#Gerbstoffe
Explore tagged Tumblr posts
Text
Ohne Kaffee? Ohne mich!
Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken hierzulande. Koffein macht uns wach und kann unsere Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Allerdings sollten wir nicht zu viel Kaffee trinken, sagt Aglaja Adam von der Apotheken Umschau: “Dann wird man zum Beispiel nervös, zittrig oder schlaflos, es kann auch zu Herzrasen und Verdauungsproblemen kommen. Was den Blutdruck angeht, hat…
#coffeenewstom#Aglaja Adam#Apotheken Umschau#Coffeenewstom#Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit#Gerbstoffe#Gesundheit#Grüner Tee#Grüntee#Ingwertee#Kaffee und Gesundheit#Kaffeekonsum#Koffein#Koffein und Gesundheit#Koffein-Kick#Koffeingehalt#Koffeinkick#Lebensmittelsicherheit#Pfefferminztee#schwarzer Tee#Schwarztee
0 notes
Text
Ackergauchheil
Anagallis arvensis
Nebelpflanze, Roter Gauchheil, Weinbergstern, Wetterkraut
giftig
Familie: Primelgewächse/Primulaceae
Droge: das Kraut ohne Wurzel
Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und eine Substanz, die gegen Pilze wirksam sein soll
Anwendung in der Volksmedizin bei Wunden
Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Nierenschädigung, Hautausschläge (Allergie gegen Primeln)
Geschichte: bei Dioskurides und Plinius erwähnt
Leonhart Fuchs: "Gauchheil wirkt schmerzstillend, säubert übergelegt die Wunden, aus denen er Dorn und Spreißen herauszieht. Der Saft reinigt das Haupt von zähem Nasenschleim, lindert auch das Zahnweh. Mit Honig gemengt, macht der Saft die trüben Augen klar, mit Wein getrunken ist er gut gegen Natternbiss, gegen bresthafte Leber und Nieren." New Kreuterbuch, Basel 1543
2 notes
·
View notes
Text
Heidelbeeren
neues Pflanzenporträt #phytoAbisZ
Vaccinium Familie: Ericaceae – Heidekrautgewächse lateinisch: baccinium = Beerenstrauch Blaubeere • Vaccinium myrtillus andere Namen: Heidelbeere, Mostbeere, Schwarzbeere, Taubeere Droge: Früchte/Beeren: fast geruchslos Geschmack angenehm süßsauer, leicht zusammenziehend getrocknete Blätter Inhaltsstoffe: Früchte: Gerbstoffe, Gerbstoffvorstufen (Catechin, Epicatechin …),…
0 notes
Text
Di./ 26.11.2024 am Vormittag St. Peter-Ording/ Walderkundung in Ording Warum färbt sich Herbstlaub so bunt? 🍂
Im Herbst werden die Nährstoffe der Blätter in den Ästen, dem Stamm und den Wurzeln gespeichert um besser durch den Winter zu kommen. - In diesem Zuge wird auch das Grün des Chlorophylls abgezogen, so das dann die anderen Pigmente der Blätter so peu à peu zum Vorschein kommen. - Durch die Gerbstoffe werden sie dann langsam braun... 💁
Die Urheber der Farb-Pigmente sind... 🌳🍁
- Carotinoide, die GELB & ORANGE bewirken. - Anthocyane, die ROT & PURPUR bewirken. - Gerbstoffe, die BRAUN bewirken... 🙂
#nordfriesland#eiderstedt#stpeteroding#wald#bäume#blätter#waldschule#waldwissen#waldexkursion#naturschutz#naturschule#umweltschutz#naturliebe#pädagogik#waldpädagoge#umweltpädagoge#kuestenleben#ordingerjung
1 note
·
View note
Text
Wie lange muss Wein atmen?
Wie lange muss Wein atmen? Wein muss atmen. Den Satz kennst du sicher – er gehört zum Weintrinken dazu und ist im Wortschatz eines jeden Weinliebhabers fest verankert. Wenn wir von “Wein atmen” sprechen, dann meinen wir im Grund genommen die Oxidation des Weins. Durch das Öffnen der Flasche oder des Fasses (Barrel) sowie den Kontakt mit Sauerstoff entwickelt sich der Wein weiter. Bestimmte Aromen entfalten sich besser oder überhaupt erst – und unangenehme Gerüche verschwinden. Oft schmeckt der Wein intensiver und vollmundiger. Den Wein atmen lassen ist dabei mehr als nur eine offene Flasche für ein paar Minuten. Weißt du, wie lange guter Wein wirklich atmen muss? Warum du einen guten Wein atmen lassen solltest und ob das auch für Weißwein gilt? In diesem Beitrag und in 5 Minuten Lesezeit erfährst du alles, was du über das “Wein atmen” wissen musst. Warum muss man einen guten Wein atmen lassen? Ein guter Wein ist wirklich etwas Besonderes – ein Gaumenschmaus, ein feines Geschenk und das i-Tüpfelchen zu einem köstlich zubereiteten Dinner. Fehlt die richtige Weinbelüftung, dann kann wertvolles Weinaroma verloren gehen. Daher ist das Atmen von Wein weit mehr als ein Ritual von Weinliebhabern. Vor allem Rotweine mit einem hohen Tanningehalt (charakteristischer Gerbstoff) gewinnen hierdurch einen weicheren und ausgewogenen Geschmack. Zusätzlich verschwinden unangenehme Schwefel- oder Korkgerüche. Am besten funktioniert das “Wein-Atmen”, wenn der Wein in einen Dekanter oder eine Karaffe umgefüllt wird. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche des Getränks – und der Sauerstoff kann schneller wirken. Muss jeder Wein atmen? Das Dekantieren, also das Umfüllen in ein bauchiges Gefäß, ist vor allem bei jungen Rotweinen und Weinen, die in Holzfässern gereift sind, wichtig. Diese entwickeln hierdurch erst ihr volles Weinbukett. Durch leichtes Schwenken im Glas kannst du diesen Effekt noch verstärken. Vorsicht ist geboten bei reifen Rotweinen, die älter als acht Jahre sind. Diese können durch den intensiven Kontakt mit Sauerstoff unter Umständen schneller oxidieren und an Geschmack verlieren. Im schlechtesten Fall “kippt” der Wein und wird untrinkbar. Älteren Rotwein solltest du also sofort nach dem Öffnen servieren. Und falls du ihn doch umfüllen möchtest, zum Beispiel um den Bodensatz zu entfernen oder um ihn schick zu präsentieren, dann sollte das unmittelbar vor dem Trinken erfolgen. Und wie lange sollte der Wein nun atmen? Eine allgemeingültige Antwort darauf gibt es nicht, da diese von verschiedenen Faktoren abhängt. Ein junger Rotwein benötigt in der Regel mehr Zeit zum Atmen als ältere Rotweine oder Weißweine. Außerdem gilt: Ist der Wein jünger, dann darf die Karaffe ruhig etwas bauchiger sein. Als Faustregel kannst du dir merken: “Je schwerer und komplexer und jünger der Wein ist, desto länger sollte er atmen. Gerne auch schon einmal ein paar Stunden – für einen rundum harmonisch perfekten Weingenuss.” Der erste Schritt: Der erste Schritt zum Atmenlassen des Weins ist das Dekantieren. Dabei gießt du den Inhalt des Weins in eine Karaffe oder einen Dekanter um. Je nach Weinart gibt es einige kleine Unterschiede im Vorgehen: - Junge Rotweine: Diese profitieren besonders vom Dekantieren. Am besten lässt du den jungen Rotwein für etwa dreißig Minuten bis zwei Stunden atmen – je nachdem, wie aromatisch er bereits beim Öffnen war. - Ältere Rotweine: Bei gereiften Tropfen solltest du etwas vorsichtiger sein wegen möglicher Sedimentbildung. Halte die Flasche während des Einschenkens ein bisschen in die Karaffe und lasse ihn langsam hineinfließen. Der Wein kann dann nochmal rund fünfundvierzig Minuten stehen, bevor du ihn genießt oder deinen Gästen servierst. - Weißweine: Die meisten weiß gekelterten Sorten müssen nicht zwingend dekantiert werden – wenn dein Exemplar aber viel Holz abbekommen hat (was ihm auf der anderen Seite auch mehr Komplexität geben kann), dann schadet eine kurze Belüftung vor dem Trinken bestimmt nicht. Dekantieren kannst du deinen Weißwein auch dann, wenn du ihn von Weinstein befreien möchtest. Achte darauf, dass der Weißwein vorher Raumtemperatur angenommen hat. - Schaum- und Dessertweine und Portwein: Diese Sorten sollten generell nicht dekantiert werden. Unterschiede zwischen Karaffe und Dekanter: Beides sind Gefäße zum Servieren von Weinen. Der Hauptunterschied liegt in der Form und der Funktion. Eine Karaffe ist eine meist bauchige Flasche mit einem schmalen Hals und einer Öffnung an der Spitze. Sie wird verwendet, um Getränke wie Saft oder Wein zu servieren. Einige Karaffen verfügen über einen Verschluss, um den Wein vor Staub oder vor Insekten zu schützen. Der Dekanter hingegen hat eine breitere Basis als eine Karaffe, aber ebenfalls einen langen Hals und eine weite Öffnung. Er dient ganz speziell dazu, Wein zu dekantieren – um ihn von Sediment zu befreien und zu belüften. Hast du aber keinen Dekanter zur Hand, kannst du auch eine Karaffe zum “Wein atmen” verwenden. Oder alternativ eine bauchige Korbglasflasche. Wie lasse ich den Wein richtig atmen? Bevor es ans “Wein atmen” geht, solltest du einen kleinen Schluck probieren. Auf diese Weise kannst du das Aroma prüfen und feststellen, ob der Wein zum Beispiel nach Korken oder Schwefel schmeckt. Lässt sich kein unangenehmer oder unerwünschter Geschmack feststellen, dann folgt das sogenannte Vinieren. Hierbei gießt du einen kleinen Schluck Wein in die Karaffe und schwenkst diesen aus. So entfernst du Rückstände, Staubreste oder Ablagerungen aus dem Glasgefäß. Danach beginnt das eigentliche Dekantieren.Der Profi macht das ganz stilvoll, indem er den Wein sanft am Hals der Karaffe entlang gleiten lässt. Beim Dekantieren des Rotweins kannst du dich an die folgenden Schritte halten: - Öffne die Weinflasche etwa eine Stunde (vergleiche die oben angegebene Zeit für schwerere und mildere Rotweine) vor dem Servieren. - Gieße den Wein langsam in eine Karaffe oder einen Dekanter. - Lasse ihn mindestens dreißig Minuten (oder je nach Wein auch länger) ruhen. - Vor dem Servieren kannst du den Wein noch einmal für ein bis zwei Minuten schwenken, um sicherzugehen, dass er ausreichend Sauerstoff aufgenommen hat. Das Atmen des Weins kann den Weingeschmack ganz erheblich beeinflussen oder verändern. Im Idealfall entfaltet der Wein sein volles Potenzial. Also probiere es gleich einmal aus. Braustart jetzt! Mit deinem kostenlosen Bierbraubuch dein eigenes Bier brauen! Hier klicken Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Die Eberesche oder der Vogelbeerbaum
Mythologische Bedeutung:
Die Eberesche (Vogelbeere) - Sorbus aucuparia galt einst aus mythologischer Sicht als der heilige Baum von Hexen, Heiden und Druiden.
Rituale und große Feste wurden unter ihm gefeiert und Schutz, Kraft und magisches Wirken wurde ihm zugeschrieben. Aus dem Holz des Baumes fertigte man man Ritualgegestände und Amulette, die dem Träger Glück und Schutz bringen sollten.
Mit Aufkommen der christlichen Religionen und Reformation der Bevölkerung wurde der Baum, der die Menschen immer noch stark anzog, ein Dorn im Auge der damaligen Kircheväter und kuzer Hand erklärte man Blätter, Baum und Beeren für giftig und gefährlich.
Man erhoffte sich so eine vorteilhafte Umkehr! Auch heute noch glauben noch recht viele Menschen an dieses Märchen und halten die leuchtend roten Beeren für giftig & nicht genießbar.
Die roten Vogelbeeren, die im Herbst reifen Früchte der Eberesche, eignen sich wunderbar, um daraus Ketten und Armbänder herzustellen.
Fädeln Sie die frischen Früchte auf einen dicken Baumwollfaden, solange sie noch weich sind. Im trockenen Zustand lassen sie sich dann sehr schön zu Ketten und Armbändern verarbeiten.
Die Eberesche war bei den Germanen hochgeschätzt, denn sie sollte vor
psychischen Angriffen schützen, übersinnliche Fähigkeiten unterstützen und die persönliche Kraft stärken.
E. Courtenay.
Getrocknete Vogelbeeren (Früchte der Eberesche) sind ein altes Hausmittel gegen Magenverstimmung und Durchfall. Bei Bedarf täglich zweimal 10 getrocknete Beeren kauen. Schmeckt bitter, aber die Bitter- und Gerbstoffe sind gut für Magen und Darm.
Markusine Gutjahr.
Ebereschen- Marmelade.
Herb- süß und gesund.
500 g Ebereschenbeeren, 250 ml Apfelsaft, zwei Äpfel, 500 g Gelierzucker 1:1.
Ebereschenbeeren über Nacht ins Gefrierfach legen, damit sie süßer werden. Am nächsten Tag abgerebelte Früchte mit Apfelsaft aufkochen und zugedeckt ca 30 Minuten weich kochen. Durch ein Sieb streichen oder eine Flotte Lotte benutzen. Beerenmus mit würfelig geschnittenen Äpfeln und Gelierzucker unter Rühren aufkochen und fünf Minuten sprudelnd kochen lassen. Eventuell pürieren. In sterile Schraubdeckelgläser abfüllen und erkalten lassen.
Aus: Haus und Garten. 2021.
Eberesche (Vogelbeere) - ein heiliger Baum.
Bei den Germanen war die Eberesche dem Gott Thor geweiht.
In der Göttersage Edda wird berichtet, dass sie Thor das Leben rettete. Als dieser bei der Jagd in einen Fluss stürzte & ihm das Wasser bis zum Halse stand, bekam er einen Zweig der Eberesche zu fassen & konnte sich so aus dem tosenden Strom retten.
Daher heißt der Baum in Norwegen auch Thorsbjörg (Thors Begegnung)
Wohl aus dieser Zeit hat sich in einigen Gegenden Deutschlands der Glaube erhalten, dass die Eberesche den Blitz abhält. Dazu werden die reifen Früchte in Kränzen oder Büscheln vor die Fenster oder an die Dächer gehängt (Schütt,1994).
Für kranke Ziegen soll das Laub der Eberesche eine gute Arznei gewesen sein. Fraßen die Ziegen von Thor, Tanngniostr (Zähneknirscher) & Tanngrisnir (Zähneblecker) deshalb so gerne diese Blätter? Als Futterquelle für Ziegen & Schafe wird die Eberesche regional auch heute noch geschätzt.
0 notes
Photo
davor kommt die arbeit... aber #gesund #johannisbrot #eiweiss #fruchtzucker #keingluten #vitaminA #gerbstoffe (hier: Plauen) https://www.instagram.com/p/B_um3ZxHThC/?igshid=bmrwcag83pst
0 notes
Text
Enzianwurzel und Schafgarbenkraut - Pflanzendrogen für die Sachkundeprüfung über freiverkäufliche Arzneimittel
In diesem Artikel möchten wir Ihnen wieder zwei Arzneimittel vorstellen, die auch für die praktische Prüfung relevant sind.
Enzianwurzel (gelber Enzian)
Nicht umsonst hört man immer wieder, dass ein gesunder Darm wichtig für den gesamten Körper ist. Zudem hilft ein reger Stoffwechsel auch beim Abnehmen und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Die Enzianwurzel bzw. der gelbe Enzian - nicht zu verwechseln mit dem blauen Enzian oder dem weißen Germer - ist eine häufig verwendete Bitterstoffdroge, welche die Verdauung fördert und gegen Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen hilft. Bitterstoffe, Kohlenhydrate und Xanthonderivate zählen zu den Hauptinhaltsstoffen, ätherisches Öl kommt nur in geringer Menge vor. Aufgrund des bitteren Geschmacks werden die Geschmacksnerven gereizt, wodurch die Produktion von Speichel- und Magensaft sowie Galle und Pankreassaft stimuliert wird. Zusätzlich wirkt der Enzian antioxidativ und antimikrobiell. Verwendet werden die getrockneten unterirdischen Organe der Pflanze, da heute nur noch diese Art für Arzneizwecke zugelassen ist. Enzian-Präparate finden Sie als freiverkäufliche Arzneimittel in Ihrer Apotheke oder in Drogeriemärkten zur innerlichen Anwendung, zum Beispiel in Form von Tropfen, Tinkturen oder Tee.
Schafgarbenkraut (Wiesen-Schafgarbe)
Die Wiesen-Schafgarbe findet man auf Wiesen, Weiden, Rasen und Wegrändern in Europa, Asien und Nordamerika. Für Zubereitungen werden die getrockneten, blühenden Triebspitzen und die getrockneten Trugdolden verwendet. Zu den Hauptinhaltsstoffen gehören ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe. Neben der anregenden Wirkung auf die Verdauung, besitzt diese Pflanze, ähnlich wie Kamille, auch krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften. Angewendet wird Schafgarbenkraut bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Verdauungsstörungen und entzündlichen Hauterkrankungen. In der Küche findet man die jungen Blätter der Pflanze jedoch auch als Gewürzkraut. Fertigpräparate finden Sie beispielsweise in Form des pflanzlichen Medikaments Imupret oder als Verdauungstee in der Drogerie oder Apotheke. Schafgarbenkraut ist auch für den praktischen Teil der Sachkundeprüfung über freiverkäufliche Arzneimittel relevant.
Aufgrund ihres hohen Schleimgehaltes wird der Leinsamen gleichfalls überwiegend als mildes Abführmittel bei Verstopfung eingesetzt. Auch hier wird durch das Quellungsvermögen eine starke Volumenerhöhung im Darm bewirkt, was die natürliche Bewegung des Darms und dadurch die Verdauung fördert. Bei jeder Einnahme sollte die Zufuhr von reichlich Flüssigkeit beachtet werden. Angewendet wird der Leinsamen zudem zur Reizlinderung bei entzündlichen Prozessen des Verdauungsapparates und kann gleichermaßen als diätetisch wertvolles Mittel zur Gewichtsabnahme beitragen. Fertigpräparate erlangen Sie in verschiedenen Qualitäten in Ihrer Drogerie oder Apotheke.
1 note
·
View note
Link
Ursprünglich kam es als Zierpflanze aus Nordamerika und hat sich aus den europäischen Gärten davongestohlen und auch in der freien Natur breit gemacht. Als Zierpflanze ist es inzwischen fast verschwunden, doch wildwachsend ist es längst heimisch geworden.
Als Heilpflanze ist das einjährige Berufkraut kaum bekannt, wohl weil man Zierpflanzen kaum Heilkräfte zutraut.
Wenn man aber genauer nachforscht, entdeckt man durchaus Heilwirkungen beim einjährigen Berufkraut. Seine Hauptfähigkeiten liegen in der Linderung von Erkältungskrankheiten.
Früher wurde das einjährige Berufkraut auch als Zauberpflanze zum Schutz kleiner Kinder eingesetzt.
Steckbrief
Heilwirkung:
adstringierend,
harntreibend,
schleimlösend,
schweisstreibend,
tonisierend,
Husten,
Erkältungen,
Halsentzündungen,
Mundschleimhautentzündungen,
Fieber,
Rekonvaleszenz,
Durchfall,
Nierenschwäche,
Rheuma,
Gicht
,
Ödeme,
Hautentzündungen,
Ekzeme,
wissenschaftlicher Name:
Erigeron annuus
englischer Name:
Eastern Daisy Fleabane
volkstümlicher Name:
Feinstrahl, weisses Berufkraut, (chinesisch: Yinianpeng)
einjähriges Berufskraut im April
Verwendete Pflanzenteile:
blühendes Kraut
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Gerbsäuren, Bitterstoffe
Sammelzeit:
Juni bis Oktober
Anwendung
Das einjährige Berufkraut gilt als Unkraut, denn sogar seinen Ruf als Zierpflanze in Gärten hat es verloren und kommt nur noch verwildert vor.
Als Heilpflanze ist es nahezu unbekannt, denn als eingewanderte Pflanze hat es in Europa noch keine klassische Heilkräuter-Tradition. Die Heilwirkungen des einjährigen Berufkrauts sind auch so mild, dass es sich als Heilkraut nicht unbedingt aufdrängt. Und da es Europa ursprünglich als Zierpflanze erobert hat, hat man auch kaum nach Heilwirkungen gesucht.
Aber es hat durchaus einige Heilwirkungen. In der chinesischen Heilkunde wird das auch erkannt, und auch manche Stämme der amerikanischen Ureinwohner nutzen das einjährige Berufkraut als Heilpflanze.
Erkältungskrankheiten Dank seiner schleimlösenden, adstringierenden, tonisierenden und schweisstreibenden Eigenschaften kann man das einjährige Berufkraut gegen die ganze Palette der Erkältungskrankheiten einsetzen.
Dazu trinkt man einen Tee aus dem blühenden Kraut (= ganze Pflanze).
Es löst den Schleim bei Husten und fördert das Schwitzen, um die Wirkung des Fiebers zu verbessern, sodass Erkältungen besser ausheilen.
Ausserdem kann es Entzündungen des Rachens und des Mundraumes lindern.
Jedoch ist die adstringierende Wirkung des einjährigen Berufkrauts sehr mild. Es gibt also erheblich wirksamere Kräuter für diese Aufgaben, z.B. Salbei.
Nach einer Erkältung oder Grippe kann man das einjährige Berufkraut zur Stärkung des Allgemeinbefindens verwenden.
Durchfall Das einjährige Berufkraut kann durch seine adstringierenden Eigenschaften gegen Durchfall helfen. Stoffwechsel-Wirkung Da das einjährige Berufkraut harntreibend wirkt, stärkt es die Nierentätigkeit.
Durch die gesteigerte Ausscheidung eventueller Giftstoffe kann man das einjährige Berufkraut gegen Rheuma und Gicht einsetzen.
Äusserlich Zur äusserlichen Anwendung kann man einen Tee aus dem einjährigen Berufkraut als Waschung, für Bäder und Umschläge gegen Hautprobleme einsetzen.
Man kann es beispielsweise gegen Ekzeme einsetzen.
Einsatz in der Küche Die jungen Blätter des einjährigen Berufkrauts kann man als Wildsalat oder Wildgemüse verwenden.
Sie haben einen milden Geschmack.
Geschichtliches
Früher wurde das einjährige Berufkraut, wie andere Berufkräuter, als Mittel gegen Verzauberung und bösen Blick verwendet.
Vor allem Säuglinge sollten durch Bäder mit dem Tee vom einjährigen Berufkraut vor bösen Mächten geschützt werden. Wenn Babies viel schrien glaubte man früher nämlich, sie wären beschrien oder berufen, was auch zum Namen der Berufkräuter führte.
Auch zur Überwindung von Hindernissen und für andere Zwecke wurde das einjährige Berufkraut in der Magie eingesetzt.
Zur Heilung von Verrücktheit wurde früher empfohlen, das einjährige Berufkraut vor die Stirn zu binden.
Ausserdem wurde das einjährige Berufkraut und seine Gattungsbrüder früher zum Vertreiben von Flöhen verwendet, was ihm auch seinen englischen Namen "Fleabane" (= Floh-Verbanner) eingebracht hat.
s. auch (Photos)
https://heilkraeuter.de/lexikon/einjaehriges-berufkraut-b.htm
Pflanzenbeschreibung
Das einjährige Berufkraut kommt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber schon längere Zeit auch in Europa heimisch, wo es als Zierpflanze eingeführt wurde und sich von selbst stark verbreitet hat, sodass es heutzutage eine häufige Pflanze ist.
Es gehört zur Familie der Korbblütler.
Das einjährige Berufkraut liebt lichte Wälder, Wiesen und Gartenbeete. Da die Wurzel bis zu 1 m tief in die Erde wächst, kommt es auch mit trockenen Phasen relativ gut klar und kann als Pionierpflanze betrachtet werden.
Im Frühjahr wächst zuerst eine bodennahe Rosette mit länglichen Blättern, die verkehrt eiförmig sind. Die Blätter werden zunehmend grösser und zeigen dann nach oben.
Aus der Blattrosette wachsen schliesslich verzweigte Stengel, die bis zu einen Meter hoch werden. An den Stengeln wachsen lanzettförmige Blätter mit Spitze.
Ab Juni entfalten sie die zahlreichen Blüten, die in einer Schirmrispe angeordnet sind.
Wenn sich die Knospen öffnen, sind die Zungenblüten noch hellviolett. Später werden sie meistens weiss.
Die Blüten ähneln denen des Gänseblümchens oder der Kamille, sie bestehen innen also aus gelben Röhrenblüten, wenn auch flachen. Die weissen Zungenblüten sind sehr zahlreich und schmal, daher wohl auch der Name "Feinstrahl".
Die Samen, die sich später bilden, ähneln Flöhen.
Mehr Fotos vom einjährigen Berufkraut ...
Anbautipps
Die einjährige Pflanze kann man im zeitigen Frühjahr aussäen.
Sie braucht kaum Pflege, weil sie sich auch in der Natur und sogar als Unkraut gut durchsetzen kann.
Die Samen sammelt man am besten im Herbst aus Wildbeständen, denn sie gehören nicht zum typischen Angebot von Saatgutfirmen.
Sammeltipps
Das einjährige Berufkraut kann man während der Blütezeit sammeln.
Dazu erntet man die ganze oberirdische Pflanze.
Zu Sträussen gebündelt kann man sie an einem trockenen Platz aufhängen, damit sie zügig trocknen.
2 notes
·
View notes
Text
Heidelbeeren
Ich habe mich total gefreut, als ich zwischen dem Moos ganz klein und zart die ersten Heidelbeerzweige entdeckt habe.
Aus den jetzt noch kaum erkennbaren Knospen wachsen später kleine Blätter und unscheinbare Blüten bilden bis zum Herbst die dunkelblauen Beeren aus.
Sie sind eine gute Futterquelle für allerlei Insekten und Waldtiere und bieten den kleineren Tierchen auch einen guten Schutz. So dekorativ wie die Zweige sind, aus Respekt vor der Natur lassen wir sie besser stehen. Später im Herbst dürfen wir dann schon ein paar Beeren sammeln.
Heidelbeeren sind sehr reich an Polyphenolen, einem Pflanzenfarbstoff der für seine entzündungshemmende, immunstärkende sowie zellerneuernde Wirkung bekannt ist, viel Vitamin C, außerdem Eisen, Folsäure, Zink und Kalium. Wegen der darin enthaltenen Gerbstoffe, werden sie oft in getrocknetem Zustand bei Durchfallerkrankungen angewandt. Und bei den ganzen Nährstoffen haben die kleinen wilden im Vergleich zu den Kulturheidelbeeren deutlich die Nase vorn 🫐
0 notes
Text
Lampionblume
Physalis alkekengi Familie: NachtschattengewächsGattung: Blasenkirschen / Judenkirschen / Physalis Beschreibung: lampionartiger Blütenkelch, der die Beerenfrucht umgibt Herkunft: Südeuropa, Amerika, Asien Droge: die reife Frucht Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Carotinoide, Schleimstoffe Wirkung: harntreibend Anwendung: bei Nieren- und Blasenerkrankungen, Erkrankungen des…
View On WordPress
0 notes
Text
Somalata
Somalata (Ephedra gerardiana) gehört zu der Familie der Meerträubelgewächse und kommt erst ab einer Höhe von 2400 bis 5600 Höhenmeter vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Afghanistan bis Bhutan. Somalata besteht fast ausschließlich nur aus faserigen Stängeln ohne Blätter.
Wirkstoffe
Die Pflanze beinhaltet Alkaloide davon 50 % Ephedrin, Pseudoephedrin, andere Alkaloide und Bitter- und Gerbstoffe.
Wirkung
Ein Auszug, hergestellt durch das Abkochen der getrockneten Stengel (Dekokt), wirkt stimulierend, euphorisierend und harntreibend. Es wird beschrieben das allergische Erscheinungen wie Heuschnupfen und Asthma verschwindet. Der Auszug erhöht den Blutdruck und verengt die Blutgefäße. Die Wirkungsdauer wird mit 6-8 Stunden angegeben.Die Pflanze war wahrscheinlich bereits in post-vedischer Zeit bekannt. Als die Arier in post-vedischer Zeit die Somapflanze in der Natur nicht mehr finden konnten, verwendeten sie Ersatzpflanzen für den heiligen Somatrank. Somalata bedeutet im Himalaya "Pflanze des Mondes". Im Himalaya soll die Pflanzenasche als Schnupfpulver verwendet worden sein. Ephedrin-haltige Arzneimittel sind verschreibungspflichtig.
... Alle Informationen dienen der Aufklärungen und Weiterbildung. Vom Konsum und Experimenten wird dringlich abgeraten .... Quellen: Enzyklopädie d. psychoaktiven Pflanzen (C. Rätsch)
#psychedelischesmindset#psychoaktivesubstanzen#JedenFreitagEineNeueSubstanz#drogen#pflanze#ephedrin#somalata
2 notes
·
View notes
Text
Rotweine
Rotweine sind ohne Zweifel die Könige der Weine. Die gängigsten, bekanntesten und beliebtesten Weine. Rotwein verdreht seit langem den Köpfen von Dichtern und Medizinern. Heutzutage werden immer neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die die Vorteile von Rotwein für den Körper bestätigen, die jedoch unsere Vorfahren ohne jegliche Laboruntersuchungen kannten.
Rotweine werden in allen Weinregionen der Welt aus schwarz-blauen und roten Rebsorten hergestellt. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass nur die Rebsorte die Farbe des fertigen Weines beeinflusst. Rotwein wird mit einer speziellen Technologie hergestellt. Der Most wird mit dem Fruchtfleisch (zerkleinerten Trauben) aufgegossen. Während des Gärungsprozesses geben die Schalen und Kerne der Trauben Farbpigmente und Gerbstoffe (Gerbstoffe) an den Wein ab.
0 notes
Text
Hagebuttenfrüchte
Hagebuttenfrüchte wachsen an einem hohen Strauch mit überhängenden Ästen und entstehen aus den zarten weißen Blüten der Wildrose. Sie kommen in Hecken, Gebüschen und lichten Wäldern in Europa bis Zentralasien und Nordwest-Afrika vor. Die Sammelzeit für Hagebutten ist im Herbst. Man sollte jedoch aufpassen und seine Hände vor den vielen Dornen schützen. Außerdem kann das Pulver starken Juckreiz verursachen und sehr unangenehm sein. Für die Sachkundeprüfung nach § 50 AMG werden Kenntnisse über Hagebuttenfrüchte und das Wissen über 39 weitere Pflanzendrogen vorausgesetzt. Bei der Industrie- und Handelskammer können Sie den freiverkäufliche Arzneimittel Test ablegen.
Pflanzenteile, Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete
Aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehalts bieten Hagebuttenfrüchte einen großen gesundheitlichen Vorteil. Ca. acht Hagebutten decken bereits den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Da Vitamin C beispielsweise das Immunsystem stärkt, bei Müdigkeit hilft und Erkältungskrankheiten vorbeugt, sind Hagebutten ein wertvolles freiverkäufliches Arzneimittel. Zudem enthält die Frucht wertvolle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel ätherische Öle und Gerbstoffe. In der Medizin kommt das Hagebuttenpulver zum Einsatz, welches aus den Schalen und Samen hergestellt wird. Es kann bei Arthrose die unangenehmen Gelenkschmerzen lindern, sodass sich die Betroffenen wieder besser bewegen können. Die Hagebutte besitzt also auch eine entzündungs- und schmerzhemmende Heilwirkung. Für die Schönheit ist die Heilpflanze ebenfalls hilfreich, da sie leicht entwässernd wirkt und das Bindegewebe festigt. In Ihrer Drogerie oder Apotheke finden Sie unter anderem Hagebuttentee, Marmelade und Hagebuttenmark. In unserem Onlinekurs lernen Sie alles über diese Heilpflanze und über weitere 39 Kräuterdrogen, die für die Sachkundeprüfung vor der IHK relevant sind. Zudem bieten wir viele verschiedene freiverkäufliche Arzneimittel Tests zur Vorbereitung auf die Prüfung an. Wenn Sie unter einer schweren Erkrankung und/oder starken Symptomen leiden, sollten Sie sich jedoch von Ihrem Arzt beraten lassen. Nicht alle Heilpflanzen sind zur Behandlung von schwerwiegenden Krankheiten geeignet. Zudem können wie bei anderen Medikamenten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
1 note
·
View note
Text
heute am Samstag habe ich ein 🇩🇪 Müller Thurgau trocken im Weinglas.
Wer einen kräftig-runden (Körperreicher Wein mit betonter Säure, hinsichtlich Säure und Gerbstoff ausgewogen präsentiert)
Weißwein zu einen guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, liegt mit diesem Wein genau richtig.
0 notes
Text
ODERMENNING
Agrimonia eupatoria
gemeiner oder auch gewöhnlicher Odermenning
Der Odermenning gehört zu den jetzt im Juni/Juli gelb erblühenden Blütenstängeln, die wie Leuchtstäbe in klein an besonnten Hängen, Wald- und Wiesenrändern, an Bahndämmen, Ackerrainen oder in Wildgärten erblüht.
Erntezeit ist von Blättern frisch im Frühling als Salatbeigabe, um den Juni-September herum kannst Du Blätter und Blüten als gesamtes Kraut für Tinktur, Tee oder Ölauszug/Essigsuszug sammeln.
Odermenning mag kalkigen Boden besonders gern, wenn jemand diese Pflanze durch Ableger oder Samen kultivieren möchte.
Ich beobachte daran Nektar sammelnde Wildbienen und wenige Schmetterlinge und bin daher froh, dass ich dieses Schmuckstück in meinem wilden Insekten-Vorgarten habe.
Zum Einfärben gibt es mäßige Ergebnisse laut Wiki, aber vielleicht ist dieser Auszug von dort als Info interessant:
„Die wirksamen Inhaltsstoffe sind in den blühenden Sprossspitzen sowie in den Blättern enthalten. Die wichtigen Inhaltsstoffe sind Gerbstoffe des Catechintyps sowie Corilagin (Gallotannin), Bitterstoffe, Ätherische Öle, Flavonoide (v. a. Quercetin und Apigenin), Triterpene, Pflanzensäuren sowie Kieselsäuren.[8][6] Als Droge dienen die während der Blüte gesammelten und getrockneten Sprosse (Agrimoniae herba).
Auf Grund ihres Gerbstoffgehalts hat die Droge eine milde adstringierende und entzündungshemmende Wirkung. Innerlich wird die Pflanze eingesetzt zur Therapie von Durchfallerkrankungen, zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenbereich, sowie allgemein bei Magen-, Darm- und Galleleiden.[14] Äußerlich kommen bei Entzündungen der Haut Umschläge zum Einsatz. Volkstümlich wird die Pflanze auch noch zur Therapie von Bettnässen, Nieren- und Blasenentzündungen sowie bei Diabetes eingesetzt, ohne dass die Wirksamkeit für diese Anwendungen bisher wissenschaftlich bewiesen werden konnte.[2] Homöopathische Zubereitungen verwendet man bei Bronchitis.
Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Monographie zum Odermennigkraut veröffentlicht. Darin werden traditionellen Indikationen für verschiedene Zubereitungen bestätigt, zum Beispiel leichter Durchfall, Entzündungen im Mund- und Rachenraum und auf der Haut sowie oberflächliche Wunden.[15]“
Aus dem alten Hausmittelschatz gehört das vielleicht als Info noch hier her:
Frische Odermennigblätter sollen müden Wanderfüßen zu neuem Schwung verhelfen, wenn man sie in die Schuhe legt. Ob das stimmt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Es ist also ersichtlich, die zur Rosenfamilie gehörende Pflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch noch ihren Nutzen.
Andere Namen des gemeinen Odermennings lassen sich wahrscheinlich vom Nutzen und seiner Eigenschaften her ableiten:
Brustwurz, Königkraut, Schafklette, Lebenskraut, Milzblüte, Magenkraut, Leberklee.
Odermenning ist nicht giftig, aber Odermennig kann die Wirksamkeit von Arzneimitteln einschränken, deshalb immer zeitversetzt einnehmen.
Nicht bei Verstopfung anwenden.
Besondere Inhaltsstoffe
ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Kieselsäure!
Eine Kompresse, in einem starken Teeaufguss getränkt, eignet sich als Auflage bei Wunden, Ekzemen, Geschwüren, Cellulite und Augenentzündungen.
Odermenning Tee wird mit einem Esslöffel des gesamten blühenden Krautes auf 250 ml kochendem Wasser zubereitet. Fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Obwohl das Kraut bitter ist, schmeckt der Tee angenehm mild.
Wegen des hohen Gehalts an Gerbstoffen trinkt man nur maximal drei Tassen am Tag und auch nur, wenn man gegen Odermenning Inhaltstoffe nicht mit Unverträglichkeiten reagiert und dieser nicht in verunreinigter Umwelt, bei Straßen Abgasstäuben, oder in Höhe der Tiertoilette gesammelt wird.
Vielleicht findest ja auch Du demnächst einen Platz für ein paar Odermenning Pflanzen im Beet als gelbe Blüten Insel, oder reißt sie beim nächsten Mal Ordnung schaffen im Garten nun nicht mehr heraus?
Quellen:
kostbarenatur.net
wikipedia
eigene Erfahrung
Bild:
Claudia Weidt-Goldmann, Odermenning im Vorgarten.
©️®️CWG, 16.07.2021♈️🌳
#florianatopfblume#cwghighsensitive#highlysensitiveperson#hochsensibilität#cwghsp#claudiaweidtgoldmann#hochsensibleperson#hochsensitiveperson#hsp#cwg64d
0 notes