted in ancient texts, Kabbalah offers profound insights into spirituality, ethics, and the human experience.
Key Principles of Kabbalah
1. Ein Sof At the core of Kabbalistic thought is the concept of Ein Sof, which translates to "the Infinite." Ein Sof represents the ultimate reality, an unbounded source from which all creation emanates. It signifies that God is beyond comprehension and cannot be fully understood or described by human language.
2. The Tree of Life The Tree of Life is a central symbol in Kabbalah, depicting ten Sephirot (divine attributes) through which God interacts with the world. These Sephirot are arranged in a specific order, representing different aspects of existence and divine energy. The Sephirot include:
Keter (Crown)
Chokhmah (Wisdom)
Binah (Understanding)
Gevurah (Might)
Tiferet (Beauty)
Netzach (Eternity)
Hod (Glory)
Yesod (Foundation)
Malkhut (Kingship)
Each Sephirah has its unique characteristics and relationships with others, forming a complex structure that illustrates how divine energy flows into the world.
3. The Principle of Relativity Kabbalah teaches that everything except Ein Sof is relative. This principle suggests that our understanding of spiritual concepts varies based on individual perception and context. For instance, one can be considered righteous (Tzadik) in one environment while appearing less so in another due to differing spiritual standards in those contexts.
4. Depth and Length Another fundamental principle is the distinction between depth and length, which relates to how we perceive spiritual systems. Depth refers to the intrinsic qualities and levels of spiritual understanding, while length denotes hierarchical relationships among the Sephirot. This duality helps Kabbalists analyze various spiritual phenomena and reconcile differing interpretations within Jewish texts.
Purpose of Kabbalah
Kabbalah emphasizes the importance of transcending ego and self-centeredness to achieve a deeper connection with the divine. It encourages individuals to focus on unity with others and with God, fostering a sense of community and shared purpose. The study of Kabbalah aims not only at personal enlightenment but also at rectifying one's soul and contributing to the collective spiritual elevation of humanity.
In summary, Kabbalah provides a rich framework for understanding spirituality through its complex principles and symbols, guiding practitioners toward deeper insights into themselves and their relationship with the universe.
0 notes
thefernmanner · 30 days ago
Text
"The Secret." From the Book of Sirach, "The Manner of the Fern" 8: 14-19.
Tumblr media
Prudence consists of actions we donot take. Sirach says any action that conserves time, energy, speech, the emotions, etc. is very wise. He says all of these "unactions" are made in secret. The Rab says we must harbor such secrets especially when we know what we have experienced is true.
Truth is universal and cannot be denied, this is obvious, but man denies it nonetheless. This allows vile men and women to manipulate the rest, who are often not willing to put their lives on the line for the sake of civil society. Sirach says their folly will cause them perish, but those who cling to the truth will live:
14 Do not go to law against a judge,     for the decision will favor him because of his standing. 15 Do not travel on the road with the reckless,     or your troubles may become burdensome, for they will act as they please,     and through their folly you will perish with them. 16 Do not pick a fight with the quick-tempered,     and do not journey with them through a deserted region, because bloodshed means nothing to them,     and where no help is at hand they will strike you down. 17 Do not consult with fools,     for they cannot keep a secret. 18 In the presence of strangers do nothing that is to be kept secret,     for you do not know what they will divulge.[c] 19 Do not reveal your thoughts to anyone,     or you may drive away your happiness.[d]
v. 14: Do not go to law against a judge. The Number is 5489, הדחט‎‎, hadchat, "the pressure."
Pressure comes from the influences of the letters on the conscience. The intellect manages cause and effect, but the conscience is in charge of moral and immoral. One must not injure another person this is immoral. Do not challenge the conscience. There is no such thing as even a secret thought whose purposes are to violate the tenets that reside in the conscience.
v. 15: Do not travel on the road with the reckless. Persons who do as they please are called "commoners." They lack understanding of the extraordinary found within the Sefirot. One must always behave in complete alignment with the Sefirot.
In Vedanta, the strategic partner of Judaism, the science says there is the Shule, then there is God from Whom springs El, "everything" into the creation. El various tendencies which Vedanta calls "biases". God's biases in Judaism are called Sefirot. A delusion free person automatically becomes subject to the Sefirot.
The names of the ten Sefirot are:
Chochmah - wisdom,
Binah - understanding,
Daat - knowledge,
Chessed - kindness,
Gevurah - strength,
Tiferet - beauty,
Netzach - victory,
Hod - splendor,
Yesod - foundation,
and Malchut - kingship.
Everything that happens in the spiritual worlds takes place through the medium of the Sefirot. However, as previously mentioned, they are not G‑d, and the Kabbalists warn that one should not pray to them. In the words of Tikkunei Zohar: Elijah opened his discourse and said: ‘Master of the worlds, You are One but not in the numerical sense. You are exalted above all the exalted ones, hidden from all the hidden ones; no thought can grasp You at all. You are He who has brought forth ten “garments,” and we call them ten Sefirot, and revealed worlds; and through them You conceal yourself from man.
You are He who binds them together and unites them; and inasmuch as You are within them, whoever separates one from another of these ten Sefirot, it is considered as if he had effected a separation in You.
As previously discussed, Tzimtzum is the concealment of the Or Ein Sof which allows a Seder Hishtalshelut, a “series of intermediary stages” or worlds that makes the creation of the finite world possible. Each of these worlds has a spiritual infrastructure, the most basic component being the Sefirot."
Sirach says do not accompany persons through life who demonstrate qualities incompatible with the Sefirot:
v. 16: Do not pick a fight with the quick tempered. The Number is 10817, ק‎חיז‎, kahiz, "as a bosom", "cover what is dark or healing with inner strength."
This is some great advice from Hindu Heloise isn't it? This means before one engages in a pointless discussion, one should search the Self and then not have the discussion. This forces very silly people to grow up and find other ways to deal with their troubles.
Sirach says:
v. 17-18: Do not consult with a fool. The Number is 10906, יץ‎ו‎, yitzhu, "won." "or the fool has already won."
v. 19: Do not reveal your thoughts to anyone. People do not want to hear what is wrong with them, they do not want to improve, they only want to complain. The best way to deal with a world of complainers is to meditate and spend as much time as possible on activities that do not entertain nor spur one to volunteer complaints.
The Number is 7442, זדדב‎, zdadev, "symbiosis with what is understood and mothers life."
The best way to exercise prudence is not to become the Emeritus Curmudgeon but to understand the Sefirot, specifically the Zadadev, which translates into what is called yesed, "one who is founded" meaning one who is able to negotiate the rigors of reality and behave rationally.
"There is an additional unique aspect of yesod in that it acts as the channel through which malchut receives its proper measure of light and life force. Whereas netzach and hod distribute the divine efflux and determine the character and the amount the recipients receive, yesod is the actual distribution point. Thus, yesod functions as the connector between all of the sefirot which precede it, and the recipient, malchut, below it."
In between the anus penis place and the brain is this thing called yesod. The Kabbalah suggests all trouble begins because of a lack of ability to discern what is going on within the penis space place and the amount of recipients it receives:
"In order for the distribution to reach its intended destination, there must be a proper channel of communication between the giver, yesod, and the receiver, malchut. The distributor (yesod), must be able to identify the recipient (malchut) in order to apportion content to its intended recipient. This is why yesod is also called emet ("truth") in Kabbala. Yesod makes sure that the light and life force is delivered to the proper destination."
In Jewish Judaism the yesod and the emet which are like electrical currents or jet streams of water are subject to crisis unless one understand Shabbos. Shabbos is the greatest source of prudence there is.
Sirach's theory concludes then if one wants to be able to anticipate appropriate actions one must protect the real hidden motivation for life called the Shabbos. Do nothing that will not add increments of happiness to life, avoid that which robs the potential for happiness from life, be very clear with oneself about these things. Do not discuss one's predilections for real happiness, keep them completely hidden or thou shalt incur sorrow. Act on them instead, and do it quickly. The days are not long.
0 notes
konsonantenstadl · 2 months ago
Text
Dativsubjekte mit lassen
Als regelmäßiger Hörer des Ehrenwort-Podcasts bin ich in der Folge zu Ronald Schill (Mit Schill & Schande) auf einen kuriosen Hörbeleg gestoßen. In einem dort eingespielten Interview, in dem Ole van Beust sich zur seinerzeitigen Entlassung von Schill äußert, kommentiert er seine Beweggründe folgenermaßen [00:48:05–06]: Ich lass mir nicht erpressen (…). Die Hintergründe sind linguistisch nicht relevant, können aber z.B. auf Wikipedia nachgelesen werden.
Kurios deshalb, weil mir Dative in der lassen-Konstruktion bisher nur aus bairischen Dialekten (bzw. älteren Sprachstufen des Deutschen) bekannt waren. Obwohl dem Bairischen, nachgerade in Österreich, jüngst ein ganzer Spezialforschungsbereich gewidmet war, scheint zu dieser Konstruktion schon länger nicht mehr gearbeitet worden zu sein; Hubert Haider hat (1990) ihre grundlegenden Eigenschaften beschrieben, und ich erlaube mir, sie hier zu referieren. Dativsubjekte treten in transitiven ECM-Konstruktionen („transitiv“ ~ mit eingebettetem transitivem Verb) in verschiedenen bairischen Dialekten auf, siehe (1). Haider führt Belege von Sprechern aus folgenden Dialektregionen an: Waldviertel, Seewinkel (Apetlon), Murtal, Oberpfalz. Soweit ich sehe, scheint das vor allem ein mittelbairisches Phänomen zu sein.
(1a) Loß ira-DAT eam heiradn „Lass sie ihn heiraten“ (1b) Loß dean weibl-DAT d’eadebfl schöön „Lass deine Frau die Kartoffeln schälen“
Diese Konstruktion ist von den romanischen Sprachen wohlbekannt, wo in vergleichbaren Kontexten – hier wohlgemerkt mit faire ,machen‘, nicht mit auch kausativ verwendbaren laisser ,lassen‘ – ein präpositional markierter Subjektausdruck auftritt, vgl. (2).
(2a) Il fera boire un peu de vin à son enfant. „Er wird sein Kind ein wenig Wein trinken lassen.“ (2b) *Il fera boire son enfant un peu de vin. (Französisch; Haider 1990: 175)
Haider (1990) argumentiert dafür, dass es sich bei diesen vermeintlichen Dativsubjekten nicht um „echte“ ECM-Subjekte handelt, da sie sich mit Blick auf verschiedene Testkriterien nicht als solche zu erkennen geben (Haider 1990: 178–183): So können, um zwei dieser Tests herauszugreifen, Dativsubkte im Gegensatz zu „echten“ ECM-Subjekten keine Reflexive binden, siehe (3)–(4). Anaphern benötigen ein Antezedens in ihrer lokalen Bindungsdomäne (3); Dativargumente sind aus unabhängigen Gründen keine potentiellen Binder, und dies gilt auch für vermeintliche Dativsubjekte (4).
(3a) Er-j ließ die Leute sich-*i/j Schnaps besorgen (3b) Er-i hat sich-i Schnaps besorgen lassen (4a) * Ea-i hod den leidn-j si-i/j an schnobs midbringa lossn (4b) Ea-i hod si-i an schnobs midbringa lossn.
Wie (5) demonstiert, kann in ECM-Konstruktionen ein Prädikativ entweder den Kasus des Matrixsubjekts oder den des eingebetteten Subjekts kopieren; bei Dativ-ECM-Subjekten ist dies nach dem Ausweis von (6a) vs. (6b) nicht möglich (Haider 1990: 182).
(5) Loß den maon ois easchta-NOM | easchtn-AKK schpringa „Lass den Mann als ersten springen.“ (6a) Da vodda häd ia ois oanziga dochda des ned mocha lossn „Der Vater hätte sie [ihr] als einzige Tochter das nicht machen lassen.“ (6b) * Da vodda häd ia ois oanzigi dochda des ned mocha lossn
Die von Haider (1990: 183–184) formulierte Analyseskizze entspricht grosso modo dem, was er auch später zur ECM-Konstruktion ausgearbeitet hat (Haider 2010: 335–338); sie ist in ihrer Grundidee auch in einen HPSG-Ansatz integrierbar (siehe dazu z.B. Müller 1999: Kap. 17). Bei ECM-Konstruktionen kommt es demnach zu Argument-Identifikation, d.h. die Theta-Strukturen der betroffenen Verben werden unifiziert. Standardsprachliches lassen hat nur eine spezifizierte Argumentstelle, die syntaktisch als Subjekt realisiert wird; die Objektstelle ist unspezifiziert und „erbt“ die Argumente des eingebetteten Verbs. In den betreffenden Dialekten ist lassen ein potentieller Dativ-Zuweiser (im Gegensatz zur Standardsprache); die entsprechende Argumentstelle „erbt“ das externe Argument des eingebetteten Verbs, jedoch wird dieses immer permissiv (im Sinne von ,zulassen‘) interpretiert. Daher verhält es sich nicht wie ein „echtes“ ECM-Subjekt.
Bei Weiß (1998: 108–109) wird diese Konstruktion im Zusammenhang mit „clitic climbing“ erwähnt, d.h. Anhebung des pronominalen Dativsubjekts in die Wackernagelposition an der Mittelfeldspitze, wobei im Bairischen kein echtes „climbing“ vorliegt, da syntaktisch gesehen keine Satzgrenze überquert wird. Demske-Neumann (1994: 248–266) geht ebenfalls auf diese Konstruktion ein; ihrer Analyse zufolge haben wir es bei den lassen-Konstruktion mit einem „Satzerl“ (Small Clause; zur Eindeutschung siehe Staudinger 1995) zu tun, beim Dativ handelt es sich um ein Argumentadjunkt à la Grimshaw (1990), das durch das blockierte externe Argument eines Verbs lizenziert ist (siehe Demske-Neumann 1994: 250–251 zu den Details).
Noch ein paar Bemerkungen zu Diachronie (siehe Haider 1990: 177–178): Dativsubjekte bei lassen treten auch in älteren Sprachstufen des Deutschen auf, und zwar vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; Paul (1919: 394) zufolge ist der Dativ im 18. Jahrhundert quasi obligatorisch, und erst im 19. Jahrhundert setzte sich die moderne Konstruktion mit Akkusativ durch. Ausführlich thematisiert werden entsprechende Muster auch bei den „üblichen Verdächtigen“, z.B. Paul (1919: 393–395), Behaghel (1923: 623–625); Dal und Eromos (2014: 39 [§ 31]), aus der letzteren Quelle ein paar „Lesefrüchte“:
(7a) er läßt mir aber nichts merken (Goethe, Briefe [1774]) (7b) Gegner haben mir wissen lassen, daß […] (Heine, Über den Denunzianten)
Im modernern Bairischen muss man jedenfalls nicht lange suchen, um einschlägige Belege zu finden. So sagt ein von Oliver Baier gespielter, etwas schmieriger Primarius in dem sehr sehenswerten Zweiteiler Aufschneider [2010]: lossns mir des anschaun (01:24:34). Das Drehbuch stammt von David Schalko und Josef Hader, der auch die Haupfigur spielt, einen griesgrämigen, aber liebenswürten Pathologen. Ob sich bei von Beustens Sager indes um einen (Kasus-)Lapsus oder echte regionalsprachliche Syntax (auf niederdeutschem Substrat) handelt, kann ich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Es würde mich aber nicht überraschen, wenn dativische ECM-Subjekte, zumal sie im älteren Deutschen ja sehr häufig waren, auch in anderen regionalen Varietäten des Deutschen weiterexistieren. Für einschlägige Hinweise bin ich dankbar!
Literatur
Behaghel, Otto (1923): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. 1. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
Dal, Ingerid (2014) [1952]: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe; 7.) Berlin, New York: De Gruyter. 4. Aufl. Neu bearbeitet von Hans-Werner Eroms.
Demkse-Neumann, Ulrike (1994): Modales Passiv und Tough Movement: Zur Strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen. (Linguistische Arbeiten; 326.) Tübingen: Niemeyer.
Grimshaw, Jane (1990): Argument structure. (Linguistic Inquiry Monographs.) Cambridge (MA): MIT Press.
Haider, Hubert (1990): Datives in German „ECM“-constructions. In: Joan Mascaró und Marina Nespor (Hgg.): Grammar in Progress. Glow Essays for Henk van Riemsdijk: 175–185. (Studies in Generative Grammar; 36.) Dordrecht: Foris.
— (2010): The Syntax of German. (Cambridge Syntax Guides.) Cambridge: Cambridge University Press.
Müller, Stefan (1999): Deutsche Syntax deklarativ: Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche. (Linguistische Arbeiten; 394.) Tübingen: Niemeyer.
Paul, Hermann (1919) [1968a]: Deutsche Grammatik. Bd. 3, Teil 4: Syntax (Erste Hälfte). Tübingen: Niemeyer. [Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1919].
Staudinger, Bernhard (1995): Sätzchen: Small Clauses im Deutschen. (Linguistische Arbeiten; 363.) Tübingen: Niemeyer.
Weiß, Helmut (1998): Syntax des Bairischen. Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache. (Linguistiche Arbeiten; 391.) Tübingen: Niemeyer.
0 notes
literallynerm · 4 months ago
Text
T̳r̳e̳e̳ ̳o̳f̳ ̳L̳i̳f̳e̳ ̳i̳n̳ ̳K̳a̳b̳b̳a̳l̳a̳h̳
Tumblr media
Let's name the unlabeled ones so we have a complete diagram. The very top is Kether or Crown, the highest sefirah designated as superconscious. Second row to the left is Binah or Intelligence. Second row to the right is Chochmah or WIsdom. Third row to the left is Gewurah or Judgement. Third row to the right is Chesed or Mercy. There is actually one in the center between the second and third row called Da'ath and it is the location (mystical state) where all ten sefirot in the Tree of Life are united as one. Fourth row in the center is Spirit as well as Tif' eret or Beauty and Adornment. Fifth row to the left is Water as well as Hod or Majesty and Glory. Fifth row to the right is Fire as well as Netzach or Eternity and Eminence. Sixth row in the center is Air as well as Yesod or Foundation. Finally at the very bottom in the center is Earth as well as Malkuth or Kingdom.
Sefirot (/sfɪˈroʊt, ˈsfɪroʊt/; Hebrew: סְפִירוֹת, romanized: səfiroṯ, plural of Koinē Greek: σφαῖρα, lit. 'sphere' meaning emanations, are the 10 attributes/emanations in Kabbalah, through which Ein Sof ("infinite space") reveals itself and continuously creates both the physical realm and the seder hishtalshelut (the chained descent of the metaphysical Four Worlds).
As revelations of the creator's will (רצון rāṣon), the sefirot should not be understood as ten gods, but rather as ten different channels through which the one God reveals His will. In later Jewish literature, the ten sefirot refer either to the ten manifestations of God; the ten powers or faculties of the soul; or the ten structural forces of nature.
0 notes
nucifract · 6 months ago
Text
Tumblr media
Unter der Brücke. Juli 2024
Ich trinke seit bald dreissig Jahren keinen Alkohol mehr. Oder nur, wenn ich muß. Die letzte große Sauferei war der runde Geburtstag meiner Schwieger-Großmutter in Paris in den Neunzigern, bei dem gesoffen wurde wie bei den Wikingern. Obwohl - das trifft es nicht: In Frankreich säuft man nicht, man trinkt. Unglaubliche Menge zwar, aber ohne laut oder ausfällig zu werden. Und begleitet von ebenso unglaublichen Mengen Speise. Saufen kann man das einfach nicht nennen.
Auf jeden Fall war ich immer ein begabter Trinker. Keine Probleme mit Sucht oder Entzugserscheinungen, keine Gewalttätigkeiten oder sonstwie asoziales Verhalten. Und schließlich war mein Urgroßvater noch der Braumeister der Spitalsbrauerei in Stadtamhof (heute Regensburg), einer der ältesten Brauereien der Welt, der nix als Bier, aber nie ein Flaschenbier getrunken hat und auch keines, das älter war als ein oder zwei Tage. Wenn "der Großvater a Bier meng hod", wurde ein Kind mit einem Krug in die Brauerei oder ins Wirtshaus geschickt, auf dass es frisches Bier vom Fass wiederbringe.
Auf jeden Fall konnte ich tagelang trinken, Hohlmaß after Hohlmaß in mich reinschütten, auch die unzähligen Whiskeypullen, die die talentierten Mädchen aus meiner Fast-Frauen-WG damals bargeldlos organisierten.
Aufgegeben habe ich die Sauferei erst, als mein Sohn zur Welt kam und so frisch nach Milch und Hautcrème und sauberen Windeln roch. Da fand ich, mein ewiger Bieratem passe nicht mehr in die Situation.
Den Alkohol aufzugeben ist mir in keiner Weise schwergefallen. Nicht zu vergleichen mit dem eisernen Griff, in dem mich das Nikotin halten und meine Fixierung auf alles Orale. Mögen andere Männer mit den Schwanz denken, ich denk mit dem Schnuller*.
Und siehe: Jahrzehntelang war (West-)Deutschland neben der CSSR führend im pro Kopf-Konsum von Bier, jedes Jahr neue Rekorde brechend. Doch als dann ich das Trinken aufgab, ging es bergab mit den Verkaufsrekorden der deutschen Brauereien. Ein Unverstand von Sozialwissenschaftler würde daraus schließen, daß das Volk meinem leuchtenden Vorbild folgt, würde Kausalitäten sehen, wo keine sind.
Trotzdem gibt es noch immer Bevölkerungsgruppen, die sich das Gift reinhauen wie germanische Sauhirten. Ein beliebter Treffpunkt zum Sturzsaufen ist die Stelle, von der aus ich dieses Photo aufgenommen habe. Da kommt man zusammen, macht es sich gemütlich in seinem Müll vom Vorabend und begießt sich die Nase, bis sie sich in eine leuchtende Erdbeere verwandelt. Am nächsten Morgen liegt man glücklich im eigenen Dreck und sieht, was mein Photo zeigt. Nur in Farbe.
-
* Schnuller oder besser gesagt "Dutzel", wie es bei uns heißt.
Mit der Olympus OM-1, M-Zuiko 28mm 3.5
Mit der hübschen schwarzen. Ich habe auch noch eine silberne, die vor Jahren vom Olympus-Doktor in Hamburg instandgesetzt und auf Silberdingsbumms-Batterien umgestellt wurde. Aber hübsch geht vor.
0 notes
trackmelodycom · 7 months ago
Text
Listen And Download New Music By Boshra Ft Noorol Hod Called Eine Ali With 2 Quality 320 And 128 On TrackMelody Media New Persian Music Boshra Ft Noorol Hod – Eine Ali Download New Music By Boshra Ft Noorol Hod Called Eine Ali With Best Quality And Play Online On TrackMelody Media . . #TrackMelody #persian_music #Persian_music_download #Iranian_music_download #New_Persian_Music #New_Music #Arabic_music #Turkish_music #pop #rock #rap #jazz #download_music #trend_music
0 notes
htishk · 9 months ago
Text
09.04.24
Hm dann is schwierig, i bin eig davo ausganga dass du scho af oans vo beiden aus bist. Wega dera Frage ob er no in da Bauwong-Vereinbarung drin is.
Wia moinst ea Hod ned des, des wos du brauchst?
Erst ware ah echt Neugierig. Dann hanne namoi spekuliert und han festgestelllt, dass mi mei Neugierde wsl wieder in a Situation eine Manövriert de wsl ned guad ausgeht
Aussadem is er ned des Beziehungsmaterial des i mir aussa suacha dadad. I brauch eban dea wo mi fordert. Mit dem i wachsen kann und koan auf den i mi ned verlassen kann.
0 notes
schoenes-thailand · 11 months ago
Text
Chiang Mai: Brände im Norden Thailands vernichten etwa 30.000 Rai Waldfläche
Zuständige Beamte sagten, dass die Brände etwa 30.000 Rai (4.800 Hektar) Wald in drei Bezirken der Provinz Chiang Mai niedergebrannt hätten, nachdem die Brände vor etwa einer Woche begonnen hatten. Parkbeamte sagten, die meisten verbrannten Wälder lägen im Ob Luang Nationalpark. Den Beamten zufolge begannen die Brände fast gleichzeitig in den drei Bezirken Hot, Chomg Thong und Mae Cham. Zum Zeitpunkt der Drucklegung wüteten die Brände noch immer unkontrolliert. Die Beamten machten das Abbrennen durch Dorfbewohner auf der Suche nach essbaren Nahrungsmitteln und das Verbrennen von landwirtschaftlichen Resten für die Brände verantwortlich.
Tumblr media
Riesige Waldgebiete wurden durch wütende Brände in Chiang Mai zerstört Nachts waren an den brennenden Stellen deutlich Flammen zu sehen, die den Himmel rot färbten. Doch tagsüber war weißer Rauch zu sehen, der die Stellen bedeckte, an denen das Feuer den größten Teil der getrockneten Blätter und des Grases verzehrt hatte. Thossapol Puan-udom, stellvertretender Gouverneur von Chiang Mai, sagte am Sonntag, dass er die Maßnahmen zur Löschung des Feuers immer noch genau beaufsichtige. Er machte auch die Hitze und das trockene Wetter für viele der Brände verantwortlich, die sich seiner Meinung nach an hochgelegenen Stellen im Gebirge ereigneten und es den Feuerwehrleuten erschwerten, diese Gebiete zu erreichen. Thossapol sagte, die Feuerwehrzentrale des Distrikts Hod habe das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt um Lufteinsätze gebeten, um bei der Bekämpfung der Brände zu helfen. Thossapol sagte, das Ministerium erwarte im Gegenzug Hilfe von der Dritten Armee, um Flugzeuge zur Unterstützung der Brandbekämpfung bereitzustellen. Unterdessen berichtete das PM 2.5 Überwachungszentrum von Chiang Mai, dass am Sonntag 69 Hotspots entdeckt wurden und 38 davon im Hot-Distrikt, 13 in Mae Cham, 6 in Doi Tao, 4 in Chomg Thong, 3 in Mae Taeng und 2 in San Sai und jeweils eine in den Bezirken Prao, Mae Kwang und Chiang Dao. / The Nation     Read the full article
0 notes
Text
Tumblr media
Title: The Mathematics Of Absurd IV, 2010.
https://www.liveauctioneers.com/item/166071916_israel-pentax-35mm-analogue-photography-print-by-cuban-artist-conrado-maleta
Ein Hod Village Har HaKarmel Israel, Analogue Expired Color 35 mm Kodak Film. Still Life Bodegon Contemporary Cuban Art, Arte Cubano Contemporaneo En La Diaspora. Limited Edition Signed Numbered Art Prints for Allure Auctioneers. Digital Film Scans. This is an original artwork. Measure is all paper print including a white band at borders.
1 note · View note
affascinailtuocuore · 1 year ago
Text
S. Abulhawa-MORNINGS IN JENIN. Un viaggio umano e poetico tra i profughi di Palestina. Essere Ebrei, essere Palestinesi
A Thea Khamis che mi ha consigliato questo intenso romanzo. La storia “Palestine 1941. In the small village of Ein Hod a father leads a procession of his family and workers through the olive groves. As they move through the trees the green fruits drop onto the orchard floor; the ancient cycle of the seasons providing another bountiful harvest. Palestine 1948. The Abulheja family are forcibly…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
jewishvirtuallibrary-blog · 7 years ago
Photo
Tumblr media
16 year old Avraham Eliahu, who immigrated from Iraq in 1950, learning pottery at “Ein Hod”; 1960. x 
Between April 1950 and July 1951 approximately 105,000 Iraqi Jews made aliyah to Israel, following the Iraqi passage of  Law No. 1 0f 1950 which allowed Jews to apply to leave the country after renouncing their citizenship.  The day after the deadline for registration passed, the Iraqi government instituted a freeze on all assets of departing Jews, and passed a law stating that any Jew who did not return to Iraq within a specific period of time would forfeit both their nationality and their property.  6,500 Jews were now stuck in Iraq, and were subjected to harsh treatment.  
31 notes · View notes