#draufhauen
Explore tagged Tumblr posts
bookshelfdreams · 5 months ago
Text
Ich kann es nicht fassen, dass die Union immer noch, IMMER NOCH nichts besseres zu tun hat als gegen die Ampel - und vor allem die SPD - zu stänkern. 70.000 Wähler hat die CDU an die AfD verloren, und Söder, dieser *redacted*, hat nichts besseres zu tun, als den Rücktritt des Bundeskanzlers und die Auflösung der Regierung zu fordern.
Liebe Union, ist euch noch ganz wohl?? Habt ihr IMMER NOCH NICHTS begriffen? Indem ihr gegen die demokratischen Parteien agitiert, STÄRKT IHR DIE AFD!
Ihr könnt eure Ex-Wähler nicht zurückholen! Schon gar nicht im Osten! Die Leute wählen lieber gleich die echten Faschos, kriegt das endlich in eure hohlen Schädel!
Dieses AfD-Ergebnis IST AUCH AUF EUREM MIST GEWACHSEN! Weil ihr widerlich-kleingeistigen, reaktionären Drecksäcke nichts könnt, als auf andere draufhauen. Aber Überraschung! Die Leute die dumm genug sind, dass ihnen sowas imponiert, wählen lieber die, die noch lauter pöbeln.
Streicht das D aus eurem Namen. Und das C am besten gleich auch. Sozial war an euch eh noch nie was.
Nichts gelernt. Gar nichts.
198 notes · View notes
disdancetune · 2 months ago
Text
Hier das ist zum Draufhauen:🪅
Oder wahlweise auch:
♀️♂️🪘🥁
Wir können das zusammen machen
Wenn wir hier dran vorbei fahren:
Tumblr media
You galaxee, not all of them look like this...
Some of them look like....
Close your eyes....
Think
"flower"
What comes up?
Tumblr media
0 notes
sabine1976 · 3 months ago
Text
Die besten Fitnessgeräte für Mamas – Meine persönlichen Empfehlungen
Hey liebe Mamas,
ich weiß, wie schwer es sein kann, neben dem Alltag mit Kindern noch Zeit für sich selbst zu finden – besonders, wenn es um Fitness geht. Aber keine Sorge, ich habe mich für euch umgeschaut und eine Liste mit genialen Fitnessgeräten zusammengestellt, die euch helfen können, auch zu Hause in Bewegung zu bleiben. Hier stelle ich euch die Produkte vor, teile meine Gedanken dazu und gebe ehrlich Vor- und Nachteile an.
1. Ab Roller Wheel – Automatic Rebound Abdominal Wheel
Was ist das? Ein kleines Gerät, das eure Bauchmuskeln so richtig herausfordert – und dank des automatischen Rückstoßes könnt ihr das Training leichter kontrollieren.
Warum ich es mag:
Es ist super effektiv, um die Core-Muskulatur zu stärken, und nimmt kaum Platz weg. Perfekt, wenn ihr nicht viel Stauraum habt.
Die Griffe sind angenehm, und es fühlt sich stabil an, auch bei intensiveren Workouts.
Aber:
Anfänger könnten anfangs etwas kämpfen, da es eine gute Balance erfordert.
Teppichböden sind nicht ideal – hier braucht ihr besser eine harte Oberfläche.
👉 Hier könnt ihr es euch anschauen
2. Adjustable Chin-up Bar
Was ist das? Eine Klimmzugstange für den Türrahmen – ideal für Klimmzüge, Beinheben und mehr.
Warum ich es mag:
Kein Bohren, kein Werkzeug – einfach in den Türrahmen klemmen, und los geht’s!
Ihr könnt nicht nur Klimmzüge machen, sondern auch verschiedene Übungen ausprobieren, um den ganzen Körper zu stärken.
Aber:
Es passt leider nicht in jeden Türrahmen. Breite Rahmen könnten ein Problem sein.
Wenn ihr schwerer seid, solltet ihr sicherstellen, dass die Stange stabil bleibt.
👉 Mehr Infos gibt’s hier
3. Portable Multifunctional Push-Up Board Set
Was ist das? Ein tragbares Push-up-Board mit farbcodierten Griffen, das euch hilft, verschiedene Muskelgruppen gezielt zu trainieren – Brust, Arme, Rücken und Bauch.
Warum ich es liebe:
Es ist so vielseitig! Egal, ob ihr Anfänger seid oder schon Erfahrung habt, das System macht Spaß.
Klappbar und leicht zu verstauen – perfekt, wenn ihr wenig Platz habt.
Aber:
Das Farbsystem braucht etwas Eingewöhnung, bis man es versteht.
Obwohl es klappbar ist, ist es nicht super klein – für Reisen könnte es etwas sperrig sein.
👉 Hier könnt ihr es bestellen
4. Pro Agility Ladder and Cones
Was ist das? Eine 15-Fuß-Leiter und 12 Hütchen, die euch helfen, Geschwindigkeit, Agilität und Fußarbeit zu trainieren. Besonders gut für Cardio oder als Abwechslung zum normalen Training.
Warum ich es klasse finde:
Es macht richtig Spaß und bringt Abwechslung in euer Training.
Ideal für draußen – die Kinder können vielleicht sogar mitmachen!
Die mitgelieferte Tragetasche ist praktisch, um alles zu verstauen.
Aber:
Ihr braucht Platz, um die Leiter und die Hütchen auslegen zu können.
Es ist eher ein Ergänzungstool – für ein Ganzkörpertraining braucht ihr zusätzlich etwas anderes.
👉 Hier geht’s zum Produkt
5. Electronic Boxing Machine
Was ist das? Eine smarte Boxmaschine, die mit Musik und intelligenten Trainingsfunktionen ausgestattet ist – super motivierend für alle, die mal richtig Dampf ablassen wollen.
Warum ich sie feiere:
Es ist einfach cool! Die Musik macht total Spaß, und man bleibt länger motiviert.
Perfekt für Cardio-Workouts und Koordinationstraining.
Für Stressabbau unschlagbar – einfach draufhauen und loslassen!
Aber:
Sie ist nicht gerade günstig.
Ihr braucht eine stabile Wand, um sie sicher zu befestigen.
👉 Hier findet ihr mehr Infos
6. Grip Strength Trainer – Adjustable Resistance 22-132Lbs
Was ist das? Ein kleines, handliches Gerät, mit dem ihr eure Griffkraft und Unterarme stärken könnt.
Warum ich es mag:
Es ist kompakt und passt in jede Tasche – super für unterwegs oder kurze Pausen.
Der Widerstand ist einstellbar, sodass ihr je nach Fitnesslevel trainieren könnt.
Aber:
Es trainiert nur einen kleinen Bereich – der Fokus liegt auf Händen und Unterarmen.
Bei intensiver Nutzung könnte das Material mit der Zeit nachgeben.
👉 Hier könnt ihr es euch anschauen
7. Lifting Straps – Wrist Straps for Weightlifting
Was ist das? Robuste Baumwoll-Handgelenksschlaufen, die euch beim Gewichtheben unterstützen und die Handgelenke schonen.
Warum ich sie empfehle:
Sie geben extra Halt und Sicherheit, wenn ihr schwerere Gewichte hebt.
Einfach anzulegen und angenehm zu tragen.
Aber:
Sie sind wirklich nur für Krafttraining gedacht – wer lieber Cardio macht, braucht sie nicht.
Längerer Gebrauch kann Druckstellen verursachen.
👉 Hier gibt’s mehr Infos
Mein Fazit – was passt zu dir?
Wenn ich mich entscheiden müsste, wäre mein Favorit das Portable Push-Up Board Set. Es ist super vielseitig und macht es leicht, verschiedene Muskelgruppen zu trainieren. Wenn ihr etwas für draußen sucht, sind die Agility Ladder and Cones eine tolle Option – vor allem, wenn ihr mit den Kids trainieren wollt.
Aber ganz ehrlich: Alle Produkte haben etwas für sich. Schau einfach, was zu deinen Zielen, deinem Platz und deinem Alltag passt.
Alles Liebe und viel Spaß beim Trainieren, Schau dir die Produkte hier an und finde dein neues Lieblingsgerät! ❤️
Die besten Fitnessgeräte für Mamas – Meine persönlichen Empfehlungen
Hey liebe Mamas,
ich weiß, wie schwer es sein kann, neben dem Alltag mit Kindern noch Zeit für sich selbst zu finden – besonders, wenn es um Fitness geht. Aber keine Sorge, ich habe mich für euch umgeschaut und eine Liste mit genialen Fitnessgeräten zusammengestellt, die euch helfen können, auch zu Hause in Bewegung zu bleiben. Hier stelle ich euch die Produkte vor, teile meine Gedanken dazu und gebe ehrlich Vor- und Nachteile an.
Los geht’s!
1. Ab Roller Wheel – Automatic Rebound Abdominal Wheel
Was ist das? Ein kleines Gerät, das eure Bauchmuskeln so richtig herausfordert – und dank des automatischen Rückstoßes könnt ihr das Training leichter kontrollieren.
Warum ich es mag:
Es ist super effektiv, um die Core-Muskulatur zu stärken, und nimmt kaum Platz weg. Perfekt, wenn ihr nicht viel Stauraum habt.
Die Griffe sind angenehm, und es fühlt sich stabil an, auch bei intensiveren Workouts.
Aber:
Anfänger könnten anfangs etwas kämpfen, da es eine gute Balance erfordert.
Teppichböden sind nicht ideal – hier braucht ihr besser eine harte Oberfläche.
👉 Hier könnt ihr es euch anschauen
2. Adjustable Chin-up Bar
Was ist das? Eine Klimmzugstange für den Türrahmen – ideal für Klimmzüge, Beinheben und mehr.
Warum ich es mag:
Kein Bohren, kein Werkzeug – einfach in den Türrahmen klemmen, und los geht’s!
Ihr könnt nicht nur Klimmzüge machen, sondern auch verschiedene Übungen ausprobieren, um den ganzen Körper zu stärken.
Aber:
Es passt leider nicht in jeden Türrahmen. Breite Rahmen könnten ein Problem sein.
Wenn ihr schwerer seid, solltet ihr sicherstellen, dass die Stange stabil bleibt.
👉 Mehr Infos gibt’s hier
3. Portable Multifunctional Push-Up Board Set
Was ist das? Ein tragbares Push-up-Board mit farbcodierten Griffen, das euch hilft, verschiedene Muskelgruppen gezielt zu trainieren – Brust, Arme, Rücken und Bauch.
Warum ich es liebe:
Es ist so vielseitig! Egal, ob ihr Anfänger seid oder schon Erfahrung habt, das System macht Spaß.
Klappbar und leicht zu verstauen – perfekt, wenn ihr wenig Platz habt.
Aber:
Das Farbsystem braucht etwas Eingewöhnung, bis man es versteht.
Obwohl es klappbar ist, ist es nicht super klein – für Reisen könnte es etwas sperrig sein.
👉 Hier könnt ihr es bestellen
4. Pro Agility Ladder and Cones
Was ist das? Eine 15-Fuß-Leiter und 12 Hütchen, die euch helfen, Geschwindigkeit, Agilität und Fußarbeit zu trainieren. Besonders gut für Cardio oder als Abwechslung zum normalen Training.
Warum ich es klasse finde:
Es macht richtig Spaß und bringt Abwechslung in euer Training.
Ideal für draußen – die Kinder können vielleicht sogar mitmachen!
Die mitgelieferte Tragetasche ist praktisch, um alles zu verstauen.
Aber:
Ihr braucht Platz, um die Leiter und die Hütchen auslegen zu können.
Es ist eher ein Ergänzungstool – für ein Ganzkörpertraining braucht ihr zusätzlich etwas anderes.
👉 Hier geht’s zum Produkt
5. Electronic Boxing Machine
Was ist das? Eine smarte Boxmaschine, die mit Musik und intelligenten Trainingsfunktionen ausgestattet ist – super motivierend für alle, die mal richtig Dampf ablassen wollen.
Warum ich sie feiere:
Es ist einfach cool! Die Musik macht total Spaß, und man bleibt länger motiviert.
Perfekt für Cardio-Workouts und Koordinationstraining.
Für Stressabbau unschlagbar – einfach draufhauen und loslassen!
Aber:
Sie ist nicht gerade günstig.
Ihr braucht eine stabile Wand, um sie sicher zu befestigen.
👉 Hier findet ihr mehr Infos
6. Grip Strength Trainer – Adjustable Resistance 22-132Lbs
Was ist das? Ein kleines, handliches Gerät, mit dem ihr eure Griffkraft und Unterarme stärken könnt.
Warum ich es mag:
Es ist kompakt und passt in jede Tasche – super für unterwegs oder kurze Pausen.
Der Widerstand ist einstellbar, sodass ihr je nach Fitnesslevel trainieren könnt.
Aber:
Es trainiert nur einen kleinen Bereich – der Fokus liegt auf Händen und Unterarmen.
Bei intensiver Nutzung könnte das Material mit der Zeit nachgeben.
👉 Hier könnt ihr es euch anschauen
7. Lifting Straps – Wrist Straps for Weightlifting
Was ist das? Robuste Baumwoll-Handgelenksschlaufen, die euch beim Gewichtheben unterstützen und die Handgelenke schonen.
Warum ich sie empfehle:
Sie geben extra Halt und Sicherheit, wenn ihr schwerere Gewichte hebt.
Einfach anzulegen und angenehm zu tragen.
Aber:
Sie sind wirklich nur für Krafttraining gedacht – wer lieber Cardio macht, braucht sie nicht.
Längerer Gebrauch kann Druckstellen verursachen.
👉 Hier gibt’s mehr Infos
Mein Fazit – was passt zu dir?
Wenn ich mich entscheiden müsste, wäre mein Favorit das Portable Push-Up Board Set. Es ist super vielseitig und macht es leicht, verschiedene Muskelgruppen zu trainieren. Wenn ihr etwas für draußen sucht, sind die Agility Ladder and Cones eine tolle Option – vor allem, wenn ihr mit den Kids trainieren wollt.
Aber ganz ehrlich: Alle Produkte haben etwas für sich. Schau einfach, was zu deinen Zielen, deinem Platz und deinem Alltag passt.
Alles Liebe und viel Spaß beim Trainieren, Schau dir die Produkte hier an und finde dein neues Lieblingsgerät! ❤️
1 note · View note
kevkesblog · 5 months ago
Note
Ich war die mit "nicht mehr alles authentisch" und ich meine das nicht negativ :D "Nicht 100% authentisch" ungleich "absolut abgehobenes Arschloch". Ich finds toll, dass er sich oft Zeit für Fans nimmt etc. Ich finds toll, dass er noch viele Freunde von früher hat, aber auch ein Julian Brandt hat mal schlechte Tage und ist nicht perfekt. Das ist menschlich. Dennoch: Er kennt das "normale 40 Std/Woche" Leben nicht und kann es eventuell nicht immer nachvollziehen. All das hat nichts mit draufhauen zu tun. Und wenn (die Betonung liegt auf wenn) er mal Mitarbeiter "nicht wertschätzt", dann ist für mich die Chance gar nicht so gering, dass er das vielleicht nicht immer wahrnimmt, eben WEIL er diese Art von Arbeit nie selbst erlebt hat. Und das KANN dann eben arrogant wirken/sein, aber ich glaube nicht, dass er mit voller Absicht ein Arschloch ist. Wenn ich eins aus meiner langjährigen Zeit im Einzelhandel gelernt habe, dann das man sich den Schuh nicht anziehen sollte, wenn man mal kein Danke hört oder angeranzt wird - in 99,9% der Fälle hatte da einfach jemand einen schlechten Tag. Klar, in dem Moment ist das scheiße, wenn man das abbekommt, aber es ist auch nicht das Ende der Welt. Und ich bin mir sicher, dass auch die BVB-Mitarbeiter einiges gewohnt sind und das einzuschätzen wissen. Ich hatte jetzt beim Lesen nie das Gefühl, dass man beim BVB denkt, Jule sei ein Tyrann, aber wenn er wirklich unfreundlich ist/war, dann finde ich es auch okay, wenn man es anspricht. Ich bin deswegen jetzt nicht enttäuscht von Jule oder sonst was, ich hab ihn aber auch nie auf ein Podest gestellt.
Gute Erklärung.
0 notes
borispfeiffer · 11 months ago
Text
Dumm draufhauen, doch der Mond nimmt ab
/7 von Boris Pfeiffer // Morgens im Sonnenaufgang lese ich Zeitung. Oh, bin wieder in Deutschland. Grüppchen um Grüppchen, Gruppe um Gruppe, Groupie für Groupie zerfasert das Land in Meinungsmache. Dumm, weil Lernresistenz, Bubbleverhalten (raus aus den Netzen, rein in den Asphaltalltag), Mangel an Empathie, Mitdenken, Zuhören, und weil Lernverweigerung, Faktennegierung und nicht nachdenken über…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nuxillu · 2 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Super-Messie. Beweisfoto. Spinnenangst. Mai 2015.
Was ich mir dabei gedacht hatte? Mir irgendwann eine Ritterrüstung aus alten Filmdosen zu schmieden? Ein Mobile basteln, wie es damals in der Kunst-Szene so beliebt war: Viele, viele Fäden, an denen Dinge von Decken hängen?
Auf jeden Fall hatte ich damals die Angewohnheit, nach dem Streß des Filmeinspulens in völliger Dunkelheit, am gutbeleuchteten Küchentisch platzzunehmen und  die Filmdose auseinanderzupulen und dann in diese Tüte zu schmeißen. Zur Entspannung. Ich sag ja schon immer, daß ich einen leichten Dachschaden hab.
Filmeinspulen Streß? Aber Hallo! Für den Anfänger jener Streß, nicht zu wissen, ob man das hinbekommt oder ob vielleicht doch die ganze Arbeit der letzten Tage vernichtet sein wird. Für einen wie mich, der ich das Wort Arachnophobie schon in den Achtzigern kannte, als es nachgewiesenermaßen außerhalb der Irrenhäuser noch nicht zu den geläufigen Vokabeln zählte, dieser Streß:
Schonmal so eine richtig fette Kellerspinne gesehen? Die aussieht wie die Gummiviecher vom Jahrmarkt? So welche rasen hier manchmal (alle fünf Jahre) mit Affenzahn durch die Wohnung. Und dann geh mal mit einem Softwarefehler wie ich ihn hab in die Dunkelkammer, im Sommer, barfuß, mit kurzen Hosen und mach das Licht aus und fang an mit der Spulerei und spür, wie dir was am Bein rumkrabbelt und wisse, daß Du jetzt ums Verrecken das Licht nicht wirst anmachen können und spul um dein Leben und auch den nächsten Film noch und krieg die Dose zu, während in deinem Irrenhirn mit Starkstrom auf die Panik-Knöpfe geschossen wird und du schon wieder so ein Krabbel am Bein spürst und du eigentlich die Kraft hättest, jetzt in Panik eine gesamte Wohnungseinrichtung zu zerlegen. Danach ist jeder Gang in die Dunkelkammer ein Kampf gegen Riesen. Und so ein Dachschaden ist immer noch besser als der von solchen Typen, die sich mit raushängendem Schniepel in die S-Bahn hocken und unbeteiligt tun. Da ist mir meine Beklopptheit doch lieber und auch besser für meine Kleinfamilie.
Hätt ich allerdings meine todesmutige Frau nicht mit ihrer Staubsauger-Kanone, hätt ich mir wahrscheinlich schon illegalerweise eine abgesägte Schrotflinte besorgen müssen, um es jederzeit mit einer dieser Kellerspinnen aufnehmen zu können. Im modernen Fernkampf. Mit dem Besen draufhauen ist mir schon viel zu nah.
(Oh Gott, wenn Peta das alles hört. Aber den Veganern machts ja auch nix aus, wenn bei jeder Ernte 20000 Individuen pro Hektar getötet werden. Sollen sie mal mit den Veganern anfangen, bevor sie Irren wie mir das Leben noch schwerer machen.)
0 notes
constantinmarburg-blog · 5 years ago
Photo
Tumblr media
#ökologisch #schlagzeugen? #nachhaltig #draufhauen? Fragt doch Guillermo Nojochewicz, einen argentinischer #drummer, der mittlerweile in den #usa lebt mit seiner Gruppe #eleco, zu hören am Sonntag in der langen #jazzzeit von #radiounerhoert #marburg: Aktuelles von US-amerikanischen und deutschen #schlagzeugern im Rahmen der #deutschamerikanischefreundschaft 20-24 Uhr. - #rum901 #schlagzeug #schlagzeuger #schlagzeugspielen #schlagzeugliebe #schlagzeugsolo #drummers #drummerlife #drummerworld #drumming #drums #drumsdrumsdrums #drumminglife #drummerslife #drumlife #drumstagram #drumsdaily #schlagzeugbecken (hier: Bad Hersfeld, Germany) https://www.instagram.com/p/B1t_kcIoTxx/?igshid=17c7x1etubinh
1 note · View note
youjustwaitsunshine · 3 years ago
Text
Querdenker und Coronaleugner die sich mit den Opfern des Nationalsozialismus vergleichen verdienen einen Schlag in die Fresse und dann nochmal einen hinterher zur Sicherheit.
4 notes · View notes
solaradastra · 2 years ago
Note
Ok, ok, ok, ich geb's auf: Das Spatort-Fieber hat mich wieder voll gepackt. :D Eine allgemeine Frage: Ist die Folge so emotional aufgeladen wie HdS? Gibt's eine Weiterentwicklung/Thematisierung der Hölzer-Schürk-Beziehung (jeglicher Art)? (Give me all the feels! Please.)
Ha, sehr gut! Welcome back an Dein Spatort-Fieber! :-)
Meine (natürlich absolut subjektive) Antwort zu Deinen Fragen unterm Cut, allerdings ohne irgendwelche total konkreten Plotpoints zu verraten:
Die Folge ist emotional SEHR aufgeladen, wenn auch nicht von Anfang an. Wobei, Emotionen gibt's im Grunde schon von Anfang an, jedenfalls bei mir, haha. Aber das, was Du vermutlich meinst... das geht los ungefähr ab Minute 70. Ich sag mal so, Kissen zum wahlweise Dranfestkrallen oder Draufhauen können nicht schaden. Und ja, es gibt definitiv eine Weiterentwicklung und Thematisierung der Hölzer-Schürk-Beziehung. Es gibt richtige 'buddy scenes', Szenen mit ihnen zum Lachen, Szenen, in denen sie einfach total gut harmonieren. Und sie reden auch miteinander. Und andere reden auch über sie und ihre Beziehung, also... man kriegt hier sehr viel Hölzer-Schürk für seine Öffi-Gebühren.
34 notes · View notes
officialdorfkind2 · 4 years ago
Note
Mein Pferd verliert ihre Hufeisen als wären sie nur draufgelegt und nicht genagelt. Sie hatte wegen einer Verletzung Boxenruhe. Und schafft es ihr Hufeisen zu verlieren. Die fallen einfach ab bei ihr es ist der Wahnsinn. Heute hat sie ihren Hufschuh verloren den wir festgezogen, mit Klebeband umwickelt und eine Hufglocke drübergezogen haben. Unglaublich
Shout out an meine Pferde (oder auch an meinen Schmied), dass ich in 9 Jahren noch kein einziges mal auf Hufeisensuche gehen musste. Aber ja es gibt da schon solche Talente, da kannste das Eisen auch mit 8 Nägeln draufhauen, spätestens in einer Woche isses runter... Stay strong!
10 notes · View notes
florianwirtz · 3 years ago
Note
wirklich so... Kuntz' Abgang tut so dermaßen weh... was er für den DFB geleistet hat... nicht normal.
pls wenn ihr gegen Mainz Punkte liegen lasst, okay... Die sind gut drauf. Wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht, dass die euch groß Steine in den Weg legen werden.
Aber nach der Leistung am Sonntag traue ich dem Chaos Kindergarten zu, dass Bochum uns am WE sooo heftig fertig macht💀
Immerhin bleiben uns die Memes🥲
Tumblr media
Ja mal schauen… die sind halt gerade wirklich gut drauf und wir brauchen nur mal nen schlechten Tag erwischen (wie letztens in der europa league) und dann haben se die Nase vorn… und wir haben quasi keinen Sechser, weil Baumi verletzt ist und Andrich gesperrt (was stellt er sich denn auch so dämlich an 🥲)
Ach quatsch… das ist eure Chance! Nach der 0-8 klatsche müsst ihr nochmal eins draufsetzen und so richtig draufhauen 😂
Hab dieses gem gerade gefunden 💀
Tumblr media
2 notes · View notes
farbenkriegerin · 5 years ago
Quote
Eine will Stille, die andere Sturm, eine Hand reißt ein, was die andere aufbaut. In einem Moment will ich ein Traumhaus und in ‘nem anderen nur wieder draufhauen. Ein Trümmer fällt in meinem Inneren unter ‘ner Schicht aus Eis, das nicht auftaut. Aber niemals löst das Feuer in meinen Augen sich in Rauch auf.
Kontra K // 2 Seelen
9 notes · View notes
thomasmuellerfcbayern · 5 years ago
Text
Thomas Müller auf der Pressekonferenz:
+++ Müller über eSports +++
"Im Campus wird vielleicht viel gezockt, aber bei uns im Trainingszentrum wird die Konsole nicht mehr gezockt. Früher habe ich viel gespielt, sowohl PES als auch FIFA, aber das liegt schon 15 Jahre zurück. Privat spiele ich eine Basketballsimulation. Mit dem eSports kenne ich mich nicht so aus. Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt. Das ist ein Thema, das nicht nur Jugendliche bewegt, sondern auch andere Altersschichten. Bei den großen Turnieren sind richtig viele Zuschauer vor Ort, man sollte das machen, was den Leuten Freude bringt."
+++ Müller: "Glanzmomente werden aufpoliert" +++
"Unsere Glanzmomente werden aufpoliert und unsere nicht so guten Momente werden schattiert. Das ist das Spiel der Medien und der Menschen. Das Zwischendrin zählt nicht", sagt Müller und erinnert an das 7:2 im Hinspiel: "Es war ein sehr gutes, aber auch ein verrücktes Spiel. Man hat gemerkt, dass Tottenham intern ein bisschen Probleme hatte. Mental konnten sie nicht dagegen halten. Wir wurden zu Recht gefeiert. Aber wenn man es sachlich betrachtet, waren in dem Spiel genauso gute und nicht so gute Dinge dabei. Wir haben viele Kontertore erzielt. Im Vergleich zu den letzten Spielen haben wir da keinen Ball daneben geschossen. Die Spielzüge hatten wir in den letzten Spielen auch, nur nicht die klasse Abschlüsse. Natürlich war das ein Ausrufezeichen, vielleicht schaffen wir das auch morgen, auch wenn ich nicht glaube, dass es morgen 7:2 ausgeht."
+++ Müller über möglichen Rekord +++
"Dadurch, dass das In-die-Spur-Finden einen Sieg bedingt, ist mir der Rekord (von sechs Siegen, Anm.d.Red.) sehr wichtig", sagt Müller lächelnd.
+++ Müller über den Trainerwechsel der Spurs +++
"Wir haben das natürlich mitbekommen, weil Pochettino auch in München ein Gerücht war. José Mourinho ist natürlich ein Big Player. Der Spielstil hat sich etwas verändert. Gerade weil er mehr Fokus auf das Ligaspiel legt, heißt das vielleicht nicht ganz so viel für das Spiel morgen."
+++ Müller über Lewandowski +++
"Wenn man die letzten beiden Spiele nimmt, lässt sich das mit Sicherheit feststellen. Er hat nicht getroffen und wir haben nicht gewonnen. Es ist niemand anderes in die Bresche gesprungen. Aber in Düsseldorf haben wir vier Tore geschossen und gewonnen, ohne dass Lewandowski getroffen hat. Wir anderen Offensivspieler müssen mehr in die Bresche springen. Vielleicht muss der eine oder andere, und auch ich selbst, das Spiel verändern und mehr in Richtung Torschützen-Spiel gehen. Wir haben grundsätzlich sehr gute Abschlussspieler. Gerade in den letzten beiden Spielen haben wir es aber nicht geschafft, deswegen muss ich mich zu Recht dieser Frage stellen. Wir werden auch wieder andere Momente erleben, in denen die Frage hinfällig ist", sagt Müller auf SPORT1-Nachfrage.
+++ Müller über Martínez +++
"Diese Aktion hat uns nicht unbedingt geholfen, das weiß er auch. Aber wir suchen uns in der Mannschaft kein Opfer, auf das wir draufhauen. Es geht ganz normal weiter. Das wird ihn nicht aus der Bahn werfen. Es macht nicht nur der Defensivspieler Fehler. Bei 40 Schüssen und nur zwei Toren sind auch die Offensivspieler betroffen. Wir versuchen uns gegenseitig zu pushen, das betrifft auch Javi", sagt Müller über Martínez, der mit seinem Foul im Strafraum die 1:2-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach eingeleitet hat.
+++ Müller über die aktuelle Formdelle +++
"Wir stehen kurz davor, die Chance zu haben als erste deutsche Mannschaft mit sechs Siegen die Gruppenphase abzuschließen. Da ist nur schwer eine Delle zu erkennen. Aber wenn man es auf die Bundesligasaison bezieht, haben wir viel zu wenig Punkte. Das ist Fakt. Wir haben schon vier Spiele verloren, das hatten wir teilweise auf die gesamte Saison nicht. Vor dem Leverkusen-Spiel hatten wir ein Torverhältnis von 16:0. Wir sollten alles dransetzen, das weiterzumachen, was uns in den Spielen stark gemacht. Nur weil das Ergebnis nicht gut war, sollten wir unsere Stärken nicht über Bord werfen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen. Wenn wir die folgenden Spiele gewinnen, können wir erhobenen Hauptes in die Winterpause und die Vorbereitung gehen. Die Gegner wissen zwar, dass uns die sechs Punkte fehlen, aber sie wissen auch, dass wir kommen! Falls wir das so umsetzen, wie ich mir das wünsche, weiß die Bundesliga, dass mit uns zu rechnen ist", sagt Müller auf SPORT1-Nachfrage.
+++ Müller über Ladehemmung +++
"Man muss eine Mischung finden aus Analyse und Abstimmung in der Offensive. Es geht darum, die richtigen Dinge zu machen. Wir haben nicht nur Chancen nicht genutzt, sondern hatten auch Situationen, in denen der allerletzte Pass zehn Zentimeter in den Rücken gespielt wurde. Es geht darum, zu analysieren und richtig zu fokussieren. Es geht darum, in der nächsten Chancen anzugreifen. Es ist wichtig, sich nicht runterziehen zu lassen. Es reicht nicht zu sagen: Das wird schon. Sondern man muss auch kritisch mit sich selbst sein. Wir lassen uns deswegen nicht unterkriegen. Ich weiß nicht, ob ich mit Bayern schon zwei Mal in Folge verloren habe und danach für unsere Spielweise gelobt wurde. Ich habe mich geschmeichelt gefühlt. Das zeigt, dass wir mit unserer Art und Weise auf dem richtigen Weg sind. Aber am Ende geht es darum, dass die drei Punkte dastehen."
+++ Müller macht den Anfang +++
"Wir haben zwei Ziele für morgen, eigentlich nur eins: Das Spiel gewinnen. Wir haben zwei Gründe, das Spiel zu gewinnen: Ein Mal die Souveränität zu unterstreichen, das sechste Spiel auch noch zu gewinnen. Und dass wir wieder ein Gefühl dafür bekommen und uns wieder belohnen. Damit wir das Selbstvertrauen mit in die Liga nehmen."
4 notes · View notes
victoria-benner · 5 years ago
Text
Chaosszenen
Tumblr media
Ich sitze mal wieder davor und stöhne, denn ich schaffe es nicht, sie zu Schreiben: Chaosszenen.
Szenen, in denen sehr viel in sehr wenig Zeit, am besten noch gleichzeitig (Horror) passiert!
Solche Szenen sind meine Albtraumszenen. Szenen in denen Pferde rennen, Waffen fliegen, Leute schreien und aufeinander zuspringen, dabei die Waffen schwingend oder aber Szenen in denen sich Leute neben einer stark befahrenen Straße anschreien, während neben dran die Autos hupend vorbei brausen, Passanten blöd gucken oder das eine oder andere sagen. Szenen mit mehr als zwei Leuten, die diskutieren, sich ins Wort fallen, teilweise zustimmen, gestikulieren, schreien, sich übertönen oder oder oder…
Szenen die vollgepackt sind mit Aktionen, die alle gleichzeitig passieren, die man aber so nicht auf das Blatt Papier bringen kann, weil Papier zwar geduldig ist, aber kein Medium in dem man Dinge die gleichzeitig passieren auch gleichzeitig abbilden kann.
Bei solchen Szenen raufe ich mir die Haare, verzweifle und wünschte mir, ich hätte mich lieber für Film, als für die Literatur interessiert, denn, so scheint es mir, mit dem Medium Film wäre es deutlich einfacher zu bewerkstelligen, die Schnelligkeit und Gleichzeitigkeit all dessen was passiert aufzunehmen und auszudrücken. Einfach die laute Umgebung nachgestalten, die Schauspieler auftreten lassen, sie auffordern sich gegenseitig anzubrüllen, reinzubrüllen, zu gestikulieren und dann … Kamera draufhalten. Falls notwendig die Kamera das eine oder andere Mal schwenken, um die schnellen Wortwechsel zu verdeutlichen und alles ist im Kasten. Perfekt. Aber nein, ich habe Papier gewählt und bei Papier ist das „draufhalten“ nicht möglich. Eine Sache muss immer unter den Tisch fallen bei solchen Szenen. Entweder die ohnehin schon laute, stressige Umgebung, z.B. die laute Straße an der gestritten wird und die, bei ohnehin schon aufgeheizter Stimmung vielleicht der letzte Tropfen war, der zur Explosion führt, oder aber Streitteilnehmer müssen aus der Diskussion geworfen werden oder mit langatmigen Erklärungen, wer jetzt was sagt, versehen werden, da sonst der Leser bei mehr als zwei Personen schlecht bis gar nicht folgen kann.
Also lange Rede kurzer Sinn: Bei Chaosszenen habe ich immer Schwierigkeiten alles, was passiert, die Gleichzeitigkeit einzufangen und es trotzdem noch schnell, prägnant und Schlag auf Schlag klingen zu lassen. Und immer wieder vor dem gleichen Problem zu stehen nervt. Daher habe ich mir gedacht, ich kann doch nicht die Einzige sein, die ein Problem damit hat. Was machen die anderen, wenn es um solche Szenen geht in denen viel auf „kleinem Raum“ passiert? Wie gehen die das an? Schaffen sie es solchen Szenen gut zu schreiben, dass dem Leser vermittelt wird, wie viel da auf einmal gleichzeitig passiert und wie viel Energie und Stress in diesen Szenen steckt? Außerdem: wenn ich etwas dazu finden sollte, kann ich das dann für mich umsetzen?
Ist ja nicht so, als wäre jeder Tipp für jeden eins zu eins umsetzbar. Was bei dem einen klappen mag, führt bei einem anderen vielleicht zur Blockade.
Daher habe ich mich durch das Netz geklickt, auf der Suche nach einer Antwort, nach konkreten Beispielen, die mir zeigen, wie ich dieses Problem angehen könnte, doch leider, oft wurde ich enttäuscht. Oft sind die Tipps die man findet eher wässrig, ohne Beispiele (Warum eigentlich? Na, da ist ist Stoff für einen anderen Artikel.) und ich finde, sie können daher nur schlecht als Hilfe dienen. Denn wie soll ich etwas umsetzen, wenn ich keinen Blassen habe was und wie genau?
Wenn ich Sachen lese, wie dass man in Kampfszenen am besten den Leser ganz nah an dem entsprechenden Charakter sein lassen soll, denn so leidet der Leser mit, was die Sache für ihn spannend macht, dann ist das sicher gut gemeint, aber wie soll ich das umsetzen? Auch der Tipp, mir zu überlegen, was der jeweilige Charakter gerade denkt, fühlt, riecht, schmeckt, ist sicher gut gemeint, führt aber im Zweifel zu elend langen Beschreibungen, die zwar einen deutlichen Einblick in das Seelenleben des Helden geben, aber eher in einen Liebesroman, als in eine Kampfszene passen. Aktion lebt von Schnelligkeit, Schlag auf Schlag. Stundenlanges Sinnieren darüber, dass der Held den anderen jetzt eigentlich nicht schlagen will, dass es ihm leid tut und dass er nur die Prinzessin retten möchte… ist nicht schnell.
Daher hier nun mein Abriss dessen, was ich gefunden habe und wo ich die Probleme dabei sehe.
Tipp 1: PoV
PoV ist der Point of View, die Erzählperspektive oder, einfacher ausgedrückt die Frage danach in welcher Figur man gerade steckt, aus wessen Augen man das was passiert betrachtet.
Handelt es sich um eine Szene in der viele Figuren über das Spielfeld huschen, hat man freie Auswahl und, so habe ich gelesen, nicht jede dieser Figuren ist gleich gut geeignet, um erleben zu können, was passiert.
Laut den Tipps ist die Wahl einer Figur mitten in der Schlacht gut, wenn man die Schrecken der Schlacht hautnah beschreiben will. Warum? Ist doch klar, liegt am PoV. Bei dem geht es immer darum, dass man nur das erleben kann, was diese konkrete Figur erlebt. Man kann nur riechen, sehen, hören, fühlen, schmecken, was auch immer, was diese konkrete Figur riecht, sieht, hört, schmeckt, was auch immer.
Für das konkrete Beispiel der Figur an vorderster Front heißt dass, dass sie jede Menge Gegner sieht und das bei ihr die Schlacht Schlag auf Schlag geht, wenn sie voran stürmt oder das zumindest versucht, dass sie aber auch nicht mehr sehen und weitergeben kann als das. Sicher, da passiert viel in verdammt kurzer Zeit, aber eine Schilderung dessen, was den anderen Figuren passiert, wird eher kurz ausfallen. Ganz wegfallen muss sie nicht, man kann durchaus den Weg des einen oder anderen Mitstreiters kreuzen, warum nicht. Aber viel wird man dabei von eben jenem Mitstreiter nicht mitbekommen, weil man einfach zu sehr damit beschäftigt ist zu überleben, den nächsten Schlag, den nächsten Gegner abzuwehren. Daher kann der Soldat an vorderster Front auch nicht viel über den tatsächlichen Stand der Schlacht sagen. Er weiß nicht, wie viele Reihen von Gegnern er noch vor sich hat. Ist der Typ vor ihm der Letzte oder kommen da noch zwanzig andere? Egal, hau drauf!
Er kann auch nicht sagen, ob er auf der Gewinner – oder Verliererseite kämpft, wie viele seiner Mitstreiter / Mitstreiterinnen bereits im Matsch liegen. Weil er es nicht sieht. Er ist zu beschäftigt.
Er kann auch im Zweifel nicht sagen, ob die eine wichtige Figur noch lebt oder nicht. Hat man es also mit einer Szene zu tun in der eine wichtige Figur stirbt, hilft einem der PoV des armen Kerls an vorderster Front wenig, denn so sieht der Leser die wichtige Figur nicht sterben. Es sei denn eben der arme Kerl spießt sie auf. Möchte man sicher sein, dass der Leser das Ergebnis der Schlacht mitbekommt, wie knapp sie gewonnen wurde, wer alles dabei draufgeht, so sollte man eine andere, etwas ausserhalb der Schlacht stehende Perspektive einnehmen. Ja, der Herr General. Es ist kein Zufall, dass die Ordensträger bei historischen Schlachten immer oben auf dem Hügel standen und sich das Elend und Gemetzel von dort aus ansahen. Einer muss den Überblick behalten, die Toten und Lebenden zählen und notfalls das Kommando zum Rückzug geben. Wählt man eine Figur etwas außerhalb, hat der Leser einen guten Überblick und kann gleichzeitig „einschätzen“ bzw. in dem Fall bekommt er es gezeigt und gesagt, ob und wenn die Schlacht verloren oder gewonnen wird. Trotzdem ist er noch nah genug am Hexenkessel dran, um das Gruseln zu bekommen, die Spannung zu fühlen.
Tipp 2: Sprache
Gleichzeitig mit dem Tipp kam auch der Rat, sich nicht mit langatmigen Beschreibungen und Erklärungen aufzuhalten. Diese setzen das Tempo herab, was kontraproduktiv ist, wenn man eine Schlacht schildert, in der es Schlag auf Schlag gehen soll. Daher kurze Sätze. Keine Erklärungen. Oder aber Verwendung von Kommata, wenn überhaupt längere Sätze verwendet werden sollen.
An sich ein guter Tipp, aber wie genau soll das am Ende aussehen ? Ein Text, der keine langen Sätze enthält? Wie lang ist lang?
Das krasseste und, wie ich fand, beste, war ein Text, der mehr Telegramm war als alles andere. Oft waren keine vollständigen Sätze vorhanden, mitten drin brach alles ab, etwas Neues begann. Zugegeben, der Eindruck, der dadurch entstand war verwirrend, aber auch einer, der Schnelligkeit und Energie vermittelte, was eigentlich der Eindruck ist, den ich von einer Schlacht haben wollen würde. Sehr viel stürmt in kurzer Zeit auf einen zu. Orientierung goody bye, draufhauen um zu überleben? Das Gebot der Stunde.
Ein Beispiel gefällig? Bitte.
Aus dem Nichts kam ein Schwert heran gesaust. X ging in die Knie. Er riß das Schwert hoch. Ein Klirren, als beide Waffen sich trafen.
X holte aus. Er befreite sich, sprang auf die Füße. Ein weiterer Angriff
Alles in allem vermittelt mir das die Schnelligkeit und auch Atemlosigkeit, die ich in so einer Situation erwarte. Niemand, der ein schweres Schwert nicht nur hält, sondern auch noch heben und damit zuschlagen muss, wird Kraft und Atem für lange Erklärungen haben und wenn er gegen mehr als nur einen Gegner kämpfen muss schon gar nicht. Daher finde ich den Telegrammstil ehrlich noch am besten und auch am leichtesten umsetzbar, wenn es um das Schreiben solcher Szenen geht. Sogar bei Streitszenen in Romanen klappt das, nur dass man dem Leser dann sehr viele abgebrochene Sätze zumuten muss. Aber mal ehrlich, wer kommt in einer hitzigen Diskussion schon ohne Unterbrechung zu Wort?
Tipp 3: Umgebung
Ich sagte es ja bereits: Wenn ich solche vollgepackten Szenen schreibe, blockiere ich mich immer gern selbst, weil ich alles unter einen Hut bringen möchte. Die Figuren, ihre Angst und Anspannung, die Aktionen an sich, also den Kampf und dann noch die Umgebung, in der alles stattfindet und die auch wichtig, hilfreich oder eben nicht hilfreich sein kann.
Allerdings ist das einfacher gesagt als getan, denn soviel unter einen Hut zu bringen ist, wie wenn man mit fünf widerspenstigen Hundewelpen gleichzeitig jonglieren möchte. Sie passen nicht auf, sie tun was sie wollen und ja …
Der Tipp, wie man die Umgebung in der etwas stattfindet besser einbinden könnte ist, indem man sie während des Kampfes der Diskussion nutzt. Den besten Tipp dazu habe ich beim Nornennetzwerk gefunden, wo erklärt wurde, dass eine Umgebung für einen Kampf auf verschiedene Weise hilfreich und hemmend gleichzeitig sein könnte.
Als Beispiel wurde hier ein Kampf in einem, ich nenne es mal mittelalterlichem Setting, genutzt. Ich denke, mehr muss ich nicht sagen oder? Sofort sieht man es vor sich: Eine Schenke, zwei Typen mit langen Schwertern, die in den jeweils anderen gesteckt werden sollten. Herumstehende Bänke, Krüge, Essensteller. Vielleicht noch jemand, der überrascht und verängstigt hinter der Bar steht. Nicht viel Platz und jede Menge Krempel, der zu Bruch gehen kann.
Hinderlich oder? Besonders, wenn man sich mit einem Schwert in der Hand bewegt, denn die Dinger können gern mal über einen Meter lang und verflucht schwer sein. Bänke eigenen sich außerdem hervorragend dafür, jemanden, der es gerade eilige hat in die Quere zu kommen. Bierkrüge auch. Andererseits sind die meist gut gefüllt und wenn man es clever anstellt und man nicht wirklich scharf auf einen Kampf ist und wegrennen durchaus eine Option wäre, mit der man leben kann, kann so ein Bierkrug von einem Hindernis zum Weg in die Flucht mutieren, in dem die Figur statt des Schwertes lieber ihn ergreift und dem Gegner ins Gesicht schleudert. Die Überraschung, wenn plötzlich ein nasser Schwall auf einen niedergeht, statt des erwarteten Schlags, verschafft einem wichtige Sekunden zum Weglaufen. Und als Autor hat man gleichzeitig noch ein Teil der Umgebung in die Szene eingebaut.
Funktioniert auch bei anderen Umgebungen und sogar Wetter.
Regen kann dafür sorgen, dass der Grund und Boden auf dem die Kämpfer stehen matschig, rutschig werden und fallen. Streitende Paare können sich mit Kissen bewerfen oder es können sogar Teller fliegen.
Nun schreibe ich aber nicht immer Fantasy und nicht jeder sucht Hilfe für Fantasyromane, daher diesmal ein Beispiel in einem etwas gängigerem Setting: ein moderner, normaler drei Personen Haushalt. Beziehungsweise der Haushalt von Tom und Charlotte, von der wir wissen, dass sie gern und laut und in Charlottes Fall auch sehr „heftig“ streitet und gern alles als Argumentverstärker nutzt, was nicht niet- und nagelfest ist.
Ich weiß, dass bei Tom und Lotte Küche und Wohnzimmer nur mit einem Tresen, bzw. einer Arbeitsplatte voneinander getrennt sind. Den Streit von der Küche ins Wohnzimmer zu verlagern ist also für die zwei kein Problem und sowohl Küche, als auch Wohnzimmer bieten jede Menge Argumentverstärker.
Im Fall der Küche gibt es diverse Küchentüren, die man zuwerfen kann, sollte der Streit ausbrechen, wenn Charlotte kocht. Es gibt, wie in jedem Haushalt, jede Menge Kleinkram, der sich gern auf Arbeitsplatten ansammelt. Das können diese kleinen Gewürzdosen sein oder Salz- und Pfefferstreuer. Dann gibt es eine Obstplatte und wenn die Äpfel nicht gegessen werden, werfen kann man sie immer noch. Sollte sich der Streit ins Wohnzimmer verlagern, gibt es die Sofakissen, die man werfen kann oder, wenn man etwas weniger wütend ist, zumindest hochnehmen, ausschütteln und wieder drapieren könnte. Man kann eine Decke ordentlich zusammenfalten, damit die Hände etwas zu tun haben, während man den nichtsnutzigen Argumenten seines Gegenübers zuhört, der alles Mögliche, aber nicht recht hat, mit dem, was er behauptet. Man könnte auch Krümel vom Tisch bürsten. Der Vorteil daran, zusätzliche Aktionen in die Szenen mit einzubauen liegt darin, dass man mit ihnen auch den Zustand der Figur nach außen demonstrieren kann. Ist Charlotte beim Kochen, schneidet sie gerade Zwiebeln, etwas das sie tausend Mal gemacht hat, dann muss sie schon sehr aufgebracht sein, um sich in den Finger zu schneiden und, unnötig zu sagen eigentlich, aber es wird ihre Laune nicht heben, wenn sie sich in den Fingern schneidet. Außerdem hat sie dann ein Messer in der Hand, dass sie auf die Arbeitsplatte werfen kann. Und hoffentlich auch nur auf die Arbeitsplatte wirft. Mit dem Hilfsmittel Messer, beziehungsweise ob sie sich in den Fingern schneidet, kann ich also indirekt ihre Laune rüber bringen, noch bevor sie auch nur ein Wort gesagt hat. Daher ist die Idee die Umgebung für die Szene zu nutzen ziemlich gut.
Anderes Beispiel gefällig?
Wenn sich zwei gestritten haben und einer läuft weg, ist es sehr wahrscheinlich, dass er oder sie weggelaufen ist, weil alles zu viel für ihn oder sie wurde. Sollte er oder sie sich jetzt in einer Stadt herumtreiben, ist die Chance, dass ihm oder ihr etwas passiert relativ hoch, weil hochgekochte Emotionen, Gedanken, die um den Streit kreisen und moderner Straßenverkehr sind keine gute Mischung.
Hier kann also der Verkehr den man sonst außen vor lassen müsste oder den man sonst mühselig beschreiben müsste und der wie ein Klotz am Bein wirken würde für sich arbeiten lassen, indem man die Hauptfigur einfach über eine Straße stolpern und fast unter das Auto kommen lässt. So wird sichtbar, dass die Hauptfigur überall, nur nicht im Hier und Jetzt ist, denn wer rennt schon freiwillig vor ein Auto?
Tipp 4: Recherche
Klingt jetzt dumm, aber Recherche ist wichtig. Gut, weniger bei den alltäglichen „Kampfszenen“, als bei denen für die Fantasyromane, bei denen echte Waffen im Spiel sind, aber dennoch…
Für „Hüter“ habe ich damals Schnupperstunden im Bogenschießen genommen, weil ich mir dachte, dass es gut wäre einfach mal einen Bogen in der Hand gehabt zu haben. Ob ich tatsächlich einer meiner Figuren einen in die Hand drücken wollte, ob das überhaupt vorkommen sollte, war zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht klar, aber dennoch war es gut, an dem Kurs teilgenommen zu haben, denn über den Umgang mit Waffen zu lesen ist eine Sache, sie selbst mal in der Hand gehabt zu haben ein ganz anderes Gefühl. Später habe ich auf meine Erfahrungen in dem Kurs für Margret zurückgreifen können, in deren Hand sich jede Sache zu einer gefährlichen Waffe verwandelt, wenn auch anders als gedacht und die ziemliche Schwierigkeiten mit Pfeil und Bogen hat, denn mit Pfeil auflegen, die Sehne ziehen und schießen, damit ist es bei Weitem nicht getan. Da kann verflucht viel schieflaufen und wenn es auch nur das ist, dass man die Sehne gar nicht gezogen bekommt.
Gleiches gilt für den Kampf Mann gegen Mann. Es heißt nicht umsonst StuntCHOREOGRAPHIE. Ein Kampf ist in den meisten Fällen etwas Geplantes, man reagiert auf den Gegner, auf seine Bewegungen auf die Kraft, die er hat oder die er nicht hat. Zumindest dann, wenn man seine Kunst etwas beherrscht. Als Anfänger hingegen… reißt man die Arme vor das Gesicht, kneift die Augen zu und zieht den Kopf ein und denkt sich: „Bitte bitte, lass mich das überleben!“
Daher wichtig: immer überlegen, wie erfahren ist die Figur im Umgang mit der Waffe, im Kämpfen allgemein. Und nicht nur das, auch die Frage, wie sie an dem Tag drauf ist, ist wichtig und ob sie bereits Verletzungen hat oder nicht, denn auch das beeinflusst wie und ob man überhaupt kämpft und nicht lieber das Weite sucht.
Tipp 5: Atmen
Mein ganz privater Tipp: Atmen. Am besten bevor ihr die Szene plant, bevor ihr sie schreibt und immer wieder zwischendrin.
Obwohl ich all diese Tricks kenne, stehe auch ich jedes Mal wieder vor diesen Szenen, sehe wie sich das geballte Chaos in meinem Kopf perfekt choreografiert abspielt und es ist packend, toll, spannend und actiongeladen und dann sitze ich da und bin dazu verdammt es auf das Papier zu bringen, spule zurück, drücke noch mal auf Start und … es klappt nicht. Es passiert einfach so viel, auf so kleinem Raum in so kurzer Zeit, dass es mich nur blockiert. Daher: Atmen. Und dann daran gehen alles auseinanderzunehmen, sich alles anzusehen und dann zu entscheiden wem genau man über die Schulter guckt und was der oder die sehen, machen kann, was sie aus der Umgebung verwenden kann und was ihr das Genick brechen kann. Dann genau das in trockenen Worten aufschreiben, als Plan und sich dann daran halten und versuchen den trockenen Bericht auszustaffieren.
Bei normalen Streitszenen gelingt mir das besser, als bei Kampfszenen, die möchte ich am liebsten immer noch mit einem „r“ schreiben, aber hey, Übung macht die Meisterin und überarbeiten ist immer möglich.
1 note · View note
borispfeiffer · 11 months ago
Text
Dumm draufhauen, doch der Mond nimmt ab
Tumblr media
/7 von Boris Pfeiffer // Morgens im Sonnenaufgang lese ich Zeitung. Oh, bin wieder in Deutschland. Grüppchen um Grüppchen, Gruppe um Gruppe, Groupie für Groupie zerfasert das Land in Meinungsmache. Dumm, weil Lernresistenz, Bubbleverhalten (raus aus den Netzen, rein in den Asphaltalltag), Mangel an Empathie, Mitdenken, Zuhören, und weil Lernverweigerung, Faktennegierung und nicht nachdenken über sich selbst sich hochschrauben. Dafür das eigene Ich das Maß aller Dinge. Dafür influencerlike Eigenüberhöhung. Dafür Machtstreben, bei manchen um jeden Preis. Doch der Mond steht auf abnehmend. Das sehe ich auch. An den Teilnehmerzahlen der Demonstrantinnen und Demonstranten für Demokratie. An den Besucherzahlen der kleinen und großen Kunstaustellungen in Berlin. Viele Menschen, die sich die Bilder Edward Munchs anschauen. Viele Besucherinnen und Besucher der Fotoausstellung 'Berlin in einer Hundenacht' mit den Fotos von Gundula Schulze Eldowy, die den Blick der Welt ab 1977 traurig, hart und wach auf die sozialen Lagen in der DDR lenkte. Und ich denke heute mal nicht an Lindner, sondern an Scheel und Genscher. Und an die Hotelangestellte aus Pakistan, die nicht in Deutschland, sondern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ganz allein durch ihre Arbeit ihre Familie lebensnotwendig unterstützt und an ihrer Einsamkeit leidet. Und über all dem der Mond, derselbe derselbe. Der Verlag Akademie der Abenteuer wurde Ende 2020 gegründet, um in diesem Kinderbücher neu aufzulegen und Bücher in die Welt zu bringen, die es sonst vielleicht nicht gegeben hätte. Seitdem sind über 50 Bücher von mehr als 20 Autorinnen und Autoren aus vielen Teilen der Welt erschienen – und die Reise geht weiter. Alle Bücher des Verlags lassen sich finden im Überblick.Boris Pfeiffer ist einer der meistgelesenen Kinderbuchautoren Deutschlands (er schreibt z.B. die ‚Drei ??? Kids‘, von ihm stammen ‚Celfie und die Unvollkommenen‘, ‚Die Unsichtbar-Affen oder ‚Das wilde Pack‘) Er ist der Gründer des Verlags Akademie der Abenteuer. Zuletzt erschienen dort zusammen mit der in Australien lebenden Malerin Michèle Meister die Gedicht- und Bildbände für Erwachsene „Nicht aus Adams Rippe“ und „Mitten im Leben“. Bei HarperCollins erschien seine hochgelobte Kinderbuchreihe SURVIVORS. und Ende letzten Jahres der Roman „Erde, Wasser, Feuer, Sturm – Zum Überleben brauchst du alle Sinne“, der in der Süddeutschen Zeitung als eines der zehn besten Kinderbücher des Jahres gelobt wird. Im Kosmos Verlag schreibt Boris Pfeiffer regelmäßig mit großer Freude neue Bände der Die drei ??? Kids für die jüngeren Leserinnen und Leser. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
itchyofficial · 6 years ago
Text
25.04.2019 Hamburg - Mehr Theater / Donots 25th Birthday Slam
Der erste Blick des Tages fällt auf unseren halbnackten Lichtmann Patrich und er könnte schöner nicht sein. Gott sei Dank sind die Vorhänge zu und man kann nur Umrisse erkennen. Frühstück ist angenehm und das Birchermüsli hat die genau die richtige Mischung aus Körnigkeit, Schlotzigkeit und Cremigkeit. Da muss man den imaginären schweizer Hut vor ziehen.
Tumblr media
Im Bus nach Hamburg fahre ich mit unserem Backliner Pommes und wir philosophieren über diverse Themen, die so wichtig sind, dass mir keines mehr einfällt. Ah doch, wir reden über Vor und Nachteile von Thermomix Geräten und fragen uns, warum sich Hausfrauen mit Thermomixgeräten verhalten wie Adolf Hitler und absolut keine anderen Haushaltsgeräte mehr neben sich dulden. Dabei könnten doch Mixer, Wasserkocher, Toaster und Waffeleisen alle nebeneinander in Frieden im Schrank vor sich hinrosten.
Tumblr media
In Hamburg kommen wir irgendwann an und das “Mehr Theater” befindet sich auf dem Gelände des Hamburger Großmarktes. Als Normalo aus Eislingen denkt man Großmarkt an einen Markt, der über die Jahre eine gewissen Größe erreicht und sich somit für den Namen Großmarkt qualifiziert hat. Wie sich herausstellt ist der Hamburg Großmarkt aber eine Art Hochsicherheitstrakt, in welchen man kaum hineingelangt. Nachdem wir an zwei 5m hohen grünen, mit Stacheldraht verzierten, Riesentoren schon abgewiesen wurden, dürfen wir am dritten durch zwei Schranken netterweise passieren, aber erst nachdem wir verschiedene Durchgangsscheine beantragt und genehmigt bekommen. Da wir erst am nächsten Tag wieder vom Großmarkt fahren, benötigen wir das ganze natürlich in doppelter Ausführung.
Tumblr media
Egal, im “Mehr Theater” angekommen, merken wir, was an diesem Theater mehr ist, als an anderen. Die Höhe. Das Hallendach ist mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennen, so weit gen Himmel befindet sich selbiges. Unglaublich. Da dachten sich die Erbauer sicher „Okay, eigentlich wären wir jetzt fertig mit dem Innenausbau. Aber lass uns doch die Wände nochmal 50m weiter hochziehen bevor wir das Dach draufhauen. Einfach nur zur Sicherheit. Falls mal was sein sollte. Rein präventiv.“
Heute übrigens Klassentreffen. Nicht nur die Donots, die wir seit 1998 kennen, sondern auch Anti-Flag, die wir seit 2003 kennen sind heute mit von der Partie. Kann also nur perfekt werden. Nachdem die Donots 1,5 Stunden soundgecheckt haben, Anti-Flag 1 Stunde, absolvieren wir unseren Soundcheck in der absolut ausreichenden Zeit von 3,5 Minuten. Komma fünf deshalb, weil wir nach dem einzigen Song noch ne halbe Minute ein Metal-Riff spielen. Einfach so zum Spaß.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abendessen verschieben wir auf nach der Show, weil unsere Showtime schon um 19:15 Uhr ist und es sich eine Stunde nach der Einnahme von 4 Tellern Roastbeef leider nicht so gut springt auf der Bühne. Wir müssen zugeben, wir haben etwas Bedenken bei strahlend schönem Wetter schon so früh auf die Bühne zu gehen, aber Hamburg ist einfach Hamburg und enttäuscht nie. Ab Ton Nr. 1 werfen sich gut angezogene Menschen vor der Bühne herum als gäbe es kein Morgen. Die haben bestimmt auch das Abendessen auf nach der Show verschoben. Danke dafür. Ehrlich, wir wissen das sehr zu schätzen, wenn hunderte Leute unsere Texte mitsingen und sich mit uns freuen, dass es so ein perfekter Abend ist.
Tumblr media Tumblr media
Nach uns dann erst Anti-Flag, danach eine kleine Schlägerei auf dem Parkplatz draußen und dann die Donots. Alles wie immer also. Man muss es sagen, dass die Kombination aus Zuschauern, genau diesen Bands, diesen Crew-Leuten und diesem Anlass einfach nur der Hammer ist. Man kann sich nicht wohler fühlen. Danke an jeden Einzelnen. Unser Hotel ist übrigens heute in Sichtweite vom Club, was bedeutet, dass man gut hinwanken kann. Hicks.
12 notes · View notes