#Frühjahrscheck
Explore tagged Tumblr posts
Text
Guter Durchblick mit Wohlfühleffekt
„…Die Tage werden wieder länger, die Sonne lässt sich auch im Winter vermehrt blicken: Das ist die richtige Zeit für den Frühjahrscheck in den eigenen vier Wänden. Dazu gehören auch Fensterwartung und -pflege. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Verband Fenster + Fassade (VFF). Hochwertige, moderne Fenster sind im Prinzip recht pflegeleicht und langlebig. Doch sind sie einer Reihe von…
View On WordPress
0 notes
Text
Solaranlagen: Frühjahrscheck für optimale Sommer-Leistung
DWN:»Wer eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf seinem Dach installiert hat, sollte die Anlage im Frühjahr gut überprüfen. http://dlvr.it/Sl9KtT «
0 notes
Text
Zinskommentar April 2021 - EZB-Entscheidungen sind mitverantwortlich für die Immobilienpreisentwicklung
Die Europäische Zentralbank (EZB) macht bei der Umsetzung des Pandemie-Notfall-Programms PEPP weiter kräftig Tempo und setzt die Anleihekäufe fort und hält damit an dem im März 2021 beschlossenen Kurs weiter fest. Sie möchte damit einen Anstieg der Zinsen der Staatsanleihen der Euro-Länder verhindern und weiterhin für günstige Finanzierungsbedingungen sorgen. Doch was bedeutet dies für die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen und wie sind die weiteren Aussichten?
Christine Lagarde hält an aktuellem finanzpolitischen EZB-Kurs fest
Die EZB versucht mit allen Mitteln, die EU-Staaten gut durch die Pandemie zu manövrieren und pumpt dafür immer mehr Geld in die Finanzmärkte. Unter den Fachleuten wirft dies mittlerweile die Frage auf, welche Erfolgsaussichten und Konsequenzen wird dies haben? Es gibt kaum etwas dagegen zu sagen, dass das PEPP-Programm zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft zurzeit absolut notwendig. Gepaart mit klugen Investitionsstrategien, könnte es für einen kräftigen und nachhaltigen Aufschwung sorgen, was man an den USA gerade als Paradebeispiel verfolgen kann. Wenn es aber darum geht, dem Inflationsziel näher zu kommen, so haben sich die Geldfluten bisher als wenig wirksam erwiesen.
Dies ist keine neue Erkenntnis und war auch schon vor Beginn der Corona-Pandemie zu beobachten. Der aktuelle Anstieg der Inflation ist vorwiegend auf temporär wirkende Sonderfaktoren zurückzuführen, wie beispielsweise die CO2-Abgabe in Deutschland. Die Europäische Zentralbank (EZB) muss einerseits die hochverschuldeten EU-Staaten weiter mit immer neuen Finanzspritzen am Leben halten. Andererseits beißt sich allerdings die Katze damit selber in den Schwanz: Den durch die indirekte Staatsfinanzierung und künstlich gedrosselten Zinsen sind die EU-Länder immer noch vom Reformdruck entlastet und bleiben in existenzieller Weise immer mehr auf die EZB-Hilfen angewiesen.
Welche Auswirkungen wird die EZB-Strategie und die aktuellen Wirtschaftsaussichten auf die Baufinanzierungszinsen haben?
Nachdem die Baufinanzierungszinsen vor ein paar Wochen leicht nach oben gegangen sind, so pendelten sie sich weiter auf dem immer noch extrem niedrigen Zinsniveau wieder ein. Der Top-Zins für ein 10-jähriges Baudarlehen beträgt aktuell 0,61 Prozent, für eine 15-jährige Darlehensfestschreibung bei 0,93 Prozent und eine 20-jährige Zinsbindung liegt bei 1,19 Prozent. Durch die unveränderte EZB-Politik bleibt das Aufwärtspotenzial der Bauzinsen weiter sehr gering, denn die Anleihekäufe verhindern deutlichere Zinsanstiege. So ist im Laufe des Jahres 2021 mit einer deutlichen wirtschaftlichen Erholung und auch mit einer zunehmenden Inflation zu rechnen. Dies kann zur Folge haben, dass die Baufinanzierungszinsen kurzfristig etwas ansteigen werden. Das Ausmaß und Länge dieses Anstiegs wären allerdings begrenzt, denn die Anleihekäufe wirken dem entgegen und für das Jahr 2022 gehen Experten wieder von einer abflauenden Inflation aus. Aus heutiger Sicht werden bis Ende des Jahres 2021 die Zinsen vermutlich weiter auf dem historisch niedrigem Niveau bleiben und sich nur geringfügig bewegen.
Kann der kürzliche Anstieg der Bauzinsen dazu führen, dass es jetzt schwieriger wird, eine Baufinanzierung zu erhalten?
Nach der bisherigen langen Phase, in der die Zinsen kaum eine Regung zeigten, hat der kürzliche leichte Anstieg einige Baufinanzierer überrascht. Aber Entwarnung: Die Bauzinsen sind immer noch extrem günstig und die sehr überschaubaren Schwankungen werden für niemanden den Ausschlag zuungunsten einer machbaren Baufinanzierung geben. Die Banken achten bei ihrer Kalkulation für eine Darlehensvergabe auf eine nachhaltige und langfristige Finanzierbarkeit. Für einen Finanzierungsvorschlag ist es deshalb aus Sicht der Finanzierungsinstitute ohnehin wichtig, dass theoretisch ein deutlich höherer Zinssatz durch den Baufinanzierer tragbar ist. Deshalb werden diese leichten Bewegungen niemandem einen Strich durch die Planung des eigenen Immobilienprojektes machen, solange dieses solide kalkuliert ist.
Wie entwickeln sich die Immobilienmärkte weiter und welchen Einfluss hat die EZB?
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat an den starken Verteuerungen von Immobilien bis hin zu regionalen Übertreibungen durchaus ihren Anteil. Denn seit Jahren manipuliert die EZB die Zinsen und drückt sie auf ein Minimum, um den EU-Problemländern den Finanzierungsdienst der Staatshaushalte zu gewährleisten. In dieser Folge fehlen sichere Anlagealternativen und es wird sehr viel Kapital auf der Suche nach einer attraktiven Rendite in die Immobilienmärkte gelenkt. Eine Abkehr von dieser Entwicklung ist leider nicht abzusehen, denn alle Rahmenbedingungen sprechen für eine Fortsetzung dieser Preisspirale. Denn das Finanzierungsumfeld bleibt weiterhin sehr günstig und Wohnraum ist begehrt.
Zumal der Zuzug nach Corona wieder an Dynamik gewinnen wird, neue Lebens- und Arbeitskonzepte den Trend zu mehr Wohnfläche beschleunigen werden und auch durch steigende Lebenserwartungen und mehr Singlehaushalte der Wohnraum knapp bleiben wird. Eine Abhilfe kann hier beispielsweise der rigorose Abbau von bürokratischen Hürden sein, die massive Beschleunigung von Bautätigkeiten sowie eine Reform der Grunderwerbsteuer.
Nutzen Sie meine Forward-Strategie, um bei Marktveränderungen schnell reagieren zu können. Die Forward-Darlehen-Strategie
Tendenz der Baufinanzierungszinsentwicklung: kurzfristig: leicht steigend mittelfristig: leicht steigend langfristig: schwankend seitwärts
Zinskommentar als eBook herunterladen
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Aus der Steuer-ID wird die Bürger-ID – Wie funktioniert die neue Bürgernummer Für das Eigenheim einen Frühjahrscheck machen Immobilie steuerfrei erben
Bildnachweis
0 notes
Text
Photovoltaikanlage sollte regelmäßig kontrolliert werden
Als Besitzer einer Solar- bzw. Photovoltaikanlage ist es ratsam, die Anlage regelmäßig zu überprüfen. Dies gibt der Bundesverband Solarwirtschaft aus Berlin als Empfehlung an die Photovoltaikanlagenbesitzer heraus. Denn wenn möglichst viel aus den Sonnenstrahlen heraus geholt werden soll, muss die Anlage einwandfrei funktionieren. Liegt die am Stromzähler angezeigte Leistung deutlich unter dem Erwartbaren, sollte man auch einen Fachmann mit hinzuziehen. Als Hausbesitzer kann man vom Boden oder mit einer Drohne die Solarmodule fotografieren und die Bilder am Computer vergrößert betrachten. So kann man prüfen, ob die Solarmodule oder andere Teile beschädigt oder verdreckt sind, bevor man einen Experten hinzuzieht.
Stimmt der prognostizierte Ertrag?
Als Photovoltaikanlagenbesitzer sollte man regelmäßig auf den Stromzähler schauen. Denn hier wird ablesen, wie viel Energie durch die Photovoltaikanlage erzeugt wird. Auch am Wechselrichter kann die aktuelle Anlagenleistung abgelesen werden. Durch den Einsatz von Zusatzgeräten, ist es möglich, die Anlagenleistung auch über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Sollte es hier zu Abweichungen zu der ursprünglich zu erwarteten Leistungen kommen, ist es ratsam der Sache umgehend auf den Grund gehen.
Sind die Module defekt?
Auf den Solarmodulen hinterlassen die verschiedenen Jahreszeiten ihre Spuren. Durch Schnee oder durch Äste, Laub und Hagel können auf einer Photovoltaikanlage Schäden eintreten. Deshalb sollten die Besitzer die Anlage regelmäßig auf Schäden oder Beeinträchtigungen überprüfen. Nach einem Unwetter mit Sturm oder Hagel sollte die Anlage zeitnah auf offensichtliche Schäden hin überprüft werden. Selbst auf das Dach zu steigen, ist nicht jedermanns Sache und dazu auch gefährlich. Mit dem fotografieren der Solarmodule vom Boden oder mit einer Drohne, kann man dann am Computer auch sehen, ob Module vorstehen, sie verrutscht oder gebrochen sind.
Liegt eine Verschmutzung der Anlage vor?
Durch das Regenwasser wird in der Regel der meiste Schmutz von den Solarmodulen weggeschwemmt. Dagegen können aber Vogelkot und Blütenpollen hartnäckig auf den Solarmodulen kleben bleiben. Die Reinigung durch einen Fachmann kann bei einem Einfamilienhaus je nach Aufwand und Größe zwischen 300 bis 600 Euro betragen. Die Kosten können zwar in der Steuererklärung als Betriebskosten angesetzt werden, jedoch ist es sinnvoll, sich mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Wird alles aus der Anlage heraus geholt?
Vom Installateur der Anlage wird die volle Funktionstüchtigkeit der Photovoltaikanlage bei der Inbetriebnahme gemessen. Deshalb ist es ratsam, die Funktionstüchtigkeitsprüfung alle vier bis fünf Jahre zu wiederholen. Dadurch können nicht sichtbare Mängel, wie beispielsweise Kabelschäden gefunden werden. Damit eine Solaranlage möglichst lange hält, sollte regelmäßig einmal jährlich eine generelle Wartung stattfinden und das regelmäßige Ablesen der Zählerwerte ist eine gute Möglichkeit zur Überwachung.
Jetzt die Photovoltaikversicherung vergleichen und sparen
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Für das Eigenheim einen Frühjahrscheck machen Energiekosten sparen – So klappt ein Anbieterwechsel Smart Home - Für die Wohngebäude- und Hausratversicherung bringt dies Veränderungen mit sich
Bildnachweis
0 notes
Photo
E-mbulanz im Einsatz am Hochrhein! 😜 Alle E-Bikes erhalten den kompletten Service und „Frühjahrscheck“. Danke für den Einsatz an GREENSTORM 👍😎 https://ift.tt/3zRwJ0v
0 notes
Text
Beim Auto-Frühjahrscheck an Fahrassistenzsysteme denken
Beim #Auto #Frühjahrscheck an #Fahrassistenzsysteme denken
Der lange Winter ist für Autos eine Herausforderung: Schnee, Frost und Streusalz strapazieren die Fahrzeuge und hinterlassen ihre Spuren an Lack, Elektronik oder Reifen. Zudem kann die Funktion von Sensoren oder Kameras der Fahrassistenzsysteme (FAS) beeinträchtigt sein. Solche Schäden sollten Fahrzeugbesitzer:innen vor dem Start in die warme Jahreszeit beheben. “Alle modernen Fahrzeugen verfügen…
View On WordPress
0 notes
Photo
Oldtimer Saisonstart — Der 7-Punkte-Frühjahrscheck Schlüssel rumdrehen und losfahren? Besser nicht. Zum Saisonstart sollte ein Oldtimer sanft geweckt werden: Mit unserem 7-Punkte-Frühjahrscheck können Sie beruhigt zu den nächsten Ausfahrten starten. 935 more words
0 notes
Link
So macht Ihr euren SCHÖNEN STERN fit für den Frühling http://ift.tt/2mIUVxd #frühjahrsputz #schönesterne
1 note
·
View note
Text
Beim Immobilienkauf die Erwerbsnebenkosten senken
Der Kaufpreis einer Immobilie ist das eine, die Erwerbsnebenkosten sind das andere. Möglicherweise tragen Sie sich mit dem Gedanken, eine Immobilie zu kaufen oder Sie haben schon eine Immobilie in Aussicht und stehen noch in Verhandlungen mit dem Verkäufer. Dann sollten Sie sich vorab darüber informieren, welche Nebenkosten mit dem Kauf der Immobilie auf Sie zukommen können, denn diese können zwischen 10 und 15 Prozent betragen.
Nebenkosten beim Immobilienerwerb Zu den klassischen Erwerbsnebenkosten gehören drei Positionen:
Maklercourtage
Grunderwerbsteuer
Kosten für Notar und Grundbuch
Viele Immobilienkäufer sind nicht darüber informiert, welche Erwerbsnebenkosten der Kauf einer Immobilie nach sich zieht. So trägt der Käufer die Notarkosten und auch oft die Kosten für die Maklercourtage. Ein weiterer großer Kostenfaktor ist die Grunderwerbssteuer, die je nach Kaufpreis der Immobilie eine zusätzliche hohe finanzielle Belastung für den Käufer werden kann. Es gilt hier: Je höher der Kaufpreis der Immobilie, desto höher ist die Grunderwerbssteuer. Während an der Grunderwerbsteuer und den Notar- und Grundbuchkosten kein Weg vorbeiführt, muss die Maklercourtage nicht zwingend anfallen.
Wie kann man die Erwerbsnebenkosten senken Wenn Sie sich über die Erwerbsnebenkosten des Immobilienkaufs vorab gut informiert haben, dann können Sie beim Erwerb der Immobilie einiges an Kosten sparen. Wenn man die Möglichkeit hat, auf einen Makler zu verzichten, dann können hier je nach Bundesland zwischen 3,57 bis 7,14 Prozent vom Kaufpreis eingespart werden. Kommt man um einen Makler nicht herum, so sollte man in diesen Punkt in jedem Fall nachverhandeln und versuchen, zumindest eine 50:50-Teilung der Gebühren zu erzielen. Da es keine gesetzlich zwingenden Vorgaben für die Maklergebühr gibt, lässt sich diese auch individuell aushandeln. Weiterhin besteht eine Einsparmöglichkeit, wenn man die Option nutzen kann, statt einer Bestandsimmobilie ein Baugrundstück zu kaufen. In diesem Fall zahlen Sie nur die Grunderwerbssteuer für das Baugrundstück. Für das Haus, das Sie darauf bauen, fällt dann natürlich keine Grunderwerbssteuer an.
Sie haben Sich eine Bestandsimmobilie ausgesucht die Sie unbedingt kaufen möchten? Dann gibt es auch hier Möglichkeiten bei den Erwerbsnebenkosten zu sparen. Manche Bestandsimmobilien verfügen über Inventar. Oft wird dieses Inventar vom Käufer übernommen und mitbezahlt. Sollten Sie also ein Haus oder eine Wohnung kaufen, die zum Beispiel über eine Einbauküche, eine Sauna oder ein Gartenhaus verfügt, dann können Sie für die Berechnung der Grunderwerbssteuer, den Preis für das Inventar vom Kaufpreis abziehen. Die Grundlage für die Berechnung der Grunderwerbssteuer bildet dann nur der reine Immobilienkaufpreis. Daher sollte dieses im notariellen Kaufvertrag genau aufgeführt sein. Mitunter können Sie so ganz legal eine beachtliche Summe sparen.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Das Einfach-Steuerformular für Geld vom Finanzamt Frühjahrscheck für das Eigenheim Was Sie zum Thema Eigenschufa wissen sollten
0 notes
Text
Anschlussfinanzierung - Studie zeigt das Einsparpotenzial auf
In einer Zeit, in der so mancher zweimal überlegt, ob er eine Immobilie kaufen soll, ist die passende Anschlussfinanzierung das Gebot der Stunde. Zu diesem Thema passt eine aktuelle Studie, die anhand von Modellrechnungen und interaktiver Deutschlandkarte greifbar macht, wie hoch das Einsparpotenzial ist - sowohl finanziell als auch zeitlich. Die neue Interhyp-Studie hat mit der Auswertung von knapp 100.000 Finanzierungen die Einsparpotenziale bei der Anschlussfinanzierung in Zahlen gefasst. Die Ergebnisse verdeutlichen, welche finanziellen Vorteile eine kompetente Beratung und ein Anbietervergleich bringen.
Worum geht es in der Studie Die Interhyp-Studie hat untersucht, wie viel Geld Finanzierungsnehmer mit einer zinsgünstigen Anschlussfinanzierung im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Rückzahlungsplan einsparen können und um wie viel schneller sie dadurch schuldenfrei werden können. Dabei zeigten sich große regionale Unterschiede: Während beispielsweise in Bremen und Sachsen-Anhalt die Schuldenfreiheit mit einer günstigen Anschlussfinanzierung im Schnitt gut vier Jahre schneller als ursprünglich geplant erreicht wird, sparen Bauherren in Schleswig-Holstein und im Saarland im Schnitt sechs Jahre und drei Monate ein. Bezogen auf die Zinskosten beträgt das Einsparpotenzial mehrere Tausend Euro. Die regionale Unterschiede resultieren aus den variierenden Rahmenbedingungen bei der Finanzierung. Dort, wo die Restschuld aufgrund teurer Kaufpreise besonders hoch ausfällt, ist auch das finanzielle Einsparpotenzial bei der Anschlussfinanzierung entsprechend größer. Die Zeitersparnis kann wiederum je nach dem Verhältnis von Restschuld zur ursprünglichen Finanzierungssumme abweichen.
Die Studie liefert Argumente und untermauert diese mit konkreten Zahlen untermauern. Darüber hinaus liefern die Interhyp-Modellrechnungen vielfältige Anregungen. Generell verdeutlichen die Ergebnisse, dass die eine kompetente Beratung bei der Anschlussfinanzierung schnell Vorteile schafft: Zum einen kann der Finanzierungsnehmer mit geringem Aufwand die Zinskosten reduzieren und zum anderen die Tilgung beschleunigen.
In der Praxis sind noch bessere Ergebnisse möglich Da die Studie von der Weiterführung der Baufinanzierung mit unveränderten Monatsraten ausgeht, ist das Einsparpotenzial in der Praxis oftmals sogar noch größer. Viele Bauherren können bei der Anschlussfinanzierung die monatliche Rate heraufsetzen, weil das Einkommen häufig höher ist als bei Abschluss der Erstfinanzierung.
Beispiel: Wenn bei einer Anschlussfinanzierung über 100.000 Euro bei 1,0 Prozent Sollzins die Rate von ursprünglich 800 Euro auf 900 Euro erhöht wird, zahlt der Kreditnehmer die letzte Rate nach neun Jahren und neun Monaten, wodurch der „Schuldenfrei-Tag“ im Vergleich zur alten Rate 15 Monate schneller erreicht ist. Auch der Anbietervergleich kann schon bei scheinbar geringen Zinsdifferenzen die Finanzierungskosten merklich senken. Wer etwa bei 100.000 Euro Restschuld und 800 Euro Monatsrate statt 1,2 Prozent nur 1,0 Prozent Zinsen zahlt, reduziert seine Zinskosten um mehr als 1.200 Euro.
Fazit Die Anschlussfinanzierung ist für Kreditnehmer eine gute Gelegenheit, um ihre Zinskosten zu minimieren und schneller schuldenfrei zu werden. Durchschnittlich fünfeinhalb Jahre früher können Kreditnehmer auf diese Weise ihre Schulden vollständig getilgt haben - unter der Annahme der Modellbetrachtung, dass der neue günstige Zins über die Restlaufzeit gleich bleibt. Die Geldersparnis beträgt im Durchschnitt rund 57.000 Euro. Zur kompletten Studie gelangen Sie hier:
zur Interhyp-Studie
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
KfW, BAFA & Co. – Was ist neu bei Förderprogrammen und wie kann man profitieren Frühjahrscheck fürs Eigenheim Tipps für den Hauskauf: Verhandeln lohnt sich
Bildnachweis
0 notes
Text
Für das Eigenheim einen Frühjahrscheck machen
Wenn der Winter vorbei ist, dann ist es sinnvoll, sich an den ersten warmen Tagen Zeit zunehmen, um einen Frühjahrscheck am eigenen Haus vorzunehmen. Denn Herbst und Winter setzen den Häusern mit den Stürmen, der Feuchtigkeit und den Temperaturwechseln zu. Hierfür sollte als erstes geklärt werden, welche Arbeiten nötig sind, damit Ihr Haus nicht an Wert verliert. Es lassen sich manchmal nicht alle Arbeiten sofort erledigen, aber eine Bestandsaufnahme ist hierfür der richtige Anfang. Wichtig ist, wer sein Haus nach dem Winter optimal pflegt, erhält somit auch die Lebensdauer und den Wert.
Die entstandenen Mängel ermitteln
Bei Mängeln, welche durch den Winter hervorgetreten sind, sollten diese nicht auf die lange Bank geschoben werden, denn aus kleinen Mängeln können schnell große Probleme werden. Wichtig ist es, den Zustand des Daches zu klären oder ob die Fassade den Winter über Schaden genommen hat. Auch die Dachrinnen oder loser Putz an der Fassade sollten dabei nicht vergessen werden. Oft lassen sich an der Fassade Schimmelpilz oder Algen aufgrund der Winternässe nieder.
Prioritäten sinnvoll setzen – Dach, Fassade und Co
Bei eventuell vorhandenen Mängeln sollten entsprechende Prioritäten gesetzt werden. Zu einer der oberen Prioritäten gehört vor allen Dingen das Dach. Es können sich Ziegel verschoben haben oder gar gebrochen sein. Derartige Schäden am Dach sollten schnellstens behoben werden, um ein eventuelles Eindringen von Wasser zu verhindern, denn dadurch kann die Dämmung Schaden nehmen. Auch die Fallrohre sollten auf Frostschäden untersucht und Dachrinnen von Unrat befreit werden. Wenn das Regenwasser aufgrund einer Verstopfung nicht ablaufen kann, dringt dieses in den Putz ein und verursacht dort Schäden. Türen und Fenster gehören ebenfalls mit zum Haus und hier und da zeigt sich oft, dass der Winter davor auch nicht vor halt gemacht hat. An den Außentüren kann beispielsweise unter der Anschlagschiene Wasser eingesickert sein und somit unter den Estrich laufen. Auch die Tür- und Fensterdichtungen unterliegen einem Verschleiß, indem sie hart werden und dadurch nicht mehr richtig abdichten.
Auf die Gewährleistungspflicht der Handwerker achten
Wenn Mängel gefunden wurden und man wohnt noch nicht so lange in einem neu gebauten Haus oder ein bestehendes Haus wurde von einer Fachfirma saniert, dann ist es möglich, dass die Gewährleistungspflicht noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall ist die Behebung der Mängel Sache der Bau- oder Handwerksfirma, welche das Haus gebaut oder saniert hat. Dafür sollte bei der Mängelfeststellung eventuell ein unabhängiger Sachverständiger mit vor Ort sein.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Smart Home - Für die Wohngebäude- und Hausratversicherung bringt dies Veränderungen mit sich Energiekosten sparen – So klappt ein Anbieterwechsel Wie ist ein Schaden am geliehenen Schullaptop versichert
Bildnachweis
0 notes
Text
So machen Sie Ihr Fahrrad frühlingsfit
Mit einem Frühjahrscheck sind Sie und Ihr Fahrrad sicher unterwegs. So geht's. April 04, 2018 at 10:27AM Weiterlesen...
0 notes
Text
Reifen, Licht und Bremsen gründlich prüfen
Reifen, Licht und Bremsen gründlich prüfen
Auch Fahrräder und Pedelecs brauchen einen Frühjahrscheck Für den Weg zur Arbeitsstelle oder die Fahrt zum Park-and-ride-Platz: Im Frühjahr wird das Zweirad für viele Strecken wieder eine Alternative zum Auto. Nach dem Ausmotten sollten Radfahrer ihr Gefährt gründlich überprüfen. Der ADAC hat Informationen zusammengestellt, was bei einem Frühlingscheck an Fahrrad und Pedelec zu beachten ist.…
View On WordPress
0 notes
Text
Frühjahrscheck: So machen Sie Ihr Fahrrad fit für die Saison
Frühjahrscheck: So machen Sie Ihr Fahrrad fit für die Saison
Mach dein Fahrrad mit dem Frühjahrscheck fit Der Frühling rückt näher und beim Fahrrad wird es Zeit für eine gründliche Inspektion. Diese kann man ohne Probleme selbst durchführen. (more…)
View On WordPress
0 notes