#Lastschrift
Explore tagged Tumblr posts
techniktagebuch · 6 months ago
Text
18. April 2024
Ich erreiche per E-Mail einen Menschen und man nimmt meine Mail "sehr ernst" und ist "selbst stets daran interessiert, die Digitalisierung fortzuführen"
Am 16. April dokumentierte ich hier meine ärgerliche Mail über die trotz großer Digitalisierungsversprechungen aufwändigen und fehleranfälligen Papierwege zum Bezahlen der Musikschulrechnung meines Sohnes.
Bereits am 18. April erhalte ich eine freundliche Antwort der "Kasse.Hamburg". Man nehme den Inhalt meiner Mail "sehr ernst" und man sei "selbst stets daran interessiert, die Digitalisierung fortzuführen".
Und dann sendet man mir per Mail ein Lastschriftformular, welches ich ausfüllen und "gern per Mail im vorhandenen Format zusenden" könne, "somit würde der „Postweg“ wegfallen". Dazu teilt man mir noch eine gesonderte Mailadresse mit, an die ich das Formular senden solle.
Das tue ich wie vorgeschlagen noch am 18.4. und bitte darum, mir den Erhalt der Mail zu bestätigen, damit ich nicht erneut eine Mahnung bekomme. Bis zum 23.4. bekomme ich keine Antwort, was nicht dazu geeignet ist, meine Zweifel an den Prozessen innerhalb der "Kasse.Hamburg" auszuräumen. Ich hake am 23.4. noch einmal nach und bekomme am 24.4. eine E-Mail mit der Bestätigung über den Eingang des von mir erteilten SEPA-Mandats.
In dem ganzen Ablauf habe ich den Eindruck, dass ich der erste Mensch bin, der digital mit einer Verwaltung in Hamburg kommuniziert.
(Molinarius)
4 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 1 year ago
Text
Tumblr media
Kostenlos einen Glasfaseranschluss?
Ein undurchsichtiges Angebot
Kaum zu glauben - und auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) glaubt dies nicht und der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat die Firma Giga Fiber wegen undurchsichtiger AGBs abgemahnt. Giga Fiber wirbt mit dem Angebot für einen Glasfaseranschluss mit 250 MBit/s im Downstream für null Euro. Allerdings muss ein Interessent bei Abschluss des Null Euro Vertrags zustimmen, dass "wiederkehrende Zahlungen wie Miete, Nebenkosten, Strom" – aber auch Darlehenszahlungen – "über den von Giga Fiber zur Verfügung gestellten Payment-Service" abgewickelt werden, schreibt Heise.de.
Ein Payment-Service ist leider ganz was anderes als eine Lastschriftermächtigung, die allerdings bei Null Euro auch überflüssig sein sollte. In unseren Artikeln zur Einführung von PSD2 in der EU hatten wir bereits vor Unternehmen gewarnt, die damit Banken gleich gestellt werden und Einblick in unsere Bankkonten bekommen können.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat die Firma wegen Irreführung abgemahnt und mehrere Punkte genannt:
Giga Fiber gibt weder auf der eigenen Webseite noch in der App den konkreten Zahlungsdienstleister und dessen Anschrift an.
Banken werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstaufsicht (BaFin) überwacht, für Giga Fiber gelte dies nicht.
Die Vertragsbedingung, nach der Nutzer zur Erstattung von Kosten für den Hausanschluss verpflichtet werden, wenn sie während der Mindestvertragslaufzeit gegen nicht genau erläuterte Pflichten verstoßen, wurde abgemahnt.
Heise.de befürchtet, dass Giga Fiber generell eher ein Vermittler und kein tatsächlicher Telekommunikationsanbieter oder Finanzdienstleister zu sein scheint. Dann würde der Zugang zum Netz über Provider wie Telekom, Vodafone oder 1&1 bereitgestellt werden, "die man dann nehmen müsste", ohne diese Wahl ablehnen zu können.
Mehr dazu bei https://www.heise.de/news/Kostenlose-Glasfaser-Verbraucherschuetzer-mahnen-Giga-Fiber-ab-9569832.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3xN Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8615-20231211-kostenlos-einen-glasfaseranschluss.html
1 note · View note
darlingofdots · 2 years ago
Text
würd ja gern ein deutschlandticket kaufen aber ich hab vergessen, dass das "deutschland" in "deutschlandticket" für "das internet ist für uns alle neuland" steht
33 notes · View notes
breitzbachbea · 1 year ago
Text
I'm exploding whoever decided it is okay to offer credit card payment only.
4 notes · View notes
crowdfunding12 · 18 days ago
Text
Spenden leicht gemacht: Die besten Apps und Plattformen für Non-Profit-Organisationen
Tumblr media
In der heutigen digitalen Welt spielt Technologie eine immer wichtigere Rolle, auch im Bereich der gemeinnützigen Arbeit. Für Non-Profit-Organisationen sind Spenden ein essenzieller Bestandteil, um ihre Projekte und Missionen zu finanzieren. Eine Spenden App bietet eine praktische Lösung, um Spendenprozesse zu vereinfachen und mehr Menschen zu erreichen. In diesem Blog stellen wir Ihnen die beste Spendenplattform, innovative Fundraising App-Lösungen und die Vorteile einer Spenden-App-Non-Profit vor.
Warum eine Spenden App nutzen?
Eine Spenden App ermöglicht es Organisationen, Spenden einfach und sicher zu sammeln, während Spender bequem von überall aus ihren Beitrag leisten können. Der Einsatz von Technologie in der Spendenwelt bringt viele Vorteile:
Zugänglichkeit: Spender können jederzeit und von überall aus spenden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie einen Beitrag leisten.
Benutzerfreundlichkeit: Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einfachen Zahlungsprozessen wird das Spenden für den Nutzer zu einem angenehmen Erlebnis.
Erhöhte Reichweite: Durch die Nutzung einer Spenden App können Organisationen eine breitere Zielgruppe erreichen und ihre Botschaft effektiv verbreiten.
Beste Spendenplattform: Was zeichnet sie aus?
Die beste Spendenplattform sollte verschiedene Funktionen bieten, die den Spendenprozess sowohl für die Organisation als auch für die Spender vereinfachen. Hier sind einige wichtige Merkmale:
Einfache Einrichtung: Die Plattform sollte leicht einzurichten und zu verwalten sein, sodass auch kleinere Organisationen ohne großen technischen Aufwand profitieren können.
Sicherheitsstandards: Eine vertrauenswürdige Plattform gewährleistet die Sicherheit der Transaktionen und den Schutz der persönlichen Daten der Spender.
Vielfältige Zahlungsmethoden: Die Integration verschiedener Zahlungsmethoden, wie Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift, macht es den Spendern einfacher, ihren bevorzugten Weg zu wählen.
Fundraising App: Ein neuer Weg für Spendenkampagnen
Eine Fundraising App bietet Organisationen innovative Möglichkeiten, Spendenkampagnen zu starten und zu verwalten. Diese Apps sind speziell darauf ausgelegt, den gesamten Fundraising-Prozess zu optimieren. Hier sind einige Funktionen, die eine gute Fundraising App bieten sollte:
Kampagnenmanagement: Mit einer Fundraising App können Organisationen verschiedene Kampagnen erstellen, überwachen und auswerten. So lässt sich der Erfolg jeder Aktion genau messen.
Spenderbindung: Viele Apps bieten Funktionen zur Spenderbindung, wie automatische Danksagungen, Updates zu Projekten oder personalisierte Spendenaufrufe.
Soziale Medien Integration: Durch die Verbindung mit sozialen Medien können Kampagnen leicht geteilt werden, um mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung zu gewinnen.
Spenden-App-Non-Profit: Spezielle Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Die Spenden-App-Non-Profit ist speziell auf die Bedürfnisse von gemeinnützigen Organisationen zugeschnitten. Diese Apps bieten maßgeschneiderte Funktionen, die den besonderen Anforderungen dieser Organisationen gerecht werden. Dazu gehören:
Gebührenfreie Transaktionen: Viele Spenden-App-Non-Profit-Anbieter bieten reduzierte oder gar keine Gebühren, damit der maximale Betrag der Spenden direkt der Organisation zugutekommt.
Berichtstools: Detaillierte Berichte über Spenden und Kampagnen helfen Non-Profit-Organisationen, ihre Strategien zu analysieren und zu optimieren.
Spendenquittungen: Automatische Erstellung und Versendung von Spendenquittungen erleichtern die Buchhaltung und erhöhen die Transparenz gegenüber den Spendern.
Fazit
Der Einsatz einer Spenden App oder Fundraising App kann für Non-Profit-Organisationen einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, Spenden effizienter zu sammeln und eine größere Zielgruppe zu erreichen. Die beste Spendenplattform zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und vielseitige Funktionen aus, die den gesamten Spendenprozess verbessern. Spezielle Spenden-App-Non-Profit-Lösungen bieten zusätzliche Vorteile, die auf die besonderen Bedürfnisse gemeinnütziger Organisationen zugeschnitten sind. Mit der richtigen Technologie können Non-Profits ihre Missionen effektiver verfolgen und nachhaltige Veränderungen bewirken.
0 notes
onokarsono · 24 days ago
Text
Online Casinos über Lastschrift 2024 Sichere ELV-Kasino Verzeichnis
Content Beste angeschlossen Casinos via Lastschrift 2024 So funktioniert unser Einzahlung inside diesem Spielbank unter einsatz von Lastschrift Casino Lastschrift ELV Bloß Provision Angebote ein besten Online Casinos über Lastschrift Wohl gleichwohl gibt sera diese Skepsis der einzelnen User, diese die Bankdaten nicht so as part of dem Erreichbar Spielsaal und einem Basis des natürlichen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
smartwirtschaft · 3 months ago
Text
LU96ZZZ0000000000000000058: Was steckt dahinter?
Tumblr media
Es passiert schnell: Du schaust auf deinen Kontoauszug und entdeckst eine Abbuchung, die dir völlig unbekannt vorkommt. Besonders kryptisch wirken dann Gläubiger-IDs wie LU96ZZZ0000000000000000058. Doch keine Panik – oft gibt es dafür eine logische Erklärung. Lass uns gemeinsam herausfinden, worum es geht und wie du im Zweifel vorgehst.
Was bedeutet die Gläubiger-ID LU96ZZZ0000000000000000058?
Die Gläubiger-ID LU96ZZZ0000000000000000058 gehört zu PayPal, dem bekannten Online-Bezahldienst. Diese ID wird genutzt, um PayPal als Zahlungsempfänger im SEPA-Lastschriftverfahren zu identifizieren. Das Kürzel „LU“ verweist auf Luxemburg, wo PayPal seinen europäischen Hauptsitz hat. Wenn du also eine Abbuchung mit dieser ID siehst, bedeutet das, dass PayPal eine Zahlung von deinem Bankkonto eingezogen hat. Das passiert, wenn du eine Transaktion über PayPal abschließt und die hinterlegte Zahlungsmethode dein Bankkonto ist.
Warum wurde von meinem Konto abgebucht?
In den meisten Fällen ist die Abbuchung mit einer von dir getätigten PayPal-Zahlung verbunden. Hier sind die häufigsten Szenarien: - Online-Einkäufe: Du hast in einem Shop eingekauft, der PayPal als Zahlungsmethode anbietet. - Laufende Abonnements: Dienste wie Streaming-Plattformen (Netflix, Spotify), Cloud-Speicher oder auch Mitgliedschaften ziehen ihre Gebühren regelmäßig über PayPal ein. - Unbekannte oder vergessene Abbuchungen: Vielleicht läuft noch ein Abonnement, an das du gar nicht mehr gedacht hast. Ein weiterer Grund könnte sein, dass der Händler die Zahlung erst nach einer Verz��gerung abgewickelt hat. In solchen Fällen erscheint die Abbuchung erst später auf deinem Kontoauszug, was die Zuordnung erschweren kann.
Wie kannst du die Abbuchung überprüfen?
Wenn dir die Abbuchung auf den ersten Blick nicht klar ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Ursprung zu klären. Mit diesen Schritten findest du schnell heraus, worum es geht: 1. PayPal-Transaktionen prüfen Logge dich in dein PayPal-Konto ein und gehe zu „Aktivitäten“. Dort findest du eine chronologische Liste all deiner Transaktionen. Klicke auf die Details der Abbuchung, die dir nicht bekannt vorkommt. Meistens werden der Händlername, der Betrag und das Datum angezeigt. Dadurch kannst du nachvollziehen, ob die Abbuchung mit einem Einkauf oder einem Abo zusammenhängt. 2. Abonnements und Einzugsvereinbarungen prüfen Manchmal sind es laufende Zahlungen, die man aus den Augen verliert. PayPal bietet dir die Möglichkeit, solche Abbuchungsvereinbarungen direkt zu verwalten. Gehe dazu in den Bereich „Einstellungen“ > „Zahlungen“ > „Zahlungen im Einzugsverfahren verwalten“. Dort kannst du: - Überprüfen, welche Händler berechtigt sind, regelmäßig Geld von deinem Konto abzubuchen. - Unerwünschte oder nicht mehr benötigte Abbuchungen direkt deaktivieren. 3. Kontoauszug prüfen Vergleiche die Abbuchung mit deinen letzten Käufen. Eventuell hast du etwas bestellt, das du schlicht vergessen hast. Bei Abonnements kann es auch sein, dass die Zahlung alle paar Monate erfolgt und nicht monatlich – was manchmal verwirrend wirkt.
Was tun, wenn die Abbuchung dir wirklich unbekannt ist?
Falls du auch nach diesen Prüfungen die Abbuchung nicht zuordnen kannst oder vermutest, dass sie unberechtigt ist, solltest du aktiv werden: 1. Den PayPal-Kundenservice kontaktieren Melde dich bei PayPal und schildere dein Problem. Der Kundenservice kann prüfen, ob es sich um eine autorisierte Zahlung handelt. Sollte ein unbefugter Zugriff auf dein Konto stattgefunden haben, leitet PayPal sofort Maßnahmen ein, etwa eine Rückerstattung oder die Sperrung des Kontos. 2. Die Lastschrift zurückbuchen lassen Im SEPA-Lastschriftverfahren hast du bis zu acht Wochen Zeit, um eine Abbuchung ohne Angabe von Gründen zurückzubuchen. Wende dich hierfür an deine Bank. Viele Banken bieten diese Funktion mittlerweile auch online an. Beachte aber: Wenn die Abbuchung legitim war, kann es sein, dass der Händler den Betrag erneut einfordert. 3. Sicherheitsmaßnahmen ergreifen Falls du den Verdacht hast, dass jemand Zugriff auf dein PayPal-Konto hatte, solltest du sofort handeln: - Ändere dein PayPal-Passwort und wähle ein starkes, einzigartiges Kennwort. - Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um dein Konto zusätzlich zu sichern. - Überprüfe deine Kontoaktivitäten und deaktiviere alle Zugriffsberechtigungen für Geräte oder Anwendungen, die du nicht kennst.
Tumblr media
Photo by Marques Thomas
Wie kannst du solchen Überraschungen in Zukunft vorbeugen?
Ein paar einfache Maßnahmen helfen dir, die Kontrolle über deine Zahlungen zu behalten: - Regelmäßige Konto- und PayPal-Prüfung: Schau dir in regelmäßigen Abständen deine Transaktionen an. So fallen dir ungewöhnliche Bewegungen schnell auf. - Abos im Blick behalten: Verwalte deine laufenden Abonnements und kündige Dienste, die du nicht mehr nutzt. - Sicherheit erhöhen: Nutze sichere Passwörter und die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um dein Konto gegen Zugriffe zu schützen.
Fazit: Eine Abbuchung, viele Möglichkeiten
Die Gläubiger-ID LU96ZZZ0000000000000000058 ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass PayPal einen Betrag von deinem Konto eingezogen hat. Meistens lässt sich die Abbuchung schnell zuordnen, wenn du deine Transaktionen und Abonnements prüfst. Sollte dir die Zahlung dennoch unklar sein, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und systematisch vorzugehen. Mit den oben genannten Schritten findest du heraus, ob es sich um eine legitime Abbuchung handelt – und kannst im Zweifelsfall Maßnahmen ergreifen, um dein Geld und deine Daten zu schützen. Read the full article
0 notes
munaeem · 3 months ago
Text
Understanding Contract Duration and Renewal in Germany
Minimum Duration of a Contract In Germany, contracts can have varying minimum durations depending on the type of service or product. Commonly, fixed-term contracts have specific durations, while others may be indefinite. Payment Method Payment methods can include bank transfers, direct debits (Lastschrift), credit cards, or cash. It’s essential to clearly understand the agreed payment method…
0 notes
barlooon · 6 months ago
Text
💡✨ Barlooon - Der wetterfeste Lampion für euren Garten ✨💡
Tumblr media
Wir bei Barlooon legen großen Wert darauf, dass eure Einkäufe bei uns so angenehm und flexibel wie möglich sind. Deshalb bieten wir verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, die zu euren Bedürfnissen passen:
🔹 Vorkasse per Überweisung 🔹 Zahlung per PayPal (Kreditkarte, Lastschrift) 🔹 Zahlung per Sofortüberweisung (über Klarna) 🔹 Zahlung per Rechnung (über Klarna) 🔹 Zahlung per Lastschrift (über Klarna)
Unser wetterfester Lampion sorgt für stimmungsvolles Licht und eine gemütliche Atmosphäre in eurem Garten – zu jeder Jahreszeit! 🌿🌟
Mehr Infos und Bestellungen auf www.barlooon.com
#Barlooon #Zahlungsmöglichkeiten #Gartenfreude #Sommer2024 #Wetterfest #Lampenliebe #Flexibilität
0 notes
techniktagebuch · 1 year ago
Text
Brasilien, November 2023
Die Stromrechnung wird bezahlt
Im Bezahlsystem unserer Elektrizitätsfirma gibt es organisatorische Hürden, wenn man auf Lastschriftverfahren umstellen möchte. Deshalb kommt die Stromrechnung bei uns immer noch monatlich per Post und soll dann jedesmal einzeln überwiesen werden. Oft verstreicht die Frist, und es wurde uns auch schon einmal der Strom abgeschaltet.
Vor zwei Tagen kam der Strommann erneut vorbei, um wieder das Licht abzudrehen, weil nach drei Monaten die Augustrechnung noch offen war. Die letzte Möglichkeit war, live bei ihm die Rechnung zu begleichen. Er hatte einen QR-Code mit, den man per Smartphonekamera abscannen konnte, um dann innerhalb der Bank-App auf dem Handy per Pix die Rechnung zu bezahlen. Wir hatten aber kein bankfähiges Handy (um ein Handy bankfähig zu machen, gibt es organisatorische Hürden …), und es gab keine alternative Bezahlmöglichkeit. Deshalb konnte die Rechnung in dem Moment nicht bezahlt werden.
Der Strommensch beschloss dann, uns nicht den Strom abzudrehen, sondern lieber unverrichteter Dinge weiterzufahren, und ließ uns seine private WhatsApp-Nummer da, damit wir ihm den Bezahlbeleg später nachreichen könnten. Zwei Tage später gelang es uns, den Chatbot der Elektrizitätsfirma dazu zu bringen, uns eine neue Rechnung auszustellen. Die ließ sich dann per Computer bezahlen.
(Scott Hühnerkrisp)
2 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 1 month ago
Text
Tumblr media
IBAN raten und Einkaufen gehen
Verbraucherschützer kritisieren PayPals unsicheren Gastzahlungprozess
Der WDR berichtet von einer Warnung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vor unberechtigten Abbuchungen vom eigenen Konto durch PayPal. Genutzt wird dabei der sogenannte Gastzahlungsprozess bei PayPal.
WDR.de beschreibt den Vorgang so: "Diese Funktion erlaubt es Nutzern, ohne ein eigenes PayPal-Konto (und ohne die damit verbundene Verifizierung) Zahlungen auszuführen. Stattdessen geben sie lediglich eine IBAN an, und der Betrag wird per Lastschrift vom Bankkonto abgebucht."
Dabei wird weder eine TAN-Nummer wie früher üblich, noch wird die aktuell übliche Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigt. Warum diese eigentlich mindestens notwendige Sicherheitsfeatures nicht eingesetzt werden, muss man sich ernsthaft fragen. Dies wäre umso mehr notwendig, wenn es sich um einen praktisch "anonymen Gastzugang" handelt.
Die Geschädigten merken die unberechtigten Abbuchungen nur, wenn sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Es ist also wichtig, dass man Überweisungsbelege mit der eigenen IBAN nicht irgendwo wegwirft, wo Fremde darauf Zugriff bekommen können. Genauso wenig sollte man die eigene IBAN nicht auf irgendwelchen Webseiten hinterlassen und nicht Pishings-Mails damit beantworten.
Verbraucherschützern machen für solche Betrugsvorgänge die unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen bei PayPal verantwortlich. Was sollte man machen, wenn es passiert ist?
Sofort die eigenen Bank informieren und den Berag zurückbuchen lassen,
PayPal über den Vorgang informieren (mehr oder wenig freundlich!),
bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstatten,
nicht vergessen, regelmäßig die eigenen Kontoauszüge nach unberechtigten Abbuchen kontrollieren.
Abschließend bleibt natürlich die Forderung an PayPal Zahlungsvorgänge durch eine Sicherheitsprüfung (SMS, TAN, Zwei-Faktor-Authentifizierung) abzusichern.
Mehr dazu bei https://www1.wdr.de/nachrichten/paypal-betrug-gastzugang-iban-100.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/77 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9003-20241220-iban-raten-und-einkaufen-gehen.html
2 notes · View notes
schorschidk · 6 months ago
Text
Geld abgebucht: So kann man eine Lastschrift zurückholen
Immer wieder kommt es zu unberechtigten Kontoabbuchungen. Was können Verbraucher dagegen tun, wie kann man sich schützen?
0 notes
korrektheiten · 7 months ago
Text
Das ist linkes Demokratieverständnis: Volksbank kündigt der AfD das Konto
Unzensuriert:»Ohne Geld geht es nicht. Und der Bundes-AfD kann man derzeit nur über Paypal, Lastschrift oder Plakat-Spendenshop spenden, da ihnen nach einer diesbezüglichen Petition der "Omas gegen Rechts" das Volksbank-Konto überraschend gekündigt wurde. http://dlvr.it/T9924C «
0 notes
tilos-tagebuch · 9 months ago
Text
Tumblr media
Besser als PayPal? Bezahlarten für Online-Käufe im Vergleich Paypal, Giropay, Klarna, SEPA, Apple Pay, Google Pay, Amazon Pay, Kreditkarte, Rechnung, Vorkasse – wer im Internet kauft, muss sich ständig zwischen Bezahlarten entscheiden. Über die Vor- und Nachteile reden wir mit c’t-Redakteur Markus Montz.
Wichtige Kriterien neben der persönlichen Bequemlichkeit sind der Schutz vor Angriffen von Dritten, aber auch vor betrügerischen Händlern, und auch die Händler wollen sich vor zahlungsunwilligen oder -unfähigen Kunden schützen. Einige der Dienste erfordern, dass der Kunde seine Kontozugangsdaten eingibt, denen muss man besonders vertrauen. Anderen möchte man vielleicht nicht einmal zugestehen, die Daten über die getätigten Käufe zu sammeln.
Wir wollen einige Vorbehalte ausräumen und andere bekräftigen. Wir erklären, warum manchmal doch Klarna oder Paypal auftauchen, wenn man Überweisung oder Lastschrift wählt. Und wir geben Hinweise, welche Zahlart Sie wählen können, um Ihren Lieblingshändlern möglichst wenig Gebühren zahlen zu lassen.
🎧 https://www.0815-info.news/Web_Links-Besser-als-PayPal-Bezahlarten-fuer-Online-Kaeufe-im-Vergleich-visit-11454.html
1 note · View note
onokarsono · 24 days ago
Text
Erreichbar Kasino über Sepa Lastschrift Beste Casinos unter einsatz von Bankeinzug Einzahlung 2024
Content Lastschrift Alternativen: Pass away Zahlungsmethoden gibt as part of Angeschlossen Casinos: Welches Roman vom Verbunden Casino qua Lastschrift Beste zusätzliche Lastschrift Casino Seiten 2025 Sonstige Bankoptionen Hydrargyrum Durchgang: Via Lastschrift einlösen Dafür sei das Betrag von wenigen Cents in euer Konto überwiesen, das in irgendeiner Geldüberweisung inoffizieller mitarbeiter…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
smartwirtschaft · 3 months ago
Text
Abbuchung von der Novalnet AG: Was steckt dahinter?
Tumblr media
Es ist früh am Morgen, du machst deinen Kaffee und wirfst einen Blick auf den Kontoauszug – und plötzlich steht da eine Abbuchung von der Novalnet AG. Das könnte zunächst Verwirrung auslösen, besonders wenn dir der Name der Firma nichts sagt. Was also verbirgt sich hinter dieser Abbuchung, und wie kannst du herausfinden, ob sie berechtigt ist?
Wer ist die Novalnet AG und warum taucht sie auf deinem Kontoauszug auf?
Die Novalnet AG ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Abwicklung von Online-Zahlungen spezialisiert hat. Viele Unternehmen – besonders Online-Shops und Dienstleister – greifen auf Zahlungsdienstleister wie Novalnet zurück, um ihren Kunden eine sichere und bequeme Bezahlmethode anzubieten. Die Novalnet AG kümmert sich dabei um die gesamte Abwicklung: von der Autorisierung der Zahlung über die Abbuchung bis hin zur Überweisung an den jeweiligen Anbieter. Das bedeutet konkret: Wenn du bei einem Online-Händler einkaufst, der Novalnet nutzt, erscheint auf deinem Kontoauszug nicht der Name des Shops, sondern „Novalnet AG“. Das kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn du keine direkte Verbindung herstellen kannst. In welchen Situationen kann eine Abbuchung durch Novalnet erfolgen? Hier sind die häufigsten Szenarien, in denen eine Abbuchung von der Novalnet AG auftauchen könnte: - Online-Käufe: Zahlreiche Online-Shops, von kleinen Händlern bis hin zu spezialisierten E-Commerce-Websites, arbeiten mit Novalnet, um Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, und Sofortüberweisung anzubieten. - Abos und Mitgliedschaften: Plattformen für Streaming, Fitnessstudios mit Online-Zugang oder Online-Bildungseinrichtungen nutzen ebenfalls Novalnet, um Abonnementzahlungen monatlich oder jährlich einzuziehen. - Spenden an gemeinnützige Organisationen: Viele gemeinnützige Organisationen nutzen Zahlungsdienstleister wie Novalnet, um Spenden schnell und unkompliziert abzuwickeln. Wenn du also kürzlich gespendet hast, könnte dies der Grund für die Abbuchung sein. Die Abbuchung kann also vieles bedeuten, vom einfachen Einkauf bis hin zur regelmäßigen Mitgliedschaft.
Wie findest du heraus, wofür die Abbuchung steht?
Falls du auf Anhieb keinen Zusammenhang erkennen kannst, gibt es einige Möglichkeiten, der Sache auf den Grund zu gehen. 1. Blick auf den Verwendungszweck Meistens enthält der Verwendungszweck der Abbuchung eine Referenznummer oder zumindest eine Bezeichnung, die Hinweise auf den Zweck der Abbuchung gibt. Manche Händler geben ihre eigenen Namen an, oder es steht eine Bestellnummer dabei. Ein Blick auf den Verwendungszweck lohnt sich also in jedem Fall. 2. E-Mails und Bestätigungen durchsuchen Erinnere dich an die letzten Einkäufe oder Abos, die du abgeschlossen hast, und schau in deinem E-Mail-Posteingang nach. Oft gibt es dort Bestellbestätigungen oder Rechnungen, die sich auf die Abbuchung beziehen und Novalnet als Zahlungsabwickler erwähnen. Wenn du fündig wirst, kannst du die Zahlung meist direkt nachvollziehen. 3. Online-Accounts und Abos überprüfen Falls es sich um eine Abo-Zahlung handelt, beispielsweise für Streaming oder einen Kurs, kann es sein, dass die Zahlung regelmäßig über Novalnet läuft. Ein kurzer Blick in deine Online-Accounts und Mitgliedschaften gibt schnell Aufschluss. Vielleicht handelt es sich um ein Abo, das du vor Monaten abgeschlossen hast und das jetzt automatisch abgebucht wurde. HandlungZweckVerwendungszweck prüfenHinweise auf Bestell- oder Kundennummer findenE-Mails durchsuchenNach Bestellbestätigungen und Rechnungen suchenOnline-Accounts und Abos checkenMögliche Abo-Zahlungen identifizieren
Wenn die Abbuchung unklar oder ungewollt erscheint
Sollte sich trotz aller Nachforschungen keine Erklärung finden lassen, oder du den Eindruck haben, dass die Abbuchung unberechtigt ist, kannst du Folgendes tun: 1. Kontakt zur Novalnet AG aufnehmen Die Novalnet AG hat einen Kundensupport, der bei Fragen zu Transaktionen weiterhelfen kann. Halte dafür die Buchungsdetails und die Referenznummer bereit, um dem Kundenservice eine genaue Auskunft über die Transaktion zu ermöglichen. Oft reicht eine kurze Nachfrage, um den Hintergrund der Abbuchung zu klären. 2. Rückbuchung bei deiner Bank veranlassen Falls du den Verdacht hast, dass die Abbuchung unberechtigt ist, kannst du bei deiner Bank eine Rückbuchung veranlassen. Bei Lastschriften hast du in Deutschland in der Regel bis zu acht Wochen Zeit, eine Rückbuchung ohne Angabe von Gründen durchzuführen. Achtung: Bei einer Kreditkartenrückbuchung kann es je nach Anbieter andere Fristen und Bedingungen geben. 3. Regelmäßige Abos kündigen Sollte die Abbuchung auf ein Abo zurückzuführen sein, das du nicht mehr benötigst, kannst du das Abo direkt beim jeweiligen Anbieter kündigen. So vermeidest du zukünftige Abbuchungen. Die Kündigung erfolgt meist im Kundenkonto des Anbieters oder durch eine kurze Nachricht an deren Kundenservice.
Tumblr media
Photo by Vagaro
Fazit: Keine Panik bei der Abbuchung von Novalnet
Die Abbuchung von der Novalnet AG ist meistens harmlos und hat ihre Ursache in einem Online-Kauf oder einer Dienstleistung, die du in Anspruch genommen hast. Novalnet tritt lediglich als Vermittler auf, sodass der Name des eigentlichen Händlers manchmal unsichtbar bleibt. Mit einem kurzen Check der letzten Transaktionen und Abos kannst du die meisten Zahlungen schnell aufklären. Wenn dennoch Unklarheit besteht, zögere nicht, Novalnet oder deine Bank zu kontaktieren. Es ist wichtig, immer den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten und bei Unsicherheiten nachzufragen – so wird dein nächster Kontoauszug nicht mehr für Überraschungen sorgen. Read the full article
0 notes