#Salzbergwerk
Explore tagged Tumblr posts
greenbagjosh · 2 years ago
Text
20 - 21 June 1998 - A weekend in Salzburg - crazy pretzels and sliding down in the Berchtesgaden underground salt mine
21 June 1998
Hi everyone
Today and tomorrow, twenty years ago, I was in Salzburg, in kangaroo-less Austria, and the Berchtesgadener Land in southeasternmost Germany.  Because I would not be paid until a week or so later, I had to spend a night in a hostel and eat cheap.  I found a good hostel just southeast of downtown Salzburg, called the Eduard Heinrich Haus.  I reserved my room by phone, on Friday on a payphone. (Payphones in 2018 are hard to find anymore)
Originally I was not supposed to go to Salzburg the weekend of the 20th/21st June, but rather on the 19th my work colleagues were supposed to go mountain climbing (actually hiking which could as well be climbing!) south of Holzkirchen. That was postponed until the 26th because of the weather forecast for the 19th – in the mountains of Bavaria, the weather can change unexpectedly, and it is hard to find shelter, so we made the safe decision to wait until the 26th.
From Munich to Salzburg, the Schönes Wochenende ticket that cost 35 DM, was valid all weekend on the slow trains.  I took the Regional Express from Munich Ostbahnhof via Rosenheim and Freilassing. The train was not air conditioned, as were many Regional Express trains at the time, so it was an annoyance to some passengers, to slide the window down when going over 50 mph, particularly between Munich Ost and Rosenheim.  I think I arrived around 10:30 AM in Salzburg Hbf.  As I noted from 7th June 1998, there was no longer any formal customs between Germany and Austria as a result of the Schengen Agreement, so the station customs at Salzburg Hbf I remembered in operation in June 1997, for 1998 it was completely unmanned.  It was still standing in December 2001/August 2002, and I think also in August 2004 when I returned for a day visit, but sometime in 2005, it was demolished to make room for more train platforms and was complete around February 2012.
I went to the ticket hall, and then bought a day pass for the Salzburg Verkehrsbetriebe for the city and also for the zones including Lamprechtshausen and also Trimmelkam, as I was curious about riding the Lokalbahn, which is now the S-1 line.  In today's money it would be EUR 13.60, now 190 Schilling if today's exchange rate of ATS 13.9 = EUR 1.00 were to be used, but it was cheaper 20 years ago.  It was a good ride up to Lamprechtshausen.  I bought myself a big bottle of Almdudler (it is herbal and tastes like fizzy iced tea) at the Billa grocery store, of which I posted a photo of it while waiting for a bus in Wildshut.  From Lamprechtshausen I took the "shuttle line" to Bürmoos in Oberösterreich.  There was not much to see or do, and I was not quite thirsty enough to drink any of the Almdudler while waiting for the train to return to Bürmoos and on to Salzburg, so somehow I walked to Wildshut.  I think I took an hour to get there.  It was sunny and I think about the 90s.  I caught the bus that went on to Oberndorf where the S-1 would take me back to Salzburg.  I was starting to get a headache so I drank some of the Almdudler but it was not much use.  I went back to Hbf to fetch my clothes bag and headed for the hostel.  I had to take trolley bus 51 and exit at Egger-Lienz-Straße and walk a half mile towards the Salzach bank more or less.  My bed in the room was ready, and I took a nap for about two hours, and listened to the former "Blue Danube Radio" station.  The station is now part of the independent channel FM4.  I remember a story about the Empress Sisi mentioned on the broadcast.
I could not stay at the hostel for so long, as I did not come to Salzburg just to sleep all day.  I had to go back to the Altstadt to see what was going on.  As the 1998 FIFA World Cup was still in group stage, there were two matches.  One was Belgium vs Mexico, and the other was Netherlands vs South Korea.  I did not have any internet at the time, even a "smart phone", so back in 1998, there would be internet set up and probably 50 people or so would wait in line, waiting 15 to 20 minutes to get a turn.  I think I waited a whole hour.  Grumpy-Old-Man would say "That's the way it was, and we *liked* it!"  Now everyone can just skip that and use their smartphone.  I thought of going up to the top of the castle but I decided it was getting too late for that.  I think I had a "Käsekreiner" and can of Stiegl beer for dinner, took a bus to the Parsch district, I guess for sentimental reasons, and when it was dark, I went back to the hostel.  Back then I did not know that the Sacher Hotel was across the Salzach from the Altstadt, until I saw an ad sometime in July 1998.  It was out of my price range at the time anyway.
Sunday morning the 21st was as sunny as Saturday.  That was the day I was going to go to the Schloß Salzburg by cable car.  I had breakfast at the hostel, washed up, checked out, then took bus 51 to Salzburg Hbf to leave my clothes bag.  I went to the castle by cable car.  At the top, there was a very good panoramic view, not just of the , but also towards Maxglan, Hallein and even a little bit of Tirol.  And also the Berchtesgadener Land which I would visit later that day.  After I took the cable car down, I walked around and found a pretzel seller.  They had so many kinds of soft pretzels that I chose three, all of them about 10 inches wide.  One with ham and cheese, one with just salt, and the other split and filled with chocolate.  I took them along and then after taking the bus to Maxglan, I ate the ham and cheese pretzel, maybe one more.  By that time I think I had seen enough of Salzburg.  I was not much of a fan of Sound of Music so I did not go on that tour.  It was time to leave Austria and then return to Germany.  
I boarded, I think 1:30 PM, the train at Salzburg Hbf, for Berchtesgaden via Freilassing.  It arrived in Berchtesgaden, the end of the line, at 3 PM.  I thought of going to Kehlsteinhaus / Eagles Nest (would do that on 19th July 1998), but I settled on the Salzbergwerke, the salt mine.  It is basically a 10 minute train ride inside the mountain, a walk through the tunnels, sliding down and also a boat ride through the salt pool.  Everyone is required to wear a rented salt mine overall (somewhere I have a selfie!) and stay with the guide at all times.  In comparison to the upper 80s temperatures, the inside of the mountain was about the low 50s.  It is constant year round, as I would find out later, namely in February 2012 when I visited another salt mine in Bad Dürrnberg near Hallein.  Coming out of the salt mine was not so fun, after it being so cool inside.  Oh no it's so hot!  The walk back to the rail station was not pleasant but I had a surprise going back to Munich.  The train that arrived in Berchtesgaden as an Intercity train, was returning to Munich as a Regional Express, it was air conditioned and my Schönes Wochenend Ticket was also valid at no extra charge. What was the catch?  It had to make its scheduled stops.  But I did not mind.
I think I arrived at München Hbf about 8:30 or 9 PM, went to work the next day.  The weather forecast for Friday 26 June would be mostly sunny, for my colleagues, excellent weather for mountain climbing.  I will tell about that sometime next week, what that all entailed.  No one got hurt (badly), everyone survived.  And I even had a chance to see a pre-production BMW Z3-based E36 series coupe - probably the coolest car I saw all that year.  
Well, have a nice rest of the week, everyone.  There were no "foreign" journeys - in relation to Germany - expected until Friday 10th July 1998.
2 notes · View notes
deinausflug · 1 year ago
Text
Salzbergwerk Hallein
Tumblr media
Salzbergwerk Hallein
Das Bergwerk Hallein: Ein tief verwurzelter Schatz der Geschichte Das Salzbergwerk Hallein, gelegen in der idyllischen Stadt Hallein in der Nähe von Salzburg, ist nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der bedeutendsten Salzbergwerke der Welt. Die Geschichte des Bergwerks erstreckt sich über Tausende von Jahren und bietet faszinierende Einblicke in die Evolution von Bergbautechniken, wirtschaftlicher Entwicklung und kulturellen Veränderungen in der Region. Die Entstehung des Salzbergwerk Hallein Das Salz, oft als "weißes Gold" bezeichnet, hat seit jeher eine immense Bedeutung für die menschliche Zivilisation. Salz ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung, sondern wurde auch zum Konservieren von Lebensmitteln, in religiösen Ritualen und sogar als Zahlungsmittel verwendet. Die Entstehung des Salzes in Hallein geht auf vorzeitliche Meere zurück, die vor Millionen von Jahren existierten. Über geologische Zeiträume hinweg wurden diese Meere durch tektonische Bewegungen eingeschlossen, und das Wasser verdunstete, wodurch dicke Salzschichten zurückblieben. Diese Lagerstätten wurden im Laufe der Zeit von Sedimenten bedeckt und durch geologische Prozesse in die Tiefe gedrückt. Die Geschichte des Bergwerks Hallein Die Anfänge des Salzbergwerk Hallein gehen auf die Bronzezeit zurück, wobei die ersten Hinweise auf Salzgewinnung in der Region aus der Zeit um 1500 v. Chr. stammen. Das Salz wurde damals noch in einfachsten Methoden gewonnen, aber sein Wert war unverkennbar. Während des Mittelalters erfuhr das Bergwerk Hallein einen bedeutenden Aufschwung. Die Fürsterzbischöfe von Salzburg erkannten den wirtschaftlichen Wert des Salzes und intensivierten den Abbau. Unter ihrer Leitung wurde das Bergwerk systematisiert, und es entstanden weitläufige Stollen und Schächte. Die Stadt Hallein profitierte enorm von diesem Boom und wurde zu einem wichtigen Handelszentrum. Das 18. und 19. Jahrhundert brachten technologische Innovationen, die es ermöglichten, noch effizienter und tiefer zu graben und somit mehr Salz zu fördern. Das Bergwerk wurde zu einer der bedeutendsten Salzquellen in Europa. Trotz der Bedeutung des Salzes erlebte das Salzbergwerk Hallein im 20. Jahrhundert einen allmählichen Niedergang, bedingt durch den Aufkommen von neuen Konservierungsmethoden und veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Doch anstatt es stillzulegen, wurde es in den 1980er Jahren zu einem Besucherbergwerk umgewandelt. Dieser Schritt erwies sich als weitsichtig, denn heute ist das Bergwerk Hallein eine der Hauptattraktionen in der Region und zieht Touristen aus aller Welt an. Einblicke in das Salzbergwerk Hallein Ein Besuch im Salzbergwerk Hallein ist wie eine Reise durch die Zeit. Tief unter der Erde eröffnet sich eine beeindruckende Welt aus engen Stollen, großen Kammern und unterirdischen Seen. Die eindrucksvolle Beleuchtung und die historischen Werkzeuge und Maschinen geben einen Einblick in die Arbeitsbedingungen der Bergleute in vergangenen Zeiten. Eine der Hauptattraktionen ist die Fahrt mit dem Grubenbahn. Auf kleinen Sitzen fahren Besucher durch die engen Tunnel, während erfahrene Führer Geschichten aus der langen Geschichte des Bergwerks erzählen. Ein weiteres Highlight ist die Rutsche, die ursprünglich von den Bergarbeitern verwendet wurde, um schnell zwischen den verschiedenen Ebenen des Bergwerks zu wechseln. Heute bietet sie Besuchern eine aufregende und spaßige Möglichkeit, tiefer in das Bergwerk zu gelangen. Fazit Das Bergwerk Hallein ist mehr als nur ein historischer Ort. Es ist ein lebendiges Zeugnis für die Bedeutung des Salzes in unserer Geschichte und Kultur. Es erinnert uns daran, wie eng die Menschheit mit der Erde verbunden ist und wie Ressourcen, die tief unter der Erdoberfläche verborgen liegen, unser Leben und unsere Zivilisation prägen können. Für diejenigen, die die Geheimnisse der Erde entdecken und eine Reise durch die Geschichte unternehmen möchten, ist das Bergwerk Hallein ein Muss. Es ist nicht nur ein Ort der Bildung und des Lernens, sondern auch ein Ort des Staunens und der Bewunderung für die Wunder der Natur und die Leistungen der Menschheit. Read the full article
0 notes
bergsmotiv · 1 year ago
Photo
Tumblr media
Hallein, Salzbergwerk
Große Rutschfahrt, Seilbahn Hallein-Dürrnberg gegen den Hohen Göll, 2522 m 
Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
Salt-mines Hallein
long slide in the mines 
Cable-railway to Hallein-Dürrnberg
0 notes
dieplaudertasche · 2 years ago
Text
Wochenglück 16/23 - Camping und Grenzen überwinden
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
delvinanaris · 3 months ago
Text
There are places where you don’t even need to go “deep in the earth” to experience this.
I recently visited the Berchtesgaden Salzbergwerk salt mine with my family, and part of the tour is a ride in a little towed boat across an old artificial underground lake, left from when that part of the mine was actively using water to extract the salt.
I was impressed when I arrived there that it was so very clear and still, so easy to see the bottom.
…then I realized that except for right at the edge, we weren’t actually seeing the bottom. It was so very still, it made a perfect mirror of the cave ceiling.
(I would love to tell you, for the chills factor, that the water was actually hundreds of feet deep, and that’s why we couldn’t see the bottom. However, despite the presentation earlier in the tour describing how they did, in fact, send water down shafts hundreds of feet deep to extract the salt, this one only went down a couple of meters. We couldn’t see the bottom because of the lights above the water.)
There are places deep in the earth where the water is crystal clear or it would be, if there were any light. All of the sediment, all of the dust has settled long ago. All of the gasses have escaped. These hidden volumes of water, like houses. Like the space between bridges. The space between you and the sky. Huge empty spaces that are not empty. Frozen glass. The water is still. The water is silent. The water is transparent as the mountain air on a starless, moonless, windless night.
839 notes · View notes
verschwoerer · 2 months ago
Text
Ihr ahnt ja nicht, was sie gerade in der Asse gefunden haben!
Nein, nicht Godzilla. Immerhin.
Atomlager Asse: Bergleute stoßen auf radioaktives Salzwasser
Money Quote:
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) rätselt über die Herkunft.
EIN MYSTERIUM!!1!
Die BGE hatte im Sommer dieses Jahres ungewöhnlich starke Bewegungen im Gestein des früheren Salzbergwerks registriert.
Werden wir wohl nie herausfinden.
Tja. Das passiert halt, wenn man CDU oder SPD wählt und die Probleme aussitzen lässt.
https://blog.fefe.de/?ts=99d1f94a
0 notes
ontourlady · 4 months ago
Link
0 notes
itsnothingbutluck · 7 months ago
Text
youtube
Der Neckar ist ein Ziel für Romantiker: Fachwerkhäuser und mittelalterliche Städtchen säumen seine Ufer, sanfte Hügel und Täler wechseln sich mit malerischen Weinbergen, trutzigen Burgen und steilen Felsengärten ab. Andrea Grießmann bereist den Neckar von Heilbronn nach Heidelberg. Sie besucht in Bad Wimpfen die einzige Türmerin Deutschlands, entdeckt "weißes Gold" im Salzbergwerk Bad Friedrichshall, probiert Kässpätzle und süße "Studentenküsse"und stellt einige der interessantesten Burgen und Schlösser vor.
0 notes
unfug-bilder · 7 months ago
Text
Wer von Euch weiß, was DIE ASSE ist, der muß das nicht unbedingt lesen. Denn er/sie wird dann auch (zumindest ansatzweise) wissen, welche Spielchen die Bundesregierung hiermit seit 40 Jahren spielt.
Wer hingegen nicht weiß, was DIE ASSE ist, der sollte den Artikel im philippinischen Archiv in lesbaren Text verwandeln.
Siehe auch:
1 note · View note
ruhlerhof · 9 months ago
Text
Infoausstellung Salzbergwerk Maria Glück
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
deinausflug · 1 year ago
Text
Salzwelten Hallstatt
Tumblr media
Salzwelten Hallstatt
Die Salzwelten Hallstatt sind ein faszinierendes Besucherbergwerk und ein Museum in Hallstatt, Österreich. Sie sind eine der ältesten Salzbergwerke der Welt und haben eine lange Geschichte, die bis in die prähistorische Zeit zurückreicht. Hier sind einige Informationen über die Salzwelten Hallstatt: - Geschichte des Bergwerks: Der Salzabbau in Hallstatt hat eine jahrtausendealte Geschichte. Bereits vor über 7.000 Jahren begannen die Menschen hier, Salz abzubauen, das als wertvolles Handelsgut diente. Die Salzgewinnung brachte dem Dorf und der Region Wohlstand und machte es zu einem wichtigen Zentrum für den Salzhandel. - Besucherbergwerk: Die Salzwelten Hallstatt sind heute ein Besucherbergwerk, das Touristen die Möglichkeit bietet, in die Welt des Salzabbaus einzutauchen. Die Besucher erhalten Einblicke in die Geschichte und die Arbeitsbedingungen der Bergleute, die vor Jahrhunderten in den Salzbergwerken arbeiteten. - Führungen und Attraktionen: Die Salzwelten bieten geführte Touren durch die unterirdischen Stollen des Salzbergwerks. Während der Tour können Besucher die engen Gänge erkunden und mehr über die Salzgewinnung erfahren. Es gibt auch faszinierende Attraktionen wie den Salzsee und die beeindruckenden St. Barbara's Chapel, die von den Bergleuten als Schutzpatronin verehrt wurde. - Salzsee: Eines der faszinierendsten Merkmale der Salzwelten Hallstatt ist der unterirdische Salzsee. Der Salzsee ist ein beeindruckender Spiegel, der die beeindruckende Welt des Bergwerks widerspiegelt. - Geschichte und Kultur: Die Salzwelten Hallstatt vermitteln nicht nur die Techniken des Salzabbaus, sondern geben den Besuchern auch einen Einblick in die kulturelle Bedeutung des Salzes und seine Auswirkungen auf die Geschichte der Region. - UNESCO-Welterbe: Das Salzbergwerk von Hallstatt und die gesamte Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut wurden im Jahr 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Dies spiegelt die kulturelle und historische Bedeutung des Salzabbaus und der Region wider. Die Salzwelten Hallstatt sind ein faszinierender Ort, der die Besucher in die faszinierende Geschichte des Salzabbaus entführt. Es ist eine beliebte Attraktion für Touristen, die die Schönheit und Bedeutung dieser historischen Stätte erleben möchten.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Geschichte
Die Salzwelten Hallstatt sind eine historische Salzmine in Hallstatt, Österreich, und zählen zu den ältesten Bergwerken der Welt. Hier ist ein Überblick über die Geschichte der Salzwelten Hallstatt: - Prähistorische Salzgewinnung: Bereits vor mehr als 7.000 Jahren begannen die Menschen in der Hallstatt-Region mit der Gewinnung von Salz.  - Das Salzvorkommen in den Bergen um Hallstatt war für die damalige Zeit von großer Bedeutung und führte zur Gründung einer Siedlung, die für den Salzabbau und -handel genutzt wurde. Diese Zeit ist als Hallstattzeit (ca. 800-400 v. Chr.) bekannt. - Bergbau im Mittelalter: Im Mittelalter wurde der Salzabbau in Hallstatt weiter ausgebaut, und die Salzwelten entwickelten sich zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum. Das Salz aus Hallstatt wurde über große Entfernungen gehandelt und brachte der Region Wohlstand. - Bedeutung des "weißen Goldes": Das Salz aus Hallstatt wurde auch als "weißes Gold" bezeichnet und war aufgrund seiner Konservierungseigenschaften von großer Bedeutung für die Lebensmittelkonservierung und -haltbarkeit in einer Zeit, in der es noch keine modernen Kühlmöglichkeiten gab. - Veränderungen im Laufe der Zeit: Im Laufe der Jahrhunderte verlor Hallstatt seine Bedeutung als Salzhandelszentrum, da andere Salzvorkommen erschlossen wurden und der Handel neue Wege fand. Die Salzwelten gerieten zeitweise in Vergessenheit. - Wiederentdeckung und Tourismus: Im 19. Jahrhundert erlebte Hallstatt ein Revival, als das Interesse an seiner Geschichte und Kultur wiederentdeckt wurde. Die Salzwelten wurden für Besucher geöffnet, und der Tourismus entwickelte sich allmählich. - Salzwelten heute: Heute sind die Salzwelten Hallstatt eine beliebte Touristenattraktion. Besucher können die unterirdische Welt der Salzminen erkunden, geführte Touren durch die Stollen machen und mehr über die Geschichte des Salzabbaus in der Region erfahren. Die Salzwelten sind auch ein bedeutendes kulturelles Erbe und wurden im Jahr 1997 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Die Salzwelten Hallstatt bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Salzabbaus und seine Bedeutung für die Entwicklung der Region. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, das Erbe und die Kultur von Hallstatt zu erleben und zu verstehen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Führungen
Die Salzwelten Hallstatt sind die historischen Salzbergwerke von Hallstatt und bieten Besuchern eine faszinierende Möglichkeit, in die Geschichte des Salzabbaus einzutauchen.  Es gibt verschiedene Führungen, die von den Salzwelten Hallstatt angeboten werden, um die Besucher durch die faszinierende Welt des Salzbergbaus zu führen. Hier sind einige der typischen Führungen, die in den Salzwelten Hallstatt angeboten werden: - Bergmannsrundgang: Diese Führung führt die Besucher tief in das Innere des Salzbergwerks und ermöglicht ihnen einen Einblick in die Arbeit der Bergleute vergangener Zeiten. Die Besucher erhalten Informationen über die Geschichte des Salzabbaus in Hallstatt und erfahren, wie das "weiße Gold" gewonnen wurde. - Rutschpartie: Eine aufregende Rutschpartie erwartet die Besucher, um den Weg aus dem Bergwerk zurück ins Tal zu nehmen. Dies ist eine unterhaltsame und unvergessliche Erfahrung für Jung und Alt. - Salzwelten Spiegelsee-Bootsfahrt: Diese Führung umfasst eine Bootsfahrt auf dem mystischen Spiegelsee in der Salzwelten-Höhle. Die beeindruckende Lichtinstallation macht diese Bootsfahrt zu einem magischen Erlebnis. - Bergmännisches Hochzeitszeremoniell: Die Salzwelten Hallstatt bieten auch die Möglichkeit, sich in einem traditionellen, bergmännischen Hochzeitszeremoniell trauen zu lassen. Dies ist eine einzigartige und romantische Erfahrung für Paare. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit der Führungen und die angebotenen Aktivitäten je nach Jahreszeit und Nachfrage variieren können.  Daher ist es ratsam, vor Ihrem Besuch die offizielle Website der Salzwelten Hallstatt zu besuchen oder sich direkt mit dem Besucherzentrum in Verbindung zu setzen, um Informationen über die aktuellen Führungen, Preise und Zeiten zu erhalten.  Die Führungen bieten Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Geschichte des Salzbergbaus in Hallstatt zu erkunden und ein unvergessliches Erlebnis in den Salzwelten zu genießen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Öffnungszeiten
ÖFFNUNGSZEITEN SALZBERGWERK   Datum Uhrzeit 1.4.2023 - 1.11.2023 9:30 - 16:00* 2.11.2023 - 7.1.2024** 9:30 - 14:30* * Beginn der letzten Führung, späteste Auffahrt 30 Minuten vor der letzten Führung ** 24.12. und 31.12. geschlossen  ÖFFNUNGSZEITEN SALZBERGBAHN   Datum Uhrzeit 1.4.2023 - 1.11.2023 9:00 - 18:00* 2.11.2023 - 7.1.2024** 9:00 - 16:30* * Letzte Talfahrt ** 24.12. und 31.12.2022 geschlossen
Lageplan
Benutzen sie bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Oberösterreich - Weitere Salzbergwerke in Österreich - Weitere Bergwerke in Österreich   Offizielle Webseite Salzwelten Hallstatt   Informationen zu Eintrittspreisen und Veranstaltungen Wetter Hallstatt ��ber einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Read the full article
0 notes
bergsmotiv · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Salzbergwerk Hallein-Dürrnberg
Bilder oben: Gondelfahrt zum Salzbergwerk / Ort Dürrnberg gegen Hohen Göll / lustige Rutschfahrt im Bergwerk
Bild Mitte: Eingang zum Salzbergwerk
Bilder unten: Unterirdischer Salzsee / Einfahrt mit Elektrohunt / Polygon Holzzimmerungs-Stollen
0 notes
der-saisonkoch · 1 year ago
Text
Geschichtsunterricht vom Genossen Sascha - Soledar/Bachmut
Das Salzbergwerk von Soledar / Der Krieg in der Ukraine – Heike Walter: Kinder des Krieges
View On WordPress
0 notes
5reisende · 2 years ago
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – PL – Königliche Salzbergwerke
Tumblr media
Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia sowie Salzgrafenschloss Wieliczka
In den Steinsalzlagerstätten Wieliczka und Bochnia wird seit dem 13. Jahrhundert Salz abgebaut. Die beiden Minen wurden bis zum Ende des 20. Jahrhunderts parallel und kontinuierlich betrieben und sind damit einer der frühesten und wichtigsten Industriebetriebe Europas. Administrativ und technisch verwaltet wurden die königlichen Minen von der mittelalterlichen und mehrfach umgebauten Salzhüttenburg Wieliczka aus. Die beiden Minen umfassen zahlreiche frühere Stollen, die bis in große Tiefen reichen. Seit dem frühen 19. Jahrhundert gibt es hier eine unterirdische Touristenroute, die durch Kapellen, Werkstätten, Lagerhäuser und ein umfangreiches Ensemble von Statuen und in das Steinsalz gemeißelten Dekorationselementen führt. Damit veranschaulichen die königlichen Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia die historischen Phasen der Entwicklung der Bergbautechniken in Europa vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, die sozialen und religiösen Traditionen der Bergleute. Die Mine Wieliczka steht seit 1978 auf der UNESCO-Welterbeliste, 2013 erweitert um die Mine Bochnia und das Salzgrafenschloss in Wieliczka. Einen ersten Eindruck vermittelt dieses Video. Ich habe das Salzbergwerk in Wieliczka besucht - zur Seite von Bochnia geht es hier. In den unterirdischen Heilstollen dieser Mine kann man übernachten und seinen Atemwegen etwas Gutes tun. Von Krakau aus kommend biege ich auf den Parkplatz des Bergwerkes Wieliczka ein, Förderturm und Saline im Blick und davor große Steinsalzquader.
Tumblr media Tumblr media
Man ist auf Touristenströme vorbereitet. Ich buche mir am Automaten die nächste Tour in deutsch, die schon in Kürze beginnt. Ich war vor einigen Jahren schon einmal hier und bin gespannt auf die Tour aus Welterbe-Sicht und mit meinem neuen Wissen aus der Königlichen Saline in Frankreich. Die Tour führt über Hunderte von Stufen hinunter in und durch die Stollen, begleitet von interessanten Fakten und Anekdoten.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Arbeit der Bergleute ist mit Figuren dargestellt und die Arbeitsabläufe werden erklärt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Doch auch alte Legenden oder die Bewohner der Mine, die Bergwichtel, sind in Salzskulpturen zu sehen. An anderer Stelle wird ist die Schutzpatronin der Bergleute zu sehen oder es wird an für die Mine bedeutende Persönlichkeiten oder Besucher, wie z.B. Goethe, erinnert.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Besonders beeindruckend ist die unterirdische Kapelle der Heiligen Kunigunde mit ihren riesigen Salzkristalleuchtern. Hier in 110 m Tiefe finden sonntäglich auch öffentliche Gottesdienste statt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ein Highlight ist das Konzert, das wir am Salzsee erleben dürfen. Bevor es mit dem Grubenlift wieder ans Tageslicht geht, durchqueren wir noch weitere beeindruckende unterirdische Räume. Auch hier gibt es Kanäle, wie ich von meiner Bootsfahrt in Tarnowskie Góry kenne.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Im Anschluss an die Führung kann man das Museum besuchen oder sich in einem der unterirdischen Restaurants stärken.
Resümee
Das Salzbergwerk ist Wieliczka zu besuchen ist eigentlich ein Muss, wenn man einige Tage in Krakau verbringt. Das Bergwerk ist schon lange ein Museum und das merkt man auch. Die Führung ist unterhaltsam, witzig natürlich auch informativ und interessant. Wieliczka mit seinen vielen unterirdischen Highlights ist fast mehr ein großer Abenteuerparcours für Erwachsene, als nur ein Bergwerk. Die Stunden unter Tage und die Mischung von Information und Erlebnis und haben mir sehr gut gefallen.
Tumblr media
Ein letzter Blick zurück, dann fahre ich zwei Stunden lang in die Berge zu den kleinen Holzkirchen in den polnischen und slowakischen Karpatendörfern. Die gesamte Tour go-east ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys nach und nach angepasste Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem kalten und nassen Frühjahr bewährt. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet. Read the full article
0 notes
fondsinformation · 2 years ago
Text
Fachkräfte in Bergbau
Tumblr media
Fachkräfte werden in vielen Bereichen gesucht - auch im Bergbau. Wer denkt dabei schon an Kali für Landwirtschaft und Industrie? Bergbau braucht gesellschaftliche Akzeptanz (DJD). Bergleute, die in die Grube einfahren, arbeiten im Flöz, Gesichter voller Kohlenstaub: Viele denken beim Stichwort Bergbau nur an den Steinkohle-Abbau und haben Bilder aus einer längst vergangenen industriellen Ära vor Augen. Die Arbeit unter Tage gibt es auch heute noch. Und zwar in den 14 aktiven Kali- und Salzbergwerken. Denn die Mineralien Kali und Salz sind lebensnotwendige, unverzichtbare Schlüsselrohstoffe für Landwirtschaft, Industrie und Verbraucher. Doch für den heimischen Rohstoffabbau fehlt es immer noch an gesellschaftlicher Akzeptanz. "Unsere Bergbaubranche wird häufig als nicht zukunftsrelevant angesehen und der Bergbau oft nur auf seine Eingriffe in die Natur reduziert", sagt Christoph Wehner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kali- und Salzindustrie. Hohe Standards im weltweiten Vergleich Dabei erfüllen die deutschen Kali- und Salzbergwerke hohe Standards in Sachen Klima, Umwelt sowie Sozial- und Arbeitsschutz. Standards, die außereuropäische Wettbewerber, so Wehner, nicht einhalten würden. Weltweit gibt es nur wenige große Kali-Lieferanten - und zwar Kanada, Russland, Belarus und Deutschland. Ein Drittel der Weltmarktproduktion, etwa 77 bis 80 Millionen Tonnen Kali pro Jahr, kamen aus Russland und Belarus. "Mit Beginn des Ukraine-Krieges und den Sanktionen gegen Russland und Belarus ist es umso wichtiger geworden, dass der heimische Kaliabbau die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa gewährleistet", betont Christoph Wehner. Unter www.vks-kalisalz.de kann man sich darüber informieren, wo der Lebensstoff gebraucht und eingesetzt wird. Heimische Rohstoffversorgung sichern Die Branche sei sich ihrer Verantwortung bewusst, unterstreicht Wehner, man habe aber auch die Herausforderungen im Blick. "Wir müssen die heimische Rohstoffgewinnung stärken und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass man heimische Rohstoffe abbauen möchte und damit eine nachhaltige Rohstoffversorgung ermöglicht." Stichworte wären hier die Verschlankung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, aber auch das Thema Energieversorgung. Wehner: "Wir sind eine energieintensive Branche, haben uns aber auf den Weg gemacht, hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045. Dafür brauchen wir jedoch ausreichend grünen Strom zu verlässlichen Konditionen wie einen Industriestrompreis von vier Cent pro Kilowattstunde." Das seien Rahmenbedingungen, die die Branche benötige, um wettbewerbsfähig arbeiten zu können. Letztlich, so Wehner, werde damit eine Rohstoffversorgung gesichert, die für den Industriestandort Deutschland unverzichtbar sei. Fazit (DJD). Die Mineralien Kali und Salz sind unverzichtbare Schlüsselrohstoffe für Landwirtschaft, Industrie und Verbraucher. Doch für den heimischen Rohstoffabbau in den 14 aktiven Kali- und Salzbergwerken fehlt es nach Ansicht von Christoph Wehner, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Kali- und Salzindustrie, immer noch an gesellschaftlicher Akzeptanz. Dabei erfüllen die deutschen Kali- und Salzbergwerke hohe Standards in Sachen Klima, Umwelt sowie Sozial- und Arbeitsschutz. Standards, die außereuropäische Wettbewerber, so Wehner, nicht einhielten. Mit Beginn des Ukraine-Krieges und den Sanktionen gegen Russland und Belarus sei es umso wichtiger geworden, dass der heimische Kaliabbau die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa gewährleiste. Infos unter: www. vks-kalisalz.de. Attraktive und abwechslungsreiche Jobangebote bei K+S Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
derschandstaatinfo · 2 years ago
Text
Verlorene Orte – die oberösterreichischen Bunker
Tumblr media
Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren. Hierzu gehören die direkte Einwirkung von Waffen, der Schutz bzw. Eindämmung von Personen vor Gefahrstoffen. Ihre Schutzwirkung wird in verschiedenen Schutzklassen klassifiziert. Militärische Bunker haben den Zweck, die eigenen Stellungen zu festigen und einen Angriff des Gegners zu erschweren. Sie können als Verteidigungsanlage, Unterstand für Kriegsgerät (U-Boote, Flugzeuge) oder als Kommandozentrale dienen.  Zivile Bunker hingegen sollen die Bevölkerung schützen. Bunker sind meist aus Beton und Stahl erbaut, in vielen Fällen zusätzlich mit Erdreich abgedeckt, die Bezeichnung wird aber auch für in natürlichen Fels getriebene Stollen verwendet. Zivile Bauwerke, welche dem Zivilschutz dienen, erfüllen im Normalfall meist andere Funktionen und werden deshalb nicht als Bunker bezeichnet. Häufig werden sie zivil als Tiefgaragen, U-Bahn-Stationen etc. genutzt und im Verteidigungsfalle als Schutzraum hergerichtet. In Österreich sind alle Ebenen des Zivilschutzes (Bevölkerungsschutzes) vom Staat verteilt: Der Bund übernimmt nationale und internationale Koordination, die Länder regionale Angelegenheiten, und Gemeinden, Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen die Umsetzung vor Ort. Für Bewältigungen in militärischen Spannungsfällen bestehen bis auf die vorrangige Einbeziehung des Bundesheeres heute keine spezielleren Konzepte mehr. AltheimFirma Wiesner & HagerEring – FrauensteinInnkraftwerkMattighofenLederfabrik Vogel AEG-ApparatetechnikNeukirchen an der EnknachWerk RanshofenRanshofenLuftschutz-Hochbunker im Mattigwerk InnkraftwerkSankt PantaleonWeyer-HaigermoosSankt Peter am InnUmspannwerkSchneegatternGlasfabrik AschachFirma Heindenreich und HarbeckHartheimSchloss HartheimPuppingRaffeldingFeldflugplatz FreistadtAusweichplatz Bad Ischl Mitterweißenbach  LazarettDachstein-Oberfeld TruppenübungsplatzEbensee  WimmersbergSolvay-Stollen  Raffinerie  Solvay-Werke, Chemische Industrie Steinkogel FeuerkogelAusbildungsstätte der LuftnachrichtentruppeGmunden Modellbauschule GmundnerbergSendestationHallstatt Schoeller-Werke aus Hellenthal/EifelLaakirchenSchloss OberweisLauffen Erbstollen Salzbergwerk Bad IschlLindach FeldflugplatzObertraun GebirgsartillerieschuleOffensee KraftwerkserweiterungSankt Wolfgang  RiedMarineschuleSteeg am Hallstättersee Aluminiumwerke SteegTraunkirchen  Bruck-Waasen  TruppenübungsplatzGrieskirchenSchloss Tollet Schule KremsmünsterStiftMicheldorf SegelflugplatzMollnRamsauTruppenübungsplatzRied im Traunkreis Rosenau am Hengstpass Steinbach an der Steyr Firma Pils & Söhne  Schnitt- und Stanzteilewerk AnsfeldenFleckendorfEnnsEnghagenFeldflugplatz  Firma EisenbeißHörsching FliegerhorstKürnberger Wald FliegerschießplatzLinzSchiltenberg Ebelsberg Schlüsselwald (“Marinewald”)Marineamt EbelsbergKaserne Ebelsberg Sankt MargarethenMarinekaserne Lustenau (Katzenau)Einsatzhafen KapuzinerstraßeAktienkeller FroschbergLuftschutzstollen ZiegeleistraßeLuftschutzstollen  Hütte Linz, Luftschutz-Hochbunker  Eisenwerke Oberdonau  Stickstoffwerke  Hafenanlage, Werft  Brown-Boveri-Werk  Stahlbau Linz, Stahlbauwerk  Benzolwerke  Ausbesserungswerk  Elin Werke AG  Vacuum Oil AG, Hühnersteig  Voigt & Haeffner AG  Tankhafen, Tanklager  Firma E. Berninghaus  Heeresanstalt  Metallwerke Bukowansky  Holzwerke Schaffer  Firma K. Rosenbauer  Solo AG  Firma Sprecher & Schuh  Firma Gebrüder Steininger  Winterhafen  Firma J. Zellinger FreinbergBunkeranlage KapuzinerstraßeLimonikeller: Luftschutzstollen für 1.500 Personen Nähe HauptbahnhofMärzenkeller: Luftschutzstollen für 2.000 Personen und Luftschutzpolizei KellergasseCembranstollen: Luftschutzstollen für 500 Personen  Sandgassenstollen: Luftschutzstollen für 3.300 Personen Kapuzinerklosterkeller Lasinger- und Waldkeller: Luftschutzstollen für insgesamt 600 Personen SchlossbergSchlossbergstollen: Luftschutzstollenanlage für 10.000 Personen UrfahrRudolfsstollen: Luftschutzstollen Andreas Hofer-PlatzLuftschutz-Hochbunker für 1.000 Personen Bauernberg/SchlossbergLimoni-, Cembran- und Märzenkeller (bei den Luftschutzstollen) SchörgenhubMühlrading Enns-KraftwerkOftering Traun Oswaldwerke  Lokomotivausbesserungswerk  Firma Graumanns Eidam  Firma Welter & CoWilhering  GreinLettental Schlosskeller  KatsdorfLungitzLangensteinGusenGeorgenmühle GusenMesserschmitt AG GusenAerodynamisches Forschungsinstitut der Technischen Hochschule Wien GusenGewehrfabrikMauthausen   RaffinerieSankt Georgen an der Gusen Flugzeugfabrik  Erd- und Steinwerke, GmbH-Zentrale Egglfing – Obernberg InnkraftwerkReichersbergMünsteuerFeldflugplatz StiftFliegerschuleRied  Aigen-SchläglStift SchläglElektronikforschungsanstaltAltenfeldenDopplNeufelden Rohrbach  Schärding  Noch keine Einträge Dippoldsau Großraming EnnskraftwerkLetten bei Steyr FabrikLosenstein BetriebsmittelfertigungNeuzeug an der Steyr Firma Pils & SöhneStaning EnnskraftwerkSteyr Fahrzeugfabrik MünichholzKugellagerwerk MünichholzProjekt Flugplatz gegenüber Kugellagerwerk  Flugmotorenwerk Münichholz HinterbergFlugmotorenprüfstände, Luftschutzstollen  Hack-Werke  Firma A. WeichselbaumerTernberg EnnskraftwerkWeyerUnterlaussa – Bergbausiedlung WeißwasserBauxitbergbau Kirchschlag – Breitenstein Funk- und WetterdienststationSteyregg (keine weiteren Daten bekannt)TrefflingPfenningbergTruppenübungsplatz  Flak Ampflwang Braunkohlenbergbau Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AGAttersee Kapsch-WerkeAttnang-Puchheim (keine weiteren Daten bekannt)Holzleithen am Hausruck KobernaußerwaldHocheckFliegerübungsplatzLenzing Zellwolle- und ChemiefaserwerkRüstorf / Schwanenstadt Schörfling FeldflugplatzSchwanenstadt MetallwarenfabrikSeewalchen am Attersee Firma F. AignerVöcklabruck Firma K. RosenbauerVöcklamarkt ZipfBrauereikeller und BrauereigeländeFabrik  und Triebwerkstestbunker Redl Bachmanning Gunskirchen  StraßAusweichplatzLambach   Vacuum Oil AGLeithen bei Marchtrenk FliegerübungsplatzMarchtrenk AußenlandeplatzNeukirchen bei Lambach LehrwerkstättenStadl-Paura Truppenübungsplatz  MunitionsanstaltThalheim bei WelsReinbergLuftschutzstollenWels Flugzeug- und Metallbauwerke Wels  Landeplatz / Reparaturwerk  Epple-Buxbaum-Werke  Rotax-Werke  Firma Fichtel & Sachs  Seitz-Werke  Firma K. Teufelberger  Triumph-Werke  Wagner & Reinert, Strick- und WirkwarenfabrikWimsbach Welser Flugzeugwerke im Betonwerk Brauneiser https://der-schandstaat.info/wie-amerika-die-nord-stream-pipeline-ausschaltete/ Read the full article
0 notes