#Mitarbeiterzeitung
Explore tagged Tumblr posts
Video
instagram
#Zeitschriften #zeitungen #firmenzeitung #mitarbeiterzeitung #periodika #vereinszeitung #vereinszeitschrift #clubzeitung #clubzeitschrift #Online Drucker #Druckerei #Flyer #Zeitschriften #Magazine #Firmenzeitungen #Buch #BĂŒcher @drucksachen.store @swissxprint_ag #druckoline.ch #wisuchendich #unternehmen #agentur #selbstĂ€ndigkeit #startup #neufirmen #firmengrĂŒndung (hier: SWISSXPRINT AG)
#unternehmen#zeitungen#magazine#clubzeitung#neufirmen#druckoline#online#mitarbeiterzeitung#periodika#selbstĂ€ndigkeit#firmenzeitungen#druckerei#flyer#clubzeitschrift#vereinszeitung#startup#bĂŒcher#zeitschriften#vereinszeitschrift#wisuchendich#firmenzeitung#buch#firmengrĂŒndung#agentur
0 notes
Text
Mitarbeiterzeitung Englisch ĂŒbersetzung - Englisch Bedeutung fĂŒr Mitarbeiterzeitung
Was ist die englische Bedeutung von Mitarbeiterzeitung. Mitarbeiterzeitung auf Englisch ĂŒbersetzen Mitarbeiterzeitung Englisch ĂŒbersetzung #Mitarbeiterzeitung
0 notes
Text
In der Mittagspause mit⊠Eberhard Baier â Genussbotschafter und GeschichtenerzĂ€hler
Als Leiter der Statistik und SteuerungsunterstĂŒtzung ist Eberhard Baier eigentlich zustĂ€ndig fĂŒr die harten Zahlen, Daten und Fakten in der Stadt Konstanz. Dass er aber auch gerne mal eine Geschichte erzĂ€hlt, ist nicht unbekannt. Das am liebsten in geselliger Runde. Eine gewisse Vorkenntnis des gastronomischen GetrĂ€nkesortiments ergibt sich dabei fast schon von allein. Da traf es sich gut, dass ein Freund aus dem Kreis, mit dem Eberhard schon den einen oder anderen Edelbrand testete, sich eines Tages im Herbst 2015 einen Hof als Altersruhesitz kaufte. Zu diesem gehörte eine etwa drei Hektar groĂe Streuobstwiese und, wie der Zufall so will, eine Brennanlage mit geltendem Brennrecht. Schnell war eine vierköpfige âBrennercrewâ in besagtem Freundeskreis gefunden â mit Eberhard als einer von ihnen.
Bevor die Geschichte jedoch seinen Lauf nehmen und das erste edle âSelbstgebrannteâ verköstigt werden konnte, war es noch ein langer Weg. Denn das Brennen als bodenstĂ€ndiges Handwerk lernt man nicht eben an einem Wochenende. Gemeinsam besuchte die Crew verschiedene Seminare, in denen sie alles angefangen vom Unterschied zwischen Kern- und Steinobst, die chemischen Reaktionen ĂŒber die technische Umsetzung sowie zollrechtliche Vorgaben, bis hin zur Geschichte des Brennens erlernten.
Galt das Brennen ursprĂŒnglich nur als Resteverwertung fĂŒr Fallobst, wird fĂŒr den Edelbrand das Obst heute speziell fĂŒr diesen Zweck angebaut â denn âein guter Brand braucht gute Produkte.â  Im Fall von Eberhards Brennercrew ist das der sortenreine Apfel âKaiser Wilhelmâ. Dieser wird gewaschen, zerkleinert und schlieĂlich mit Hefe angesetzt. Die Maische beginnt zu gĂ€ren und nach einigen Wochen entsteht ein fĂŒnfprozentiger Alkohol. Die FlĂŒssigkeit wird anschlieĂend im Schnapsbrennkessel von unten erhitzt, verdampft und wird schlieĂlich durch HerunterkĂŒhlen wieder in einen flĂŒssigen Zustand versetzt. Durch mehrere Zwischenböden, an denen der Dampf jeweils kondensiert, kann Brand in einem Durchgang mehrfach destilliert werden. Am Ende erhĂ€lt man dann ein 80-prozentiges Alkohol-Wasser-Gemisch. FĂŒr einen Liter davon braucht man im Schnitt etwa 20 Kilogramm Ăpfel.
Das Gemisch, das jetzt aus dem Brennkessel lĂ€uft, setzt sich aus mehr als 400 Bestandteilen â âDie nicht alle besonders gut schmecken.â â zusammen. Unterschieden wird in Vorlauf, HerzstĂŒck und Nachlauf. Der Vorlauf besteht aus den flĂŒchtigen Bestandteilen, die zuerst beim Brennen aufsteigen und schmeckt nach Lösungsmittel. Der Nachlauf ist eher buttrig und âbleibt einem fast am Gaumen kleben.â Das HerzstĂŒck ist â wie der Name schon verrĂ€t â das, um was es eigentlich geht. Die Aufgabe des Brenners ist es den richtigen Zeitpunkt zwischen Vor- und Nachlauf abzupassen, wenn das Aroma am besten zur Geltung kommt. Denn der Ăbergang ist flieĂend (wortwörtlich). Das funktioniert in erster Linie ĂŒber die Sinne, also Geruch und Geschmack. Jeder Tropfen wird dabei aufgefangen, schnapsglas-groĂe Proben davon in einem Aromarad Jede einzelne Phase hat Eberhard probiert: âDas ist ja die Aufgabe! Darin liegt die Herausforderung, das perfekte Aroma durch die Sinne einzufangen.â Die kleinste Verunreinigung kann den Unterschied ausmachen. AnschlieĂend wird das Ergebnis in Glasballons gefĂŒllt und dem Ganzen etwas Ruhe gegönnt. âDabei verĂ€ndern sich Geschmack und Geruch nochmalâ, erklĂ€rt Eberhard und ergĂ€nzt lachend: âDas Brennen ist auf der einen Seite ein handwerklicher und sensorischer Prozess, aber auch Alchemie und ein bisschen Zauber.â
Im Herbst 2016 war es dann so weit, die Vier der Brennercrew stellten sich der Herausforderung und setzten die Theorie praktisch um. Heraus kam ein Apfelbrand, âder nicht brennt. Wir waren sehr vorsichtig, darum ist er noch ein bisschen zahm.â Nichtsdestotrotz wurde er mit einer Silbermedaille prĂ€miert. Die ersten Flaschen des Edelbrandes sind auch schon fast alle so gut wie ausgetrunken oder verschenkt. Denn momentan haben die Vier den Luxus nur fĂŒr den Eigenbedarf und fĂŒr ausgewĂ€hlte Freunde brennen zu können: âEs ist auch eine KapazitĂ€tsfrage, schlieĂlich haben wir alle noch einen Vollzeitjob.â Wichtig ist ihnen eine hohe QualitĂ€t und so wenig Kompromisse wie möglich â ganz nach dem selbstgewĂ€hlten Grundprinzip: âImmer Weniger von immer Besserenâ.
Doch hier ist die Geschichte noch nicht zu Ende: Denn anschlieĂend qualifizierte sich Eberhard zum international zertifizierten Edelbrandsommelier. An sieben mal zwei Tagen eignete er sich in einem weiteren Seminar das Wissen ĂŒber Geschichte, Herstellung sowie Verteilung verschiedenster Spirituosen und natĂŒrlich EdelbrĂ€nde an. So zum Beispiel den Unterschied zwischen schottischem von den amerikanischen Whiskey. Am beliebtesten ist Whiskey ĂŒbrigens in Indien. Auch dieses Wissen ist Teil der Ausbildung. Ebenso wie das intensive Training der sensorischen FĂ€higkeiten: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Spirituosen in Aroma und Geschmack? An einem Vormittag wurden dabei schon mal bis zu 60 Produkte verköstigt. Teil der AbschlussprĂŒfung war auch eine Blinddegustation. Drei Produkte mussten hier erkannt und beschrieben werden. âEs ist spannend sich der Welt ĂŒber die Nase zu nĂ€hern.â Ein idealer Ausgleich zur Arbeit, denn allein mit Zahlen, Daten, Fakten kommt man in diesem Metier nicht sehr weit.
Zu seinem 60. Geburtstag im nĂ€chsten Jahr hat sich Eberhard schon ein neues Projekt vorgenommen: einen eigenen Gin. Hier spielt die Mazeration eine entscheidende Rolle. WĂ€hrend Maischen einen GĂ€rprozess braucht, werden beim Mazerieren Botanicals â also zum Beispiel Beeren, Fruchtschalen oder KrĂ€uter â in hochprozentigen Alkohol âeingeweichtâ, abgeleitet vom lateinischen âmacerareâ. Diese verleihen dem Gin schlieĂlich den Geschmack. GrundsĂ€tzlich beinhĂ€lt jeder Gin dieselben fĂŒnf Grundbestandteile. Alles darĂŒber hinaus macht ihn einzigartig. Das ist zumindest das Ziel. âMittlerweile gibt es bestimmt ĂŒber 300 verschiedene Gins in Deutschland. Es ist die Kunst ein harmonisches Zusammenspiel hinzubekommen. Da ist KreativitĂ€t gefragt.â Die meisten Hersteller setzen auf regionale Zutaten; es gibt sogar einen Gin, der Bodenseewasser enthĂ€lt.
Das Schöne am Brennen ist, Fragt man Eberhard, die Wiederentdeckung eines klassischen, alten Handwerks in Verbindung mit neuen Ideen. Der Gin ist das beste Beispiel. âMan kann aus der ganzen Sache eine Geschichte machen. Das gehört auch zu den Aufgaben des Sommeliers: eine Geschichte zu erzĂ€hlen und nicht nur dafĂŒr zu sorgen, dass es schmeckt.â Dass er das kann, beweist er gleich an Ort und Stelle auf der Terrasse des Brigantinus. Gleich eine ganze Auswahl an winzigen FlĂ€schchen mit Aromaproben hat er mitgebracht. Etwas kritisch vom Kellner beĂ€ugt, ist es durchaus spannend, wenn man âweichâ plötzlich riechen kann. Die verborgenen Seiten und das Wissen dazu mit anderen zu teilen macht Eberhard sichtlich SpaĂ. Auch seine Begeisterung ist ansteckend. Ein Genussbotschafter eben, denn âdas Leben ist zu kurz fĂŒr schlechte Produkte.â Und mit einem Sommelier kommt immer gut ins GesprĂ€ch. Das ist hiermit bestĂ€tigt.
Serie in der Mitarbeiterzeitung der Stadt Konstanz.
0 notes
Text
Change-Management und interne Kommunikation Video
Change-Management und interne Kommunikation Video
Change-Management mit Videos fĂŒr die interne Kommunikation
Wie erreichen Neuigkeiten in groĂen Unternehmen und an mehreren Standorten die Kollegen? Ist es das Intranet, per E-Mail, als Flurfunk, Social Intranet, Corporate TV oder ĂŒber die Mitarbeiterzeitung? Vieles ist möglich. Aber das eindrucksvoller und vor allem effizienteste Medium fĂŒr Change-Management und interneâŠ
View On WordPress
0 notes
Photo
diese mitarbeiterzeitung erreicht mich immer noch
0 notes
Video
instagram
#Zeitschriften #zeitungen #firmenzeitung #mitarbeiterzeitung #periodika #vereinszeitung #vereinszeitschrift #clubzeitung #clubzeitschrift #Online Drucker #Druckerei #Flyer #Zeitschriften #Magazine #Firmenzeitungen #Buch #BĂŒcher @drucksachen.store @swissxprint_ag #druckoline.ch #wisuchendich #unternehmen #agentur #selbstĂ€ndigkeit #startup #neufirmen #firmengrĂŒndung (hier: SWISSXPRINT AG)
#buch#firmenzeitung#zeitungen#vereinszeitung#agentur#firmenzeitungen#mitarbeiterzeitung#zeitschriften#druckerei#firmengrĂŒndung#magazine#online#wisuchendich#bĂŒcher#flyer#neufirmen#vereinszeitschrift#startup#clubzeitschrift#selbstĂ€ndigkeit#druckoline#unternehmen#periodika#clubzeitung
0 notes
Text
In der Mittagspause mit⊠Gunter Lange â Smoke Signals
Karl Mays Winnetou und die Verfilmungen seiner BĂŒcher sorgen in Europa noch heute fĂŒr das positive Image der âCowboys und Indianerâ. Der Schatz im Silbersee war die erste Verfilmung, die Gunter Lange damals als Kind im Kino gesehen hatte. Allerdings galt sein Interesse von Anfang an mehr den indigenen Völkern und ihrer Kultur, als den Revolverhelden. Als 1991 der Deutsche Gewerkschaftsbund gemeinsam mit der Vhs MĂŒnchen eine Studienreise nach Nordamerika anbot, war das nicht nur das perfekte Konfirmationsgeschenk fĂŒr seine Tochter. Auch fĂŒr Gunter war es die Chance, zum ersten Mal die wirkliche indianische Kultur kennenzulernen â und das nicht nur auf Buchseiten oder ĂŒber den Fernsehbildschirm. Welche Eigendynamik sich daraus in den nĂ€chsten Jahren entwickeln sollte, wusste er da jedoch noch nicht.
âDiese drei Wochen damals waren wirklich spannend und hochinteressantâ, erzĂ€hlt Gunter. ZurĂŒckgelehnt sitzt er an einem Tisch im Defne. Er erzĂ€hlt ruhig und unaufgeregt von den vielen Reisen, beantwortet geduldig jede Frage zu seinen Erlebnissen und wie alles seinen Lauf nahm: Ein Jahr spĂ€ter, immer noch beeindruckt von den ersten Erfahrungen, organisierte er mit zwei der damaligen Teilnehmerinnen eine weitere Reise auf eigene Faust. Rund vier Wochen waren sie in Montana, Wyoming und SĂŒd Dakota unterwegs. Wiederum ein Jahr spĂ€ter organisierte eine dieser ReisegefĂ€hrtinnen, ein Mitglied der britischen Frauen-Organisation "Women Welcome Women", eine erneute Reise nach Nordamerika. Gunter hatte die Ehre, die sechsköpfige, durchweg weibliche Reisegruppe zu fahren.
Neben seinem Interesse fĂŒr die Völker Nordamerikas, hegt Gunter aber auch nach wie vor eine groĂe Leidenschaft fĂŒr den Film. Hauptberuflich arbeitet er als Erzieher und MedienpĂ€dagoge im Kinderkulturzentrum Raiteberg, besser bekannt als KiKuZ. Dort organisiert er seit ĂŒber 20 Jahren die Indianerwochen als festen Bestandteil des Sommerferienprogrammes. Die GĂ€ste aus den indigenen Kulturen basteln und singen mit den Kindern und vermitteln ihnen im Spiel ein modernes Bild der heutigen Indianer. âSie sind wie du und Ich; und interessieren sich auch fĂŒr die moderne Popkulturâ, erzĂ€hlt Gunter. Die erste Indianerwoche fand 1996 statt. Ăber die Gesellschaft fĂŒr bedrohte Völker war es Gunter damals möglich gewesen, drei indigene Lehrerinnen und Lehrer mit fĂŒnf SchĂŒlerInnen aus Kalifornien einzuladen. Etwa zur gleichen Zeit sendete der Kultursender Arte zufĂ€llig den Themenabend Medien-Power auf Indianisch. âIch saĂ mit Papier und Bleistift wie gebannt vor dem Fernseher und notierte Namen, Organisationen und Einrichtungen, die in der Sendung vorgestellt wurden.â Unter den PortrĂ€tierten befand sich auch der Dakota-Indianer Michael Smith, Direktor des American Indian Film Institutes und Festivals in San Francisco, dem gröĂten indianischen Filmfestival Nordamerikas. Als er am Ende der Indianerwoche von den GĂ€sten aus Kalifornien nach Amerika eingeladen wurde, wusste er, dass er das mit einem Besuch des American Indian Film Institute verbinden musste. 1998 machte Gunter sich schlieĂlich auf den Weg.
In San Francisco angekommen, staunten Michael Smith und sein Team nicht schlecht. War Gunter doch einer der wenigen Nicht-Indianer und dazu noch EuropĂ€er, der Interesse an der indigenen Filmkultur zeigte. Denn eine so positive Einstellung den indigenen Völker gegenĂŒber wie in Deutschland, gibt es nicht ĂŒberall. TatsĂ€chlich haben sie mit WeiĂen eher schlechte Erfahrungen gemacht und waren Opfer von Völkermord und Misshandlungen. Ein Umstand, der EuropĂ€ern kaum bewusst ist. Aus diesem Grund zögerte Smith zunĂ€chst auf Gunters spontane Frage, ob er beim Festival mitarbeiten könne. SchlieĂlich schlug Smith ihm ein zweiwöchiges Probearbeiten vor und bereits am nĂ€chsten Tag konnte Gunter anfangen. FĂŒr beide Seiten war das eine Herausforderung, aber trotz der groĂen kulturellen Unterschiede wurde Gunter schnell Teil des Teams. Am Ende der Probezeit konnte sich Smith daher gut vorstellen, mit ihm zusammenzuarbeiten. Einzige Bedingung war ein Visum sowie eine Unterkunft in San Francisco.
Das war tatsĂ€chlich leichter gesagt als getan. Schon damals war es nicht einfach, ein Visum ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum fĂŒr die USA zu bekommen. ZurĂŒck in Konstanz konnte sich Gunter mit der Hilfe befreundeter Journalisten sowie Dank der eigenen Schreiberfahrung einen Journalistenausweis und damit schlieĂlich ein Journalisten-Visum beschaffen. Dieses kam pĂŒnktlich fĂŒnf Tage vor Abflug an. Im September 1999 reiste er mit zwei Koffern und zwei Instrumenten nach San Francisco und er wurde der erste EuropĂ€er, der offiziell beim American Indian Film Institute und Festival mitarbeiten durfte. Die mitgebrachte Geige und Gitarre machten sich besonders bezahlt. Trotz Praktikanten-Gehalt und finanzieller UnterstĂŒtzung durch die Carl Duisberg Gesellschaft, war das Geld knapp. Schon damals gehörte San Francisco zu den drei teuersten StĂ€dten der Welt und allein die Miete fĂŒr ein Zimmer kostete monatlich 1.200 DM. So musizierte Gunter in seiner Freizeit regelmĂ€Ăig in den U-Bahn-Stationen San Franciscos, um sich etwas Geld dazu zu verdienen. Neben der Organisation des Filmfestivals, arbeitete Gunter mit indianischen Filmemachern und Direktor Michael Smith an dem Konzept des Tribal Touring Program (TTP): âDer Name stammt sogar von mir.â Das TTP ist ein mobiles Filmprojekt, das indianische Reservate besucht, um gemeinsam mit Jugendlichen eigene kurze Filme zu produzieren. TTP gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzĂ€hlen und filmisch umzusetzen. So soll ein Gegengewicht zur âhollywoodschenâ Filmindustrie entstehen, die Indianer auch heute noch oft mit negativen Klischee als drogen- und alkoholabhĂ€ngige Wilde beschreibt.
Diese Klischees abzubauen, ist eines der Anliegen von Gunter und den Organisatoren der Festivals. Die indigen Völker leben nicht mehr in Tipis, tragen nicht ausschlieĂlich lange Haare und freien Oberkörper; und sie sind auch alles andere als stoisch: âEigentlich sind Sie die witzigsten Menschen, die ich kenne.â Besonders schlimm ist es fĂŒr sie, wenn man sich an Fasnacht als Indianer verkleidet. Jedes KleidungsstĂŒck, jede Stickerei und Verzierung hat eine eigene spezielle Bedeutung, und jeder Federschmuck seine Bewandtnis. Oft wurden die StĂŒcke von Vorfahren vererbt und sind Teile traditioneller Zeremonien. âIndianer spielt man nichtâ, bringt es Gunter auf den Punkt. Darum traf Smith mit der Ăberlegung, ob man so ein Filmfestival nicht auch in Europa aufbauen könne, einen Nerv bei Gunter: âGenau die gleiche Idee hatte ich auchâ. 2004 grĂŒndete er schlieĂlich Indianer Inuit: Das Nordamerika Filmfestival. Das fand zunĂ€chst als viertĂ€gige, nichtkommerzielle Veranstaltung im ZĂŒricher Nordamerika Native Museum und eine Woche spĂ€ter in Stuttgart statt. Seit 2007 ist Stuttgart alleiniger Veranstaltungsort. Das in Europa einzigartige Festival findet das nĂ€chste Mal ĂŒbrigens vom 18. bis 21. Januar 2018 im Stuttgarter Treffpunkt RotebĂŒhlplatz statt.
Sein ehrenamtliches Engagement fĂŒr die indigene Kultur neben seiner eigentlichen Arbeit kostet viel Zeit und ist nicht immer einfach. Aber er erhĂ€lt viel UnterstĂŒtzung, auch von den Kollegen im KiKuZ. Auch das andere ZeitgefĂŒhl der indigenen GĂ€ste ist oft eine Herausforderung. Nach der sogenannte "Indian Time" lĂ€sst man sich fĂŒr die wichtigen Dinge des Lebens, insbesondere fĂŒr das soziale Miteinander, viel Zeit. âDie MĂŒhe macht sich aber auf andere Weise bezahlt und ist unheimlich inspirierend.â Und viel erlebt hat er wĂ€hrend seiner Arbeit beim American Indian Film Institute und seinen Reisen. So reiste er zum Beispiel mit Filmemacher Dan Golding drei Wochen durch die HochtĂ€ler der Sierra Madre Occidental, durch die Sonora-WĂŒste, entlang des Gila und Salt River in Arizona und half ihm bei den Dreharbeiten zu seinem Musikfilm Waila â Making the People Happy. Immer wieder wird er auch als Jurymitglied fĂŒr andere Filmfestivals angefragt, wie beispielsweise in Locarno oder Krakau. RegelmĂ€Ăig besucht er auch die Berlinale. Durch seine vielen Freunde und Kontakte wird er hĂ€ufig zum Vermittler: Dem diesjĂ€hrigen Open See Festival hat er die KĂŒnstlerin Raye Zaragoza nĂ€her gebracht und das Stadttheater ist aktuell in GesprĂ€chen mit einer Inuit Schauspielerin fĂŒr ein anstehendes Projekt. âIn der indigenen Film-Welt kennt fast jeder jeden. Das ist quasi mein Beitrag zur VölkerverstĂ€ndigungâ, resĂŒmiert Gunter und lacht, âaber dass das so eine Eigendynamik entwickelt, damit hĂ€tte ich nie gerechnet. Smoke Signals funktionieren eben in der Welt der Indianer.â
Serie in der Mitarbeiterzeitung der Stadt Konstanz.
0 notes
Video
instagram
#Zeitschriften #zeitungen #firmenzeitung #mitarbeiterzeitung #periodika #vereinszeitung #vereinszeitschrift #clubzeitung #clubzeitschrift #Online Drucker #Druckerei #Flyer #Zeitschriften #Magazine #Firmenzeitungen #Buch #BĂŒcher @drucksachen.store @swissxprint_ag #druckoline.ch #wisuchendich #unternehmen #agentur #selbstĂ€ndigkeit #startup #neufirmen #firmengrĂŒndung (hier: SWISSXPRINT AG)
#magazine#firmenzeitung#zeitungen#vereinszeitschrift#clubzeitung#neufirmen#zeitschriften#firmengrĂŒndung#wisuchendich#bĂŒcher#druckerei#agentur#unternehmen#clubzeitschrift#selbstĂ€ndigkeit#druckoline#periodika#flyer#vereinszeitung#buch#mitarbeiterzeitung#startup#firmenzeitungen#online
0 notes
Text
Martin Schröpel â Wenn kein Volk dem anderen gleicht
Konstanzer Weg 116 | In der Mittagspause mit...
Sie zĂ€hlen im Privatrecht zu den unbedeutendsten Rechtsbestimmungen und dienten wahrscheinlich schon vielen Jurastudenten zur Belustigung: Die Bienenparagrafen (§§ 961-964) im BĂŒrgerlichen Gesetzbuch. Wer jetzt glaubt, hier handelt es sich mal wieder um eine absurde Besonderheit geboren aus der deutschen BĂŒrokratie, dem sei gesagt: nicht ganz. Sie hat ihren Ursprung in Rom. Denn schon im römischen Corpus Iuris Civilis, dem âBestand des zivilen Rechtsâ aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr. finden sich bienenrechtliche Bestimmungen Ă€hnlich denen des BGB. Im Wesentlichen besagen sie: âWer den Schwarm fĂ€ngt, dem gehört er.â
So zumindest fasst es Martin Schröpel zusammen. Martin ist Beauftragter fĂŒr BĂŒrgerbeteiligung und BĂŒrgerengagement â und auĂerdem Imker. Seit 30 Jahren hat er dieses Hobby, obwohl es beinahe untertrieben ist, es so zu bezeichnen. WĂ€hrend dem Studium in Freiburg wohnte er in einer WG in einem kleinen HĂ€uschen mit Garten und einem Wald in der NĂ€he. Der Vater eines Mitbewohners war Imker. âWir wollten das selber machen, ein bisschen ausprobieren. Praktisch âlearning by doingââ, erzĂ€hlt er an einem kleinen Tisch im Le Sud. Vor ihm die Speisekarte. Eigentlich kann er die schon fast auswendig. Heute gibt es Bauernsalat. âDer Vater hat uns dann zwei Völker geschenkt und so hat das Ganze angefangen â und ich bin dabei geblieben.â Als 1. Vorsitzender des Imkervereins Konstanz, SchwarmfĂ€nger und vereidigter Bienenseuchenbeauftragter des Landkreises ist er mittlerweile ziemlich eingespannt. Und dann wĂ€ren da noch seine 14 Bienenvölker, die er am Friedhof und am FohrenbĂŒhl hĂ€lt.
Dort geht die âBienensaisonâ im MĂ€rz/April wieder los. Der Höhepunkt des Bienenjahres ist etwa um Pfingsten. In dieser Zeit muss er mindestens einmal in der Woche nach den Tieren schauen. Abends, nach Dienstschluss, fĂ€hrt er dann zu seinen Völkern. Er öffnet jedes Volk, kontrolliert ob die Königin da ist und wie viele Eier â âStifteâ unter Fachleuten â sie gelegt hat. Er schaut sich das Brutbild an, ob es geschlossen oder lĂŒckenhaft und âwie voll der Laden ist.â In den Hochzeiten leben dort bis zu 50.000 Bienen. Je nach dem mĂŒssen dann die WabenrĂ€hmchen mit der Bienenbrut umgehĂ€ngt oder das Brutnest erweitert werden. Das hĂ€ngt auch davon ab wieviel Tracht â Honig, den die Bienen in den Stock bringen, aber nicht selbst verbrauchen und den spĂ€ter der Imker erntet â es gibt. Als Imker ist man also auch ein bisschen Architekt, denn auch Bienen brauchen Platz zum Bauen. Nur so kann das Volk ĂŒberleben und verhindert werden, dass die Bienen ausschwĂ€rmen (und die Bienenparagrafen plötzlich doch Sinn ergeben). Ab September beginnt dann sowohl fĂŒr Bienen wie auch fĂŒr den Imker die Winterruhe.
Geht der Platz aus, sind Bienen bei der Suche nach einem neuen Heim nicht gerade wĂ€hlerisch. Gern lassen sie sich dabei an â aus der Sicht des Menschen â eher ungĂŒnstigen Orten nieder. Als SchwarmfĂ€nger ist es Martins Aufgabe, die Bienen einzufangen und dann umzusiedeln. âDer ungewöhnlichste Ort war in einem Autoâ, erzĂ€hlt er. Der Besitzer hatte die Fenster nur einen Spalt offengelassen. Als er wieder kam, hatte sich am RĂŒckspiegel eine ganze Traube Bienen gemĂŒtlich eingerichtet. Wonach die Bienen die Standorte auswĂ€hlen, weiĂ man nicht genau. Oft in der NĂ€he des alten Schwarms oder wo sich vorher schon mal ein Bienenschwarm niedergelassen hat.Â
AdĂ€quate Standorte fĂŒr die Stöcke zu finden, wird immer schwieriger. Bestimmte AbstĂ€nde mĂŒssen eingehalten werden und auch die Nachbarschaft muss passen. Wohnungssuche ist also sogar bei den Konstanzer Bienen ein Problem. MĂŒssen die Bienen samt Besitzer umziehen, stellt Martin als vereidigter Bienenseuchenbeauftragter des Landkreises das Gesundheitszeugnis aus. Denn nicht nur fehlender Lebensraum bedroht die Bienen, sondern auch verschiedene Krankheiten oder Parasiten sorgen fĂŒr Bienensterben. Am hĂ€ufigsten ist die Varroa-Milbe. Wird das Bienenvolk nicht behandelt, wird es immer schwĂ€cher und geht daran zugrunde. Die gĂ€ngigste Art der BekĂ€mpfung hat sich der Mensch von der Natur abgeschaut â vom Specht. Dieser streicht sich Ameisen ĂŒber das Gefieder um die Milben loszuwerden. So Ă€hnlich macht das auch der Imker, der nach dem Honigschleudern im August AmeisensĂ€ure durch das Nest dampft. Die Milben sterben dadurch ohne die Bienen zu schĂ€digen.Â
Immer mehr Menschen interessieren sich fĂŒr das Imkern: âDer diesjĂ€hrige Imkerkurs des Vereins ist schon wieder ĂŒbervoll. Das ist er schon seit Jahren.â Die Bienenzucht ist also keine kurzlebige Modeerscheinung. âManche bleiben dabei, andere wollen einfach nur was Neues lernen.â Die Teilnehmer kommen aus allen Bevölkerungs-, Bildungs- und Altersschichten â eine bunte Mischung eben. Das gilt auch fĂŒr die Vereinsmitglieder. âPfeifenrauchende alte MĂ€nner findet man bei uns nichtâ, erzĂ€hlt Martin lĂ€chelnd. TatsĂ€chlich sind rund 40 Prozent der 120 Mitglieder weiblich und der Verein verjĂŒngt sich zusehends. Alle zwei Wochen trifft man sich, tauscht sich aus und fachsimpelt gerne. Dadurch, dass so viele unterschiedliche Menschen dieses Hobby verfolgen, gibt es eben auch genauso viele verschiedene Ideen und AnsĂ€tze. Bei Frauen liegt der Gedanke, der Natur etwas Gutes tun zu wollen im Vordergrund. TatsĂ€chlich wĂŒrde es ohne Imker in Europa keine Honigbienen mehr geben. MĂ€nner verfolgen diesen Gedanken zwar auch, doch auch der Ertrag spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Bei Martin sind es im Jahr pro Volk etwa 15 bis 25 Kilo. Ăber Bienen aufzuklĂ€ren, ist eine weitere wichtige Aufgabe des Vereins. Erst im vergangenen Jahr konnte die französische Ausstellung âDie StraĂen des Honigsâ (âLes routes du mielâ) in den BildungsTurm geholt werden. Es gab viele VortrĂ€ge mit bekannten Leuten vom Fach. âDas war eine tolle Kooperation mit dem ASBW und Frau Liebl-Kopitzki, die ĂŒbrigens selbst Imkerin istâ, sagt Martin. Auch fĂŒr Schulkassen werden Veranstaltungen angeboten. Ăber 400 Kinder kommen jedes Jahr. Die Vereinslaube ist dafĂŒr eigentlich zu klein, ein Neubau mit Toilette mĂŒsste her. DafĂŒr fehlt aber das Geld. Es gibt leider keine Förderung.â
Auch nach 3 Jahrzehnten ist fĂŒr Martin die Imkerei immer noch spannend: âJedes Jahr ist neu und anders.â In den letzten Jahren wurde das Hobby immer mehr zu einem Ausgleich, zu einem Gegenpol zur Arbeit. Man muss behutsam und zugleich konsequent mit den Tieren umgehen. Mit der Zeit bekommt man einen gewissen Blick und Routine. Das Imkern an sich ist eigentlich nicht schwer zu erlernen. Die nötige Ruhe zu bekommen ist dagegen nicht so einfach. Um runterzukommen trĂ€gt Martin, wenn er nach seinen Bienen sieht, bewusst nur ein kurzĂ€rmeliges Shirt. âBei einem fremden Stock wĂŒrde ich das allerdings nicht machen.â Denn kein Volk ist wie das andere. Jedes Bienenvolk hat seinen eigenen Charakter. Er ergĂ€nzt: âMit Bienen muss man immer langsam arbeiten.â Hektik sei da ganz schlecht. Plötzlich schaut Martin auf die Uhr: âOh! Schon 10 vor 2! Um 2 ist PG Sitzung!â
Serie in der Mitarbeiterzeitung der Stadt Konstanz.
0 notes
Text
Paula Goth â vom Problemlösen im Theater
Konstanzer Weg 115 | In der Mittagspause mit...
âEigentlich sind wir hier nicht nur Schlosser, sondern vielmehr Problemlöserâ, erzĂ€hlt Paula Goth in ihrer Pause. Eine halbe Stunde hat sie Zeit. Die BĂŒhnenbildner kommen meist mit einer ganz bestimmten Idee im Kopf zu ihr und ihrem Meister JĂŒrgen Kelm. Dann stellt sich die Frage, wie bekommt man diese Idee mit den vorhanden Mitteln und Möglichkeiten praktisch umgesetzt? âWir sind ja nur eine kleine Werkstatt. Aber das ist auch das Schöne, man lernt jeden Tag etwas Neues!â
Paula ist 21 Jahre alt. Im letzten September hat sie am stĂ€dtischen Theater ihre Ausbildung zur Metallbauerin begonnen. Auf den ersten Blick â auch wortwörtlich genommen â kein gerade offensichtlicher Beruf an einem Theater. Hier lernt sie, wie die groĂen Metallkonstruktionen gefertigt werden, die spĂ€ter teils mit Holz verkleidet auf der BĂŒhne stehen. Plan und Modell bekommen sie und ihr Meister vom jeweiligen BĂŒhnenbildner des StĂŒcks. Wie detailliert diese sind, hĂ€ngt immer auch von dessen Vorkenntnissen ab. âBei Die Rassen waren die Vorgaben sehr genau, da der BĂŒhnenbildner selbst eine Schlosserausbildung hatte. Aber bei Der Tod und das MĂ€dchen können wir viel Eigenes machen und kreativ werden.â Ab und zu arbeiten sie auch mit anderen Betrieben zusammen. Wie zum Beispiel aktuell fĂŒr das kommende StĂŒck Der Tod und das MĂ€dchen. FĂŒr die Kulisse mĂŒssen sehr lange Metallprofile gebogen werden, die spĂ€ter ein Podest fĂŒr die Schauspieler bilden. Mit der kleinen Handkurbel der Theaterwerkstatt wĂ€re das kaum zu schaffen gewesen. WĂ€hrend Paula erzĂ€hlt, dreht sie ihr Brötchen die ganze Zeit in der Hand und kommt kaum dazu, es zu essen.
Seit ĂŒber 25 Jahren wird die Ausbildung zum Metallbauer beim Theater angeboten. Paula ist dort die erste Frau. Dass Frauen in diesem Beruf eher eine Seltenheit sind, merkt Paula hier am Theater weniger. SchlieĂlich stehen sie auch nur zu zweit in der Werkstatt und haben viel Kontakt zu den anderen Abteilungen, wie der BĂŒhnenmalerei oder der Schneiderei, in denen der Anteil der Frauen gröĂer ist. In der Berufsschule dagegen wird das schon deutlicher: Von 30 Azubis sind nur zwei weiblich. Sie wisse selbst nicht so richtig, woran das liegt. NatĂŒrlich sei der Beruf körperlich anstrengend, âaber der einer Krankenschwester ist es schlieĂlich auch.â Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die Arbeit eines Metallbauers â vor allem im Theater â eben nicht so offensichtlich ist. Viele können sich nichts darunter vorstellen und trauen sich auch nicht es auszuprobieren. Genauso könne es aber auch an Vorurteilen seitens der Betriebe liegen. Paula selbst hat bei vielen Firmen zuerst Absagen bekommen und sich dann bewusst bei StĂ€dten beworben. âWenn man etwas wirklich machen will, muss man sich eben seinen Weg suchen.â
Paula wusste vorher schon was in der Ausbildung auf sie zukommen wird. Schon in der Schule hat sie beim Schultheater mitgemacht, auch hinter der BĂŒhne, beispielsweise beim Schneidern der KostĂŒme. Nach dem Fachabitur wusste sie darum, dass professionelles Schauspiel auf gar keinen Fall etwas fĂŒr Sie ist â Theater an sich aber schon. Darum ging sie im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an das Theater in Mannheim. Dort war sie abwechselnd in der Schlosserei, der Schreinerei und in der Polsterwerkstatt und hat beim Bau der BĂŒhnenbilder geholfen.
Darauf folgten zwei Semestern Technikjournalismus â âEndlich was ohne Theaterâ â an der Hochschule in NĂŒrnberg. Technik und verstehen zu können, wie alles funktioniert, war an sich ganz spannend â nur die Sache mit dem Journalismus: âIch kann einfach nicht mit Menschenâ, erzĂ€hlt sie lachend. Eigentlich schwer zu glauben, wenn man sie so im Foyer der WerkstattbĂŒhne erlebt. Nach zwei Semestern verlieĂ sie daher die Uni. âIch wollte jetzt erstmal ein Handwerk lernen.â Aber kein ganz alltĂ€gliches. Neben TheaterwerkstĂ€tten â doch wieder Theater â hatte sie sich auch bei Kunstschmieden beworben, die noch ganz traditionell mit Feuer und Esse arbeiten.
Das Konstanzer Theater war das erste, das sie zu einem GesprĂ€ch einlud. Ihre Begeisterung darĂŒber hielt sich eher in Grenzen, denn Konstanz war nicht gerade ihre erste Wahl. Aber etwas Ăbung fĂŒr zukĂŒnftige VorstellungsgesprĂ€che könne ja nicht schaden. Nachdem sich der Stress der Parkplatzsuche gelegt hatte, fand Paula die Stadt an sich eigentlich ganz schön. Auch das GesprĂ€ch mit dem kĂŒnftigen Meister lief gut. Er fĂŒhrte sie durch die Werkstatt und zeigte ihr die RĂ€ume des Theaters. Sofort fĂŒhlte sie sich wohl. âErst wollte ich nicht hin und am Ende des Tages hab ich mir gewĂŒnscht hier anfangen zu dĂŒrfen.â Die Zusage kam am nĂ€chsten Tag und paar Monate spĂ€ter folgte dann der Umzug aus ihrer Heimatstadt Ansbach in Franken an den See.
Dass Konstanz nicht nur schöne Seiten hat, musste Sie bereits feststellen. Ihr Freund möchte aus Leipzig zu ihr nach Konstanz ziehen und beide suchen, wie viele, eine erste gemeinsame Wohnung. âDie Wohnungssuche ist ein Problem, aber vielleicht weiĂ ja einer der Kollegen aus der Stadt etwasâŠâ
Was ihr am meisten SpaĂ macht, sei schwer zu sagen, denn bisher gefĂ€llt ihr alles. Eben, dass es ein kleineres Theater ist, gefĂ€llt ihr und eingelebt hat sie sich langsam auch: âMannheim war so groĂ, da hab ich mich nicht getraut etwas anzufassen. Hier kann ich mittlerweile auch allein weiterhelfen, wenn jemand in die Werkstatt kommt.â Bis jetzt ist es sehr abwechslungsreich. Was nach der Ausbildung kommt, weiĂ Sie noch nicht. âVielleicht doch nochmal studieren, aber dann mit Plan.â
Serie in der Mitarbeiterzeitung der Stadt Konstanz.
0 notes
Video
instagram
#Zeitschriften #zeitungen #firmenzeitung #mitarbeiterzeitung #periodika #vereinszeitung #vereinszeitschrift #clubzeitung #clubzeitschrift #Online Drucker #Druckerei #Flyer #Zeitschriften #Magazine #Firmenzeitungen #Buch #BĂŒcher @drucksachen.store @swissxprint_ag #druckoline.ch #wisuchendich #unternehmen #agentur #selbstĂ€ndigkeit #startup #neufirmen #firmengrĂŒndung (hier: SWISSXPRINT AG)
#bĂŒcher#startup#mitarbeiterzeitung#druckoline#buch#magazine#clubzeitung#flyer#firmenzeitungen#firmenzeitung#wisuchendich#vereinszeitung#clubzeitschrift#neufirmen#vereinszeitschrift#firmengrĂŒndung#agentur#zeitschriften#online#periodika#selbstĂ€ndigkeit#druckerei#zeitungen#unternehmen
0 notes
Video
instagram
#Zeitschriften #zeitungen #firmenzeitung #mitarbeiterzeitung #periodika #vereinszeitung #vereinszeitschrift #clubzeitung #clubzeitschrift #Online Drucker #Druckerei #Flyer #Zeitschriften #Magazine #Firmenzeitungen #Buch #BĂŒcher @drucksachen.store @swissxprint_ag #druckoline.ch #wisuchendich #unternehmen #agentur #selbstĂ€ndigkeit #startup #neufirmen #firmengrĂŒndung (hier: SWISSXPRINT AG)
#mitarbeiterzeitung#neufirmen#druckoline#selbstĂ€ndigkeit#online#druckerei#zeitungen#zeitschriften#flyer#firmenzeitungen#agentur#magazine#clubzeitung#unternehmen#periodika#vereinszeitung#firmenzeitung#firmengrĂŒndung#clubzeitschrift#bĂŒcher#startup#vereinszeitschrift#wisuchendich#buch
0 notes