#Weihnachten im 21. Jahrhundert
Explore tagged Tumblr posts
Video
X-mas in the 21st century / Weihnachten im 21. Jahrhundert by Werner Wittersheim Via Flickr: Just some more samples from my ongoing project on how Christmas is being symbolized, illustrated, perverted, abused (and celebrated) in the 21st century. For more pictures from the series see here: www.flickr.com/photos/wwwuppertal/albums/72157611427568784
#x-mas in the 21st century#Weihnachten im 21. Jahrhundert#Konsum#consumption#Kommerz#Wuppertal#Elberfeld#NRW#Nordrhein-Westfalen#North Rhine-Westphalia#Christenheit#Christianity#Sony Alpha 5000#Sony ILCE-5000#Sigma AF 30mm F/2.8 EX DN#flickr
1 note
·
View note
Text
Namibia 2023/24 - Tag 13
Merry Christmas!!!
Frohe Weihnachten!!!
Herrschaften und Oukies!!!
Für unseren diesjährigen Besuch von Lüderitz quartierten wir uns in die Pension „Zur Waterkant“ der Familie Hälbich, in der Bremer Straße, ein.
Die Namen der unbefestigten Sandwege und Schotterstraßen auf diesem Lüderitzbuchter Hügel orientieren sich am Norden von Deutschland: Hamburger, Kieler, Lübecker und Bremer Straße.
Herr Hälbich entstammt aus einer Einwanderer Familie die bereits 1863, als eine der Ersten, aus Deutschland nach Südwest kamen.
Ihnen ist unter anderem die Gründung der Stadt Karibib zu verdanken.
Die Familie betrieb ein dort Handelshaus, stellte einige Jahre den Bürgermeister und hatte auch sonst großen Einfluss im Schutzgebiet gehabt.
Natürlich nutzte ich, bei so einem geschichtsträchtigen Gastgeber, umgehend die Gelegenheit etwas über die deutsche Zeit in Südwestafrika zu erfahren.
Die Rheinische Missionsgesellschaft war Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach einem tatkräftigen Siedler, der zur Unterstützung der Missionsarbeit in Südwestafrika angeworben werden sollte.
Die Auflagen zur Findung dieser Person waren hoch gesteckt, verlangten die Kriterien doch, dass er über vielschichtige Fähigkeiten und als überzeugter Christ auch über Wertschätzung, Tugenden und Menschlichkeit verfügte. Die Wahl fiel auf Eduard Hälbich.
Die 7-Generationen-Folge begann am 9. Januar 1864, als eine kleine Missionsgesellschaft unter der Leitung von Dr. Hugo Hahn sowie den Brautleuten Eduard Hälbich und Amalie Bartel mit dem Segler „Emma“ nach dreimonatiger Reise in Walvis Bay an Land ging.
Kurz nach ihrer Ankunft traute Missionar Hahn das junge Paar am 1. März 1864. Somit war die erste deutsche Trauung in diesem trockenen Wüsten- und Steppengebiet vollzogen. Dem ersten deutschen Siedlerpaar standen große Herausforderungen bevor.
Mit sieben Ochsenwagen und 140 Zugochsen musste die eingetroffene Schiffsfracht zum Bestimmungsort Otjimbingwe am Swakop-Rivier gebracht werden.
Das von Missionar Rath 1849 gegründete Otjimbingwe hatte durch die vielen Konflikte der Witbooi-Nama und der Herero ein wechselhaftes Schicksal hinter sich. Mit dem Schmied, Büchsenmacher und Handwerker Eduard Hälbich wollte man den Menschen lohnbringende Arbeit vor Augen führen.
Von Beginn an musste der junge Siedler beweisen, dass er den großen Aufgaben gewachsen war. Er schreckte vor keiner Aufgabe und Pflicht zurück. Unter den Einheimischen lösten die Erfolge Eduard Hälbichs große Bewunderung aus, und schon bald erfreute er sich großer Beliebtheit.
Dem jungen Siedlerpaar wurden zwischen 1867 und 1878 sechs Kinder geschenkt: Christoph, Clara (später verheiratete von Goldammer), Eduard d.J., Wilhelm, August und Johannes.
Schon früh mussten die Kinder das Leben in seiner vollen Härte kennenlernen. Sie verließen ihr Elternhaus für viele Jahre, um sich in Deutschland ihrer Schul- und Berufsausbildung zu unterziehen.
Erst als Erwachsene kamen sie mit ihren Frauen nach Südwestafrika zurück und gründeten hier ihre Familien. Dieser Generation wurden im Laufe der Jahre insgesamt 31 Kinder geboren.
Otjimbingwe wurde zum Mittelpunkt der Missions- und Siedlerarbeiten in dem Gebiet, das damals noch nicht zum Schutzgebiet proklamiert war.
Eduard Hälbich wurde zu einer hoch geachteten Persönlichkeit. Um 1876, noch bevor das Deutsche Schutzgebiet ausgerufen wurde, wurde er vom damaligen Abgesandten der Kapregierung zum Friedesrichter ernannt. Innerhalb der einheimischen Stämme hatte Eduard Hälbich viele Konflikte zu bewältigen, und er wusste diese Probleme geschickt zu schlichten.
Als das Land 1884 unter den Schutz der deutschen Krone gestellt wurde, mehrte sich die Zahl der Durchreisenden und Besucher, die die Dienste von Eduard Hälbich in Anspruch nehmen wollten.
Im Alter von nur 52 Jahren starb Eduard Hälbich am 21. Dezember 1888.
Den folgenden Generationen entstammten Akademiker, Künstler, Kaufleute und Handwerker. Einige Söhne folgten den Spuren des Stammvaters, galt es doch, das weitläufige Farmland in der Gegend um Karibib zu bewirtschaften, das die Familie vom Hererohäuptling Zeraua erworben hatte.
Auch die geschäftlichen Interessen in Otjimbingwe und Karibib mussten weitergeführt werden. Die anderen Söhne gingen in ihrer Eigenständigkeit ihren jeweiligen Berufen nach, wodurch sich die Familienwurzeln der Hälbichs über das gesamte Land ausbreiteten - unter anderem eben bis nach Lüderitz.
Charlotte Hälbich war so freundlich all ihre Gäste zur heutigen Weihnachtsmesse in die berühmte Felsenkirche von Lüderitz mit einzuladen. Es war ihr wirklich eine Herzensangelegenheit, der wir selbstverständlich gerne nachkamen.
Alles was in Lüderitz Rang und Namen hat war auch tatsächlich beim Gottendienst anwesend. Wir konnten Herrn Grünewald, den langjährigen Inhaber des Nest Hotels, mit seiner Familie ausmachen.
Außerdem erkennen wir auch Frau Marion Schelkle, die Inhaberin von Lüderitz Safaris & Tours, mit der wir eine Stadttour machen werden.
Der Gottesdienst wird zweisprachig abgehalten: Deutsch & Englisch. Die Liedtexte werden mittels Beamer auf eine Leinwand projiziert. Eine gute Lösung.
Für den Abend hatten wir eine Reservierung im Lüderitz Nest Hotel, wo wir die halbe Kirchengemeine wieder trafen. Ein großes Hallo!
Ulf Grünewald ging von Tisch zu Tisch und begrüßte jeden einzelnen Gast persönlich. Egal ob Lokal oder Tourist, jeder wird behandelt, wie ein alter Freund.
Natürlich gibt es für uns wieder die fabelhaften Austern.
Meine Mutter findet inzwischen großen Gefallen am Kingklip, ein lokaler Fisch der am Meeresboden lebt und wirklich häßlich aussieht, aber dafür sehr lecker schmeckt.
Micha endschied sich für ein Rinderfilet, das auf den Punkt gebraten war.
Sehr schön anzusehen ist die alte Jetty, die man mittlerweile renoviert hat. Dazu noch eine tolle Beleuchtung am Abend - und schon ist die Stimmung perfekt.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
11 notes
·
View notes
Text
Menschen sollten ihren Verstand benutzen
Glauben ist Privatsache
... und sollte es auch bleiben - deshalb lehnen wir "Staatsreligionen" grundsätzlich ab - auch in der Ukraine, wenn man dort einfach eine neue (orthodoxe) Religion aufmacht, nur weil das bisherige Oberhaupt in einem generischen Staat wohnt. Genauso sollten Gläubige auch akzeptieren, dass Anders- oder Nichtgläubige eine andere Meinung haben, da insbesondere der Glaube meist von der Erziehung und den eigenen Erfahrungen geprägt wurde.
Deshalb erstaunt uns, dass uns LeserInnen des Artikels vom 17.5. gleich unterstellen, dass wir Christen und Nazis gleichsetzen. Dabei haben wir lediglich auf die durch Rechte aus den USA gesteuerte Kampagne (nicht nur) zur EU-Wahl berichtet, die sich wenig von rechten Kampagnen auf Telegram und TikTok unterscheiden.
Ein starker Gott schützt die "Rechtgläubigen"?
Zumindest für die Rechtsgläubigen war es wichtig, dass in ihren Regimentern stets ein Militärpfarrer mitlief und die ungeheuren Verbrechen des Militärs zu rechtfertigen versuchte. Auch in der Bundeswehr wird diese Praxis weiter geübt. Vielleicht gibt es dort auch inzwischen muslimische Seelsorger, von atheistischen ist uns nicht bekannt.
Letzteres bringt uns wieder auf obigen Satz "von der Erziehung und den eigenen Erfahrungen geprägt" zurück und (ver)führt uns dazu aus der MIZ 4/23 den österreichischen Schriftstellers Karl Kraus.zu zitieren: "Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott." Der dortige Artikel stellt in diesen Zusammenhang die Angst vor einem islamistischen Terroranschlag, die zu Weihnachten dazu geführt hat, dass im und vor dem Kölner Dom ein immenses Polizeiaufgebot anzutreffen war.
In der Menschheitsgeschichte war es ein zentraler Punkt für die Entstehung von Religionen, das alle meine(!) Gottheiten mich stets davor beschützen, dass jemand mir Übles antut. Im (meist tödlichen) Wettstreit der Religionen konnte es dann dazu kommen, dass Menschen den zuständigen Gott wechselten, weil sie die Stärke des Anderen höher einschätzten oder durch äußere Umstände (Inquisition) davon überzeugt wurden.
Aber spätestens seit der Aufklärung und der Entwicklung der Wissenschaften dürfte es zumindest in unserer Weltgegend niemanden mehr geben, der sein Schicksal in die Hand einer unsichtbaren Gottheit gibt. Das Gegenteil scheint jedoch der Fall zu sein, wenn man auf die Zunahme an Gläubigen, insbesondere bei evangelikalen Sekten in den USA, Mittel- und Südamerika schaut.
Die MIZ stellt dazu abschließend fest: "Manchmal möchte man sie nehmen und schütteln, bis endlich ihr Verstand richtig funktioniert. Diejenigen, die auf Teufel komm raus an ihrem Gott festhalten, obwohl sie ihm weniger zutrauen als Polizei und Blitzableitern - und noch mehr die Jungsteinzeitler mit den Sprengstoffgürteln."
Und wenn jetzt noch jemand kommt und uns der Schmähung des "gütigen Jesus" beschuldigt, dem empfehlen wir das Kindheitsevangelium nach Thomas im verlinkten Artikel, entstanden vermutlich Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr., die von frühen Wundern des "Sohn Gottes" erzählen und ihn überraschend jähzornig und ungerecht zeigen.
Mehr dazu bei Materialien und Informationen zur Zeit (MIZ) 4/23 und https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2024/05/verbotene-evangelien-warum-so-wenig-ueber-jesus-kindheit-bekannt-ist-bibel
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3AE Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8781-20240519-menschen-sollten-ihren-verstand-benutzen.html
#Blitzableiter#Schutz#Aberglauben#Privatsache#Kirche#USA#Evangelikale#Religion#Hakenkreuz#Unterordnung#Zensur#Transparenz#Informationsfreiheit#Meinungsmonopol#Meinungsfreiheit#Pressefreiheit#Jesus
1 note
·
View note
Text
Lesestatistik für 2019
2019 habe ich…
130 Bücher verschlungen
13 Bücher abgebrochen (diese Zahl wird jedes Jahr höher)
6 Bücher gerereadet
Die 130 Bücher lassen sich nach folgenden Kriterien unterteilen:
Ich bin dann jetzt wohl wirklich erwachsen? Jugendbücher reizen mich im Vergleich zu früher immer weniger, weil die meisten sich inhaltlich immer wieder mit den gleichen Themen auseinandersetzen. Gleichzeitig kenne ich mich im Adult-Bereich noch lange nicht so gut aus wie bei YA, da ist die Vielfalt für mich also noch größer.
Die deutschen Bücher haben 2019 zugenommen, vermutlich weil ich das ganze Jahr BookBeat genutzt habe und einen größeren Zugang zu deutschen Hörbüchern hatte. Genau die Hälfte der deutschen Titel, 23, sind original deutschsprachige Veröffentlichungen. 11 der Übersetzungen, etwas weniger als die Hälfte, stammen nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Schwedischen (4 Titel), Norwegischen, Russischen, Tschechischen, Arabischen, Italienischen, Französischem und Japanischem. Bei manchen hat die Unilektüre mitgeholfen.
Da ich schon seit einigen Jahren keine eBooks mehr kaufe und immer mehr das Interesse an den ungelesenen, die ich noch habe, verliere, ist der kleine eBook-Bruchteil keine Überraschung. Und dass ich viele Hörbücher höre, dürfte auch niemanden mehr verwundern.
Ich bin immer überrascht davon, wie groß der Contemporary-Anteil (dazu zählt auch Literary Fiction) meiner gelesenen Genres ist und wie klein der von Fantasy, gefühlt lese ich das andersherum. Außerdem hätte ich nicht gedacht, dass ich so viel Non-Fiction gelesen habe.
Es hat tatsächlich kein Buch nur ein Stern/Herz/Schweinchen bekommen. Wenn ich mir die 1,5-Kandidatinnen betrachte (Motherhood und Die Geschichte der Bienen) könnte ich das aber noch redigieren. Ansonsten wäre es natürlich schön, wenn sich der 3-Sterne-Balken 2020 weiter nach rechts verschieben würde. Ich muss wohl mehr durchschnittliche Bücher vorzeitig abbrechen.
Kommen wir zu den Autor*innen...
Letztes Jahr sah dieses Verhältnis noch deutlich ausgeglichener aus, mir gefällt es mit deutlich mehr weiblichen Verfasserinnen auf jeden Fall sehr gut.
2019 habe ich mal festgehalten, woher die Bücher, die ich lese eigentlich kommen (festgemacht an der Nationalität der Autor*innen). Das hat mir vor Augen geführt, wie einseitig meine Auswahl der Mengenverteilung nach ist, wobei sie immerhin 19 verschiedene Länder auf 5 Kontinenten umfasst.
Passend zu den Ländern habe ich auch geschaut, wie vielfältig meine gelesenen Autor*innen im Bezug auf Race aufgestellt sind. Der weiße Anteil ist mir zu hoch und darauf würde ich 2020 bei der Auswahl der nächsten Lektüre gern mehr achten.
Das Verhältnis ist fast identisch mit dem aus dem Vorjahr und für mich genau richtig: ein paar Klassiker hier und da, das reicht mir
Ich glaube im Vorjahr war alles vor den 2000ern zwar auch niedrig, aber etwas mehr vertreten. Ich lese einfach am liebsten aus dem 21. Jahrhundert, gleichzeitig würde ich hier gern etwas mehr Vielfalt sehen. Vielleicht sollte ich mir noch mal eine Dekaden-Challenge überlegen.
Kommen wir jetzt zu meinen Neuzugängen. Ich habe 88 Bücher dazu bekommen und etwas über 400€ für Bücher ausgegeben. Die Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr beide etwas gesunken, weil ich zum einen mehr auf meine Ausgaben geachtet habe (aber trotzdem von Familie und Freundinnen immer reich beschenkt werde) und zum anderen weil ich meine BookBeat-Abo-Kosten hier nicht dazu zähle (die gehörten Bücher allerdings auch nicht als Neuzugänge verzeichne).
Aufgrund des BookBeat-Abos ist auch der Kauf von Hörbüchern ein ganzes Stück zurückgegangen. Die 3, die ich gekauft habe, sind Audible-Credits und das eine eBook war übrigens ein Unibuch.
Dass Thalia so weit vor Amazon liegt, ist zwar schön, aber eigentlich würde ich gern noch mehr im unabhängigen Buchhandel kaufen, obwohl die Bilanz ja gar nicht so schlecht ist. Es sind die unschlagbaren Preise und Rabattaktionen (Buchpreisbindung zählt ja nicht für englische Bücher), die mich doch immer zum Konzernriesen Thalia zurücklocken. Hier sieht ihr außerdem ganz gut, wie großzügig meine Schenker*innen immer zu mir sind.
Ich wünschte diese Balken wären dichter beieinander. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich die meisten Bücher zum Geburtstag Ende November und an Weihnachten geschenkt bekomme. Ich hab also kaum die Chance sie im gleichen Jahr noch schnell zu lesen. Da entsteht dann immer die größte Diskrepanz.
Erzählt mal, hat euch etwas aus meiner Statistik total überrascht? Oder führt ihr sogar selbst Statistik und konntet euren Zahlen kaum glauben?
5 notes
·
View notes
Text
»Die Augen zuhalten hilft nichts«
LePenseur:" ... meint völlig richtig, aber zugleich schreiend komisch, wenn man sich seiner krampfhaft ver-schlossenen Augen in Sachen Kurz, ÖVP-Bonzokratie, Covid-Lüge erinnert. Unterberger thematisiert zweifellos eine ganze Reihe von brennenden Problemen — nur fehlt ihm der Mut, »Roß und Reiter« zu nennen, wo's darauf ankäme. Daher ein ergänzender und korrigierender Gastkommentarvon Hoelderlynck Wer schweigt, macht sich mit schuldig. Deshalb muss man auch ganz klar darüber sprechen, wer die desaströse Situation in Wirtschaft und Finanzen, im Sozial- und Steuersystem sowie die rasant steigenden Lebenshaltungskosten und die drohende Mangelwirtschaft zu verantworten hat. Dilettantismus und Unvermögen der agierenden Politiker sind es jedoch nicht allein, die daran Schuld tragen. Denn es gibt dahinter einen perfiden Masterplan, zu dem es gehört, vor allem die Unwissenden und Unfähigen an die Schalthebeln des Staates zu setzen, während jene an den Hebeln der wahren Macht im Dunkel bleiben (wollen). Als "Lösungsansatz" Menschen bis ins hohe Alter arbeiten lassen zu wollen, während man Hundert-tausende junge Leute aus "Irgendwo" mit Milliarden alimentiert, ist bestenfalls zynisch zu nennen. So etwas will ich höchstens in einem viktorianischen Spielfilm sehen, wenn der achtzigjährige Butler den Sherry herbeischlurft, aber nicht im realen Europa des 21. Jahrhunderts. Oder will die champagnisie-rende Nomenklatura demnächst den so genannten Mindestrentnern raten, halt arbeiten zu gehen, wenn sie mit ihren paar Kröten nicht zurecht kommen, wenn sie Strom, Heizung, Miete nicht mehr bezahlen können? Sollen sie wieder Holzklauben gehen und im Hinterhof der Wohnsilos Hühner halten? Ja, wir müssen jetzt auch über Mangelwirtschaft reden, wenn in den Supermärkten bereits Tafeln wie diese hängen: "Die Produkte der Firma Ölz sind wegen fehlender Rohstoffe derzeit nicht lieferbar." Oder wenn ich in einer deutschen Druckerei bei der Besprechung für einen umfangreichen Druck-auftrag erfahre: "Wunderbar, aber wir wissen nicht, wann wir dieses Papier bekommen. Termin-aufträge vor Weihnachten haben außerdem Vorrang." Bei der Verabschiedung ließ sich der Drucker noch zu der Bemerkung hinreißen: "Wissen Sie, wir machen das schon, keine Sorge... aber zur Zeit ist es bei uns ein wenig wie in der DDR..." Ja, wir müssen darüber reden, was die Politik gerade in Deutschland und in Österreich anrichtet. Wir müssen auch darüber sprechen, in wessen Auftrag, mit welcher Motivation sie handelt und welcher Instrumente sie sich zur Vollendung ihres zerstörerischen Werkes bedient. Schweigen ist der falsche Weg. Besonders perfide erscheint jedoch das Ansinnen, ein e l e m e n t a r e s Problem, mit dem alles zusammenhängt, auszuklammern und darüber n i c h t zu sprechen. Zum wiederholten Male: Das ist ein durchsichtiges Manöver, das der Ablenkung von den wahren Ursachen der Misere und der damit verbundenen Zerstörung zweier Länder, einer Kultur, einer Ökonomie, ja einer ganzen Gesellschaft dient. Wer (ver)schweigt, macht sich mit schuldig. Deshalb müssen wir reden: schonungslos, ehrlich, offen und ohne Heuchelei — mit Mut zum Widerstand. http://dlvr.it/SFcP7K "
0 notes
Text
Zwischen Liebeserklärung und Porträt - “Herzfaden” von Thomas Hettche
2020 hat es Thomas Hettche mit seinem kurzen, kompakten und darin dem bescheidenen Wesen von Hannelore „Hatü“ Marschall-Oehmichen entsprechendem Porträt auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Seine Liebeserklärung an die 1948 eröffnete Augsburger Puppenkiste und ihre Würdigung als wichtiges Ausdrucksmittel einer Nachkriegsjugend wie ihrer unbestimmten Sehnsucht nach Veränderung wird mit einfachen, aber sehr gekonnten Zeichnungen von Matthias Beckmann illustriert. Der Zugang zu diesen Zeichnungen wird ermöglicht durch eine Zusammenarbeit mit den heutigen Vertretern der Augsburger Puppenkiste, darunter der Sohn Hatüs. Hettche kommentiert in seinem Nachwort:
„Dieser Roman erzählt die Geschichte der Augsburger Puppenkiste, und wie jeder Roman ist er selbst ein Marionettenspiel. Personen und Ereignisse, die darin vorkommen, hat es wirklich gegeben, und sind doch erfunden. Nicht vor allem um Fakten ging es mir, sondern um ein Portrait der Puppenschnitzerin Hannelore Marschall, genannt Hatü, die für die junge Bundesrepublik so wichtig gewesen ist. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen.“ (S. 283)
Es stellt sich tatsächlich die Frage, mit welchem Begriff sich dieses Werk passend beschreiben lässt: Roman, Erzählung, Porträt, Biografie, Märchen, Erinnerung oder einfach Liebeserklärung? Letztlich ein bisschen von allem und zudem bleibt die Einordnung ohne wirkliche Bedeutung für die Wirkung des Textes. Es ist ein biografisches Porträt in Romanform. Märchen sind der Nukleus des Programms der reisenden Bühne wie der Erzählkunst selbst. Das Werk fungiert als Liebeserklärung an eine sterbende Tradition des Marionettenspiels und Erinnerung an ein Urgestein des deutschen Fernsehens, trotz der anfänglichen Vorbehalte Hatüs, dass der Herzfaden seinen Anschlusspunkt dabei verliert. Mit der Aufzeichnung von Peter und der Wolf (1953) und der ersten Serie Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961/2) wird eine langjährige Partnerschaft begonnen. Zuletzt sind die jährlich zu Weihnachten in den Kinos zu sehenden Filme die letzten Versuche einer Traditionserhaltung, im Augsburger Puppenkiste-Museum werden (fern der Corona-Pandemie) Klassiker der Puppenkiste und Märchen immer weitergespielt, die Puppen Hatüs damit lebendig gehalten.
Inhaltlich erzählt Hettche die Entstehungsgeschichte der „Kiste“, beginnend mit dem „Puppenschrein“ im Hause der Oehmichens mitten im 2. Weltkrieg bis hin zur ersten Fernsehserie Jim Knopf. Interessant ist dabei die Anlage als nostalgische Zeitreise eines Kindes des 21. Jahrhunderts, welches sich in der Vergangenheit zwischen den Puppen Hatüs verirrt und von ihrem „Geist“ die Geschichte erzählt bekommt. Abgesehen von einer erschreckenden Erkenntnis Hatüs kann auch das Mädchen etwas aus dieser Geschichte ziehen, trotz ihrer anfänglichen Ablehnung des kindischen Puppentheaters. Neben Jim Knopf wird auch die viel beachtete Produktion von Der kleine Prinz in den Fokus gerückt.
„Diese Geschichte, so märchenhaft sie scheint, hat nichts mit dem Märchen zu tun, die sie sonst in der Puppenkiste spielen. Es ist wirklich eine Geschichte für sie und ihre Freunde, weil es eine Geschichte über den Krieg und die Erwachsenen ist. Und deshalb brauchen sie den Vater, um sie erzählen zu können.“ (S. 207)
Neben diesen faktenbasierten Erinnerungen der nach dem Krieg erwachsen gewordenen Hatü, stehen aber auch Eindrücke der Nachkriegszeit: der schweigenden Vater und die Sehnsucht nach einer Veränderung in der Jugend. Für diese stehen dann die zeitgenössischen Adaptionen der beiden Kinderbücher, die nicht wie übliche Kinderbücher geschrieben sind und so viel mehr transportieren als ihren bloßen Inhalt. Ähnlich verhält es sich mit dem Roman selbst. In blauer und roter Schriftfarbe wird Erzählsituation und Erzähltes klar getrennt, die Erinnerung an Michael Endes Unendliche Geschichte wird durch dessen personelle Anwesenheit im Roman noch gefördert. Die Aufwertung der Kinderliteratur und ihrer Kraft ist ein Aspekt der Liebeserklärung Hettches, die Aufwertung der Möglichkeiten des Marionettentheaters und die einfühlsame Darstellung von Puppen und der Profession des Puppenspiels weitere entscheidende Aspekte. Der Verweis auf Pole Poppenspäler als schönstes Buch zum Marionettentheater ist unabdingbar, die Begegnung des Vaters mit einem Frontpuppenspieler überrascht ebenso wie das zu Teilen anspruchsvolle Programm der Kiste. 2018 führen sie etwas einen Auszug von Wagners Ring des Nibelungen auf, in ihrer Frühzeit steht auch Faust auf ihrem Spielplan. Eine Reduzierung auf Kindervergnügen ist hier unangebracht.
Zentraler Gedanke des Romans ist der titelgebende Herzfaden, den der Vater Hatüs mit den Worten: „Der wichtigste Faden einer Marionette. Nicht sie wird mit ihm geführt, sondern mit ihm führt sie uns. Der Herzfaden einer Marionette macht uns glauben, sie sei lebendig, denn er ist am Herzen der Zuschauer festgemacht“ (S.64) einführt. Diese Metapher lässt sich auch auf Kunst im Allgemeinen anwenden und beschreibt das Erreichen des Publikums und dessen Mitarbeit an der Existenz eines Werks. Auch wenn Hatü sich der faktisch unmöglichen Existenz eines solchen Herzfadens bewusst ist, spürt sie sein Wirken bei jeder Vorstellung des zu Beginn jungen und bunten Teams aus Malern, Schauspielern und passionierten Puppenspielern. Die Jugend löst den Gründer Walter Oehmichen rasch bei der Programmgestaltung ab und entscheidet sich mutig für Neuerscheinungen, ein Erfolg garantierendes Arbeiten mit abnehmendem Erfolg in der digital bestimmten Gegenwart.
Insgesamt ist der Roman ein doppelbödiges Werk, welches nur bei oberflächlicher Betrachtung grausame Kriegsrealität überzeichnet. Denn darunter schimmert immer die Erinnerung an die NS-Zeit und die nachhaltigen Folgen für das Denken der in dieser Zeit aufgewachsenen Kinder durch. Besonders deutlich in der Farbe des Vorhangs der ersten Kiste demonstriert, welcher letztlich aus menschlich rotem und nicht himmlisch blauem Stoff gefertigt wird. Hatüs dunkles Geheimnis wird durch den bösen Kasperl vertreten, welcher selbst meint böse zu sein, weil alle die ihn sehen das sagen. „Deshalb kann [er] niemals nicht aus dem Dunkel hinaus.“ (S. 185) Erst nach der Betrachtung eines Fotos seiner selbst erkennt er, dass er nicht böse ist. Das Böse dieser Gestalt ist die große Enthüllung und das Ende der Erzählung. Ihr Zauber und nostalgisches Beschwören der Erinnerung an die verbrachten Stunden mit den Puppen der Augsburger Puppenkiste ist besonders in Verbindung mit den minimalistischen Zeichnungen sehr stark. Ob die fingierte Erzählerposition Hatüs eine angebrachte Position ist bleibt fraglich, immerhin ist das Werk im Austausch mit ihrem Sohn entstanden. Sicher bietet diese kleine Erzählung von 280 Seiten keinen absoluten Einblick in die Nachkriegsgeneration und ihrer Probleme, aber in diesem kleinen Format werden bestimmte Aspekte dezent eingearbeitet und treffend erkannt. Der auf den ersten Blick schnell zu verschlingende Roman sollte wohl verdaut sein. Es ist ein Buch für die alternden Fans der Augsburger Puppenkiste, und auch für ihre Nachkommen wie Kind-Gebliebene mit offenem Blick für die Schönheiten und Schrecken der Welt.
0 notes
Text
Tierleidfreie Weihnachten
Willkommen im Land der Utopie wo es um die Gleichheit der Kreaturen und die Gerechtigkeit mit ihnen geht. Wirklich? Aber der obige Schriftzug in einem Fotoautomaten auf dem Essener Weihnachtsmarkt - hier: das industrielle System "Weihnachtsmarkt und - fest" gegen das industrielle System "Veganismus" und ich bin, weil ich gerecht konsumiere - ist strukturell nichts anderes als wie die üblichen Spendenaufrufe in der Vorweihnachtszeit. Auch hier geht es immer um eine bessere Welt - und Gewissen. Und den besseren Menschen. Was aber eine verordnete Kulturrevolution von oben ist. Und dessen Konstrukt ist immer einer massiven und totalitären Ideologie verdächtig. Wie im 20. Jahrhundert geschehen. Und im 21. Jahrhundert ist das bestimmt nicht anders. Read the full article
0 notes
Photo
XAXX Damen und Herren Parfums EAU DE PARFUM INTENSE 75 ml Vegan Höchste Qualität "Außergewöhnliche Menschen verdienen außergewöhnliche Erlebnisse." XAXX® wurde gegründet, um modernen Lebensstil, hohe Ansprüche auf Qualität mit nachhaltigen Produkten aus Rohstoffen mit Premiumqualität und modernes und unkompliziertes Shopping im 21. Jahrhundert möglichst allen Menschen zugänglich zu machen. Auf diesem Weg beliefern wir mittlerweile tausende zufriedene Kunden in über 25 Ländern mit bezahlbarer High-End-Qualität - Made in Germany. Bei Fragen zu den unterschiedlichen Düften berate ich Sie gerne. www.xaxx.eu/?partner=12097 Gutschein (Bitte bei der Bestellung angeben und 15 % sparen) DE-12097-2812163809 #weihnachten #ostern #christmas #geburtstag #geschenk #geschenkideen https://www.instagram.com/p/B21Dph2IC5a/?igshid=1qbafj2m0kgqm
0 notes
Text
Regensburgs neuer Kulturreferent Wolfgang Dersch im Blizz-Redaktionsgespräch
Regensburg – Die Fußstapfen, die Klemens Unger nach zwanzig Jahren hinterlässt, sind groß. Wenn sie jemand fühlen kann, dann sein Nachfolger Wolfgang Dersch. Der neue Kulturreferent der Stadt Regensburg war zuletzt in der gleichen Position in Amberg beschäftigt. Dort weint man ihm jetzt schon Tränen hinterher. Von Mario Hahn und Claudia Böhm Blizz: Herr Dersch, in wenigen Tagen feiern wir alle das Weihnachtsfest. Wie feiert die Familie Dersch? Wolfgang Dersch: Traditionell feiern wir den Heiligen Abend zu Hause bei einem schönen Abendessen, weihnachtlichen Liedern und Bescherung und gehen dann noch in die Christmette. Die beiden Weihnachtsfeiertage sind wir dann bei unseren Familien in Straubing und Neumarkt. Welche Bedeutung hat für Sie Weihnachten im Speziellen und das Christentum im Allgemeinen? Weihnachten ist die Zeit im Jahr, um zur Ruhe zu kommen, schöne Stunden mit der Familie zu verbringen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu besinnen. Weihnachten hat für mich seit meiner Kindheit einen enorm hohen Stellenwert, da es das wichtigste Fest der Christen ist. Seit nunmehr 1. Oktober sind Sie der neue Kulturreferent der Stadt Regensburg. Zuvor waren Sie der Kulturreferent der Stadt Amberg. Welche Aufgaben hat ein Kulturreferent zu erledigen? Hauptaufgabe ist die Förderung der kulturellen Vielfalt in unserer Stadt. Ich sehe mich hier sinnbildlich als Gärtner im großen „Kulturgarten“, der sich um alle Gewächse kümmert, damit sie prächtig gedeihen, egal ob über Jahre gewachsene prächtige Bäume oder kleine zarte Pflänzchen, die sich gerade einen Weg bahnen. Jede Kulturaktivität braucht den für sie richtigen Nährboden, Pflege und gelegentliche „Finanzspritzen“. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Kultur in der Domstadt? Mir ist wichtig, dass die breit angelegte Kulturlandschaft Regensburgs ein wertschätzendes Miteinander lebt und dass es von dieser Basis aus gelingt, die Kultur ins 21. Jahrhundert zu führen. Mit einem starken Bewusstsein für die reiche Historie wird es gelingen, einen guten Weg in die Zukunft sicher zu gestalten. Welches ist Ihr schönstes kulturelles Highlight im Jahr in Regensburg? Das Highlight in der Kulturstadt Regensburg ist die Vielfalt und Bandbreite aller Kulturaktivitäten. Ich genieße sowohl die Hochkultur als auch die vielen alternativen Kulturangebote. Das macht den besonderen Reiz dieser Stadt aus. Sie haben eine besondere Verbindung zur Stadt Regensburg. Welche ist das? Ja, mein Vater wuchs am Grieser Spitz auf. Das wurde mir erst heuer wieder so richtig bewusst, nachdem mir meine Mutter nach meiner Wahl zum Kulturreferenten von seinen ersten Jahren hier in Regensburg erzählt hatte. Leider ist er bereits 1981 sehr jung verstorben. Sie mögen Jazz- und Bluesmusik und spielen auch gerne Posaune und Jazzposaune. Welche anderen Leidenschaften haben Sie sonst noch? Meine Leidenschaft in der Musik beschränkt sich nicht nur auf Jazz, sondern ich liebe jegliche Art von qualitätvoller Musik, das ist auch klassische Musik, traditionelle Blasmusik, Filmmusik, Crossover, und, und, und. Sie können mich nicht auf eine Stilrichtung festlegen, denn die Vielfalt ist doch das Schöne und auch das Entdecken von Neuem. Wenn es aber um weitere Leidenschaften geht, dann kann ich ganz klar Sport, Reisen und gutes Essen nennen. Zu guter Letzt: Sie lieben doch Zitate – welches Zitat fällt Ihnen zu der Weihnachtszeit ein? „Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden“. Zur Person ■ Seit 1. Oktober ist Wolfgang Dersch neuer Kulturreferent der Stadt Regensburg. ■ Der 1970 in Straubing geborene Dersch leitete zuletzt in Amberg das städtische Referat für Kultur, Sport und Schulen ■ Dersch hat in Regensburg Lehramt für Realschule studiert (Sport und Englisch), genauso wie Posaune und Jazzposaune am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Die Highlights in der Stadthalle Holzminden!
Eines der Highlights in Holzminden: Der Circus on Ice | (c) Circus on Ice (Holzminden) Das abwechslungsreiche Programm in der Stadthalle Holzminden von Comedy, über Schattentheater bis hin zum Musical bietet für jeden Geschmack etwas. Perfekt auch als Geschenk zu Weihnachten. So zum Beispiel die fesselnde Show „Triumph“ von Circus on Ice am 09.01.2020. Der legendäre Circus on Ice zeigt Akrobatik und Artistik auf Schlittschuhen. Mit dem neuen Programm Triumph, sehen Sie 28 Künstler mit über 100 traumhaften Kostümen. Es glitzert und funkelt mit tollen Lichteffekten. Choreografie und Akrobatik auf höchstem Niveau, phantasievolle Geschichten, erzählt in der Sprache der Artistik und geschmückt mit spannender Musik und prachtvollen Kostümen, sorgen für einen zauberhaften Abend für die ganze Familie. Tribut an Johnny Cash! Musikfans kommen bei der Johnny Cash Show am 18.01.2020 auf ihre Kosten. Die Legende des "Man in Black", einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts und mit weltweit 1 Milliarde verkauften Alben einem der meistverkauften Künstler aller Zeiten, lebt in den Cashbags weiter, Europas erfolgreichstem Johnny Cash Revival um US-Sänger Robert Tyson. Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben! Wer eher auf Comedy steht, wird bei Ludger K. und Mirja Boes voll auf seine Kosten kommen. In den bundesweiten GOP Varieté-Theatern ist der Kabarettist Ludger K. seit Jahren eine feste Größe als Moderator – jetzt kommt er mit seinem Solo-Programm nach Holzminden: Am Samstag, den 25.1.2020 spielt Ludger K. abendfüllend in der Stadthalle Holzminden unter dem Motto „Böst of – Ein Lästermaul fasst zu(sammen)“. Ein letztes Mal Mirja Boes? Mirja Boes wird mit ihrer Live-Band, den „Honkey-Donkeys“ mit ihrer vielleicht letzten Tour „Auf Wiedersehen Hallo - Die Willkommenabschiedrevue“ am 13.02.2020 in Holzminden das Publikum begeistern. Und statt 'nem ollen „Adieu“ gibt’s von ihr ein fettes „Tschüss, ihr Säcke���. Schließlich hat sich Mirja schon von so vielem verabschiedet: Von ihrer Unschuld, als sich ein Opa am FKK-Strand vor ihr bückte und von ihrer Traumfigur, weil es für alles Light Produkte gibt – nur nicht für Fritten! Und nun verabschiedet sie sich wohl möglich auch endgültig von ihrem Publikum, ein Grund mehr um dabei zu sein. Schattentheater: Ein Fest für die Sinne! Ein besonderes Event für die ganze Familie wird das Schattentheater Amazing Shadows am 19.02.2020, performt vom hochkarätigen Ensemble vom Shadow Theater Delight, sein. Amazing Shadows ist großes Theater, gleichzeitig Tanz & Akrobatik und als Gesamtes ein wahres Fest für die Sinne. Schatten werden lebendig und entführen auf eine emotionale Reise voller ästhetischer Höhepunkte. Mit Leichtigkeit und doch unglaublicher Präzision kreieren die Künstler mit ihren Körpern die unglaublichsten Dinge – vom einfachen Haushaltsgegenstand, über Tiere und Maschinen bis hin zu monumentalen Bauwerken – ganze Welten erscheinen im Schattenreich. Für alle Musical Fans eignet sich hervorragend eine Karte für das weltbekannte „Phantom der Oper“. Das Musical-Highlight von N.C. Weber auf Grundlage des Original Bestseller-Romans von Gaston Leroux. Eine meisterhafte deutsche Musicalinszenierung mit Wow-Effekt. Lassen Sie sich einen Abend lang in die Hallen der französischen Oper voller betörender Töne und mitreißender Chansons entführen. Weitere Events in Holzminden
Freitag 06. Dezember 2019 Late Night Shopping - Leuchtender Weihnachtszauber-Nikolaus Special 10:00 Holzminden Innenstadt Holzminden Typ: Stadtfest
Freitag 13. Dezember 2019 Weihnachtskonzert • Musikschule Holzminden 18:30 Holzminden Stadthalle Holzminden Typ: Konzert
Samstag 14. Dezember 2019 Weihnachtskonzert • Big-Band Holzminden, Chor "Symvocals" 19:00 Holzminden Stadthalle Holzminden Typ: Konzert
Samstag 14. Dezember 2019 Depeche Mode Party 22:00 Holzminden Die Alte Liebe Typ: Party
Samstag 21. Dezember 2019 Sternstunden der Travestie 19:00 Holzminden Stadthalle Holzminden Typ: Variete
Sonntag 22. Dezember 2019 Welttournee Live - Die Reiseshow 15:00 Holzminden Roxy Kino Holzminden Typ: Diverses Jetzt: Ticket kaufen
Mittwoch 25. Dezember 2019 Weihnachtsmarkt 18:00 Holzminden Marktplatz Holzminden Typ: Weihnachtsmarkt
Mittwoch 25. Dezember 2019 White Madness 22:00 Holzminden Stadthalle Holzminden Typ: Party Jetzt: Ticket kaufen
Freitag 27. Dezember 2019 The Busquitos 19:30 Holzminden Jazz Club Holzminden Typ: Party u. Konzert » Jazz Read the full article
#AmazingShadows#Cashbags#CircusonIce#Holzminden#LudgerK.#MirjaBoes#PhantomderOper#Stadthalle#Weserbergland
0 notes
Text
Orientierungsfile für mein A/B/O-Arrowverse (aktuelles Update):
Hier ist jetzt die neueste Fassung des Files:
Fics (inklusive Lesereihenfolge):
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“:
Legends-Fic, Arrow Staffel 1-5, Flash Staffel 1-3, Legends Staffel 1-2 bis Episode 2.14. Moonshot, diverse Pairings, Hauptpairings: Timecanary, Atomwave und Vixensteel
https://www.fanfiktion.de/s/58db93df00000b7ba606ffa/1/Nennt-uns-Legenden-I-Die-Legende-von-Alpha-Beta-und-Omega
https://www.fanfiction.net/s/12424826/1/Nennt-uns-Legenden-I-Die-Legende-von-Alpha-Beta-und-Omega
„Mein Name ist Oliver Queen“:
Arrow-Fic, Arrow Staffel 1-5, Flash Staffel 2, bis Arrw 5.10 „Who are you?“, Oliver/Black Siren-Fic, mit etwas Olicity
https://www.fanfiktion.de/s/5999d0c900000b7b7d0d8a2/1/Mein-Name-ist-Oliver-Queen
https://www.fanfiction.net/s/12621748/1/Mein-Name-ist-Oliver-Queen
„Nennt uns Legenden II: Die Legende der Omegas“:
Legends-Fic, nach „Moonshot“ vor „Fellowship of the Spear“, diverse Pairings, Hauptpairings: Timecanary, Atomwave und Vixensteel
https://www.fanfiktion.de/s/59b3c13500000b7b23851542/1/Nennt-uns-Legenden-II-Die-Legende-der-Omegas
https://www.fanfiction.net/s/12646244/1/Nennt-uns-Legenden-II-Die-Legende-der-Omegas
„Dinge, denen man nicht trauen kann“:
Flash-Fic, Flash Staffel 1-3, bis 3.18 „Duet“, Julian-Fic, diverse Pairings, Hauptpairings: Julian/Barry und Julian/Caitlin mit Westallen am Rande
https://www.fanfiktion.de/s/59d7585500000b7b7035fc1/1/Dinge-denen-man-nicht-trauen-kann
https://www.fanfiction.net/s/12678534/1/Dinge-denen-man-nicht-trauen-kann
„Nennt uns Legenden III: Die Legende von Doomworld“:
Legends-Fic, Episoden 2-15 „Fellowship of the Spear“-2.17, Doomworld-Fic, diverse Pairings, Hauptpairings: Timecanary, Atomwave und Vixensteel, mit Sara/Amaya und Eobard/Ray
https://www.fanfiktion.de/s/59dc93c300000b7b33452178/1/Nennt-uns-Legenden-III-Die-Legende-von-Doomworld
https://www.fanfiction.net/s/12683384/1/Nennt-uns-Legenden-III-Die-Legende-von-Doomworld
„Kara Danvers ist meine Lieblingsperson“:
Supergirl-Fic, Spupergirl Staffel 1-3, bis 3.4 „The Faithful“, Danversschwestern-Fic mit Sanvers und Karamel als Schwerpunkt, etwas Kara/James und diversen anderen Pairings
https://www.fanfiktion.de/s/59fd937e00000b7b18da128e/1/Kara-Danvers-ist-meine-Lieblingsperson
https://www.fanfiction.net/s/12713392/1/Kara-Danvers-ist-meine-Lieblingsperson
„Nennt uns Legenden IV: Die Legende vom Rudel“:
Legends-Fic, Staffel 3, innerhalb des Zeitsprungs von 3.1 bis 3.7. „Out of the Jungle“, diverse Pairings, Hauptpairings: Timecanary, Atomwave und Vixensteel, mehr AU als die bisherigen Fic da anderer Handlungsstrang für Rip
https://www.fanfiktion.de/s/5a008f1200000b7b13b15d0e/1/Nennt-uns-Legenden-IV-Die-Legende-vom-Rudel
https://www.fanfiction.net/s/12716233/1/Nennt-uns-Legenden-IV-Die-Legende-vom-Rudel
„A/B/O-Oneshotsammlung“:
Inhalt:
„Flirten kostet nichts?“:
Captain Cold-Fic, spielt zu Beginn der 1. Staffel von „Legends“, diverse Pairings, Hauptpairings: Coldatom, Atomwave, Coldwave mit Coldflash
„Zu Hause aber nicht daheim“:
Arrow-Fic, spielt während der 1. Staffel von „Arrow“ aber mit Spoilern bis zur 5. Staffel (Rückblickshandlung), diverse Pairings, Trans-Oliver kehrt nach Hause zurück und seine Umgebung reagiert auf ihn
„Karma“:
Flash-Fic, spielt gegen Ende der 3. Staffel von „The Flash“, H.R/Harry-Fic (platonisch), mit H.R/Tracy und Westallen
“Vater weiß es am Besten”:
Arrow-Fic, spielt während 5.18 „Disabended“, Oliver/Quentin(platonisch)-Fic mit platonischen Oliver/Anatoly
„Zu sehr gemocht“:
Flash-Fic, spielt während des „Invasion!“-Crossovers, Coldflash-Fic mit Westallen und diversen anderen Pairings
„Schicksal“:
Flash-Fic, spielt während der 1. Staffel von „The Flash“, Westhallen aus der Sicht von Eddie, mit diversen anderen Pairings
„Geruchsblind“:
Supergirl-Fic, spielt während der 1. Staffel von „Supergirl“, Cat/Kara-Fic (platonisch)
„Grundlose Sorgen“:
Flash-Fic, spielt während der 1. Staffel von „The Flash“, Westhallen
„Fröhliche Weihnachten, Flash“:
Flash-Fic, spielt während der Episode 2.9 „Running to Stand Still“, diverse Pairings, Hauptpairing: Coldflash mit Westallen, Coldwest und Barry/Patty
„Ein Vater wie kein anderer“:
Arrrow/Legends-Fic, spielt während Arrow 5.23 „Lian Yu“, Malcolm/Moira am Rand, ist aber Hauptsächlich eine Malcom und seine Kinder (blutsverwandt und anderweitig)-Fic
„Doppel-Date“:
Flash/Supergirl-Crossover, spielt während der Musical-Episode „Duet“, Karamel und Westallen
„Natürlicher Instinkt“:
Crossover, spielt während des „Invasion!“-Crossovers, Erwähnung von Barry/Oliver am Rande, ist aber eigentlich eine Omegas und Oliver-Fic
„Rogue Valentine“:
Flash/Legends-Fic, spielt von der 2. „Flash“-Staffel an bis zur 2. „Legends“-Staffel, Rogue-Fic mit Fokus auf Coldflash, etwas Atomwave und Coldwave, Erw. von anderen Pairings
„Geschlechterloyalität“:
Flash-Fic, spielt während 4.10 „Trial of the Flash“, Erwähnung von diversen Ships, dreht sich aber eigentlich um Barry
„Notwendige Pflicht?“:
Supergirl-Fic, spielt während der 1. Staffel nach Astras Tod, Non hat einen Vorschlag für Kara, Non/Kara-Fic, aber eigentlich sehr gegen dieses Pairing
https://www.fanfiktion.de/s/5a1ed42300000b7b18d4a868/1/A-B-O-Oneshot-Sammlung
https://www.fanfiction.net/s/12742034/1/ABO-Oneshots
“Crisis on Earth X“:
Crossover Fic, meine Version des gleichnamigen Crossovers, diverse Ships, Hauptships: Westallen, Westhallen, Thallen, Olicity, Agentcanary, Overarcher, LeoRay, Atomwave, Sanvers, Karamel, Verg. Caitlin/Julian, mehr AU da andere Entwicklungen und teilweise andere Charaktere
https://www.fanfiktion.de/s/5a536f3700000b7b319618e7/1/Crisis-on-Earth-X
https://www.fanfiction.net/s/12792514/1/Crisis-on-Earth-X
Geplante Fics:
Nennt uns Legenden V
Eine weitere Supergirl-Fic
Wissenswertes:
+ Diese Fic wurde von der umwerfenden englischen Legends A/B/O-Fic „Handle Alphas with care and cuddles“ (http://archiveofourown.org/works/6430948/chapters/14720536) von yaoigirl22 inspiriert.
+ Was bedeutet A/B/O? Das steht für Alpha/Beta/Omega und ist eine Fanfiction-Trope, die sich vom Tierreich inspirieren lässt und eine Welt postuliert, in der die Menschen neben dem primären Geschlecht auch noch ein sekundäres Geschlecht (nämlich eben Alpha, Beta oder Omega) besitzen. Traditionell funktioniert die Gesellschaft auf Grund von der Existenz dieser sekundären Geschlechter anders als unsere, und es herrscht oft ein gewisser Seximus vor (bezogen auf die sekundären Geschlechter). Autoren nützen dieses Gimmick gerne für Dystopien und/oder gesellschaftliche Kommentare. … Oder dafür um Pornographie zu verfassen. Diese Fic ist mehr ersteres als letzteres. Sorry.
+ Wie funktioniert meine A/B/O-Gesellschaftsform? Aus historischen Gründen heraus werden in der modernen Gesellschaft Alphas und Omegas aber aus unterschiedlichen Gründen nicht besonders hoch angesehen. Betas erhalten bevorzugt Führungspositionen und haben im Grunde genommen das Sagen in der Gesellschaft, da Alphas als zu aggressiv und territorial gelten und Omegas als schwach und flatterhaft bzw. instabil – jeweils wegen ihrem Hormonhaushalt. Im 21. Jahrhundert gilt diese Vorstellung zwar als überholt und veraltet, und es gibt viele Gleichberechtigungsbewegungen, aber viele hängen trotzdem noch den alten Vorurteilen an. Auch deswegen, weil es stimmt, dass Betas eine beruhigende und stabilisierende Wirkung auf Alphas und Omegas haben (wegen den Pheromonen, die sie absondern). In dieser Fic haben alle drei sekundären Geschlechter einen Geruchssinn, der sie dazu bringt zu riechen, was für Pheromone die Angehörigen der anderen Geschlechter gerade aussenden, sprich sie erkennen so die Stimmung der anderen und Hinweise auf Hitze bzw. Brunft.
Omegas erleben sogenannten Hitzen (grob gesagt sie werden rollig bzw. läufig, sucht euch aus welches Tier ihr bevorzugt) und sondern in dieser Phase ihres Lebens Pheromone ab, die bei Alphas wiederum Brunftverhalten auslösen (ja, jetzt haben wir die Tierart gewechselt, sorry) – auf jeden Fall sind dann beide Seiten geil aufeinander und beschließen sich zu paaren und tun das dann auch über einen längeren Zeitraum hinweg – im Falle eines männlichen Alphas verhakt sich dieser meistens im Omega, und sie hängen dann längere Zeit zusammen (und jetzt sind wir wieder bei den Hunden gelandet) bis der Penis abschwillt und entfernt werden kann. Betas hingegen werden vom Geruch der Hitze abgestoßen damit sie nicht zwischen einen brünftigen Alpha und dem von ihm begehrten Omega geraten können, was mit unter schlecht für sie ausgehen könnte.
+ Sorry, keine Mpreg in meinen Fics. Männliche Omegas können nicht schwanger werden.
+ Polygamie gilt als normal, wenn auch überholt. Die ideale Beziehungsform wäre eine Triaden-Beziehung zwischen einem Alpha, einem Beta und einem Omega. Aber im 21. Jahrhundert kommen diese nur noch selten vor.
+ Homosexualität gilt als normal, was sekundäre Geschlechter angeht, und bei den meisten auch, was primäre Geschlechter angeht.
+ Es gibt sogenannte Gefährten, eine geistige wie körperliche Bindung zwischen Alpha und Omega, die einst als heilig galt, heutzutage aber als altmodisch angesehen wird und durch die normale zwei Personen-Ehe ersetzt wurde.
+ Bei den außeriridschen Völkern haben die Alphas das Sagen.
+ Rudelstrukturen sind nicht mehr häufig zu finden, entstehen aber automatisch wenn größere Gruppen aller drei Geschlechter viel Zeit miteinander verbringen.
+Sogenannte Prime-Alphas, zu denen sich Eobard zählt, wurden in unserer Zeit noch nicht identifiziert, gelten in der Zukunft und auf anderen Planeten aber als Untergeschlecht vom Alpha und meinen eine intelligentere und stärkere Art von Alpha.
+Intersex-Geschlechter sind möglich und oft die Folge von künstlich herbeigeführten schiefgegangen Geschlechtsumwandlungen. Alpha-Beta etwas bedeutet, dass die Person mehr Alpha als Beta Merkmale besitzt, während Beta-Alphas mehr Beta- als Alpha-Merkmale aufweisen.
+ Wer ist was? (Spoiler! Manche verbergen ihr wahres Geschlecht oder wechseln es)
Omegas:
Rip Hunter
Ray Palmer
Nate Heywood
Grandma Palmer
Gary Green
Obsidian
Quentin Lance
Roy Harper
Curtis Holt
Maseao Yamashiro
Taiana
Barry Allen
Cisco Ramon
Joe West
Lisa Snart
Henry Allen
Jay Garrick (Erde 3)
Tracy Brand
Marlize DeVoe
Kara Danvers
J’onn J’onzz
Jeremiah Danvers
Lar Gand (auch in Universum-1)
Kara Zor-El (Erde-X)
Betas:
Martin Stein
Jax Jackson
Leonard Snart
Carter Hall (und all seine anderen Inkarnationen)
Vandal Savage
Gideon – programmiert auf Beta
Clarissa Stein
Lily Stein
Zari Tomaz
Rex Tyler
Anna Loring
Henry Heywood
Hank Heywood
Mrs. Heywood
Star Girl
Dr. Mid-Nite
Sydney Palmer
Mrs. Palmer
Ray Terrill
Felicity Smoak
Nyssa
Paul Holt
Rory Regan
Lyla Michaels
Tommy Merlyn (auch Erde-X)
Robert Queen
Shado
Walter Steele
Carly Diggle
Susan Williams
Anatoly K.
Oliver Queen (Erde-X)
Dinah Drake
Raisa
Samantha Clayton
William Clayton
Jesse Quick
H. R. Wells
Ronnie Raymond
Eddie Thawne (auch Erde X)
Captain Singh
Hank Henshaw
Winn Schott
Maggie Sawyer
Clark Kent
Lena Luthor
Non
M’gann M’orzz
Alura
Zor-El
Sam Arias
Ruby Arias
Lucy Lane
Imra
Linda Park
Patty Spivott
Cecile Horton
Mari McCabe
John Constantine
Alphas:
Sara Lance (Prime Alpha?)
Mick Rory
Amaya Jiwe
Eobard Thawne (Prime Alpha)
Damien Darhk
Kendra Saunders (und all ihre anderen Inkarnationen)
Ava Sharpe
Kuasa
Miranda Coburn
Grodd
Nora Darhk
Jonah Hex
Mon-El Universum 1
Laurel Lance
John Diggle
Thea Queen
Renè Ramirez
Evelyn Sharp
Adrian Chase
Moira Queen
Slade Wilson(Prime Alpha nach Mirakulu?)
Donna Smoak
Dinah Lance
Andy Diggle
Amanda Waller
Ras al Gul
Katana
Laurel Lance (Erde-X)
Talia
Iris West
Wally West (im Vorwort bei der Aufstellung zu „Nennt uns Legenden IV fälschlicherweise als Beta geführt, das war mein Fehler, sorry, Alpha stimmt)
Julian Albert
Harry Wells (Erde-2)
Hunter Zolomon
Lewis Snart
Nora Allen
Dante Ramon
Clifford DeVoe
Gypsy
Breacher
Ralph Dibney
Alex Danvers
Cat Grant
James Olsen
Mon-El
Mon-El (Erde-X)
Eliza Danvers
Rhea
Lillian
Astra
Maxwell Lord
Trans:
Malcolm Merlyn – jetzt Alpha (Trans Beta-> Alpha)
Oliver Queen – jetzt Alpha (Trans Beta-> Alpha)
Laurel Lance Erde Zwei – Alpha (Trans Beta-> Alpha)
Caitlin Snow – bisher Beta, wird zum Alpha, nun Alpha-Beta
Intersex:
Caitlin Snow – bisher Beta, wird zum Alpha, nun Alpha-Beta
Leo Snart (Erde-X) – Beta-Omega
Nach Serien geordnet mit Timeline bzw. alternativer Lesereihenfolge:
„Arrow“
„Zu Hause aber nicht daheim“ (1. Staffel. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“: Kapitel: Sara Lance (Vor Serie bis Staffel 4)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“: Kapitel: Ray Palmer (Staffel 2-4)
„Zu sehr gemocht“ (Invasion!-Crossover. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Natürlicher Instinkt“ (Invasion!-Crossover: In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“: Kapitel 6-7 und 11 (Invasion!-Crossover)
„Mein Name ist Oliver Queen“ (5. Staffel)
„Vater weiß es am Besten“ (späte 5. Staffel, In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Nennt uns Legenden III: Die Legende von Doomworld“: Kapitel 2 -9 (Doomworlds Felicity und Laurel)
„Ein Vater wie kein anderer“ (Ende 5. Staffel, In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden IV: Die Legende vom Rudel“: Kapitel 7: „Warum ist sie dann so schlecht?“ (Eine Handlungsebene spielt zwischen Staffel 5 und 6)
„Crisis on Earth-X“ (gleichnamiges Crossover)
„The Flash“
„Grundlose Sorgen“ (1. Staffel. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Schicksal“ (1. Staffel. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Fröhliche Weihnachten, Flash“ (2. Staffel. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“: Kapitel: Martin Stein (Staffel 1-2)
„Zu sehr gemocht“ (Invasion!-Crossover. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Natürlicher Instinkt“ (Invasion!-Crossover. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“: Kapitel 6-7 und 11 (Invasion!-Crossover)
„Dinge, denen man nicht trauen kann“ (3. Staffel)
„Doppel-Date“ („Duet“-Fic. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Karma“ (gegen Ende der 3. Staffel. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Rogue Valentine“ (2.-3. Staffel. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden IV: Die Legende vom Rudel“: Kapitel 1 und Kapitel 5-7, zwischen Staffel 3 und 4)
„Crisis on Earth-X“ (gleichnamiges Crossover)
„Geschlechterloyalität“ (4. Staffel. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Supergirl“
„Geruchsblind“ (1. Staffel. In: A/B/O-Onesehotsammlung)
„Notwendige Pflicht?“(1. Staffel. In. A/B/O-Oneshotsammlung)
„Zu sehr gemocht“ (Invasion!-Crossover. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Natürlicher Instinkt“ (Invasion!-Crossover. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega“: Kapitel 7 und 11 (Invasion!-Crossover)
„Nennt uns Legenden II: Die Legende der Omegas“ (Universum-1 Mon-El)
„Doppel-Date“ („Duet“Fic. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Kara Danvers ist meine Lieblingsperson“ (3. Staffel)
„Crisis on Earth X“ (gleichnamiges Crossover)
„Legends of Tomorrow“
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega: Kapitel Sara Lance, Ray Palmer und Martin Stein“ (Staffel 1)
„Flirten kostet nichts?“ (Staffel 1. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega: Kapitel 1-7, 2- Staffel)
„Zu sehr gemocht“ (Invasion!-Crossover. In: A/B/O-Onsehotsammlung)
„Natürlicher Instinkt“ (Invasion!-Crossover: In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden: Die Legende von Alpha, Beta und Omega: Kapitel 8-12, 2. Staffel)
„Nennt uns Legenden II: Die Legende von den Omegas“ (Staffel 2)
„Rogue Valentine“ (1. bis 2. Staffel, In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden III: Die Legende von Doomworld (Staffel 2)
„Ein Vater wie kein anderer“ (Zwischen der 2. und 3, Staffel. In: A/B/O-Oneshotsammlung)
„Nennt uns Legenden IV: Die Legende vom Rudel“ (Zwischen Staffel 2 und 3 sowie Staffel 3)
„Crisis on Earth-X“ (gleichnamiges Crossover)
#Blog#Fanfiction#Arrowverse#A/B/O#Mein Arrowverse A/B/O-Universum#Arrow#The Flash#Supergirl#Legends of Tomorrow#jetzt inklusive Crisis on Earth-X
0 notes
Text
Brennpunktschulen
23 Experten haben knapp vor Weihnachten die Kündigung bekommen, ohne Vorwarnung, ohne Kontakt mit den jeweiligen Schulen. Vor ein paar Wochen haben die Mitarbeiter der SPÖ Zentrale den blauen Brief bekommen und sofort stellte sich die Frage danach, wie man mit den Mitarbeitern denn umgehe.
Derzeit stellt sich die Frage ausschließlich nach der Aufrechterhaltung der Betreuung der Schulen - ein ganz wichtiger Punkt - aber dabei sollten die Menschen, gerade diese 23 Expertinnen und Experten, nicht vergessen werden. Hier geht es um Menschen auf beiden Seiten. Menschen, die sich seit vielen Jahren mit den Schülerinnen und Schülern beschäftigen, Vertrauensverhältnisse aufgebaut haben und Beziehung zu den Eltern über Sprachgrenzen hinweg geschaffen haben. Andererseits um Schülerinnen und Schüler, deren Zukunft uns wichtig sein sollte. Wollen wir doch alle viel lieber Ministerinnen mit Migrationshintergrund, als arbeitslose, perspektivenlose Jugendliche in der sozialen Notversorgung!
Ohne Bildung geht gar nichts im 21. Jahrhundert, keine Jobs, keine Zukunft, kein Heimatgefühl.
Hier muss erstens die Unterstützung erhalten werden, die 23 Expertinnen und Experten - und zwar dieselben - weiter beschäftigt werden, zweitens die Zahl des Unterstützungspersonals erhöht werden, den jeder hier investierte Euro kommt mehrfach zurück und drittens müssen über die Volksschulen hinaus auch die Mittelschulen (Vormals Neue Mittelschulen, vormals Hauptschulen) mehr Unterstützung bekommen. Denn in den Mittelschulen staut sich die Zahl der „weniger erfolgreichen“ Schülerinnen und Schüler und dies unabhängig von der Murseite!
via Blogger https://ift.tt/39Q8anK
0 notes
Link
magische Nacht - https://www.womanfemale.com/?p=17205 - | Website | | youtube | | facebook | | Twitter | | flickr | Erforscht 21. Dezember 2008 ist jetzt # 14;) DANKE WIEDER Denn für uns ist ein Kind geboren, für uns ist ein Sohn gegeben, und die Regierung wird auf seinen Schultern sein. Und er wird Wunderbarer Ratgeber genannt werden, ein mächtiger Gott, ewiger Vater, Fürst des Friedens. Jesaja 9: 6 Căci un Copil ni s-a nascut, un fi ni ni s-a dat, şi domnia va fi pe rumărul Lui; Îl vor numi: "Minunat, Sfetnic, Dumnezeu tara, Părintele veşniciilor, Domn al păcii. (Jesaja 9: 6) Vor allem anderen möchte ich sagen, dass Weihnachten eine magische Nacht war, ganz gleich, wie schlecht es für das junge Paar war: Maria und Josef, die zusammen das Baby hielten. Und in dieser Nacht passierte "Magie". Eine Nacht, um Ihre Zeit mit den Lieben zu teilen. Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest Die Geschichte zeigt überzeugend, dass der 25. Dezember als das Datum für Weihnachten bekannt wurde, nicht weil Christus an diesem Tag geboren wurde, sondern weil er bereits bei heidnischen religiösen Feiern als der Geburtstag der Sonne beliebt war. Manche sagen, dass es erst im späten September oder gar im Sommer Winter war. "Die meisten von uns denken, dass Jesus am 25. Dezember geboren wurde. Schließlich ist dies das Datum, das in der ganzen Welt als der Tag seiner Geburt gefeiert wird. "Die Praxis, Weihnachten am 25. Dezember zu feiern, begann in der Westkirche Anfang des 4. Jahrhunderts, wahrscheinlich 336 n. Chr. (Anno Domina / Vor Christus), sie war ein christlicher Ersatz für das heidnische Fest zu diesem Zeitpunkt, um die Geburt zu feiern von der unbesiegten Sonne (sol invicta). Viele Weihnachtsbräuche sind nichtchristlicher Herkunft; zum Beispiel sind Weihnachtsbäume, Stechpalmen und Mistelzweige nordhaganischer Herkunft. " [Dictionary of Beliefs and Religion, p. 105] ... Jeremia 10: 1-5 "Der größte heidnische religiöse Kult, der die Feier des 25. Dezember als Feiertag in der ganzen römischen und griechischen Welt förderte, war die heidnische Sonnenanbetung - Mithraskult ... Dieses Winterfest wurde die Geburt der Sonne genannt" [James Frazer: The Golden Bough] Die Geburt der Sonne wurde weithin gefeiert mit einem Festmahl im Saturnalia-Fest, das kurz vor dem 25. Dezember stattfand - der Zeit der Wintersonnenwende, als die Sonne begann, von ihrem tiefsten Punkt im Himmel aufzusteigen. Während der Regierungszeit Konstantins des Großen (306 bis 337 n.Chr.) Wurde der Kult des Deus Sol Invictus (* Die unzerstörbare Sonne) erreichte außergewöhnliche Höhen. Das Herz des Kultes war die Feier des Dies Natali Invicti am 25. Dezember, und an diesem Datum gründete Konstantin das Datum von Weihnachten. Konstantin stellte das Datum der Geburt Christi fest, so dass er am 25. Dezember fiel - und fügte gleichzeitig die Saturnalien, "das fröhlichste Fest des Jahres" (Cattalus), das offizielle Julianische Kalenderdatum für die Sonnenwende und die Symbolik von Mithras Geburt ein [from the cosmic egg on the winter solstice] in das Christentum. " - - - - - - - - Eine sorgfältige Analyse der Schrift zeigt auch, dass der 25. Dezember ein unwahrscheinliches Datum für die Geburt Christi ist. Zuerst wissen wir, dass Hirten auf den Feldern waren, um ihre Herden bei der Geburt Jesu zu beobachten (Lukas 2: 7-8). Da der Dezember in Judäa kalt und regnerisch ist, hätten die Hirten wahrscheinlich nachts Zuflucht für ihre Herden gesucht. "Die Eltern von Jesus kamen nach Bethlehem, um sich in einer römischen Volkszählung zu registrieren (Lk. 2, 1-4) Besser als eine solche Volkszählung im tiefsten Winter zu haben, als die Temperaturen oft unter den Gefrierpunkt fielen und die Straßen für die Reise schlecht waren, wäre eine Zählung unter solchen Bedingungen eine Selbstzerstörung gewesen. Wenn Jesus Christus nicht am 25. Dezember geboren wurde, zeigt die Bibel an, wann er geboren wurde? Die biblischen Berichte weisen auf den Herbst (in der nördlichen Hemisphäre) als den wahrscheinlichsten Zeitpunkt der Geburt Jesu hin, basierend auf Einzelheiten der Empfängnis und Geburt von Johannes dem Täufer. Seit Elizabeth (Johns Mutter) war in ihrem sechsten Monat der Schwangerschaft, als Jesus empfangen wurde (Lk 1: 24-36). Wir können die ungefähre Zeit des Jahres bestimmen, in dem Jesus geboren wurde, wenn wir wissen, wann Johannes geboren wurde. Johannes 'Vater, Zacharias, war ein Priester, der im Laufe von Abija im Tempel von Jerusalem diente (Lukas 1: 5). Historische Berechnungen deuten darauf hin, dass dieser Dienst vom 13. bis 19. Juni in jenem Jahr stattfand (The Companion Bible, 1974, Anhang 179, S. 200). Nachdem er seinen Dienst beendet hatte und nach Hause reiste, erfand Elizabeth (Verse 23-24). Unter der Annahme, dass Johns Konzept Ende Juni stattfand, bringt uns das Hinzufügen von neun Monaten bis Ende März als der wahrscheinlichste Zeitpunkt für Johns Geburt. Adding weitere sechs Monate (der Unterschied im Alter zwischen John und Jesus) bringt uns Ende September als die wahrscheinliche Zeit der Geburt Jesu. - - - - - - - - - - - - - - RO: In anul 325, imparatul Constantin cel Mare eine Intrusion craciunul ca sarbatoare Pflege celebreaza nasterea lui Iisus. De asemenea, el ein entscheidendes Duminica sa fie "zi sfinta" intr-o saptamana de sapte zile si ein Intrusel Pastel cu data vibabila. Cele mai multe tari nu au adoptat Craciunul ca sarbatoare legala decate din sevolul al XIX-lea. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - strobist info: nur 2 Elinchrom Lichter @ volle Power in Softboxen von oben links und rechts. Exif-Info: Canon 1dsIII / Canon 24-70mm @ 35mm / @ f 18 (ISO-Empfindlichkeit: 100) - #133 847 905 #260 133 847 #764.31 #baby websites #bond #christmas #Claudia” #claudiaveja #cluj #concept #craciun #Elinchrom #explore #explored #family #hand #happy #holy night #images #new yaer #New Year #photoflex #photography #Red #right managed #Rights-Managed #romanian model #royalty free #Seasonal #silent night #Stefy #stock #Strobist #togeter #Transylvania #veja
0 notes
Text
Theologe: Päpste Johannes XXIII. und Franziskus ähneln sich
Papst Johannes XXIII. und Papst Franziskus ähneln einander in ihrer kirchlichen Reformfreudigkeit und in ihrer Ausrichtung. Daran erinnert nun der argentinische Theologe und Papstberater Carlos María Galli im Gespräch mit Radio Vatikan. Galli hat über kirchliche Reformprozesse publiziert und gilt als einer der profiliertesten Vertreter der in Argentinien entwickelten Theologie des Volkes Gottes, an der sich Papst Franziskus in seinem Amt inspiriert.
Beide Päpste reflektierten „die Zärtlichkeit Gottes“, beide verwiesen schon zu Beginn ihrer jeweiligen Amtszeiten auf die Barmherzigkeit Gottes, sagte Galli. So wie Papst Johannes zu Weihnachten 1958 das römische Gefängnis Regina Coeli besuchte, habe Franziskus am Gründonnerstag 2013 jugendlichen Häftlingen die Füße gewaschen. „1962 empfahl der als der Gute Papst bekannte Johannes XXIII. zu Beginn des Konzils, die Medizin der Barmherzigkeit zu benutzen und den Prügelstock der Strenge in die Ecke zu stellen. Und 2013 sagte Franziskus bei seinem ersten Angelus, Gott ist Barmherzigkeit, er hört niemals auf, uns zu vergeben“. Als drittes Beispiel nannte der argentinische Theologe die besondere Aufmerksamkeit für die Armen, die beiden Päpsten ein Anliegen sei. „In seiner ersten Radiobotschaft zu Beginn des Konzils sagte Papst Johannes, die Kirche müsse in den unterentwickelten Ländern die Kirche aller sein, aber ganz besonders die Kirche der Armen. Und Franziskus sagte sofort nach seinem Amtsantritt vor Journalisten, er wünsche sich eine arme Kirche für die Armen.“
Ziel von Franziskus und Johannes sei es, „dass die Kirche eine Reform ihrer selbst vornimmt“, erläuterte Galli das Anliegen hinter diesen päpstlichen Gesten und Worten. Beide Päpste hätten eine sensible Wahrnehmung dafür, „wie zentral der barmherzige Blick Gottes im Leben der Christen und in der Sendung der Kirche“ sei. Franziskus habe gar von einer „Revolution der Zärtlichkeit Gottes“ gesprochen und von der Kirche als „Mutter“. Der argentinische Papst liege damit, wie der Theologe weiter ausführte, ganz auf der Linie des II. Vatikanischen Konzils und des „Reformpapstes“ Johannes XXIII. Das bringe die Kirche zu der Herausforderung, „eine Kirche der Zärtlichkeit zu sein, eine Kirche für das 21. Jahrhundert“.
Galli ist ordentlicher Professor für Theologie an der Katholischen Universität von Buenos Aires. 2014 berief ihn Papst Franziskus als Mitglied an die Internationale Theologische Kommission im Vatikan, die an der Glaubenskongregation angesiedelt ist.
(rv 14.10.2017 gs)
from Radio Vatikan http://ift.tt/2ygUF0p
0 notes
Text
Zauberhafte Weihnachtszeit? - Charles Dickens und der Scrooge im Innern
Charles Dickens hat mit seiner Weihnachtsgeschichte einen der größten und langlebigsten Weihnachtsklassiker des vergangenen Jahrhunderts verfasst. Die am 19. Dezember 1847 verfasste Geschichte wird bis heute immer wieder verfilmt, von Realverfilmungen über Animationen bis hin zu Puppenspielen (ob Augsburger Marionetten oder amerikanische Muppets) wird der Stoff umgesetzt. Die Geschichte des Weihnachts-verächters Ebenezer Scrooge, einem herzlosen Mann ohne Sinn für Feiern im Allgemeinen und das Feiern von Weihnachten im Besonderen, erzählt eine märchenhafte Wandlung. Die Geister der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht belehren ihn durch die Konfrontation mit seiner eigenen Hartherzigkeit. Dargestellt wurde dieser Griesgram von vielen namhaften Schauspielern, darunter Michael Caine, Patrick Stewart und Jim Carrey. (Dieser hat auch in „The Grinch“ Erfahrungen mit der Darstellung eines bekehrten Weihnachtsenthusiasten gesammelt.) Am Ende kann der Protagonist sich in einer wundersamen Weise verändern. In diesem Jahr wird die Augsburger Puppenkiste mit einer neuen Adaption unter dem Titel „Geister der Weihnacht“ aufwarten und damit eine lange Tradition fortführen.
Bharat Nalluri (Regie) hat sich zum Ziel gesetzt hinter die Kulissen der Entstehung des Werkes zu blicken. Charles Dickens muss nach seinem großen Erfolg mit „Oliver Twist“, welchen er in einer Amerika-Tour auch dort liest, aus einer finanziellen Notlage herausfinden. Die drei auf den Bestseller folgenden Bücher floppten, seine vielköpfige Familie wird bald weiter anwachsen und die Renovierung seines Hauses muss auch bezahlt werden. Er verspricht einen neuen Roman, ohne wirkliche Ideen zu haben. Detailreich werden verschiedene Inspirationen gezeigt, von realen Personen bis hin zu Märchen, welchen er zufällig begegnet. Das Thema Weihnachten bietet sich dem Autoren zeitlich an und setzt zugleich die kurzfristige Deadline von sechs Wochen. Weihnachten wird hier als in dieser Zeit nicht tragendes Werbekonzept dargestellt, ganz anders als es im 21. Jahrhundert festzuhalten ist.
„Der Mann, der Weihnachten erfand“ ist ein deutliches Beispiel für den Ausverkauf einer lange vergangenen Idee vom Weihnachtsfest und seiner Bedeutung. Die Wunschbilder dieses und vieler anderer Weihnachtsfilme stehen in einem deutlichen Kontrast zu der massenindustriell geprägten Realität. Es folgt eine bildreiche Darstellung der emotionalen Bindung zwischen Autor und Werk. Dickens‘ kämpft mit seinen lautstarken Figuren und eigenen Erinnerungen an seine Kindheit. Er wird als Mann mit zwei Seiten gezeichnet: einerseits liebender Ehemann, großzügiger Unterstützer der Armen und engagiert unterhaltender Vater, andererseits egoistischer und stark fixierter Autor, der ganz in die Welt seiner Werke eintaucht und sein Umfeld dementsprechend rücksichtslos weg stößt. Dan Stevens gelingt diese freie Interpretation eines Melancholikers (Himmel hoch jauchzend und tief betrübt) sehr gut. Dabei fällt die (vielleicht nicht zufällige) deutliche Ähnlichkeit zwischen ihm und Steven Mackintosh, dem Darsteller des unbekümmerten Neffen Scrooges in der Muppets-Weihnachtsgeschichte, auf. Dies legt die Interpetation von Dickens als die Verkörperung der reinen Weihnachtsfreude und Träger aller positiven Attributen des Festes nahe, der Film setzt seinen Schwerpunkt aber auf die unerwartet dunkle Seite des Erfolgsautors. Die erwartete, überbordende Darstellung des Weihnachtsfestes bleibt daher mit Ausnahme der letzten Szenen aus. Bis dahin begleitet der Zuschauer einen unter Druck gesetzten Autoren auf dem Weg seiner Arbeit an einem lange nachwirkenden Roman und parallel dazu einen, den glücklichen und spendablen Erfolgsautor spielenden Mann auf seinem Weg, zur Akzeptanz einer geschickt verborgenen Wahrheit seiner Kindheit: dem Scrooge in seinem eigenen Innern.
Mit diesem Schwerpunkt überrascht der Film besonders. Die vielen Zitate des Romans und verschiedener Verfilmungen werden etwas zu weiträumig verteilt und die Präsenz der fiktiven Figuren ist eine zunächst schöne Idee, welche aber die Funktion und Aufgabe des Schriftstellers auf Dauer immer mehr einengt und ihren Wert mindert. Denn dieser scheint sie ja nur finden zu müssen. Seine eigene Fantasie verliert damit an Eigenwert. Interessant ist zu dem die thematisierte Relevanz einer zentralen Entscheidung: das Schicksal Tiny Tims. Erst durch dessen Rettung wird dem Roman die Deutungsoption der Hoffnung auf Veränderung und den Glauben an die Möglichkeit eines menschlichen Wandels, auch im Alter. Erst mit dieser Note konnte Dickens Werk zu dem Symbol eines bedeutenden und bestimmte Werte feiernden Weihnachtsfestes avancieren.
Die Fakten hinter dem Film lassen sich nur schwer von einem Zuschauer prüfen, aber als Spielfilm funktioniert die Mischung aus Werk und Lebensgeschichte sehr gut. Gerade die unerwartet dunkle Färbung der Produktion macht den Film zu einem sehenswerten Produkt. Produkt, da es letztlich das vielfach ausgeschlachtete Weihnachts-Klischee erfüllt und mit der letztlichen Auflösung die Möglichkeiten zum etwas realeren Bild ausschlägt. Aber im Dezember und in der Adventszeit ist der Wunsch des Publikums nach Harmonie und Hoffnung bekanntlich besonders hoch.
0 notes
Text
111 Gründe, den FC Red Bull Salzburg zu lieben
Neuer Beitrag auf https://www.salzburg12.at/2017/08/111-gruende-den-fc-red-bull-salzburg-zu-lieben/
111 Gründe, den FC Red Bull Salzburg zu lieben
Aus der Reihe „111 Gründe“ ist nun ein weiteres Buch erschienen: 111 Gründe, den FC Red Bull Salzburg zu lieben. Kritiker des Vereins würden wohl leichter „111 Gründe“ finden, den Verein nicht zu mögen, doch die Autoren haben es tatsächlich geschafft, besagte 111 Gründe – der positiven Art – auf Papier zu bringen.
Eifrigen Lesern unserer Seite sollten zumindest zwei der Autoren bekannt sein: Christoph Lumetzberger und Marc Waschnigg schreiben seit Jahren für unser Online-Fanmagazin. Marijan Kelava komplettiert das Autorenteam.
Der Inhalt
111 Gründe, den FC Red Bull Salzburg zu lieben
Salzburg polarisiert, Salzburg agiert, Salzburg dominiert. Egal, was kommen mag, in der Mozartstadt heißt die Devise: Nur nach vorne gehen!
Der Salzburg-Fan geht mit seinem Team regelmäßig durch ein Wellental an Gefühlen. Nationale Titelgewinne reihen sich an Enttäuschungen und an viele europäische Sternstunden. Die 111 prägendsten Momente in der über 80-jährigen Geschichte des Vereins aus der Mozartstadt werden in diesem Buch zusammengefasst.
Es handelt von denjenigen, die in guten wie in schlechten Zeiten zum Verein stehen und ihn im Herzen tragen: den Fans. Es handelt von Spielen, die weit über die Grenzen der Alpenrepublik hinaus Aufsehen erregt haben. Es handelt von Spielern, Typen und Unikaten, von Geschichten, die nur der Fußball schreiben kann. 111 Gründe als Lektüre für Fans. 111 Gründe als Lexikon für diejenigen, die es noch werden wollen. 111 Gründe, den FC Red Bull Salzburg zu lieben.
Das Thema
Es gibt in Österreich wohl keinen Fußballverein, der mehr polarisiert. Kein Klub vereint Geschichte und Kommerz, Tradition und Moderne sowie Vergangenheit und Zukunft derart wie der FC Red Bull Salzburg.
111 Gründe, die Salzburger zu lieben? Viele werden wohl behaupten, nicht einen einzigen Grund dafür zu finden, diesen Klub zu mögen, geschweige denn zu lieben. Für sie ist er nur ein künstlich geschaffenes Konstrukt und eine Spielwiese für einen Sponsor. Genau mit diesen Vorurteilen will dieses Buch aufräumen. Es zeigt auf, dass sich bei diesem Klub Vergangenheit und Perspektive die Klinke in die Hand geben und dass in Salzburg in vielen Aspekten die Zeichen der Zeit erkannt und auch gelebt werden. Der Verein ist modern, das Umfeld perfekt und die Zukunft rosig. Somit findet man problemlos 111 Gründe, den FC Red Bull Salzburg zu lieben.
Einige Gründe
Um dem Leser nicht all zuviel vorweg zu nehmen, gibt es an dieser Stelle nur einige der 111 Gründe: Weil wir Pep Guardiolas Geburtstag versaut haben. Weil uns der weltbeste Erstliga-Torjäger von Sieg zu Sieg schoss. Weil wir gerne für Diskussionen sorgen. Weil wir uns einen Stern verdient haben. Weil ein Steinmetz eine neue Ära eingeleitet hat. Weil Weihnachten auf den 1. Dezember fiel. Weil wir auch in 100 Jahren an der Qualifikation zur UEFA Champions League scheitern werden. Weil wir Bullenschweine sind. Weil wir den Fußballgott höchstpersönlich in unseren Reihen haben. Weil wir Tulpen zum Verblühen brachten. Weil der Weg zu Europas Elite über Salzburg führt. Weil sich Team und Fans nahestehen. Weil wir schon den Kindern die beste Fußballausbildung bieten. Weil wir in der schönsten Stadt spielen dürfen. Weil die Europa League unser Bewerb ist. Weil uns die Bundesliga braucht. Weil wir der Rekordmeister des 21. Jahrhunderts sind.
Buchpräsentation
Ende September 2017 wird es eine exklusive Buchpräsentation in der Red Bull Arena geben. Zu dieser Veranstaltung werden wir fünf glückliche Gewinner einladen! Dort werden ebenso Verantwortliche des Verein und Spieler anwesend sein. Also haltet die Augen auf! Das Gewinnspiel kommt bald!
Wer bis dahin schon ein wenig im Buch schmökern möchte, das Buch gibt es bereits zu kaufen:
Christoph Lumetzberger, Marc Waschnig, Marijan Kelava 111 GRÜNDE, DEN FC RED BULL SALZBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-688-2 9,99 EUR (D)
0 notes