Die Welt ist ein wilder, unglaublicher, ja auch absurder Ort, aber doch ein Ort, an dem es sich leben lässt. (Ray Bradbury)
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Schlossgarten Kiel
Wenn man vom Schloss in den Garten geht, dann sieht man zuerst das Kriegerdenkmal. Danach zwischen den Bäumen den Kaiser auf seinem Pferd. Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I.Adolf Brütt1896 • Bronze auf Granitsockel Einweihung am 24.11.1896, gewidmet dem “Befreier Schleswig-Holsteins” Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, Ecke Brunswiker/Hegewischstraße Blick Richtung Zoologisches Museum…
0 notes
Text
Friedhof Schönkirchen
Holzkatenweg Dieser Friedhof ist von der klassischen, eher langweiligen Sorte. Ein paar Highlights habe ich aber doch gefunden… In Liebe geborenIn Liebe gelebtIn Liebe gestorbenIn Liebe vereint Traute Silke und Gerhard Emil Otto Krohm Grabstätten Rantzau Christian Graf zu Rantzau •Marie Gräfin zu Rantzau, geb. von Lilienfeld • Heinrich Graf zu Rantzau Heinrich Christian Graf zu Rantzau,…
0 notes
Text
Kirchhof Marienkirche
Nicht nur die Marienkirche begeistert, auch der Kirchhof. Hier sind viele bekannte Leute begraben und man hat zu den Grabsteinen Infotafeln gestellt. Spannend! Detlev H. Stoltenberg Johann Joachim Kuhl + Magdalena Kuhl geb. Wiese Hans Diedrich Dittmann Ernst Jacob Mühlenhardt Wilhelm Sievers Carl Friedrich Christian Joh. Mertz Hermann Howaldt von Oheimb

View On WordPress
0 notes
Text
Marienkirche Schönkirchen
frühgotische Saalkirche aus Feldstein – 13. Jh. Ostfassade Südfassade Fenster im Turm Fenster in der Wand Westwand und Turm von 1838 Nordfassade Blomesche Gruft, 1619 • mit den Gebeinen von Diderich Blome und seinen beiden Frauen Elisabeth und Anna So wunderschön! Innenraum Saalkirche Fenster Nordseite spätgotische Malerei an der Innenblende eines Fensters, das beim Gruftanbau…
0 notes
Text
Stadtkirche Preetz
St. Lotharii erbaut 1200-1210 aus Feldsteinen, romanisch, St. Lorenz geweiht ähnlich wie Wehrkirche, da am Limes Saxoniae gelegen in den 1720er Jahren spätbarocke Umbauten nach Entwurf von Rudolph M. Dallin Nordseite Nordportal Chor mit Feldsteinen Da würde ich gerne mal reinschauen! Südseite Wahlsdorffer Begräbnis Anno 1703 – Kaey von Thien Leider hatte nur die Winterkirche geöffnet.…
0 notes
Text
Raisdorf - Preetz
Via jutlandica • 3.4.25 Mit dem Zug fahre ich von Kiel nach Raisdorf. Dann gehe ich durch den Wildpark zum Wanderweg an der Schwentine. auf der Naturerlebnisbrücke Blick zum Wasserkraftwerk 2 Rosensee Die B202 überqueren ist nervig, aber danach ist auch gleich wieder Ruhe. Schwentine Durch das Waldgebiet Bekholz und danach auf den Totenredder. Vor vielen, vielen Jahren hatte ich mein Pferd…
0 notes
Text
Kiel - Raisdorf
Via jutlandica • 2.4.25 Das gute Wetter macht mich unruhig und so beschließe ich mich erneut auf dem Pilgerweg zu versuchen. Kiel ist quasi ein Knotenpunkt – entweder man kommt von Norden (aus Schleswig, über Eckernförde und Gettorf) oder man nutzt die Nikolaikirche in Kiel als Wiedereintrittsstelle. So oder so führt der Weg zur Fähre, die von der Reventlou-Brücke rüber nach Wellingdorf…
0 notes
Text
Kirchensee Preetz






0 notes
Text
Klosterkirche Preetz






0 notes
Text
Friedhof Probsteierhagen
Der Friedhof liegt etwas von der Kirche entfernt an der Hauptstraße. Er wirkt ungemütlich – vielleicht ist es im Sommer besser, wenn die Bäume belaubt sind. Mitten auf der Fläche steht ein altes Tor, dahinter einige verloren wirkende Kreuze und Grabsteine. Zwei ungewöhnliche Gräber entdecke ich dann doch:
0 notes
Text
St. Katharinen Probsteierhagen
Gründung 1240 frühgotischer Feldsteinbau ab 1787 barocke Umgestaltung und Westturm Ostseite Südosten Südportal Nordseite Saalkirche Orgel, 1670 Loge der Gutsherren Kanzel, 1716, von E. Brokmann Bronze-Taufe, 1457 – leider mit Tuch abgedeckt Altar, 1695, von Theodor Allers, Akanthusbarock Garten Gethsemane Ecce Homo und Tetragramm Altargitter im Stil der Régence, gestiftet von Wulf…
0 notes
Text
Das Herrenhaus in Probsteierhagen. #schleswigholstein
0 notes
Text
Tulpe
Tulipa gesnerana Liliengewächs – Liliaceae Botanik:��eigentliche Heimat ist Vorderasien, überall in Europa als Zierpflanze angebaut
0 notes
Text
Balsamkraut / Frauenminze / Marienblatt #phytoAbisZ
0 notes
Text
Kirche und Kirchhof in Schönberg/Holstein #schleswigholstein
0 notes