#Krisenmanagement
Explore tagged Tumblr posts
Text
E-Learning Krisenmanagement erstellen – Agentur für digitale Schulung & Online Kurs Anbieter
Erstellen Sie effektive E-Learning-Krisenmanagement-Kurse mit unserer Agentur für digitale Schulungen. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Online-Kursen und professioneller Beratung. Einführung in E-Learning Krisenmanagement: Ihre Agentur für digitale Schulung & Online Kurs Anbieter In einer zunehmend digitalisierten Welt ist effektives Krisenmanagement unerlässlich für den Erfolg und die…
#Berufliche Weiterbildung#Betriebliche Weiterbildung#Corporate Learning#E-Learning#Krisenmanagement#Online Kurse#Schulung#Training#Weiterbildung
0 notes
Text
Sich mit "The show must go on" zu motivieren macht es nicht besser.
1 note
·
View note
Text
Wie du jede Krise mit Stil meisterst
Wie du jede Krise mit Stil meisterst Die Welt um dich herum scheint im Chaos zu versinken. Du sitzt auf einem altmodischen Sessel, der mit verblasstem Samt bezogen ist, in einem Raum, der wie ein Mix aus viktorianischer Eleganz und einem Flohmarkt aussieht. Vor dir steht ein kleiner runder Tisch mit einer dampfenden Tasse Tee – Kamille, um genau zu sein. Der Geruch beruhigt, aber dein Herz rast. Du trägst ein schlichtes, aber schickes Outfit: eine dunkle Jeans, ein weißes Hemd, das leicht zerknittert ist, und einen grauen Cardigan, der dich wie eine zweite Haut umschließt. Deine Haare sitzen irgendwie, als hättest du versucht, dich nicht zu sehr anzustrengen – und genau das macht deinen Look aus. Du bist mitten in einer Krise. Eine jener Krisen, die das Leben so großzügig verteilt wie Streusel auf einem Geburtstagskuchen. Aber Moment, bevor du dich zu tief in den Sog der Verzweiflung ziehen lässt, lass uns einen Moment innehalten. Nein, nicht nur innehalten. Lass uns diese Krise mit Stil anpacken. Ja, Stil! Denn wenn schon Krise, dann wenigstens mit einem gewissen Panache, oder? 1. Krise erkennen: Das Drama beginnt Stell dir vor, du bist der Hauptcharakter in einem Film – und der Drehbuchautor hat beschlossen, dich durch die Hölle zu schicken, nur damit du am Ende glänzen kannst. Deine Augen schweifen durch den Raum, der langsam in seiner Detailgenauigkeit zu dir spricht: die zerfledderten Bücher, die ein bisschen nach Staub riechen, die leicht schief hängenden Bilder an der Wand. Alles scheint zu flüstern: „Du bist hier nicht allein.“ Dein erster Gedanke: „Warum ich?“ Dein zweiter: „Na klar, warum nicht?“ Der Moment, in dem du die Krise erkennst, ist der Moment, in dem der Soundtrack deines Lebens einen dramatischen Crescendo erreicht. Dein Gesicht spiegelt eine Mischung aus Überraschung und Entschlossenheit wider, während du merkst, dass das hier keine Zufallsbegegnung ist – es ist eine Prüfung. 2. Die richtigen Accessoires: Dein Werkzeugkoffer In Krisen zählt, was du mitbringst. Nein, kein Survival-Kit – obwohl das auch praktisch wäre. Sondern deinen inneren Werkzeugkoffer. Geduld? Check. Humor? Doppelt Check. Und dann natürlich dein geheimes Ass im Ärmel: die Fähigkeit, das Ganze als Abenteuer zu sehen. Deine Schuhe – robuste, aber stilvolle Boots – tragen dich fest auf dem Boden der Tatsachen. Und dein Schal, ein wilder Farbmix aus Blau und Rot, erinnert dich daran, dass das Leben Farbe braucht, selbst in den dunkelsten Momenten. „Ich bin bereit“, denkst du. Aber bist du es wirklich? Spoiler: Ja, bist du. 3. Der Showdown: Mitten im Sturm Du bist in deinem Element, während die Krise ihren Höhepunkt erreicht. Dein Gegenüber – sei es eine Person, eine Situation oder einfach nur dein innerer Kritiker – ist jetzt klar erkennbar. Du stehst auf einem Marktplatz. Um dich herum tobt das Leben, Menschen in geschäftigen Gesprächen, ein Straßenkünstler, der eine melancholische Melodie auf einer Geige spielt. Es riecht nach frisch gebackenem Brot und einer Prise Regen, der in der Luft liegt. Die Umgebung ist lebendig, ein Spiegelbild deiner eigenen Emotionen. Du fühlst dich unsicher, aber auch lebendig. Deine Hände zittern leicht, doch dein Blick ist fest. Du atmest tief durch und stellst dich der Herausforderung. Denn jetzt weißt du: Diese Krise ist nicht gekommen, um dich zu brechen, sondern um dich zu formen. 4. Der Twist: Erkenntnisse in der Krise Und dann passiert es. Ein plötzlicher Moment der Klarheit trifft dich wie ein Sonnenstrahl durch eine Wolkendecke. Du erkennst, dass du nicht gegen die Krise kämpfen musst – du kannst mit ihr tanzen. Dein Lächeln wird breiter, deine Haltung entspannter. Du machst einen Schritt zurück und siehst das große Ganze. Du erinnerst dich an eine Anekdote aus deiner Kindheit: wie du einst einen Papierdrachen in einem Sturm steigen lassen wolltest. Damals dachtest du, der Wind sei dein Feind. Doch genau dieser Wind war es, der den Drachen höher trug, als du je gedacht hättest. Diese Erinnerung ist dein Rettungsanker. 5. Der Triumph: Mit Stil das Ende erreichen Am Ende der Krise stehst du nicht nur als Gewinner da. Nein, du bist ein Künstler, der aus Chaos ein Meisterwerk geschaffen hat. Deine Kleidung – jetzt vielleicht ein wenig zerzaust, aber immer noch stilsicher – ist ein Symbol für deinen Weg. Dein Gesicht, das nun die Spuren von Erschöpfung, aber auch Stolz trägt, erzählt eine Geschichte. Du bist nicht mehr die gleiche Person, die du warst, als alles begann. Du bist gewachsen, gereift, und – das Wichtigste – du hast gelernt, wie man mit Stil durch jede Krise navigiert. Dein letzter Gedanke, bevor du dich auf den Weg machst, um den nächsten Abschnitt deines Lebens zu erobern: „Wenn das eine Krise war, dann kann kommen, was will.“ Fazit und ein Zitat zum Mitnehmen Krisen sind keine Feinde. Sie sind Herausforderungen, die uns lehren, wer wir wirklich sind. Und wenn du das nächste Mal in eine gerätst, erinnere dich daran: Mit Stil, Humor und der richtigen Einstellung wird sie zu einer Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden. „Krisen enthüllen nicht, wer wir sein wollen, sondern wer wir sind.“ Hat dir der Beitrag gefallen? Kommentiere und teile meine inspirierenden Beiträge über Erfolge, Sehnsüchte, Wünsche und Träume. Read the full article
0 notes
Text
Sanierungskonzepte: Rechtliche Leitlinien für erfolgreiche Restrukturierungen in Deutschland
Sanierungskonzepte sind entscheidend für die erfolgreiche Restrukturierung von Unternehmen, die mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind. Ein gut durchdachtes Sanierungskonzept bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Unternehmen wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Wir betrachten, wie rechtliche Leitlinien helfen können, den Erfolg solcher Maßnahmen sicherzustellen.
Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist von zentraler Bedeutung. Die wichtigsten Bausteine eines effizienten Sanierungskonzepts umfassen sowohl finanzwirtschaftliche als auch rechtliche Überlegungen. Der richtige Restrukturierungsplan verbessert nicht nur die Aussichten auf eine erfolgreiche Sanierung, sondern schützt auch die Rechte der Beteiligten.
Durch unsere Expertise im Bereich der Sanierung können wir wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen bieten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um den Sanierungsprozess erfolgreich zu gestalten und die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
Grundlagen und rechtlicher Rahmen von Sanierungskonzepten
Bei der Erstellung von Sanierungskonzepten stehen rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund. Wesentliche Schlüsselkomponenten sind das Insolvenz- und Gesellschaftsrecht, die Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens sowie die Einhaltung des IDW S 6 Standards.
Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht
Das Insolvenzrecht bildet das Fundament für viele Sanierungsmaßnahmen. Es bestimmt, wie ein Unternehmen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit vorgehen sollte. Unsere Aufgabe ist es, die Rechtsvorschriften zu analysieren, um eine rechtlich sichere Grundlage für die Restrukturierung zu schaffen.
Das Gesellschaftsrecht spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Es legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Beteiligten ein Sanierungskonzept durchgeführt werden kann. Gesellschafterbeschlüsse und ihre rechtliche Validität sind entscheidend für den Sanierungsprozess.
Sanierungsfähigkeit und Mindestanforderungen
Sanierungsfähigkeit ist ein zentraler Aspekt, den wir bewerten müssen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz Krise erfolgreich restrukturiert zu werden. Dazu gehört die Analyse der wirtschaftlichen Lage und der Marktposition.
Mindestanforderungen beziehen sich auf die dokumentierte Nachweisbarkeit der Sanierungsfähigkeit. Wir konzentrieren uns darauf, dass alle relevanten Faktoren deutlich erkennbar sind und eine klare Richtung für die Maßnahmen vorgegeben wird. Das hilft, Stakeholder zu überzeugen, zum Beispiel Banken oder Lieferanten.
Rechtliche Anforderungen und IDW S 6
Rechtliche Anforderungen fordern eine klare Struktur und transparente Prozesse im Sanierungskonzept. Wir halten uns an den IDW S 6 Standard, der sich als Richtlinie etabliert hat. Dieser Standard definiert die Schritte und Inhalte, die ein Sanierungskonzept beinhalten muss.
Der IDW S 6 legt großen Wert auf die vollständige Offenlegung und detaillierte Analysen. Wir müssen sicherstellen, dass unser Konzept den Anforderungen entspricht und alle relevanten Informationen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf Präzision und Klarheit, um rechtliche und wirtschaftliche Absicherung zu gewährleisten.
Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen
Die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen erfordert eine genaue Analyse der betrieblichen Situation und detaillierte Schritte zur Umsetzung. Dazu gehören die Erstellung eines Sanierungskonzepts, die Bewertung von Fortbestehensprognosen, sowie operative und finanzielle Sanierungsmaßnahmen. Diese Schritte sind unerlässlich, um die Restrukturierung erfolgreich zu gestalten.
Erstellung des Sanierungskonzepts
Bei der Erstellung eines Sanierungskonzepts steht die Identifizierung der zentralen Herausforderungen im Vordergrund. Wir beginnen mit einer umfassenden Bestandsaufnahme des Unternehmens. Dazu gehört eine gründliche Analyse der finanziellen Lage, der betrieblichen Abläufe und der Marktposition. Ein gutes Konzept basiert auf realistischen Annahmen und klaren Zielen.
Zusätzlich müssen alle relevanten rechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden. Wichtig ist, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind, um Synergien zu nutzen. Ein strukturierter Plan hilft uns, die Umsetzung effizient zu gestalten. Das Sanierungskonzept dient als Leitfaden und sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Bedeutung von Fortbestehensprognosen
Fortbestehensprognosen sind bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen entscheidend. Sie helfen uns, die langfristige Lebensfähigkeit des Unternehmens zu bewerten. Oft nutzen wir dabei Kennzahlen und zukünftige Marktprognosen, um Risiken zu identifizieren und Chancen aufzuzeigen. Diese Prognosen sind nicht nur für uns wichtig, sie erfüllen auch Anforderungen von Gläubigern und Investoren.
Mit klaren Prognosen können wir gezielte Maßnahmen erarbeiten. Dies stärkt das Vertrauen in die Sanierungsstrategie und schafft eine solide Basis für Verhandlungen. Die Auswirkungen der geplanten Veränderungen auf den Geschäftsbetrieb sind dabei besonders zu beachten.
Operative und finanzielle Sanierungsmaßnahmen
Operative Sanierungsmaßnahmen umfassen die Optimierung von Geschäftsprozessen und Strukturen. Wir schauen oft nach ineffizienten Abläufen, die Einsparpotenzial bieten. Durch Anpassungen in der Produktion oder im Vertrieb können Kosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Eine detaillierte Betrachtung der Prozessketten ist hier erforderlich.
Finanzielle Maßnahmen konzentrieren sich auf die Stabilisierung der Liquidität. Dazu gehört die Umstrukturierung von Schulden und die Sicherung neuer Finanzierungsquellen. Die Aufstellung eines realistischen Finanzplans hilft uns, den Überblick über die Finanzen zu behalten und notwendige Anpassungen rechtzeitig durchzuführen. Gemeinsam bilden diese Maßnahmen ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Restrukturierung.
Restrukturierungsverfahren und Sanierungsinstrumente
In der Unternehmenssanierung spielen verschiedene Verfahren und Instrumente eine wichtige Rolle. Diese Ansätze helfen, finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden und eine nachhaltige Restrukturierung zu erreichen.
Schutzschirmverfahren und Insolvenzplanverfahren
Das Schutzschirmverfahren bietet Unternehmen in Krisen die Möglichkeit, einen Insolvenzplan in Eigenregie zu erstellen. Dieses Verfahren gibt uns eine gewisse Kontrolle und Flexibilität, da wir dabei nicht sofort insolvent erklärt werden. Stattdessen arbeiten wir eng mit Gläubigern zusammen, um einen Restrukturierungsplan zu entwickeln. Neben dem Schutzschirmverfahren gibt es das Insolvenzplanverfahren, das es uns erlaubt, strukturiert auf das Insolvenzrecht zurückzugreifen, um die Unternehmenssanierung zu vereinfachen.
Außergerichtliche Sanierung und Forderungsverzicht
Die außergerichtliche Sanierung ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Unternehmen schnell handeln muss, um seine Zahlungsfähigkeit zu sichern. Sie ist oft weniger kostspielig und zeitaufwändig als gerichtliche Verfahren. Hierbei arbeiten wir in direkter Abstimmung mit unseren Gläubigern, um durch Verhandlungen Lösungen zu finden. Ein wichtiges Instrument ist der Forderungsverzicht, bei dem Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten, um den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.
Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG)
Das Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) ermöglicht es uns, eine Sanierung ohne Insolvenzverfahren durchzuführen. Dies bietet Unternehmen, die noch nicht insolvent sind, ein vorsorgliches Instrument, um finanzielle Schwierigkeiten anzusprechen. Das StaRUG schafft eine Brücke zwischen konsensualen Lösungen und formellen Verfahren, indem es präventive Maßnahmen zur Restrukturierung bereitstellt. Unternehmen können hierbei spezifische Restrukturierungsmaßnahmen einleiten, um ihre wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
Bewertung und Erfolgsfaktoren von Sanierungsprozessen
Ein tieferes Verständnis der Sanierungsprozesse erfordert die Bewertung spezifischer Erfolgsfaktoren. Diese Faktoren beinhalten die Analyse der Krisenursachen, die Bewertung der Restrukturierung und die Bedeutung der Liquiditätsplanung für die Rentabilität. Diese Aspekte sind entscheidend, um die Effektivität eines Sanierungskonzepts zu gewährleisten.
Analyse der Krisenursachen und Herausforderungen
Bevor wir mit einem Sanierungsprozess beginnen, müssen wir die Krisenursachen genau identifizieren. Häufige Ursachen sind ineffiziente Geschäftsprozesse, mangelnde Innovation und eine schwache Marktposition. Die Analyse der Herausforderungen hilft uns, gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Herausforderungen können in verschiedenen Bereichen wie der finanziellen Stabilität oder der Marktstellung auftreten. Es ist wichtig, diese klar zu benennen, um effektive Lösungen zu finden. Nur so können wir die erfolgsaussichten des Restrukturierungsprozesses steigern.
Kriterien zur Beurteilung des Restrukturierungserfolgs
Um den Erfolg der Restrukturierungsmaßnahmen zu bewerten, benötigen wir klare Kriterien. Dazu gehören die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die Aufrechterhaltung der Liquidität und die Rückkehr zu einer nachhaltigen Rentabilität.
Wir messen den Erfolg häufig durch ein verbessertes Marktverhalten und finanzielle Indikatoren wie den Cashflow. Eine erfolgreiche Restrukturierung zeigt sich auch in einer erhöhten Kundenbindung und gestiegenen Umsätzen. Diese Faktoren geben uns ein umfassendes Bild über die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen.
Wichtigkeit von Liquiditätsplanung und Rentabilität
Die Liquiditätsplanung ist ein zentrales Element jedes Sanierungskonzepts. Sie gewährleistet, dass wir genügend finanzielle Mittel haben, um laufende Verpflichtungen zu erfüllen und notwendige Investitionen zu tätigen. Ohne ausreichende Liquidität kann kein Unternehmen langfristig überleben.
Rentabilität wiederum sichert die langfristige Stabilität. Sie zeigt uns, ob das Unternehmen in der Lage ist, Gewinne zu erzielen und damit seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ein detaillierter Plan zur Überwachung der Liquiditätsflüsse hilft uns, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Prozessen der Unternehmenssanierung und Restrukturierung. Wir geben Ihnen einen klaren Einblick in die gesetzlichen Vorgaben und Rollen der Beteiligten.
Was sind die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Unternehmenssanierung?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Sanierung in Deutschland sind durch das Sanierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) definiert. Dieses Gesetz schafft die Basis für eine außergerichtliche Einigung mit Gläubigern und ermöglicht es Unternehmen, ihre Strukturen zu reorganisieren, bevor eine Insolvenz eintritt.
Wie unterscheidet sich eine Restrukturierung von einer Sanierung aus rechtlicher Sicht?
Rechtlich gesehen fokussiert sich eine Restrukturierung auf die Reorganisation eines Unternehmens, um seine finanzielle und strukturelle Stabilität zu sichern. Eine Sanierung hingegen zielt speziell darauf ab, eine drohende Insolvenz abzuwenden. Während beide Prozesse eng miteinander verwoben sind, liegt ihr Hauptunterschied im jeweiligen Ziel.
Welche Schritte müssen im Rahmen eines Restrukturierungsverfahrens beachtet werden?
Ein Restrukturierungsverfahren erfordert eine umfassende Analyse der Unternehmenssituation, gefolgt von der Erstellung eines Sanierungskonzepts. Es beinhaltet Verhandlungen mit Gläubigern und die Umsetzung notwendiger Maßnahmen, um finanzielle Stabilität zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie kann ein Unternehmen eine insolvenzrechtliche Sanierung vermeiden?
Unternehmen können durch frühzeitige Planung und gezielte Restrukturierungsmaßnahmen eine insolvenzrechtliche Sanierung vermeiden. Dazu gehört die Überwachung der Liquidität, der rechtlichen Verpflichtungen und die rechtzeitige Einleitung von Optimierungsmaßnahmen. Das Einbeziehen von Experten hilft dabei, potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Welche Rechte und Pflichten haben die Geschäftsführer eines Unternehmens in der Krise?
Geschäftsführer tragen in Krisenzeiten die Verantwortung, Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu ergreifen und rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sie müssen die Interessen des Unternehmens wahren und haben Pflichten gegenüber Gläubigern, wie die Sicherstellung der Unternehmensliquidität.
Welche Rolle spielen Gläubiger im Restrukturierungsprozess eines Unternehmens?
Gläubiger nehmen eine zentrale Rolle im Restrukturierungsprozess ein. Ihre Zustimmung zu Sanierungsmaßnahmen ist oft entscheidend, um den Restrukturierungsplan erfolgreich umzusetzen. Dabei können sie durch Verhandlungen zur Stundung von Forderungen oder Ranganpassungen beitragen. Mehr dazu finden Sie im kpmg-Artikel über StaRUG.
#Sanierungskonzepte#Unternehmenssanierung#Restrukturierung#Insolvenzrecht#Finanzkrise#Sanierungsberatung#Wirtschaftsrecht#Unternehmensrettung#Restrukturierungsplan#RechtlicheRahmenbedingungen#Krisenmanagement#Sanierungsprozess#FinanzielleHerausforderungen#Sanierungsstrategie#Insolvenzverfahren#Unternehmensführung#Sanierungsexperten#Unternehmensrecht#Insolvenzberatung#Restrukturierungsberatung
0 notes
Link
0 notes
Text
Sind wir auf dem Weg zur nächsten Finanzkrise? Parallelen zur Krise von 2008
Die steigenden Kreditkartenrückstände bei Discover Financial, einem der größten Kreditkartenherausgeber Amerikas, haben alarmierende Höhen erreicht. Im ersten Quartal 2024 stiegen die Rückstände auf 5,7 %, verglichen mit nur 1,5 % Anfang 2022. Diese drastische Zunahme innerhalb von nur zwei Jahren wirft die Frage auf, ob wir uns in einer Kreditkartenschuldenblase befinden.
Die Parallelen zur Finanzkrise von 2008 Die aktuellen Entwicklungen erinnern an die Finanzkrise von 2008, die durch exzessive Kreditvergabe und unverantwortliche Verschuldung ausgelöst wurde. Die Ähnlichkeiten zu den heutigen Trends sind alarmierend und werfen die Frage auf, ob wir uns erneut auf einen ähnlichen Abgrund zubewegen.
Risiken einer Kreditkartenblase Eine Kreditkartenblase könnte erhebliche Risiken für die Wirtschaft und die finanzielle Stabilität bedeuten. Zahlungsausfälle könnten eine Lawine von Problemen für Banken und Finanzinstitute auslösen und das Vertrauen in das gesamte Finanzsystem untergraben.
Potenzielle Auswirkungen Ein Kollaps ähnlich dem von 2008 könnte zu restriktiveren Kreditbedingungen führen und den Konsum sowie das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen. Investoren könnten das Vertrauen verlieren, was zu Marktpanik führen könnte.
Gefahren für den Finanzmarkt
Eine potenzielle Kreditkartenschuldenblase stellt eine drastische Bedrohung für die Stabilität des gesamten Finanzmarktes dar. Ein plötzlicher Anstieg von Zahlungsausfällen könnte zu einem Dominoeffekt führen, der sich über Banken und Finanzinstitute hinaus auf andere wichtige Wirtschaftssektoren auswirkt. Das Vertrauen der Investoren, das Rückgrat jeder funktionierenden Wirtschaft, könnte erschüttert werden, was zu einer instabilen Marktstimmung und Kapitalabflüssen führt. Dies würde nicht nur die Liquidität einschränken, sondern auch das Wachstum und die Investitionen bremsen, was letztendlich die gesamte Wirtschaft gef��hrdet. Eine rechtzeitige und wirksame Regulierung ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko einer Kreditkartenblase einzudämmen. Zusätzlich sind verbesserte Risikomanagementpraktiken erforderlich, um potenzielle Schocks zu bewältigen und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Nur durch proaktives Eingreifen können die schädlichen Auswirkungen einer übermäßigen Verschuldung eingedämmt und das Fundament des Finanzsystems geschützt werden.
In Zeiten steigender Kreditkartenschulden und zunehmender Risiken ist es entscheidend, dass wir proaktiv handeln, um eine potenzielle Krise zu vermeiden. Hier sind einige konkrete Lösungsvorschläge, die dazu beitragen könnten, die Gefahren einer Kreditkartenblase einzudämmen:
Maßnahmen zur Prävention:
Strengere Regulierung und Überwachung: Regierungsbehörden sollten die Kreditkartenbranche genauer überwachen und strengere Regeln für Kreditgeber einführen. Dies könnte Maßnahmen wie Begrenzungen der Kreditvergabe, höhere Mindestzahlungen und strengere Prüfungen der Kreditwürdigkeit umfassen.
Verstärkte finanzielle Bildung: Bildungsprogramme sollten gefördert werden, um Verbrauchern ein besseres Verständnis für die Risiken von Krediten zu vermitteln. Schulungen zur Budgetierung, zum Umgang mit Schulden und zur Bedeutung von Kreditwürdigkeit können dazu beitragen, dass Menschen bewusster mit ihren Finanzen umgehen.
Aufklärung über Konsumverhalten: Es ist wichtig, das Konsumverhalten zu überdenken und einen verantwortungsvollen Umgang mit Krediten zu fördern. Eine Kultur des Überkonsums kann langfristig zu finanziellen Problemen führen. Durch Aufklärungskampagnen und gesellschaftliche Diskussionen können wir ein Umdenken in Bezug auf Konsum und Verschuldung fördern.
Frühwarnsysteme und Datenanalyse: Finanzinstitute sollten fortschrittliche Analysetools einsetzen, um frühzeitig auf alarmierende Trends in Bezug auf Kreditkartenschulden aufmerksam zu werden. Durch die Überwachung von Indikatoren wie Kreditrückständen können potenzielle Risiken rechtzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden.
Verantwortungsvolle Kreditvergabepraktiken: Banken und Kreditgeber müssen ihre Kreditvergabestandards überprüfen und sicherstellen, dass Kreditnehmer in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Dies beinhaltet eine realistische Bewertung der Kreditwürdigkeit und die Vermeidung übermäßiger Kreditvergabe.
Krisenmanagement und Vorsorge: Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden sollten Pläne für den Umgang mit einer möglichen Kreditkartenkrise entwickeln. Dies kann Maßnahmen wie finanzielle Unterstützung für verschuldete Verbraucher, Stabilisierungsprogramme für Banken und Interventionen zur Aufrechterhaltung der Finanzstabilität umfassen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Lösung des Problems einer potenziellen Kreditkartenblase eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, Finanzinstituten und Verbrauchern erfordert. Indem man proaktiv handelt und rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreift, können die Gefahren einer Kreditkartenkrise eingedämmt werden und eine nachhaltige finanzielle Stabilität gefördert werden.
#Kreditkartenschulden#Finanzkrise#Kreditkartenblase#Verschuldung#Finanzstabilität#Regulierung#Überwachung#Finanzbildung#Konsumverhalten#Kreditvergabepraktiken#Krisenmanagement#Finanzinstitute
0 notes
Text
#Technokratie#Weltwirtschaftsforum#Neues Normal#Neue Weltordnung#Corona#Krisenmanagement#Krisendialektik
0 notes
Photo
#pelletofen #ohne #strom mit #akku und #solar #autark #krisenvorsorge #prepper Ecoforest Nature #woodpellets #holzpellets #pelletkamin #kaminofen #feuer #warm #wohnzimmer #krisenmanagement #krisenintervention #prepared #ofenhausmainspitze #pelletstove https://www.ofenhaus-mainspitze.de (hier: Germany) https://www.instagram.com/p/CpLr2_PMcl3/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#pelletofen#ohne#strom#akku#solar#autark#krisenvorsorge#prepper#woodpellets#holzpellets#pelletkamin#kaminofen#feuer#warm#wohnzimmer#krisenmanagement#krisenintervention#prepared#ofenhausmainspitze#pelletstove
1 note
·
View note
Text
Ich kann natürlich nicht fürs ganze Land sprechen, aber geh mal davon aus das es anderorts so ist wie bei uns daher stellt sich mir die Frage, warum ist eigentlich kaum mehr in einem Lokal bei einem Frühstück ein Heißgetränk dabei?! Das gehört doch seit jeher zusammen, und seit ich schätze 1-2 Jahren ist es eine Seltenheit noch ein heißes Getränk bei einem Frühstück dabeizuhaben. Meiner Meinung nach ist das schamlose Geldmacherei, weil so gut wie jeder ein Heißgetränk zum Frühstück dazu möchte (und nicht das Achterl vermeintlich frisch gepressten Orangensaft) und dafür 4-5€ extra zahlen muss. Sollte einfach mal gesagt sein.
3 notes
·
View notes
Link
Gegen 8.30 Uhr am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße B 463 ein schwerer Frontalzusammenstoß.
#verkehrsunfall#rettungseinsatz#feuerwehreinsatz#busunfall#straßensperrung#unfallbericht#notfallrettung#krisenmanagment#feuerwehrhelden#erstehilfe#technischerettung#verkehrssicherheit#einsatzkräfte#tumblrcommunity#feuerwehrleben
0 notes
Text
ZUKUNFT DER CYBERSICHERHEIT: EINFLÜSSE UND EINSICHTEN VON ZRK-EXPERTEN AUF DER IKT SIKON 2023
03.10.-04.10.2023, Design Center Linz Das ZRK – Zentrum für Risiko- & Krisenmanagement – markierte seine Präsenz eindrücklich auf der IKT-Sicherheitskonferenz am 03. und 04. Oktober 2023 im Linzer Design Center. Die Konferenz, organisiert vom Abwehramt des Bundesheeres, stand im Zeichen der Absicherung elektronischer Systeme und bot eine ideale Plattform für den Austausch von…
View On WordPress
#Abwehramt#Allensbach Hochschule#Cybersicherheit#Cybersicherheitsgesetz#Sicherheit#SIKON#Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement#ZRK
0 notes
Text
Eigenverwaltung in der Insolvenz: Vorteile und Herausforderungen erläutert
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird die Eigenverwaltung in der Insolvenz für viele Unternehmen ein Rettungsanker. Bei diesem Verfahren bleibt die Kontrolle über das Unternehmen bei der bisherigen Geschäftsführung, während ein Sachverwalter als Aufsichtsperson agiert. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich zu sanieren und die Geschäfte weiterzuführen.
Die Eigenverwaltung schafft einen klaren Vorteil, denn sie nutzt das bestehende Fachwissen der Geschäftsführung, um das Unternehmen durch die Krise zu führen. Anders als bei der gewöhnlichen Insolvenzverwaltung, bei der ein Insolvenzverwalter das Ruder übernimmt, behält das Unternehmen die Entscheidungsfreiheit. Unternehmen in Eigenverwaltung sind jedoch immer noch an gesetzliche Vorgaben gebunden und müssen sich an einen vorher genehmigten Insolvenzplan halten.
Damit das Unternehmen diese Selbstverwaltung nutzen kann, muss es bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen entsprechenden Antrag stellen. Der Erfolg hängt maßgeblich von einem gut durchdachten Sanierungskonzept und dessen Umsetzung ab, was sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance zur Neuausrichtung sein kann.
Grundlagen der Eigenverwaltung
Bei der Eigenverwaltung handelt es sich um ein Verfahren, das insbesondere für die Sanierung und Fortführung des Unternehmens in einer finanziellen Krise genutzt wird. Dieser Prozess ermöglicht dem schuldnerischen Unternehmen, operative Kontrolle zu behalten, während es durch die Hürden des Insolvenzverfahrens navigiert.
Definitorische Abgrenzung und Ziele
Die Eigenverwaltung ist ein Instrument des Insolvenzrechts, bei dem kein externer Insolvenzverwalter eingesetzt wird. Stattdessen leitet die Unternehmensleitung selbst das Verfahren, um die Sanierung und Fortführung des Unternehmens zu erzielen. Unser Hauptziel besteht darin, dass wir durch die Eigenverwaltung die Verfügungsgewalt über unser Vermögen behalten und gleichzeitig Maßnahmen zur Schuldensanierung umsetzen können.
Ein weiterer Vorteil ist der Erhalt wertvoller Geschäftsbeziehungen, da wir weiterhin direkten Kontakt zu unseren Kunden und Lieferanten pflegen können. Wir arbeiten innerhalb eines festgelegten Rahmens, der von der Insolvenzordnung und dem Insolvenzgericht überwacht wird.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die rechtlichen Grundlagen für die Eigenverwaltung sind im § 270 der Insolvenzordnung geregelt. Hier ist festgelegt, dass wir als Schuldner die Möglichkeit haben, einen Antrag auf Eigenverwaltung zu stellen, bevor die vorläufige Eigenverwaltung beginnt. Dieses Verfahren wird durch das Insolvenzgericht gelenkt, das die Einhaltung aller insolvenzrechtlichen Vorschriften sicherstellt.
Wir müssen einen Insolvenzplan vorlegen, der detailliert beschreibt, wie wir unser Unternehmen sanieren möchten. Ohne einen tragfähigen Plan kann das Gericht unseren Antrag ablehnen. Die Eigenverwaltung bietet uns dabei Flexibilität, um auf die spezifischen Anforderungen unserer Unternehmenssituation einzugehen.
Verfahrensablauf im Überblick
Der Ablauf bei der Eigenverwaltung sieht vor, dass wir zunächst einen Insolvenzantrag stellen. Im Anschluss daran können wir unter Umständen direkt in die vorläufige Eigenverwaltung übergehen. Während dieses Stadiums bleibt die Geschäftsleitung in der Regel handlungsfähig und leitet das Unternehmen weiterhin.
Das Insolvenzgericht überwacht den Prozess und ernennt einen Sachverwalter, der unsere Finanzaktionen kontrolliert. Der Erfolg hängt von der Erstellung und Umsetzung eines soliden Insolvenzplans ab. Dies umfasst Maßnahmen zur Schuldenrestrukturierung und die Sicherung der Zahlungsfähigkeit, die unser Unternehmen auf einen nachhaltigen Weg zurückführen sollen.
Akteure im Eigenverwaltungsverfahren
In einem Eigenverwaltungsverfahren spielen mehrere Akteure eine entscheidende Rolle. Der Schuldner und die Geschäftsführung behalten die Kontrolle. Ein Sachwalter überwacht den Prozess und die Gläubiger nehmen an wichtigen Entscheidungen teil. Diese Akteure arbeiten zusammen, um das Unternehmen zu stabilisieren.
Rollen des Schuldners und der Geschäftsführung
Der Schuldner bleibt während der Eigenverwaltung am Steuer des Unternehmens. Unsere Aufgabe ist es, den betrieblichen Alltag weiterzuführen und die Interessen aller Beteiligten zu wahren.
Die Geschäftsführung muss sich eng an die Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) halten. Sie hat die Verantwortung, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden und einen tragfähigen Sanierungsplan umzusetzen. Vertrauen ist der Schlüssel. Die Geschäftsführung muss transparent agieren und regelmäßige Berichte liefern, um das Vertrauen der Gläubiger zu gewinnen.
Sachwalter: Aufgaben und Kontrolle
Der Sachwalter ist eine unabhängige Instanz, die die Verfahrenstreue sicherstellt. Unsere Verantwortung erstreckt sich auf die Überprüfung der finanziellen Situation und der Handlungen der Geschäftsführung. Der Sachwalter hat kein operatives Mitspracherecht, jedoch eine maßgebliche Aufsichtsfunktion.
Wesentliche Aufgaben des Sachwalters sind die Kontrolle der Finanzlage und die Prüfung der Einhaltung der Insolvenzziele. Dabei ist es wichtig, dass der Sachwalter jederzeit den Überblick behält und die Gläubiger auf dem Laufenden hält. Kommunikation und Stabilität stehen im Mittelpunkt seiner Rolle.
Gläubiger und Gläubigerversammlung
Die Gläubiger spielen eine zentrale Rolle in der Eigenverwaltung. Ihre Interessen werden durch den Gläubigerausschuss vertreten, der regelmäßig überprüft, ob das Verfahren im Sinne aller Gläubiger abläuft. Unsere Rechtstreue zeigt sich an ihrer aktiven Beteiligung und Entscheidungsbefugnis in der Gläubigerversammlung.
Bei dieser Versammlung werden wichtige Fragen, wie der Fortgang der Eigenverwaltung, entschieden. Gläubiger haben die Möglichkeit, Vorschläge zu kontrollieren und abzustimmen. Um erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, im Dialog zu bleiben und Entscheidungen zu diskutieren. Vertrauen und Offenheit sind Grundpfeiler, die wir kontinuierlich stärken müssen.
Sanierungskonzept und Insolvenzplan
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Entwicklung eines Sanierungskonzepts und der Erstellung eines Insolvenzplans. Diese Instrumente sind von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen vor der drohenden Insolvenz zu bewahren und eine positive Fortführungsprognose zu erreichen. Professionelle Beratung spielt dabei eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen dieser Prozesse effizient zu meistern.
Entwicklung eines Sanierungskonzepts
Ein Sanierungskonzept ist der erste Schritt, um finanzielle Schwierigkeiten zu beheben. Es erfordert eine gründliche Analyse der aktuellen finanziellen Lage und der Verbindlichkeiten des Unternehmens. Dabei erarbeiten wir Strategien, die auf die wirtschaftlichen Kernprobleme abzielen.
Wir analysieren die Ursachen der finanziellen Krise und fokussieren auf Verbesserungen in den Bereichen, die den größten Einfluss haben. Dabei können Einsparungen, Umstrukturierungen oder die Einführung neuer Geschäftsmodelle in Betracht gezogen werden. Es ist auch wichtig, dass wir die Zustimmung aller beteiligten Parteien einholen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Bestandteile des Insolvenzplans
Ein Insolvenzplan umfasst alle Maßnahmen, die zur Entschuldung und Sanierung erforderlich sind. Im Zentrum steht die detaillierte Auflistung der geplanten Schritte zur Rückzahlung der Verbindlichkeiten und zur Erhaltung des Unternehmens. Ein wichtiger Aspekt ist die Einbindung der Gläubiger, da ihre Zustimmung notwendig ist.
Zu den wesentlichen Bestandteilen gehören die Beschreibung der aktuellen wirtschaftlichen Situation, die geplanten Sanierungsmaßnahmen und eine Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung. Der Insolvenzplan muss klar und realistisch sein, um die Kanzlei und das Gericht zu überzeugen. Professionelle Beratung hilft uns bei der Erstellung eines umfassenden und wirkungsvollen Plans.
Umsetzung und Überwachung der Sanierungsmaßnahmen
Nach der Entwicklung des Konzepts geht es an die Umsetzung. Hier kommt das Schutzschirmverfahren ins Spiel, das Schutz vor sofortiger Vollstreckung bietet. Es erlaubt uns, die Sanierungsmaßnahmen ohne direkten Druck umzusetzen. Engmaschige Überwachung und Anpassungen sind hierbei entscheidend.
Professionelle Beratung ist hierbei ein Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen effektiv und nachhaltig sind. Regelmäßige Überprüfungen ermöglichen es uns, den Status der Sanierung zu bewerten und notwendige Anpassungen durchzuführen. Das Ziel ist es, eine stabile finanzielle Basis für das Unternehmen zu schaffen und seine Zukunft zu sichern.
Häufig gestellte Fragen
In der Eigenverwaltung während eines Insolvenzverfahrens behält das Unternehmen die Kontrolle über seine Geschäfte. Die Eigenverwaltung bietet Flexibilität, erfordert jedoch strenge Regeln und Verfahren zum Schutz der Rechte aller Beteiligten.
Wie läuft das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ab?
Die Eigenverwaltung beginnt mit einem Antrag auf ein Insolvenzverfahren. Das Unternehmen bleibt unter der Aufsicht eines Sachverwalters eigenständig tätig. Dieser überwacht die Entscheidungen und stellt sicher, dass die Gläubigerrechte gewahrt bleiben.
Welche Dauer hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung typischerweise?
Ein solches Verfahren kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern. Die tatsächliche Dauer hängt von der Komplexität des Falls und der Umstrukturierung des Unternehmens ab.
Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer im Rahmen der Eigenverwaltung im Insolvenzfall?
Arbeitnehmer behalten ihre vertraglichen Rechte und Pflichten. In der Regel bleiben Arbeitsverträge bestehen. Bei Veränderungen müssen Arbeitnehmer umfassend informiert werden.
Welchen Einfluss hat die Eigenverwaltung auf die Situation der Gläubiger?
Gläubiger haben in der Eigenverwaltung weniger direkten Einfluss auf die Unternehmensführung. Sie profitieren dennoch von einer möglichen Sanierung des Unternehmens, da es die Chancen auf Rückzahlung erhöht.
Unter welchen Umständen dürfen Kündigungen im Zuge des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung ausgesprochen werden?
Kündigungen können bei wirtschaftlicher Notwendigkeit erfolgen. Jede Kündigung muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Der Betriebsrat sowie der Sachverwalter müssen einbezogen werden.
Wie sind die Voraussetzungen für die Anmeldung von Forderungen bei einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung?
Forderungen müssen formell beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen und Beweise beizulegen. Die Fristen und Verfahren müssen strikt eingehalten werden, um keine Rechte zu verlieren.
#Eigenverwaltung#Insolvenzrecht#Unternehmenssanierung#Insolvenzverfahren#Selbstverwaltung#Sanierungskonzept#Wirtschaftsrecht#Krisenmanagement#Sachverwalter#Unternehmensführung#Finanzkrise#Insolvenzplan#Unternehmensrecht#Geschäftsführung#Restrukturierung#Insolvenzhilfe#Sanierungsstrategie#Firmenrettung#Insolvenzantrag
0 notes
Text
Ich war auf der letzten Langstreckenfahrt mit RB produktiv und habe mal meine persönlichen Lieblingsanekdoten von diesem Blog gesammelt:
Vorab: UQuizze, weil was gibt's wichtigeres
Welche Ausbildung solltest du machen?
Which german tv personality are you? (en)
Tell me about your taste in food and I'll give you a Getränk um das neue Jahr anzustoßen
Welches Weihnachtsgebäck bist du?
Welcher Weihnachtsmarktstand bist du?
Welcher Blechkuchen bist du?
Welches Seemannslied bist du?
Welcher recurring character in meinen ramblings bist du?
Oberthema: ich hasse Reisen und Reisen hassen mich
ein Tscheche ruft das Jugendamt
sorry, mein Chauffeur ist noch Fahranfänger
im Flixbus auf den Spuren Jonathan Harker's
Bahnstreiks, you say? Lass mal Europareise machen
I draw the line at Pfandflaschenmissbrauch
die Autobranche hat ein persönliches Problem mit mir
Wir haben jetzt Autos, aber das hat auch nicht geholfen
Oberthema: das ist kein Stammbaum, sondern ein Problem
Meine Mutter demonstriert ADHS-Symptome und zerstört eine Lampe
Meine Mutter kommt nicht in den Himmel
Schlüsselbeinbrüche im mittelalterlichen Turm
Meine Mutter möchte helfen, ich möchte kündigen
der Scheidungsmops
Meine Mutter desekriert das Oberlandesgericht
Mein Großvater, der Kriegstreiber oder: Eine Frittenbude wird Kollateralschaden
Oma prügelt Keksteig
Wir verbrennen meine Tante
Mutter postet jetzt dick pics
Mein Großvater ist Kunstkenner
Oberthema: Handwerk
he wasn't even forklift certified
Guerilla-Fahrradreparaturen
Bürostuhlbezogene Freiheitsberaubung
Ich schmelze einen Tesa-Roller
Oberthema: Langsam Jacqueline, sonst kotzt du wieder
don't beat a dead horse, beat this live one instead
Hier ist dein Jungpferd. Prepare to die.
Enemy Mine
das Antistresspony stresst mich abartig
Oberthema: ein laufendes Experiment zum Thema Dauerstress und Polykülen
I. good use of slang, buddy II. in which I end up in a car trunk, suffering immensely III. who needs a portland polycule cult when you have... whatever this is IV. just you and me and this guy that neither of us invited
Oberthema: being queer is about the crippling melancholy actually
queer melancholy, ausgerechnet in Irland
die politische Gesamtsituation lacht mich aus
Press the 'randomize' button in the character creation menu, and you shall receive:
Philipp Amthor, Krisenmanager
Aldi-Kurt Cobain teilt Lebensweisheiten
Akkordeon I
Akkordeon II, diesmal mit noch mehr Schloss Einstein Dialogen
Vladi
Meine Lebenssituation entgleitet mir: another saga
Hauptberuflich inhaliere ich Lösemitteldämpfe
Kümmerlich, diese Gallenblase
Hilfe, meine Wohnung leckt
Das nennt sich lösungsorientiertes Mobbing, Junge
Die Pisser gönnen mir die Nordsee nicht
Kernsanierung: The Musical
Mein Sanierungsexperte ist ein bisschen asozial
und zuletzt: miscellaneous soziale Misserfolge. das Leben ist ein niemals enden wollender Loriot-sketch
als Kinder begeisterten wir uns für Pyrotechnik
fuck you and the e-roller you rode in on
Captain, wir ha'm einen Marderschaden
ra ra rasputin russia's greatest humiliation kink
ich betreibe Konfrontationstherapie
man stelle sich Gollum in seiner Grotte vor: meine Ein-Mann-WG
wirf mich, du Hund
that time I brought a fake beard to a knife fight
Im Edeka meines Vertrauens beschimpfen sich die Mitarbeiter
WDR-Redakteure erklären mir soziale Gerechtigkeit
Johanna findet mich schwierig
Falls das annähernd unterhaltsam war, I have a tip jar
325 notes
·
View notes
Text
Muss gerade Krisenmanagement lernen und ich liebe es, wie jedes Mal extra folgende Sachen drinstehen
Angestellte sind sehr wichtig
Erwarten Sie nicht, dass nach einem Katastrophenfall direkt alle Angestellten voll einsatzbereit sind
Bieten Sie den Angestellten Hilfsangebote an
weil Manager:innen sonst einfach nicht daran denken würden.
27 notes
·
View notes
Photo
#pelletofen #stromlos #autark mit #akku und #solar #ofen #krisenvorsorge #krisenmanagement #krisenintervention #winter #kalt #stromausfall #blackout #brownout #krise #heizen #wärme #gemütlich #wohnzimmer #hausbau #haus #netzausfall #störung #ecoforest #pelletstove #pellets #holzpellets #holzpelletheizung #pelletheizung https://www.ofenhaus-mainspitze.de (hier: Schornsteinfeger Mainspitze) https://www.instagram.com/p/CodSjrfMxby/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#pelletofen#stromlos#autark#akku#solar#ofen#krisenvorsorge#krisenmanagement#krisenintervention#winter#kalt#stromausfall#blackout#brownout#krise#heizen#wärme#gemütlich#wohnzimmer#hausbau#haus#netzausfall#störung#ecoforest#pelletstove#pellets#holzpellets#holzpelletheizung#pelletheizung
0 notes
Text
Wer Hintergrundinfos mag:
Die Suchmaschine liefert euch einige Artikel zu Treffen von Jens, Christian (zum Teil noch weiteren), auf denen man die Weltherrschaft schon vor vielen Jahren geplant hat. Geheimnisse wurden damals NICHT darum gemacht - im Gegenteil. Das war zu der Zeit, als der Jens sich aufgrund seines unübertrefflichen Krisenmanagements* schon als Kanzlerkandidat wähnte.
(*) Eigenwahrnehmung
5 notes
·
View notes