#Ich hoffe sie erholen sich gut!
Explore tagged Tumblr posts
lorenzlund · 2 years ago
Text
Wenn das Theater für die 'S-Ta(a)t-'S oder Staatstheater für uns als männlichen Besucher: Der Bi-Waldi und seine '4 Ja-zum-Ass-Zeiten' in der Ab-end-vorstellung spielt, die eigene Ehefrau oder Freundin und ein paar eigens von weit her angereiste Freunde!! Zweiter Teil.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Notfallnummern griffbereit halten!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
der gemeinsame Grillabend mit dem Gay und/oder Wohnungsnachbarn. Es ist gut möglich, er liegt dann auf dem Rost. gay + Ars (lat.) + ill, krank. Der Notarzt käme in dem Fall eindeutig zu spät, um noch wirksam helfen zu können!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
ein plötzlich auftauchender voll-blinder Mann.
'selbsttö(t)ende Sonnen-SchutzBrillen'. 'Gute Gleitsicht'.
Tumblr media
0 notes
ilovejingo · 4 months ago
Text
Folge 4602: ★★☆☆☆
Ingos Rückkehr lief für meinen Geschmack ziemlich holterdiepolter und seine Szene mit Jenny wirkte teilweise auch recht bemüht, möglichst viel auf einmal zu transportieren. Ich frage mich beispielsweise, warum der Kofferleichen-Kommentar notwendig war. Normalerweise sollte Jenny keinen Koffer, mit dem sie von der Villa aus verreisen möchte, durch die Dasselstraße ziehen müssen. Es wurde also vom Drehbuch bewusst darauf angelegt, dass Ingo ihr damit hilft und dann diese Bemerkung macht. Dezent schlimmer fand ich allerdings den Axt-Witz, für den es nicht mal wirklich eine gute Überleitung gab.
Weshalb ich mich frage… Werden der Koffer und/oder eine Axt in Justus' Tod eine Rolle spielen? Oder sollte hier der einzige Witz sein, dass Ingo sagt "Hehe, Jenny könnte ein Mörder sein, ist es aber nicht", und dann wird sie es doch? Wenn Koffer und/oder Axt tatsächlich zum Einsatz kommen sollten, finde ich das eventuell sogar schwarzhumorig lustig. Wenn sich aber nur jemand für clever hält, weil Ingo diese Witze bringt und anschließend wochenlang nicht raffen wird, dass Jenny Justus' Ableben verschuldet hat, dann ist es für meinen Geschmack etwas dröge.
Auch ziemlich schade, dass Jennys Gefühlswelt in puncto Justus in der Szene mit Ingo schon fast klischeehaft runtegekürzt wurde. Demnach ähnlich klischeehaft Ingos Reaktion, mit der er Justus in gefühlt unter 30 Sekunden als "Idiot", "Lügner" und "Arschloch" bedenkt. Selbstverständlich erwarte ich nicht, dass Ingo großartig anders reagiert, aber hier wirkte er mir eher wie ein Stichwortgeber, damit Jenny ihm (und sich) erzählen kann, dass Justus ja eigentlich doch ein toller Mann ist.
Was ich gut fand:
Wenn ich wiederkomme, bist du noch da? -- Na klar. Da hat mein Jingo-Herz wohlig geseufzt. Schöner wär's noch gewesen, Ingo hätte Annabelle Grüße bestellt. Wenn er sich an Nils erinnern darf, warum dann nicht auch an die ewig abwesende Annabelle?
Wir wissen, wie Ingo privat steht: Er ist single, von der Liebe enttäuscht, lebt seit zwei Jahren auf Mallorca, und kommt mit seiner derzeitigen Chefin nicht klar.
Wir wissen, wo Ingo beruflich steht: Er hat eine Business-Idee und braucht für die Umsetzung die Steinkamps. An dieser Stelle hoffe ich sehr, dass er den Weg nicht allein über Jenny gehen wird und sich von ihr maximal einen guten Rat einholt. Falls das in eine ähnliche Reha-Richtung gehen soll, wie das Hotel, in dem er gerade arbeitet, wäre Jenny als Krankenhausleitung aber sogar vielleicht der bessere Ansprechpartner. Weiß auch gerade gar nicht, ob sich Simones Finanzen seit der Wiedereingliederung des Kaders in das Zentrum mittlerweile erholen konnten.
0 notes
therealme77 · 1 year ago
Text
Die Party:
Es ist 5 Uhr morgens und du fragst mich ob wir reden können. Mir war das klar. Ich wollte das nicht. Nicht betrunken. Nicht wenn wir uns danach hinter betrunkenen verhalten verstecken an das wir uns später nicht mehr erinnern können.
Ein Zug Nikotin zu viel und mein Gesichtsfeld wird kleiner. Noch ein Zug Nikotin und ich höre meine Stimme unendlich laut als stünde jemand mit einem megafon neben mir. Noch ein Zug Nikotin und ich Falle in deine Arme und damit auch zu Boden.
Unendlich unangenehm versuche ich mein Bewusstsein zu beruhigen und nicht komplett ohnmächtig zu werden.
Du hältst meine Beine in die Luft und ich muss kotzen.
Kotzen von dem Abend kotzen von dir kotzen von all dem was passiert ist.
Dein Kommentar: so schlimm ist das doch gar nicht.
Oh doch das ist es. Seit Wochen plagen mich panikattaken während du dein Leben weiterlebst. Seit Wochen werde ich ignoriert im stillen denken dass man das ja mit mir machen kann. Warum solltest du das auch nicht denken. Du hast doch schon so viele Dinge gemacht die meine würde verletzen.
Diese Party war der schlimmste Abend Seit langem. Absolut okay. Ich lerne momentan mehr denn je wer oder was mir gut tut. Und dass toxische Menschen keinen Platz mehr an meiner Seite finden werden. Gestern war der Abschluss. Das letzte Konzert bevor ich nie wieder spiele. Meine Lieder sind aufgebraucht. Irgendwo in kleinen Kneipen hört man sie noch spielen. Sie wecken Erinnerungen aus nie da gewesenen Träumen. Aber sie steigen immer weiter nach oben, sodass man sie kaum noch greifen kann wenn man eine festhalten möchte.
Ich glaube du warst bis jetzt meine größte Lektion in meinem Leben. Eine Person in der ich mich so stark getäuscht habe.
Jetzt muss ich die Scherben meiner selbst wieder zusammenkleben. Einige werden wahrscheinlich nicht mehr da sein sodass Löcher entstehen. Aber ich hoffe sehr, dass der größte Teil von mir sich erholen kann und alles vergisst. Ich möchte kein Stück ich mehr sein dass ich ständig suche und dauernd vermiss.
1 note · View note
dlhouselove · 2 years ago
Text
Wie sollte ich Sexpuppen aufbewahren – Dldollhouse sagt es Ihnen
Wie sollte ich Sexpuppen aufbewahren – Dldollhouse sagt es Ihnen
Eines der Probleme, die viele Menschen haben, ist, wie man sie nach dem täglichen Einkauf oder der Manipulation von Sexpuppen platziert. Ich glaube, dieses Problem wird behoben, nachdem Sie die folgende Anleitung gelesen haben.
1. Flach legen
Es ist sinnvoll, echte Sexpuppen flach zu lagern, aber nur, wenn es nicht auf einer harten Oberfläche liegt. Ob auf dem Bett, in einer Aufbewahrungsbox oder auf dem Boden, ein Kissen aus weichen Gegenständen wie Steppdecken, Decken usw. ist unerlässlich. Ohne diese Schutzschicht könnte der Rücken der Figur für immer zusammenbrechen. Besonders wenn Sie eine TPE Sexpuppen gekauft haben, ist es schwierig, sich von Dellen im TPE-Material zu erholen. Wenn Sie es nicht für notwendig halten, besteht eine andere Strategie darin, ein Kissen auf jede Seite der Taille und Waden der Puppe zu legen, damit die natürliche Krümmung des Puppenkörpers beibehalten werden kann, wenn die Puppe liegt, und der gesamte Körper der Puppe Form bleibt in guter Form.
2. Hängen
Aufhängen ist die am meisten empfohlene Aufbewahrungsmethode, und so werden Puppen auch in der Fabrik gelagert. Da die erwachsene Sexpuppe dem Hängen in der Luft entspricht, drückt ihr eigenes Gewicht keine Seite. Wenn Sie Kleiderschränke, Kleiderbügel oder andere tragende Regale zu Hause haben, ist das Aufhängen eine gute Wahl. Es ist erwähnenswert, dass verschiedene Marken von Puppen auf unterschiedliche Weise hängen. Es wird empfohlen, vor dem Kauf das Geschäft zu konsultieren, um Schäden zu vermeiden.
3. Stehen
Die am wenigsten empfohlene Art, Sex Doll aufzubewahren: Stehen! Wie wir alle wissen, werden einige unserer Freunde seine Puppen im Wohn- oder Schlafzimmer ausstellen oder die Puppen oft stehen lassen und fotografieren, müssen Sie daran erinnern, dass dies die falsche Art der Aufbewahrung ist! Denken Sie daran, dass die Puppen, die Sie kaufen, grundsätzlich nicht lange stehen können. Auch wenn Sie sich für Stehfüße entscheiden, sogar einige High-End-Puppen einiger Marken, schreibt der Hersteller vor, dass sie nur für kurze Zeit stehen können. Da die Liebespuppe aus Silikon sehr weich ist, konzentriert sich das gesamte Gewicht beim Stehen auf die Fußsohlen, wodurch die Fußsohlen beschädigt werden und sogar das Metallskelett im Inneren sichtbar wird, wodurch die Puppe sogar unvollständig erscheint.
4. Sitzen
Auf dem Sofa zu sitzen mag sicher erscheinen, ist es aber nicht. Ebenso kann das Stehen dazu führen, dass die Fußsohlen reißen, während das Sitzen dazu führen kann, dass sich das Gewicht auf die Hüften konzentriert und Risse um die Hüftknochen herum verursacht. Wenn Sie auf dem Sofa sitzen müssen, wird empfohlen, dass Sie ein Kissen oder Kissen um Ihre Hüften und Taille legen, um Ihrer Liebespuppen ein Kissen zu geben. Das Obige ist das Wissen von dldollhouse über die Aufbewahrung und Platzierung von Puppen. Ich hoffe, wir können unsere Puppen gut lagern und verhindern, dass sie beschädigt werden!!!
1 note · View note
cityzenchick · 1 year ago
Text
Schönen 1. Mai @sandy007 😙 Leider ist heute hier kein Feiertag - das ist nächsten Montag 👍 Ich hoffe, Sie erholen sich dank all dieser Erling-Bilder und -Videos gut!! 😍 Er muss so viel lachen, wenn er diese Werbung macht!! 🍌💪🤣Genieße deinen Tag 🌤🌼🤗💞
Tumblr media Tumblr media
@cityzenchick Guten Morgen....hier ist heute Feiertag 😋🫶🏼ich hoffe es geht dir gut und wünsche dir einen tollen Tag mit wenig Stress ☕️🥐🌞⚘️
10 notes · View notes
missringsy · 4 years ago
Note
Aber Vivien und Tobias kommen doch wieder zusammen, oder? 😑😭😭😭😭
Ich hoffe es sehr! :( Ich mag sie sehr zusammen als Team, man muss aber leider auch sagen, dass die Autoren einen krassen Schritt gegangen sind, um sie - zumindest vorerst - zu trennen und Drama/Konflikte herbeizuführen. Auch wenn zum Glück absehbar ist, dass der Täter seine gerechte Strafe zu Beginn des nächsten Jahres hoffentlich bekommen wird... es kann viel gesagt werden in dieser Zeit.
Viele verletzende Worte und auch Gesten, die eine schnelle Reunion leider erschweren werden. Und Vivien wird, seit Sebastian da ist, auch seltsam sprunghaft dargestellt, was ihre Beziehung zu Tobias angeht: Ja, da ist dieser neue Kollege, der Charme hat, gut aussieht und zu dem sie beruflich aufblicken kann. Aber so gedanklich am Rad zu drehen deswegen und dann war auch noch eine Andeutung von ihr dabei, wo sie überlegt hat, ob Tobias noch der Richtige ist... ich hoffe das Beste! Ich wünsche beiden eigentlich den nächsten Schritt in ihrer Beziehung. Tobias hatte in den letzten Jahren oft Pech mit seinen Partnerschaften, gerade KayC hat ihm leider am Ende sehr wehgetan und er hat lange gebraucht, um sich davon zu erholen.  Und Vivien ist ähnlich wie Easy harmoniebedürftig und jemand, dem Familie und Freundschaft sehr viel bedeuten. Gerade nach der verkorksten Storyline um die Leihmutterschafft jetzt zum Ende des Jahres noch so eine negative Geschichte für sie einzubringen... naja, bleiben wir mal optimistisch. <3 
8 notes · View notes
hazelmcnellis · 4 years ago
Text
Praxistipp: mehr Ausgeglichenheit im Corona-Alltag
Geht es euch gut? Es entsteht leicht der Eindruck, die Welt sei ein schlechter Ort. Der Glaube an die Menschheit gerät ins Wanken, wir schwanken wie auf hoher See oder wie ein Blättchen im Frostwind. Wie soll man solchen Zeiten entgegentreten? Ich habe deswegen lange nachgedacht, was für einen Blogbeitrag ich dieses Mal mit euch teilen möchte. Ich habe mich gefragt: Was ist lesenswert? Was interessiert mich, aber eben auch ganz besonders euch?
Mein Eindruck ist, dass die mentale Gesundheit, unser aller “Seelenheil”, seit dem Ausbruch von Corona eine besondere Bedeutung bekommen hat. Lockdown, Kontaktbeschränkungen ... all das ist nicht leicht zu ertragen und auszuhalten. Wie bleiben wir also psychisch gesund und entspannt? Darum soll es diesmal gehen.
Tumblr media
Inhalt
Tipps für mehr Ausgeglichenheit im Alltag
Mentale Gesundheit schützen - Bewusstsein schaffen
Fazit
Tipps für mehr Ausgeglichenheit im Corona-Alltag
Wie immer kann ich nur aus eigener Erfahrung sprechen. Was hilft, wenn ich mich angespannt, rastlos und gestresst fühle?
Hinweis: In diesem Artikel lassen sich Überschneidungen zum Beitrag “Praxistipp: Selbstfürsorge im Home Office” nicht ganz vermeiden, denn die psychische Gesundheit (neudeutsch: mental health) ist natürlich eng mit der Selbstfürsorge (Selfcare) verknüpft. 
1. Hobbys betreiben, bei denen die Zeit wie im Flug vergeht
Ich habe viele Interessensbereiche und dementsprechend kommt bei mir regelmäßig ein Gefühl der Hektik, des Getrieben-sein auf, da ich unbedingt alles am besten zur gleichen Zeit machen möchte - ihr kennt dieses Gefühl vielleicht auch. Dann scheint der Tag gar nicht genug Stunden zu haben, die als echte Freizeit durchgehen.
Aber trotz allem Wünschens: Ich widme mich in stressigen Zeiten einem Hobby, bei dem ich den Kopf weitgehend ablenken kann von allen negativen Grübel-Attacken oder Sorgen. Das ist oft leider Netflix, lol. Ich verkrieche mich ebenso gerne in Bücher. Überhaupt sind kreative und kulturelle Dinge (Filme/Serien/Musik/Theater/Bücher/Zeitschriften/Bilder etc.) in meinen Augen perfekt, um auf andere Gedanken zu kommen.
2. Selfcare, um mich und meine Gefühle zu wertschätzen
Ich habe vor 2 Wochen schon über “Selbstfürsorge im Home Office” gesprochen. Da habe ich euch 5 Tipps gegeben, wie die Selbstwertschätzung im Alltag funktionieren kann. Um mehr Ausgeglichenheit zu finden und sich auch im sorgenvollen Tagesablauf entspannt zu fühlen, helfen mir gezielte Selfcare-Aktivitäten, wie z.B. ein langes Schaumbad mit einem Buch in der Hand, bis das Wasser kalt wird. Oder ganz bewusst zelebrierte Körperpflege/Haarpflege/Gesichtspflege. Das ist übrigens nicht nur für die weibliche Bevölkerung eine Methode! Auch Männer können (und sollten, btw) bewusst mehr Zeit für sich und den eigenen Körper einplanen, meiner Meinung nach. ^.^
3. Innere Monologe führen [(Selbst-)Gespräche]
Okay, der Tipp klingt auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen creepy, lol. Was ich meine ist folgendes: Wir sind ganz oft so sehr mit äußeren Umständen, anderen Menschen und dem Drumherum beschäftigt, dass wir nicht auf unsere eigene innere Stimme hören. Wir funktionieren bloß noch und das ist oft sehr stressig für uns (d.h. für die Psyche ebenso wie für den Körper).
Damit wir tagtäglich entspannt bleiben, lohnt es sich, zwischendurch innezuhalten, Luft zu schöpfen, und zu fragen: Wie geht es mir jetzt gerade? Was fühle ich? Ich finde, das konkrete Benennen der eigenen Emotionen ist bereits sehr hilfreich, um SOFORT aus einer Stressspirale herauszukommen. Denn sobald klar ist, welches Gefühl einem gerade Energien raubt, lässt sich damit auch bewusst und gezielt umgehen. Das ist wie bei einer Wasserleitung: Platzt ein Rohr, sprudelt das Wasser überallhin, ohne Ziel und ohne Kontrolle. Mit einem passenden Ventil und einer stabilen Leitung lässt sich das Wasser an den gewünschten Ort lenken und der Druck nimmt ggf. ab. 
Ein Beispiel, um es konkret zu veranschaulichen: Ihr lest einen Artikel in den Nachrichten und habt sofort schlechte Laune (Nachrichten sind ja eher selten positiver Natur). Dann könnt ihr euch fragen: “WIE fühle ich mich beim Lesen/Hören/Sehen dieser Nachrichten?” Antwort: “Ich bin wütend/genervt/verärgert/enttäuscht/traurig...”
Im nächsten Schritt könnt ihr dann fragen: “WAS und WARUM ärgert/nervt/enttäuscht mich denn?” und eurem Empfinden auf den Grund gehen. Solch ein innerer Austausch mit euch selbst muss kein stundenlanger Monolog sein. Das geht meist ganz schnell - besonders wenn ihr ein bissche Übung damit habt.
Tumblr media
Warum solltet ihr das machen? Ich finde, das konkrete Einordnen der eigenen Gefühlswelt ist wichtig, um überhaupt entspannen zu können. Es hilft gleichzeitig, die eigenen, mitunter ungesunden Gedankenketten zu identifizieren und mit der tatsächlichen Realität abzugleichen. Ganz im Sinne von: Ist es angemessen/passend, so zu denken/fühlen? Nehme ich die Nachrichten (um beim Beispiel zu bleiben) verzehrt wahr (das geht schneller, als man denkt!)? Warum denke ich so-und-so über xyz?
Oft liegen die Ursachen bei irgendwelchen Begebenheiten in der Vergangenheit, aber es können auch ganz persönliche Momentsituationen sein, die uns stressen. Die Möglichkeiten sind immens. Das Wetter, Krankheiten, grundlose Launen/Stimmungsschwankungen, Konflikte mit anderen oder ungelöste Aufgaben können das Stress-Barometer rasch ansteigen lassen. Ist einem dieser Zusammenhang erst bewusst, fällt die Anspannung deutlich leichter von einem ab.
Übrigens, solche Gespräche können auch mit anderen geführt werden. Entweder ihr habt eine Vertrauensperson, die gerne mit euch solche Themen bespricht und die ihr z. B. anrufen könnt, oder ihr nutzt externe Hilfsangebote (z.B. Telefonseelsorge, Kirchen, Mediziner:innen und therapeutische Angebote). Egal, was euch innerlich stresst und beschäftigt - ihr seid niemals allein damit, ok.
4. Externe Hilfen aus der Natur: Heilkräuter gegen Stress
Nicht nur in der Frauenheilkunde finden sich etliche Kräuter, die die innere Balance fördern können. Während Johanniskraut oft bei leichten depressiven Verstimmungen und nervlichen Belastungssituationen zum Einsatz kommt (wendet euch bitte an Mediziner:innen zu , falls ihr glaubt, betroffen zu sein!), hilft bspw. Baldrianwurzel bei innerer Unruhezuständen, indem es beruhigend wirkt. Melisse gilt als ein weiteres Mittel neben Lavendel, um mit natürlich nachwachsenden Mitteln zur Ruhe zu kommen.
Wichtiger Hinweis: Wie bei allen Heilmitteln ist es natürlich auch hier unglaublich wichtig, dass ihr vorher mit eure Mediziner:innen des Vertrauens in Kontakt tretet! Denn Naturheilkunde kann trotz aller Natürlichkeit ebenso wie andere Medikamente Nebenwirkungen haben oder von Laien falsch dosiert werden!! Ich erwähne diese Mittel an dieser Stelle lediglich der Vollständigkeit halber, da sie, wenn sie richtig dosiert und korrekt angewendet werden, durchaus wertvolle Helferlein in stressigen Zeiten sein können.
Mentale Gesundheit schützen - Bewusstsein schaffen
Der Mensch ist nicht nur ein soziales Wesen mit komplexen Gruppendynamiken - ein klassisches Herden- bzw. Rudeltier, wenn man so will. Menschen sind außerdem Gewohnheitstiere. Wir lieben gewisse Automatismen und Routinen. Fällt all das weg, wie es durch die Pandemie für ganz viele im kleinen wie auch großen Umfang geschehen ist, führt das langfristig ganz selbstverständlich zu innerer Unzufriedenheit, Frustration und Stress.
Ausgeglichenheit ist dann für ganz viele Menschen nur schwer herzustellen. Es fehlen die sozialen Kontakte oder die üblichen Routinen (z. B. Besuche bei Freunden/Familien, Shopping, Essen in Restaurants oder Eisdielen, kulturelle Aktivitäten außerhalb der eigenen vier Wände etc.).
Ich habe die Weiheit nicht mit “Löffeln gefressen”, aber ich finde, wenn das Bewusstsein für all diese Zusammenhänge vorhanden ist, dann lässt sich auch leichter an einer Lösung für sich selbst arbeiten. Die Corona-Pandemie kann insofern als Chance begriffen werden. Eine Gelegenheit, sich mit sich selbst zu befassen, den eigenen Wünschen/Zielen/Emotionen. Es ist die Gelegenheit, den Weg zu einem verständigeren, ausgeglicheneren und schöneren neuen Miteinander zu bahnen.
„Unsere Gedanken formen die Welt.“ (Buddha)
Fazit - der Wert der Psyche
Mein Eindruck ist, dass die Welt selten vorher so stark auf psychische Themen eingegangen ist. Die mentale Gesundheit ist eines der wichtigsten Dinge im Leben und Stress neben Hass der mächtigste Feind in unseren Herzen. Damit der Ausgleich gelingt, sind Methoden wichtig, die für jede:n individuell funktionieren. Im Zweifelsfall können professionelle Therapeuten helfen, um wieder ins Gleichgewicht zurückzufinden.
Jedenfalls bietet die heutige Welt einen einzigartigen Reichtum an, um sich zu erholen und im Alltag Entspannung zu finden - vom klassischen Tagebuch über modernere “Morgenseiten”, Yoga und Pilates, Laufen ohne Ende und gemütlichen Spazierengehens, bis hin zum “Netflix & Chill” und “bingewatchen”.
Wie gelingt euch der tägliche Ausgleich zum Stress? Ich hoffe, mein Beitrag konnte euch ein paar Ideen gegeben, warum innere Balance so wertvoll ist und wie sie sich trotz all der Negativ-Schlagzeilen und Pandemie-Situation bewahren lässt!
Der heutige Beitrag ist diesmal leider einen Tag verspätet, da mich Kopfschmerzen und Migräne zwei Tage lang heimgesucht haben (*bedankt sich bei ihrer eigenen Sensibilität*). Nächste Woche geht es dann wie üblich weiter: dienstags geht die Blogreihe “Koreanische Welle” weiter, donnerstags teile ich Schreibtipps, Fundstücke, Praxistipps und Schreibupdates mit euch. :)
Bis dahin: bleibt fantastisch, bleibt gesund!
2 notes · View notes
gittainafrika · 5 years ago
Text
Tag 5 und 6 Hochgefühl und Aufgabestimmung
Ich habe es nach Luxor geschafft! Der erste Ruhetag nach 6 anstrengenden Radtagen. Diese Woche hat Gefühlsschwankungen gebracht, wie ich sie bisher kaum kannte: von absolutem Hochgefühl bis zu der Frage, wie komme ich eigentlich schnell wieder nach Hause. Gestern ging es von Safaga weg vom Roten Meer Richtung Osten durch Berge und Wüste. Es standen 144 km auf dem Plan. Tallis, unser Tourleader, hatte uns geraten, wer sich noch nicht fit dafür fühlt, solle die erste Hälfte mit dem Van fahren und dann ab Mittag die zweite Hälfte angehen, weil es dann eher abwärts ginge. Ich wollte aber gern durch die Berge und habe mich dazu entschieden, die Morgenetappe zu fahren und dann ab Mittag zu sehen, wie ich mich fühle. Als es los ging, war ich noch ziemlich müde. Kein Wunder um 6.50, als es gerade hell wurde und noch ziemlich frisch war. Schnell habe ich dann auch meine Gruppe verloren und bin allein weiter. Das fand ich dieses mal aber ganz angenehm, denn so konnte ich die Berge in meinem eigenen Tempo angehen. Und es wurde dann auch ein wunderbarer Morgen. Es war kaum Verkehr und ich habe es total genossen, ganz allein durch diese ursprüngliche und wilde Landschaft zu radeln, auch wenn es mit knapp 900 Höhenmetern ganz schön nach oben ging. Zwischendurch habe ich Musik gehört, das hat die Stimmung noch weiter verbessert. Nach und nach habe ich den Rest meiner Gruppe überholt und kam gut gelaunt am Lunchtruck bei km 70 an. Obwohl ich die Berge spürte, und auch die Knie sich meldeten, entschied ich mich, gemeinsam mit Cheryl weiterzufahren. Allerdings drehte sich dann der Wind. Wir kämpften auf gerader Strecke gegen Gegen- und Seitenwind. Und die Knieschmerzen wurden schlimm, und auch der Körperteil, der mit dem Sattel in Berührung kommt, schien inzwischen ganz schön mitgenommen. Als der Lunchtruck uns nach 105 km überholte, hieß es daher, Daumen nach unten und wir sind die letzten knapp 40 km mit dem Van gefahren. Das war eine gute Entscheidung, denn wir wußten schon, was uns auf dem Platz zum Campen (kein Campingplatz!) erwarten würde. Tallis hatte uns erklärt, dass es manchmal schwierig ist, sichere Übernachtungsplätze zu finden und gleichzeitig die Etappenlängen noch machbar zu gestalten. Hier in der Wüste zwischen rotem Meer und Luxur gibt es nichts. Wir campten daher hinter einer heruntergekommenen Polizeistation auf reinem Geröll. Alles was ich heute anfasse, ist staubig. Zudem wehte der Wind sehr stark, so dass ich das Zelt nur mit Hilfe von Peter aufbauen konnte. Es wurde auch schnell sehr kalt und es gab kein Wasser!! Daher kamen die Babyfeuchttücher erstmals zur Anwendung. Aber Duschen kann das nicht ersetzen und ich habe mich die ganze Nacht leicht fröstelnd und verschwitzt gefühlt. Das Abendessen aber war wie immer sehr lecker. Bei Ankunft gibt es immer eine warme Suppe und Tee oder Kaffee. Um 17.30 ist Rider‘s Meeting. Dort wird erklärt, was einen am nächsten Tag erwartet. Man bekommt aber auch Tips zur Fahrradreinigung, gesundheitlichen Fragen usw. Anschließend gibt es Essen. Zunächst Händewaschen, Hygiene ist oberstes Gebot. Dann muss man Besteck und Teller noch einmal durch drei Becken säubern. Für Vegetarier (wie mich) gibt es extra Essen. Gestern beispielsweise wurden Kartoffeln, Gemüse, Salat und gefüllte Auberginen gereicht. Es ist gar nicht so einfach, genug Kalorien aufzunehmen, weil man selbst zum Essen teilweise zu müde ist. Schadet ja grundsätzlich nicht, wenn ich abnehme, aber man braucht die Kraft für den nächsten Tag. Nach dem Essen spült jeder sein Geschirr noch einmal durch die 3 Becken. Um 19.00 lag ich im Zelt. Es war inzwischen sehr kalt und ich müde. 105 km, 903 HM, 5:40 Fahrzeit und 18,5 km/Std.
Der nächste Morgen war schrecklich. Nachts bin ich des Öfteren mal aufgewacht, aber ich hatte alles angezogen, was ich so mithatte und so war es nicht allzu kalt. Aber um 5.00 musste ich dann raus und packen. Es fahren vielleicht so 6 Grad und kalter Wind. Da wir unsere Tasche bis 6.00 abliefern müssen, können wir auch nur die Radsachen anziehen. Ich habe heute meine warme Daunenjacke behalten und auf dem Fahrrad mitgenommen. Es war einfach zu kalt. Dann die Klamotten und Zelt in dem Geröll einpacken, mit eiskalten Fingern, das war echt kein Vergnügen. Nach dem Frühstück bin ich dann allein los. Cheryl hat sich erkältet und wollte heute nicht fahren. Die ersten Kilometer hatte ich so Knieschmerzen, dass ich schon dachte, das war es erst einmal. Zum Glück gab sich das dann aber nach einiger Zeit. Es war auch nicht bergig und ich bemühte mich, in kleinen Gängen zu fahren. Nach meinen üblichen Anfangsschwierigkeiten ging es dann flott voran und ich war vor vielen anderen am Lunchtruck. Dort wehte ebenfalls ein eisiger Wind und ich machte mich daher schnell wieder auf den Weg. Insgesamt waren es heute 107 km und die letzten 37 km nach dem Lunchtruck waren eine Höllenqual. Ich bin wahrscheinlich zunächst zu schnell gefahren und war schon ziemlich platt. Das schlimmste aber war, ich konnte nicht mehr sitzen. Alles tat mir weh. Und dann kam ein eiskalter Gegenwind. Ich kämpfte allein dagegen an und wäre am liebsten abgestiegen und hätte mich weinend an den Straßengraben gesetzt. Dann kam aber meine Rettung in Form von Team Holland. Ein Pärchenund Jolin, die super fit sind und mit gutem Tempo bisher alles bewältigt haben. Dabei ist Julien schon ein ganzes Stückchen älter, aber sie fährt neben Ingrid allen davon. Ich durfte mich in den Winschatten hängen. Kurz danach kamen auch noch die beiden aus Californien, Mayomie und Erika dazu und so schaffte ich es dann doch noch bis nach Luxor. 107 km im Schnitt 24km/Std. Ich habe hier in Luxor, wie viele andere, ein Hotelzimmer genommen. Nach dem Duschen musste ich erst einmal meine wunden Stellen versorgen. Ich hoffe, ich kann übermorgen weiter. Cheryl und ich sind dann noch an die schöne Promenade in Luxor und haben dort etwas gegessen. Morgen werde ich einen organisierten Ausflug zum Tal der Könige mitmachen und versuchen, mich zu erholen. Denn einfacher werden die nächsten Tage nicht. Zudem muss ich meine Taschen neu organisieren. Ich habe einfach viel zu viel in der Tagestasche und muss jeden Morgen kämpfen, sie überhaupt zu zu bekommen. Aber es ist wirklich schwer vorherzusagen, was man wirklich benötigt. So, es ist 20.00, das reicht für heute.
4 notes · View notes
Text
Fakten Über Dämonen!
• Sie suchen sich gerne Menschen (Wirte) mit großen Herzen aus, weil diese meist leichtgläubiger- und einfacher zu manipulieren sind, sie ihnen also leichter Angst machen- und länger von ihnen zehren können.
• Sie ernähren sich ausschließlich von negativer Energie (Angst, Trauer, Krankheit,...)
• Es gibt buchstäblich nichts auf- und außerhalb der Welt vor dem sie mehr Angst haben als Gott, nichts vor dem sie mehr Ekel haben als Erwähnungen von ihm. Selbst Erwähnungen reichen aus um sie zu verunsichern.
• Sie sagen niemals die Wahrheit, versprechen einem das Blaue vom Himmel und verdrehen absolut alles was man ihnen sagt zu ihrem Vorteil. (Im Falle eines befallenen Menschen)
• Es ist für sie unmöglich das Vaterunser zu beten oder die Hände zu falten, vorallem nicht ohne dabei aggressiv zu werden. (Im Falle eines befallenen Menschen)
• Sie sind in der Lage dazu einem einzigen Menschen Dinge zu zeigen / einen einzigen Menschen Dinge hören zu lassen, die eine weitere Person im selben Raum nicht wahrnehmen kann, wenn sie es nicht wollen.
• „Krankheiten“ wie Schizophrenie, Multiple Persönlichkeit, Depressionen, etc bedeuten, dass sich etwas im Körper eines Menschen eingenistet hat, was dort eigentlich nicht hingehört und was Tabletten allein auch niemals vertreiben werden. Der Körper wird durch sie nur unnötig mehr geschwächt. Es muss allerdings nicht immer direkt ein Dämon sein, es kann auch eine umherwandernde Seele eines anderen verstorbenen Menschen gewesen sein. Im Endeffekt ist der Körper nämlich nur ein Gefäß, in dem mehrere Seelen, oder eben Persönlichkeiten Platz finden können.
• Dämonen haben keine „Seelen“. Sie sind schlichtweg körperlose Schattenwesen aus der Unterwelt.
• Dämonen wissen nicht was Liebe oder positive Gefühle sind, sie empfinden nur Hass, Angst, Gier, Macht etc. Deswegen versuchen sie mit aller Kraft Menschen zu besetzen, um ein mal fühlen zu dürfen, wie es ist ein jemand mit einer Bestimmung zu sein, denn sie haben keinen und das wissen sie nur zu gut. Sie wollen unbedingt raus aus ihrem traurigen, unbedeutendem Dasein, aber das werden sie niemals können egal was sie tun. Deswegen sind sie auch trotz der Besetzung so aggressiv. Sie waren nämlich schon immer da, vor allem anderen, waren von Anfang an verdammt und hatten nie das Glück Liebe spüren zu dürfen und wussten nie wie es ist einen Körper zu haben. Also stehlen sie sich einfach einen und unterdrücken die darin vorhandene Seele mit aller Kraft.
• Es gibt so viel Böses auf der Welt, weil die Menschen sich täglich dazu entscheiden Böses zu tun. Alles ist Energie. Gedanken, Worte, Taten, Absichten. Und wenn keine Liebe, sondern nur Hass verbreitet wird, wird auch weiterhin nur das Böse genährt. Das erschwert Verstorbenen das Übergehen in das Licht übrigens enorm, da sich mehrere Schichten um- bzw über uns befinden, die so sehr mit negativer Energie verdreckt sind, dass menschliche Seelen es nicht mehr aus eigener Kraft schaffen nach oben zu steigen. Nichts auf der Welt ist stärker als die Energie der Liebe.
• Sie tauchen gern im peripheren Sichtfeld, also als Schatten, in Albträumen oder Schlafpralysen auf, bevor sie sich an den eigentlichen Menschen herantrauen, da sie ihn erst einmal in der Traum-Ebene in Form von Horror-Szenarien schwächen- und herausfinden wollen wovor er Angst hat. Sie sind hinterhältig. Sie gehen systematisch und strategisch vor. In der Traum-Ebene / während einer Schlafparalyse haben sie leichter Zugang zur Seele eines Menschen, da der Körper, bzw die Knochenhaut schläft und die Seele aus dem Körper aufsteigt.
• Sie befallen oftmals (unheilbar) Kranke und Menschen die kurz vor dem Sterben sind, da es ihnen dort leichter fällt ihre Seelen zu stehlen.
• Dämonen versklaven menschliche Seelen nach dem Tod für ihre Zwecke und lassen auch nicht kampflos zu, dass sie einfach so in das Licht übergehen können. Generell wird man sie nie kampflos los.
• Ist ein Mensch von einem- oder mehreren Dämonen befallen, so wird man diese/n nur wieder los, indem man für die ursprüngliche Seele betet. Sei es zu Engeln oder direkt zu Gott.
• Verlässt ein Dämon oder eine andere Seele einen fremden Körper, so erinnert sich der Mensch danach an nichts mehr und je länger er den Dämon oder die andere Seele in sich trug, desto länger braucht er danach um sich zu erholen. Er braucht sehr viel Schlaf und Ruhe.
• Dämonen sind Manipulationskünstler. Sie können problemlos Akkus leerziehen, mit der Elektrizität spielen oder gar Gegenstände zerspringen lassen. Außerdem können sie Gedanken lesen und den menschlichen Körper steuern. Allerdings nur bei Befall.
• Verkaufst du dem Teufel deine Seele, wirst du reich, mächtig, schön und bekommst alles was dein Herz begehrt. Das alles ist eine Illusion. Das Leben ist nur ein Test für das was danach kommt. Du nimmst nichts von all' dem oben genannten mit ins Grab. Nur deine Erfahrungen und deine Liebe. Daher empfehle ich euch dringlichst die richtige Seite zu wählen, denn was nach dem Tod auf euch wartet, wenn ihr eure Seele verkauft wollt ihr gar nicht wissen.
• Dämonen wollen nicht, dass die Welt weiß, was sie den Menschen antun und wollen verhindern, dass dieses Wissen hier an die Öffentlichkeit gelangt.(Macht euch diesbezüglich mal Gedanken um mächtige Menschen wie Politiker, Staat & Regierung etc)
• Anzeichen für Befall:
· Abrupte Stimmungsschwankungen mit schweren depressiven Ausbrüchen
· Appetitverlust oder plötzlicher Appetit auf Dinge, die man vorher nie gegessen hat und davon sehr viel. (Dämon oder Seele hat was nachzuholen)
· die befallene Person klagt über einen gewissen Druck im Körper, vorallem im Hals- und im Magenbereich.
· plötzlich auftretende aggressive Gedanken oder Handlungen, die sich fremdgesteuert anfühlen
· emotionslosigkeit oder gar unerklärliche Freude bei tragischen Ereignissen
· Aggressivität beim Gedanken an Religion, Gott, Kirchen,..
· Veränderte Stimme / Sprache / Wortwahl
· übermäßige Aktivität oder Müdigkeit / Trägheit.
· Kein Mitgefühl gegenüber anderer, speziell Kindern & Tieren. Plötzlich auftretende sadistische Ader.
Sollte mir noch mehr einfallen, werde ich es selbstverständlich ergänzen. Hoffe ich kann dem ein- oder anderen damit weiterhelfen, falls er mal in so eine Situation kommen sollte um sie auch besser einschätzen zu können. Das alles hier sind Dinge, die ich selbst mit- bzw durchlebt habe.
13 notes · View notes
dermontag · 3 years ago
Photo
Tumblr media
"Alles einfach weggeblasen" Erik Lesser hofft jetzt auf die letzte Chance Von Till Erdenberger 10.02.2022, 12:44 Uhr Im Einzel liefert Erik Lesser eine enttäuschende Leistung: Platz 67 steht am Ende für den erfolgreichen Biathleten. Das wird Konsequenzen haben für ihn, glaubt der Routinier. Und hofft auf einen letzten großen Auftritt in der Paradedisziplin. Erik Lesser ist einer der großen Medaillensammler im deutschen Olympia-Team: Dreimal stand der Biathlet seit 2014 bei Olympischen Spielen auf dem Podest, sieben WM-Medaillen liegen daheim in Oberhof. In Deutschland ist der 33-Jährige ein erfolgreicher Sportler, der wie wenige andere meinungsstark und pointiert vor Kameras tritt, selbst und gerade im Misserfolg. Zuletzt schimpfte er auf die in seinen Augen problematische Prämierung olympischer Medaillen, auch mit Olympia-Gastgeber China fremdelt er deutlich hörbar. In Russland ist Lesser, der seit 2013 im Biathlon-Weltcup unterwegs ist, beinahe noch beliebter: "Aktuell explodiert mein Instagram-Account. Ich finde es krass und komisch, wie viele Leute da Anteil nehmen an einer für mich einfachen Geste", sagte der 33-Jährige, der seinen russischen Kontrahenten Eduard Latypow in der Corona-Not uneigennützig geholfen hatte. "Ich finde es schön, dass es honoriert wird, aber ein Viertel davon würde auch reichen", sagte Lesser nicht ganz ernst gemeint mit einem Augenzwinkern. Vor seinem sechsten Platz im Sprint beim Weltcup in Ruhpolding folgten dem Thüringer in dem Sozialen Netzwerk 91.700 Fans. Inzwischen sind es mehr als 100.000 - und von den neuen Fans sind es fast nur russische. "Es ist leicht für mich, zu helfen. Es ist nichts Besonderes", schrieb Lesser an seine russischen Follower, bei denen er sich aber auch ausdrücklich bedankte. Nachdem Latypow zuvor beim Weltcup in der Vorwoche in Oberhof positiv auf das Coronavirus getestet worden war und zwei Wochen Quarantäne angeordnet wurden, hatte Lesser den Russen mit einem Fahrrad und einer Radrolle ausgestattet. Desaster im Einzel "Ich hatte nach dem Bekanntwerden dem russischen Fernsehen gesagt, sie sollen mein Angebot ans Team weitergeben. Die sind dann Sonntagabend bei mir vorbeigekommen und haben das abgeholt", berichtete Lesser nun beim Weltcup in Ruhpolding. Auch Schuhe und eine Hose habe er Latypow gegeben. "Einmal am Tag darf er zwei Stunden raus zum Trainieren. Bis nächste Woche Dienstag muss er noch durchhalten und ich hoffe, dass er die Zeit, so gut es ging, rumgebracht hat und trotzdem noch eine gewisse Form bis Peking konservieren kann", sagte Lesser. In den Tagen von Peking erlebt der Routinier seinen Abschied von Olympia. 2014 in Sotschi war er erstmals Teil der deutschen Mannschaft - und gewann dort Silber mit der Staffel und Silber im Einzel. Im Einzel, dem traditionsreichsten Wettbewerb seines Sports, versagte Lesser nun acht Jahre später. Und der so erfolgreiche Sportler sorgt sich ums eigene Ende. Nach 20 ewigen Kilometern und völlig ungewohnten fünf Schießfehlern stand am Ende des olympischen Auftakts der Biathleten ein 67. Platz unter 92 Startern für den Thüringer. Mit 7 Minuten und 21 Sekunden Rückstand auf den Sieger Quentin Fillon Maillet. Der Russe Latypow, dem Lesser in Oberhof aus der Patsche geholfen hatte, wurde nach drei Schießfehlern dank einer starken Laufform noch Elfter. Auch die Teamkollegen Benedikt Doll (6.) und Roman Rees (7.) waren in einer anderen Welt unterwegs. Der vierte deutsche Starter Johannes Kühn leistete sich sogar sechs Schießfehler, war aber als 51. noch über eine Minute schneller unterwegs. Enttäuschend, indiskutabel, ein Desaster. Und weil er eben eine große Persönlichkeit ist, benannte der enttäuschte Lesser das selbst am klarsten. "Ich habe den 'schlechten' Tag am unpassendsten Tag erwischt. Bravo! Das war's dann wohl mit dem Sprint", schrieb der 33-jährige Thüringer auf Instagram vor dem Rennen am Samstag (10 Uhr MEZ/ARD und im Liveticker auf ntv.de). Er habe einen Tag gebraucht, um sich vom Rennen zu "erholen". Es sei "schwer zu realisieren, dass nach zwei Jahren Training, harter Arbeit und einer Familie zu Hause, die immer Rücksicht nahm, alles einfach weggeblasen wird". Verzicht "überhaupt gar kein Problem" Für den Sprint darf Bundestrainer Mark Kirchner wieder vier Athleten nominieren. Rees und Doll sind gesetzt, auch Philipp Nawrath dürfte zum Einsatz kommen. Bleibt noch ein freier Platz. Lesser glaubt nicht dran, dass er den besetzen wird - und hofft stattdessen auf "eine letzte Chance" in der Männer-Staffel (Dienstag, 10 Uhr). "Mit meiner Familie im Rücken und als Mitglied im besten Team der Welt, sollte ich stärker zurückkommen als zuvor", schrieb er. Lesser geht seit vielen Jahren als Startläufer für die DSV-Staffel ins Rennen, mit viel Routine, schnellem Schießen und großer vor allem mentaler Klasse übergibt Lesser das Team in aller Regel in einer aussichtsreichen Position an die Mannschaftskollegen. In Pyeongchang lief das deutsche Quartett zu olympischer Bronze. Es ist schlicht unvorstellbar, dass Erik Lesser nicht Teil des deutschen Teams sein wird. Eigentlich. Zu Beginn der Spiele hatte Kirchner auf seinen Routinier verzichtet, sowohl in der Team-Mixed-Staffel als auch in der Single-Mixed-Staffel hatte der Bundestrainer anderen das Vertrauen geschenkt. Für Lesser war das "überhaupt gar kein Problem", wie er vor dem Einzel sagte. Nawrath, der die Mixed-Staffel auf Platz 5 ins Ziel brachte, "ist über sechs Kilometer unser Stärkster und sollte den Staffelauftritt als vierter Mann bei Olympia schon mal für die große Staffel spüren". "Klasse gemacht" hätten es alle, auch wenn es keine Medaillen gab. Er selbst hatte ein bisschen auf einen Start in der Single-Mixed-Staffel gehofft - oder aber eben auf den Einsatz im Einzel, wo er vor acht Jahren seine einzige Olympia-Medaille außerhalb der Staffel geholt hatte. "Ich weiß, dass im Einzel die Chancen sehr gut stehen, erfolgreich zu sein", sagte der Thüringer noch. Die Hoffnung endete im Desaster. Bundestrainer Kirchner wird Erik Lesser dennoch als Startläufer für die Staffel nominieren, im Weltcup baute Kirchner das Team Lesser, Rees, Doll, Nawrath zur Olympiastaffel auf. Ein "schlechter Tag", selbst am unpassendsten Tag, wird daran nicht rütteln. Im letzten vorolympischen Weltcup-Rennen in dieser Besetzung fuhr das deutsche Quartett in Ruhpolding auf den zweiten Rang. Siebenmal schob Lesser, der große Sportsmann, ein deutsches Team schon so an, dass am Ende eine große Medaille heraussprang. 2015 wurde das Quartett des DSV Weltmeister, 2014 und 2018 gab es olympische Medaillen. Teamplayer Lesser, der Lob gerne großflächig verteilt und sportliche Kritik lieber persönlich hält, ist verlässlich, auch wenn er noch nie zu den Schnellsten im Feld gehörte. Der Teamgedanke beflügelt, wo er manchen lähmt. Und beinahe das Wichtigste: Das Einzelergebnis zählt nicht mehr, wenn der Startschuss für die Staffel fällt.
0 notes
trikotkinder · 3 years ago
Text
liverpool trikot kinder  Puel, am Donnerstag. "Ich hoffe
liverpool trikot kinder  Puel, am Donnerstag. "Ich hoffe, er kann mit einem Lächeln und mit Lust zurückkommen und glücklich sein, mit seinen Teamkollegen zu spielen." Es gibt vielleicht eine Enttäuschung für Riyad, aber ich denke, alle Spieler, der gesamte Kader werden ihm helfen zurückkommen."
Was Mahrez Leicester erzählt hatUnd wie denkt Mahrez darüber? Berichten zufolge nicht gut. Die Mail hat berichtet, dass Mahrez Leicester gesagt hat, er sei "nicht in der richtigen Stimmung", nachdem sein Wechsel nach Man City gescheitert ist. In der Zwischenzeit sagt Rob Dorsett von Sky Sports, der Spieler sei "deprimiert". nachdem es ihm nicht gelungen ist, nach Man City zu wechseln. Wir hoffen, dass Mahrez sich schnell erholen kann. Mahrez ist bestrebt, Trophäen zu gewinnen Es ist leicht, Mahrez für sein Verhalten zu kritisieren, aber dieser Spieler gehört zur Champions League und möchte unbedingt mehr Silber gewinnen „Natürlich möchte ich mehr Trophäen gewinnen“, sagte er der Daily Mail im Dezember. „Ich hatte immer den Ehrgeiz, viele Trophäen zu gewinnen. Dafür spielen wir. „Am Ende Ihrer Karriere werden Sie die Trophäen in Erinnerung behalten – Premier League, Champions League. Das sind die einzigen Dinge, an die du dich erinnerst.“
Leicester akzeptierte das beste Angebot von Man City nicht, das 50 Millionen Pfund betrug und ein Spieler mit 15 Millionen Pfund bewertet wurde. Die Füchse hätten 80 Millionen Pfund akzeptieren trikot kinder mit namen  können, aber die Führer der Premier League waren nicht bereit, so weit zu gehen, da sie 57 Millionen Pfund für Aymeric Laporte ausgegeben hatten Woche.
0 notes
wetagconsulting · 4 years ago
Text
Mit Pamela Pintus in die Tessiner Luftseilbahnen einsteigen und aussteigen
Das Tessin bietet zahlreiche Luftseilbahnen, mit welchen man zu den eindrucksvollsten Orten mit Panoramablick reisen und sich spannenden Freizeit- oder Sportaktivitäten widmen kann.
Als Wanderbegeisterte und Naturliebhaberin wollte ich diesen Blog dem Reisen mit meinen Lieblingsseilbahnen widmen und Ihnen damit die Wahl erleichtern, welcher Ausflug Ihnen gefallen und Ihren Vorlieben und Familienbedürfnissen am besten entsprechen könnte.
Die Monte Tamaro Seilbahn
Beginnen wir mit dem Monte Tamaro, einem der beliebtesten Orte im Tessin. Dieses Resort liegt günstig zwischen Lugano, Bellinzona und Locarno und ist daher von den drei Städten aus leicht zu erreichen. Die Seilbahn bringt Sie auf eine Höhe von 1530 m, wo Sie die von Mario Botta entworfene Kirche Santa Maria degli Angeli besichtigen können. Hier beginnen verschiedene Wanderwege und es ist auch ein Spielplatz für Kinder vorhanden.
Ich muss nicht betonen und es ist für das Tessin nichts Neues, dass Sie vom höchsten Punkt aus eine spektakuläre Aussicht geniessen können. Wenn Sie an der Zwischenstation aussteigen, haben Sie die Möglichkeit, eine Reihe von Aktivitäten auszuwählen. Sie können beispielsweise in den Abenteuerpark gehen, der drei Routen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade bietet. Wenn Sie nicht an Höhenangst leiden, können Sie sich für einen 400-Meter-Flug mit der Tyrolienne entscheiden. Ich habe es versucht, und es war gelinde gesagt eine aufregende Erfahrung, ob ich es wiederholen würde, kann ich nicht abschliessend beantworten. Für einen echten Adrenalinstoss empfehle ich Paragliding, wer es hingegen etwas gemütlicher mag, kann Schlittenfahren, Mountainbiken oder sich auf die vielen Wanderwege begeben.
www.montetamaro.ch
Die Seilbahn Monte Carasso - Mornera
Das nächste Ziel ist die Seilbahn Monte Carasso-Mornera. Ich bin auf sie gestossen, weil ich nach der tibetischen Brücke gesucht hatte. Die Route ist aufregend, weshalb ich Ihnen empfehle, den Ausflug gut zu organisieren. Sie können unterwegs Orte von landschaftlichem und historischem Interesse finden. Die Brücke, die Via delle Vigne in San Bernardo mit Curzutt verbindet, ist 270 m lang und etwa einen Meter breit. Sie unterliegt strengen Sicherheitsmassnahmen und eignet sich nicht nur für unternehmungslustige junge Menschen, sondern auch für Familien. Die Seilbahn bringt Sie in wenigen Minuten nach Mornera und legt zwei Zwischenstopps ein, Curzutt auf 600 m und Pientina auf 1000 m.
www.mornera.ch
Die Seilbahn Monte Lema
Lieben Sie Modellflugzeuge und haben Sie nichts gegen Paragliding? Ihr Ziel ist also der Monte Lema, ein herrlicher Gipfel in der italienischen Schweiz, von dem aus Sie den Lago Maggiore, den Luganersee und andere wunderschöne Täler und Berge bewundern können, die diesen Teil des Tessins charakterisieren. Die Seilbahn bringt Sie in ca. 15 Minuten von Miglieglia hierher. Bei Ihrer Ankunft finden Sie ein Restaurant und ein Hostel, für den Fall, dass Sie eine oder mehrere Nächte in luftiger Höhe verbringen möchten. Auf dem Monte Lema befindet sich ein astronomisches Observatorium, um die Sterne in Ruhe und ohne störende Lichter zu bewundern. Die vielen Wanderrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bieten für jeden Wandertyp etwas.
www.lemamountain.ch
Die Seilbahn Pizzo di Claro
Die Seilbahn Pizzo di Claro ist für diejenigen geeignet, die gerne in der Natur bleiben und in einen der eindrucksvollsten Orte des Tessins eintauchen möchten. Ich habe mehrmals Ausflüge in diese Region organisiert und jedes Mal war es eine angenehme Überraschung. Mit der Seilbahn erreichen Sie in wenigen Minuten eine Höhe von 1300 m im Saurù-Gebirge. Von hier aus können Sie zahlreichen Wanderwegen folgen.
Nicht nur wandern kann man hier, sondern auch viele andere Aktivitäten, wie zum Beispiel Paragliding machen diesen Ort attraktiv. Ich war sowohl im Winter als auch im Sommer hier oben, Sie können ihn aus verschiedenen Richtungen erreichen und Sie sollten dieses Ziel auf Ihrer Route nicht verpassen. Man kann sich an der frischen Luft erholen, in der Osteria Saurù lokale Gerichte probieren und vor allem die herrliche Panoramaterrasse geniessen.
www.ticino.ch
Die Seilbahn San Carlo Robiei
Die Abfahrtsstation dieser Seilbahn befindet sich in San Carlo im Bavonatal. Der Ort ist etwa eine Stunde von Locarno entfernt und leicht zu erreichen. Es ist ein ausgezeichnetes Ausflugsziel, insbesondere lohnt sich ein Ausflug zum Robiei-Damm und zum Sfundau-See. Diese Seilbahn gilt als die längste im Tessin, bis nach Robiei wird ein Höhenunterschied von etwa 1000 m zurückgelegt.
Wenn Sie sich für die Geschichte und die geologische Umgebung des Berges interessieren, dürfen Sie den Basodino-Gletscherweg nicht verpassen. Es ist ein Ausflug, den ich vor einiger Zeit gemacht hatte und der sehr interessant war. Sie sollten sich angemessen ausrüsten, denn die Anstiege sind an einigen Stellen ziemlich anspruchsvoll. Dennoch wird Ihre Belohnung ein wunderschönes Naturschauspiel sein, das Sie dazu bringt, den grössten Gletscher im Tessin zu entdecken und seine verborgensten Seiten zu bewundern.
Eine weitere Attraktio ist der Bildungsweg entlang des Robiei-Damms. In den 1960er Jahren wurden Strukturen für die Stromerzeugung gebaut und heute können Sie spannende Spaziergänge in den Dammtunneln unternehmen.
Es gibt keinen Mangel an Aktivitäten, und ich hatte beschlossen, ein paar Tage in dieser Gegend zu bleiben. Ich machte auch einen Ausflug zum Sfundau-See, der von der Ankunftsstation der Seilbahn über eine kreisförmige und an einigen Stellen recht anspruchsvolle Strecke zu erreichen war. Wenn Sie fit genug sind, empfehle ich Ihnen die schöne Wanderung zu einem kleinen künstlichen Becken. Während des Aufstiegs auf ca. 2300 m kommen Sie auch in der Nähe anderer Alpenseen vorbei, oben angelangt, können Sie eindrucksvolle Fotos machen.
www.robiei.ch
Die Seilbahn Verdasio Rasa
Wenn Sie sich für diese Seilbahn entscheiden, könnten Sie Ihr Auto zuhause lassen. Von Locarno aus können Sie mit der Centovallibahn nach Verdasio fahren. Dort besteigen Sie die Seilbahn nach Rasa, das auf fast 900 m liegt. Die Besonderheit dieses Dorfes liegt darin, dass es keine Zufahrtsstrassen gibt, absolut verkehrsfrei. Diese kleine Ansammlung von alten Steinhäusern ist ein echtes Juwel in den Bergen. Bevor Sie sich auf einen der Wege begeben, die von hier aus beginnen, sollten Sie einen Besuch in der hübschen Pfarrkirche nicht verpassen und auch im Restaurant Halt machen, wo Sie auf einer schönen Terrasse mit Blick auf den Wald essen können.
Wenn Sie gut zu Fuss sind, empfehle ich den Weg von Rasa nach Porto Ronco mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Hier können Sie auf verschiedenen Bergkammpfaden wandern und die Alpe di Naccio und die Corona dei Pinci erreichen. Über Panoramapunkte und kurvenreichen Abstiege erreichen Sie Ronco sopra Ascona, von wo aus Sie den Lago Maggiore, die Brissago-Inseln, die umliegenden Berge bewundern können und schliesslich sind Sie in Porto Ronco direkt am Ufer des Lago Maggiores, wo Sie für ein erfrischendes Bad in den See springen könnten.
ww.ticino.ch
Mit dieser kleinen Zusammenstellung einiger Tessiner Drahtseilbahnen hoffe ich, Ihnen neue Ideen und Ausflüge im schönen Südkanton vorgeschlagen zu haben. Viel Vergnügen by Pamy
0 notes
lorisygpi305 · 4 years ago
Text
8 gute Tipps - Lockeneisen Große Locken ++ Mehr erfahren
" Im Lockenstab.. findest du die besten Lockenstäbe! Achten auf das Preis - Leistungsverhältnis beim Kauf und lese die Rezensionen anderer Kunden durch. Für so einen Lockenstab ist ein Hitzehandschuh ratsam. Die 3 enthaltenen Haarbänder eröffnen noch mehr Stylingmöglichkeiten. Dank einer variablen Temperatureinstellung von 120 bis 220 Grad ist gewährleistet, dass für jeden Haartyp die passende Temperatur zur Verfügung https://docs.google.com steht. Diese Methode kann man z.B. schon am Vorabend anwenden und dann über Nacht trocknen lassen.
Dm Lockenstab
Die meisten Hitzeschutzsprays wirken gut und helfen, dass dein Haar gesund bleibt und sich die Poren rechtzeitig vor der Hitzeentwicklung verschließen. "Ich habe mit Leidenschaft gelernt", erinnert sie sich bestens gelaunt bei einem kurzen Gespräch zwischen ihren Shows. Eine spezielle Keramikbeschichtung und neuste Ionentechnik machen Ihr Haar nach der Verwendung mit dem Braun Satin Hair 7 Lockenstab CU750 noch glänzender und schützen es vor unnötigen Strapazen. Die Haree ist unsere👑 und ich trage sehr oft locken und ich würde mich mega mega darüber freuen ein richtich guten Lockenstab zu gewiinnen😍und punk am 15 ist mein Geburtstaaag🎁🎁🎂xoxoxo. Daher wird häufig nach einem „Lockenstab gesucht.
Lockendreher Automatisch
youtube
Platz 3 im Lockenstab Vergleich - Remington Ci95 Pearl Profi. Ich hoffe, ich bekomme die Chance, diesen auszuprobieren und bin sicher, er würde much überzeugen. Ist das Haar sehr spröde oder anfällig für Spliss, sollte ein Lockenstab nicht zu oft verwendet werden, damit die Haarstruktur zwischendurch genug Zeit hat, sich zu erholen. Lockenstab Babyliss BAB2665E Pro The Perfect Curling Machine Mira Curl Lockendreher. Zurecht!
Wechseln Sie den abnehmbaren Zylinder je nach Bedarf gegen einen der alternativen Aufsätze der Marke aus. Warmluftbürsten sind die moderne Antwort für aktive Frauen, die möglichst wenig Zeit in ihr Styling investieren wollen, gleichzeitig jedoch tolle Ergebnisse suchen. US Country-Sängerin Carrie Underwood mit großen Locken ab Ohrhöhe - dazu verwenden Sie einen dicken Lockenstab. Es wurden zwei Geräte getestet und hier ist das Ergebnis. Zu den häufigsten Fehlern bei der Lockung gehört der falsche Umgang mit der frisch gedrehten Locke. Dort verbleiben sie dann, bis sie ausgekühlt sind. ES gibt die Modelle rotierend, zum einziehen oder als normale Bürste ohne Strom mit separatem Föhn. Das spart die sonst übliche Doppelbelastung durch Trockner und Lockenstab.
Lockenstab-Funktion: Durch größere Borstenabstände liegt das Haar immer direkt auf dem aufgeheizten Aluminiummantel auf, so dass die Bürste wie ein Lockenstab wirkt. Im Anschluss wirft das Gerät die Haare wieder mit Locken aus. Es liegt es angenehm in der Hand und ermöglicht eine komfortable Anwendung. Dank Drehgelenk am Kabel fällt das Arbeiten mit diesem Lockenstab sehr leicht. Je nach Konzeption des Lockenstabs, kann die Funktion variieren. Lockenstabsets sind etwas teurer als herkömmliche Lockenstäbe, da sie dir mehr Produkte in einem bieten. Dank des professionellen 3 Meter langen Kabels ist das Locken machen mit diesem Lockenstab besonders einfach.
Wichtige Fragen rund um den Lockenstab. Generell sollten deine Haare lang genug sein, damit du den Stab zweimal umwickeln kannst. Der Lockenstab ist preisgünstig und handlich. Das Haar hat durch die Anwendung einen schönen Glanz bekommen. Tests gibt in Unmengen, doch nicht immer bringen sie das gewünschte Ergebnis, das ein Produkt tatsächlich auf Herz und Nieren prüft.
Tumblr media
Kegelförmiger Lockenstab
Lockenstab Für Kurze Haare Test
Außerdem kannst du anhand der zahlreichen Bewertungen sofort abschätzen, in wie weit sich. Beim Kauf eines Lockenstabs sollte man unbedingt darauf achten, dass das gewünschte Modell über eine automatische Sicherheitsabschaltung, die nach 30 Minuten oder 60 Minuten eintritt, verfügt. Lockenstäbe ersetzen in der heutigen Zeit die Lockenwickler. Eine Haarsträhne in der gewünschten Breite und Dicke abteilen und die Strähne aufwickeln, dabei mindestens 1 cm Abstand zur Kopfhaut! Dir fällt es schwer den richtigen ghd Lockenstab für Dich auszuwählen? 2. Welcher Lockenstab darf es sein?
Profi lockenstab Kaufen - profi lockenstab Test. .. Hair 7 Colour Lockenstab mit innovativer.. Wellen-Lockenstab von petra-electric. Außerdem erhalten Sie viele weitere Infos zum Umgang mit Stäben.
TIPP
Lockenstab Ohne Luft
Lockenstab Mit Fön Funktion
Verschiedene Aufsätze erlauben das Kreieren unterschiedlichster Lockenarten mit einem natürlichen, aber überzeugenden Ergebnis. Am besten bereits am Oberkopf einen französischen Zopf beginnen und vorher ein wenig Schaumfestiger ins Haar geben. Die Bewertungen von Kunden sind hervorragend und darüber hinaus präsentieren sie die Zufriedenheit des Kunden mit den Artikeln. Kurz oder lang, blond oder brünett - sanfte Sommerwellen schmeicheln jedem Typ. Durch den Temperaturschalter ist der Twist 18/9mm perfekt für jeden Haartyp, ob lang oder kurz, und bei professionellen Friseuren und Stylisten beliebt. Die Haare glänzen schön nach der Anwendung. Was passiert mit den Haaren beim Lockenstab? Anschließend werden die einzelnen Strähnen ausgehend vom Haaransatz um das Heizelement gewickelt, wobei die Haare an den Spitzen festgehalten werden müssen.
0 notes
angelamerkelultras · 5 years ago
Quote
Ich hoffe, dass sie sich gut von ihrer Coronavirus-Infektion erholen und bald wieder vollkommen gesund sind.
Angela Merkel #bundeskanzlerin in Zeiten von #corona zu #trumpcare
0 notes
hazelmcnellis · 5 years ago
Text
Fundstück - August 2020
Vor geraumer Zeit habe ich euch erzählt, dass ich gerne monatliche Fundstücke vorstellen und teilen möchte. Diese Fundstücke können alles Mögliche enthalten: interessante Internetseiten, tolle Serien, Musiktipps oder ganz konkrete Schreibtipps bzw. Tipps und Hinweise für das Leben als Autor:in.
Beim letzten Mal (”Fundstück - Juli 2020″) habe ich u. a. ein paar Youtuber vorgestellt, die interessante und vor allem hilfreiche Videos zum Schreiben geteilt haben. Heute möchte ich zweierlei Themenbereiche kreuzen: Selfcare und Musik. Da mich diese beiden Bereiche seit einigen Wochen besonders beschäftigen, dachte ich mir, ich teile ein paar meiner Gedanken und Tipps mit euch. (Auch vor dem Hintergrund, dass sich der Blogartikel dieses Mal etwas verspätet, weil Tumblr keine Lust hatte, ihn zu posten. Jetzt ist er aber fertig und endlich da (und länger als gedacht, hehe).)
Selfcare beim Schreiben - Don’t forget yourself!
Schreiben ist nicht einfach. Der Kampf um jeden Ausdruck, jedes Wort, jede Formulierung mutiert manches Mal zu einem regelrechten Gedankenkrieg. Sag ich jetzt dies oder das? Schreib ich es so oder anders? Eine Karriere als Schriftsteller:in oder Autor:in ist verflucht schwierig - das Internet ist hierbei Fluch und Segen zugleich.
Um mit der Schnelllebigkeit der digitalen Welt mithalten zu können, gleicht das Schreiben oft genug einer “Arbeit am Fließband”. Akkordarbeit quasi. Das gilt ganz speziell für Selfpublisher:innen, behaupte ich. Erfolge sind auf dem hart umkämpften Markt schwer erarbeitet. Dabei nehmen sich viele ganz selbstverständlich zumindest für einen begrenzten Zeitraum zurück, missachten eigene Bedürfnisse zugunsten des Buchbabys, des Traums, der Leserschaft. Dass das nicht gesund ist, steht wohl außer Frage. Wie lässt sich die Balance zwischen Schreiballtag und Selbstfürsorge halten? Ich hab ein paar Tipps für euch.
Tipp 1 - Atme!
Die Atmung ist ein essenzieller Bestandteil, um sich ruhig, entspannt, letztlich also ausgeglichen zu fühlen. Ich bin jetzt keine Ärztin oder Psychologin oder sowas, aber ich habe viel gelesen, da ich selbst schnell unruhig, angespannt und übermäßig nervös bin. Ich fahre schnell aus der Haut und bin oft den Tränen nahe, wenn mich starke Emotionen, wie z. B. Wut/Ärger oder klassisch: Traurigkeit, überkommen. Gerade dann ist es wichtig, tief in den Bauch zu atmen. Bewusst zu spüren, wie die Luft entweicht und wie sich der Bauch hebt/senkt.
Langsames Atmen und Tempo rausnehmen ist hierbei ganz besonders wichtig. Im stressigen Alltag sind wir alle ganz oft recht kurzatmig unterwegs. Besser ist es, sich für ein paar Augenblicke zu besinnen, sich auf den eigenen Atem zu konzentrieren, und ganz bewusst den Luftstrom wahrzunehmen. Das erdet, beruhigt und hilft, fokussierter und entspannter zu sein. Probiert es unbedingt aus, wenn ihr euch gestresst und überfordert fühlt!
Tipp 2 - Schlafe!
Dass Schlaf für den Körper wichtig ist, das weiß wohl inzwischen jedes Kind. Dennoch neigen viele Erwachsene dazu, diesen Aspekt in ihrem Alltag zu vernachlässigen. Ich merke das bei mir immer sehr deutlich: Sobald ich zu wenig oder schlecht geschlafen habe, bin ich wenig entspannt, schneller gereizt/aggressiv und konzentrieren kann ich mich dann auch nicht so gut (eigentlich fast gar nicht, lol). Das Ergebnis: Das Schreiben fällt schwerer, die Worte fließen nicht und am Ende ist man weniger zufrieden mit allem.
Soweit ich das nachlesen und hören konnte, wird allseits empfohlen zwischen 7 und 8 Stunden pro Nacht zu schlafen. Dabei sollte der Raum möglichst dunkel und natürlich ruhig/geräuscharm sein. Allerdings benötigen manche Menschen mehr Schlaf als andere. Manche sind nach 5 Stunden bereits hellwach und konzentriert, andere brauchen 10 Stunden, um zu funktionieren. Deinen eigenen Rhythmus findest du heraus, wenn du z. B. in deinem Urlaub oder den Ferien ohne Wecker aufstehst.
Deine innere Uhr (Stichwort: Biorhythmus) weckt dich ganz von allein, wenn du genug Energie getankt hast und dein Körper bereit ist, den Tag zu starten. Manchmal hilft auch das berühmte “Powernapping”, um neue Energie zu bekommen. Dabei solltest du unbedingt den Tiefschlaf vermeiden und nur kurze Einheiten zum Ausruhen nutzen (ca. 10 bis 20 Minuten). Auch ein ausgedehnter Mittagsschlaf kann dir dabei helfen, dem vermeintlich miesen, unproduktiven Tag zu einem energiereichen Ende zu verhelfen.
Tipp 3 - Bewegen!
Es ist ja kein Geheimnis, dass Bewegung allgemein und besonders sportliche Aktivität gesund sind. Es heißt ja nicht umsonst “Wer rastet, der rostet”. Ich bin generell eher ein passiver Typ. Das heißt, ich bevorzuge von Natur aus gemütliche Freizeitaktivitäten (z. B. Lesen, Netflix und sowas). Dabei ist ein aktiver Lebensstil aber deutlich vorteilhafter. Ich weiß das - und muss mir oft genug in den sprichwörtlichen Hintern treten, um aktiv zu werden.
Wer es schafft, sich regelmäßig moderat zu bewegen, hält sich nicht nur fit, sondern trägt auch einen Teil dazu bei, inspiriert und energiegeladen zu sein. Das kommt letztlich natürlich auch dem Schreiben zugute.
Zugegeben, ich nehme seit Jahren immer wieder neue Anläufe, um sportlicher zu werden. Dadurch kann ich zwar nicht konsequent sagen “Ich bin eine Joggerin” oder “Ich gehe x-mal im Monat ins Fitnessstudio”. Aber ich kann immer wieder sagen “Ich mache jetzt xyz, um fitter zu werden” (Bsp,: Yoga, Tanzen, Jogging, Spaziergänge ...). Und ehrlich: Das ist ein sehr gutes Gefühl.
Jede:r bevorzugt eine andere Sportart, das ist klar. Aber keiner ist gezwungen eine Sportart bis in die Ewigkeit zu betreiben. Probiere dich aus, wenn dir eine Aktivität nicht mehr gefällt oder sie dich nicht mehr motiviert! Manchmal braucht man einfach nur ein bisschen Abwechslung zwischen all den Routinen im Alltag.
Tipp 4 - Trinken!
Beim Schreiben kann die Zeit mitunter aus den Augen geraten. Eine spannende Szene kann uns derart an die Tastatur knechten, dass wir unsere Umgebung und uns selbst gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Dadurch laufen wir Gefahr, zu wenig zu trinken (oder zu essen). Im Allgemeinen wird geraten, ca. 2 Liter täglich zu trinken, damit der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist.
Das Durstgefühl, das sich normalerweise einstellt, ist eigentlich schon das erste Anzeichen, dass der Körper zu wenig Wasser bekommt. Spätestens dann sollten wir also zur Wasserflasche (oder zum Tee und so) greifen. Trinkst du genug? Ich stelle mir immer eine Karaffe und einen großen Wasserbecher neben die Tastatur, um das Trinken nicht zu vergessen - das geht nämlich schneller, als manch eine:r denkt.
Tipp 5 - Take a break!
Pausen und Auszeiten sind mein letzter Tipp für mehr Selbstfürsorge. Klar, mitreißende Plots können uns den Schlaf rauben und dafür sorgen, dass wir uns den ganzen Tag hinter die Tasten klemmen, um alle Ideen vom Kopf aufs Papier zu ballern. Aber Pausen sind wichtig. Das weißt du sicherlich schon. Es ist wichtig, auf die innere Stimme zu hören und darauf zu achten, was der Körper signalisiert.
Zu viel Zeit am Bildschirm kann zu müden/trockenen Augen und Kopfschmerzen führen. Aber ebenso können Rücken-, Schulter-, Nackenschmerzen oder schmerzende Hände und Finger ein Anzeichen sein, dass eine Auszeit fällig wäre. Außerdem ist das Gehirn zwar ein ausgesprochen leistungsfähiges Organ. Aber auch das Gehirn benötigt Phasen der Entspannung, um sich zu erholen. Das gelingt oft mit Aktivitäten, die Freude und Spaß bereiten.
Stundenlang auf einen Text zu gucken, empfinden viele Autoren und Autorinnen zwar als Ausgleich zu ihrem eigentlichen Brotjob. Aber dennoch kann auch das Schreiben eine kreativ anspruchsvolle Tätigkeit sein. Dementsprechend gilt hier auch: Achte auf dich! Höre auf deinen Körper und gönne dir regelmäßig kleine und große Auszeiten!
Last but not least: mein Musiktipp des Monats!
Hand aufs Herz: Wer kennt Wonho noch nicht?! :D Er ist mein Musiktipp für August 2020 (*unbeauftragte Werbung, hust-hust*) Das Jahr ist ja schon nicht so toll - insgesamt betrachtet. Aber Wonho ist eindeutig (m)ein Jahreshighlight. Das ehemalige Mitglied von Monsta X startete jetzt seine Solo-Karriere innerhalb weniger Monate nach seinem skandalbehafteten Ausstieg aus der Band im vergangenen Herbst.
Tumblr media
Sein Debüt-Song “Losing You” ist ein Lovesong durch und durch - ich liebe ihn! Er handelt ganz allgemein von der tiefen Hingabe, davon alles für jemanden zu tun. Dabei spricht Wonho in dem Song nicht nur grundsätzlich von der Liebe und den Gefühlen, sondern er richtet sich auf seine Weise auch ganz direkt an seine Fans (”Wenee”), die ihn seit seinem Ausstieg von Monsta X weiterhin krass unterstützen und ihn (absolut berechtigt, imho!) lieben.
   “... I would go to war for you /    build an army, if you need me to /    Cause losing me is better than losing you ...” 
Den Song könnt ihr z. B. über Spotify oder iTunes hören. Ich empfehle euch aber unbedingt das Musikvideo auf Youtube zu schauen! Es ist einfach zu schön, um es zu ignorieren.
Abschluss
Das war es mit dem Fundstück des Monats August. Es tut mir echt leid, dass sich das Hochladen so verzögert hat. Gestern hat Tumblr einfach nicht mitgearbeitet - ich hoffe sehr, es klappt jetzt endlich. Nächste Woche kommt dann wieder der Beitrag zur gewohnten Zeit am Dienstag (16:30 Uhr, MEZ). Dann widme ich mich dem Monatsrückblick für August.
Ich danke euch herzlich für eure Aufmerksamkeit und freue mich, wenn meine künftigen Beiträge euch ebenfalls interessieren. :)
3 notes · View notes
filmtexts · 5 years ago
Text
Interview mit Maren-Kea Freese
Tumblr media
05.07.2014
Die Regisseurin Maren-Kea Freese begleitet seit über 30 Jahren filmisch das Leben in der Großstadt (in der Regel ihre Wahlheimat Berlin) mit lakonischem Humor und Bildern einer rauhen Poesie. Vor ihren preisgekrönten Spielfilmen „Zoe“ (1999) und „Was ich von ihr weiß“ (2006) realisierte sie Kurzfilme, von denen sieben auf realeyz.tv zu sehen sind. Im nachfolgenden Interview spricht Freese über ihre fortdauerende Liebe zum Film und zur Stadt sowie über die Notwendigkeit, Frauen sichtbarer zu machen.
realeyz: Was hat Dich nach Berlin gezogen?
Maren-Kea Freese: Berlin roch irgendwie nach Abenteuern und neuen anderen Möglichkeiten, einem anderen Leben. Ich wollte auch weg von zu Hause, meiner Heimatstadt, – einen Onkel hatte ich in Berlin-Wilmersdorf, bei ihm war ich einmal mit 12 und einmal mit 15 oder so mit einer Schulfreundin.  Obwohl Berlin eine Mauerstadt war, spürte ich schon damals diese Form von Freiheit, Freigeistigkeit, die dort u.a. herrschte. Nach dem Abi, als ich mehr Zeit hatte, besuchte ich eine Freundin, die wegen eines Jobs nach Berlin gegangen war,  in ihrer Kreuzberger WG . Sie war eine wilde Mischung aus Punk, Kunstwillen und Selbstsuche. Wir haben zusammen die Stadt erkundet, viel erlebt, neue Menschen kennengelernt und dabei habe ich mich – wenn man das so sagen kann – in die Stadt verliebt. Da man an der FU neben Theater- und Filmwissenschaften auch Publizistik studieren konnte, war schnell klar –  hier schreib ich mich ein. Im Frühling wurde dann in der WG ein Zimmer frei – mit einem schönen türkisfarbigen Kachelofen, der im Winter dann schwer in der Bedienung wurde.
Warum gerade Film?
In meiner Schulzeit in Köln war ich in der Foto-AG und wir haben uns gern verkleidet – nicht nur zum Karneval. Speziell mit zwei Freundinnen bin ich auch oft ins Kino gegangen. Mit der etwas älteren in die Lupe zu Filmkunst, wie Bergmann und Antonioni und mit der anderen ins Rex am Ring Vampirfilme angucken, weil man danach so schön schlecht schlafen konnte. Wir hatten zu Hause auch lange keinen Fernseher, dann einen zum abschließen. Wenn meine Eltern abends weg waren habe ich mich ans suchen des Schlüssels gemacht . Das ging solange gut, bis mein Vater gefühlt hat, ob der TV-Apparat warm war.
Also Lust am Bild, Spiel und auch irgendwie Verbotenem.
Leider konnte ich nicht so gut zeichnen.  Zeichner wie Sempé, Wilhelm Busch, aber auch aus den 20er Jahren Dix oder Collagen von Hannah Höch habe ich schon als Jugendliche sehr gemocht.  Am Anfang meiner Berlin-Zeit habe ich dann sehr viele Collagen geklebt – auf Postkarten zum verschicken an meine Freunde in Köln und anderswo. Das waren wohl die Anfänge von bewegten Bildern – die ich sozusagen `auf Reisen´ geschickt habe.
Glaubst Du, dass die Stadt Berlin besonders Deine Arbeit geprägt hat? Wenn ja, wie?
Ja. Ich glaube sogar, dass die historische Geschichte der Stadt, teils meine private Geschichte mit beeinflußt, gebremst und beflügelt hat – je nachdem.
Anfangs war ich auf eine neue unbekannte Art auf mich selbst zurückgeworfen, (was natürlich überall passiert wäre).  Habe auch in den 80ern sehr lange allein im Hinterhof in der Nähe vom Kleistpark gewohnt. Da ist die experimentelle Doku SO SIEHT’S AUS entstanden und auch mit der Wiener Freundin Silvia Steindl, die damals in Berlin lebte,  der Kurzfilm TREFFPUNKT ER + SIE – nur in dem einen Berliner Zimmer.  Es gab in der Zeit auch eine tolle Super-8-Film Bewegung, was mich sehr inspiriert hat, selbst etwas zu machen. Die Wiener Freundin hatte im Gleisdreieck*  nach Heiner Müller/ Hamletmaschine etwas mit sich gedreht, sie ist Schauspielerin (*damals ein Kultort für alle  Kreativen einer Gegen-Kultur, da wurde gefilmt, Saxophon gespielt und auch ein Hörspiel v. Tabori, wo ich Praktikantin war, produziert). Das Material haben wir dann nachts, bis in die frühen Morgenstunden zusammen geschnitten und so lernte ich Super-8 kennen.  Sehr bald habe ich mir dann in der Zweiten Hand in Gropiusstadt eine stumme Nizo-Kamera gekauft, bei der immer nachvertont werden mußte, was eine gute Schule war.
Auf die dffb hatte ich schon lange ein Auge geworfen und als ich dann nach meinem Fu-Abschluß da genommen wurde – und dann noch die Mauer aufging, begann für mich eine Ära mit neuen Herausforderungen . Diesen Aufbruch skizziert – politisch als auch privat mein Kurzfilm ZOE, der auch mit einer ersten intensiven Erkundung des Umlandes einher ging. Es gab jetzt eine neue Freiheit, aber es war nicht immer so einfach mit ihr umzugehen und sie zufriedenstellend zu nutzen. Es passierte fast zu viel. In meinem Kurzfilm SPRUNG INS LEERE ist die Hauptfigur in so einer Phase und orientiert sich an Freunden. Das Gefühl habe ich dann auch nochmal anders in meinem langen Berlin-Abschlußfilm `Zoe´ thematisiert, dem ersten Film meiner Trilogie: `Nomadinnen – Es gibt kein richtiges Leben im Falschen´.
Du hast über fast 30 Jahre die Entwicklung und auch Veränderungen in Berlin begleitet. Wie nimmst Du diese Veränderungen wahr?
Ich glaube um sich selbst zu finden, war die Mauerstadt West-Berlin gar nicht schlecht. Hier hatte man eine Ansammlung von schrägen Verweigerern aller Art, viele interessante Angebote und konnte sich, um sich davon zu erholen und es zu verarbeiten immer wieder gut in sein Schneckenhaus zurückziehen. Berlin war in jedem Fall leerer, ruhiger und stärker von Subvention und Idealismus geprägt. Einzig der coole Zeitgeist, der damals herrschte, war letztlich nicht so förderlich und für mich als Kölnerin eher gewöhnungsbedürftig. Vielleicht hatte ich daher viele Freunde, die Schauspieler waren, etwas mit Theater machten oder aus einem anderen Land kamen. Einige haben allerdings die Stadt wegen der Anonymität, die Berlin haben konnte,  wieder verlassen. West-Berlin war auch ein künstliche Stadt, ein Biotop und manchmal wie eine Käseglocke.
Jetzt ist das Klima offener, aber auch kommerzieller – Berlin ist zu einer Art Weltstadt geworden, oft weiss man nicht wer ist Tourist, wer lebt schon hier oder ist kurz davor. Manchmal ist mir das zu viel.  Aber ein richtiges Umland mit Bewohnern zu haben fühlt sich sehr richtig an – auch wenn wir aus unterschiedlichen Ländern kommen, wie mir immer wieder klar wird. Mein dritter Langfilm handelt  von einer Frau, die daher kommt. Und wie es immer so passiert, findet sich dabei auch wieder `Das Eigene im Fremden´ – auch einer der Gründe nach Berlin zu gehen.
Nach vielen Stationen bin ich jetzt wieder am Ort meiner Anfänge, in Kreuzberg-ehemals-36, gelandet und hoffe nun inständigst mir möglichst lange die Miete noch leisten zu können.
Vorwiegend stehen Frauen im Mittelpunkt Deiner Filme. Bewußte Entscheidung? Wenn ja, warum?
Da ich selbst eine Frau bin, klappt es erstmal mit der Einfühlung in Figuren automatischer. Ich gehe ja immer erstmal von mir aus, bin sozusagen der Filter, und bleibe dann dabei. Es sind ja auch meistens Gefühle, Zustände, die ich kenne oder in anderer Form erlebt habe. Natürlich könnte ich sie auch in eine männliche Figur transferieren, aber das hat sich bisher erst zweimal ergeben.
Ich empfinde Frauen aber auch immer noch als  „unsichtbarer“ in bestimmten Bereichen der Gesellschaft – in der Filmbranche bei den Regisseurinnen und Kamerafrauen z.B. und generell an zweiter Stelle – bei der Bezahlung sowieso.  Das hat äußere und innere Gründe. Durch Deformierungen in der Erziehung nehmen sich Frauen immer noch mehr zurück,  knüppeln sich durch übertriebene Selbstkritik in den Boden, preisen sich weniger an, suchen andere Ventile für ihre Verwirklichungsansprüche und lassen auch so Männern den Vortritt.
Wahrscheinlich sind es auch immer wieder Beweise – mir und der Welt gegenüber: Ja mich/Uns gibt es – schaut mal genauer hin!
0 notes