#Höchststand
Explore tagged Tumblr posts
my-life-fm · 1 year ago
Text
Tumblr media
0 notes
gutachter · 1 year ago
Text
Auftragsstornierungen im Wohnungsbau auf einem neuen Höchststand
„…Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt auch im Oktober nicht ab. Wie das ifo Institut mitteilt, meldeten 22,2% der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4%. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. Auch das Neugeschäft im Wohnungsbau schwächelt.  Bereits…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
verschwoerer · 4 days ago
Text
Tumblr media
Atomkraft – unnötig, teuer und gefährlich!
Weltweit ist von einer „Renaissance“ der Atomkraft die Rede. Auch in Deutschland reißt die Diskussion um Atomenergie nicht ab. Politiker*innen erzählen Märchen von angeblich „neuen“ Reaktoren und reden die Energiewende schlecht.
Seit dem Atomausstieg 2023 wurde der Strombedarf in Deutschland durch erneuerbare Energien mehr als kompensiert. Der Anteil Erneuerbarer an der Gesamtstromversorgung liegt mit mehr als 55 Prozent auf einem historischen Höchststand. Ihr Ausbau schreitet kontinuierlich voran, ebenso wie die Entwicklung von Batteriespeichern. Das Festhalten an Atomkraft bremst die Energiewende – behindert also, was dem Klima wirklich hilft.
Die bewusst geschürte Debatte um Atomenergie soll die veraltete und riskante Technologie wieder salonfähig machen. In Deutschland treiben vor allem CDU/CSU und FDP die Atomdebatte voran. Sie nutzen das Thema zur politischen Profilierung und zur Bedienung ihrer Wählerschaft.
Auch auf europäischer Ebene werden Forderungen laut, Atomkraft als „nachhaltig“ zu labeln und ihr damit den selben Status wie erneuerbaren Energien zu verleihen. Das führt dazu, dass Gelder, die dringend für die Energiewende benötigt werden, in Atomprojekte fließen.
Im schlimmsten Fall könnte diese Entwicklung dazu führen, dass neue Atomkraftwerke – in unseren Nachbarländern oder sogar in Deutschland – gebaut werden. https://www.ausgestrahlt.de/themen/argumente-in-der-atomdebatte/
2 notes · View notes
shi1498912 · 1 month ago
Text
2 notes · View notes
lwcmanagment · 10 months ago
Text
🚀💼 Das ist unglaublich! 💼🚀
Tumblr media
📈🔥 @Nvidia, $NVDA, hat seit seinem Tiefpunkt am 19. April nun $400 MILLIARDEN an Marktkapitalisierung hinzugefügt.
📅 Das sind $400 Milliarden in 11 Handelstagen oder $36 Milliarden PRO HANDELSTAG.
💥 Nach einem Rückgang von über 20 % von seinem Höchststand entfernt sich $NVDA aktuell nur noch um 6 % von einem neuen Allzeithoch.
💪 Es ist offiziell das 3. größte börsennotierte Unternehmen in den USA und eines von vieren mit einer Marktkapitalisierung von über $2 Billionen.
🛡️ Widerstandsfähig ist eine Untertreibung.
4 notes · View notes
unfug-bilder · 2 years ago
Text
Ich behaupte nicht, Brandenburg sei "besser" als Sachsen oder Sachsen-Anhalt. Ich wohne lange genug hier, um zu wissen, dass es das nicht ist. Auch hier gibt es 25 % Nazis im Landesparlament.
Aber die anderen Parteien versuchen wenigstens, sich abzugrenzen. Und das ist der große Unterschied zu den anderen, beiden Bundesländern.
4 notes · View notes
seekerslearnings · 23 hours ago
Text
0 notes
critchpodcast · 2 days ago
Text
Measles-Ausbruch in Texas erreicht Höchststand seit fast 30 Jahren
Measles-Ausbruch in Texas erreicht Höchststand seit fast 30 Jahren: https://www.it-boltwise.de/measles-ausbruch-in-texas-erreicht-hoechststand-seit-fast-30-jahren.html
0 notes
fondsinformation · 4 days ago
Text
Tumblr media
Wie eine steigende Arbeitslosenquote und der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz die Kapitalrendite beeinflussen. Arbeitslosenquote beeinflusst Kapitalrendite mehrfach Weltweit verändert sich die Wirtschaft rasant. Das führt auch – wie vielfach befürchtet – zu wachsender Arbeitslosigkeit. Eine Quelle dieser Entwicklung ist der exponentielle Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI). Für Kapitalanleger stellt sich damit die Frage: wie beeinflusst diese Entwicklung die Rentabilität von Kapitalanlagen? Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Kapitalrendite? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich für Investoren? Steigende Arbeitslosenquote und ihre Folgen für die Kapitalrendite Mit dem Anstieg der Arbeitslosenquote stehen Unternehmen vor zwei entgegengesetzten Effekten: - Sinkende Lohnkosten: Eine hohe Arbeitslosenquote drückt die Löhne. Typischerweise steigt dann das Angebot an Arbeitskräften (was jedoch nicht zwangsläufig zu genügend qualifizierten Arbeitskräften führt). Diese Tendenz des steigenden Arbeitskräfteangebots erhöht kurzfristig die Kapitalrendite. - Schrumpfende Kaufkraft: Arbeitslose und prekär beschäftigte Menschen konsumieren zwangsläufig mangels ausreichender Kaufkraft weniger. Das führt wiederum zu Absatzproblemen und setzt langfristig die Kapitalrendite unter Druck. - Zunehmende soziale Spannungen: Wenn sich das Verhältnis von Arbeitslosigkeit einerseits und Kapitalrendite andererseits ändert, verschärft das tendenziell den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit. Wie derzeit in den entwickelten Ländern wie Frankreich, den Niederlanden, Österreich, aber auch Deutschland erkennbar, führt dies zu mehr politischer Instabilität. Investoren scheuen jedoch politische Instabilität und wirtschaftliche Unsicherheit schürt. Staatssekretär Rolf Schmachtenberg stellte zu Beginn des Jahres 2025 mit Blick auf das Vorjahr fest: "Am Ende des für die deutsche Wirtschaft schwierigen Jahres blicken wir auf einen Höchststand an Beschäftigung. Zugleich wächst die Arbeitslosigkeit." Nicht unbeachtet sollte dabei für Unternehmen und demzufolge auch für die mögliche Kapitalrendite bleiben: Entlassungen von Arbeitskräften kosten oft zunächst erst einmal Geld, ehe Einsparungen an Personalkosten wirksam werden. Künstliche Intelligenz als Motor für Effizienz – aber auch Unsicherheit Eine wesentliche Triebkraft für steigende Arbeitslosigkeit ist die rasante Entwicklung der sogenannten künstlichen Intelligenz (KI). Die Folgen sind nicht nur die Vernichtung von herkömmlichen Arbeitsplätzen: - Automatisierung von Jobs: Viele Berufe, insbesondere im Dienstleistungs- und Produktionssektor, werden durch KI ersetzt, was die Arbeitslosenquote weiter steigen lässt. - Produktivitätssteigerung: KI ermöglicht schnellere und effizientere Prozesse, was für Unternehmen kurzfristig die Profitabilität steigert - wenn denn die geeigneten Fachkräfte dafür in ausreichender Zahl verfügbar sind. - Technologiegetriebene Investitionen: Wer frühzeitig in KI-gestützte Unternehmen investiert, kann hohe Kapitalrenditen erzielen. Gleichzeitig bergen technologische Umbrüche Unsicherheiten für traditionelle Kapitalanlagen. Obwohl diese Tendenzen anscheinend zu höherer Arbeitsproduktivität und damit zu höherer Kapitalrendite führen müssten, zeigt sich, dass die Produktivität in den letzten Jahren stagniert, nunmehr gar sinkt. Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen Für Kapitalanleger ist es wichtig, den signifikanten Einfluss der Arbeitslosenquote auf die Rentabilität verschiedener Geldanlagen zu beachten: - Aktienmärkte: Eine inverse Beziehung besteht volkswirtschaftlich zwischen Arbeitslosenquote und Aktienrenditen. Historische Daten zeigen, dass Aktienmärkte tendenziell besser abschneiden, wenn die Arbeitslosigkeit hoch ist. Bei einer Arbeitslosenquote von 7,2-10,8 % lag die durchschnittliche S&P 500-Rendite im Folgejahr bei 16,5 %, während sie bei niedriger Arbeitslosigkeit (2,5-4,4 %) nur 5,6 % betrug. Für einzelne Unternehmen kann das jedoch auch ganz anders sein, wie das beispielsweise Aktienkurse von Volkswagen oder Siemens zeigen. - Anleihen: Steigende Arbeitslosigkeit führt oft zu sinkenden Anleihenrenditen, da Investoren sichere Anlagen bevorzugen. Dies erhöht die Anleihenpreise. - Währungen: Hohe Arbeitslosigkeit kann das Vertrauen in eine Währung schwächen und zu Abwertungen führen, was die Rentabilität von Währungsanlagen negativ beeinflusst. - Rohstoffe: Eine hohe Arbeitslosenquote reduziert die Nachfrage nach Industrierohstoffen wie Kupfer, was deren Preise und Rentabilität drückt. - Immobilien: Arbeitslosigkeit stellt ein großes Risiko für Immobilienfinanzierungen dar. Längerfristige Arbeitslosigkeit kann für Immobilieneigentümer zu Zwangsversteigerungen führen, weil sie ihre Kredite nicht mehr ausreichend bedienen können. Sinkende Einkommen durch Arbeitslosigkeit reduzieren jedoch auch die zahlungsfähige Nachfrage nach Mietwohnraum und belasten dann Eigentümer vermieteter Immobilien, wodurch die Rentabilität von Immobilieninvestments sinkt. Strategien für Anleger: Chancen und Risiken abwägen Wie sollten Investoren reagieren? Hier einige Strategien: - Diversifikation: Ein Portfolio mit einem Fokus auf technologiegetriebene Unternehmen sowie krisensichere Branchen kann helfen, Risiken zu minimieren. - Langfristige Perspektive: Kurzfristig kann der Kapitalmarkt auf die Entwicklungen volatil reagieren, doch langfristige Trends sollten nicht ignoriert werden. - Nachhaltige Investitionen: Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und menschenzentrierte KI-Lösungen entwickeln, könnten langfristig stabiler sein. Fazit: Herausforderungen als Investitionschancen begreifen Die steigende Arbeitslosenquote und die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) haben weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalrendite. Während kurzfristig steigende Profite durch geringere Lohnkosten möglich sind, könnten langfristig sinkende Kaufkraft und wirtschaftliche Instabilität neue Herausforderungen schaffen. Paradoxerweise bieten Phasen hoher Arbeitslosigkeit oft gute Einstiegschancen am Aktienmarkt, während andere Anlagen wie Rohstoffe darunter leiden können. Für Investoren ist es entscheidend, sich diesen Wandel strategisch zunutze zu machen, um sowohl Risiken zu minimieren als auch Chancen zu ergreifen. Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber? Read the full article
0 notes
goldeneruckkehr · 10 days ago
Text
XRP-Markt-Update: 3,10 USD-Ausbruch oder Pleite? Händler halten den Atem an, während Bären den Griff verstärken
Tumblr media
XRP schwankt derzeit zwischen 2,979 und 2,992 USD in der letzten Stunde, begleitet von einem täglichen Transaktionsvolumen von 3,45 Milliarden USD und einer Marktbewertung von 172 Milliarden USD. Seine Intraday-Schwankungen reichten von 2,96 bis 3,08 USD, was einem Rückgang von 12 % gegenüber seinem historischen Höchststand und einem Rückgang von 2,6 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
Tumblr media
XRP
Der einstündige Preis-Schnappschuss von XRP zeigt eine rückläufige Entwicklung, die sich herauskristallisiert, nachdem XRP bei 3,115 $ zurückgewiesen wurde, wobei sich sukzessive niedrigere Spitzen bildeten und die Abwärtsgeschwindigkeit verstärkte. Die zunehmende Verkäuferaktivität hat den Vermögenswert in Richtung der 2,95 $-Marke getrieben, eine Zone, in der es zu einer Wiederbelebung der Käufer kommen könnte. Sollte diese Schwelle unterschritten werden, wird ein Rückgang auf 2,75 $ plausibel. Umgekehrt könnte eine erhöhte Nachfrage eine Rallye in Richtung des 3,10 $-Widerstands auslösen.
XRP/USDT 1H chart via Binance on Feb. 1, 2025.
Tumblr media
0 notes
korrektheiten · 13 days ago
Text
Sexualverbrechen in Berlin auf Höchststand: Bis zu 75 Prozent der Tatverdächtigen ohne deutschen Pass
Tichy:»Im Jahr 2024 hat die Zahl der Sexualverbrechen in Berlin einen neuen Höchststand erreicht, so berichtet die Berliner Zeitung. 7475 Straftaten habe die Polizei registriert, dies entspreche mehr als 20 Übergriffen, davon zwei Vergewaltigungen, am Tag. Gegenüber dem Jahr 2018 bedeutet dies eine Steigerung um 79 Prozent. Von 4590 Tatverdächtigen verfügten 1764 nicht über die Der Beitrag Sexualverbrechen in Berlin auf Höchststand: Bis zu 75 Prozent der Tatverdächtigen ohne deutschen Pass erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/THmwzn «
0 notes
sicher-stark-team · 21 days ago
Text
Tumblr media
Behördenversagen: Wenn Kinder nicht angemessen geschützt werden Immer wieder liest man von Fällen, in denen Behörden zu spät bei Kindeswohlgefährdungen eingreifen oder Meldungen ignorieren. Das belegt nun auch eine Studie. Was ist Kindeswohlgefährdung konkret und wie können Privatpersonen helfen? Im Februar 2024 ging in Österreich ein erschütternder Fall durch die Medien: Eine Mutter soll mithilfe einer Freundin ihren Sohn gequält haben, indem sie den damals Zwölfjährigen immer wieder in eine Hundebox einsperrte und bei geöffnetem Fenster kaltes Wasser über ihn goss. Trotz zwei Hausbesuchen von Sozialarbeiter*innen der niederösterreichischen Kinder- und Jugendhilfe, in denen die Situation als “auffällig” bezeichnet und Gefährdungsmeldungen von Ärzten und der Schule eingereicht wurden, schritten die zuständigen Mitarbeiter*innen nicht ein. Schließlich rettete eine Sozialarbeiterin das Kind, als sie es in einem “lebensbedrohlichen, komatösen Zustand” mit einer Körpertemperatur von 27 Grad vorfand. Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu Fällen, in denen Kindern zu spät von Behörden und Jugendämtern geholfen wurde. So beispielsweise der Fall eines Zweijährigen aus Bopfingen, der von dem Lebensgefährten seiner Mutter misshandelt wurde und schließlich starb. Trotz Auffälligkeiten, die anschließend vom Jugendamt, dem Kinderarzt, Familien und Freunden benannt wurden, schritt niemand ein. Doch nicht immer sind die Eltern der direkte Auslöser, manchmal wird auch stark benötigte staatliche Hilfe nicht genehmigt. So war in Hamburg ein 19-jähriger Rollstuhlfahrer wegen fehlender Barrierefreiheit der Wohnung drei Jahre in seinem Zimmer eingesperrt. Obwohl Sozialarbeiter*innen den Fall meldeten, wurde auch hier nichts unternommen, um die Situation des jungen Mannes zu verbessern. Meldungen zu Kindeswohlgefährdung werden nicht ausreichend bearbeitet 2022 erreichte die Kindeswohlgefährdung in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts mit 62.300 Fällen einen neuen Höchststand. Hinzu kamen 101 Tötungsdelikte an Kindern, denen nicht zwangsläufig eine bekanntgewordene Kindeswohlgefährdung vorausging. Eine im Juni veröffentlichte Studie von Transparency International Deutschland und SOS-Kinderdörfern zeigte, dass Ämter und Behörden häufig nicht angemessen auf Meldungen zu Kindeswohlgefährdungen reagieren. Zwei Drittel der 140 befragten Jugendämter gaben demnach an, dass Personalmangel sie häufig an zeitnahen Reaktionen auf Hinweise bezüglich Kindeswohlgefährdung hindere. Gut die Hälfte der Behörden wiesen online auf Meldewege hin, nur ein Drittel nannte eine Ansprechperson für Hinweisgeber. Auch die Begriffe „Kindeswohlgefährdung“ oder „Kindesmissbrauch“ scheinen für Laien nicht ausreichend erklärt zu werden. Nicht einmal die Hälfte aller Jugendämter erklärt konkret, was damit gemeint ist und welches Verhalten gemeldet werden soll. In Bezug auf sexuellen Missbrauch informiert sogar nur jedes vierte Amt. Außerdem variiert laut der Studie die wahrgenommene Qualität in der Einschätzung von Fällen und Bearbeitung durch „insoweit erfahrene Fachkräfte“ innerhalb der Jugendämter und anderen Einrichtungen stark. Der Gesetzgeber müsse an deren Qualifikation nachbessern, so Studienleiter Sebastian Oelrich. „Es kann nicht sein, dass sich beispielsweise Kindergärten allein auf Beratungen von Personen berufen können, die wenig praktische Erfahrung mit Kindeswohlgefährdung haben.“ Was fällt unter Kindeswohlgefährdung? Kindeswohlgefährdung hat viele unterschiedliche Erscheinungsformen. Sie kann sich sowohl durch Unterlassen als auch durch ein bestimmtes Verhalten auszeichnen. Zudem kann sowohl bewusstes als auch unbewusstes Handeln als Kindeswohlgefährdung gelten. Konkret fallen unter den Begriff Vernachlässigung, Erziehungsgewalt und Misshandlung, häusliche Gewalt und weibliche Genitalverstümmelung, die häufig auch als Beschneidung bezeichnet wird. Diese Taten können wiederum jeweils in unterschiedlichen Formen auftreten: Körperliche Vernachlässigung meint die unzureichende Versorgung mit Nahrung, Flüssigkeit, witterungsangemessener Kleidung, mangelhafte Hygiene oder medizinischer Versorgung sowie unzureichende Wohnverhältnisse. Erzieherische und kognitive Vernachlässigung umfasst fehlende Kommunikation, erzieherische Einflussnahmen sowie fehlende Anregung zu Spiel und Leistung. Bei emotionaler Vernachlässigung handelt es sich um einen Mangel an Wärme, Geborgenheit und Wertschätzung. Eine unzureichende Aufsicht liegt dann vor, wenn das Kind innerhalb und außerhalb des Wohnraums häufig alleingelassen wird und die Eltern oder Erziehungsberechtigten nicht darauf reagieren, wenn ihr Kind unangekündigt abwesend ist. Der Kinderschutzbund NRW stuft Vernachlässigung aufgrund vielfältiger Lebensstile als schwer zu fassenden Faktor ein. In einem solchen Verdacht empfiehlt sich die anonymisierte Beratung mit einer der oben genannten Beratungsstellen. Als Erziehungsgewalt versteht man sowohl leichte physische als auch psychische Gewalt an einem Kind. Sie sind erzieherisch motiviert und haben wohl einen kurzfristigen körperlichen oder seelischen Schmerz, nicht aber die Schädigung oder Verletzung des Kindes zum Ziel. Unter körperliche Erziehungsgewalt fallen beispielsweise leichte Ohrfeigen oder hartes Anpacken des Kindes. Körperliche Misshandlung sind Tritte, Stöße, Stiche, das Schlagen mit Gegenständen, Vergiftungen, Einklemmen oder das Schütteln, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern gemeint. Psychische Gewalt hat dagegen viele Erscheinungsformen, die dem Kind vermitteln, es sei wertlos oder nicht liebenswert. Dies kann als Isolierung, Ablehnung oder Terrorisierung mit Androhungen geschehen. Aber auch, das Kind in selbstzerstörerisches oder strafbares Verhalten oder in die Rolle des Ersatzes für eine erwachsene Person zu drängen. Zu sexualisierter Gewalt zählt der Kinderschutzbund physische sexualisierte Gewalt, psychische sexualisierte Gewalt, Missbrauchsdarstellungen, Kinderprostitution, sexualisierte Gewalt im Internet, Cybergrooming und Sexting. Wie Kinder sicher im Netz unterwegs sind, darüber klärt das Sicher-Stark-Team ebenfalls auf seinem Blog auf. Häusliche Gewalt dagegen bezeichnet Gewalt zwischen Erwachsenen, also beispielsweise den Eltern. Auch wenn das Kind selbst keine direkte Gewalt erfährt, leidet das Kind darunter zu sehen, wie ein Familienmitglied misshandelt wird. Was tun, wenn Sie Kindeswohlgefährdung vermuten? Trotz der mehr als fragwürdigen Studien-Ergebnisse sollten sich engagierte Menschen nicht entmutigen lassen. Wenn Sie eine Kindeswohlgefährdung in ihrem Bekanntenkreis oder der Nachbarschaft wahrnehmen, sollten Sie sich dennoch auf jeden Fall an Fachkräfte wenden. Ansprechpartner dafür sind die Ortsverbände des Deutschen Kinderschutzbundes, Erziehungsberatungsstellen, Beratungsstellen des Kinderschutzbundes und das örtliche Jugendamt. Für eine erste Einschätzung empfiehlt der Kinderschutzbund NRW eine anonymisierte Beratung. Sobald Sie Namen nennen, muss das Jugendamt tätig werden und dem Hinweis nachgehen. Auch wenn es schwerfällt, sollten Sie nicht übereilt handeln, vorausgesetzt, Sie gehen nicht von einer akuten Notlage aus. Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Kind sofort Hilfe benötigt, wenden Sie sich an die Polizei oder das örtliche Jugendamt. Wenn Sie das Kind direkt ansprechen möchten, sollten Sie es nicht bedrängen. Auch wenn es aus ihrer Sicht in einer gefährlichen Situation steckt, hat sich das Kind eigene Verteidigungsmechanismen angeeignet, die womöglich die Täter*innen schützen sollen. Stehen Sie dem Kind als Vertrauensperson zur Verfügung und signalisieren Sie ihm, dass es sich an Sie wenden kann. Ein Gespräch mit dem Täter oder der Täterin sollten sie niemals allein eingehen. Sie könnten gewalttätig auf Sie reagieren oder als Folge die Gewalt gegenüber dem Kind verschärfen, es bedrohen, einschüchtern oder ein Kontaktverbot zu Ihnen oder anderen aussprechen. Zudem ist es unwahrscheinlich, dass der beschuldigte Erwachsene seine Gewalttätigkeit zugibt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Bundesgeschäftsstelle. Lesen Sie über Cybermobbing Studie 2024. Read the full article
0 notes
gazetteoesterreich · 24 days ago
Text
1 note · View note
world-of-news · 29 days ago
Text
0 notes
nokzeit · 1 month ago
Text
Tumblr media
B90/ Die Grünen freuen sich über Mitgliederrekord (Foto: pm) „Team Horst“ unterstützt „Team Robert“ Buchen. (bd) Zur letzten Kreismitgliederversammlung im alten Jahr und zugleich ersten nach der Nominierung von Horst Berger zum Bundestagskandidaten (NZ berichtete )trafen sich die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen in Buchen. Nach der Begrüßung durch Maren Fütterer und Andreas Klaffke informierte Schatzmeister Boris Cotar, dass die Eintrittswelle in die Öko-Partei seit dem Ampel-Aus auch dem Kreisverband einen Mitgliederzuwachs von über 20 Prozent beschert habe. Der Kreisverband erreichte mit über 130 Mitgliedern einen Allzeit-Höchststand. Bericht der Betreuungsabgeordneten Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Beitrag von MdL Fadime Tuncer (Weinheim), die als Betreuungsabgeordnete für den Neckar-Odenwald-Kreis fungiert. Sie gratulierte zunächst Horst Berger zur Bundestagsnominierung und bot ihre Unterstützung im Wahlkampf an. Anschließend berichtete sie über ihre Arbeit im Stuttgarter Landtag mit einem besonderen Fokus auf die Gesundheitspolitik, wie vom Kreisvorstand gewünscht. Tuncer blickte zunächst zurück auf das vom Bundestag und Bundesrat Ende November verabschiedete „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ (KHVVG), das gegen die Stimmen der grün geführten Landesregierung beschlossen wurde. Baden-Württemberg hatte angestrebt, die Beratung des Gesetzes im Vermittlungsausschuss fortzusetzen, um unter anderem die konkrete Ausgestaltung der Vorhaltevergütung, die Planungshoheit der Länder sowie die Betriebskostenfinanzierung durch den Bund zu verbessern. Diese Punkte gelte es mit der nächsten Bundesregierung zu korrigieren. Auch eine Klage der Landesregierung sei nicht ausgeschlossen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und kinderärztlicher Notdienst Ein weiteres Thema war die geplante Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV), insbesondere die Befürchtungen hinsichtlich des kinderärztlichen Notdienstes. Tuncer betonte, dass die KV kritischen Fragen der Abgeordneten begegnen müsse, auch wenn sie als Organ der ärztlichen Selbstverwaltung nicht direkt der Landesregierung unterstehe. Besonders alarmierend seien die Befürchtungen, die in einer Petition der lokalen Kinderärzte formuliert wurden: Der kinderärztliche Notdienst könnte 2025 auslaufen. Diese Befürchtungen, auf die der Kreisverband aufmerksam gemacht habe, nehme sie sehr ernst. Die in der Petition angegebenen Entfernungen seien für viele Eltern im ländlichen Raum unzumutbar. Tuncer kündigte an, die Pläne genau zu prüfen und die Interessen der Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis zu vertreten. Wahlkampfplanung Abschließend stand die Planung für die Bundestagswahl am 23. Februar auf der Agenda. Vor Ort soll ein „Team Horst (Berger)“ das bundesweite „Team Robert (Habeck)“ unterstützen, um sowohl auf der Straße, an Haustüren als auch in den sozialen Medien präsent zu sein. Horst Berger zeigte sich erfreut über die positive Resonanz auf die Mitmach- und Unterstützungsangebote. Diese gäben ihm zusätzliche Motivation für die ersten beiden Monate des neuen Jahres und den nun eingeläuteten Winter-Wahlkampf. Read the full article
0 notes
unfug-bilder · 12 days ago
Text
Wie reichsbürgerisch man drauf sein muß, um in Sachsen dazu gerechnet zu werden, läßt sich an der Zahl 3.100 ablesen.
0 notes