#digital lernen
Explore tagged Tumblr posts
techniktagebuch · 7 months ago
Text
10. Juli 2024
Hahn essen hinterm Wohnwagen und der Jugendmedienschutz
Der Tagespresse entnehme ich, dass eine weitere Erwachsenenvideoplattform in die Liste der "sehr großen Onlineplattformen" des Digital Services Act der EU aufgenommen wurde, von der ich allerdings noch nie etwas gehört habe. Das erwischt mich unvorbereitet, also muss ich natürlich sofort nachschauen, um was es eigentlich geht. Denn es kann ja nicht sein, dass ich einen Dienst von dieser Liste nicht kenne, wo es doch explizit um sehr große Plattformen geht, die alle kennen. Also anscheinend alle außer mir. FOMO, ick hör dir trapsen.
Die Seite ist erstaunlich lieblos und altbacken gestaltet und zeigt die übliche Rasteransicht mit Videothumbnails und Titeln. Wenn man mit dem Mauszeiger über ein Video fährt, wird eine kurze praktische Vorschau geladen, also alles wie anderswo auch. Ich scrolle über das Angebot, wundere mich wie immer über die überstarke Präsenz bestimmter eigentlich besonders tabuisierter Genres und stocke bei einem Video mit dem Titel "Hahn essen hinterm Wohnwagen". Was zur? Als ich die Vorschau sehe, wird mir schnell klar, wie das Video eigentlich heißt und dass auf der Seite einfach sehr seltsame Übersetzungen der Titel angezeigt werden.
Diese Seuche, also das sinnentstellende und vor allem ungefragte Übersetzen von Videotiteln, habe ich schon öfter gesehen, aber entweder ist die Übersetzung noch zutreffend genug, dass das nicht allzusehr stört (etwa meistens bei YouTube) oder die Seite hat einen domänenspezifischen Übersetzungskatalog, der die entsprechenden Szenebegriffe sinngemäß übertragen kann. Letzteres treibt mitunter seltsame Stilblüten und ist für Leute wie mich, die im Bereich Erwachsenenunterhaltung im Internet mit 15 in den 1990er-Jahren mit englischen Szenebegriffen sozialisiert wurden, alles andere als hilfreich. Aber heute merke ich, wie hilfreich es dann doch ist, wenigstens angemessene deutsche Entsprechungen zu nutzen statt eines allgemeinen Katalogs. Hahn essen … dabei geht es da überraschenderweise gar nicht um das beliebte Imbissgericht 🤔.
Andererseits habe ich so wenigstens etwas zu lachen. Bei dieser Seite lässt sich die Sprache auf Englisch umstellen, was die meisten Videotitel in Ruhe lässt, dafür hat man aber bei deutschen Titeln jetzt das umgekehrte Problem und Deutsch ist auf solchen Plattformen nach meinem Eindruck die mit Abstand zweithäufigste Sprache. Vielleicht bin ich da aber auch nur Opfer eines wohlmeinenden Algorithmus, der mir mit meinem auf Deutsch eingestellten Browser und meiner deutschen IP-Adresse einfach alle verfügbaren deutschen Videos anbietet. Vielleicht bin ich auch vorwiegend in einem Spektrum unterwegs, das besonders viel deutschen Content hat. Wie auch immer, ich wünsche mir eine Welt zurück, in der Inhalte nicht ungefragt automatisch übersetzt werden. Man darf mir gerne eine automatische Übersetzung leicht zugänglich machen, gerade bei der babylonischen Sprachvielfalt da draußen, aber doch bitte nicht ungefragt einfach machen und dann auch noch schlecht und nicht mal als übersetzt markiert. Die anderen Übersetzungen auf der Plattform sind jedenfalls auch selten hilfreich und noch schlimmer sind die übersetzten Kategorien, da muss man schon ziemlich wild überlegen, um seine gewünschte Nische zu finden.
Eine informationsarchitektonische Katastrophe, aber vielleicht bin ich auch einfach alt und die ganzen Zwölfjährigen kommen mit dem Begriffschaos besser klar, ich habe ja auch seinerzeit die englischen Begriffe alle erst lernen müssen und die lernen eben Hahn essen als einschlägig. Apropos Zwölfjährige: Die Aufnahme auf diese Liste hat für den Dienst einige lästige Folgen, vor allem muss nun eine funktionierende Altersverifikation durchgeführt werden und wisst Ihr, wer es seit 25 Jahren nicht gebacken bekommt, eine solche allgemein akzeptiert so zu implementieren, dass man als erwachsener Mensch nicht seine Anonymität bei der Nutzung von solchen Diensten aufgeben müsste, wo man doch gerade hier zuvorderst anonym bleiben möchte? Richtig, die Techunternehmen und auch die Branche der Erwachsenenunterhaltung in condesaströser Untätigkeit.
Als ich 2007 meine Bachelorarbeit geschrieben habe, wo ich mich recht intensiv mit dem Thema auseindergesetzt habe, gab es mit der GeldKarte ein vielversprechendes System, das bereits weit verbreitet war und tatsächlich eine anonyme und nicht bloß pseudonyme und zudem extrem kostengünstige Altersverifikation ermöglichte, zusätzlich zu einer praktisch weitgehend anonymen und ebenfalls vergleichsweise kostengünstigen Bezahllösung für Kleinbeträge. Die kam aber letztlich nur bei Zigarettenautomaten zum Einsatz, weil es in der Zeit vor RFID-Karten und Smartphones mit entsprechenden Leseeinheiten schlicht kaum Kartenlesegeräte an Computern gab. Zur Erinnerung: Das war auch eine Zeit, als man noch Treiber für solche Hardware installieren musste und spätestens da waren die meisten Leute zu Recht mit überfordert. Heute sind wir leider weiter von einem funktionierenden System zur anonymen Altersverifikation entfernt als vor 15 Jahren, wir müssen also weiter dabei zusehen, wie unsere Kinder ungehindert an eine ganze Bandbreite von Content mit sehr sehr fortgeschrittenen Praktiken der Ein-, Zwei- und Mehrsamkeit kommen.
Ich bin da offen gesagt zwiegespalten, weil ich einerseits Jugendschutz als Betroffener immer zutiefst abgelehnt und als absurde Einschränkung meines Informationsbedürfnisses empfunden habe, mir aber andererseits schon vorstellen kann, dass ein sehr merkwürdiges Bild in den Köpfen von noch nicht so weit fortgeschrittenen Menschen entsteht, wenn sie die praktisch unbeschränkten Inhalte der einschlägigen Plattformen konsumieren und auch keine Einordnung dazu geliefert bekommen. Ganz schön kaltes Wasser. Andererseits ist das kein Problem, das ich direkt an das Alter klemmen würde, denn auch die meisten Erwachsenen wären ziemlich aufgeschmissen, wenn sie die ganzen Abgründe schauen würden und tun das daher gar nicht erst.
Und entsprechende Warnungen und Vorab-Einordnungen kann man auch Jugendlichen mitgeben, damit sie nicht selber darauf kommen müssen: Zieh Dir das nur rein, wenn Du Dich fit dafür fühlst. Da gibt es für Außenstehende sehr verstörenden Kram und auch das sich auf solchen Plattformen ergebende Gesamtbild ist hart verzerrt und stellt sehr oft keine "normale" zwischenmenschliche Interaktion dar, sondern bedient zumeist sehr einseitig irgendwelche mal mehr, mal weniger weirden Fantasien. Die kann man einfach mal neutral zur Kenntnis nehmen, sollte sich aber auch bewusst machen, dass das trotzdem etwas mit einem macht. Letztlich ist das wie bei allem Medienkonsum: Man muss lernen, damit umzugehen.
(Gregor Meyer)
6 notes · View notes
jotgeorgius · 8 months ago
Text
Jeder verstrichene Tag schreibt deine Geschichte.
Alte Menschen waren für mich bisher immer alte Menschen. Ich habe sie nicht groß analysiert. Sie waren einfach da. Es war der Teil der Gesellschaft, von dem man sich abgrenzen konnte, schlicht weil man selber noch nicht in deren Dunstkreis war. Nicht weil man ihnen etwas böses wollte, sondern weil man sich selber nicht als alt vorstellen konnte. Je jünger man ist umso weiter entfernt ist man davon alt zu sein (#Binsenweisheit). Mittlerweile denke ich etwas anders darüber, weil ich nun verstehe, dass das Alter auf mich ebenso wartet. Man muss die Zeit bis dahin aber erst einmal erfolgreich meistern. Die moderne Gesellschaft, mit all ihren Selbstverständlichkeiten, geht einfach davon aus, dass wir alle ein hohes Alter erreichen. Was bei uns ein hohes Alter ist, war zu anderen Zeiten völlig undenkbar zu erreichen. Vor 700 Jahren wurden die Menschen etwa 35 Jahre alt. Anstatt also geehrt zu sein ein hohes Alter erreichen zu dürfen, hadern wir auch noch damit und beklagen uns.
Natürlich gibt es schmerzhafte Begleiterscheinungen beim Älterwerden. Der Körper verändert sich und wenn man ihn nicht hegt und pflegt, baut er umso schneller ab. Was mir jedoch mehr Kopfzerbrechen bereitet, als die Aussicht auf Gelenkschmerzen, sind Gedanken daran geliebte Menschen nicht mehr um sich zu haben. Beschäftigt man sich mit verdienten Menschen der BRD, stößt man oft auf Schicksale, die ihre langjährigen Partner bald zwei Jahrzehnte überdauert haben. Es gibt aber auch die Menschen, mit denen man nicht das Bett teilte - Freunde. Für mich ist es selbstverständlich heute mit meinen langjährigen Freunden zusammenzusitzen. Der Tod hat noch bei keinem von uns angeklopft. Doch natürlich hat jeder von uns bereits mit Schicksalsschlägen umgehen müssen. Die Wahrheit ist doch, dass wir uns alle, vor allem in der heutigen Zeit, wo man digital omnipräsent sein kann, einreden, der Menschheit irgendwas zu hinterlassen. Alle werden uns betrauern und für immer an uns denken. Je nachdem was man für ein Mensch war, wird unser Fehlen bei anderen nur kurzzeitig bemerkt. Ziemlich schnell wird eine gewisse Normalität einkehren. Was man keinem vorwerfen kann. Wieviele Menschen vor uns sind bereits verstorben, die in deren Epoche gute Dinge für andere vollbracht haben und ein Gewinn für die Gemeinschaft waren? Wir kennen heute nicht mal mehr deren Namen, geschweige denn haben wir Fotos von ihnen. Dennoch hatten sie einen Wert zu der Zeit in der sie lebten. Jeder schreibt also seine eigene kleine Geschichte, deren Zyklus nun einmal irgendwann endet ("every day creates your history") Natürlich laufe ich jetzt nicht jeden Tag beschwingt durch die Gegend und grenze 24/7 negative Gedanken aus. Jedoch beginne ich so langsam das Leben mehr schätzen zu lernen, da alles schneller enden kann als einem lieb ist.
2 notes · View notes
skadis-swaggylife · 1 year ago
Note
I heard about the art block and hand pain, I hope your hands have gotten some rest. Art block is hard but you will overcome this one, too. Your lovely art is improving. You’re trying things in a bigger scale and it is paying off. How is the fanfic you are writing with your friend coming along? I am learning German and would love to read your fic.
Royal Greetings, sweetheart!
Thank you SO much for the compliments, you made my whole week!🫰
It got better with my block and I'm currently switching on drawing traditional and drawing digital :)
It feels like my hand and pens have moodswings: Theres a time when a digital sketch wouldn't go right, but as soon as I scrabble something unimportant on paper it turns out pretty ok! Tbh, It's confusing me :')
And thank you for your interest in our story, (thank god) it's going very fluently!
We wrote our first special (Halloween) and maybe we're planning to write something for Christmas/New Year.
Sastia and I would be really happy, if you want to read our fanfic! Feel free to klick here, it's a post on Skadis Blog linking to all plattforms where we posted our fanfic (ao3, wattpad, FanfiktionDE, etc.) :D
(the link:)
https://electressskadi.wixsite.com/princess-skadi/post/alle-social-medias---wo-es-unsere-fanfiktion-zu-lesen-gibt---sonstiges
Also:
Was hat dich dazu veranlasst, Deutsch zu lernen? Du hast meinen größten Respekt was das betrifft, darling! Deutsch ist zwar ne ziemlich schwere Sprache, aber ich bin mir sicher du schaffst das! :D
[Is there a reason why you're learning german? You have my biggest respect, darling, german language is pretty difficult to learn! But I'm sure you're doing great! :D
The best thing about understanding the german language is being able to sing along to songs (like aot ops/eds)!]
Thank you, darling! And stay tuned
- Fürstin Lya
3 notes · View notes
tagesnotizen · 1 year ago
Text
28.9.2023 | City | 17.00h
Der Experte für Digital Education aus Tübingen beginnt seinen Vortrag mit einem Verweis auf die kulturpessimistische Konstante gegenüber neuen Lernmedien. Plato habe die Schrift verteufelt, weil sie die Studierenden vergesslich mache. Bei der Einführung von Papier sei moniert worden, ohne den Geruch von Kreide falle das Lernen schwer und heute werde die digitale Demenz der Jugend beklagt: immer dasselbe Lied also. Noch könne ChatGPT keine Forschungsanträge formulieren, aber es sei super, um beispielsweise Märchen mit Rittern und Schnecken zu schreiben.
4 notes · View notes
amaliazeichnerin · 17 days ago
Text
Tumblr media
2. Februar 2025 Neuerscheinung
Die High Fantasy Trilogie "Jarid - Das Leuchten der Magie" von Sandra Gernt, mit Gay Romance. Davon handelt sie:
Als Jarid von seinem ungeliebten Bruder einer Gruppe Marút aufgezwungen wird, bricht für ihn eine Welt zusammen. Er muss schnell lernen, sich mit den furchterregenden Kriegern zu arrangieren; denn sie befinden sich auf der Suche nach dem Siegel des Großfürsten, wodurch sie in tödliche Gefahr geraten. 
Doch um ihnen – und sich selbst – helfen zu können, muss Jarid lernen, wer und was er tatsächlich ist: ein Wildzauberer, dessen Blick auf die Welt alles und jeden verändert.
Ich durfte für diese Gesamtausgabe eine Fantasylandkarte zeichnen:
Tumblr media
Technik: mit Bleistift vorgezeichnet, dann mit Fineliner, Schriftzüge und die Kompassrose habe ich digital eingefügt.
Die Verlagsseite des Buches: https://deadsoft.de/products/jarid-das-leuchten-der-magie
0 notes
erfolgsebook · 19 days ago
Text
Mittelstand: Dein Weg zur Förderung
Tumblr media
Mittelstand: Dein Weg zur Förderung Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft. Doch trotz aller Bedeutung fehlt es oft an gezielter Förderung. Wie können mittelständische Unternehmen in Deutschland besser unterstützt werden? Diese Frage betrifft Millionen von Unternehmern, die jeden Tag um ihre Existenz kämpfen. Es geht um Strategien, Chancen und den Kampf gegen Bürokratie. Förderprogramme und ihre Hürden Stell dir vor, du bist ein Unternehmer. Dein Betrieb ist gewachsen, du hast Mitarbeiter eingestellt und willst nun expandieren. Du hast von staatlichen Förderprogrammen gehört, doch der Antragsprozess gleicht einem Labyrinth. Paragraphen, Nachweise, lange Wartezeiten. Frust macht sich breit. Deutschland bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen für den Mittelstand. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen, doch der Zugang ist oft schwierig. EU-Förderungen stehen bereit, doch die Antragstellung schreckt viele ab. Eine Lösung wäre, Bürokratie abzubauen und Beratung für Unternehmen zugänglicher zu machen. Warum nicht ein One-Stop-Portal, das alle Fördermöglichkeiten bündelt und die Antragstellung erleichtert? Steuern: Ein Balanceakt zwischen Belastung und Entlastung Steuern sind notwendig, doch für viele Mittelständler eine Last. In Deutschland liegt die Unternehmenssteuerquote bei rund 30 Prozent. Ein internationaler Vergleich zeigt: In anderen Ländern wie Irland oder der Schweiz sind die Steuern niedriger. Eine Steuerreform könnte den Mittelstand entlasten. Wäre eine niedrigere Gewerbesteuer oder mehr steuerliche Anreize für Investitionen eine Lösung? Ein erfolgreicher Unternehmer aus Bayern, der eine Manufaktur für nachhaltige Mode betreibt, beschreibt es so: "Ich will investieren, doch die Steuerlast macht es schwer. Ich brauche Planungssicherheit." Bürokratieabbau: Dringend notwendig Die Verwaltungsprozesse in Deutschland sind komplex. Die Digitalisierung könnte helfen, doch der Fortschritt ist langsam. Viele Behörden arbeiten noch mit Aktenbergen. Wenn ein Unternehmer einen Antrag für eine Genehmigung stellt, kann es Monate dauern, bis eine Antwort kommt. Ein Beispiel: Ein Startup aus Berlin wollte schnell wachsen, doch es scheiterte an den Genehmigungen. Der Frust ist groß. Andere Länder zeigen, wie es besser geht. In Estland kann man eine Firma innerhalb weniger Stunden gründen. Könnte Deutschland von diesem Modell lernen? Innovationsförderung: Investieren in die Zukunft Forschung und Entwicklung sind der Motor für Wachstum. Doch viele kleine und mittelständische Unternehmen haben nicht die Mittel, um in Innovation zu investieren. Staatliche Innovationsfonds könnten helfen. Steuerliche Vorteile für Forschungsprojekte wären ein Anreiz. Ein Beispiel: Ein Maschinenbauer aus Baden-Württemberg wollte in KI-Technologie investieren. Ohne staatliche Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Die Lösung? Mehr gezielte Innovationsförderung und unbürokratische Antragsverfahren. Digitalisierung: Deutschland muss aufholen Schnelles Internet, digitale Behörden, moderne Arbeitsweisen – Deutschland hinkt hinterher. Der Breitbandausbau ist ein Dauerproblem. Viele Betriebe in ländlichen Gebieten haben langsames Internet. Eine bessere digitale Infrastruktur ist entscheidend. Ein Unternehmer aus Sachsen berichtet: "Wir könnten mehr exportieren, wenn unser Internet stabil wäre." Länder wie Dänemark oder Schweden sind digital weiter. Deutschland muss aufholen. Eine Kombination aus staatlichen Investitionen und steuerlichen Anreizen für digitale Innovationen könnte helfen. Fachkräftemangel: Eine Gefahr für den Mittelstand Viele Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Fachkräften. Doch der Arbeitsmarkt ist angespannt. Eine gezieltere Einwanderungspolitik könnte helfen. Fachkräfte aus dem Ausland sollten es leichter haben, nach Deutschland zu kommen. Ein Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen sagt: "Ich habe Aufträge, aber keine Leute, um sie auszuführen." Hier braucht es Programme, die Ausbildung, Weiterbildung und internationale Fachkräfte fördern. Nachhaltigkeit: Chance oder Belastung? Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Doch viele Mittelständler haben Angst vor hohen Kosten. Wie kann Nachhaltigkeit gefördert werden, ohne Betriebe zu belasten? Eine Antwort könnte eine gezielte Förderung von nachhaltigen Technologien sein. Steuerliche Vorteile für nachhaltige Investitionen könnten Unternehmen ermutigen. Ein Beispiel: Eine Bäckerei aus Hamburg stellt auf klimafreundliche Produktion um. Ohne staatliche Förderung wäre das kaum möglich gewesen. Die Politik muss hier Anreize schaffen. Fazit: Ein starker Mittelstand braucht bessere Förderung Deutschland braucht seinen Mittelstand. Doch die Herausforderungen sind groß. Weniger Bürokratie, gezieltere Steuererleichterungen, mehr digitale Infrastruktur und eine kluge Innovationsförderung sind Schlüsselfaktoren. Was können wir tun? Druck auf die Politik ausüben, Bewusstsein schaffen und neue Ideen entwickeln. Der Mittelstand ist zu wertvoll, um ihn zu vernachlässigen. "Die Zukunft gehört denen, die sie gestalten." Hat dir der Beitrag gefallen? Kommentiere und teile meine inspirierenden Beiträge über Erfolge, Sehnsüchte, Wünsche und Träume. Read the full article
0 notes
kayemagistro · 20 days ago
Text
MBA Fernstudium: Spezialisierungen und ihre Vorteile
Ein MBA Fernstudium bietet eine flexible und praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeit für Berufstätige, die ihre Karrierechancen verbessern möchten. Dabei spielt die Wahl der richtigen Spezialisierung eine entscheidende Rolle, denn sie beeinflusst die individuellen Karrierewege und Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Artikel werden verschiedene MBA-Schwerpunkte, deren Vorteile und ihre Bedeutung für die berufliche Entwicklung beleuchtet.
Beliebte Spezialisierungen im MBA Fernstudium
Im MBA Fernstudium gibt es eine Vielzahl von Spezialisierungen, die auf verschiedene Branchen und Fachgebiete zugeschnitten sind. Besonders gefragt sind Spezialisierungen in den Bereichen Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement, Gesundheitsmanagement und Unternehmensführung. Diese Studienrichtungen bieten praxisnahe Inhalte, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können. Wer beispielsweise im Bereich Finance tätig ist, profitiert von einer Spezialisierung im Finanzmanagement, da sie tiefergehende Kenntnisse in Investitionen, Controlling und Risikomanagement vermittelt. Marketing-Spezialisierungen hingegen konzentrieren sich auf digitale Strategien, Marktforschung und Konsumentenverhalten. Diese Vielfalt erlaubt es den Studierenden, gezielt in ihre bevorzugte Richtung zu gehen und sich optimal auf ihre Wunschkarriere vorzubereiten.
Welcher MBA-Schwerpunkt passt zu Ihnen?
Die Wahl des richtigen MBA-Schwerpunkts hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die persönlichen Interessen, beruflichen Ziele und der aktuelle Karrierestatus. Wer eine Führungsposition anstrebt, sollte sich für eine Spezialisierung im Bereich Unternehmensführung oder strategisches Management entscheiden. Personen, die bereits im Finanzsektor arbeiten, könnten von einem MBA mit Schwerpunkt Finance profitieren. Ebenso sind HR- und Marketing-Spezialisierungen ideal für diejenigen, die in diesen Bereichen tätig sind. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Nachfrage des Arbeitsmarktes: Zukunftsorientierte Felder wie Digital Business, IT-Management oder Nachhaltigkeitsmanagement können langfristige Karrierechancen erhöhen.
Vorteile einer spezialisierten MBA-Ausbildung
Eine Spezialisierung im MBA Fernstudium bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen vertiefen Studierende ihr Fachwissen in einem bestimmten Bereich, wodurch sie sich von Generalisten abheben. Zum anderen erhöht eine gezielte Spezialisierung die Karrierechancen, da Unternehmen gezielt nach Experten mit spezialisiertem Wissen suchen. Zudem erleichtert eine MBA-Spezialisierung den Quereinstieg in andere Branchen, da spezifisches Wissen erworben wird, das für die neue Position erforderlich ist. Für Führungskräfte ist eine spezialisierte MBA-Ausbildung besonders wertvoll, da sie strategische Entscheidungsfähigkeit und Leadership-Kompetenzen verbessert.
MBA Fernstudium mit Fokus auf Führung und Management
Ein MBA Fernstudium mit Schwerpunkt auf Führung und Management richtet sich an angehende und erfahrene Führungskräfte. Hier werden wesentliche Kompetenzen wie strategisches Denken, Teamführung und Change Management vermittelt. Zudem lernen Studierende, wie sie Unternehmen erfolgreich durch wirtschaftliche Herausforderungen lenken und langfristige Strategien entwickeln. Diese Spezialisierung eignet sich insbesondere für Personen, die in leitende Positionen aufsteigen oder ihre bestehenden Managementfähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Zukunftssichere Spezialisierungen für MBA-Studierende
In der heutigen Wirtschaftswelt sind einige Spezialisierungen besonders zukunftssicher. Dazu gehören Digital Business, IT-Management, Nachhaltigkeitsmanagement und Gesundheitsmanagement. Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften, die sich mit digitalen Transformationen auskennen oder nachhaltige Unternehmensstrategien entwickeln können. Auch der Gesundheitssektor bietet stabile Karriereperspektiven, da der Bedarf an qualifizierten Managern in Kliniken, Versicherungen und Gesundheitsorganisationen steigt. Ein MBA Fernstudium mit einer dieser Spezialisierungen kann die langfristige Karriereplanung erheblich erleichtern.
Warum Spezialisierung im MBA Fernstudium wichtig ist
Eine Spezialisierung im MBA Fernstudium ist entscheidend, da sie die berufliche Differenzierung fördert und den Expertenstatus erhöht. Generalistische MBA-Abschlüsse bieten zwar eine breite betriebswirtschaftliche Grundlage, doch spezialisiertes Wissen macht Absolventen in bestimmten Branchen und Funktionen besonders wertvoll. Unternehmen bevorzugen Fachkräfte mit vertieftem Know-how, da sie schneller produktiv eingesetzt werden können. Zudem erleichtert eine Spezialisierung den Aufstieg in Führungspositionen, da gezielt Management- und Strategiekompetenzen vermittelt werden.
Karrierechancen mit einem spezialisierten MBA
Ein spezialisierter MBA kann die beruflichen Aufstiegschancen erheblich verbessern. Absolventen mit einem spezialisierten MBA sind oft gefragter als Generalisten, da sie spezifische Kenntnisse in einem relevanten Bereich mitbringen. Unternehmen suchen gezielt nach Fach- und Führungskräften mit Spezialisierung, da diese schneller Verantwortung übernehmen können. Besonders in zukunftssicheren Branchen wie IT, Digitalisierung und Gesundheitsmanagement können spezialisierte MBA-Absolventen mit hohen Gehaltsaussichten und sicheren Karriereperspektiven rechnen.
Fazit
Ein MBA Fernstudium mit Spezialisierung bietet eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit für Berufstätige, die sich gezielt auf eine Karriere in einem bestimmten Bereich vorbereiten möchten. Durch die Wahl der richtigen Spezialisierung können Studierende ihre Jobchancen deutlich verbessern und sich von Mitbewerbern abheben. Wer seine Karriere langfristig sichern und ausbauen möchte, sollte daher eine zukunftsorientierte Spezialisierung wählen, die zu den eigenen Interessen und Markttrends passt.
0 notes
pm-promedia-ltd · 20 days ago
Text
Tumblr media
Warum KI für korrekte Krebsdiagnosen noch viel lernen muss - t3n – digital pioneers http://dlvr.it/THfSbv
0 notes
inklusiondigital · 1 month ago
Link
OELDE. Die Gesamtschule im westfälischen Oelde hat mit SPLINT bereits vor vier Jahren ein digitales Förderplanungstool eingeführt, das nicht nur die Arbeit des Kollegiums revolutioniert, sondern auch das gemeinsame Lernen… Der Beitrag Gemeinsames Lernen digital gestalten: Wie SPLINT hilft, Inklusion praktisch umzusetzen – zwei Sonderpädagog:innen berichten erschien zuerst auf Inklusion Digital .
0 notes
seltsamergreis · 1 month ago
Text
Notizen eines wunderlichen alten Mannes
Woche 2 / 2025 
In den nächsten Monaten werden wir folgende Ereignisse zu feiern haben:
500 Jahre Bauernkrieg (Thomas Müntzer), Thomas Manns 150. Geburtstag (gerade hatten wir erst 100 Jahre Zauberberg)
und auch die hundertundfünfzigste Wiederkehr der Geburt Rilkes. 
Ich habe mir die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge aus dem Regal geholt und ein wenig geschmökert. Sein Nachdenken über den Tod, den jeder schon in sich trägt, ablösbare Gesichter und das Schreiben ist etwas für alte Menschen: "Ach, aber mit Versen ist so wenig getan, wenn man sie früh schreibt. Man sollte warten damit und Sinn und Süßigkeiten sammeln ein ganzes Leben lang und ein langes womöglich, und dann, ganz zum Schluß, vielleicht könnte man dann zehn Zeilen schreiben, die gut sind". 
(übrigens: das schrieb Rilke mit 35 Jahren, quasi als Jungspund). 
Folgende Helden unserer Jugend werden in diesem Jahr achtzig:  Eric Clapton, Pete Townshend ("hope I die before I get old"), John Fogerty, Van Morrison, Ritchie Blackmore und Roger Glover von Deep Purple, John McVie, Bryan Ferry, Don McLean und Neil Young. Rod Stewart ist es gerade geworden, Stephen Stills schon  ein paar Tage früher zu Jahresbeginn. (Danke für den Hinweis an Edo Reents)
+++
Mein Ärger über facebook brachte mich zur Lektüre etlicher kritischer Texte. Diese Unordnung in der Timeline ist gewollt, ist sogar das Geschäftsmodell dieser sog. sozialen Medien. Wie Jaron Lanier überzeugend darlegt, werden nach behavioristischen Methoden die Algorithmen so geschrieben, dass man möglichst lange auf der Plattform bleibt. Mit der Auswahl individuell konfigurierter Nachrichten und Beiträgen werde eine "algorithmische Verhaltensmodifikation" bewirkt, so dass der Nutzer nicht etwa zum Kunde, sondern zum Produkt werde. Werbetreibende, aber auch etwa russische Bots, können diese "Verhaltensmodifikation", vulgo Manipulationsmöglicheiten nutzen. (Das ist 2018 geschrieben).  "Aus Sicht des Algorithmus sind Emotionen, Trauer und Markentreue einfach nur verschiedene, aber ähnliche Signale, die es zu optimieren gilt". Durch feedback werden die Algorithmen aufgrund maschinellen Lernens effektiver. (Jaron Lanier, Zehn Gründe, warum du Deine Social Media Accounts sofort löschen musst, Atlantik - Hoffmann und Campe 2018; das Zitat findet sich auf Seite 49) . Es werden noch andere Themen wie "Fake People" und die unbewusste Verschlechterung der Umgangsformen (" ... macht dich zum Arschloch")  angesprochen.
Zum Einstieg kann ich "Digital Detox" von Daniela Otto empfehlen (2. Aufl. Springer 2022)
Dass Zuckerberg jetzt angekündigt hat, die Moderation zu lockern - wie es Musk schon vorgemacht hat, und damit mehr Lüge und Hetze zulässt, ist zwar nur ein Aspekt der Fehlfunktion der digitalen Medien, hat aber große Resonanz. Bei Lanz sprach die österreichische Journalistin Corinna Milborn von demokratiezerstörenden Algorithmen und stellte - m.E. zurecht - die Frage, warum diese sog. sozialen Medien nicht denselben rechtlichen Regeln unterliegen wie etwa Zeitungen. Es handelt sich auch um Massenmedien. Langsam setzt sich eine realistische Einschätzung dieser Plattformen durch. 
Der Umgang mit diesen Medien muss neu bewertet werden. Anregungen sind willkommen.
+++
Das Feuer in USA hat Schäden im Bereich von zig Milliarden verursacht; dass der Klimawandel eine Rolle spielt, darf nach den j��ngsten Äußerungen des "Chefklimatologen" der Rückversicherungsgesellschaft Munich Re Tobias Grimm als so gut wie sicher angenommen werden. Im Jahr 2024 beliefen sich die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden auf 320 Milliarden Dollar, 52 Milliarden Mehr als 2023. Die elf vergangenen Jahre sind die wärmsten seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen. Die "Folgen des Klimawandels können jeden treffen", so Grimm.
+++
Wieder mal Karl Kraus gelesen:
"Die bürgerliche Gesellschaft besteht aus zwei Arten von Männern, aus solchen, die sagen, irgendwo sei eine Lasterhöhle ausgehoben worden, und solchen , die bedauern, die Adresse zu spät erfahren zu haben. Die Einteilung hat den Vorzug, das sie sich auch in einer und derselben Person vollzieht, weil nicht Gegensätze der Weltanschauung, sondern nur Umstände und Rücksichten für die Wahl des Standpunktes maßgebend sind."
und kürzlich in der Landeszeitung unter der Überschrift: "Heidi Klum hat sich am Zeh verletzt" eine Meldung dazu, dass sie sich beim Tanzen den Zeh gestoßen habe.
0 notes
techniktagebuch · 1 year ago
Text
Januar 2024
Mein Medienmenü 2024
Kathrin Passig lässt uns im Techniktagebuch an ihrem Medienmenü und an den im Lauf der letzten zwölf Jahre stattgefundenen Verschiebungen teilhaben. Interessant, finde ich, und nehme mir gleich mal mein eigenes Büffet vor:
Bücher zur Unterhaltung habe ich in den letzten Jahren fast nur noch digital gelesen, auch aus Mangel an Stellplatz. Fast nur noch, weil es ein paar Ausnahmen gibt: einige Autor*innen (insbesondere Kim Stanley Robinson, Cory Doctorow und Neal Stephenson fallen mir hier ein), die ich „in Papier“, naja, sammle, und außerdem gerne zur Hand habe, um sie zum Beispiel meinen Kindern ganz zufällig nahebringen zu können. Dann habe ich eine Reihe deutschsprachige Romane in Papierform auf meinem Stapel ungelesener Bücher (und ein paar tatsächlich gelesen) – das hat, glaube ich, vor allem etwas damit zu tun, dass hier die E‑Books preislich meist fast genauso teuer sind wie die Papierbücher. Und damit, dass eine ganze Reihe davon Bücher sind, die mir geschenkt wurden. Dann gibt es noch ein paar wenige Taschenbücher, die ich gekauft habe, weil mir beim Warten an irgendwelchen Bahnhöfen langweilig war. Volle Regale, volle Stapel zu lesender Bücher, aber alles wäre noch schlimmer, wenn die digitalen Bücher (zugegebenermaßen auf einem Kindle) auch sichtbar wären.
Bücher, um etwas zu lernen sind – schwierig. Die kaufe ich tatsächlich lieber in Papier, vielleicht, weil das dann doch eher noch den Anreiz gibt, mal reinzuschauen, statt sie in der langen „Ungelesen“-Liste zu vergessen. Ähnlich Museumskataloge. Bei Sachbüchern ist es mit dem Stapel ungelesener Bücher allerdings noch deutlich schlimmer als bei der Unterhaltungsliteratur. (Bei ganz genauer Hinsicht gibt es auch noch eine Mischkategorie: Sachbücher, die ich nicht lese, weil ich glaube, dass sie irgendwie wichtig und relevant sind, also zur politischen Lage oder zur Klimakatastrophe, sondern weil ich ein gewisses Faible für kuriose Fakten habe. Das klappt mit flott geschriebenen englischsprachigen Büchern meist besser.)
Zeitungen und Zeitschriften: Ich lese – das war vor einigen Jahren noch anders, hat was mit erneutem lokalpolitischen Engagement zu tun – jeden Tag die Badische Zeitung (auf dem Tablet, nicht auf Papier). Im Haus haben wir auf Papier zudem die taz, in die ich ab und zu reinschaue. Ich habe eine Reihe von Online-Abos (Guardian, Spiegel, Zeit), die ich mehr oder weniger intensiv nutze – eher, um einzelne Artikel zu lesen, als um Zeitungen durchzuschauen. Bei meinem Umzug habe ich das Abo der Jungle World gekündigt, weil ich festgestellt habe, dass sich diese zu wunderbaren Papierstapeln türmte, ich aber selten Zeit hatte, reinzuschauen. Daneben gibt es eine Reihe von Magazinen (in Papierform), die ich abonniert habe, oder die ich qua Parteimitgliedschaft oder sonstiger Mitgliedschaften zugeschickt bekomme. Auch da gilt: ich schaue seltener rein, als ich das eigentlich möchte. 
Zur Kategorie Zeitungen gehört nicht zuletzt der Pressespiegel, den ich beruflich zugeschickt bekomme, und der einen Überblick über das v.a. landespolitische Tagesgeschehen in den Zeitungen Baden-Württembergs gibt. Das ist ein PDF, das ich am PC oder auf dem Tablet lese.
Im Netz bin ich primär auf Mastodon unterwegs, ab und zu schaue ich in Facebook und Linkedin (alle drei über die jeweilige Website, nicht über die Apps). Das meiste, was ich im Netz lese/anschaue (meist auf dem Handy), finde ich – neben den genannten Online-Abos – über Mastodon. Oder halt über eine gezielte Suche – bei mir bisher noch bei Google, damit aber zunehmend unzufrieden. Zudem habe ich von einer Reihe von Blogs, Zeitschriften und anderen Websites den RSS-Feed über Feedly abonniert und schaue da alle paar Tage mal durch, bspw. das Blog von Max Buddenbohm, xkcd oder das Blog des SF-Autors Charles Stross oder SF-lastige Websites wie Gizmodo oder tor.com. Netzpolitik.org nicht zu vergessen! Gleichzeitig stimme ich der Beobachtung von Kathrin Passig zu, dass es viele Blogs schlicht nicht mehr gibt. Besonders traurig stimmt mich jedesmal ein Blick auf BoingBoing, das ich noch in Feedly sehe, das aber zu 90 Prozent inzwischen eine Werbeschleuder geworden ist. 
Youtube (und die ganzen anderen Kurzvideoplattformen) lasse ich außer bei Livestreams links liegen. Mit Podcasts werde ich nicht wirklich warm – es gibt einige wenige, die ich tatsächlich bspw. beim Kochen höre (Sternengeschichten, Das Universum), aber viele, die mal angehört habe und damit nicht so viel anfangen konnte. Musik teilweise noch auf CD, inzwischen (noch so ein böser Quasimonopolist) sehr oft über Spotify.
Im Haus haben wir drei bis vier Streaminganbieter abonniert und nutzen die intensiv, deutlich häufiger als die Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die werden sehr anlassbezogen und für wenige Formate (Böhmermann, Anstalt, … ganz selten tatsächlich auch mal Filme/Serien) genutzt. Lineares Radio wird hier teilweise beim Frühstück gehört, ist aber nicht so ganz meins, lineares Fernsehen funktioniert auf unseren TV-Geräten m.W.n. inzwischen nicht mehr. Zwei, dreimal im Jahr gehe ich ins Kino.
Kathrin Passig schreibt, das sie einige Leute über Patreon oder Steady unterstützt und sich die Ergebnisse selten bis nie anschaut – das geht mir teilweise ähnlich: „Es geht mehr ums Prinzip, ich möchte, dass diese Leute weiter Videos machen, Bücher schreiben oder was sie halt so tun.“ 
(Till Westermayer, zuerst veröffentlicht unter blog.till-westermayer.de/index.php/2024/01/18/mein-medienmenue-2024/ – dort mit einem zusätzlichen Foto von Lauch in Buchform)
5 notes · View notes
hobbyhorizonte · 3 months ago
Text
Freizeitspaß Online: Die besten digitalen Aktivitäten für zuhause
Tumblr media
Das Wichtigste zu freizeitspass online
- Vielfalt von digitalen Aktivitäten, von Lern-Apps bis zu virtuellen Erlebnissen. - Ideal für alle Altersgruppen und Interessen. - Erfordert oft nur minimale Ausrüstung, wie ein Smartphone oder einen Computer. - Perfekt zur Entspannung, zum Lernen oder zum sozialen Austausch. - Wichtig, eine Balance zu finden, um Offline-Aktivitäten nicht zu vernachlässigen.
Warum digitale Freizeitaktivitäten?
Digitale Freizeitaktivitäten bieten eine breite Palette von Möglichkeiten, die bequem von Zuhause aus zugänglich sind. Sie sind flexibel, vielseitig und oft kostengünstig.
Beliebte digitale Aktivitäten
1. Online-Gaming Spiele wie Fortnite, Minecraft und Among Us bieten stundenlangen Spielspaß und soziale Interaktion. Hier stürzt man sich in virtuelle Welten und erlebt aufregende Abenteuer. 2. Virtuelle Museumsbesuche Viele Museen weltweit bieten virtuelle Rundgänge an, darunter das Louvre in Paris. So kann man Kultur bequem von der Couch aus genießen. 3. Online-Kurse Plattformen wie Coursera oder Udemy bieten Kurse zu nahezu jedem Thema an, vom Kochen bis zur Programmierung. 4. Streaming von Filmen und Serien Dienste wie Netflix und Amazon Prime bieten Tausende von Filmtiteln und Serienepisoden für jeden Geschmack. 5. Virtuelle Begegnungen mit Freunden Mithilfe von Videokonferenz-Tools kann man sich mit Freunden treffen und gemeinsam in Echtzeit Spaß haben, ohne physisch anwesend zu sein.
Vorteile und Herausforderungen
Der größte Vorteil digitaler Freizeitaktiviäten ist ihre Zugänglichkeit. Aber es ist wichtig, die Bildschirmzeit zu moderieren, um eine gesunde Balance zu gewährleisten. Vorteile: - Einfacher Zugang zu einer Vielzahl von Interessen - Oft kostengünstig oder kostenlos - Flexibilität bei der Planung Herausforderungen: - Bildschirmzeit-Management - Mangel an körperlicher Aktivität - Soziale Isolation durch fehlenden physischen Kontakt
Schlussgedanken
Digitale Aktivitäten bieten eine tolle Möglichkeit, die Freizeit zu gestalten. Sie sind unterhaltsam und lehrreich, solange ein ausgewogenes Verhältnis bewahrt wird. Erfahren Sie mehr über Online-Lernen und seine Vorteile. Virtuelle Touren im MoMA in New York
Kritische Fragen und Antworten
Denkt ihr, wir werden irgendwann alle in der virtuellen Realität leben? Die Vorstellung, in einer virtuellen Welt zu leben, ist faszinierend und beängstigend zugleich. Während Virtual Reality schon jetzt erstaunliche Erfahrungen ermöglicht, bleiben viele Fragen hinsichtlich der sozialen und psychologischen Auswirkungen offen. Langfristig könnte VR unsere Lebensweise drastisch verändern, doch der Übergang wird wahrscheinlich langsamer erfolgen, als viele erwarten. Es gibt natürliche Grenzen und ethische Überlegungen, die den vollständigen Übergang in ein rein virtuelles Leben verhindern. Bedürfnisse wie zwischenmenschliche Interaktionen und physische Erfahrungen sind schwer digital zu ersetzen. Daher wird die virtuelle Realität eher als Erweiterung unserer realen Welt denn als Ersatz dienen. Wie langweilt man sich in einer Welt voller digitaler Möglichkeiten eigentlich noch? Mit dem enormen Zugang zu digitalen Inhalten könnte man vermuten, dass Langeweile ein Relikt der Vergangenheit ist. Doch paradoxerweise kann die schiere Menge an Optionen auch überwältigend sein und zur "Entscheidungsmüdigkeit" führen. Nicht jede digitale Aktivität bietet die Tiefe oder persönliche Erfüllung, die ein Hobby im analogen Kontext haben kann. Manchmal besteht auch ein Bedürfnis nach einfachen, offline Erfahrungen, die das Gefühl der Zufriedenheit mit sich bringen. Die Herausforderung ist, die Balance zu finden und die richtigen Aktivitäten für sich selbst zu entdecken. Sollten wir besorgt sein über die wachsende Abhängigkeit von Bildschirmen? Die Nutzung von Bildschirmen ist zweifellos ein wachsendes Thema in unserer Gesellschaft. Während sie uns verbinden und informieren, gibt es berechtigte Bedenken über gesundheitliche Auswirkungen wie Augenbelastung und die verringerte Fähigkeit, sich offline zu verbinden. Forscher raten zur Achtsamkeit und empfehlen, regelmäßige bildschirmfreie Zeiten in den Alltag zu integrieren. Die Herausforderung besteht darin, den positiven Nutzen der Technologie zu maximieren, während mögliche negative Auswirkungen minimiert werden. In der Zukunft könnte die Integration von Technologien in unseren Lebensstil analysiert und modifiziert werden müssen, um gesundheitliche sowie soziale Schäden zu vermeiden. Lässt uns digitale Unterhaltung verblöden oder stimuliert sie unsere Intelligenz? Dieses Thema hat Debatten entfacht, in denen sowohl positive als auch negative Aspekte digitaler Unterhaltung diskutiert werden. Digitales Spielen kann kognitive Fähigkeiten wie Reaktionszeit und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Gleichzeitig kann passiver Medienkonsum zu einer Verflachung der intellektuellen Fähigkeiten führen, wenn er nicht strategisch mit aktiveren und fordernden Aktivitäten kombiniert wird. Der Schlüssel liegt in der Auswahl des Inhalts: Lernplattformen, Dokumentationen und kreative Software bieten intellektuelle Stimulanz. Letztendlich könnte der Einfluss davon abhängen, wie bewusst und ausgewogen digitale Inhalte konsumiert werden. Was, wenn digitale Freizeitaktivitäten zu einer neuen Form von Einsamkeit führen? Einsamkeit trotz Verbindung scheint in der digitalen Ära ein wachsendes Phänomen zu sein. Während wir immer virtuell verbunden sind, fehlt oft die Tiefe in diesen Interaktionen. Die Gesichtslosigkeit des digitalen Austauschs kann ein Gefühl des isolierten Erlebens schaffen. Um dieser Art von Einsamkeit entgegenzuwirken, ist es notwendig, gelegentlich den digitalen Raum zu verlassen und physische zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen. Eine Mischung aus online und offline Aktivitäten könnte der Schlüssel sein, um echte soziale Bindungen aufrechtzuerhalten und moderne Einsamkeit zu vermeiden. Read the full article
0 notes
korrektheiten · 4 months ago
Text
Aus dem „digital native“ darf kein digitaler Naivling werden
Tichy:»Die Schulpädagogik ist wie kaum ein anderes sozialwissenschaftliches Feld anfällig für Ideologien und Träumereien. Siehe Einheits- und Gesamtschule, Sprachlabor, Programmiertes Lernen, notenfreie Schule, Freiarbeit, Materialtheke, Projektarbeit, Schreiben nach Gehör, keine Hausaufgaben, kein Stundentakt, Abitur für alle und so weiter und so fort. Die Folgen solcher Reformitis sind bekannt: Die vormalige Bildungsnation befindet sich im freien Der Beitrag Aus dem „digital native“ darf kein digitaler Naivling werden erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/TFnFHg «
1 note · View note
b2bcybersecurity · 4 months ago
Text
Digitale Resilienz stärken: Angriffe mit NDR frühzeitig erkennen
Tumblr media
Ein führender Anbieter für Cybersicherheit hat seine Network Detection and Response Plattform (NDR) aktualisiert. Die neuen Verhaltensanalysen ermöglichen eine frühere Erkennung von fortgeschrittenen Bedrohungen wie Ransomware, verdächtigem Datenverkehr oder unbefugten Zugriffsversuchen. „Digitale Resilienz ermöglicht es Unternehmen, kontinuierlich zu operieren und digitale Möglichkeiten schnell zu nutzen, um ihre Kunden zu bedienen, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, erklärt Fernando Montenegro, Senior Principal Analyst bei Omdia. „Eine ausgereifte Cyber-Strategie ist der Schlüssel zu digitaler Resilienz. Umfassende Sicherheitskontrollen erfordern, dass Unternehmen Technologien wie Omnis Cyber Intelligence einsetzen, um ihre Netzwerke kontinuierlich zu überwachen, damit sie auf Bedrohungen frühzeitig reagieren und diese abmildern können, bevor sie sich auf ihren Betrieb auswirken.“ Zu den neuen Erweiterungen von Omnis Cyber Intelligence gehören: - Engere Abstimmung mit ATT&CK - Ein neues Dashboard für Sicherheitsereignisse, das einfach umgeschaltet werden kann, um Ereignisse anzuzeigen, die mit ATT&CK-Taktiken und -Techniken übereinstimmen, so dass Sicherheitsteams, Bedrohungen schnell priorisieren, untersuchen und beseitigen. - Erweiterte Verhaltensanalyse - Die Erweiterung der Verhaltensanalyse an der Quelle ermöglicht die frühzeitige Erkennung von fortgeschrittenen, mehrstufigen Angriffen, wie z. B. Ransomware und ungewöhnlichem Netzwerkverkehr, bevor größere Auswirkungen auftreten. - Erkennung bösartiger Dateien - Die Omnis Cyber Intelligence-Liste der mehrdimensionalen Bedrohungserkennung wurde um die Erkennung bekannter bösartiger Dateien erweitert, wodurch bekannte und unbekannte Zero-Day-Bedrohungen erkannt werden können. - Anreicherung von Host-IP-Adressen - Neben den IP-Adressen werden nun auch Host- und Rechnernamen in den Warnmeldungen angezeigt, so dass SecOps-Teams Bedrohungen genau identifizieren, untersuchen und beseitigen können. - Offenes Integrations-Framework - Ein neues offenes Framework, das sich schnell in Lösungen von Drittanbietern wie Firewalls, Endpoint Detection (EDR) und SIEM/SOAR/XDR-Plattformen integrieren lässt, ermöglicht die Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit, z. B. das Blockieren bösartiger IP-Adressen mit Firewalls oder die Isolierung gefährdeter Endpunkte. Unterstützung bei der Einhaltung von Regierungsvorschriften Auf der Suche nach neuen effektiven und effizienten Methoden zur Einhaltung von Branchen- oder Regierungsvorschriften, wie dem Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU, der am 17. Januar 2025 in Kraft tritt, lernen Unternehmen, dass das Netzwerk weiterhin eine strategische Rolle für den Erfolg spielt. Die kontinuierliche, skalierbare, auf Deep Packet Inspection basierende Netzwerküberwachung von Omnis Cyber Intelligence, die engere Abstimmung mit ATT&CK, die erweiterte Verhaltensanalyse und die neue offene Architektur für die Integration von Ökosystemen helfen Unternehmen, diese wichtigen Compliance-Anforderungen zu erfüllen und ihre digitale Resilienz zu stärken. „NETSCOUT unterstützt seine Kunden bei der Stärkung ihrer digitalen Resilienz, indem es eine einfachere Erkennung, schnellere Reaktion und effektivere Wiederherstellung von Cyber-Bedrohungen ermöglicht“, erklärt Jerry Mancini, Senior Director, Büro des CTO, NETSCOUT. „Die neuen Funktionen, die wir unserer Omnis Cyber Intelligence-Plattform hinzugefügt haben, helfen Unternehmen, ihre Sicherheitslage zu verbessern und besser auf eine sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft zu reagieren, während sie gleichzeitig die Anforderungen an Compliance und Reporting unterstützen.“     Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
digitadigita · 5 months ago
Text
KI und Automatisierung: Revolutionierung der Videoproduktion mit KI-gestützten Tools
Das Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung hat Branchen auf der ganzen Welt verändert, und die Videoproduktion bildet da keine Ausnahme. KI-gestützte Videoproduktionstools verändern die Art und Weise, wie Videos erstellt, bearbeitet und verbreitet werden, und bieten Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen ein beispielloses Maß an Effizienz, Kreativität und Skalierbarkeit.
Die Rolle von KI in der Videoproduktion
KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung verschiedener Aspekte der Videoproduktion mit KI-Unterstützung, vom Drehbuchschreiben bis hin zur Bearbeitung und Nachbearbeitung. Algorithmen für maschinelles Lernen können riesige Datenmengen analysieren und so die Erstellung von Inhalten basierend auf bestimmten Parametern wie Zielgruppe, Ton oder Plattformanforderungen erleichtern.
Einer der größten Vorteile der KI-gestützten Videoproduktion ist die Fähigkeit, zeitaufwändige Aufgaben zu rationalisieren. Beispielsweise können KI-gesteuerte Bearbeitungstools stundenlanges Rohmaterial automatisch sortieren und die besten Aufnahmen, Übergänge und Effekte identifizieren, wodurch Produktionsteams viel Zeit sparen. Darüber hinaus kann KI Videoinhalte verbessern, indem sie Vorschläge für Farbkorrektur, Sounddesign und visuelle Effekte unterbreitet und dabei ein hohes Maß an Qualität und Professionalität beibehält.
Automatisierung bei der Videoerstellung
Automatisierung ist zu einem integralen Bestandteil moderner Videoproduktionsabläufe geworden. Tools, die KI und Automatisierung integrieren, können Videos aus einfachen Eingaben wie Textskripten oder sogar Rohdaten erstellen. Diese automatisierten Systeme ermöglichen es Benutzern, Inhalte in großem Maßstab zu erstellen, ohne dass umfassende technische Fachkenntnisse erforderlich sind.
Unternehmen können beispielsweise KI-Tools verwenden, um automatisch Erklärvideos, Werbeinhalte oder Social-Media-Schnipsel zu erstellen. Dadurch können sich Marketingteams mehr auf Strategie und Kreativität konzentrieren und die technischeren Aspekte der Produktion der KI überlassen.
KI-gestützte Videopersonalisierung
Personalisierung ist ein weiteres bahnbrechendes Feature, das KI in die Videoproduktion einbringt. KI-Algorithmen können Zuschauerdaten analysieren, um Inhalte auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden. Durch das Verständnis von Benutzerverhalten, -präferenzen und -demografie können Unternehmen hochgradig personalisierte Videoerlebnisse erstellen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Engagement der Zuschauer zu erhöhen und die Gesamtwirkung des Inhalts zu verbessern.
Fazit
KI und Automatisierung haben die Videoproduktion revolutioniert, indem sie sie schneller, effizienter und personalisierter gemacht haben. Mit KI-gestützten Tools können sich Entwickler mehr auf das Geschichtenerzählen und den kreativen Ausdruck konzentrieren, während die Automatisierung die technischen Details übernimmt. Als Pionier für innovative Medienlösungen nutzt die Digital Media 360 GmbH die Möglichkeiten der KI-gesteuerten Videoproduktion und hilft Unternehmen, hochwertige Videos in großem Maßstab, präzise und einfach zu produzieren. Die Zukunft der Videoproduktion liegt zweifellos in der KI, und Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, werden auch weiterhin die digitale Medienlandschaft anführen.
0 notes
nobody-art · 6 months ago
Text
Entwickle deine Flirtkünste: Die ultimative Flirtformel von Pierre Stimmenthaler im Test!
Tumblr media
**Entwickle deine Flirtkünste: Die ultimative Flirtformel von Pierre Stimmenthaler im Test!** Flirten kann für viele Menschen eine Herausforderung sein – sei es aufgrund von Schüchternheit, Unsicherheit oder einfach mangelnder Erfahrung. In der heutigen Zeit, in der zwischenmenschliche Kommunikation oft digital stattfindet, ist es umso wichtiger, die eigenen Flirtkünste zu schärfen und selbstbewusst auf andere zuzugehen. Pierre Stimmenthaler, ein renommierter Flirt-Coach, hat den Kurs „Die ultimative Flirtformel“ entwickelt, der es Männern ermöglichen soll, ihre Fähigkeiten im Flirten zu verbessern und soziale Interaktionen zu meistern. In diesem Artikel nehmen wir den Kurs genauer unter die Lupe, beleuchten seine Inhalte sowie Vor- und Nachteile und helfen Ihnen dabei, zu entscheiden, ob dieser Weg der richtige für Ihre Flirtkarriere ist. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie die ersten Schritte in die Welt des Flirtens wagen und dabei charmant und souverän wirken können. Inhalt des Kurses Der Kurs „Die ultimative Flirtformel“ von Pierre Stimmenthaler ist so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt in die Kunst des Flirtens eingeführt wirst. Dieses umfassende Programm wird dich nicht nur dabei unterstützen, deine Flirtfähigkeiten zu professionalisieren, sondern auch dein Selbstbewusstsein erheblich steigern. 1. Herantreten Hier lernst du die *Strategien*, die notwendig sind, um die erste Nähe zu einer Frau zu schaffen. Es geht darum, den **ersten Eindruck** effektiv zu gestalten. Du erfährst, wie wichtig Körpersprache und Augenkontakt sind, um das Interesse gleich zu wecken. 2. Ansprechen Das Ansprechen ist eine Kunst für sich. Du wirst verschiedene **Ansätze** kennenlernen, die du je nach der *gewünschten Beziehung* adaptieren kannst, sei es für eine lockere Bekanntschaft oder etwas Ernsthafteres. Deine Formulierungen werden nicht nur den *Gesprächseinstieg* erleichtern, sondern auch dein Selbstvertrauen stärken. 3. Situation verbalisieren In diesem Abschnitt geht es um das richtige **Verbalizieren** alltäglicher Situationen. Du wirst lernen, wie du souverän ins Gespräch kommst, ohne dich gezwungen zu fühlen. Es wird dir helfen, ungezwungen und sympathisch zu wirken. 4. Grund nennen Ich habe erfahren, dass es oft hilfreich ist, einen **Grund** für das Gespräch zu nennen. Dies minimiert die Möglichkeit, unhöflich oder aufdringlich wahrgenommen zu werden. Du wirst Techniken lernen, um diesen Grund geschickt in das Gespräch einzuführen, was das Eis bricht. 5. Vertiefung In der *Vertiefungsphase* entscheidest du, in welche Richtung das Gespräch gehen soll. Solltest du direkt ein **Date** vereinbaren oder das Gespräch einfach weiter vertiefen? Hier wird dir ein Verständnis für die Dynamik des Austauschs vermittelt. 6. Eskalation Zu guter Letzt beschäftigen wir uns mit der *Eskalation*. Du wirst lernen, wie du den Kontakt auf die nächste Ebene bringst, sei es durch eine subtile Verführungstechnik oder die klare Ansage eines Dates. Dieser abschließende Schritt ist entscheidend, um deinem Interesse Ausdruck zu verleihen und den Flirt zu intensivieren. Vorteile des Kurses - Verbesserung der Flirtskills: Du wirst die nötigen Fähigkeiten erlernen, um erfolgreicher im Flirten zu sein. - Nachhaltige Steigerung der Anziehung: Die Techniken unterstützen dich dabei, auf Frauen attraktiver zu wirken. - Fokus auf natürliche Verführung: Du lernst, wie wichtig Authentizität im Flirtprozess ist. - Persönliche Weiterentwicklung: Der Kurs fördert dein persönliches Wachstum und Selbstwertgefühl. Nachteile des Kurses - Der Kurs erfordert **Durchhaltevermögen** und **Eigeninitiative**. Ergebnisse kommen nicht über Nacht, sondern mit kontinuierlichem Üben. Fazit Der Kurs wird als äußerst nützlich beschrieben für alle, die ihre Flirtfähigkeiten verbessern und selbstbewusster im Umgang mit Frauen werden möchten. Mit einem Preis von **47 Euro** ist er als angemessen für den gebotenen Content anzusehen. Die Erfahrungsberichte, die ich gelesen habe, zeigen, dass viele Teilnehmer ihre Schüchternheit ablegen und erfolgreicher in der Kontaktaufnahme zu Frauen werden konnten. Herantreten Der erste Schritt beim Flirten – **das Herantreten** – ist entscheidend. Viele Männer fühlen sich unwohl, bevor sie den Schritt wagen, eine Frau anzusprechen. Ich erinnere mich, wie ich mich anfangs gefühlt habe: aufgeregt, nervös und voller Selbstzweifel. Doch die ersten Eindrücke zählen und ein gelungenes Herantreten kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Gespräch und einem gescheiterten Versuch ausmachen. Strategien für ein gelungenes Herantreten - Selbstbewusstsein ausstrahlen: Du musst nicht perfekt sein, aber es ist wichtig, dass du mit einem gewissen Selbstbewusstsein auftrittst. Das bedeutet, aufrecht zu stehen, Augenkontakt zu halten und ein lässiges Lächeln auf den Lippen zu tragen. - Die richtige Situation wählen: Achte darauf, wann und wo du versuchst, eine Frau anzusprechen. Ist sie mit Freunden beschäftigt oder schaut sie auf ihr Handy? Perfekte Momente sind oft in entspannten Umgebungen wie Cafés oder bei Veranstaltungen. - Authentisch bleiben: Versuche nicht, jemand anderes zu sein. Zeige dein wahres Ich – das ist die beste Variante von dir selbst. Frauen merken, wenn jemand unecht oder gespielt wirkt. Gesprächsstart Ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz ist, mit einem unverfänglichen Kommentar zu beginnen. Zum Beispiel: Situation Beispielkommentar Café „Hast du schon die neue Spezialität ausprobiert? Ich habe gehört, sie soll großartig sein!“ Veranstaltung „Ich finde das Thema spannend. Was denkst du darüber?“ Die Körpersprache nicht vergessen Die Körpersprache spricht oft lauter als Worte. Achte auf folgende Punkte: - Offene Haltung: Vermeide es, die Arme zu verschränken; das gibt ein Gefühl von Abwehr. - Augenkontakt: Halte beim Sprechen Augenkontakt, aber starre nicht; es sollte ein angenehmes Gesprachsklima entstehen. - Geste und Mimik: Nutze deine Hände, um deinen Worten Nachdruck zu verleihen und sorge für eine freundliche Mimik. Mit diesen Strategien im Hinterkopf wird das Herantreten zu einer weniger angsteinflößenden Herausforderung. Jeder kann lernen, auf seine eigene Art die erste Verbindung zu einer Frau herzustellen. Setze dich mit deinem inneren Selbst auseinander, finde deine Authentizität und dann – geh einfach hin und sprich sie an. Du wirst überrascht sein, wie oft ein simples „Hallo“ der Beginn einer wunderbaren Interaktion sein kann. Ansprechen Das Ansprechen einer Frau ist ein entscheidender Schritt im Flirtprozess. Hier ist es wichtig, verschiedene Ansätze zu kennen, die abhängig von deinem Ziel variieren können. Ob du eine lockere Unterhaltung suchst oder auf der Suche nach etwas Ernsthaftem bist, die Technik des Ansprechens kann unterschiedlich gestaltet werden. Strategien für das Ansprechen - Einfache Komplimente: Beginne mit einem aufrichtigen Kompliment. Achte darauf, dass es relevant ist und sich auf etwas bezieht, das du an ihr bemerkst. - Situationsbezogene Ansprache: Nutze deine Umgebung. Wenn du zum Beispiel in einem Café bist, kannst du etwas über die Auswahl der Speisen oder Getränke sagen. - Humor einsetzen: Ein kleiner Scherz kann helfen, die Atmosphäre aufzulockern und gleich zu Beginn eine positive Stimmung zu schaffen. - Offene Fragen stellen: Stelle Fragen, die nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. Das fördert eine tiefere Unterhaltung. Passende Ansätze für verschiedene Situationen Situation Empfohlene Ansprechstrategien Café „Hast du schon das neue Getränk ausprobiert? Ich habe gehört, es ist fantastisch!“ Veranstaltung „Was hat dich dazu bewegt, heute hierher zu kommen? Ich finde das Thema faszinierend.“ Fitnessstudio „Du machst das klasse! Hast du Tipps zu diesem Workout?“ Vorbereitung ist der Schlüssel Um das Ansprechen weniger einschüchternd zu machen, kannst du dich in verschiedenen Szenarien vorbereiten. Überlege dir einige allgemeine Themen oder Fragen, die du stellen kannst, und übe sie in deinem Kopf. Eine gute Vorbereitung gibt dir das nötige Selbstbewusstsein. Wichtig zu beachten - Körperliche Sprache: Achte auf deine Körpersprache. Offene Gesten und ein freundliches Lächeln können Wunder wirken. - Reaktion abwarten: Sieh dir ihre Reaktion genau an und respektiere, wenn sie nicht interessiert scheint. - Bleibe du selbst: Authentizität ist entscheidend; versuche nicht, jemand anderes zu sein. Jede Ansprache ist eine Gelegenheit, zu lernen und zu wachsen. Selbst wenn es nicht beim ersten Mal klappt, mache dir keinen Druck. Flirten ist eine Kunst, die mit Übung besser wird! ``` In der Kunst des Flirtens ist es entscheidend, die alltäglichen Situationen, die uns umgeben, zu nutzen und sie auf eine Weise zu verbalisiere, die sowohl **authentisch** als auch ansprechend ist. Dies kann oft der Schlüssel sein, um eine Verbindung zu einer anderen Person herzustellen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Hier sind einige wichtige Strategien, die du anwenden kannst, um die Situation optimal zu verbalisieren: Die Bedeutung der Situation Wenn du dich in einer alltäglichen Situation befindest – sei es beim Warten auf die U-Bahn oder während einer Kaffeepause – ist der beste Zeitpunkt, um ins Gespräch zu kommen. Die Herausforderung besteht darin, diese Gelegenheiten erkenntlich zu machen und sie in etwas Wertvolles umzuwandeln. Praktische Tipps zur Verbalisation - Beobachtungen teilen: Beginne mit einer **neutralen** Bemerkung über die Umgebung. Beispielsweise könntest du etwas sagen wie: „Die U-Bahn hat heute aber Verspätung, oder?“ Solche Bemerkungen eröffnen den Dialog. - Fragen stellen: Nutze offene Fragen, um das Interesse zu wecken. Statt „Wie gefällt dir das Wetter?“ könntest du fragen: „Was hältst du von diesem Wetterwechsel? Das ist doch verrückt!“ - Humor einbringen: Ein humorvoller Kommentar kann Wunder wirken. Wenn du siehst, dass jemand Schwierigkeiten mit einem schweren Koffer hat, könntest du schüchtern anmerken: „Braucht dein Koffer vielleicht einen eigenen Reiseführer?“ Sei du selbst und sei offen Es ist wichtig, **authentisch** zu bleiben und dich nicht zu verstellen. Wenn du selbstbewusst und aufgeschlossen auftrittst, wird das auch die andere Person anziehen. Vermeide es, gedämpfte oder komplizierte Formulierungen zu verwenden. Halte es einfach und direkt. Zudem solltest du aktiv zuhören, wenn die Unterhaltung ins Rollen kommt. Das zeigt dein Interesse und öffnet weitere Gesprächsmöglichkeiten. Befreie dich von Ängsten Oft ist die Angst, die Situation zu verbalisieren, die größte Hürde. Denk daran, dass eine Abweisung nicht das Ende der Welt ist. Immerhin wird jede Erfahrung dir helfen, besser zu werden. Mit jedem Gespräch, egal wie es verläuft, gewinnst du Erfahrung und Selbstvertrauen. Zusammenfassung: Schritt für Schritt zur Verbalisation Schritt Aktion 1 Beobachtungen machen 2 Offene Fragen stellen 3 Humor verwenden 4 Sei authentisch 5 Ängste loslassen Indem du diese Strategien anwendest, wirst du in der Lage sein, Situationen effektiv zu verbalisieren und erfolgreich in Kontakt zu treten. Denk daran: Die Kunst des Flirtens ist nicht nur eine technische Fähigkeit, sondern auch eine Frage der **Einstellung** und des **Momentbewusstseins**. Mach den ersten Schritt – es wird sich lohnen! In der Welt des Flirtens kannst du nicht einfach ohne Plan loslegen. Es gibt Unmengen von Situationen, in denen du dich fragst: "Wie komme ich ins Gespräch?" Ein Schlüssel hierzu ist die Fähigkeit, überzeugende **_Gründe_** zu nennen, die das Eis brechen. Du möchtest nicht unhöflich oder aufdringlich erscheinen; stattdessen ist es wichtig, eine Brücke zu bauen, die deinem Gegenüber das Gefühl gibt, dass dein Ansatz natürlich und angenehm ist. Warum ist es wichtig, einen Grund zu nennen? - Reduziert das Risiko von Abweisung: Wenn du einen klaren Grund angibst, fühlt sich dein Gegenüber eher einbezogen. - Schafft Vertrauen: Ein klarer Grund signalisiert, dass du nicht zufällig ins Gespräch kommst, sondern ein echtes Interesse hast. - Erleichtert die Kommunikation: Wenn du einen Grund nennst, fördert das einen flüssigen Dialog, da es das Gespräch in eine bestimmte Richtung lenkt. Beispiele für Gründe, die du nennen kannst Situation Beispiel für den Grund Gemeinsames Event "Ich habe dich beim letzten Event gesehen und fand deine Meinung zu X sehr interessant." Hobby/Interesse "Ich habe gehört, dass du auch gerne Y machst. Hast du Tipps für Anfänger?" Umgebung "Das Ambiente hier ist wirklich toll. Ich könnte stundenlang hier sitzen." Kompliment "Ich wollte dir nur sagen, dass dein Stil echt cool ist!" Wie formuliere ich meinen Grund? Die **_Formulierung_** deines Grundes ist entscheidend. Achte darauf, dass du: - **_Ehrlich_** bist: Ein authentischer Grund kommt immer besser an. - **_Direkt_** bist: Halte es einfach und prägnant, lass keine unnötigen Informationen einfließen. - **_Interesse_** zeigst: Verwende offene Fragen, um das Gespräch weiterzuführen und den anderen einzubeziehen. In meinen persönlichen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass die Kunst des Flirtens nicht nur in der Auswahl der richtigen Worte, sondern auch in der Präsentation des Grundes liegt. Wenn du die **_Anziehung_** nicht erzwingen möchtest, dann nutze einen Grund als deine Eintrittskarte in ein interessantes Gespräch. Du wirst sehen, wie dadurch eine entspannte Atmosphäre entsteht. Und vergiss nicht: Es ist nicht nur der **_Grund_**, den du nennst, sondern auch die **_Art_**, wie du ihn präsentierst, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Fazit Im Laufe des Kurses „Die ultimative Flirtformel“ habe ich nicht nur die grundlegenden Techniken des Flirts erlernt, sondern auch meine eigene Einstellung zum Thema Begegnungen mit Frauen erheblich verändert. Die verschiedenen Lektionen bieten eine strukturierte Herangehensweise, um die oft als herausfordernd empfundenen sozialen Interaktionen zu verbessern. Hier sind einige der prägnantesten **Erkenntnisse**, die ich aus dem Kurs gezogen habe: - Der erste Eindruck zählt: Die Bedeutung eines positiven ersten Eindrucks kann nicht genug betont werden. Mit den richtigen Strategien zur Annäherung kann man nicht nur Selbstbewusstsein ausstrahlen, sondern auch Interesse wecken. - Selbstbewusstes Ansprechen: Die unterschiedlichen Ansätze, eine Frau anzusprechen, helfen dabei, die eigene Herangehensweise je nach Kontext anzupassen. So fällt das Ansprechen viel leichter. - Verbalisiere die Situation: Indem man alltägliche Gelegenheiten nutzt, um ins Gespräch zu kommen, wird man weniger aufgesetzt. Dies fördert authenisches Verlangen nach Kontakt. - Diplomatie im Gespräch: Einen Grund für das Ansprechen anzugeben, klingt nicht nur höflich, sondern hilft auch, die Unsicherheit zu überwinden. - Vertiefung des Gesprächs: Die Fähigkeit, tiefere Gespräche zu führen, ist entscheidend, um eine Verbindung aufzubauen. Hierbei lernt man, auf das Gesagte gezielt einzugehen. - Eskalation: Ob durch geschickte Verführung oder das Vereinbaren eines Dates, die Kunst der Eskalation ist der Schlüssel, um die chemische Anziehung zwischen dir und der anderen Person zu fördern. Die **Vorteile** des Kurses überwiegen die **Nachteile** erheblich. Die Investition von 47 Euro ist für das, was man an Wissen und praktischen Tipps zurückbekommt, sehr gerechtfertigt. **Wichtige Punkte** sind: Vorteile Nachteile Verbesserung der Flirtskills Erfordert Eigeninitiative und Geduld Nachhaltige Steigerung der Anziehung Nicht für jeden sofort umsetzbar Fokus auf natürliche Verführung Kann für introvertierte Menschen herausfordernd sein Insgesamt zeigt meine **Erfahrung**, dass der Kurs eine wertvolle Ressource darstellt. Es ist nicht nur eine Sammlung von Techniken, sondern vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz zur **persönlichen Weiterentwicklung**. Indem du das Gelernte anwendest, wirst du nicht nur im Flirten erfolgreicher, sondern auch in anderen Lebensbereichen selbstbewusster. Der Weg zu einem erfüllten sozialen Leben beginnt somit schon mit einem ersten Schritt – dem Wunsch, sich weiterzuentwickeln und zu lernen. Ich kann diesen Kurs jedem ans Herz legen, der bereit ist, seine sozialen Fähigkeiten zu verbessern und sich in der Welt des Datings sicherer zu fühlen. Was genau ist die ultimative Flirtformel? Die ultimative Flirtformel ist ein System, das dir helfen soll, deine Flirtkünste zu verbessern. Pierre Stimmenthaler hat in seinem Ansatz Techniken und Strategien entwickelt, die das Flirten einfacher und erfolgreicher machen. Wie funktioniert die Flirtformel in der Praxis? In der Praxis beziehst du dich auf verschiedene Elemente wie Körpersprache, Augenkontakt und Timing. Die Formel gibt dir konkrete Schritte an die Hand, die du in realen Situationen umsetzen kannst, um selbstbewusster und attraktiver zu wirken. Was waren meine größten Herausforderungen beim Flirten? Einer meiner größten Herausforderungen war es, die Nervosität zu überwinden. Die Flirtformel hat mir jedoch Techniken beigebracht, um meine Körpersprache zu entspannen und authentisch zu wirken. Wie lange dauert es, bis man Fortschritte sieht? Das kommt ganz auf dich an. Ich habe nach ein paar Wochen intensiven Übens bereits Veränderungen bemerkt, sowohl in meinem Selbstbewusstsein als auch in meinen Interaktionen mit anderen. Ist die Flirtformel für jeden geeignet? Ja, definitiv! Egal, ob du neu im Flirten bist oder schon Erfahrungen hast, die Flirtformel bietet wertvolle Tipps und Strategien, die du an deine persönliche Situation anpassen kannst. Gibt es spezielle Tipps für schüchterne Menschen? Auf jeden Fall. Die Flirtformel hat einige hervorragende Techniken, um das Eis zu brechen, selbst wenn man schüchtern ist. Zum Beispiel sind kleine, unverfängliche Gesprächsthemen eine tolle Möglichkeit, um in Kontakt zu treten. Kann ich die Flirtformel auch online anwenden? Ja, viele der Prinzipien lassen sich auch in Online-Dating-Szenarien umsetzen. Die Tipps zur Formulierung von Nachrichten und zum Umgang mit Körpersprache in Video-Chats sind besonders hilfreich. Wie war meine Erfahrung insgesamt mit der Flirtformel? Insgesamt war meine Erfahrung mit der Flirtformel sehr positiv. Ich habe nicht nur meine Flirtfähigkeiten verbessert, sondern auch mein Selbstvertrauen in sozialen Situationen gestärkt. Wo kann ich weitere Informationen finden? Weitere Informationen findest du direkt auf der Webseite von Pierre Stimmenthaler oder in entsprechenden Foren, wo Nutzer ihre Erfahrungen teilen. Fazit Das Entwickeln von Flirtkünsten ist eine spannende Reise, und die ultimative Flirtformel von Pierre Stimmenthaler hat mir dabei sehr geholfen. Es ist nicht nur eine Sammlung von Tipps, sondern ein wirkungsvolles System, das dir helfen kann, deine Unsicherheiten zu überwinden und effektiver zu kommunizieren. Am Ende des Tages ist es wichtig, authentisch zu bleiben und Spaß am Flirten zu haben. Mit etwas Übung und Geduld kannst auch du deine Flirtfähigkeiten auf das nächste Level bringen! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes