#Gedankenmuster verändern
Explore tagged Tumblr posts
ulrikemehmood · 5 days ago
Text
Neurobiologie von ADHS: Wie Dopamin und Noradrenalin unsere Konzentration beeinflussen
Einleitung Fühlst du dich oft missverstanden oder hast du das Gefühl, nicht ganz in die Welt um dich herum zu passen? Hast du in deinem Alltag Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren oder impulsiv zu handeln? Wenn du als Erwachsener mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lebst, sind dies Fragen, die dir bekannt vorkommen könnten. Viele Menschen glauben, dass ADHS nur Kinder…
0 notes
vibeyond · 2 months ago
Text
Die transformative Kraft von Affirmationen: So kannst du dein Leben positiv verändern
Tumblr media
Affirmationen als Schlüssel zur positiven Veränderung Unsere Gedanken sind machtvoll. Oft beeinflussen sie unbewusst, wie wir die Welt sehen, wie wir mit Herausforderungen umgehen und wie wir uns selbst wahrnehmen. Affirmationen – positive, bewusst gewählte Aussagen – können uns dabei helfen, alte Gedankenmuster zu durchbrechen und ein positives Selbstbild zu erschaffen. Sie sind mehr als bloße Worte: Affirmationen können unser Leben grundlegend verändern. In diesem Artikel erfährst du, wie Affirmationen wirken, warum sie so effektiv sind und wie du sie nutzen kannst, um ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen. Wie Affirmationen wirken: Der wissenschaftliche Hintergrund Die Wirkung von Affirmationen basiert auf dem Prinzip der neuronalen Plastizität – also der Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und neue Verbindungen zu bilden. Wenn wir wiederholt positive Aussagen über uns selbst und unser Leben treffen, beginnt unser Gehirn, diese Botschaften zu integrieren. Wir bilden neue neuronale Verknüpfungen, die zu einem positiven Selbstbild und einem gesteigerten Selbstwertgefühl beitragen. Affirmationen nutzen auch das Prinzip der Autosuggestion. Indem wir uns wiederholt positive Gedanken vorsagen, verändern wir unser inneres Selbstgespräch. Dies hilft uns, negative Überzeugungen durch positive zu ersetzen. Affirmationen wirken wie eine sanfte Programmierung unseres Unterbewusstseins – sie helfen uns, bewusste Entscheidungen zu treffen und stärker an uns zu glauben. Die 7 Bereiche, die Affirmationen verändern können 1. Gedanken und Selbstbild Unsere Gedanken beeinflussen unser Selbstbild entscheidend. Negative Gedankenmuster wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Das schaffe ich sowieso nicht“ blockieren uns oft. Positive Affirmationen helfen, diese Blockaden zu lösen. Ein Satz wie „Ich bin wertvoll und verdient glücklich zu sein“ kann das eigene Selbstbild transformieren und ein Gefühl von innerer Stärke erzeugen. 2. Sprache, Mimik, Gestik und die eigene Wirkung Wenn wir über uns selbst positiv sprechen, verändert sich auch unsere Körpersprache. Worte wie „Ich kann das schaffen“ beeinflussen unsere Mimik und Gestik, was wiederum unsere Wirkung auf andere verstärkt. Wer sich selbst durch positive Affirmationen bestärkt, wirkt selbstbewusster und anziehender auf sein Umfeld. 3. Glaube an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten Affirmationen können uns darin bestärken, an uns selbst zu glauben. Sie erinnern uns daran, dass wir fähig sind, Herausforderungen zu meistern und unsere Ziele zu erreichen. Wenn wir uns wiederholt sagen, dass wir stark und kompetent sind, verändert sich unser Glaube an uns selbst. Dieser Glaube ist die Basis, um aktiv zu werden und Neues auszuprobieren. 4. Verhalten und das, was man erschafft Unser Verhalten wird direkt von unseren Gedanken beeinflusst. Wenn wir uns beständig negative Dinge sagen, handeln wir oft zaghaft oder gar nicht. Positive Affirmationen wie „Ich bin mutig und handle entschlossen“ fördern ein proaktives Verhalten. Wir entwickeln den Mut, unsere Träume zu verwirklichen und neue Möglichkeiten zu erschaffen. 5. Sicht auf die Welt und die Menschen, die man anzieht Unsere innere Haltung wirkt wie ein Magnet. Wenn wir negativ über die Welt denken, ziehen wir häufig auch negative Erfahrungen an. Positive Affirmationen verändern unsere Sicht auf die Welt. Aussagen wie „Ich bin offen für positive Erfahrungen“ helfen uns, Positives zu erkennen und auch Menschen anzuziehen, die uns guttun und uns unterstützen. 6. Beziehungen zu sich selbst und anderen Affirmationen verbessern nicht nur unsere Beziehung zu uns selbst, sondern auch zu anderen Menschen. Wenn wir uns selbst mit liebevollen Worten begegnen, strahlen wir diese positive Haltung auch nach außen aus. Sätze wie „Ich akzeptiere mich, so wie ich bin“ fördern Selbstliebe und unterstützen uns dabei, auch anderen gegenüber ein positiveres und verständnisvolleres Verhalten an den Tag zu legen. 7. Fähigkeit, das eigene Glück zu gestalten
Am Ende geht es bei Affirmationen immer darum, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen und das eigene Glück zu gestalten. Positive Gedanken schaffen eine innere Grundlage, aus der heraus wir kraftvoll und optimistisch handeln können. Ein Satz wie „Ich bin der Gestalter meines Lebens“ erinnert uns daran, dass wir selbst die Macht haben, positive Veränderungen herbeizuführen. Wie man Affirmationen richtig einsetzt: Praxisnahe Tipps 1. Affirmationen erstellen: Formuliere deine Affirmationen immer positiv und in der Gegenwartsform. Statt „Ich werde weniger ängstlich sein“ sage lieber „Ich bin mutig und voller Vertrauen“. Wichtig ist, dass du Sätze wählst, die sich für dich stimmig und machbar anfühlen. 2. Tägliche Rituale: Affirmationen wirken am besten, wenn sie täglich wiederholt werden. Du kannst sie zum Beispiel jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen oder abends vor dem Schlafengehen sprechen. Ritualisiere diese Momente, damit sie Teil deines Alltags werden. 3. Affirmationen aufschreiben: Schreibe deine Affirmationen täglich auf. Das Verstärkt die Wirkung, weil du den Satz nicht nur denkst, sondern auch physisch manifestierst. Ein Journal oder Notizbuch kann hierbei hilfreich sein. 4. Einsprechen als Audio: Sprich deine Affirmationen als Audiodatei ein und höre sie regelmäßig an. Dies ist besonders effektiv, wenn du auf dem Weg zur Arbeit bist oder abends entspannen möchtest. Inspirierende Beispiele für Affirmationen Hier sind einige Affirmationen, die du je nach Lebensbereich nutzen kannst: Für Selbstbewusstsein: Ich bin wertvoll, genauso wie ich bin. Ich vertraue meinen Fähigkeiten und wachse an meinen Herausforderungen. Ich liebe und akzeptiere mich bedingungslos. Für Gesundheit: Ich bin gesund und stärke meinen Körper jeden Tag. Meine Energie fließt kraftvoll und frei. Mein Körper ist ein wundervolles Geschenk, und ich behandle ihn mit Liebe und Respekt. Für Erfolg: Ich bin für Erfolg bestimmt und nutze jede Gelegenheit. Ich ziehe Fülle und Wohlstand in mein Leben. Alles, was ich brauche, um erfolgreich zu sein, trägt bereits in mir. Affirmationen als Wegbegleiter für ein positives Leben Affirmationen sind einfache, aber kraftvolle Werkzeuge, um das eigene Denken und damit auch das Leben positiv zu verändern. Sie helfen uns, tief verwurzelte Überzeugungen zu transformieren, uns selbst zu lieben, an uns zu glauben und ein erfülltes Leben zu gestalten. Die Entscheidung, Affirmationen in den Alltag zu integrieren, ist ein Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung und Glück. Probiere es aus, und du wirst die Veränderung in deinem Denken, Fühlen und Handeln bald selbst erleben. Lass dich inspirieren und werde der Gestalter deines Lebens.
0 notes
herzerfolg · 4 months ago
Text
Zuversicht: (Part II)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Positive Affirmationen: Verwende positive Affirmationen, um dein Denken zu beeinflussen und deine Zuversicht zu stärken. Affirmationen sind kurze, kraftvolle Sätze, die du regelmäßig wiederholst, um dein Unterbewusstsein neu auszurichten. Sie helfen dir, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und ein positives Selbstbild zu fördern. Beispiele für positive Affirmationen könnten sein:
„Ich bin fähig und stark genug, um Herausforderungen zu meistern.“
„Ich vertraue auf meine Fähigkeiten und Entscheidungen.“
„Jeder Tag bietet mir neue Möglichkeiten zum Wachsen.“
Wiederhole diese Sätze täglich, sei es morgens beim Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen. Mit der Zeit werden sie Teil deiner Denkweise und helfen dir, eine optimistischere Perspektive einzunehmen.
Setze realistische Ziele
Das Setzen von Zielen ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Zuversicht. Beginne mit kleinen, erreichbaren Zielen und arbeite dich schrittweise zu größeren Herausforderungen vor. Wenn du deine Ziele erreichst, wird dein Selbstvertrauen wachsen und du wirst ermutigt, weiterzumachen. Achte darauf, deine Fortschritte zu feiern – auch die kleinen Erfolge sind wichtig!
Umgebe dich mit positiven Menschen
Die Menschen in deinem Umfeld haben einen großen Einfluss auf deine Einstellung und Zuversicht. Suche nach positiven, unterstützenden Personen, die dich ermutigen und inspirieren. Vermeide toxische Beziehungen oder Menschen, die ständig negativ denken oder dich herunterziehen. Ein unterstützendes Netzwerk kann dir helfen, optimistisch zu bleiben und an dich selbst zu glauben.
. Praktiziere Dankbarkeit
Dankbarkeit ist eine kraftvolle Praxis, die dir hilft, den Fokus auf das Positive in deinem Leben zu lenken. Nimm dir jeden Tag Zeit, um über Dinge nachzudenken oder sie aufzuschreiben, für die du dankbar bist – sei es ein schöner Moment im Alltag oder eine Unterstützung von Freunden und Familie. Diese Praxis kann deine Perspektive verändern und dir helfen, Zuversicht in schwierigen Zeiten zu finden.
Fazit
Zuversicht ist ein entscheidender Faktor für ein erfülltes Leben. Sie ermöglicht es uns, Herausforderungen mit einem positiven Geist anzugehen und unsere Träume zu verfolgen. Indem wir an uns selbst glauben und unsere Fähigkeiten anerkennen, können wir nicht nur unsere eigene Lebensqualität verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Menschen um uns herum ausüben.
Die Praktiken, die wir besprochen haben – von positiven Affirmationen über das Setzen realistischer Ziele bis hin zur Dankbarkeit – sind Werkzeuge, die dir helfen können, Zuversicht in deinem Leben zu kultivieren. Es erfordert Zeit und Engagement, aber jeder Schritt in Richtung einer optimistischeren Denkweise bringt dich näher zu einem erfüllten und glücklichen Leben.
Denke daran: Zuversicht ist nicht das Fehlen von Zweifeln oder Ängsten, sondern die Fähigkeit, trotz dieser Gefühle voranzuschreiten. Lass dich nicht von Rückschlägen entmutigen; sie sind Teil des Lebens und bieten wertvolle Lektionen. Mit Zuversicht kannst du lernen, dass jeder Tag eine neue Chance ist, zu wachsen und deine Ziele zu erreichen.
Möge dein Weg von Zuversicht geprägt sein und dir helfen, das Beste aus jedem Moment herauszuholen!
Erstellt durch ChatGPT
Manfred Josef Schuster Experte für den Schwingungsaufstieg und für Frequenzwissen. ❤️ https://www.xn--lichterfllteglckseligkeit-mwcg.com/
1 note · View note
aliseo · 4 months ago
Text
Hypnose in Hannover: Neue Wege zur inneren Freiheit
Hannover, eine Stadt voller kultureller Vielfalt, wird auch zunehmend zum Ort, an dem alternative Heilmethoden wie Hypnose ihren Platz finden. Hypnose bietet eine Möglichkeit, tief verwurzelte Überzeugungen und Verhaltensmuster zu verändern, um das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Immer mehr Menschen in Hannover entdecken das Potenzial dieser Methode Hypnose-Therapien in Hannover – Mehr Infos hier, um psychische und emotionale Blockaden zu lösen und ein erfüllteres, gesünderes Leben zu führen.
Hypnose: Der Zugang zum Unterbewusstsein
Hypnose ermöglicht es, das Unterbewusstsein anzusprechen – den Teil unseres Geistes, der viele unserer täglichen Entscheidungen unbewusst beeinflusst. Oft sind hier die Ursachen für Ängste, Phobien oder andere Verhaltensmuster zu finden, die im Alltag hinderlich sind. Hypnose kann dabei helfen, diese tiefer liegenden Schichten zu verändern und neue, positive Denkmuster zu etablieren. In Hannover gibt es zahlreiche erfahrene Hypnosetherapeuten, die ihre Klienten auf diesem Weg begleiten und unterstützen.
Hypnose und emotionale Heilung
Viele Menschen in Hannover suchen Hypnose auf, um emotionale Belastungen zu lösen, die sie vielleicht schon seit Jahren mit sich tragen. Hypnose bietet eine sanfte und effektive Methode, um tiefsitzende Wunden zu verarbeiten und loszulassen. Durch Hypnose können alte Traumata bewältigt, Schuldgefühle überwunden und innerer Frieden wiederhergestellt werden. Die Therapeuten in Hannover bieten ihren Klienten einfühlsame und individuelle Unterstützung, um diesen Heilungsprozess erfolgreich zu gestalten.
Angstbewältigung durch Hypnose
Angststörungen gehören zu den häufigsten Problemen, die Menschen in Hannover zur Hypnose führen. Oft haben Ängste und Phobien ihren Ursprung im Unterbewusstsein und können durch bewusste Anstrengungen nur schwer überwunden werden. Hypnose dringt tief in das Unterbewusstsein ein, um die Ursachen der Ängste zu behandeln und neue, beruhigende Gedankenmuster zu verankern. Viele Menschen in Hannover berichten, dass sie durch Hypnose ihre Ängste überwunden haben und ein neues Gefühl von Freiheit und Kontrolle erlangt haben.
Hypnose zur Leistungssteigerung
Neben der Bewältigung von Ängsten nutzen immer mehr Menschen in Hannover Hypnose, um ihre berufliche oder persönliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Hypnose hilft, das Selbstbewusstsein zu stärken, die Konzentration zu verbessern und mentale Blockaden zu überwinden, die dem Erfolg im Weg stehen. Ob im Beruf, im Sport oder im Studium – Hypnose unterstützt dabei, das eigene Potenzial zu entfalten und Ziele schneller zu erreichen.
Stressbewältigung durch Hypnose
In einer geschäftigen Stadt wie Hannover ist Stress für viele ein ständiger Begleiter. Hypnose bietet einen tiefgreifenden Ansatz zur Stressbewältigung, indem sie hilft, in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. In diesem Zustand kann das Nervensystem beruhigt und der Körper in Balance gebracht werden. Viele Menschen in Hannover berichten von einer spürbaren Erleichterung, nachdem sie Hypnose zur Stressbewältigung genutzt haben.
Gewichtsreduktion durch Hypnose
Auch zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion hat sich Hypnose als wirksame Methode etabliert. In Hannover wenden viele Menschen Hypnose an, um ungesunde Essgewohnheiten zu verändern und dauerhaft abzunehmen. Hypnose greift auf das Unterbewusstsein zu, um das Verlangen nach ungesundem Essen zu reduzieren und gesündere Verhaltensweisen zu fördern. Viele Klienten berichten von langfristigem Erfolg und einer verbesserten Einstellung zu ihrem Körper nach Hypnosesitzungen.
Der Ablauf einer Hypnosesitzung in Hannover
Eine Hypnosesitzung in Hannover beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Vorgespräch, in dem der Therapeut die Ziele des Klienten bespricht. Dieses Gespräch schafft Vertrauen und legt die Grundlage für den Erfolg der Sitzung. Während der Hypnose wird der Klient in einen tiefen Entspannungszustand versetzt, in dem das Unterbewusstsein für neue Gedanken und Ideen offen ist. Nach der Sitzung kann der Klient häufig durch einfache Übungen den Erfolg im Alltag vertiefen.
Hypnose in Hannover: Ein wachsender Trend
Hypnose hat sich in Hannover zu einer beliebten Methode entwickelt, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Immer mehr Menschen erkennen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Technik, sei es zur Stressbewältigung, Leistungssteigerung oder emotionalen Heilung. Die qualifizierten Hypnosetherapeuten in Hannover bieten eine sichere und unterstützende Umgebung, in der Veränderungen sanft und effektiv eingeleitet werden können.
Fazit: Hypnose als Weg zu einem besseren Leben
Hypnose eröffnet in Hannover viele Möglichkeiten, das eigene Leben positiv zu verändern. Ob zur Bewältigung von Ängsten, Unterstützung bei der Gewichtsreduktion oder zum Stressabbau – Hypnose bietet einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein, der nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Mit der Hilfe erfahrener Hypnosetherapeuten können Menschen in Hannover alte Muster loslassen und neue, positive Wege für ihr Leben einschlagen. Hypnose ist mehr als eine Therapie – sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten und ausgeglichenen Leben.
0 notes
gutundgesund · 6 months ago
Text
Steigere Dein Wohlbefinden durch Positives Selbstgespräch
Tumblr media
In unserer hektischen Zeit sind Selbstgespräche allgegenwärtig. Tatsächlich führen wir mehr Selbstgespräche als Gespräche mit anderen. Oft sind diese inneren Dialoge von Selbstkritik und negativen Kommentaren geprägt. Diese können unser Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Ein positives Selbstgespräch kann dein Wohlbefinden jedoch maßgeblich verbessern. Es stärkt dein Selbstbewusstsein, fördert deine mentale Stärke und unterstützt die Selbstliebe. Um dein Selbstwertgefühl zu verbessern, lerne negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern. Nimm dir einen Tag, um nur positive Gedanken zu denken. Dies kann die positiven Veränderungen in deinem Leben deutlich spüren lassen. Positive Affirmationen sind eine effektive Methode, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und dein Selbstwertgefühl zu erhöhen. Mit einem klaren Fokus auf positive Glaubenssätze kannst du den Weg für ein erfüllteres Leben ebnen. Wichtige Erkenntnisse - Durch positives Selbstgespräch kannst du dein Selbstwertgefühl steigern. - Negative Gedanken lassen sich durch positive Affirmationen transformieren. - Einen Tag nur positive Gedanken zuzulassen, kann tiefgreifende Veränderungen bewirken. - Selbstliebe erfordert die aktive Beschäftigung mit persönlichen Zielen und Werten. - Positive Glaubenssätze haben einen signifikanten Einfluss auf dein Selbstbewusstsein. Einführung in das Thema Selbstgespräch Selbstgespräche sind ein alltägliches Phänomen, das oft unbewusst stattfindet. Unsere innere Stimme kommentiert ständig unsere Gedanken, Handlungen und Entscheidungen. Viele Menschen werden von kritischen Stimmen geprägt, die ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Der Einfluss dieser inneren Dialoge kann die Lebensqualität deutlich verbessern, indem sie ein positives Denken fördern. Es ist entscheidend, frühzeitig mit positiven Selbstgesprächen zu beginnen. Kinder, die von einer positiven Ausrichtung profitieren, entwickeln sich resilienter und emotional stabiler. Um dies zu erreichen, ist es hilfreich, negative Selbstgespräche zu erkennen und sie in positive Aussagen umzuwandeln. In Übungen können Schüler dazu angeregt werden, negative Gedankenmuster zu identifizieren und sie positiv zu transformieren. Das Ziel solcher Aktivitäten ist es, das Bewusstsein für die eigene innere Stimme zu schärfen. Sie zeigen Wege auf, wie man durch positives Denken die eigene Lebenswahrnehmung verändert. Durch das gezielte Training positiver Selbstgespräche wird das Selbstwertgefühl gestärkt und die Problemlösungsfähigkeit gefördert. Solche Praktiken können langfristige Veränderungen bewirken und sind essentiell für das persönliche Wohlbefinden. Die Bedeutung von Selbstgesprächen für das Wohlbefinden Selbstgespräche sind für unser Wohlbefinden unerlässlich und beeinflussen stark unser Selbstwertgefühl sowie unsere emotionale Gesundheit. Etwa 96% der Erwachsenen nutzen sie, um Gedanken zu ordnen und Emotionen zu verarbeiten. Diese innere Kommunikation beginnt oft im Kindesalter, als Kinder zwischen zwei und vier Jahren ihre Erfahrungen durch Selbstgespräche verarbeiten. Positive Selbstgespräche stärken das Selbstvertrauen und fördern die innere Stärke. Sie beruhigen und motivieren, helfen bei der Stressbewältigung und erhöhen die Resilienz. Besonders Menschen, die in ihrer Kindheit wenig positive Bestätigung erhielten, neigen dazu, sich intensiver mit sich selbst auseinanderzusetzen. In Stresssituationen können diese Selbstgespräche helfen, Klarheit zu gewinnen und Herausforderungen zu meistern. Negative Selbstgespräche können unsere emotionale Gesundheit stark beeinträchtigen. Sie führen oft zu Selbstzweifeln und mangelndem Selbstbewusstsein. Es ist entscheidend, die Art und Weise zu erkennen, wie wir mit uns selbst sprechen. Positives Selbstgespräch verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern kann auch hormonelle Prozesse anregen und Endorphine freisetzen, was zu einem besseren Wohlbefinden führt. Das Bewusstsein für die eigene innere Stimme ist der erste Schritt zu emotionaler Stabilität und innerer Stärke. Wer die Bedeutung von Selbstgesprächen versteht, kann gezielt an einem positiven Dialog arbeiten und sein Selbstwertgefühl langfristig stärken. Weitere Informationen findest du unter Selbstliebe und Spiritualität. Wie negatives Selbstgespräch unser Selbstwertgefühl beeinflusst Das negative Selbstgespräch beeinflusst dein Selbstwertgefühl tiefgreifend. Oft führt Selbstkritik zu erheblichen Selbstzweifeln. Viele erleben, dass negative Gedanken ihr Potenzial einschränken und persönliche Entwicklung hemmen. Ein besorgniserregendes Phänomen ist der Zusammenhang zwischen Selbstkritik und emotionalen Schwierigkeiten. Negative Gedanken verringern das Gefühl der eigenen Wertigkeit. Sie tragen zu einem geringen Selbstwertgefühl bei. Diese negativen Selbstgespräche entstehen oft aus dem Bedürfnis, sich selbst zu motivieren, führen aber zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
qpresse · 1 year ago
Text
Kognitive Umstrukturierung: Ein Weg zu einem besseren Selbstverständnis und gesteigerter Lebensqualität
Die kognitive Umstrukturierung ist ein Ansatz aus der Psychologie, der darauf abzielt, belastende und negative Gedankenmuster zu erkennen und in positivere oder zumindest weniger belastende umzuwandeln. Der Grundgedanke dahinter ist, dass unser Denken maßgeblich unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflusst. Wenn wir also lernen, unsere Gedanken zu verändern, können wir auch unsere Emotionen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
myriamggerber · 5 years ago
Text
Schlafparalyse - Ursachen und Hilfe bei Schlaflähmung
Tumblr media
Ist die Schlafparalyse ein Anzeichen für ein Problem?
Schlafforscher kommen zu dem Ergebnis, dass das Phänomen der Schlafparalyse ein Zeichen dafür ist, dass Dein Körper die Phasen des Schlafs nicht reibungslos durchläuft. Das kann unterschiedliche Gründe haben, die ich hiermit erklären werde. Denn äußerst selten ist die Schlafparalyse mit tief liegenden psychiatrischen Problemen verbunden. Meistens sind es negative Situationen, Umstände, Einstellungen, Angst oder schädliche Gewohnheiten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Symptome der Schlafparalyse auf viele Art und Weisen beschrieben. Oft wurde sie einer "bösen" Präsenz zugeschrieben. Unsichtbaren Dämonen in der Antike, den alten Hexen in Shakespeares Romeo und Julia und sogar außerirdischen Entführern. Die Schlafparalyse scheint für viele Menschen unerklärlich zu sein. Dabei sind die Ursachen meisten alltäglich.
Was ist eine Schlafparalyse?
Die Schlafparalyse ist ein Gefühl der Bewegungsunfähigkeit. Das passiert entweder zu Beginn des Einschlafens im Halbschlaf, oder beim Erwachen zu Bewusstsein mitten in der Nacht, begleitet vom Gefühl sich nicht Regen zu können. Die Sinne sind also bewusst aktiv bei gleichzeitiger Lähmungsempfindung. Es kann zusätzlich sein, dass es sich beengt anfühlt, als ob Du einen Druck auf der Brust hast. Wie wenn Du Schreien möchtest, es aber nicht kannst. Oder so, als ob Du Angst hast, dass dieser Zustand sich nicht mehr verändert. Oder Du hast sogar das Gefühl zu ersticken und dabei wie fixiert zu sein. Bereits die Vorstellung davon löst Panik aus und verursacht Angst vor der Nachtruhe. Eine Schlafparalyse kann auch mit anderen Schlafstörungen wie z.B. Narkolepsie einhergehen. Narkolepsie ist ein überwältigendes Schlafbedürfnis, das abrupt auftritt und sich dabei der Kontrolle des Betroffenen entzieht. Dieses wird durch ein Problem im Gehirn verursacht, der akuten mangelnden Fähigkeit den Schlaf zu regulieren, sodass derjenige plötzlich umkippt.
Wann tritt die Schlaflähmung normalerweise auf?
Eine Schlaflähmung tritt überraschend auf, und in der Regel bei einem von zwei Zeitpunkten: Wenn sie während des Einschlafens auftritt, wird sie als hypnagogische oder pränormitale Schlafparalyse bezeichnet.Wenn sie beim Aufwachen auftritt, wird sie als hypnopompische oder postdormitale Schlafparalyse bezeichnet.
Tumblr media
Die erste Schlafparalyse tritt meisten im Alter zwischen 16 und 20 Jahren auf. Was passiert bei der hypnagogischen Schlafparalyse? Wenn Du einschläfst, entspannt sich Dein Körper langsam. Normalerweise Wirst Du Dir der stattfindenden Veränderungen nicht mehr bewusst, sodass Du sie nicht bemerkst. Wenn Du während des Einschlafens aber bewusst bleibst, oder unerwartet wieder bewusst wirst, bemerkst Du, dass Du Dich für gewöhnlich weder bewegen, noch sprechen kannst. Das ist ein typisches Merkmal des Einschlafprozesses. Dieser Zustand ist absolut sinnvoll und ganz normal. Trotzdem ist es den meisten Menschen in unserer Gesellschaft immer noch vollkommen unbewusst. Manche Menschen üben das jedoch sogar ganz gezielt, um bei vollem Bewusstsein in den luziden Traumzustand gleiten zu können. Das Robert A. Monroe Institut lehrt diesbezüglich Remote Viewing. Das ist eine spezielle Technik um mit dem Astralkörper reisen zu können. Die Ausübung dieser Methode ermöglicht es dem Anwender die inneren Prozesse zu steuern, um sich selbst und die Trauminhalte zu verändern. Und so innerhalb der Astralwelten reisen zu können. Was passiert bei der hypnopompischen Schlafparalyse? Während des Schlafs wechselt der Körper zwischen REM- (schnelle Augenbewegungen) bzw. Tiefschlafphase und NREM-Schlaf (nicht schnelle Augenbewegungen) bzw. Übergangsphase. Ein Zyklus von REM- und NREM-Schlaf dauert etwa 90 Minuten. NREM-Schlaf Der NREM-Schlaf tritt zuerst auf und nimmt bis zu 75 % Deiner gesamten Schlafzeit in Anspruch. Erst während der REM-Phase erfolgt jene Erholung, die nach dem Schlaf auch als solche wahrgenommen wird. Während des NREM-Schlafs entspannt sich zunächst Dein Körper und stellt sich selbst wieder her. Von der körperlich stattfindenden Regeneration während dem NREM-Schlaf spürt man die Effekte der Erholung. Die Auswirkungen der Heilungsprozesse für Körper, Gedankenmuster und Gefühlsabläufe sind außerordentlich wichtig für die Erhaltung der Funktionen. Wie zum Beispiel: die MuskelrelaxationEntspannungReinigung und Klärung die nach dem Schlaf eintretenUnd die Bildung neuer neuronaler Verknüpfungen sind notwendig für: die Verarbeitung von Erlebnissen,die Selektion von Informationendie daraus resultierenden Erkenntnisseund für die Freisetzung von Ressourcen zur Gestaltung neuer Erfahrungen. Diese schnellen Resultate sind körperlich, kognitiv und emotional messbar, für die Handhabung der Abläufe notwendig und für die Bewältigung der alltäglichen Situationen wichtig. REM-Schlaf Erst am Ende des NREM-Schlafes geht Dein Schlaf in den für den Geist entspannenden und für die Seele erholsamen Zustand des tiefen REM-Schlafs über. Deine Augen bewegen sich schnell und es entstehen meistens realistische Bilder. Auch die Gefühle und Erfahrungen wirken dabei echt. Und auch die scheinbar tatsächlich teilnehmenden Personen. Das Zusammenwirken dieser Kombination von inneren Verarbeitungsprozessen wird, in der besonders realistisch wirkenden Variante luzides Träumen genannt. Remote Viewing ist das bewusst aktive Eingreifen können und sich bis ins Tagesbewusstsein Erinnern können an die inneren Erlebnisse. Aber der Rest Deines Körpers bleibt während dessen sehr entspannt. Es kann sein, dass Du Dir dabei bewusst wirst, dass Du den Traum beeinflussen kannst und die erlebten Visionen willentlich erschaffen, verändern oder sogar ständig ganz bewusst lenken kannst. Deine Muskeln sind während des Tiefschlafs der REM-Phase sozusagen "ausgeschaltet". Wenn Du Dir darüber bewusst wirst, bevor der REM-Zyklus beendet ist, bemerkst Du vielleicht, dass Du Dich gerade weder bewegen noch sprechen kannst. Das ist völlig normal, genauso wie der Schlaf oder das Träumen selbst, und wird von manchen Menschen als angenehm empfunden, auch so bezeichnet, und daher sogar ganz bewusst herbeigeführt, eingeübt und positiv genutzt.
Wie fühlt sich die Schlaflähmung an?
Diese häufig unerwartete "Erkrankung", bzw. dieser "Segen", je nachdem; wird oft erst in den Teenagerjahren bemerkt. Es wird jedoch nur dann als unangenehm bezeichnet bzw. als unerwünscht empfunden, wenn man über diesen Zustand nicht rechtzeitig aufgeklärt wurde. Wenn der Zustand also unbekannt ist, kann es sein, dass er als beängstigend empfunden wird. Weil dadurch unter Umständen die Angst entsteht, dass dieser Zustand nicht mehr vergeht. Dasselbe passiert jemandem, der sich innerhalb des Traumes, ungewohnter weise, darüber bewusst wird, dass er träumt. Beim ersten Mal denken viele, dass die Schlafparalyse gefährlich sei. Wenn der Mensch, samt Körper Geist und Seele, aber die Erfahrung gemacht hat, dass er immer wieder aufwacht, dass überhaupt kein Grund zur Sorge besteht, und sogar dass man Träume bewusst lenken kann, hat er ab diesem Zeitpunkt ganz bestimmt sehr viel Spaß dabei.
Wer entwickelt eine Schlafparalyse?
Bis zu vier von zehn Personen können eine Schlaflähmung haben. Männer und Frauen jeden Alters betrifft es. Doch diese scheinbar ausweglose Situation vergeht genauso wieder, wie auch der Schlaf bzw. die Traumphase ganz von selbst und automatisch endet. Und sobald Du das als natürlichen Zustand erkannt hast, lösen sich die damit verbundenen Ängste und Probleme vollständig auf. Spätestens, sobald dieser Zustand und die damit verbundenen Abläufe beherrscht werden können. Die Schlafparalyse (engl. sleep paralysis) kann sich auch oft innerhalb der Familie abspielen. Sie wird von Generation zu Generation als Verhaltensmuster weitergegeben. Meistens erfolgt das aufgrund unterdrückter Probleme. Bei zu viel Alkohol besteht die Gefahr einer Vergiftung, an Erbrochenem zu ersticken oder ohnmächtig zu werden, was zum Koma führen kann. Was also im normalerweise unproblematisch ist, kann unter bestimmten Umständen riskant sein. Deshalb ist eine Schlafparalyse unter solchen Umständen wie mit zu viel Alkohol sehr gefährlich. Jemanden mit zu viel Alkohol sollte auf keinen Fall alleine sein. Im Zweifelsfall lieber einen Krankenwagen rufen. Weitere Faktoren, die mit der Schlaflähmung in Verbindung gebracht werden können, sind: SchlafmangelStresssituationen Schlafzeiten, die sich ändern.Psychische Beschwerden wie Stress oder bipolare Störung.Traumata, unlösbare Konflikt und sich daraus ergebendes OpferbewusstseinAndere Schlafprobleme wie Narkolepsie oder nächtliche Beinkrämpfe, und durch zu wenig Vitamin D und E, sowie durch Magnesiummangel, während hohem Blutverlust der PeriodeBeim Sonnenstich, Burnout, Mobbing, Existenzängste, Liebeskummer, TrauerVerwendung bestimmter Medikamente, z.B. gegen ADHS, Morphium, hohe Dosis Opiate.Stark überhöhtem Drogenmissbrauch. https://www.youtube.com/watch?v=vkkC0fk8weY Träume und Schlafparalyse
Wie wird Schlafparalyse erkannt?
Wenn Du Dich beim Einschlafen oder Aufwachen einige Sekunden oder Minuten lang erstmal nicht bewegen oder sprechen kannst, dann hast Du wahrscheinlich eine isolierte (oder wiederkehrende) Schlafparalyse. Meistens besteht keine Notwendigkeit, darauf zu reagieren. Der Wunsch nach Abhilfe wird bereits durch genügend Informationen und Entspannung gestillt. Denn Angst oder Unbehagen entsteht aufgrund von Unwissenheit, wegen Ratlosigkeit und durch den Überraschungseffekt. Die Panik, die möglicherweise dadurch eingetreten wäre, wird damit überflüssig. Ängste oder unwohl Befinden wird bereits dadurch überflüssig, dass der Mensch einfach darüber Bescheid weiß, dass man in diesem Zustand bloß etwas Geduld braucht. Denn die Schlaflähmung vergeht automatisch, genauso wie die Traumphase selbst und wie auch die Erholungsphase des Schlafs endet. Wende Dich an einen guten und erfahrenen Coach, wenn Du folgende Bedenken hast: Du bist besorgt über Deine Symptome und völlig erschöpft.Deine Symptome machen Dich tagsüber sehr müde und gereizt.Deine Symptome halten Dich mitten in der Nacht ständig wach.Du hast über längere Zeit eine dauerhafte Belastung und anhaltenden unvermeidbaren Stress. Dein Coach kann mit Dir zusammen weitere nützliche Informationen über Deine akuten Schlafstörungen sammeln, indem er zum Beispiel eine der folgenden Maßnahmen durchführen lässt: Dich bitten, Deine Symptome und Gewohnheiten genau zu beschreiben, und für einige Wochen ein detailliertes Schlaf-Tagebuch zu führen.Besprechen Deiner Gesundheitsgeschichte, einschließlich bekannter Schlafstörungen, einer belasteten Familiengeschichte mit Schlafstörungen, bei Kummer, Trauer, Furcht vor dem Tod, Existenzängste, chronische Aggressionen, Depressive Verstimmungen oder Apathie. Führe Nachtschlaf- und Mittagsschlafstudien durch, um sicherzustellen, dass Du keine weitere Schlafstörung hast, und entsprechend geeignetes Zeitmanagement ein.Möglicherweise hast Du eine PTBS (eine posttraumatische Belastungsstörung), hattest aktuell erst einen Unfall, einen Schock erlitten oder ähnliches.Erlerne bewusstes, Luzides Träumen oder "Remote Viewing" von Fachspezialisten wie dem Robert A. Monroe Institut, vom Coach der es dort gelernt hat, oder in einem guten Online Kurs. Was Remote Viewing betrifft, kannst Du sehr gerne Myriam G. Gerber kontaktieren. Einen guten Onlinekurs über luzides Träumen findest Du hier: Kurs / Seminar Luzides Träumen.
Wie wird die Schlaflähmung behandelt?
Die meisten Menschen brauchen keine Behandlung für Schlaflähmung. Verminderung von Stress und negativen Gedanken, sowie das Vermeiden von Horrorfilmen, insbesondere vor dem Schlafengehen, kann bereits helfen, dass es nicht mehr vorkommt. Eine tiefe REM-PHASE zu haben, genügend Schlaf ist sinnvoll, und es gilt Aufregung und Konflikte möglichst zu vermeiden. Aber auch die Erkennung und Behandlung von Grunderkrankungen wie z.B. Narkolepsie kann helfen. Wenn Du generell sehr ängstlich und schreckhaft bist, oder besonders Geräuschempfindlich, solltest Du die Ursachen dafür zu beheben. Durch Rückführung und Reflexion lässt sich der Grund dieser Belastung bzw. Angststörung herausfinden. Geführte Meditationen für einen tiefen und erholsamen Schlaf, mit Affirmationen zur Stärkung und Entspannung, Oder Selbsthypnose zur Angst und Stressreduktion, lassen sich durch geeignetes Coaching erlernen. Du kannst Meditationen auch kostenlos auf Youtube finden um gut schlafen können, oder um Gelassenheit, Stresstoleranz und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Das kann aufgrund eines Unfalls nötig sein, durch eine neue Behinderung, durch einen nervenden Konflikt und durch ungewohnte Dauer-Belastungen.
Tumblr media
Die Behandlungen können auch Folgendes umfassen: Verbesserung der Schlafgewohnheiten - wie z.B. die Sicherstellung, dass Du sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht erhältst.Geeignete Schlafposition konstant sicherstellen durch ein spezielles stabiles StützkissenGeführte Meditationen für einen tiefen Schlaf und zum DurchschlafenEntsprechende Binaurale Beats Gewahrsamkeits-, Entspannungs-, EinschlafübungenVermeidung von Lärmbelästigung durch Ohrstöpsel und das Telefon auf lautlos stellenKein Elektro-Smog und keine Steckdosen, WLAN oder Stromnetzbelastung Baldrian, Lavendel, Melatonin Kapseln oder Verwendung von Antidepressiva die extra zur Regulierung des Schlafzyklus verschrieben werden, Tagsüber Johanniskraut & PassionsblumeBehandlung aller psychischen Gesundheitsprobleme, die zur Schlaflähmung beitragen könnenDie Behandlung anderer Schlafstörungen wie Narkolepsie oder BeinkrämpfeKeine Spiegel im Schlafzimmer, kein Durchzug, frische Luft und Feng ShuiAusschluss von Staub-Allergie
Was kann ich gegen Schlaflähmung tun?
Keine Angst vor Dämonen Der Mythos über Archonten In fast jeder Kultur gab es im Laufe der Geschichte Berichte von Betroffenen und Erzählungen von schattenhaften, bösen Kreaturen. Manche nennen sie auch Archonten. Diese versetzten angeblich nachts gerne hilflose Menschen in Angst und Schrecken, und werden sogar als verstorbene Geister bezeichnet. Dabei sind Archonten ursprünglich zum Eliminieren der negativen Gefühle und Gedanken erschaffen worden. Sie dienen somit einem guten Zweck. Die Archonten erlösen jene Menschen, die schon vernebelt, verirrt und verstrickt sind, indem sie negative Energien absorbierend entfernen. Sie finden das Unterdrückte und stoppen die Abwärtsspirale. Das entspricht dem Schmerzkörperprozess (Rückführung, Reflexion, Reinigung). Engel stellen positive Energien zur Verfügung. Helfen Energie zu Verstärken, Intensivieren, Vermehren und Erweitern. Sie lassen Flüche rückwärts ablaufen (Spell-Removal-Frequency) und unterstützen die Frequenzerhöhung. Das entspricht dem Lichtkörperprozess. Beide helfen jeweils auf ihre Weise. Geschwächte Menschen können sich dadurch vom Teufelskreis der Stagnation, Gedankenschleifen und schädlichen Handlungsmuster befreien. Durch die Steigerung positiver Gefühle. Keine Angst vor Dämonen Es gibt also keinen Grund, nächtliche Dämonen und/oder außerirdische Entführer zu fürchten. Wenn Du gelegentlich unter Schlaflähmung leidest, kannst Du ganz einfach zu Hause geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese "Störung" selbst unter Kontrolle zu bringen. Übernimm einfach die Verantwortung für die notwendigen Veränderungen zur Stress-Reduktion. Erlerne Methoden zur Beherrschung der Schlafzustände, nutze Heilkräuter, geführte Entspannung und sorge für Erholung. Und mache Dir insbesondere bewusst, dass Du nicht "hängen bleibst". Sondern im Gegenteil, dieser Zustand sehr schnell wieder vergeht. Er vergeht umso schneller, je mehr Du Dich entspannen kannst oder ganz bewusst das Erinnern und Aufwachen trainierst.
Tumblr media
Bewusste Veränderung Luzides Träumen kannst Du lernen, bewusste Astralreisen ( incl. OBE) sowie Remote Viewing, um bewusst diese Zustände selbst bewusst lenken zu können. Das beinhaltet aber auch, für ausreichend Schlaf, Entspannung und Erholung zu sorgen, und wenn nötig einen Mittagsschlaf zu halten. Und zwar mindestens bis der Erschöpfungszustand beseitigt ist. Achte besonders darauf, dass Du täglich mindestens acht Stunden Schlaf sicherstellst. Vorher eine Nacht durchmachen, das ist der Klassiker als Einstieg bei Depressionen für Endorphine und einen gesunden Schlaf-Rhythmus. Ein geeigneter Wecker ist nicht zu laut und mit Deinen Lieblingsmelodien oder herrlichen Geräuschen ausgestattet. Um nicht als Erstes morgens erschrecken zu müssen beim wachwerden. Auch das kann bereits Wunder bewirken. Achte also auf Deine destruktiven Gewohnheiten und verwandle sie in bereichernde. Besonders sinnvoll ist ein Sonnenlicht Wecker: Denn wie Dein Tag endet und der nächste beginnt, das ist die Grundstimmung Deines ganzen Tages. Die Schlafposition ist entscheidend Schamanen liegen auf dem Bauch um in die Unterwelt zu reisen und auf dem Rücken für Astralreisen. Die Seite steht für hier und sämtliche Paralleluniversen, Zeitlinien und Zwischenwelten. Probiere doch einfach mal neue Schlafpositionen aus. Insbesondere, wenn Dir die bisherigen Unbehagen bereitet haben oder unerwünschte Nebeneffekte wie die Schlafparalyse verursachten. Schon die Erhöhung des Oberkörpers durch ein "Stillkissen" oder ein spezielles "Seitenschläferkissen" kann bereits helfen. Und "Pucken" wie bei Babys vermittelt Sicherheit, Schutz und bewirkt Wunder. Dinge, die Du tun kannst, um eine Schlafparalyse zu verhindern Pro Versuche regelmäßig 6 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag einzuhaltenJeden Abend ungefähr zur gleichen Zeit zu Bett gehen und jeden Morgen zur gleichen Zeit aufstehenRegelmäßige Bewegung ausüben, aber nicht in den 4 Stunden vor dem SchlafengehenPanikattacken und Ängste verarbeitenGewahrsamkeits-Übungen, Aufmerksamkeits-Schulung, Entspannungstechniken, Muskelrelaxation Thai Chi, Qui Gong, Yoga Trance-Induktion erlernen, Hypnose, Meditation Atemtechniken, Gelassenheit siegt, Geduld erlernen, geführte Reisen Kontra Kurz vor dem Schlafengehen keine große Mahlzeit essen, nicht rauchen, keinen Alkohol.Keinen Kaffee, keine Coca-Cola, kein Koffein zu sich nehmen und auch keine Aufputschmittel.Schlafe nicht auf dem Rücken - das kann eine Schlaflähmung begünstigen.Außer Du willst bewusst Träume lenken, Remote Viewing, Luzides Träumen erlernen, geführte Schlafmeditation oder Selbst-Hypnose machen.Bewusst Techniken erlernen um sich selbst in und aus der Schlafparalyse zu bringen Durch Konzentration, Atmung und Entspannungstechniken bewusste Kontrolle erlangen
Fazit: Information ist notwendig.
Die Schlafparalyse ist nur dann beunruhigend, wenn man nicht darüber informiert ist, dass man keine Angst zu haben braucht. Diese Aufklärung sollte man daher auch anderen Menschen anbieten. Der Zustand löst sich von selbst wieder auf, und man muss nur etwas Geduld bewahren. Statt Panik zu bekommen, sollte man sich lieber während dessen schöne Gedanken machen. Stattdessen kann man auch ein gutes Mindset programmieren und die Visualisierung des eigenen Erfolgs genießen. Das ist völlig normal bei Astralreisen. Für Astralreisen ist dieser Zustand der Schlafparalyse sogar sehr erwünscht und wird mühsam einstudiert, ersehnt und für Out-off-Body Erfahrungen Monate lang trainiert. Denn bei dieser außerkörperlichen inneren Erfahrung soll der Körper dafür stillgelegt schlafen. Für Remote Viewing wird es ebenfalls genutzt und auch speziell für den Schmerzkörper-Prozess. Beim Dunkel-Retreat für Fortgeschrittene wird es angewendet und während dem Lichtkörperprozess sogar oft ersehnt. Für Rückführungen ist notwendig. Und für NLP (zum Ankern zum Beispiel) ist es zum Teil sinnvoll um den Prozess besser/ schneller zu machen, um sich auf Erfolg zu programmieren. Es ist eine effektive Heilmethode. Eine Schlafparalyse ist sogar ein erwünschter Zustand, um Hemmungen und Blockaden zu lösen. Mit Verkrampfungen und Ängsten, sowie Traumata und Phobien klar zu kommen und diese dadurch Schritt für Schritt zu heilen. Sie ist ein Katalysator für bewusste Manifestationen und Trance-Reisen, und um Luzide Träume zu steuern. Die Auswirkungen der Herzmagnet Technik ist in diesem Zustand sogar sichtbar. Für Wunschtechniken, Seelenkontakt, sein höheres Selbst, und ähnliches ist es auch sehr hilfreich. Von fachkundigen Spezialisten lernen. Man erlernt es sehr schnell von einem Profi bzw. Fachspezialisten. Und für Naturvölker sind solche Zustände bzw. Übungen der Gewahrsamkeit und der Ruhe sogar alltäglich und üblich. Im Einheitsbewusstsein zu verweilen, solche Zustände zu beherrschen, und ohne im Teufelskreis destruktiver Gedankenschleifen zu sein, ist in einigen Industrieländern trotzdem noch relativ unbekannt und ungewohnt. Während krank machende Achtlosigkeit und Gewohnheiten, wie negative Selbstgespräche, als normal gelten. Seminar - Luzides Träumen Klartraum Academy Hier klicken und luzides Träumen lernen In'Lakesh (Du bist ein anderes ich) Mojokojozin (diejenigen die sich aus sich selbst heraus erschaffen) Onelove ❤️ ONEWORLDFAMILY HERZ-LICHsT Myriam G. Gerber Psychologische- / Spirituelle Beratung, Transformations-Coaching Termine unter : Tel. 01520 - 435 8369 Urheberrecht und Copyright: Myriam G. Gerber Das Teilen ist SEHR GERNE ERWÜNSCHT. Die Texte dürfen jedoch nur komplett und unverändert verwendet werden. Nur unter Nennung der Autorin Myriam G. Gerber, und mit der Quellenangabe bzw. Linksetzung: www.urantia-aufstieg.info Das Verbreiten und Veröffentlichen der Texte ist bewusst kostenlos um dieses Wissen ALLEN Menschen zugänglich zu machen und daher nicht für gewerbliche Nutzung, oder im Rahmen von kommerziellen Zwecken erlaubt. Bei geschäftlichem Interesse ist daher eine Genehmigung der Inhaberin Myriam G. Gerber erforderlich. Read the full article
0 notes
udemy-gift-coupon-blog · 6 years ago
Link
Flow-Training für Gelassenheit, Lebensfreude und mehr Flow ##realdiscount ##udemycourses #Flow #FlowTraining #für #Gelassenheit #Lebensfreude #mehr #und Flow-Training für Gelassenheit, Lebensfreude und mehr Flow In diesem Kurs lernst du, wie du mit einer einfachen Technik den Stress im Beruf und im Privatleben reduzierst und durch neuen Flow mit täglichen Herausforderungen gelassener umgehen lernst.PLUS: E-Book mit praktischen Tipps zur Umsetzung und einfacher Einsteiger-Meditation Jeder von uns hat viele Aufgaben und Rollen zu erfüllen – ob als Mitarbeiter, Chef, Eltern, Partner, Kollege, oder als Freund. Wer sich gestresst fühlt, vergisst dabei allzu oft auf die eigenen Bedürfnisse. Als Folgen können sich schließlich Erschöpfung, Frustration, erhöhte Reizbarkeit, fehlende Energie oder mangelnde Lebensfreude einstellen. Doch mit den richtigen Strategien kann jeder lernen, seine Energiequellen zu aktivieren, seinen Flow wieder zu spüren und ein Leben mit Freude und Gelassenheit zu führen. Dieser Kurs ist für dich geeignet, wenn… Du sehr viel denkst, analysierst, grübelst oder schwer abschalten kannst. Du dir viele Sorgen machst und oft negative Erwartungen hast. Du dich durch neue Herausforderungen und Veränderungen leicht gestresst fühlst. Sich in deinem Leben alles anstrengend anfühlst und es dir an Leichtigkeit fehlt. Dir das Vertrauen in dich fehlt und du an deinen Fähigkeiten zweifelst. Du in Zukunft neue Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit meistern möchtest. Du dafür effektive Techniken zur Stressbewältigung erlernen willst und ein selbstbestimmtes Leben mit Freude und Flow führen möchtest. Schwerpunkte in diesem Kurs Die Ursachen von Stress besser verstehen und vermindern lernen Die drei Prinzipien für Gelassenheit, Lebensfreude und Flow Die Auswirkung unserer Gedanken auf die Gefühlswelt und das körperliche Befinden Negative Gedankenmuster durchbrechen und in eine positive Richtung lenken Die Balance der drei Ebenen Kopf, Herz und Körper als Voraussetzung für Flow Wie man Blockaden lösen kann, die den Flow behindern Die verborgene Kraft der Herz-Ebene aktivieren lernen Wie Du mit einer einfachen Formel mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Bonus-Materialien: Geführte Meditation (13 Minuten) für Einsteiger E-Book: Die beste Technik gegen Stress (32 Seiten) Im E-Book erfährst du noch mehr über die unbewussten Auslöser von Stress und deren gefährliche Langzeitfolgen. Du lernst über die Wirkung der 3-Stufen-Stress-Explosion und erlebst anhand praktischer Übungen, wie du mit dieser Methode den Stress in deinem Leben reduzieren kannst. Außerdem erhältst du die effektive „No-Stress“-Formel mit den drei Grundprinzipien für Gelassenheit, Lebensfreude und Flow sowie die zwei magischen Worte zur Stressvermeidung. Machen wir uns gemeinsam auf diese spannende Reise zu mehr Lebensfreude, Leichtigkeit und Flow. Ich freue mich auf dich im Training! Who this course is for: Für Menschen, die mit unumgänglichen Herausforderung im Leben gelassener umgehen möchten Für alle, die effektive Techniken zur Stressbewältigung suchen Für Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige Für Menschen, die bereit sind, ihr Leben bewusst zu verändern und selbst zu gestalten 👉 Activate Udemy Coupon 👈 Free Tutorials Udemy Review Real Discount Udemy Free Courses Udemy Coupon Udemy Francais Coupon Udemy gratuit Coursera and Edx ELearningFree Course Free Online Training Udemy Udemy Free Coupons Udemy Free Discount Coupons Udemy Online Course Udemy Online Training 100% FREE Udemy Discount Coupons https://www.couponudemy.com/blog/flow-training-fur-gelassenheit-lebensfreude-und-mehr-flow/
0 notes
gedanken-karussell-blog · 6 years ago
Text
Ja genau, Gedankenmuster verändern!
“Train your mind to see the good in everything. There is always something to be grateful for.”
81 notes · View notes
ashfxrd · 7 years ago
Text
Grün wie die Hoffnung
Der Herbst und ich, wir haben ein Problem.
Früher habe ich den Herbst geliebt. Und den Winter noch viel mehr! Die bunten tanzenden Blätter, die eisigen Temperaturen, die mir endlich erlaubten meine Lieblingspullis wieder anzuziehen... Der Flug der Kraniche bedeutete Heimat und der Urlaub am Meer, die Freiheit der Möwen, war für mich an jedem Jahr das Beste.
Der Herbst bedeutete ein inneres wie äußeres zur Ruhe kommen. Die Natur zog sich zurück, um ihre Kräfte zu sparen und dann im Frühling in neuer Pracht wieder aufzuerstehen.
Doch in dem Jahr, in dem der Schwarzstorch den Wald verließ, änderte sich alles.  In die Rufe der Kraniche mischte sich ein Ton der Trauer, die Frage ob sie es schaffen würde und das Ziel je erreichen konnten. Die fallenden Blätter waren nicht mehr ein Symbol des Neubeginns, sondern der Endlichkeit aller Dinge und auf einmal saß ich am gemütlichen Feuer und anstatt den Moment zu genießen sehnte ich mich nach dem Sommer zurück.
Die kalte und dunkle Jahreszeit wurde für mich zur Tortur und ich kam an einen Punkt, wo es einfach nicht mehr weiter ging.
Dann war da dieser Tag im Februar. Nach einer Woche voller Stress und Anstrengungen im neuen Job, nach einer Woche ohne Sonne in der ich dachte ich bekomme einfach nichts mehr auf die Reihe, fuhr ich morgens mit dem Auto zum Zug. Ich parkte, dort wo ich immer parke. Doch anstatt auszusteigen fing ich an zu weinen. Der Zug, der mich eigentlich an die Arbeit hätte bringen sollen fuhr davon und ich saß immernoch in meinem Auto und weinte. Ich weinte die vier Kilometer bis nach Hause, rief meinen Chef an und meldete mich krank.
Es war ein schrecklicher Morgen. Meine Mutter machte sich unglaubliche Sorgen und ich stand vor einer niederschmetternden Frage. Die letzten Jahre hatte ich auf einen Punkt hin gearbeitet und nun war ich dort angekommen. Doch der Punkt gefiel mir nicht. Er war schrecklich. Ich konnte nicht mehr weiter gehen und ich war verloren und fühlte mich so hilflos.
Viel schlimmer noch, ich fühlte, dass ich versagt habe.
Das Jahr hat grausig angefangen, doch jetzt, während es langsam zum Ende kommt blicke ich zurück und sehe nichts als leuchtendes Grün. Buntes Leben und Wachsen. Hoffnung.
Jetzt in der Rückschau wird dieser Tag im Februar zu einem guten Tag. Denn es war der Tag, an dem ich ehrlich war. Es war der Tag an dem ich zum Arzt gefahren bin und die Stärke hatte zuzugeben, dass ich es nicht schaffe, dass ich schwach bin und Hilfe brauche. Jeder braucht mal Hilfe. Ich wusste, dass es okay war Hilfe zu brauchen. Aber vor diesem Tag wollte ich es nicht zugeben. Ich wollte nicht aufgeben.
An diesem Tag habe ich erkannt, dass ich etwas verändern muss und so habe ich als die Sonne zurück kam kontinuierlich an mir gearbeitet. Nach einer Woche zuhause bin ich wieder an die Arbeit, habe mit meinem Chef gesprochen und die Abteilung gewechselt. Im März habe ich eine ungesunde Beziehung beendet und seitdem lerne ich mich selbst zu lieben. Mit all den schwachen Ecken.
Das Jahr war gut, die Tage werden kürzer und meine Lieblingsjahreszeit steht vor der Tür. Es könnte so gut sein...
Doch der Herbst und ich, wir haben ein Problem. Denn ich habe Angst vor dem Herbst. Ich freue mich auf den ersten Schnee, doch ich fürchte mich vor der Dunkelheit. Es gibt Menschen, die von der Sonne abhängig sind. Saisonelle Depression trifft viele in der dunklen Jahreszeit. Ich habe lange gearbeitet, um zu erkennen welche Gedankenmuster mich wieder in den Abgrund treiben, welche Dinge mir Spaß machen und den Stress aus allem nehmen. Doch da ist immernoch die Angst, dass es nicht genug war, dass ich wieder feststecke sobald die Sonne ihr energetisches Licht von mir nimmt.
Und ich glaube das ist in Ordnung. Es ist in Ordnung auch mal Angst zu haben, solange diese Angst uns nicht davon abhält weiter zu gehen. Ich versuche jede Minute in der Natur zu genießen, mich nicht zuhause einzuigeln, ich versuche mir bewusst zu werden was ich fühle.
Und ich habe Hoffnung, dass ich so auch dieses Jahr zu einem guten Ende bringen kann. Die Hoffnung ist grün, der Frühling ist grün. Das Leben ist grün und ich werde mich selbst daran erinnern.
Der Herbst und ich, wir werden unser Problem lösen und siehe da, bald kann auch ich wieder durch bunte Blätter tanzen und am Meer spazieren gehen ohne traurig zu werden.
Sogar der Schwarzstorch ist in den Wald zurückgekehrt. Im Lauf der Jahreszeiten bin ich gewachsen und nun bin ich stark genug, für die Dunkelheit.
0 notes
strongmagazine · 8 years ago
Link
Food and Mood oder wie unsere Ernährungsgewohnheiten nicht nur auf den Magen sondern auch auf unsere Stimmung schlagen kann. Schon eine alte Redensart besagte damals, dass man ist, was man isst. Ob und wieweit dieses Sprichwort zutrifft, mag dahingestellt bleiben, aber was definitiv stimmt ist, dass unsere Ernährung sehr starken Einfluss auf unsere Stimmung hat. Man fühlt, was man isst! Bestimmte Nahrungsmittel beeinflussen unser mentales Wohlbefinden, sowohl in die positive als auch in die negative Richtung. Gerade Veränderungen, die auf Diäten basieren, können chemische und physiologische Veränderung in unserem Gehirn auslösen, die unser Verhalten und unsere Emotionen verändern. Die meisten von uns wissen, dass eine Verbindung zwischen dem, was wir essen und unserer körperlichen Gesundheit besteht. Aber die Verknüpfung zwischen dem, was wir essen und wie es sich auf unsere Stimmung, Energie, unsere Gedanke und unseren Schlaf auswirkt ist viel wesentlicher als wir dachten. Man mag es kaum glauben, aber was wir zum Frühstück gegessen oder gerade eben nicht gegessen haben, hat schon eine subtile Wirkung auf unser Wohlbefinden, die uns sogar bis zur Mitte des Nachmittages verfolgen kann. Wie sich gewisse Nahrungsmittel auf unser Wohlbefinden auswirken, lesen Sie im folgenden Ratgeber:
Text: Silvia Bukvic
null
null
Inhaltsverzeichnis:
Wenn Mahlzeiten übersprungen werden
Keine oder einfache Kohlenhydrate sind definitiv nicht die Lösung!
O(h)Mega – 3-Fettsäuren
Immer noch müde? Zeit zum Aufwachen!
Die kleinen Fettmonster
Du bist, was Du auch trinkst bzw. du fühlst, was Du trinkst!
Was Sie in der Mittagspause essen sollten
Was Sie abends essen sollten
Welche Lebensmittel sind Mood Booster?
Welche Lebensmittel sind Mood Breaker?
Buchtipps
Fazit
Wenn Mahlzeiten übersprungen werden…
null
null
Gehören Sie auch zu dem Typ Mensch der nicht regelmäßig isst? Dann sollten Sie diese Angewohnheit unbedingt ändern, auch wenn es am Anfang vielleicht etwas schwer fällt, aber wenn wir die ganze Sache mal etwas genauer beleuchten wird uns schnell klar, dass regelmäßige Mahlzeiten das A und O für unser Wohlbefinden sind. Wir brauchen die Energie, die wir durch die Nahrung aufnehmen, genau wie unser Handy, Laptop etc. auch immer wieder an das Ladegegerät geschlossen werden muss. Ist der Akku erstmal leer, ergeht es uns wie den elektronischen Geräten die wir nutzen, wie haben keine Power und funktionieren nicht mehr. Werden Mahlzeiten übersprungen, dann fühlen wir uns müde und antriebslos. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum nichts gegessen haben haben, dann sinkt Ihr Blutzuckerspiegel und Ihre Stimmung fängt an zu schwanken. Im Idealfall sollten wir daher am besten alle 4 Stunden eine Mahlzeit oder ein Snack zu uns nehmen. Dabei spielt das Frühstück die wichtigste Rolle der ganzen Tagesmahlzeiten. Wenn wir schon ein ausgewogenes Frühstück hatten, dann sinkt unser Heißhungergefühl ganz automatisch, was auch dazu beiträgt, dass wir nicht den ganzen Tag kopflos die Hand in irgendwelche Naschtüten oder Snackboxen stecken. Frühstück ist aber nicht gleich Frühstück! Bedenken Sie stets, dass wir uns ausgewogen und gesund ernähren sollten. Donuts und gezuckerter Milchkaffee sollten also runter von unserem Frühstückstisch. Wir empfehlen stattdessen ballaststoffreiche Lebensmittel wie z.B. Leinsaamen, Hanfnüsse, Inulin, Weizenkleie oder Amaranth mit einer Handvoll Obst oder eine Schüssel Haferflocken mit Nussmilch und Beeren. oder eins von unseren Low Carb Porridge Rezepten. Was auch immer eine gute Abwechslungsreiche Alternative ist, sind leckere und gesunde Frühstücksbowls. Hier finden Sie leckere und gesunde Acai-Bowls-Rezepte.
Keine oder einfache Kohlenhydrate sind definitiv nicht die Lösung!
null
null
Befinden Sie sich stetig im harten Kampf mit Diäten und denken Sie bei jeder Mahlzeit darüber nach, was Sie bloß essen könnten, wo keine Kohlenhydrate drin stecken? Manche machen sich mit diesem Gedankenmuster regelrecht verrückt, sodass ihnen schon fast der Appetit auf die nächste Mahlzeit vergeht und durch die Anti-Kohlenhydrat Gedanken schon schlechte Laune bekommen. Diese Einstellung kann und ist für unsere Psyche definitiv nicht gesund. Wir sollten keine Angst vor Nahrung haben, sondern Sie als was positives sehen. Unser Körper braucht schlicht und ergreifend Kohlenhydrate um zu funktionieren. Wir sprechen hier von den guten Kohlenhydraten, vor denen niemand Angst zu haben braucht!! Die guten Kohlenhydrate produzieren das Wohlfühlhormon Serotonin. Ohne dieses Hormon sind wir ängstlich und schlecht gelaunt. Unser Sexualverhalten so wie unser Schmerzempfinden werden dadurch beeinflusst. Studien haben gezeigt, dass Menschen die komplett auf Kohlenhydrate verzichten sich eher müde, frustriert und deprimiert fühlen und sogar doller zu Wutausbrüchen neigen, als diejenigen, die darauf achten, eine ausgewogene Kohlenhydratzufuhr zu sich zu nehmen. Zudem wird unser Appetit durch Serotonin gezügelt. Also ganz simpel, ohne Kohlenhydrate gibt es auch kein Serotonin. Einige Ernährungsexperten empfehlen am Beispiel einer 2000 Kalorientageszufur, dass 45-60% der täglichen Kalorien aus guten sprich komplexen Carbs also 900-1100 Kalorien pro Tag dadurch herrühren sollten. Nur die komplexen, mit viel Ballaststoff angereicherten Kohlenhydrate wie z.B. Süßkartoffeln, Hülsenfrüchte, Quinoa, Haferflocken und Vollkornreis haben allerdings die positive Wirkung auf unsere Stimmung, während sich die einfachen Carbs wie zum Beispiel Süßigkeiten, Kuchen, Kekse, weißes Brot, Pasta und andere zuckerhaltigen Nahrungsmittel und Getränke wiederum langfristig gesehen negativ auf unsere Stimmung auswirken. Ergo: Keine oder einfache Kohlenhydrate sind definitiv nicht die Lösung! Ist Ihre Stimmung Akut im Keller und brauchen Sie ein SOS-Mittel? Dann versuchen Sie es mal mit einen All-Carb-Snack, z.B. eine kleine Schüssel Popcorn – selbstverständlich ohne Zucker – oder einen halben Volkorn-Muffin oder eines unserer Low Carb Süßigkeiten Rezepte. Schwups, Sie werden sich im Nu viel glücklicher und entspannter fühlen.
O(h)Mega – 3-Fettsäuren
null
null
Omega-3-Fettsäuren beeinflussen ebenfalls unsere Stimmung auf positive Art & Weise und zudem verbessern sie u.a. auch die Leistung unseres Gedächtnisses. Sie sind abgesehen davon essenziell für unseren Körper, der sie leider nicht selber bilden kann. Daher sollten wir regelmäßig Lebensmittel zu uns nehmen, die Omega-3-Fettsäuren beinhalten wie zum Beispiel Lachs, Makrele und Sardinen.Untersuchungen haben gezeigt, dass Pessimismus und Depressionen in Verbindung mit einem niedrigen Omega-3-Fettsäuren Haushalt stehen. In der Tat sind Depressionen in der Regel am wenigsten in den Ländern zu verzeichnen, wie beispielsweise Japan, was im Umkehrschluss auf den hohen Fischkonsum zurückzuführen ist, da Fisch für die Japaner zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Die meisten Ernährungsexperten empfehlen mindestens zwei Portionen Fisch mit Omega-3-Fettsäuren pro Woche. Selbstverständlich gibt es auch andere Quellen, aus denen wir die wichtigen Fettsäuren ziehen können. Gemahlene Leinsamen, Walnüsse, Eier, manche Margarine-Sorten, Erdnussbutter, Rapsöl und Granola-Riegel sind nur einige der Lebensmittel, die wir als Omega-3-Fettsäure Lieferanten nutzen können. Oder Sie supplementieren Omega 3 in Form von Omega 3 Kapseln.
Wie Sie gesunde Granola,- und Energieriegel ganz einfach selber machen, können Sie hier nachlesen.
Immer noch müde? Zeit zum Aufwachen! Eisenmangel
null
null
Eisen ist auch so ein ewig altes und leidiges Thema, welches wir aber dennoch immer wieder sehr gerne vernachlässigen. Dabei ist Eisen eines der wichtigsten Nährstoffe für unseren Körper. Eisenmangel kann u.a. zu Müdigkeit, Unaufmerksamkeit, Lust-, und Antriebslosigkeit führen. Dies sind nur einige Auswirkungen die Eisenmangel auf unsere Stimmung hat. Eisenreichhaltige Lebensmittel sollten daher viel bewusster gegessen werden. Rotes Fleisch, Eigelb, getrocknete Früchte, Bohnen, Leber (ja wir wissen, dass es nicht unbedingt jedermanns Sache ist), Rote Beete und Artischocken zählen zu den stärksten Eisenlieferanten. Auch der Mangel an Thiamin verursacht Müdigkeit, verringert das Selbstvertrauen und ist für eine schlechte Stimmung verantwortlich. Thiamin ist ein Nährstoff der beispielsweise in Getreidekörner, Schweinefleisch, Hefe, Blumenkohl und Eier zu finden ist. Es hebt unser Wohlbefinden und wir sind wieder wesentlich geselliger und haben mehr Energie. Was man ebenfalls nicht unterschätzen sollte, ist die positive Wirkung von Folsäure. Sie verhilft uns ebenfalls dabei Depressionen abzuwenden. Grünes Gemüse, Grapefruit, Nüsse und Sprossen sind gute Folsäure-Quellen.
Die kleinen Fettmonster
null
null
Essen Sie zufällig zu viel Fett? Damit meinen wir in diesem Fall leider die ungesunden Fette, die wir u.a. durch Kartoffelchips, Burger, Pizza & Co zu uns nehmen. Denn auch bei Fetten müssen wir zwischen den ungesunden und gesunden unterscheiden, wobei wir auf die gesunden auf keinen Fall verzichten sollten. Die Funktion der „bösen“ Fette ist, dass sie sich auf unsere Hüften setzen und es sich dort richtig bequem machen, außerdem ziehen sie unsere Stimmung runter. Ein überaus hoher Konsum an ungesunden Fetten kann sogar bis hin zu einer Demenz führen. Sie kennen es vielleicht selber, wenn wir eine große fettige Mahlzeit gegessen haben, wie extrem träge und energielos wir uns danach fühlen und wir am liebsten nur noch auf unser Sofa fallen wollen und uns innerlich sagen, dass wir nie wieder im Leben etwas essen werden ;-). Unser Körper hat nach einer fettigen Mahlzeit nämlich sehr viel zu tun, um dieses Fett zu verdauen. Das ist auch der Grund, warum wir uns danach so schlapp und schuldig fühlen. Setzen Sie deshalb besser auf gesunde Fette wie Nüsse (ungesalzen), MCT ÖL (6x so stark wie Kokosöl und fördert die Fettverbrennung), Olivenöl, Avocado, GHEE, Leinsamen, Walnussöl oder Kokosöl.
Du bist, was Du auch trinkst bzw. du fühlst, was Du trinkst!
null
null
Trinken Sie Sachen, ohne dass Sie groß darüber nachdenken, was Sie sich und Ihrem Körper damit antun? Getränke haben nämlich auch einen starken Einfluss auf unsere Stimmung und wir reden jetzt gerade nicht vom Alkohol In mäßigen Mengen kann Koffein zwar die körperliche und geistige Leistung steigern, aber wenn wir zu viel Koffein über den Tag verteilt zu uns nehmen, kann dieser kleine Koffein-Teufel Angst, Nervosität und Stimmungsschwankungen hervorrufen. Nicht ohne Grund verspüren wir eine Art Entzug, wenn wir zu denjenigen gehören, die viel Koffein konsumieren und mal ein paar Tage drauf verzichten wollen. Halten Sie sich am besten an ein oder zwei Tassen täglich, um die negativen Effekte zu verhindern und nur von den positiven Wirkungen zu profitieren. Wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Energie fällt, dann versuchen Sie mal nicht automatisch zum nächsten Kaffee zu greifen, sondern probieren Sie es mal mit Wasser aus. Grüner Tee – ein antizipatives Kraftpaket – hilft auch dabei unseren Akku aufzuladen und hat zudem sogar die Fähigkeit – durch die Aminosäure Theanin – den Stress abzubauen.
Was Sie in der Mittagspause essen sollten
null
null
Nachmittagstief? Gehört ab nun der Vergangenheit an, wenn Sie diese Kleinigkeiten befolgen. Achten Sie darauf, dass Ihr Mittagessen leichtbekömmlich und fettarm ist. Zu viel ungesundes Fett macht, wie bereits erwähnt, extrem müde und führt zu einer kurzfristigen Lebensmittelschwangerschaft. Zudem löst eine fettige Mahlzeit über den ganzen Tag verteilt Heißhungerattacken aus. Große Salate mit mageren Protein-Quellen wie z.B. gegrillte Pute oder Fisch mit einem leichten Dressing, eine Suppe kombiniert mit einem Puten-Vollkornsandwich, ein gebackener Bohnenburrito aus Vollweizen-Tortilla mit einem Obstsalat sind einige Beispiele an Mahlzeiten die uns nicht direkt in das Nachmittagstief katapultieren. Hier finden Sie weitere Ideen für ein gesundes Mittagessen.
Was Sie abends essen sollten
null
null
Egal ob wir Early Birds oder Nachteulen sind, bei einer Sache sind wir uns zumindest alle einig, dass wir, sobald wir uns in unser Bett legen auch gerne sofort einschlafen wollen. Nichts ist nerviger als müde und trotzdem wach im Bett zu liegen und darauf zu warten, bis wir endlich unseren Weg ins Land der Träume finden. Schlaflose Nächte sind eine Qual und die Stimmung am nächsten Morgen… Naja, wir wissen alle, wie sie dann ausfällt. Unsere Ernährung am Abend spielt eine wichtige Rolle bei unserer wohlverdienten Nachtruhe. Wir wollen den schlaflosen Nächten Abhilfe verschaffen, indem wir künftig darauf achten, was und wann wir abends essen. L-Tryptophanhaltige Lebensmittel sind die pure Magie. Diese Aminosäuren sind in vielen Arten von Lebensmitteln enthalten und regt unser Gehirn dazu an, Serotonin zu produzieren. Durch das Serotonin wird auch unser Schlafrhythmus gesteuert. Ein hohes Serotonin-Level ist gleichzusetzen mit Entspannung und Gelassenheit, demnach also auch mit einem guten und erholsamen Schlaf. Diese Lebensmittel sollten wir Abends auftischen: Truthahn, Sojabohnen, Kürbiskerne, brauner Reis und Vollkornpasta. Kirschen sind auch hervorragend als abendlicher Snack geeignet. Sie gehören zu einer der wenigen natürlichen Quellen für Melatonin. Ein Hormon, welches in unserem Körper produziert wird und oft als Einschlafhilfe empfohlen wird. Eine Studie fand sogar heraus, dass eine Kirschsaftmischung der Schlaflosigkeit den Kampf ansagt. Wenn Sie mal auf Reisen sind und Sie schlecht Ihre Mahlzeiten kontrollieren können, dann gibt es auch L Theanine in Kapselform, das hilft bei der Entspannung und beim einschlafen, was sich im Longtail wiederum positiv auf Ihren Cortisolwert auswirkt.
Food & Mood – wie sich Essen auf Deine Stimmung auswirkt
Ebenfalls sollte man die Wirkung von Magnesium nicht unterschätzen. Lebensmittel mit einem hohen Magnesiumgehalt, wie z.B. dunkles Blattgemüse und Avocado kann genau das sein, was Sie brauchen, um Ihr Traumland zu erreichen. Selbstverständlich gibt es keine 100%ige Formel für Nachtruhe, da wir alles nicht auf die gleiche Art & Weise funktionieren. Dennoch gibt es bestimmte Lebensmittel, die Sie auf jeden Fall meiden sollte, bevor Sie zu Bett gehen, wie koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke – gut das war jetzt kein wohlgehütetes Geheimnis – aber achten Sie drauf, dass Koffein nicht nur im Kaffee oder Energy Drinks lauert, es kann auch in Schokolade, bestimmten Teesorten und Softdrinks auftauchen. Viele sind auch der Meinung, dass Alkohol für einen guten Schlaf sorgt, aber das Gegenteil ist der Fall. Klar, ein oder zwei Gläser Rotwein machen uns schläfrig, aber tatsächlich können Sie und bei der Schlafruhe stören. Wir haben dann einen unruhigen Schlaf der meist mit wirren Träumen verbunden ist. Wir denken zwar, dass wir geschlafen haben, aber erholsam ist was anderes.
Wie sich Alkohol auf unsere Fitness auswirkt können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Welche Lebensmittel sind Mood Booster?
null
null
Es gibt eine Menge an Lebensmittel, die sich positiv auf unsere Stimmung auswirken. Wir zeigen Ihnen drei Beispiele, die eine natürliche stimmungsaufhellende Wirkung haben.
Mood Booster: Meeresfrüchte
Hummer, Austern, Muscheln & Co sind ein guter Selen-Lieferant. Selen ist ein Mineral welches straken Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Ein Mangel kann häufig Selbstzweifel, Ängstlichkeit und depressive Stimmungsschwankungen auslösen. Überforderung, eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und starke Müdigkeitsschübe sind weitere Begleiterscheinungen. Die Lebensqualität wird erheblich eingeschränkt. Selen hat eine stimmungsaufhellende Wirkung und sorgt für innere Gelassen,- und Zufriedenheit.
Mood Booster: Spinat
Wer denkt bei Spinat nicht sofort an Popeye?!? Obwohl uns Spinat natürlich nicht sofort starke Muskeln liefern kann kann Spinat aber dennoch unsere Stimmung heben. Die in dem grünen Gemüse enthaltenen Nährstoffe wie z.B. Folsäure, Antioxidantien und Magnesium stehen alle in Verbindung damit bei uns für gute Laune zu sorgen.
Mood Booster: Nüsse
Nüsse z.B. Mandeln, Cashew,- und Haselnüsse sind reich an Eiweiß, Magnesium und Mineralien, die eine wichtige Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Zucker in Energie spielen. Walnüsse enthalten wichtige Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Sie haben einen positiven Effekt auf unser Kognitivesverhalten. Wenn wir regelmäßig kleine Portionen von diesen Nüssen essen steigt unsere Konzentrationsfähigkeit. Streuen Sie doch einfach mal ein paar Nüsse über Ihren nächsten Salat.
Welche Lebensmittel sind Mood Breaker?
null
null
Im Gegenzug gibt es leider aber auch viele Lebensmittel, die unsere Stimmung in den Keller ziehen können. Hier finden Sie drei Beispiele, welche Lebensmittel Sie lieber meiden sollten, wenn Sie Ihren good mood nicht loswerden wollen.
Mood Breaker: Cupcakes
Diese kleinen zauberhaften Cupcakes, getarnt von einer pastellfarbenen kleinen Haube, die uns immer völlig unschuldig ansehen und rufen:„iss mich, iss mich“ – sind gar nicht so harmlos und charmant, wie sie auf uns wirken. Eine große Hilfe von Zucker und weißem Mehl wird uns zwar einen kurzfristigen Nervenkitzel geben, aber genau so schnell wieder diese Befriedigung gekommen ist, wird sie uns auch wieder verlassen und uns in ein tiefes, dunkles Loch reißen, sobald der Blutzuckerspiegel wieder gefallen ist. Es kommt zu einen launischen Stimmungscrash. Aber nicht nur Cupcakes haben diese Stimmungskiller in sich, auch Donuts, Kekse oder ähnlich geartete Zuckerbomben können da sehr gut mithalten. Greifen Sie lieber zu einem Stück dunkler Schokolade oder einem Obstparfait. Testen Sie lieber unsere Low Carb Cupcakes für gute Laune.
Mood Breaker: Koffein
Es ist nicht nötig, dass Sie sofort mit dem Thema Kaffee oder Koffein im Allgemeinen brechen, aber Mäßigung ist hier das Zauberwort! Mehr als zwei koffeinhaltige Getränke am Tag erhöhen die Angst und Anspannung und beeinträchtigen zudem unseren Schlaf. Wenn Sie mal einen Energie-Booster brauchen, dann probieren Sie es doch einfach mal mit einem leckeren Smoothie oder Kräutertee.
Mood Breaker: Transfette
Transfette ziehen unsere Stimmung ebenfalls runter. Sie lösen Wutausbrüche und Depressionen aus. Das liegt u.a. daran, dass die Transfettsäuren den Metabolismus von Omega-3-Fettsäuren stören. Es sind falsche Fette die zu unseren Lebensmittel hinzugefügt werden, um sie länger haltbar und vor allem auch schmackhafter zu machen. Zu finde sind diese Transfette insbesondere in Frittier-, und Backwaren, sowie in vielen Fertiggerichten, Chips und salzigen Snacks.
Fett fördert die Fettverbrennung – welche Fette sind gut oder schlecht?
Ein individueller Ernährungsplan für gute Laune und weniger Bauchfett
Unsere Tipps haben Ihnen gefallen jetzt wissen Sie aber nicht wirklich wie Sie diese Tipps konkret in Ihren Alltag integrieren können? Wir bieten ab jetzt individuell auf Sie persönlich abgestimmte Ernährungspläne an, die sowohl Ihre Stimmung aufhellen, als auch Bauchfett schwinden lassen. Dabei berücksichtigen wir Lebensmittelunverträglichkeiten, Ernährungsgewohnheiten (z.B. vegan) und auch Ihr Einkaufsverhalten (z.B. ob Sie lieber beim Diskounter oder Bioladen einkaufen) und auch Ihren Alltag (z.B. ob Sie mittags die Möglichkeit haben zu kochen oder nicht). Passen dazu bieten wir auch Trainingspläne, die Sie easy zuhause oder im Hotelzimmer durchführen können. Interesse? Hier geht es zum Ernährungsplan-Konfigurator.
Strong Buchtipps zum Thema:
Fazit:
Wahnsinn, wie Ernährung unser ganzes System beeinflussen kann. Wer hätte gedacht, dass man mit „falschen“ Lebensmittel in großen Mengen so viel negatives hervorrufen kann. Haben Sie bereits Erfahrung mit Ernährung die Ihre Stimmung beeinflusst gemacht? Wie ist es Ihnen ergangen? Welche Lebensmittel haben Ihre Stimmung in den Keller gezogen oder welche haben bei Ihnen für gute Laune gesorgt? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen als Kommentar unter diesen Beitrag. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Der Beitrag Food and Mood: Wie Ernährung unsere Stimmung beeinflusst erschien zuerst auf STRONG Magazine.
0 notes
gutundgesund · 1 year ago
Text
Die Macht der Mantras: Wie Worte unsere Energie verändern können
Tumblr media
Mantras und Affirmationen haben eine besondere Kraft, unseren Geist zu beeinflussen und positive Veränderungen in unserem Energiesystem herbeizuführen. Durch das wiederholte Aufsagen oder Singen von Mantras können wir negative Gedankenmuster durchbrechen und eine positive Grundhaltung entwickeln. Diese heilende Wirkung der Mantras hat ihren Ursprung in der indischen und tibetischen Kultur und wird heute auch in der Meditation und im Yoga genutzt. Studien haben gezeigt, dass das Aufsagen von Mantras dazu führt, dass der Geist beruhigt wird und positive mentale Energien freigesetzt werden. Mantras sind eine wertvolle Technik, um innere Ruhe und Energie zu finden. Schlüsselerkenntnisse: - Mantras und Affirmationen haben die Kraft, unsere Gedankenmuster und unser Energiesystem positiv zu beeinflussen. - Das wiederholte Aufsagen oder Singen von Mantras kann negative Gedankenmuster durchbrechen. - Mantras haben ihren Ursprung in der indischen und tibetischen Kultur und werden auch in der Meditation und im Yoga genutzt. - Studien haben gezeigt, dass das Aufsagen von Mantras den Geist beruhigt und positive mentale Energien freisetzt. - Mantras sind eine wertvolle Technik, um innere Ruhe und Energie zu finden. Die Kraft der Wiederholung Das Geheimnis der Mantras liegt in der Wiederholung. Indem wir ein Mantra immer wieder aufsagen oder singen, fokussieren wir unseren Geist und bringen positive Energien zum Fließen. Die Wiederholung der Klänge erzeugt Schwingungen, die unser Energiefeld und unsere Gedankenwelt verändern können. Dadurch werden wir ruhiger und entspannter. Mantras können sowohl bei der Meditation als auch im Alltag zur Stressbewältigung und zur Förderung der inneren Ruhe verwendet werden. Sie helfen uns, negative Gedanken zu überwinden und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Entspannung durch Mantras "Indem wir ein Mantra immer wieder aufsagen oder singen, fokussieren wir unseren Geist und bringen positive Energien zum Fließen." Die Wiederholung der Klänge erzeugt Schwingungen, die unser Energiefeld und unsere Gedankenwelt verändern können. Dadurch werden wir ruhiger und entspannter. Mantras zur Meditation Mantras können sowohl bei der Meditation als auch im Alltag zur Stressbewältigung und zur Förderung der inneren Ruhe verwendet werden. Spirituelle Kraft von Mantras Mantras haben eine spirituelle Kraft, die uns dabei unterstützt, negative Gedanken zu überwinden und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Mantras für innere Ruhe Die Wiederholung von Mantras hilft uns, innere Ruhe zu finden und uns von stressigen Gedanken und Gefühlen zu befreien. Die Bedeutung von Affirmationen Neben Mantras spielen auch Affirmationen eine wichtige Rolle bei der Veränderung unseres Denkens und unserer Energien. Affirmationen sind positive Glaubenssätze, die wir uns selbst sagen, um unser Denken und unsere Wahrnehmung zu beeinflussen. Durch das bewusste Wiederholen einer Affirmation können wir negative Glaubenssätze auflösen und uns selbst positive Botschaften geben. Affirmationen dienen der Selbstheilung und der Erhöhung der Energie. Indem wir uns selbst positive Dinge sagen, können wir unser Selbstwertgefühl stärken und mehr Energie und Lebensfreude spüren. Ein Beispiel für eine affirmierende Aussage ist: "Ich bin gesund, stark und voller Energie". Durch das regelmäßige Wiederholen dieser Aussage können wir unser Unterbewusstsein umprogrammieren und positive Veränderungen in unserem Energiesystem herbeiführen. Affirmationen unterstützen uns dabei, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine positive Grundhaltung zu entwickeln. Die Kombination von Mantras und Affirmationen kann besonders kraftvoll sein. Während mantraspezifische Klänge und Silben bestimmte spirituelle Energien aktivieren, helfen uns Affirmationen, positive Gedanken und Überzeugungen in unserem Geist zu verankern. Sie ergänzen sich gegenseitig und unterstützen uns auf unserem Weg zur Selbstheilung und Energieerhöhung. Mantras zur Selbstheilung Mantras zur Selbstheilung sind speziell darauf ausgerichtet, unsere körperliche, emotionale und spirituelle Gesundheit zu fördern. Sie werden verwendet, um Blockaden in unserem Energiesystem aufzulösen und Heilungsprozesse zu unterstützen. Ein beliebtes Mantra zur Selbstheilung ist das Gayatri-Mantra, das für seine transformative Wirkung bekannt ist. Mantras zur Energieerhöhung Mantras zur Energieerhöhung sind darauf ausgerichtet, unsere Lebenskraft und Vitalität zu steigern. Sie helfen uns, uns lebendig und voller Energie zu fühlen. Ein bekanntes Mantra zur Energieerhöhung ist das Om-Mantra, das als eines der mächtigsten Mantras gilt. Die regelmäßige Praxis von Affirmationen und Mantras zur Selbstheilung und Energieerhöhung kann uns helfen, unsere körperliche, emotionale und spirituelle Gesundheit zu verbessern. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
herzerfolg · 4 months ago
Text
Die Suche nach Glückseligkeit: Ein Weg zu innerem Frieden
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, sehnen sich viele Menschen nach einem Zustand der Glückseligkeit. Doch was genau bedeutet Glückseligkeit? Ist es ein flüchtiges Gefühl oder ein dauerhafter Zustand? In diesem Blog-Beitrag wollen wir uns mit der Bedeutung von Glückseligkeit auseinandersetzen und Wege erkunden, wie wir sie in unser Leben integrieren können.
Was ist Glückseligkeit?
Glückseligkeit wird häufig als ein tiefes, anhaltendes Gefühl des Wohlbefindens beschrieben. Es geht über das kurzfristige Vergnügen hinaus und umfasst eine innere Zufriedenheit und Erfüllung. Während Freude oft durch äußere Umstände ausgelöst wird – wie ein schönes Erlebnis oder ein Erfolg – ist Glückseligkeit eher eine innere Haltung. Sie entsteht aus der Akzeptanz des Lebens, der Dankbarkeit für das, was wir haben, und dem Streben nach persönlichem Wachstum.
Die Rolle der Achtsamkeit
Ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zur Glückseligkeit ist die Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu leben und unsere Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen. Durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder einfaches bewusstes Atmen können wir lernen, unsere Gedanken zu beruhigen und uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Dies hilft uns, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und mehr Raum für positive Erfahrungen zu schaffen.
Dankbarkeit kultivieren
Dankbarkeit ist ein weiterer Schlüssel zur Glückseligkeit. Indem wir regelmäßig innehalten und die Dinge schätzen, für die wir dankbar sind – sei es Familie, Freunde, Gesundheit oder kleine Alltagsfreuden – können wir unsere Perspektive verändern. Studien zeigen, dass Menschen, die Dankbarkeit praktizieren, tendenziell glücklicher sind und weniger unter Stress leiden. Ein einfaches Dankbarkeitstagebuch kann helfen, diese Praxis in unseren Alltag zu integrieren.
Beziehungen pflegen
Soziale Beziehungen spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen hat einen direkten Einfluss auf unsere emotionale Gesundheit. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, Unterstützung anzubieten und auch selbst Hilfe anzunehmen sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Glückseligkeit. Gemeinsame Erlebnisse schaffen Erinnerungen und stärken die Bindungen.
Persönliches Wachstum
Glückseligkeit ist auch eng mit persönlichem Wachstum verbunden. Das Streben nach Zielen, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Überwinden von Herausforderungen tragen dazu bei, unser Selbstwertgefühl zu steigern und uns erfüllt zu fühlen. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und den Prozess des Lernens und Wachsens zu genießen – nicht nur das Endergebnis.
Fazit
Die Suche nach Glückseligkeit ist eine individuelle Reise, die Geduld und Engagement erfordert. Indem wir Achtsamkeit praktizieren, Dankbarkeit kultivieren, unsere Beziehungen pflegen und persönliches Wachstum anstreben, können wir einen Zustand innerer Zufriedenheit erreichen. Letztendlich liegt das Geheimnis der Glückseligkeit in uns selbst – es geht darum, die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen und jeden Tag bewusst zu leben.
Möge deine Reise zur Glückseligkeit voller Entdeckungen und erfüllender Momente sein!
Erstellt durch ChatGPT
Manfred Josef Schuster Experte für den Schwingungsaufstieg und für Frequenzwissen. ❤️ https://www.xn--lichterfllteglckseligkeit-mwcg.com/
0 notes
glaubehoffnunglieben · 5 years ago
Text
Mittwochsimpuls Ein neuer Mensch
Sich von der Vergangenheit zu lösen ist gar nicht so einfach. Jeder von uns ist von seiner Vergangenheit geprägt. Erlebnisse und Erfahrungen, die wir gemacht haben beeinflussen unser Verhalten. Wir entwickeln Gedankenmuster und Gewohnheiten, positive wie negative. Wenn uns die Vergangenheit immer wieder einholt, kann das auch zu einer enormen Belastung werden, da es uns hindert in der Gegenwart zu leben und unsere Zukunft zu gestalten. Doch wie können wir frei werden? In der Bibel lesen wir mehrmals, dass Jesus uns befreien und neues Leben schenken will. "Das bedeutet aber, wer mit Christus lebt, wird ein neuer Mensch. Er ist nicht mehr derselbe, denn sein altes Leben ist vorbei. Ein neues Leben hat begonnen!" 2.Korinther 5,17 "Gedenkt nicht an das Frühere und achtet nicht auf das Vorige! Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr's denn nicht? Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde." Jesaja 43,18-19 Doch wie kann das sein, wie kann uns Jesus von einem Moment zum anderen zu einem neuen Menschen machen, die Vergangenheit ausradieren? Ich habe mir darüber Gedanken gemacht und reflektiert wie Jesus in meinem Leben gehandelt hat. Als ich Jesus begegnet bin , gläubig wurde und mich entschied mit ihm zu leben, wurde ich von einem Tag auf den anderen von Ängsten befreit und ich kann sagen, dass Angst mein Leben heute nicht mehr beeinflusst. In anderen Bereichen meines Lebens befinde ich mich in einem Prozess der Veränderung und des Lernens, wo ich nach und nach alte Gedankengebäude die mir nicht gut tun loslasse und meine Gedanken von Gott erneuern lasse. "Lasst euch in eurem Denken verändern und euch innerlich ganz neu ausrichten. Zieht das neue Leben an, wie ihr neue Kleider anzieht" Epheser 4,23-24 Die Erneuerung unserer Gedanken geschieht nicht von heute auf morgen, es ist ein lebenslanger Prozess. Ich merke immer wieder dass ich in alte Gedankenmuster zurückfalle, welche ich mir über Jahre hinweg aufgebaut habe. Schritt für Schritt zusammen mit Jesus kann ich diese Gedankenmauern einstürzen und entscheide mich jeden Tag für Gottes Gedanken, spreche seine guten Gedanken über mein Leben aus. Mit der Entscheidung für Christus bekomme ich eine neue Identität. Ich bin Kind Gottes und sein heiliger Geist wohnt in mir. Ich bin geistlich gesehen ein neuer Mensch, reingewaschen vor Gott. Die Bibel spricht von einer Wiedergeburt. "Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht von Neuem geboren wird, so kann er das Reich Gottes nicht sehen." Johannes 3,3 "Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten" "Denn alles, was aus Gott geboren ist, überwindet die Welt; und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat." 1.Johannes 5,4 Denn ihr seid wiedergeboren nicht aus vergänglichem, sondern aus unvergänglichem Samen, nämlich aus dem lebendigen Wort Gottes, das da bleibt. 1. Petrus 1,23 Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; und was aus dem Geist geboren ist, das ist Geist. Johannes 3,6 Wir sind also mit Christus ein neuer Mensch und doch ist da auch unser alter Mensch, unsere Vergangenheit und Prägung, unsere alte Natur, die unsere Gedanken beeinflussen will. Mir gefällt der Vers im Epheserbrief, wo es heisst dass wir das neue Leben so wie neue Kleider anziehen sollen. Wenn wir uns neue Kleider kaufen und in unseren Schrank hängen, entscheiden wir uns jeden Tag, was wir anziehen. Wir können wählen: Nehmen wir ein altes Kleid oder doch das Neue? Wie schwer tun wir uns jedoch oft unsere alten Kleider zu entsorgen. Und so liegt es ebenfalls an uns, uns täglich unserer neuen Identität bewusst zu werden, uns für das neue Leben entscheiden, das Christus uns geschenkt hat und das alte loslassen. Das neue Leben ist ein Geschenk, das wir annehmen dürfen. Wenn wir uns für das neue Leben entscheiden, gibt Jesus uns eine andere Sichtweise und auch Strategien, wie wir mit unserer Vergangenheit umgehen können. Er verändert unseren Blickwinkel. Er kann alles was uns im Leben passiert ist, auch das Negative uns zum Guten wirken lassen, und wir erkennen rückblickend wie gerade auch schlechte Erfahrungen uns haben wachsen und reifen lassen und was wir daraus gelernt haben. Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen" Römer 8,28 So können wir uns auch mit einer schwierigen Vergangenheit versöhnen, uns selbst und anderen vergeben und die Gegenwart nutzen um uns mit Gottes Gedanken und Liebe zu füllen, auf seine Wahrheiten und Verheissungen zu schauen und unsere Zukunft seiner Fürsorge anvertrauen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes