#Mitarbeitermotivation
Explore tagged Tumblr posts
Text
Mit Anwesenheitsprämien den Krankenstand reduzieren: Die Alternative zu Karenztagen
Mit Anwesenheitsprämien den Krankenstand reduzieren: Die Alternative zu Karenztagen
"Wer den Krankenstand reduzieren will, sollte sich auch mit Anwesenheitsprämien befassen. Wenn diese für beide Seiten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sinnvoll gestaltet werden, können Anwesenheitsprämien nicht nur den Krankenstand reduzieren, sondern auch Wertschätzung gegenüber den verlässlichen Leistungsträgern zeigen und diese Mitarbeiter binden." (Weitere » Erfahrungen und Stimmen von…
#Anreiz#Anwesenheitsprämie#Benefits#Compensation#Engagement#Fachkräftemangel#Krankenstand#Mitarbeitende#Mitarbeitermotivation#Motivation#Pflegebranche#Unternehmenskultur#Unternehmensziel#Variable Vergütung#Vergütung
0 notes
Text
Die große Resignation: Was tun?
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/dcbb41733ec4924c1680b258665b4391/95c8697978ba5029-3b/s540x810/cf1242b259b0787002a753da8655f40f010357d5.jpg)
Die große Resignation: Was tun? Stell dir vor, du sitzt in deinem Büro, die Uhr tickt leise im Hintergrund, und während du durch deine Emails scrollst, fällt dir wieder eine Kündigung auf den Tisch. Schon wieder ein Mitarbeiter, der geht. Es fühlt sich an, als ob die Firma langsam ausblutet. Du fragst dich: Warum passiert das gerade jetzt, warum in dieser Häufung? Was treibt sie alle fort, diese Menschen, die einst so motiviert und voller Energie waren? Willkommen in der Ära der "Großen Resignation". Fühle den Wandel um dich herum Du hast es gespürt. Die Luft ist anders, schwerer, dichter. Das Gefühl, dass etwas nicht mehr stimmt, hat sich in den letzten Monaten verdichtet. Es ist nicht nur eine Krise, es ist eine Transformation. Nach der Pandemie haben viele Menschen ihre Prioritäten überdacht. Plötzlich steht der Job nicht mehr an erster Stelle. Vielleicht kennst du es von dir selbst: Die Frage „Was will ich wirklich?“ drängt sich immer mehr auf. Die „Große Resignation“ – ein Begriff, der beschreibt, wie Millionen von Menschen weltweit ihre Jobs aufgeben. Doch was treibt sie dazu? Es ist mehr als Unzufriedenheit mit dem Gehalt oder dem Vorgesetzten. Es ist eine tiefe, persönliche Suche nach Bedeutung. Nach Freiheit. Nach Balance. Und es betrifft nicht nur dich – es betrifft ganze Unternehmen, ganze Branchen. Verstehe, was die Mitarbeiter bewegt Du kannst es nicht leugnen: Die Arbeitswelt hat sich verändert. Früher bedeutete Arbeit oft Sicherheit, eine Routine, etwas Verlässliches. Doch heute? Menschen wollen mehr. Es geht nicht mehr nur darum, einen Job zu haben – es geht darum, sich erfüllt zu fühlen. Und genau da liegt die Herausforderung. Denn wie schaffst du es, ein Umfeld zu bieten, in dem sich deine Mitarbeiter genau das erfüllt fühlen? Vielleicht erinnerst du dich an den ersten Tag eines neuen Mitarbeiters in deinem Unternehmen. Die Aufregung, die Hoffnungen, die Erwartungen. Doch was passiert, wenn diese Begeisterung nachlässt? Wenn die täglichen Routinen zur Belastung werden, wenn Meetings eintönig und Aufgaben bedeutungslos erscheinen? Deine Mitarbeiter suchen nach etwas, das sie inspiriert. Sie wollen das Gefühl haben, Teil von etwas Größerem zu sein. Schaffe ein Umfeld der Zugehörigkeit Hier liegt der Schlüssel: Menschen wollen sich zugehörig fühlen. Sie wollen nicht einfach nur eine Nummer in der Personalabteilung sein. Sie wollen gesehen, gehört und geschätzt werden. Und genau hier setzt du an. Stell dir vor, du trittst morgens in das Büro und spürst eine Energie, die fast greifbar ist. Deine Mitarbeiter lächeln, sie tauschen Ideen aus, sie sind voller Tatendrang. Das ist keine Illusion – das ist möglich. Aber es beginnt mit dir. Du fragst dich, wie du dieses Umfeld schaffen kannst? Fange klein an. Ein einfaches „Wie geht es dir?“ kann manchmal Wunder wirken. Zeige echtes Interesse an den Menschen, mit denen du arbeitest. Lass sie spüren, dass sie mehr sind als nur ein Zahnrad im Getriebe. Jeder will das Gefühl haben, dass seine Arbeit einen Unterschied macht. Biete Flexibilität und Freiheit Du weißt, wie wichtig Flexibilität ist. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass das traditionelle 9-to-5-Modell nicht mehr zeitgemäß ist. Deine Mitarbeiter haben gemerkt, dass sie produktiver sein können, wenn sie mehr Kontrolle über ihre Zeit haben. Warum also nicht diesen Wunsch nach Flexibilität anerkennen? Gib ihnen die Möglichkeit, ihren Arbeitstag so zu gestalten, wie es für sie am besten funktioniert. Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder hybride Modelle – all das sind Möglichkeiten, deinen Mitarbeitern das Gefühl von Freiheit zu geben. Freiheit, die letztlich auch zu einer höheren Zufriedenheit führt. Denn seien wir ehrlich: Wer fühlt sich nicht wohler, wenn er weiß, dass er die Kontrolle über seinen Tag hat? Diese kleine Geste kann einen enormen Unterschied machen. Es zeigt, dass du Vertrauen in dein Team hast, dass du ihnen zutraust, ihre Aufgaben eigenständig zu erledigen. Und dieses Vertrauen wird oft mit erhöhter Loyalität belohnt. Fördere persönliche und berufliche Entwicklung Eine weitere Säule, auf die du bauen kannst, ist das Angebot von Wachstumschancen. Niemand will stagnieren, niemand möchte das Gefühl haben, auf der Stelle zu treten. Deine Mitarbeiter sehnen sich nach Entwicklung – sowohl beruflich als auch persönlich. Was wäre, wenn du ihnen genau das bietest? Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten, Mentoring-Programme, Coachings – all das sind Wege, wie du ihnen zeigen kannst, dass dir ihr persönliches Wachstum am Herzen liegt. Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Das Gefühl, wenn du etwas Neues gelernt hast, wenn du eine Herausforderung gemeistert hast, die dir vorher unmöglich erschien. Genau dieses Gefühl kannst du auch deinen Mitarbeitern ermöglichen. Und das Schöne daran? Wenn sie wachsen, wächst auch dein Unternehmen. Lebe die Werte deines Unternehmens Doch all das wird nicht funktionieren, wenn du nicht authentisch bist. Deine Mitarbeiter merken es, wenn die Werte des Unternehmens nur auf Papier stehen, aber im Alltag nicht gelebt werden. Wenn du ein Umfeld schaffen willst, in dem deine Mitarbeiter sich wirklich wohlfühlen, dann musst du mit gutem Beispiel vorangehen. Zeige ihnen, dass du die Werte des Unternehmens lebst. Sei transparent, sei ehrlich. Du wirst überrascht sein, wie viel positiver Einfluss du auf dein Team haben kannst, wenn du authentisch bist. Denn Menschen folgen Führungskräften, die sie respektieren und denen sie vertrauen. Zeige deinem Team, dass du für sie da bist, dass du hinter ihnen stehst, und sie werden es dir danken – nicht nur mit ihrer Arbeit, sondern auch mit ihrer Loyalität. Gestalte die Zukunft aktiv mit Am Ende des Tages liegt es in deiner Hand, wie du auf die „Große Resignation“ reagierst. Du kannst tatenlos zusehen, wie Mitarbeiter nach und nach das Unternehmen verlassen. Oder du kannst die Chance ergreifen, etwas zu verändern. Es ist Zeit, die Arbeitswelt neu zu denken. Es ist Zeit, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Denn letztlich sind es die Menschen, die den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Du hast die Möglichkeit, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich deine Mitarbeiter wirklich wohlfühlen. Ein Umfeld, das sie inspiriert, in dem sie wachsen können, in dem sie sich als Teil von etwas Größerem fühlen. Nutze diese Chance. Denn wenn du es schaffst, deine Mitarbeiter nicht nur zu halten, sondern auch zu inspirieren, wird dein Unternehmen nicht nur die „Große Resignation“ überstehen – es wird gestärkt daraus hervorgehen. Sei die Veränderung, die du sehen willst Am Ende zählt nicht nur, was du tust, sondern wie du es tust. Deine Mitarbeiter sind die Zukunft deines Unternehmens, und es liegt in deiner Hand, sie auf diese Reise mitzunehmen. „Die größten Erfolge im Leben geschehen, wenn man den Mut hat, anders zu denken und neue Wege zu gehen.“ Read the full article
#Arbeitsumfeldverbessern#flexibleArbeitszeiten#GroßeResignation#Mitarbeiterbindung#Mitarbeitermotivation
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f634c6d3ee347040bc1e05eae694a680/f4713b5147244950-56/s540x810/fd7e186c728ef4c3a9aae8c870edd05b73038c10.jpg)
Einbeziehung der Mitarbeiter im Qualitätsmanagement👨🔧
Möchten Sie erfahren, wie Sie das volle Potenzial Ihres Teams für ein starkes Qualitätsmanagement nutzen können? 🌟 Engagierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einer langfristig erfolgreichen Qualitätsstrategie – ihre Einbindung in Unternehmensprozesse und Motivation sind daher unverzichtbar.
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Strategien und Methoden laut der DIN EN ISO 9000 zur Einbeziehung der Mitarbeiter in das Qualitätsmanagement entscheidend sind: https://www.vorest-ag.com/Qualitaetsmanagement-ISO-9001/Wissen/einbeziehung-mitarbeiter-qualitaetsmanagement
#VORESTAG#ISO9000#Qualitätsmanagement#mitarbeitermotivation#mitarbeiter#mitarbeiterbindung#QM#Teamwork#TeamMotivation#Mitarbeiterengagement#Betriebsoptimierung#QMSystem#Arbeitsqualität
0 notes
Text
Selbstbestimmung oder Sicherheit? Das Dilemma der modernen Arbeitswelt
Die Sehnsucht nach mehr Selbstbestimmung am Arbeitsplatz ist groß. New Work verspricht flexible Arbeitszeiten, selbstbestimmtes Arbeiten und eine stärkere Work-Life-Balance. Doch gleichzeitig hegt ein Großteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Angst vor Jobverlust. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch auflösen? Die Sehnsucht nach Selbstbestimmung New Work steht für eine neue…
#Angst#Digitalisierung#Führung#Jobverlust#Mitarbeitermotivation#New Work#Selbstbestimmung#Zukunft der Arbeit
0 notes
Text
Projektpausen
Pausierte Projekte? Warum wird ein Projekt pausiert? Weil man zu schnell fertig wird? Weil man das Budget unterschritten hat und noch nach Möglichkeiten für Verschwendung sucht? Weil man das Budget überschritten hat? Wird es dann nach etwas Wartezeit Geld regnen? Weil man die Ergebnisse gerade nicht braucht? Oder überhaupt nicht (mehr) braucht? Weil sich Prioritäten verändert haben? Nein, es gibt…
View On WordPress
#Führung#leadership#Managemententscheidung#Mitarbeitermotivation#Motivation#Projektarbeit#Projektleitung#Unternehmensfürhung#verdeckte Verschwendung#Verschwendung#Wetter Unternehmensberatung
0 notes
Text
Darum sind Aktivitäten wie Sommerfeste für Unternehmen wichtig
Sommerfeste sind für Unternehmen mehr als nur eine Gelegenheit zum Feiern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Mitarbeiterbindung. Sommerfeste sind für Unternehmen mehr als nur eine Gelegenheit zum Feiern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Mitarbeiterbindung, der Förderung des Teamgeistes und bieten eine Plattform für den informellen Austausch zwischen Kollegen. Dieser…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6a4ab8d16c221e4507f7fe1ff8ab2e86/c018edc13512a108-a2/s540x810/b3e958331e3ccd2327c94d6f05794766b9112227.jpg)
View On WordPress
#Gesundheitsförderung#Kommunikation#Mitarbeitermotivation#Netzwerkbildung#Sommerfest#stressabbau#Teamkultur
0 notes
Text
Incentivierung im Unternehmen: Vielfalt und Effektivität
"Aus dem Seminar habe wertvolle Impulse und Ideen mitgenommen, wie die Incentivierung in unserem Unternehmen mitarbeiterbindungswirksam gestaltet werden kann." (Weitere » Referenzen und Kundenstimmen) Anreize und Mitarbeiterbindung im Einklang Incentivierung im Unternehmen: Vielfalt und Effektivität Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement steigern Incentivierung im Unternehmen: Vielfalt und…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d19175cdd6ae9f538a333a7a2b4994ae/21ae1bd03095c7f4-8f/s540x810/288d5c275c53fb3d98f8b254d90f4ce98559af80.jpg)
View On WordPress
#Anreiz#Arbeitszeitmodelle#Emotionale Mitarbeiterbindung#High Performer *#Incentive#Kalkulatorische Mitarbeiterbindung#Leistung#Leistungsbereitschaft#Mitarbeiterbindung#Mitarbeiterbindung: Effekte#Mitarbeitermotivation#Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbegeisterung#Motivation#Performance#Performance Management#Perspektivische Bindung#Teamperformance#Unternehmenskultur#Unternehmensperformance#Vergütung
0 notes
Text
Tracking-App für Fahrrad-Aktion & Mitarbeitermotivation (Clone) - Radbonus.com
0 notes
Text
Wenn Menschen sich frei entfalten können und dürfen, wer soll ihnen die Begeisterung, die Motivation nehmen? Weil das Wort Motivation aus dem Lateinischen für Bewegung steht, steckt darin schon ein grosser Teil der Antwort wie man Menschen begeistern kann.
Das aber auch eine Leidensfähigkeit dazu gehört um sich mitunter sozial gegenseitig anzupassen, das ist ein Opfer von Jedem. Hat aber mit Subordination, mit Unterwerfung nichts zu tun. Menschen sind Leidensfähig, so oder so wenn ihnen bewusst ist welchen Teil sie zum grossen ganzen Beitragen. Menschen haben sogar das Bedürfnis für etwas, jemanden leiden zu wollen. Sie tragen die Bereitschaft in sich sich opfern zu wollen. Doch Führung scheint dies nicht ab rufen zu können. Anstatt immer gleich einen rauszuhauen ist auf beiden Seiten Spielraum für eigene Entwicklung, Anpassung erforderlich. Die Sache hat vielleicht nur einen wirklichen Hacken. Wir sind damit aufgewachsen, kultiviert uns bei Unstimmigkeiten unmittelbar zur Wehr zu setzen. Aber, am Ende einer Zeit wird bilanziert, abgerechnet. Bilanzieren ist dem Mechanismus von Motivation-Methodik-Ziel sehr ähnlich. Ich kann also nur dann bilanzieren wenn ich mit einem Motiv den Weg gestartet habe, dessen Ziel möglichst genau beschrieben sein sollte, damit ich die Zielerreichung anhand der eigenen Beschreibung erkennen kann. Dann wird bilanziert, konnte das Ziel erreicht werden oder nicht. Was stört oder begünstigt die Erreichung eines Zieles. Dann können und oder müssen Dinge angesprochen oder gar Reaktionen, Handlungen erfolgen. Gerade dann, wenn das Profil des Unternehmens, der Führung klar umrissen ist, dann können Entscheidungen zutreffender gestaltet werden. Wenn jemand unklare Strategien verfolgt, oder orientierungslos scheint, was in althergebrachten Führungskulturen, wenn man das so nennen kann, meist der Fall ist, kann man natürlich auch nach einer Zeit kaum eine Bilanz ziehen. Auch Klarheit kann man nicht erzwingen. Vielmehr zeigt sich Klarheit in einer Autoritären Person die verschiedene Lebensphasen durchlebt und zu Ende gebracht hat. Genau diese Eigenschaften fehlen zunehmend, ausreichende Reife,
weil einerseits Führung im Alter immer weiter zurück geht, heisst Führungskräfte werden immer noch jünger
Weil sehr viele Menschen aufgrund vorausgegangener Familiengeschichten infantil geblieben sind, heisst körperlich ausgewachsen, aber noch immer kindisch im Charakter
weil nicht jede Persönlichkeit zur Führung geeignet ist, Führungskräfte aber gesucht sind.
Weil es seit sehr vielen Jahren schon an geeigneten Massnahmen wie bsw. Coaching fehlt,
Weil wie im Bericht gut zu sehen, die Eigenschaft Resilienz fehlt.
Die Nachkriegsgeneration hatte mit der Nachkriegsdepression zu kämpfen, sie konnte, das kann man beobachten, in den meisten Fällen keine Resilienz entwickeln. Das sieht man bsw. daran sehr gut, das, wie eine Ärztin es einmal ausdrückte, Menschen in Endlichkeiten denken. Sie denken nicht über den Tod hinaus, nicht Nachhaltig und das obwohl ein Grossteil der Menschen einem Glauben angehört, der das Leben nach dem Tod als zentrales Anliegen hat. Psychologische Resilienz ist daher auch eine Eigenschaft moderner Zeit.
Unternehmen die es sich etwas kosten lassen, lassen sich Kommunikationsstrategien entwickeln. das hat man sehr oft im Lebensmittelhandel oder bei Mode. Es werden Werbekampagnen entworfen, mit dem Ziel, das man sich aus einem Status Quo heraus, innerhalb eines Marktes auf ein neues Level hebt. Darin ist ein solches Vorgehen in Motivation und Ziel bereits vorgegeben. An dem können sich Führungskräfte in der Regel gut orientieren und diese Orientierung vor allem auch weiter durchtragen. Wichtige Informationen für Mitarbeitermotivation. Die eigene Organisation besser verstehen wollen und können. Deutlich wie nie zuvor wird der dringende Bedarf an kontinuierlichem Lernen und Weiterbildung, wie der Artikel ebenfalls deutlich macht. Durch kontinuierliche Weiterbildung im Unternehmen, das können kleine Kurse per Internet sein für Produkte oder Kultur, helfen sehr stark um alle betreffenden Mitglieder einer Organisation besser und nachhaltig an die eigene Struktur anzupassen und diese auch angepasst zu halten. Bildung ist das Sprungbrett aus den Defizitbedürfnissen in Bedürfnisse von Wachstum und Wohlstand! Bildung bietet Anerkennung und Erfolg. Vor allem aber, es ist ein Must-be fürs Selbstbewusstsein jedes, jeder Einzelnen. Behaupten will ich, gerade im Hinblick auf Bildung, das sehr viele Führungskräfte unprofessionell sind. das zeigt sich darin, das sie kopieren was sie abgeschaut haben von Führung, durch das Bedürfnis nach Führung selbst Führung wurden und durch die Unwissenheit keine Lösung für anstehende Probleme wissen oder kennen. Vermutlich der mitunter schlimmste Punkt im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. Wenn man keine Ahnung hat wie man Probleme so zu lösen weis das sie gängigen Instrumentarien und Werkzeugen von Führung entsprechen, dann macht man selbst die besten Leute kaputt oder vergrault diese an andere Organisationen. Mit Improvisation oder anderen Mitteln kann man sich ein Fundament wie es Führung erforderlich macht nicht herbei moggeln.
0 notes
Text
Referent Motivation: Vortrag Mitarbeitermotivation Speaker Mitarbeitendenmotivation
"Der Vortrag über Mitarbeitendenmotivation war für mich der beste Vortrag des diesjährigen Kongresses. Zum einen wegen der Inhalte: Der Motivations-Referent hat eine unglaublich simple und effektive Methode entwickelt, um Mitarbeitende nachhaltig zu motivieren. Die hat er erst erklärt und dann live am gesamten Auditorium demonstriert. Der Referent für Motivation ist sehr praxiserfahren,…
#Engagement#Führungskräfte#Leistungsbereitschaft#Mitarbeitende motivieren#Mitarbeiterbindung#Mitarbeitermotivation#Mitarbeiterzufriedenheit#Motivation#Motivation steigern *#Motive#Zusammenarbeit
0 notes
Text
Mitarbeitermotivation in Krisenzeiten: E-Learning zur Mitarbeiterschulung inkl. Schritte, Tipps, Tools, Anbieter, Checkliste, Handout
Entdecken Sie, wie E-Learning die Mitarbeitermotivation in Krisenzeiten steigert. Erfahren Sie mehr über Schritte, Tipps, Tools, Anbieter und erhalten Sie eine praktische Checkliste und ein Handout. Zwölf Tipps, Tools und Schritte für Mitarbeitermotivation in Krisenzeiten Erstens: Offene Kommunikation fördern Transparente Kommunikation ist entscheidend. Mitarbeiter sollten regelmäßig über…
0 notes
Text
Loyalität und Motivation durch Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiterbeteiligung als Anreiz: Ein Trend im Gastgewerbe In der Hotellerie und Gastronomie ist der Fachkräftemangel seit Jahren ein drängendes Problem. Besonders die hohe Fluktuation erschwert es den Betrieben, dauerhaft motiviertes Personal zu finden und zu halten. Ein vielversprechender Ansatz, um langfristige Bindungen zu schaffen und die Mitarbeitermotivation zu steigern, ist die…
0 notes
Text
Wie Personalberatung hilft, die besten Talente zu binden
Die Mitarbeiterfluktuation ist zu einem der wichtigsten Themen für Unternehmen weltweit geworden. Da der Wettbewerb um Talente zunimmt, wird es immer wichtiger, die besten Mitarbeiter zu halten. An diesem Punkt spielt Personalberatung eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Strategien, die über grundlegende Gehaltspakete hinausgehen, um wichtige Mitarbeiter zu halten. In diesem Beitrag werden wir erläutern, wie HR-Beratung Ihnen helfen kann, die Mitarbeiterbindung effektiv zu managen.
1. Die Schlüsselfaktoren für die Mitarbeiterbindung identifizieren
Mitarbeiterengagement beinhaltet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch ein Gefühl der Arbeitszufriedenheit. Dies geht einher mit dem Gefühl der Anerkennung, der Förderung und des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Durch Personalberatung ist es möglich, Faktoren zu identifizieren, die zur Mitarbeitermotivation im Unternehmen und in der Belegschaft beitragen. Dies können beispielsweise berufliche Entwicklungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle sein.
Unserer Erfahrung nach ist einer der Hauptgründe für Fluktuation der Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten. In einem kürzlich durchgeführten Projekt haben wir ein mittelständisches Unternehmen bei der Erstellung von Entwicklungsplänen für das Talentmanagement unterstützt. Dies führte zu einer höheren Zufriedenheit und einem größeren Engagement am Arbeitsplatz sowie zu einer geringeren freiwilligen Fluktuation.
2. Eine motivierende Umgebung schaffen
Es ist wichtig, dass Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position, daran erinnert werden, dass sie für die Organisation wertvoll sind. Menschen wollen für ihre Bemühungen in der Organisation belohnt werden, und Personalberatung hilft dabei, diese Anerkennung zu vermitteln. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter wissen, dass ihre Bemühungen geschätzt werden, indem Sie regelmäßige Feedbackgespräche anbieten oder sie sogar für ihre harte Arbeit belohnen.
Ein anderes Beispiel, das wir oft hören, ist das eines Kunden, der trotz wettbewerbsfähiger Gehälter eine hohe Fluktuationsrate hat. Als Personalberatung führten wir eine gründliche Analyse durch und stellten fest, dass sich die Mitarbeiter nicht ausreichend wertgeschätzt fühlten. Durch die Einführung eines strukturierten Anerkennungsprogramms konnte das Unternehmen die Fluktuationsrate kontinuierlich senken und die Produktivität steigern.
3. Flexibilität anbieten
Flexible Arbeitszeiten und ein flexibles Arbeitsumfeld sind für die Beschäftigten zu einem Muss geworden. Mit Hilfe von Personalberatern können Sie Richtlinien für eine angemessene Work-Life-Balance entwickeln, einschließlich flexibler Arbeitszeiten, der Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten oder zusätzlichen Urlaub zu nehmen. Selbst kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, Ihre besten Mitarbeiter zu halten.
4. Ein starkes Führungsteam aufbauen
Es ist ein bekanntes Sprichwort, dass Menschen nicht ihre Unternehmen verlassen, sondern ihre Vorgesetzten. Als Personalberatung schaffen wir ein Führungsteam, das die Notwendigkeit und die Methoden zur Bindung von Talenten an das Unternehmen versteht. Dazu gehört, dass wir den Führungskräften Werkzeuge und Mittel an die Hand geben, mit denen sie sinnvolles Feedback geben, Wachstum und Entwicklung fördern und eine positive Teamkultur unterstützen können.
Fazit
Mitarbeiterbindung ist kein Prozess, der sich von selbst einstellt, sondern ein gut geplanter Prozess. Mit Hilfe der Personalberatung können Sie eine Unternehmenskultur schaffen, in der leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne arbeiten, zufrieden sind und motiviert bleiben, Teil der Organisation zu sein. Die Anwendung der richtigen Bindungsstrategien macht einen großen Unterschied für Ihr Unternehmen und sein Wachstum.
Source URL: https://hshpersonalconsulting.wordpress.com/2024/10/30/wie-personalberatung-hilft-die-besten-talente-zu-binden/
0 notes
Video
youtube
Ratgeber Führungskräfte verstehen Tipp für die Mitarbeiter
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es entscheidend, Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften effektiv zu gestalten. Oftmals haben Führungskräfte durch ihre volle Terminplanung nicht den mentalen Raum, um auf spontane Anliegen sofort einzugehen. Hier ist Timing und ein strukturierter Ansatz gefragt: Wenn ein Mitarbeiter den richtigen Moment findet, um ein vorbereitetes Feedback oder Projekt in ruhiger Atmosphäre vorzustellen, steigert das die Chance auf produktiven Austausch.
Dieses gezielte Vorgehen zeigt Wertschätzung für die Zeit der Führungskraft und unterstreicht das Engagement des Mitarbeiters. Führungskräfte sollten ermutigen, dass solche Initiativen unterstützt werden, da sie die Unternehmenskultur stärken und das Gefühl von Teamzusammenhalt fördern. Schließlich geht es darum, Raum für produktives Feedback zu schaffen und gemeinsam an der Weiterentwicklung zu arbeiten.
https://onspire.ch/
https://birolisik.ch/
https://content-creation-marketing.ch/
https://content-creator-akademie.ch/
Hashtags und Tags: #FeedbackKultur, #MitarbeiterEngagement, #Wertschätzung, #Führungskompetenz, #Unternehmenskultur, #Eigeninitiative, #KonstruktivesFeedback, #Zusammenarbeit, #Innovationskraft, #Arbeitskultur, #MitarbeiterMotivation, #Kommunikation, #Unternehmensentwicklung, #EngagementImJob, #ZusammenWachsen
0 notes
Text
Als Unternehmen spenden: Warum und wie es Ihrem Geschäft helfen kann
In der heutigen Geschäftswelt gewinnen soziale Verantwortung und ethisches Handeln immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen erkennen, dass sie nicht nur durch die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, sondern auch durch ihr Engagement für die Gemeinschaft und die Umwelt punkten können. Eine wirkungsvolle Möglichkeit, dieses Engagement zu zeigen, ist es, als Unternehmen zu spenden. Doch warum sollten Unternehmen spenden, und wie können sie dies strategisch angehen? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vorteile und verschiedenen Ansätze, die Unternehmen nutzen können, um durch Spenden einen positiven Einfluss zu haben.
Warum sollten Unternehmen spenden?
Als Unternehmen spenden bietet zahlreiche Vorteile, die über das reine Geben hinausgehen:
Verbesserung des Markenimages: Wenn ein Unternehmen regelmäßig spendet und sich für wohltätige Zwecke einsetzt, verbessert dies das öffentliche Image. Kunden, Partner und die breite Öffentlichkeit sehen das Unternehmen als verantwortungsbewusst und engagiert an. Dies kann das Vertrauen in die Marke stärken und die Kundenloyalität erhöhen.
Mitarbeitermotivation und -bindung: Mitarbeiter fühlen sich oft stolzer und stärker mit ihrem Arbeitgeber verbunden, wenn dieser sich sozial engagiert. Als Unternehmen spenden kann die Mitarbeitermotivation steigern, da die Angestellten sehen, dass ihr Unternehmen sich für wichtige Anliegen einsetzt. Zudem fördert es die Unternehmenskultur und kann die Mitarbeiterbindung langfristig erhöhen.
Steuervorteile: In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, können Unternehmen, die spenden, steuerliche Vorteile nutzen. Diese Vorteile machen das Spenden nicht nur ethisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Unternehmen können Spenden als Betriebsausgaben absetzen und so ihre Steuerlast senken.
Netzwerk und Partnerschaften: Durch als Unternehmen spenden, entstehen oft wertvolle Netzwerke und Partnerschaften. Unternehmen, die sich für bestimmte Projekte engagieren, können Kontakte zu anderen Unternehmen, NGOs und staatlichen Institutionen knüpfen, die ähnliche Ziele verfolgen. Dies kann langfristig zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.
Wie können Unternehmen spenden?
Es gibt verschiedene Wege, wie ein Unternehmen strategisch und wirkungsvoll spenden kann:
Direkt Spenden: Dies ist der einfachste Weg, um als Unternehmen zu spenden. Unternehmen können finanzielle Mittel direkt an gemeinnützige Organisationen oder Projekte überweisen. Hierbei ist es wichtig, Organisationen auszuwählen, deren Werte und Ziele mit denen des Unternehmens übereinstimmen.
Sachspenden: Neben Geldspenden können Unternehmen auch Produkte oder Dienstleistungen spenden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn die eigenen Produkte oder Dienstleistungen einen direkten Nutzen für die Gemeinschaft haben. Beispielsweise können Lebensmittelunternehmen Nahrungsmittel an Hilfsorganisationen spenden, während Softwarefirmen gemeinnützige Organisationen mit kostenfreien Lizenzen unterstützen können.
Spendenaktionen und Mitarbeiterengagement: Ein weiterer Ansatz ist es, Spendenaktionen zu organisieren, bei denen auch die Mitarbeiter eingebunden werden. Dies können interne Sammelaktionen sein oder Veranstaltungen, bei denen Spenden gesammelt werden. Solche Aktionen fördern das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Unternehmens und stärken das Engagement der Mitarbeiter.
Corporate Social Responsibility (CSR) Programme: Viele Unternehmen integrieren Spenden in ihre umfassenden CSR-Strategien. Ein gut strukturiertes CSR-Programm, das regelmäßig überprüft und angepasst wird, kann sicherstellen, dass die Spenden strategisch ausgerichtet sind und nachhaltige Auswirkungen haben.
Fazit
Als Unternehmen spenden ist mehr als nur eine noble Geste – es ist eine strategische Entscheidung, die sowohl der Gesellschaft als auch dem Unternehmen selbst zugute kommt. Ob durch direkte Geldspenden, Sachspenden, Mitarbeiter, Spendenaktionen oder CSR-Programme: Unternehmen, die sich sozial engagieren, profitieren von einem verbesserten Markenimage, motivierten Mitarbeitern, steuerlichen Vorteilen und wertvollen Netzwerken. Letztendlich tragen solche Maßnahmen nicht nur zum unternehmerischen Erfolg bei, sondern auch zur positiven Entwicklung der Gemeinschaft und der Umwelt.
0 notes
Text
BUSINESS-ERFOLG IST ...
... KlimaSphären-Design! Was bitte? Nun: Welches Klima herrscht in deinem Unternehmen? Wie ist die Atmosphäre unter deinen Kunden? In welche Welt, in welche Art des Erlebens tauchen Menschen ein, wenn sie mit deinem Business in Berührung kommen?
Dies bewusst zu designen ist das wesentliche Element, aus dem heraus alle anderen Elemente fließen, von MitarbeiterMotivation über Branding bis hin zu den Verkaufszahlen und der Kundenloyalität.
Große Unternehmer sind KlimaSphären-Designer!
Und wie DU das lernen kannst, das ist eines der zentralen Themen meiner neuen Sommer-Denken-CoachingGruppe. Mehr Info jetzt per PN oder eMail an [email protected] anfordern!
0 notes