#Hochschule Augsburg
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 19 days ago
Text
Holzbau 25 - Wandel im Wohnen: Beitrag des mehrgeschossigen Holzbaus
Augsburg: „…Am 21. Februar 2025 lädt die Hochschule Augsburg zur Tagung Holzbau 25 „Wandel im Wohnen – Beitrag des mehrgeschossigen Holzbaus“ ein. Die Tagung beschäftigt sich damit, welchen Beitrag der Holzbau bei der Wohnraumschaffung liefern kann. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Holzbauplanung, Kreislaufwirtschaft im Holzbau und Ausführung erläutern verschiedene Lösungsansätze.…
0 notes
beyourselfchulanmaria · 11 months ago
Video
youtube
Benny Greb + Pete Lockett: Tea For Steve 
In 2015, he released the DVD "The Art And Science Of Groove".
Born in 1980 in the town of Augsburg, Germany, Benny was given with his first set of drums when just six years old and so began his drumming journey. Initially, Benny was self taught, playing along to records before he took his first lesson when 12 years old and he quickly progressed to playing in punk bands before discovering rock and jazz and getting involved in the various bands that his school had to offer. 
In 1997 Benny began his full time study in earnest when he attended music schools firstly in Dinkelsbuhl and then in Hamburg.
Today, Benny can be found playing with a broad assortment of musicians, all demanding his tasteful and immaculate playing style. You can find him in rock settings with Stoppok and The Ron Spielman Trio, in jazz, with his own Benny Greb Brass Band. Pop and Funkmusic too receives Benny's tasteful approach, recording and touring with Jerobeam.
Benny has also played classical music, working with the NDR Orchestra on their Zappa project. Benny's ability to mix jazz and rock finds him also working with fusion band 3ergezimmer. Allowing for his sense of humour to come to the fore, Benny performs with acoustic punk/cabaret act Strom & Wasser, clearly showing that no style is beyond his tasteful, yet fun loving approach.
As well as the previously named artists Benny has worked with Christian von Richthofen, where the duo feature a car as a percussion instrument and of course, Benny is also a highly in-demand session player, not forgetting composer and producer.
Benny's pure love of the drums compels him to show other - particularly young players, his approach to the instrument and he regularly teaches at the Hamburg School of Music, the Popakademie in Mannheim, the Popkurs of the Hochschule fur Music and Theater in Hamburg and the Bandcamp of the Bayerische Musikacademie Hammelburg.
Benny tours globally, entertaining drummers worldwide with clinics for Sonor and Meinl at such high profile events such as the Montreal Drum Festival, Canada, Ultimate Drummers Weekend, Australia, the World Drum Festival, Germany, Drummer Live, UK, and at PASIC in the USA.
Benny writes, records and releases his own solo records with Grebfruit being one such release. The Language of Drumming - A System For Musical Expression DVD was released in 2009 on the Hudson Music label, showing his unique approach to drumming.
5 notes · View notes
freunde-der-mewo-kunsthalle · 4 months ago
Text
19.04.2024, Eröffnung der Ausstellung ‘Sebastian Bühler: Abstract Realities’
Tumblr media
Aufnahmen aus der Vogelperspektive, der Kamerawinkel weit, der Abstand der Drohne groß - Betrachtende erleben eine beruhigende Distanz zum Dargestellten. Sie führt mitunter dazu, weitgehend emotionslos auf vermeintliche Dokumentationen zu blicken. Die gezeigten Motive sind bewusst gewählt, ebenso die Orte. Es sind Orte, deren Natur maßgeblich durch den Menschen beeinflusst wurde.
Bühler präsentiert Fotografien von Landschaften in Serbien und in Bosnien und Herzegowina, die durch den Abbau von Bodenschätzen geprägt wurden. Schichtungen von Böden, sich deltaartig ausbreitende Gewässer – ästhetisch ansprechende Fotografien in erdigen und überraschenden Farbtönen. Eingriffe in die Natur haben sichtbare Spuren hinterlassen. Es ist die giftige Schlacke, die in die Flüsse geleitet wird und so betörend schöne Farbenspiele bereitet. Es sind aber auch die tiefen Gräben des Tagebaus, die erst in Relation zu den Baumaschinen ihre wahren Dimensionen offenbaren. Diese Bilder polarisieren und sind doch beispielhaft für ein System, das auf Ausbeutung von Natur und Menschen basiert. Zugrunde liegt ein kontinuierlicher Kreislauf aus wirtschaftlichen Interessen, ökologischen Missständen und menschlichen Schicksalen. So führte die über hundert Jahre lang andauernden Nutzung und Ausweitung der Kupfermine – inzwischen ist sie in chinesischem Besitz – in der serbischen Stadt Bor dazu, dass ganze Stadtteile umgesiedelt wurden.
Tumblr media
Der Mensch taucht weder als Verursacher noch als Identifikationsfigur in den Motiven Bühlers auf. So wird die Fotografie zu einer Art Spiegel, durch den wir uns selbst sehen und fragen müssen, wie wir uns gegenüber diesen Eingriffen in die Natur verhalten. Die Fotografien Bühlers schaffen das, was ihnen als Medium eigen ist. Es ist die Uneindeutigkeit, die sie auszeichnet. Sie schwanken an der Grenzlinie zwischen Dokumentation und Kunst. Vielmehr halten sie die Betrachtenden exakt an dieser Grenzlinie, sodass sie nicht ausschließlich als das eine oder das andere gelesen werden. Es ist ein Flirren der Ebenen, die berauschende Schönheit auf der einen Seite und der Horror der Zerstörung der Natur auf der anderen.
Sebastian Bühler (* 1984 in Augsburg) studierte Fotodesign an der Hochschule München. Er stellte bereits bei etlichen Fotofestivals in Europa und einigen regionalen Ausstellungshäusern aus. Neben seiner künstlerischen Arbeit ist Bühler zudem als freischaffender Fotograf und Dozent tätig.
0 notes
gutachter · 1 year ago
Text
Fassade 24 - Fassade im Stoffkreislauf - 22.02.2024 
Augsburg: „…Am 22. Februar 2024 lädt die Hochschule Augsburg zur Tagung Fassade 24 „Fassade im Stoffkreislauf“ ein. Bei der Tagung geht es darum, das Bauteil Fassade als Rohstoff zu begreifen, Materialien wieder zu verwenden, dem Recycling zuzuführen oder zu ertüchtigen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Tagung. Baumaterialien kosten Geld, Energie und werden aus…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gewobau · 2 years ago
Text
GEWOBAU im Dialog „Nachhaltiger Wohnungsbau in Sachen Holz“
Am 01. März wurde dazu ein parlamentarischer Abend im Landtag Rheinland Pfalz abgehalten, bei dem auch der Vorsitzende der ARGE rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen und Geschäftsführer der GEWOBAU Karl-Heinz Wilhelm Seeger zugegen war.
Nach einer musikalischen Eröffnung und einer anschließenden Begrüßung durch Astrid Schmitt, Vizepräsidentin des Landtags Rheinland-Pfalz, sowie Dr. Gerd Loskant, Vorsitzender des Landesbeirats Holz Rheinland-Pfalz e.V., folgte ein Grußwort der Landesregierung, repräsentiert durch Katrin Eder, der Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.
Die Vorträge „Wohlfühlfaktor Holz“ von Prof. Dipl.-Ing. Anne Niemann von der Hochschule Augsburg, sowie „Zirkuläre Wertschöpfung im Holzbau“, referiert von Univ.-Prof. im Fachbereich Tragwerk u. Material RPTU Kaiserslautern-Landau, Dr. Jürgen Graf, lieferten spannende Anregungen und Impulse für die Zukunft des Wohnungsbaus.
Eine rundum gelungene Veranstaltung.
0 notes
scienceviz · 7 years ago
Text
"e-transform" | A Serious Game About the German Energy Transition
A Process full of Challenges - A Serious Game About the German Energy Transition
“e-transform” – A Serious Game About the German Energy Transition
Paper Presentation by Jens Müller, Sebastian Kreuz, Wolfgang Höhl and Volker Lüdecke at ECGBL 2017 | 11th European Conference on Games Based Learning, 5 – 6 October 2017 | FH JOANNEUM | Graz, Austria.
Read more
View On WordPress
1 note · View note
Text
Sarah Käsmayr bekam das Literatur-Gen von ihrem Vater mit: Sie bilden den Augsburger MaroVerlag.
Eigentlich begann alles mit einem kleinen Schwindel. Weil er unbedingt auf ein Gymnasium wollte, die Eltern aber dagegen waren. Also lockte der junge Benno die Frau Mama mit der Anzeige eines katholischen Internats und der vagen Aussicht, man könne ja vielleicht irgendwann einen Pfarrer in der Familie haben.
Da saß er nun, in Dillingen a.d. Donau, und fühlte sich völlig fehl am Platz. „Ich habe mich aus allem ausgeklinkt und nur eines getan: Lesen, lesen, lesen.“ Und eben nicht katholische Erbauungsliteratur, sondern all das, was zu jener Zeit neu und wild war, beeinflusst von der Literatur der Beat Generation. „Wir im Internet und draußen die freie Welt – die Literatur hat mich gerettet“, erzählt Benno Käsmayr heute.
Ein Pfarrer wurde aus dem Augsburger nicht, aber aus dem Lesen und der Leidenschaft für Literatur folgte der nächste logische Schritt: 1969 gründete er mit seinem Freund Franz Bermeitinger, den er aus dem Internet kannte, einen eigenen Verlag. „MARO“, zusammengesetzt aus den Vornamen zweier Brieffreundinnen, hieß der Kleinbetrieb, und damals wie heute galt das Motto, Bücher zu verlegen, die „man sonst nicht findet.“
Unikume und Kostbarkeiten: Die ersten Veröffentlichungen des MaroVerlags.
Unikume und Kostbarkeiten: Die ersten Veröffentlichungen des MaroVerlags.
Unikume und Kostbarkeiten: Die ersten Veröffentlichungen des MaroVerlags.
Die erste Publikation: „Das große Scheißbuch“, ein wildes Kompendium aus Bildcollage und Dichterparodien. Immerhin verkaufte sich das „Scheißbuch“ für fünf Mark einige Male und bildete damit den Grundstock für die Herausgabe einer eigenen Literaturzeitschrift: „UND – zeitschrift für angebliche literatur und andere branchenunübliche kommunikationsformen in dementsprechender aufmachung“. Neben dem Studium arbeitete Benno Käsmayr noch in einer Druckerei, die sich vor allem auf Dissertationen spezialisiert hatte, da konnten dann – im Tausch gegen Arbeitszeit – die ersten Maro-Veröffentlichungen gedruckt werden.
„Wir sind da eigentlich so reingestolpert, der Franz und ich“, erzählt Käsmayr aus den Anfängen, „wir haben uns zum Beispiel nicht gefragt, wieviel Arbeit in einem Projekt steckt, sondern auf der Basis kalkuliert, was wir selber zahlen würden.“ Neben Überzeugung und Leidenschaft gehört jedoch auch eine Portion Glück dazu – und das hatten die beiden, als sie einen Einkäufer der Montanus-Buchfilialen, der ersten deutschen Buchhandelskette, die später mit Thalia zusammenging, trafen. „Der fand das, was wir machten, zwar anarchistisch und ein wenig lausig, aber meinte, das würde den Zeitgeist ansprechen und ein bestimmtes Publikum in ihren Läden.“
Der große Durchbruch für den Verlag kam mit ihm – Charles Bukowski.
Damit war aber auch klar: Jetzt war „Maro“ in der Produktionskette drin. Dennoch hätte sich der Verlag vielleicht nicht halten können, hätte es 1974 nicht dieses Buch gegeben: „Gedichte, die einer schrieb bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang.“ Der Übersetzer und Kenner der amerikanischen Underground-Literatur war zuvor schon bei großen Verlagen mit den Gedichten von Charles Bukowski abgeschmettert worden, als er zu Maro damit kam. Unter welch teilweisen abenteuerlichen Bedingungen das Buch gedruckt wurde, erzählte Käsmayr unter anderem 2008 in einem Interview mit „Zeit Online“. Zunächst blieb die Nachfrage überschaubar, bis einige Literaturkritiker und Kenner für Bukowski trommelten. Rund 150.000 Exemplare von Bukowski-Büchern hat Maro verkauft – kein Wunder also, dass der Name des amerikanischen Schriftstellers eng mit dem Augsburger Verlag verbunden ist. Käsmayr traf ihn 1978 bei der legendären Hamburg-Lesung und vergrub zwei Jahre später mit ihm Mandarinen im kalifornischen Garten – aber das sind nur einige der vielen Geschichten und Anekdoten, die der Augsburger zu erzählen hat. Das wäre schon noch ein eigenes Buch wert.
Bis hin zu der Szene, wie Käsmayr unter der Druckmaschine liegt, dort etwas repariert, und ihm das wild klingelnde Telefon zugeschoben wird: „Plötzlich gaben sich die großen Verlage buchstäblich die Klinke in die Hand, alle wollten die Taschenbuch-Lizenzen für Bukowski.“ Auch das war für den Jungverleger etwas Neues, auch daraus lernte er, wie der Markt funktioniert, „aber auch, was ich für meinen Verlag nicht wollte.“
Reich geworden ist der Verleger, der das deutschsprachige Publikum mit Charles Bukowski, John Fante und Harold Norse bekannt machte und unter anderem mit Tiny Stricker und Jörg Fauser die „jungen Wilden“ der 1970er-Jahre publizierte, in den 50 Jahren Maro-Verlagsgeschichte nicht. „Unabhängig – unerwartet – unbeirrt“ zu sein und zu bleiben, das funktionierte nicht nur, weil der Verleger das „Spontitum“ der 68er-Generation mit  schwäbischen Charakterzügen vereint, sondern auch, weil lange Jahre eine eigene Druckerei für den Familienunterhalt mit sorgte und das Ganze als Familienbetrieb läuft: Tochter Sarah, die ebenfalls ein tolles Gespür für besondere Bücher hat, ist in den Verlag eingestiegen und aus den Interessen ihrer Mutter entstand eine Textilbuchreihe – was man auf den ersten Blick bei Maro nicht vermuten würde, die jedoch Umsatz in die Betriebskasse bringt.
Erst 2017 wurde der Verlag mit dem Preis für einen unabhängigen Verlag durch den Freistaat Bayern ausgezeichnet –  die Bezeichnung „Kleinverlag“ scheuen die „Maroaner“ nicht. „Mir ist es lieber, ein gutes denn ein großes Programm zu machen“, sagt Benno Käsmayr. Dazu gehört auch, die alten Titel nach Möglichkeit lieferbar zu halten, nachdrucken zu können.
In einem Interview mit Frank Schäfer in der Zeit Online sagte Benno Käsmayr 2008:
„Es gab dann später durchaus Übernahmeversuche, da kamen Leute, die das Handwerk gelernt hatten und bei mir einsteigen wollten. Als die dann aber sahen, welche Philosophie ich habe, sind die alle wieder abgesprungen. Ich will ja auch die alten Titel, etwa von Tiny Stricker und anderen, nach Möglichkeit immer lieferbar halten. Die gehen ja davon aus, bei einer Auslieferung verursacht jeder Titel jeden Monat so und so viel Lagerkosten. Deshalb gibt es ja dieses Verramschen, Kaputtmachen, Makulieren, oder wie die das nennen, das habe ich ja nie gemacht. So ticke ich nicht.“
Ein Verleger, der am liebsten alles selber macht – bis zur Auslieferung mit handschriftlichem Gruß an den Kunden.
Das Interview beendet den 2016 erschienen Sammelband „Marotte“, optisch und handwerklich ein beispielhaftes „Maro“-Buch: Gestaltet von Design-Studierenden der Hochschule-Augsburg, sorgfältig gedruckt und mit farbig gestalteten Einlegern versehen. „Marotte“ versammelt Texte zahlreicher Maro-Autoren, darunter auch die herrliche Geschichte von Barbara Kalender und Jörg Schröder, der ihnen vorkalkuliert, wie man ein Buchprojekt wirklich durchzieht. Ihre Charakterisierung ist herrlich – und auch treffend, wie ich bei meinem Verlagsbesuch feststellte. Ich hatte mich – nichtsahnend – für 13.00 Uhr bei den Käsmayrs verabredet und fand eine Szene vor, wie sie Jörg Schröder beschreibt:
„In der Buchbinderei stand außerdem eine zusammengewürfelte Küchenzeile mit Kühlschrank, Herd, Spüle und Geschirrspülmaschine, und der große Resopaltisch vor den Küchenschränken wurde nicht nur zum Zusammentragen von Druckwerken benutzt, sondern auch – nicht gerade im Sinne der Berufsgenossenschaft – zum  Mittagessen für die ganze Mannschaft. Wir (…) erfuhren, dass jeder Mitarbeiter mal mit dem Kochen dran sei. Um eins wurde gemeinsam gegessen. Das gefiel uns gut, selbst ohne syndikalistischen Überbau.“
Die Tradition des gemeinsamen Mittagessens gibt es bis heute noch – und ich wünsche dem MaroVerlag, dass der Tisch, an dem man lecker schmausen kann und einfach gute Literatur serviert bekommt, noch lange Jahre gedeckt ist!
Weitere Informationen:
Homepage des MaroVerlags: https://www.maroverlag.de/
Verlagsportraits bei Deutschlandfunk Kultur und der Süddeutschen Zeitung.
Einige Titel von Maro bei Sätze&Schätze: “Kleine Satelliten” von Lydia Daher, “Little Italy” und “Voll im Leben” von John Fante
    50 Jahre unabhängig, unerwartet, unberirrt: Der MaroVerlag aus Augsburg. Mit Charles Bukowski kam der Durchbruch. Eigentlich begann alles mit einem kleinen Schwindel. Weil er unbedingt auf ein Gymnasium wollte, die Eltern aber dagegen waren.
1 note · View note
transsolar · 6 years ago
Text
Alexandra von Bartschikowski
  beendet ihr E2D Praktikum.E2D steht für "Energie Effizienz Design", also den Bachelorstudiengang "Energieeffizientes Planen und Bauen" der Hochschule Augsburg. Das studiert Alexandra und sie hat ihr Praxissemester bei uns im Büro Stuttgart abgeleistet. Ihre Erfahrungen hat sie zusammengefasst.  Wer das nachlesen möchte, geht zu den Transsolar NEWS, lädt sich das einseitige PDF mit Klick auf das Buchsymbol herunter. Wir sagen Dankeschön und freuen uns, wenn der Kontakt mit ihr bestehen bleibt. Sie hat uns in Aussicht gestellt, dass sie zu uns zurückkommen wird.
Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
victorycoach · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Kaffee getrunken (hier: Hochschule Augsburg) https://www.instagram.com/p/BuEF2g7B_K7/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1pufpndds2q5w
1 note · View note
automaticvr · 2 years ago
Text
vimeo
Interaktive Medien an der Hochschule Augsburg
0 notes
gutachter · 1 year ago
Text
TH Augsburg: Nachhaltiges Bauen in Hochgeschwindigkeit
Augsburg: „…Dass nachhaltiges Bauen in Hochgeschwindigkeit gelingen kann, dafür steht der neue Modulbau der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Dieser wurde unter Leitung des Staatlichen Bauamts Augsburg ressourcenschonend aus Holz und zugleich flächensparend über einem Parkplatz errichtet. Nach nur vier Monaten Bauzeit war im April 2023 bereits Richtfest und zum Start des Wintersemesters…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
scienceviz · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Expert Conference on Gamification at ALP Dillingen Basic Principles of Game Design . Seminar and Workshop by Faruq Suriaganda and Dr.-Ing. Wolfgang Höhl on 2017-03-02 / 03 at Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen / Donau.
0 notes
aboardstudy6 · 3 years ago
Text
Top German Universities to Study MS in Mechanical Engineering
What are the highest German Universities for MS in Mechanical Engineering? Many folks are trying to search out the solution to the present question. during this journal, we'll be talking regarding the highest Universities in FRG|Deutschland|FRG|European country European nation} for overall Master’s degree programs as well as MS in engineering & different connected Master Courses in Germany.
Universities in Germany stand out among all different universities within the World. If you're a global student and willing to pursue your MS from FRG then, of course, it's one in all the simplest selections that you simply would be pleased with for the remainder of your life.
For decades, FRG has been one of all the simplest countries in terms of providing wonderful education, accommodation and this is often all potential thanks to its antique putative universities and institutes that transfer its information, every passing year. Few German Universities additionally supply a large vary of various subjects for college kids to take.
BEST UNIVERSITIES IN FRG FOR THE MASTER’S PROGRAM:
Technical University of Munich
University of Regensburg
Albstadt-Sigmaringen University
Christian-Albrechts-Universität
Technische Universität Darmstadt
Universität Konstanz
Johannes Gutenberg University
Friedrich Alexander University Erlangen-Nuremberg
Ludwig Maximilians University Munich
Braunschweig University of Technology
University of Cologne
Leipzig University
University of Rostock
Offenburg University of Applied Sciences
Technische Hochschule Ingolstadt
University of urban center
University of Augsburg
Goethe University Frankfurt
FH urban centre University of Applied Sciences
Reutlingen University
Being an associate Indian student and choosing Germany for pedagogy, it ought to be the utmost call to pick the simplest establishment supported the opted master course and examine the various programs or factors that would profit.
To know more visit- masters in mechanical engineering in germany
1 note · View note
konstruktivenachrichten · 3 years ago
Text
Der Bausektor verbraucht viel Energie. Studierende der Hochschule Augsburg wollen das ändern, indem sie Bauteile aus Abbruchgebäuden "retten" und vermarkten, zum Beispiel Teile von Treppen.
0 notes