#Post-Impfungs-Syndrom
Explore tagged Tumblr posts
Text

ME/CFS & Long/Post Covid: Warum richtige Diagnosen so wichtig sind
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwere neurologische Multisystemerkrankung – keine psychische Krankheit. Trotzdem wird sie oft falsch eingeordnet, genau wie Long/Post Covid. Das führt zu Behandlungen mit Psychotherapie oder Psychopharmaka, die die Lage der Betroffenen oft verschlechtern.
Was viele nicht wissen:
Long Covid/Post Covid können virale Auslöser wie z. B. auch EBV und ähnliche Viruserkrankungen für ME/CFS sein. Diese Zustände werden aber oft verwechselt oder nicht ernst genug genommen.
Das Ergebnis?
Fehldiagnosen und falsche Therapien, die die Gesundheit der Betroffenen schwerwiegend verschlechtern.
Dabei gibt es klare wissenschaftliche Nachweise:
Tests wie die 2-Tages-Spiroergometrie zeigen, dass ME/CFS eine körperliche Erkrankung ist – messbar und real.
Es ist dringend nötig, ME/CFS und Long/Post Covid ernst zu nehmen, nicht zu verwechseln und besser zu behandeln. Jede Fehldiagnose/falsche Therapie bedeutet weiteres Leid für die Betroffenen.
🚨Teile bitte diesen Beitrag, um aufzuklären und mehr Bewusstsein zu schaffen!🚨
©️®️CWG, 29.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs
#mecfs#postcovid#LongCovid#postvacc#mecfsnordhessen#cwg64d#oculiauris#gesundheit-politik#gesundheitspolitik#gesundheit#claudiaweidtgoldmann#mehilfe#dgmecfs#millionsmissinggermany#nichtgenesenkids#nichtgenesen#liegenddemo
2 notes
·
View notes
Link
0 notes
Text
PRRSV
= Porzines reproduktives und respiratorisches Syndrom Virus
Erreger: PRRSV, behülltes RNA-Virus 2 Subspezies: PRRSV-1 (EU), PRRSV-2 (NordAmerika)
Übertragung:
transplazentar
Tröpfcheninfektion
über Sperma
aerogen
belebte u. unbelebte Vektoren
Pathogenese
Replikation in Alveolarmakrophagen -> Schädigung Immunsystem -> empfänglicher für Sekundärerreger
Symptome: ! Wegbereiter f. andere Infektionen! Primärer Auslöser v. PRDC !(=porcine respiratory disease complex)
Respiratorische Form: Abhängig v. Alter, Virulenz, Umgebungsbedingungen, Sekundärerregern Symptome können nicht vorhanden bis stark ausgeprägt sein
Dyspnoe, trockener Husten
seröser Nasen- u. Augenausfluss
Fieber
Zyanosen
Kümmern, verminderte Tageszunahmen
Konjunktivitis
Reproduktive Form: Abhängig v. Trächtigkeitsstadium Eber meist symptomlose Ausscheider
Umrauschen ((un)regelmäßig)
Spätaborte/ Frühgeburten
Ferkel tot od. lebensschwach geboren
erhöhte Saugferkelsterblichkeit
Diagnose
Sektion:
intralobuläre interstitielle Pneumonie, Lunge retrahiert und derb Atalektasen u. Nekrosen katarrhalisch-eitrige Pneumonie möglich (wg. Sekundärerregern)
Histologie:
Einwanderung nicht-eitriger Entzündungszellen in Alveolarwände Untergang Typ-1-Pneumozyten, Proliferation Typ-2-Pneumozyten
Direkter Erregernachweis mittels RT-PCR:
Probenmaterial: Organmaterial (Lunge, Lymphknoten, Tonsille; Plazenta, Thymus) BALF Serum !Virämiedauer v. Infektionsalter abhängig! Saugferkel 10 Wo Virämie, Mastschwein nur 2 Wo Speichel (Kaustricke) Processing fluids: Gewebesaft v. Schwänzen od. Hoden
Antikörpernachweis:
mittels ELISA !Unterscheidung zw. Impf- u. Feldvirus nicht möglich!
Prophylaxe
Biosicherheit, Eintragsverhinderung: Zukauf/ Sperma aus unverdächtigen Betrieben + Quarantäne
Personenverkehr kontrollieren u. einschränken, Schleuse mit Dusche, Schwarz-Weiß-Bereiche
Schädlingsbekämpfung
Rein-Raus-Verfahren
korrekte Reinigen u. Desinfizieren, auch zB Transportfahrzeuge
Trennung verschiedener Altersgruppen, kein Zurückstallen v. Kümmerern
Stallklima optimieren
Stressoren vermeiden
Bekämpfung weiterer Infektionserreger
Kolostrumversorgung optimieren
Impfung Zuchtsauen: attenuierter Lebendimpfstoff od. Totimpfstoff Jungsauen 2x vor Eingliederung in Gruppe Altsauen terminorientiert (alle 3-4 Mo) od. reproduktionsorientiert (6/60-Verfahren: 6 Tage post partum & 60. Trächtigkeitstag) Ferkel: attenuierter Lebendimpfstoff schon ab 1. Lebenstag möglich, 3-5 Wo. vor erwartetem Infektionszeitpunkt
McREBEL= Management Changes to Reduce Exposure to Bacteria to Eliminate Losses from PRRSV zB Ferkelversetzen minimieren, frühzeitige Euthanasie v. Kümmerern/ lebensschwachen Ferkeln, Kolostrumversorgung optimieren
Therapie
symptomatisch mit NSAIDs
ev. Antibiose wg. Sekundärerregern
Vollkommene Elimination aus einem Bestand sehr schwierig, mögliche Maßnahmen:
Herdenschließung
Depopulation
"test and removal"
0 notes
Text
"Post-Vac-Syndrom": Chronisch krank nach der Corona-Impfung? | kurier.at
0 notes
Text
"Post-Vac-Syndrom": Chronisch krank nach der Corona-Impfung? | kurier.at
0 notes
Text
Folgen der Corona-Impfung: 1500 Fälle von "Post-Vac-Syndrom" gemeldet
Zwischen Dezember 2020 und Anfang April 2023 werden in Deutschland mehr als 192 Millionen Corona-Schutzimpfungen verabreicht. Bei einem Bruchteil der Geimpften kommt es im Nachhinein zu Nebenwirkungen. Das Paul-Ehrlich-Institut gibt nun Zahlen zu Betroffenen heraus – und worunter sie leiden. Weiterlesen…

View On WordPress
0 notes
Text
0 notes
Text
BayernZu viele Anrufe: Impfschaden-Hotline stockt Personal auf
Die JF schreibt: »Schon nach wenigen Stunden überlastet: Die in Bayern eingerichtete Hotline für das „Post-Vac-Syndrom“ braucht mehr Mitarbeiter. Anrufer berichten von ihrem Leidensdruck. Der bayerische Gesundheitsminister hält die Impfung dennoch für sicher. Dieser Beitrag BayernZu viele Anrufe: Impfschaden-Hotline stockt Personal auf wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/Sm2QtH «
0 notes
Text
Uniklinikum Köln: Werden keine "Post-Vacc-Patienten" behandelt?
08.03.2023 Gerade kursiert ein Screenshot der Uniklinik-Köln-Webseite, auf welchem zu lesen ist, dass keine Post-Vacc-Patienten behandelt werden. Eine kleine Änderungshistorie der betreffenden Webseite klärt auf. Und ein von der Uniklinik abgebrochener Telefonanruf, der Klärung bringen sollte.
Zuerst natürlich für alle der bereits erwähnte Screenshot:

Es folgt eine kleine Dokumentation der Änderungen auf der entsprechenden Webseite.
Am 05.03.2023 war diese Meldung exakt so auf der Webseite zu lesen. Eine archivierte Version findet ihr hier. Auch am darauf folgenden Tag war diese Verlautbarung dort exakt so veröffentlicht. Am 07.03.2023 wurde um 8:45 Uhr eine Webseitenversion gespeichert, in der eine Änderung dieses Passus vorgenommen wurde:
"Post Vacc-Syndrom: Patientinnen und Patienten mit Beschwerden, die nach einer Impfung aufgetreten sind, können in unserer Ambulanz aktuell ressourcenbedingt nicht behandelt werden." archivierte Webseitenversion via Webarchive.org
Um 16:28 Uhr am gleichen Tag wurde erneut eine überarbeitete Webseitenversion gespeichert. Seither ist der Passus dort nicht mehr zu lesen. Stattdessen verkündet man nun:
"Aufgrund ausgeschöpfter Kapazitäten können aktuell leider trotz der hohen Nachfrage keine weiteren Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Post-COVID- oder Post-Vacc-Syndrom in unserer Ambulanz-Sprechstunde aufgenommen werden. Wir bemühen uns um eine Lösung. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Webseite, ob sich Änderungen ergeben." archivierte Webseitenversion via Webarchive.org

Nun könnte man von einer unglücklichen Formulierung ausgehen, die mehrfach korrigiert und angepasst wurde. Zudem suggeriert die aktuelle Textversion, dass - auch wenn die entsprechende Ambulanz nur Post-Covid-Zentrum heißt - grundsätzlich auch Post-Vacc-Patienten behandelt werden. Dennoch findet man nirgendwo sonst auf der Webseite des Uniklinikums entsprechende Hinweise oder Angebote für Post-Vacc-Patienten. Man könnte also auch von einer beschwichtigen Neuformulierung ausgehen, damit sich keiner benachteiligt fühlt und/oder aufregt.
Keine Antwort, aber eine eindeutige Reaktion
Nun dachte ich mir, der Fairness halber rufe ich einfach in der Uniklinik an und frage nach, ob grundsätzlich Post-Vacc-Patienten behandelt werden - mehr Informationen wollte ich nicht, dazu muss man keine Presseakkreditierung besitzen. Eine Richtigstellung dieses Sachverhalts sollte ja auch im Interesse der Klinik liegen.
Also rufe ich dort an, lande in einer Telefonzentrale und sollte in die Infektionsambulanz verbunden werden. Kurioserweise - völlig UNüberraschend - landete ich allerdings in der Telefonzentrale für Terminvereinbarungen. Ich erklärte der Frau M. am Telefon mein Anliegen, jedoch wolle sie von "keinem Problem" wissen, ihr sei nichts derartiges bekannt. Interessant, dass sie es als Problem benannte, ich sah in der Angelegenheit eigentlich überhaupt kein Problem. Eine einzige Information, die man mir auch als Privatperson und potenziellem Patienten geben könnte. Nein, sie wisse von keinem Problem, betonte sie erneut und wies mich dann darauf hin, dass ich mich doch bitte nur als Journalist(!) - ich fühlte mich fast misgendert - an die Pressestelle wenden solle. Plötzlich. Da hatte ich ihr wohl das passende Stichwort 'Privatperson' genannt. Ich wies erneut darauf hin, dass eine Klarstellung doch im Sinne der Klinik sein müsse und ich als Privatperson und potenzieller Patient lediglich wissen wolle, ob in der Uniklinik Köln Post-Vacc-Patienten grundsätzlich behandelt werden.
Überraschung!
Es kam wie es kommen musste: Offenbar war die 'Argumentationskette' der Frau M. am Ende angelangt und es lagen keine weiteren Ausreden und Abweisungen bereit - und plötzlich TUT TUT TUT TUT. Aufgelegt.
Jeden weiteren Kommentar unterlasse ich an dieser Stelle. Ein gesunder Menschenverstand kann sich seinen Teil dazu denken.
0 notes
Text

Long Covid, Post Covid & ME/CFS – was sind die Unterschiede?
Long Covid, Post Covid und ME/CFS werden oft durcheinandergebracht, haben aber Unterschiede. Hier eine kurze Übersicht:
1. Long Covid
• Was ist das? Symptome, die Wochen oder Monate nach einer Covid-19-Infektion anhalten.
• Typische Beschwerden: Erschöpfung (Fatigue), Atemprobleme, „Brain Fog“, Muskelschmerzen, Schlafstörungen.
• Dauer: Symptome können vorübergehend oder längerfristig sein.
2. Post Covid
• Was ist das? Ein Überbegriff für alle gesundheitlichen Probleme, die nach Covid-19 auftreten – einschließlich Long Covid.
• Zusätzlich zu Long Covid: Organschäden (z. B. Herz, Lunge), Nervenschäden, psychische Probleme.
• Dauer: Länger als 12 Wochen nach der Infektion.
3. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom)
• Was ist das? Eine eigenständige, schwere Multisystemerkrankung, die durch Infektionen (z. B. auch Covid-19) ausgelöst werden kann.
• Hauptsymptome: Starke Erschöpfung, Verschlechterung nach Belastung (PEM), Schlafprobleme, Kreislaufstörungen.
• Dauer: Chronisch und oft lebenslang.
Gemeinsamkeiten:
• Starke Fatigue, Konzentrationsprobleme, Muskelschmerzen und Schlafstörungen.
• Long Covid und Post Covid können ME/CFS auslösen.
Unterschiede:
• Long/Post Covid entstehen direkt nach einer Covid-19-Infektion.
• ME/CFS ist eine eigenständige Krankheit und oft chronisch.
• Post Covid kann Organschäden verursachen, ME/CFS nicht.
Warum ist das wichtig?
Fehldiagnosen und falsche Therapien verschlechtern die Gesundheit der Betroffenen oft erheblich! Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Behandlung zu finden.
🚨Teile diesen Beitrag, um mehr Menschen aufzuklären!🚨
©️®️CWG, 30.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs #oculiauris
#mecfs#oculiauris#gesundheit-politik#cwg64d#mecfsnordhessen#gesundheit#gesundheitspolitik#mehilfe#claudiaweidtgoldmann#dgmecfs#millionsmissinggermany#nichtgenesenkids#nichtgenesen#Liegenddemo
1 note
·
View note
Text
Es wurde festgestellt, dass BNT162b2 SARS-CoV-2-Impfungen das Auftreten langer COVID-Symptome verringern In einer kürzlich veröffentlichten Studie in npj-Impfstoffeuntersuchten Forscher den Zusammenhang zwischen der BNT162b2 Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA)-Impfung gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) von Pfizer-BioNTech und dem Auftreten von Symptomen der Post-Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) bei israelischen Erwachsenen. Lernen: Assoziation zwischen der BNT162b2-Impfung und der gemeldeten Inzidenz von Post-COVID-19-Symptomen: Quersch... #Atmung #Body_Mass_Index #chronisch #Coronavirus #Coronavirus_Krankheit_COVID_19 #Covid_19 #Ermüdung #Impfung #Kopfschmerzen #Muskel #Polymerase #Polymerase_Kettenreaktion #Ribonukleinsäure #SARS #SARS_CoV_2 #Schmerzen #Schwere_akute_Atemwegserkrankung #Schweres_akutes_respiratorisches_Syndrom #Sterblichkeit #Syndrom #Transkription #Wirksamkeit
#DiseaseInfection_News#Medical_Research_News#Medical_Science_News#News#Atmung#Body_Mass_Index#chronisch#Coronavirus#Coronavirus_Krankheit_COVID_19#Covid_19#Ermüdung#Impfung#Kopfschmerzen#Muskel#Polymerase#Polymerase_Kettenreaktion#Ribonukleinsäure#SARS#SARS_CoV_2#Schmerzen#Schwere_akute_Atemwegserkrankung#Schweres_akutes_respiratorisches_Syndrom#Sterblichkeit#Syndrom#Transkription#Wirksamkeit
0 notes
Text
0 notes
Text
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS): Was du wissen solltest
ME/CFS ist eine ernsthafte, langanhaltende Krankheit, die das Nervensystem, Immunsystem und die Energieproduktion im Körper betrifft. Die genaue Ursache ist noch unklar, aber ME/CFS tritt oft nach Infektionen, Operationen oder körperlicher Belastung auf.
Aktueller Stand der Forschung:
• Forschung in den USA: Das National Institutes of Health (NIH) fördert mehrere Forschungszentren, die die Ursachen von ME/CFS untersuchen und verschiedene Fachbereiche miteinander verbinden.
• Forschung in Deutschland: Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat kürzlich drei Projekte mit insgesamt 75.000 Euro unterstützt, um nach Biomarkern zu suchen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
• Mehr Diagnosen: In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der ME/CFS-Diagnosen in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Dies könnte an der erhöhten Aufmerksamkeit für die Krankheit und möglichen Verbindungen zu Long/Post COVID liegen.
Symptome von ME/CFS:
• Anhaltende, unerklärliche Müdigkeit
• Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung (Post-Exertional Malaise)
• Schlafprobleme
• Konzentrationsstörungen („Gehirnnebel“)
• Schmerzen in Muskeln und Gelenken
• Schwindel und Herz/Kreislaufprobleme
etc.
Diese Symptome können das tägliche Leben stark einschränken und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Behandlung und Unterstützung:
Es gibt derzeit keine Heilung für ME/CFS, aber die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dies geschieht durch individuell abgestimmte Therapiepläne, symptomatische Medikamente sowie unterstützende Maßnahmen wie Physiotherapie und psychologische Betreuung.
Es ist wichtig, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und Zugang zu spezialisierten Versorgungseinrichtungen zu bekommen. Die Forschung zu ME/CFS geht weiter, und es gibt Hoffnung auf bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in der Zukunft.
Hinweis: Diese Informationen stammen aus aktuellen Quellen des Internets wie DGmecfs, Charité, PubMed, basierend auf dem Wissensstand bis Januar 2025. Neue Forschungsergebnisse könnten bald zu weiteren Entdeckungen führen.
🚨 Teile diesen Beitrag, um mehr Menschen aufzuklären und Bewusstsein für ME/CFS zu schaffen! 🚨
©️®️CWG, 29.01.2025
#LongCovid #mecfs#postvacc #PostCovid #Impfung #oculiauris #cwg64d #mehilfe #mecfsNORDHESSEN #nichtgenesenkids #nichtgenesen #liegenddemo #millionsmissinggermany #dgmecfs
#mecfs#oculiauris#cwg64d#gesundheit-politik#mecfsnordhessen#gesundheitspolitik#gesundheit#claudiaweidtgoldmann#postcovid#longcovid#postvacc#millionsmissinggermany#nichtgenesenkids#nichtgenesen#Liegenddemo#mehilfe#dgmecfs
1 note
·
View note
Text
0 notes
Text
Tagesschau verbreitet Falschinformation zu Impfschäden
Norbert Häring: »12. 01. 2022 | In einem aktuellen Beitrag zur Relativierung von Impfschäden, der sehr einseitig die Sichtweise offizieller und impfwerbender Stellen transportiert, nennt die Tagesschau einen Anteil von schweren Impfschäden je 1000 Geimpften, der viel zu niedrig liegt. Im Beitrag „Post-Vac-Syndrom: Krank nach der Corona-Impfung“ vom 11. Januar schreibt die Tagesschau schöne Sätze wie: „Fachleute sprechen […] http://dlvr.it/SgmYSd «
0 notes