Tumgik
#Fehlgeburten
bettinaschott69 · 1 year
Text
Musik gibt Raum
Hallo du Liebe*r! Musik gibt RAUM Lea Sauter komponiert und singt im Rahmen ihres Herzensprojekts „ Leave“ Lieder über und für Sternenkinder und ihre Erdenfamilien. Es geht um Fehlgeburten, um für dieses Tabuthema einen Raum für Betroffene zu schaffen, in dem sie sich weniger allein fühlen. Die studierte Musiktherapeutin erlitt selbst vier Fehlgeburten. Das Songwriting dient ihr als…
Tumblr media
View On WordPress
2 notes · View notes
my-life-fm · 11 days
Text
„Wir haben Tumore der Atemwege (Lunge), der Brustdrüsen, des zentralen Nervensystems, der Schilddrüse, des Kreislaufs und des Verdauungssystems. Es sind hinsichtlich der Sterblichkeit die Wichtigsten“ […] Viele Tumore traten erst nach 10, 15 Jahren auf. Und zwar nicht nur in erhöhter Zahl, sondern auch aggressiver. Wer beispielsweise zuvor einen Gehirntumor hatte, der im Frontallappen, Hinterhauptslappen oder Schläfenlappen lokalisiert war, hat ihn jetzt von frontal bis temporal und immer mehr davon. Tumore sind im wahrsten Sinne des Wortes zu Gehirnkrankheiten geworden.“
Prof. Danica Grujicic, Neurochirurgin, bis 2022 Direktorin des Instituts für Radiologie und Onkologie Serbiens, mutige Autorin vieler Studien und inzwischen Gesundheitsministerin
Laut dem Europäischen Krebsinformationssystem (ECIS) lag Serbien im Jahr 2020 mit einem Index von 150,6 Fällen pro 100.000 Einwohner an erster Stelle, während der europäische Durchschnitt bei 108,7 Fällen lag.
Lag die Zahl der jährlichen Krebserkrankungen in Serbien 1990 noch bei 9.899, so stieg sie im Jahr 2000 sprunghaft auf 22.123, 2010 auf 26.152 und 2011 auf rund 33.000 Fälle an. Heute erkranken jährlich 40.000 der rund 7 Millionen Einwohner an Krebs.
Aus 78.000 Tonnen verbranntem Sprengstoff und Raketentreibstoff und den Abgasen von über 150.000 Flugstunden der Bomber und Marschflugkörper wurden zusätzlich zu allen Chemikalien über eine Milliarde (1.000 Mio.) Kubikmeter Luftschadstoffe freigesetzt, so die Expertin. Angesichts der damaligen Klimadebatte ein zusätzliches Verbrechen. Diese Gesamtmenge an Kohlendioxid, Stickoxiden und unverbrannten Kohlenwasserstoffen war der größte Beitrag zur Luftverschmutzung und zum Treibhauseffekt seit dem Golfkrieg! „Es war eine neue Form der chemischen Kriegsführung, quasi ein Gaskrieg“, sagt Prof. Ursula Stephan. Ein Super-GAU sozusagen, eine Katastrophe außer Kontrolle. Vergleichbar mit Tschernobyl oder Fukushima.
„In dem Moment, in dem es zu einer Explosion kommt [ein Urangeschoss eine Panzerung durchschlägt], existiert Strahlung, danach sind es die Nanopartikel, die die Arbeit verrichten. Sie gelangen in Ihre Lunge, Ihren Verdauungstrakt und Ihre Nieren, und dann können Sie jeden Moment damit rechnen, dass ein Alphateilchen aus abgereichertem Uran, das 50-mal krebserregender ist als jedes andere, {…]in Ihrem Körper eine normale Zelle in eine bösartige Zelle verwandelt.“
Prof. Danica Grujicic
Erstmals setzte die NATO 1999 auch panzerbrechende Uranmunition ein. Während des 78-tägigen Krieges wurden 31.000 Urangeschosse mit ca. 10-15 Tonnen abgereichertem Uran an über 91 Orten verschossen. Hauptsächlich im Kosovo und in Südserbien. Bereits am 22. April 1999 machte die ARD-Sendung Monitor darauf aufmerksam.
Mehr als 10 Tage lang zog eine 20 km lange Giftgaswolke über die Vororte Belgrads in die Gemüse- und Kornkammern Serbiens. Die Konzentration von Vinylchlorid erreichte zeitweise das 10.600-fache des internationalen Grenzwertes. Als der Wind drehte, zog die Wolke weiter über Bulgarien, Rumänien und Ungarn. 550 Kilometer weiter südlich registrierten Wissenschaftler der griechischen Universitätsstation Xanthi hochgiftige Dioxine und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.
Der militärische Aufwand der Operation ALLIED FORCE war entsprechend: 2.300 Luftangriffe auf 995 Objekte. Mit über 18.000 Kampfflugzeugeinsätzen, 420.000 Raketen, 1.300 Marschflugkörpern und 37.000 heute geächteten, aber in der Ukraine wieder eingesetzten „Streubomben“. Rund 200 Menschen starben allein durch sie, mehrere hundert wurden furchtbar verletzt.
Zerstört oder beschädigt wurden nicht nur 25.000 Wohngebäude, 470 Kilometer Straßen und 595 Kilometer Eisenbahnlinien. 14 Flughäfen, 19 Krankenhäuser, 20 Gesundheitszentren, 18 Kindergärten, 69 Schulen, 176 Kulturdenkmäler, darunter Klöster, und 44 Brücken. In der Nacht zum 23. April 1999 tötete die NATO bei einem gezielten Angriff auf ein Gebäude des staatlichen Rundfunks auch 16 Fernsehmitarbeiter.
„Alle Formen dramatischer Erkrankungen haben zugenommen. Die Sterilität bei Männern, Autoimmunkrankheiten, Fehlgeburten, die Aggressivität von Tumoren, Krebs auch bei Kindern. Es war ein nuklearer und chemischer Krieg, den die NATO 1999 führte.“
Prof. Danica Grujicic
Obwohl keine Zustimmung des UN-Sicherheitsrates vorlag, erteilte der damalige NATO-Generalsekretär Javier Solana dem Chef der alliierten Streitkräfte, US-General Wesley Clark, den Angriffsbefehl. 19 Staaten schlossen sich an.
Frei nach: "Es war ein nuklearer und chemischer Krieg, den die NATO 1999 gegen Serbien führte – heute hat das Land die höchste Krebsrate“ in NachDenkSeiten von Hartmut Sommerschuh am 04.06.2024. Den vollständigen Artikel im Wortlaut lesen oder hören: https://www.nachdenkseiten.de/?p=116144
0 notes
daseinfachstederwelt · 5 months
Text
"Gute Besserung" schreibt sie, als ich ihr meine Krankmeldung schicke. Sie weiß von meiner verhaltenen Fehlgeburt.
Ist selbst gerade schwanger.
Aber das Thema scheint zu fremd zu sein, zu weit weg.
Allgemein scheint es schwer zu sein, für Freunde, Familie und Bekannte mit dieser "Situation" umzugehen. Vielleicht wäre es leichter, wenn Fehlgeburten nicht so tabubehaftet sind. Ich meine - 1 von 3 Frauen erleben das. Ich habe leider Pech (falls man das so sagen kann/will) und es ist bereits das zweite Mal.
Vielleicht wäre es einfacher, wenn es einen Anspruch auf Mutterschutz gäbe - je nachdem wie weit fortgeschritten die Schwangerschaft ist, ist der Anspruch entweder länger oder kürzer. Aber eine Arbeitsunfähigkeit, um die man teilweise auch noch bitten muss, impliziert natürlich: Du bist krank. Und auch wenn ich körperlich gelitten habe, auch wenn meine Psyche leidet, finde ich es schwierig eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu bekommen.
Es ist eine Geburt. Am Ende habe ich kein lebendiges Kind in der Hand, aber es ist eine Geburt.
Eine sogenannte kleine Geburt.
Was weiß man darüber eigentlich? Einen feuchten Dreck, wenn man ehrlich ist - bis man selbst durchmusste. Und selbst dann weiß man vieles noch nicht.
Ich muss meine Gedanken hierzu teilen. Es gibt so vieles was in dieser Situation falsch läuft: Man ist selbst am Boden und muss sich dennoch kümmern, schwierige Entscheidungen treffen oder für seine Aufklärung kämpfen.
Wieso bekommt dieses Thema in Deutschland so wenig Raum, obwohl es so viele betrifft? Liegt es daran, dass wir Frauen sind? Liegt es daran, dass wir lieber darüber schweigen, bis wir selbst ein Kind an der Hand haben, um dann vielleicht verstohlen Verständnis zu zeigen, wenn jemand das selbe erlebt?
Ich bin nicht bereit darüber zu schweigen. Ich möchte darüber sprechen!
Ich war 2 x schwanger und habe kein Kind an der Hand. Ich habe 2 Sternenkinder - so nennt man die Kinder, die wir durch Fehlgeburten verlieren.
2 notes · View notes
highashonorx · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
Aemma kam im Jahre 82 n. A. E. zwei Wochen vor dem errechneten Zeitpunkt zur Welt. Ihre Mutter Daella starb infolge der Geburt.
Im Jahre 93 n. A. E. heiratete Aemma im Alter von elf Jahren ihren Vetter Prinz Viserys. Die Ehe wurde zwei Jahre später nach Eintritt der Geschlechtsreife vollzogen. In den folgenden Jahren erlitt sie mehrere Fehlgeburten, was manche Maester darauf zurückführen, dass sie zu früh gebettet worden sei. Außerdem verlor Aemma einen Sohn im Säuglingsalter, brachte im Jahre 97 n. A. E. allerdings auch eine gesunde Tochter zur Welt, welche Rhaenyra genannt wurde und der beide Eltern sehr zugetan waren.
Nach der Thronbesteigung ihres Gemahls Viserys im Jahre 103 n. A. E. wurde Aemma Königin. Das Königspaar hielt zahlreiche Feste und Turniere ab und bedachte ihre vielen Lieblinge bei Hof mit Gold, Ämtern und Ehren.
Im Jahre 105 n. A. E. wurde Aemma erneut schwanger. Gegen Ende des Jahres brachte sie einen Sohn namens Baelon auf die Welt, der Junge überlebte nur einen Tag.
- my husband, my love @xviserysxtargaryen
-Eigene Aemma
-House of Dragon
10 notes · View notes
abnehmeninfo · 27 days
Text
Reductil und Schwangerschaft: Ein kritischer Blick
Trotz der Tatsache, dass Reductil und sein Wirkstoff Sibutramin in Deutschland seit Jahren nicht mehr zugelassen sind, bleibt die Nachfrage hoch. Das Internet macht es heutzutage leicht, Medikamente aus dem Ausland zu bestellen – und das tun viele Menschen, darunter auch Schwangere. Dieser Beitrag untersucht, ob die Anwendung von Reductil während der Schwangerschaft ratsam ist.
Kann Reductil während der Schwangerschaft schädlich sein?
Es wurden keine kontrollierten Studien an schwangeren Frauen mit dem Wirkstoff Sibutramin durchgeführt. Laut dem Hersteller Abbott traten während der klinischen Studien, die zur Zulassung erforderlich waren, jedoch 19 Schwangerschaften auf. Zwei davon endeten in Fehlgeburten, und ein Kind leidet seit der Geburt an epileptischen Anfällen, möglicherweise aufgrund einer Infektion. Fünf Kinder kamen gesund zur Welt, und in zehn Fällen entschieden sich die Mütter für einen Schwangerschaftsabbruch.
Das Motherisk-Programm am Hospital for Sick Children in Toronto berichtete 2004 über zehn Fälle, in denen Mütter in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft Sibutramin eingenommen hatten. Zwei Schwangerschaften endeten in Fehlgeburten, sieben Kinder wurden gesund geboren, und eine Mutter entschied sich für einen Abbruch.
Die von der WHO unterstützte Website rund-ums-baby.de berichtete 2008 über 25 Fälle, in denen Mütter während der frühen Schwangerschaft Sibutramin genommen hatten. Dies führte zu drei Abtreibungen, fünf Fehlgeburten und 17 gesunden Geburten.
Das Gesundheitsportal Onmeda schrieb 2010: „Sibutramin darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden, da das Kind Schaden nehmen kann. Frauen im gebärfähigen Alter sollten daher während der Einnahme von Sibutramin eine geeignete Verhütungsmethode anwenden und ihren Arzt informieren, wenn sie während der Behandlung schwanger werden oder dies beabsichtigen.“
Das Ärzte- und Apotheker-Portal arznei-telegramm.de betont: „Sibutramin ist in der Schwangerschaft kontraindiziert. Neben Spontanaborten, Fehlgeburten und Fehlbildungen des zentralen Nervensystems dokumentiert die Behörde Meldungen zu vier Neugeborenen mit kardiovaskulären Defekten.“
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist normal
Während der Schwangerschaft ist eine Gewichtszunahme völlig natürlich, da der Körper sich auf einen höheren Energiebedarf einstellt, um das heranwachsende Baby optimal zu versorgen. Diese Anpassung führt zu einer entsprechenden Gewichtszunahme. Selbst Frauen mit Übergewicht wird von Ärzten in der Regel nicht geraten, während der Schwangerschaft abzunehmen. Vielmehr ist diese Lebensphase eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Ernährung auf gesunde und vollwertige Kost umzustellen, was sowohl der Mutter als auch dem Kind zugutekommt. Der Einsatz von Medikamenten zur Gewichtsabnahme wird während der Schwangerschaft jedoch nicht empfohlen.
0 notes
xhypnoticbabe · 1 month
Note
Abscheuliche und unverschämte Tradition. Hängengebliebene Fehlgeburten die sich an sowas halten und der Typ, der sowas erfunden hat, soll in der Hölle schmoren
yessss, high five ✋
#.
0 notes
myheartxmyman · 7 months
Text
Und statts immer noch im Mantel, mitsamt Schuhen und Herzrasen auf deinem Bettrand zu sitzen, sollte ich vermutlich damit beginnen meine Sachen einzusammeln. Nicht weil ich gehen möchte, sondern weil es mir für dich wie das Beste erscheint; wenn ich gehe.
Irgendwie bin ich grad gelähmt vor Scham, Reue, bedauern und Schuld. Ich hab dir den Abend total versaut und es tut mir so wahnsinnig Leid. Wie das heute gelaufen ist ist zu 100% mein Fehlverhalten gewesen, und ich kann es nicht mehr ändern. Ich überlege und überlege wie ich das wieder gut machen kann, aber ich kann nichts tun. Es tut mir Leid. Ich hab mich dermaßen scheiße Verhalten, dabei dachte ich, dass wir heute Abend "Einmachglasmomente" erleben würden. Es ist meine Schuld, mein Fehler. Ich wünschte, das alles was mich die letzten Tage an den Rand des Nervenzusammenbruchs gebracht hat, erst nächste Woche passiert wäre. Dann hätte ich heute besser funktioniert. Dann hätten wir eine schöne Zeit miteinander verbringen können, aber "mieses Timing" entschuldigt auch nichts. Manche Dinge sind wirklich nicht zu entschuldigen, wie du schon sagtest. Und während ich das schreibe, realisiere ich, dass der Abend im blühenden Barock bei den Traumpfaden für mich auch unentschuldbar ist. Allerdings ist es beim Streit bei der Autofahrt zurück dezent eskaliert und wir wurden beide verletzend und gemein. Heute Abend hab ich es alleine versaut. Von dir kam als einzige verletzende Aussage "immer Drama bei dir.". Die Aussage hat mich definitiv getroffen, da ich dir schon mal gesagt hatte, dass ich mich was das "Kinder Thema" betrifft nicht ernst genommen oder unterstützt fühle. Ich hab dir bewusst nichts davon erzählt, dass ich ungefähr eine Woche lang sehr sehr ähnliche Symptome zu meiner Frühschwangerschaft von damals wahrgenommen habe. Ich hab nichts gesagt, aus Angst, dass es wieder nichts wird. Ich wollte dir keine Hoffnungen machen, und sie dir wieder nehmen. Wollte nicht, dass du das Gleiche fühlen musst wie ich. Als dann die Blutung "zu früh" angefangen hat, hab ich versucht mir nichts anmerken zu lassen. Wollte dich nicht mit meinen Sorgen, Ängsten, Gefühlen belasten. Gleichzeitig hatte ich den ständigen Gedanken "du kannst nicht mehr schwanger werden, du hattest keine Fehlgeburt" im Kopf. Gefolgt von "ein Jahr ohne Verhütung und keine Schwangerschaft? Definitiv unfruchtbar.. Nach neun Monaten ohne Glück soll man in ärztliche Behandlung um schauen zu lassen, woran die ausbleibende Schwangerschaft liegt", gefolgt von "Was ist, wenn mich mein Gefühl nicht getäuscht hat? Wenn ich schwanger war und es verloren habe, war ich dann eventuell wann anders dieses Jahr schon mal schwanger?" ich hab über das letzte Jahr nachgedacht, und mir ist eine Situation eingefallen.. Valentinstag dieses Jahr, meine Tage waren schon eine Weile überfällig. Meine Brüste prall und Schmerzempfindlich. In mir ist eine immer größer werdende Angst komplett unfruchtbar zu sein, oder nur zu Fehlgeburten fähig. Monatelang begleiten mich diese Gedanken schon, allerdings wurden sie in den letzten Monaten immer quälender. Die Ängste wurden so qualvoll und vereinnahmend, dass ich schließlich realisiert habe: Ich brauch Gewissheit. Zu wissen was Sache ist, ist weniger schmerzhaft als das Leben mit diesen Ängsten, Sorgen, und dem ständigen "hoffen und enttäuscht werden". Gleichzeitig hab ich realisiert, dass es dir gegenüber nicht fair ist. Du hast das Recht darauf Bescheid zu wissen was Sache ist. Was das Thema Kinder angeht läuft schließlich nicht nur meine Zeit ab... Also hab ich mich informiert über verschiedene Test Möglichkeiten, hab mich an die aok gewendet, die Gynäkologen im Umkreis durchtelefoniert. All das hat mich sehr belastet.. Wieder die Namen der Gynäkologen lesen, die Arztpraxen auf Google zu sehen, eben jene vor deren Türen ich vor ein paar Monaten im Wettlauf gegen die Zeit halb zusammengebrochen bin. Die unbeantworteten Anrufe und Versuche einen Termin zu bekommen haben mich wiederum enorm getriggert. Abermals habe ich mir gewünscht, dass wir dieses "Problem" zusammen angehen könnten. Ich fühle mich alleine was dieses Thema angeht. Manchmal frag ich mich, ob du die Hoffnung schon aufgegeben hast?
Und wieder drängt sich mir die Frage auf "Geht es ihm besser ohne mich?".
1 note · View note
anoyms-blog · 8 months
Text
Du hast nie verstanden warum ich so ausraste.
Du hast nie verstanden warum ich immer so bin wie ich bin..
Soll ich dir auf die Sprünge helfen ?
Wir haben uns getrennt und ich wollte mich ablenken  mit meinen Mädels und bin feiern gegangen. Ich hab einen über Durst getrunken. hab dich gefragt, ob du mich vielleicht abholen kannst  weil ich nicht mehr geradeaus gucken konnte .Ich hab dir gesagt, dass es mir von Minute zu Minute immer schlechter geht.. und du hast nein gesagt,  nein dazu, dass du mich nicht abholen wirst.
 10 Minuten später waren meine Lichter aus..  ich bin aufgewacht auf irgendeiner City Toilette, voller Blut, kaputten Klamotten und überwall Wunden.  Ich hatte in meinem ganzen Körper Schmerzen.Ich bin froh, dass die Frau ein Krankenwagen gerufen hat sonst wäre ich wahrscheinlich auf der Straße gestorben.
 dich hat nicht interessiert, was an dem Tag passiert es
Du hast nie nachgefragt, wie’s mir geht, wie’s mir damit geht..
 Du hast mich nie nicht einmal gefragt. Was passiert es an dem Tag? Ich musste es in mich rein fressen.
Jeden verkacken Tag..
  Du hast dein Leben weiter gelebt und Ich meins..
 Irgendwann haben wir uns trotzdem wieder gefunden haben und wir haben uns eine zweite Chance gegeben haben..
 Nach mehreren Fehlgeburten,  war mein Kopf und meine Psyche endgültig am Ende.
 Trotzdem hast du  nie gefragt, wie’s mir damit geht, wie es mir damit geht, jedes Mal ein Kind zu verlieren.
 Dich hat es irgendwie nie interessiert.
 Ich kann mich noch erinnern, wie ich auf dem Bett lag und geweint hab ,wie du mich in Arm genommen hast und 5 Minuten später war für dich alles wieder gegessen..
 Für mich ist bis heute nichts gegessen.
Du weißt, was mir damals passiert ist, wo ich acht war , du hast mich nie gefragt, wie’s mir damit geht.
 Wie ist es, wenn man mit acht Jahren seine Jungfräulichkeit verliert.
Du konntest mich nie nachvollziehen, hast mich nie verstanden.. wo du meintest, das du mit meiner Vergangenheit klarkommst und meine Ausraster und Tricks verstehst.
 Du hast gar nichts verstanden. Du hast mich alleine gelassen.
 Alleingelassen mit  all meinen Problemen.
 Nach unserer endgültigen Trennung, stand ich vor deiner Tür. Wollte irgendwie in deiner Nähe sein. Hab gefragt, ob du rauskommst eine rauchen ..reden von dir kam nichts. Du hast mich ignoriert stattdessen waren bei dir zu Hause Frauen und du hast mit den gelacht. Während ich immer noch zu Hause Sitze und an unsere Kinder denke. Und wie schön es hätte werden können, wenn sie heute noch da wären.
 du hast immer nur das böse in mir gesehen und nie hinterfragt, warum ich so bin.
 Du hast mich nicht verstanden
 Du hast mich alleine gelassen
 Du hast nur an dich gedacht und dein Ego
 Ich war dir immer nur so lang wichtig wie ich die gut getan hab.
 Aber wenn dann meine Psyche wieder nicht konnte, hast du mich alleine gelassen. Jedes Mal, obwohl du meintest, das du damit klarkommst.
Ich frag mich, warum ich dich immer noch liebe.
0 notes
das-wissen-1 · 9 months
Text
Listerien sind eine Gruppe von Bakterien, die eine bedeutende Rolle bei der Kontamination von Lebensmitteln spielen und ein unterschätztes Risiko darstellen können. Insbesondere in Fertiggerichten sind Listerien ein häufig auftretendes Problem, das zu schweren Erkrankungen beim Menschen führen kann. Dieser Artikel behandelt die Thematik der Listerien in Fertiggerichten, ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher sowie Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle. Listerien sind grampositive, stäbchenförmige Bakterien, die in der Natur weit verbreitet sind. Sie können in verschiedenen Umgebungen überleben und sind für ihre Fähigkeit bekannt, bei niedrigen Temperaturen zu wachsen. Dies macht sie zu einer potenziellen Gefahr in Lebensmitteln, insbesondere wenn diese nicht richtig behandelt oder gelagert werden. Die meisten Listerieninfektionen beim Menschen sind auf den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln zurückzuführen. Fertiggerichte stellen dabei eine besondere Herausforderung dar, da sie oft eine Kombination verschiedener Zutaten enthalten, die bereits vor der Zubereitung verarbeitet und gelagert wurden. Dies bietet den Listerien optimale Bedingungen für das Wachstum und die Vermehrung. Die Symptome einer Listerieninfektion können vielfältig sein und reichen von grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen bis hin zu schwereren Erkrankungen wie Sepsis, Meningitis und Enzephalitis. Besonders gefährdet sind schwangere Frauen, Neugeborene, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Bei diesen Gruppen können Listerien-Kontaminationen schwerwiegende Folgen haben, einschließlich Früh- oder Fehlgeburten, Tod oder langfristiger neurologischer Schäden. Die Übertragung von Listerien auf Lebensmittel kann an verschiedenen Punkten entlang der Lebensmittelkette auftreten. Dies kann während der Produktion, Verarbeitung, Verpackung, Lagerung oder Verteilung geschehen. Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel ausreichende Kochtemperaturen, Kühlung bei niedrigen Temperaturen und korrekte Handhabung der Lebensmittel, sind entscheidend, um das Risiko einer Listerien-Kontamination zu verringern. Die Kontrolle von Listerien in Fertiggerichten erfordert daher eine ganzheitliche Herangehensweise. Dies umfasst die Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsstandards durch Hersteller, eine sachgemäße Handhabung durch Verbraucher sowie eine effektive Überwachung und Kontrolle durch Aufsichtsbehörden. Eine Möglichkeit zur Verringerung des Risikos von Listerien in Fertiggerichten ist der Einsatz von Technologien zur Lebensmittelkonservierung, wie zum Beispiel Hitzebehandlung, Säurezusätze oder Hochdruckbehandlung. Diese Methoden können dazu beitragen, potenzielle Listerien-Kontaminationen zu reduzieren und die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern. Darüber hinaus ist eine umfassende Schulung und Aufklärung von Mitarbeitern in der Lebensmittelindustrie von großer Bedeutung. Das Wissen über Risiken und Best Practices zur Vermeidung von Listerien-Kontaminationen kann dazu beitragen, Ausbrüche und Erkrankungen zu verhindern. Die Kontrolle von Listerien in Fertiggerichten ist eine gemeinsame Verantwortung von Herstellern, Verbrauchern und Aufsichtsbehörden. Durch die Umsetzung geeigneter Präventions- und Kontrollmaßnahmen kann das Risiko von Listerieninfektionen deutlich reduziert werden. Insgesamt ist die Prävention und Kontrolle von Listerien in Fertiggerichten von großer Bedeutung, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Eine Kombination aus hygienischen Produktionsmethoden, angemessener Kühlung und sachgerechter Handhabung der Lebensmittel kann dazu beitragen, das Risiko einer Listerien-Kontamination zu minimieren. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Verbrauchern und Aufsichtsbehörden können wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit leisten. Es bleibt jedoch weiterhin wichtig, die Forschung auf dem Gebiet der Listerien-Kontrolle voranzutreiben, um effektive Maßnahmen zur Prävention und Behandlung zu entwickeln.
Grundlagen Die Verunreinigung von Fertiggerichten mit Listerien ist ein weit verbreitetes, jedoch oft unterschätztes Risiko für die Gesundheit der Verbraucher. Listerien sind Bakterien der Gattung Listeria, die in bestimmten Lebensmitteln vorkommen können. Sie sind sehr widerstandsfähig und können auch bei niedrigen Temperaturen überleben. Die Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien kann ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Listeriose verursachen, insbesondere bei schwangeren Frauen, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Listeria monocytogenes Das Hauptproblem im Zusammenhang mit Listerien in Fertiggerichten ist das Bakterium Listeria monocytogenes. Es ist der Erreger der Listeriose, einer lebensmittelbedingten Infektionskrankheit. Listeria monocytogenes kommt in natürlichen Umgebungen wie Erde, Wasser und Pflanzen vor und kann von dort aus in die Lebensmittelkette gelangen. Die größte Sorge besteht jedoch in der Kontamination von verarbeiteten Lebensmitteln, insbesondere Fertiggerichten. Übertragung und Symptome Listeria monocytogenes kann auf verschiedene Weisen in Fertiggerichte gelangen. Zu den häufigsten Quellen gehören kontaminierte Rohstoffe, unsachgemäße Handhabung während der Lebensmittelverarbeitung und unzureichende Hygienemaßnahmen in Produktionsstätten. Sobald die bakterielle Kontamination stattgefunden hat, kann Listeria monocytogenes eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Die Listeriose kann verschiedene Formen annehmen, von einer milden grippeähnlichen Erkrankung bis hin zu schweren Komplikationen wie Sepsis, Meningitis oder einer Infektion des ungeborenen Kindes bei schwangeren Frauen. Typische Symptome sind Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen können die Symptome schwerwiegend sein und zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung führen. Risikogruppen Einige Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet, wenn es um Listerien in Fertiggerichten geht. Schwangere Frauen sollten besonders vorsichtig sein, da eine Listeriose das ungeborene Kind gefährden kann und zu schweren Geburtskomplikationen oder sogar zu einem Schwangerschaftsverlust führen kann. Ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten sind ebenfalls anfälliger für Listerieninfektionen und können schwerwiegendere Komplikationen entwickeln. Prävention und Kontrolle Angesichts der potenziell schwerwiegenden Folgen einer Listeriose ist es von großer Bedeutung, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um eine Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien zu verhindern. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Produktions- und Lieferkette sowie die Einhaltung strenger Hygienevorschriften in der Lebensmittelverarbeitung. Das schnelle Erkennen und die Eindämmung von Listerienausbrüchen sind entscheidend, um die Verbreitung der Infektion zu stoppen. Regelmäßige Tests von Lebensmittelproben können helfen, potenzielle Kontaminationsquellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Ausbrüche zu verhindern. Regulierung und Richtlinien In vielen Ländern gibt es spezifische Vorschriften und Richtlinien zur Vermeidung von Listerien in Fertiggerichten. Diese umfassen Anforderungen an die hygienische Lebensmittelverarbeitung, Kontrollmechanismen zur Identifizierung und Rückverfolgung von kontaminierten Produkten sowie Richtlinien zur Informationsweitergabe an die Verbraucher. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend, um die Sicherheit von Fertiggerichten zu gewährleisten und das Risiko einer Listerieninfektion zu minimieren. Verbraucher sollten ebenfalls Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu reduzieren, indem sie Fertiggerichte ordnungsgemäß lagern, die Haltbarkeitsdaten beachten und auf mögliche Kontaminationssymptome achten. Merke Die Grundlagen im Zusammenhang mit Listerien in Fertiggerichten sind von großer Bedeutung, um das Bewusstsein für dieses unterschätzte Risiko zu schärfen.
Listeria monocytogenes ist ein Bakterium, das schwere gesundheitliche Probleme verursachen kann, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Die Prävention und Kontrolle von Listerieninfektionen erfordert eine Kombination aus strengen Hygienemaßnahmen in der Lebensmittelverarbeitung, regelmäßigen Tests von Lebensmittelproben und der Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien. Durch eine umfassende Aufklärung der Verbraucher und die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Herstellern und Verbrauchern kann das Risiko von Listerien in Fertiggerichten verringert werden. Wissenschaftliche Theorien zu Listerien in Fertiggerichten Listerien sind Bakterien, die weltweit in der Umwelt vorkommen und eine potenzielle Bedrohung für die Lebensmittelsicherheit darstellen. Insbesondere in Fertiggerichten können Listerien vorhanden sein und zu schweren Infektionen, wie der Listeriose, führen. In diesem Abschnitt werden die wissenschaftlichen Theorien, die die Verbreitung und Bekämpfung von Listerien in Fertiggerichten betreffen, detailliert behandelt. Theorie 1: Quellen der Kontamination Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Listerien in der natürlichen Umwelt vorkommen und in der Lebensmittelproduktion weit verbreitet sind. Es gibt mehrere Hauptquellen der Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien, darunter Rohstoffe, Produktionsumgebungen und Kontaminationsquellen während des Prozesses. Rohstoffe: Einige Rohstoffe, die bei der Herstellung von Fertiggerichten verwendet werden, können bereits mit Listerien kontaminiert sein. Dies gilt insbesondere für tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Eine Theorie besagt, dass Listerien von Tieren auf Rohstoffe übertragen werden können und somit in die Lebensmittelversorgungskette gelangen. Produktionsumgebungen: Die Produktionsumgebung, insbesondere die Produktionslinien und -ausrüstungen, können als Kontaminationsquelle für Listerien dienen. Kontaminierte Oberflächen können Listerien beherbergen und diese in die Fertiggerichte übertragen. Ebenso können Kontaminationen von Wasser und Luft in der Produktionsumgebung Listerien verbreiten. Kontaminationsquellen während des Prozesses: Während des Produktionsprozesses können Fertiggerichte durch verschiedene Kontaminationsquellen mit Listerien in Berührung kommen. Dies kann durch Menschen, die Lebensmittel manipulieren, übertragen werden, aber auch durch andere Quellen wie Schädlinge, die Listerien auf Lebensmitteloberflächen übertragen können. Theorie 2: Überleben und Wachstum von Listerien Listerien haben die Fähigkeit, unter unterschiedlichen Bedingungen zu überleben und zu wachsen. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, in Fertiggerichten zu überleben, auch wenn angemessene Sicherheitsvorkehrungen ergriffen wurden, um ihre Kontamination zu verhindern. Temperatureinfluss: Listerien können sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen überleben und sich vermehren. Bei niedrigen Temperaturen können sie in Kühlschränken überleben, während sie bei höheren Temperaturen, wie bei Erhitzen im Kochprozess, abgetötet werden. Dennoch können Listerien bei unsachgemäßer Kühlung oder Erwärmung weiterhin überleben und wachsen. pH-Wert: Listerien haben die Fähigkeit, bei einem breiten pH-Bereich zu überleben. Sie können sowohl bei leicht sauren Bedingungen als auch bei alkalischem pH überleben. Dies ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Lebensmitteln zu überleben und Kontaminationen zu verursachen. Salzgehalt: Listerien können auch in salzhaltigen Umgebungen überleben. Sie haben Mechanismen entwickelt, um den osmotischen Stress durch den Salzgehalt zu bewältigen. Dies ist relevant, da viele Fertiggerichte einen hohen Salzgehalt aufweisen können, was die Möglichkeiten der Listerien, in ihnen zu überleben, erhöht. Theorie 3: Prävention und Bekämpfung von Listerien in Fertiggerichten Um das Risiko von Listerienkontaminationen in Fertiggerichten zu minimieren, wurden verschiedene Ansätze zur Prävention und Bekämpfung entwickelt.
Diese basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurden in Studien und Empfehlungen untersucht. Gute Herstellungspraxis: Die Umsetzung guter Herstellungspraktiken ist entscheidend, um die Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien zu verhindern. Dies umfasst die Einhaltung hoher Hygienestandards, die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Produktionslinien und -anlagen sowie die Mitarbeiterschulung zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point): Das HACCP-System ist ein systematischer Ansatz zur Kontrolle von Gefahren, einschließlich Listerien, während des gesamten Herstellungsprozesses von Fertiggerichten. Es basiert auf wissenschaftlichen Prinzipien und umfasst Schritte wie die Identifizierung von Gefahren, die Festlegung von Kontrollpunkten und -maßnahmen sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung des Systems. Neue Technologien: Die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zur Prävention und Bekämpfung von Listerien in Fertiggerichten sind Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen. Beispiele hierfür sind die Verwendung von antimikrobiellen Verpackungen, die Anwendung von Hochdruckbehandlungen und die Verwendung von natürlichen Konservierungsmitteln. Merke Die wissenschaftlichen Theorien bezüglich Listerien in Fertiggerichten liefern wichtige Erkenntnisse über die Quellen der Kontamination, das Überleben und Wachstum von Listerien sowie Präventions- und Bekämpfungsansätze. Durch die Berücksichtigung dieser Theorien können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Listerienkontaminationen in Fertiggerichten zu minimieren und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass weiterhin Forschung betrieben wird, um das Wissen über Listerien und ihre Bekämpfung kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern. Vorteile von Listerien in Fertiggerichten Einfache Zubereitung und Zeitersparnis Ein großer Vorteil von Fertiggerichten ist die einfache Zubereitung und die damit verbundene Zeitersparnis. Viele Menschen haben heutzutage einen sehr hektischen Lebensstil und kaum Zeit, um ausgiebig zu kochen. Fertiggerichte bieten eine bequeme Lösung, da sie in der Regel bereits vorgekocht sind und nur noch aufgewärmt werden müssen. Dies kann vor allem für Berufstätige, Studierende und Familien mit wenig Zeit eine attraktive Option sein. Vielfältige Auswahl und Bequemlichkeit Ein weiterer Vorteil von Fertiggerichten ist die vielfältige Auswahl, die auf dem Markt erhältlich ist. Es gibt eine große Bandbreite an Gerichten, die unterschiedliche Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse abdecken. Ob vegetarisch, vegan, glutenfrei oder laktosefrei - für nahezu jeden Geschmack und jedes Bedürfnis ist etwas dabei. Zudem sind die Gerichte in der Regel fertig portioniert und können daher auch problemlos mitgenommen und unterwegs gegessen werden. Dies macht Fertiggerichte besonders für Pendler oder Menschen, die viel unterwegs sind, attraktiv. Längere Haltbarkeit und weniger Lebensmittelverschwendung Ein weiterer Vorteil von Fertiggerichten ist ihre längere Haltbarkeit im Vergleich zu frischen Lebensmitteln. Durch spezielle Konservierungsmethoden wie das Vakuumieren oder das Kühlen auf niedrigen Temperaturen können Fertiggerichte oft mehrere Wochen oder sogar Monate lang haltbar sein. Dies reduziert die Verschwendung von Lebensmitteln, da sie nicht so schnell verderben und entsorgt werden müssen. Insbesondere für Einpersonenhaushalte, in denen frische Zutaten oft schneller verderben, kann dies ein großer Vorteil sein. Kontrollierte Hygiene und Lebensmittelsicherheit Fertiggerichte werden unter strengen Hygienevorschriften und regelmäßigen Kontrollen hergestellt. Die Hersteller müssen strenge Richtlinien einhalten, um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies schließt auch Maßnahmen ein, um das Risiko von Listerieninfektionen zu minimieren. Dazu gehören zum Beispiel kontrollierte Lagerbedingungen, regelmäßige Reinigung
und Desinfektion der Produktionsanlagen sowie Schulungen der Mitarbeiter im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Auch die Verwendung von Konservierungsstoffen oder speziellen Verpackungsmaterialien kann das Wachstum von Listerien hemmen und so das Risiko einer Infektion verringern. Genauere Portionskontrolle und Kalorienzählung Für Menschen, die Wert auf eine genaue Portionskontrolle oder Kalorienzählung legen, können Fertiggerichte von Vorteil sein. Da sie in der Regel bereits in einzelnen Portionen verpackt sind, erleichtert dies die genaue Einschätzung der verzehrten Menge. Zudem sind auf den Verpackungen häufig detaillierte Nährwertangaben enthalten, die es ermöglichen, den Kaloriengehalt und die Nährstoffzusammensetzung genau zu erfassen. Dies kann hilfreich sein, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten oder abzunehmen. Kosteneffizienz und Einsparungen Fertiggerichte können auch kosteneffizient sein und Einsparungen ermöglichen. Im Vergleich zu frischen Zutaten sind sie oft preiswerter und insbesondere bei Angeboten oder im Großhandel können große Mengen zu vergleichsweise niedrigen Preisen erworben werden. Zudem entfallen häufig Zusatzkosten für Gewürze, Kräuter oder andere Zutaten, die bei der Zubereitung eines Gerichts von Grund auf benötigt würden. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere für Menschen mit einem begrenzten Budget. Hohe Geschmacksqualität und kulinarische Vielfalt Trotz des negativen Images von Fertiggerichten bieten viele Hersteller mittlerweile Gerichte an, die geschmacklich hochwertig und vielfältig sind. Durch den Einsatz hochwertiger Zutaten, Gewürze und Saucen gelingt es ihnen, auch anspruchsvolle Gaumen zufrieden zu stellen. Zudem gibt es eine große Vielfalt an internationalen Gerichten, die oft authentisch und geschmacklich interessant sind. Für Menschen, die gerne verschiedene Küchen ausprobieren oder exotische Gerichte genießen möchten, können Fertiggerichte eine gute Option sein. Verfügbarkeit in entlegenen Gebieten und bei eingeschränkter Mobilität Fertiggerichte sind auch in entlegenen Gebieten oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht verfügbar. Im Gegensatz zu frischen Zutaten, die möglicherweise nicht überall erhältlich sind, sind Fertiggerichte in Supermärkten, Tankstellen oder auch im Online-Handel weit verbreitet. Dies ermöglicht es auch Menschen, die keinen Zugang zu einer breiten Palette von frischen Zutaten haben oder aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in der Lage sind, einkaufen zu gehen, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Merke Trotz der Risiken im Zusammenhang mit Listerieninfektionen bieten Fertiggerichte eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen eine einfache Zubereitung, sparen Zeit, bieten eine vielfältige Auswahl, haben eine längere Haltbarkeit, bieten kontrollierte Hygiene und Lebensmittelsicherheit, erlauben eine genaue Portionskontrolle und Kalorienzählung, können kosteneffizient sein, bieten hohe Geschmacksqualität und kulinarische Vielfalt sowie gute Verfügbarkeit in entlegenen Gebieten. Dennoch ist es wichtig, dass Verbraucher die potenziellen Risiken von Listerieninfektionen kennen und angemessene Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre Gesundheit zu schützen. Nachteile oder Risiken von Listerien in Fertiggerichten Listerien sind Bakterien, die in vielen Lebensmitteln vorkommen können und eine potenzielle Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen. Insbesondere in Fertiggerichten können sich Listerien vermehren und zu schweren Krankheiten führen. Es ist daher wichtig, die Risiken zu verstehen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Verbreitung von Listerien in Fertiggerichten zu minimieren. Allgemeine Fakten über Listerien Listerien gehören zur Bakteriengattung Listeria und sind grampositive, stäbchenförmige Organismen. Listerien sind ubiquitär verbreitet und kommen in Umwelt, Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen vor. Die Art Listeria monocytogenes ist die Hauptgefahr
für die menschliche Gesundheit und kann zu einer Krankheit namens Listeriose führen. Listeriose ist eine lebensmittelbedingte Infektionskrankheit, die zu schweren Symptomen und sogar zum Tod führen kann. Verbreitung von Listerien in Fertiggerichten Fertiggerichte bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Listerien. Sie sind oft reich an Nährstoffen, haben eine lange Haltbarkeit und werden oft bei kühlen Temperaturen gelagert. Diese Faktoren begünstigen das Wachstum und die Vermehrung von Listerien. Insbesondere wenn Fertiggerichte nicht richtig erhitzt oder gekühlt werden, können sich Listerien schnell vermehren und zu einer ernsthaften Bedrohung werden. Krankheitsbild der Listeriose Listeriose kann bei bestimmten Bevölkerungsgruppen zu schweren Krankheiten führen. Schwangere Frauen, ältere Menschen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Komplikationen durch Listeriose. Die Symptome von Listeriose können grippeähnlich sein und umfassen Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. In schweren Fällen kann die Infektion zu schweren Komplikationen wie Sepsis, Meningitis und sogar zum Tod führen. Hohe Risikofaktoren für Listerien in Fertiggerichten Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die das Wachstum von Listerien in Fertiggerichten begünstigen. Dazu gehören unsachgemäße Lebensmittelhygiene, unzureichende Kühlung, Kreuzkontamination, Kondenswasserbildung während der Lagerung und Transport sowie lange Haltbarkeitszeiten. Wenn diese Risikofaktoren nicht ausreichend kontrolliert werden, kann es zu einer raschen Vermehrung von Listerien kommen und die Wahrscheinlichkeit von Listeriose-Ausbrüchen steigt. Gesetzliche Bestimmungen und Präventionsstrategien Um die Verbreitung von Listerien in Fertiggerichten zu minimieren, gibt es verschiedene gesetzliche Bestimmungen und Präventionsstrategien. In vielen Ländern gibt es spezifische Richtlinien und Verordnungen, die die Sicherheit von Lebensmitteln gewährleisten sollen. Diese Vorschriften umfassen unter anderem Richtlinien für die Lebensmittelhygiene, die Verarbeitung und Kennzeichnung von Fertiggerichten. Darüber hinaus können Hersteller von Fertiggerichten Maßnahmen ergreifen, um das Wachstum von Listerien zu kontrollieren, wie zum Beispiel die Implementierung von HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) zur Risikobewertung und -kontrolle. Überwachung und Kontrolle von Listerien in Fertiggerichten Die Überwachung und Kontrolle von Listerien in Fertiggerichten ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Qualität dieser Produkte zu gewährleisten. Hersteller sollten regelmäßige mikrobiologische Tests durchführen, um das Vorhandensein von Listerien zu überwachen. Darüber hinaus sollten angemessene Reinigungs- und Desinfektionsverfahren implementiert werden, um das Wachstum und die Verbreitung von Listerien zu verhindern. Eine ordnungsgemäße Lagerung und Kühlung der Fertiggerichte ist ebenfalls wichtig, um das Wachstum von Listerien zu verlangsamen oder zu verhindern. Verbraucheraufklärung und Sensibilisierung Es ist wichtig, die Verbraucher über die Risiken von Listerien in Fertiggerichten aufzuklären und sie für die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu sensibilisieren. Verbraucher sollten über die Bedeutung der richtigen Zubereitung, Lagerung und Erhitzung von Fertiggerichten informiert werden. Darüber hinaus sollten sie darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ein erhöhtes Risiko für Listeriose haben und daher besonders vorsichtig sein sollten. Merke Listerien in Fertiggerichten stellen ein ernstes Risiko für die öffentliche Gesundheit dar. Die Vermehrung und Ausbreitung von Listerien kann zu schweren Krankheiten und Komplikationen führen, insbesondere bei bestimmten Bevölkerungsgruppen. Es ist daher wichtig, die Risiken zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Wachstum und die Verbreitung von Listerien in Fertiggerichten zu kontrollieren.
Durch die Einhaltung angemessener Lebensmittelhygiene, die Implementierung von Präventionsstrategien und die Sensibilisierung der Verbraucher können Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Listeriose-Ausbrüchen zu minimieren. Es ist entscheidend, dass alle beteiligten Akteure – von den Herstellern über die Regulierungsbehörden bis hin zu den Verbrauchern – gemeinsam daran arbeiten, die Sicherheit von Fertiggerichten zu gewährleisten und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Anwendungsbeispiele und Fallstudien von Listerien in Fertiggerichten Fertiggerichte sind eine bequeme Lösung für Menschen mit wenig Zeit und auch für diejenigen, die nicht gerne kochen. Allerdings bergen sie auch Risiken, insbesondere in Bezug auf potenzielle Kontaminationen mit Listerien. Listerien sind Bakterien, die in der Lage sind, schwere Krankheiten bei bestimmten Risikogruppen zu verursachen. In diesem Abschnitt werden einige ausgewählte Anwendungsbeispiele und Fallstudien präsentiert, die die Bedeutung der Listerienproblematik in Fertiggerichten verdeutlichen. Ausbrüche von Listeriose durch kontaminierte Fertiggerichte Einige Ausbrüche von Listeriose, einer durch Listerien verursachten Krankheit, wurden mit dem Verzehr von kontaminierten Fertiggerichten in Verbindung gebracht. Diese Ausbrüche führten zu ernsten gesundheitlichen Problemen und sogar zum Tod einiger Menschen. Ein Fallbeispiel einer solchen Epidemie war der Listeriose-Ausbruch in Südafrika im Jahr 2017. Fallstudie: Listeriose-Ausbruch in Südafrika 2017 Im Jahr 2017 gab es einen großen Listeriose-Ausbruch in Südafrika, der auf polnischen Würstchen des Herstellers Enterprise Foods zurückzuführen war. Mehr als 1.000 Menschen wurden krank und über 200 Todesfälle wurden gemeldet. Die Fertiggerichte, insbesondere die polnischen Würstchen, wurden als Quelle der Kontamination identifiziert. Die Behörden führten umfangreiche Untersuchungen durch, um die genaue Ursache der Verunreinigung festzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Produktionsanlagen von Enterprise Foods mit Listerien kontaminiert waren und die Kontamination auf die fertigen Produkte übertragen wurde. Dieser Fall verdeutlicht die Gefahren von Listerien in Fertiggerichten und die Notwendigkeit einer strengen Überwachung der Produktion und Qualitätssicherung. Risikogruppen und ihre Anfälligkeit für Listeriose Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind anfälliger für eine Listeriose-Infektion als andere. Diese Risikogruppen umfassen Schwangere, Neugeborene, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Der Verzehr von kontaminierten Fertiggerichten kann für diese Personen schwerwiegende Konsequenzen haben. Fallstudie: Listeriose-Ausbruch durch Fertigsalate in den USA Im Jahr 2016 wurden in den USA mehrere Listeriose-Fälle gemeldet, die in Zusammenhang mit dem Verzehr von kontaminierten Fertigsalaten gebracht wurden. In diesem Fall wurden vor allem Schwangere und ältere Menschen infiziert. Die genaue Quelle der Kontamination konnte nicht eindeutig festgestellt werden, aber es wurde vermutet, dass die Kontamination in der Produktionsstätte erfolgte. Die Fertigsalate wurden bundesweit vertrieben, was zu einer weiten Verbreitung der Listeriose-Fälle führte. Dieser Fall verdeutlicht die Schwere der Infektionen bei Risikogruppen und die Bedeutung einer engen Überwachung der Produktionskette bei der Herstellung von Fertiggerichten. Maßnahmen zur Vermeidung von Listerien in Fertiggerichten Um eine Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien zu verhindern, ist es wichtig, effektive Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dies umfasst eine genaue Überwachung der Produktionsprozesse, regelmäßige Hygieneüberprüfungen und das Einhalten von hohen Qualitätsstandards. Fallstudie: Kontrollprogramme für Fertiggerichte in der Europäischen Union In der Europäischen Union gibt es mehrere Kontrollprogramme und Verordnungen, die darauf abzielen, die Sicherheit von Lebensmitteln, einschließlich Fertiggerichten, zu gewährleisten.
Ein Beispiel dafür ist die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005, die die mikrobiologischen Kriterien für Lebensmittel festlegt. Diese Verordnung legt auch spezifische Kriterien für Listerien in bestimmten Lebensmittelkategorien, einschließlich Fertiggerichte, fest. Die Einhaltung dieser Verordnung wird durch regelmäßige Kontrollen und Überprüfungen durch die Lebensmittelüberwachung sichergestellt. Merke Diese Ausführungen verdeutlichen die Bedeutung der Listerienproblematik in Bezug auf Fertiggerichte und die möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Die Fallstudien zeigen, dass der Verzehr von kontaminierten Fertiggerichten schwerwiegende Folgen haben kann, insbesondere für Risikogruppen wie Schwangere, Neugeborene und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Um die Sicherheit von Fertiggerichten zu gewährleisten, sind strengere Kontrollen und Maßnahmen in der Produktionskette erforderlich. Es ist wichtig, dass Hersteller und Behörden weiterhin daran arbeiten, die Risiken von Listerien in Fertiggerichten zu minimieren und die Verbraucher über die potenziellen Gefahren aufzuklären. Häufig gestellte Fragen zu Listerien in Fertiggerichten Was sind Listerien und warum sind sie ein Risiko in Fertiggerichten? Listerien sind Bakterien der Gattung Listeria, die in der Umwelt weit verbreitet sind. Sie können in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln vorkommen, aber Fertiggerichte stellen aufgrund ihrer längeren Haltbarkeit und oft verzehrfertigen Natur ein besonderes Risiko dar. Listerien können schwere Infektionen beim Menschen verursachen, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem, Schwangeren, Neugeborenen und älteren Menschen. Die Symptome einer Listerieninfektion können von leichten Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu schweren Krankheiten wie Meningitis und Sepsis reichen. Wie gelangen Listerien in Fertiggerichte? Listerien können während des Lebensmittelherstellungsprozesses in Fertiggerichte gelangen. Dies kann durch Kontamination der Rohstoffe, Kreuzkontamination während der Verarbeitung, unzureichende Hitzebehandlung oder unsachgemäße Lagerung geschehen. Ein besonders problematischer Aspekt ist, dass Listerien bei niedrigeren Temperaturen, wie sie in Kühlschränken herrschen, überleben können. Dies bedeutet, dass auch nach dem Kochen oder Erhitzen von Fertiggerichten Listerien weiterhin existieren können, wenn die Kühlkette nicht eingehalten wird. Wie kann man einer Listerieninfektion vorbeugen? Es gibt verschiedene Maßnahmen, um das Risiko einer Listerieninfektion durch Fertiggerichte zu minimieren: Hygiene: Eine gute Hygienepraxis, wie regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Wasser vor und nach dem Umgang mit Lebensmitteln, kann dazu beitragen, das Risiko einer Kontamination zu reduzieren. Kühlkettenmanagement: Lebensmittel sollten bei richtigen Temperaturen gelagert werden, um das Wachstum von Listerien zu verhindern. Fertiggerichte sollten immer im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Verzehr sorgfältig erhitzt werden. Verzehr von frischen Lebensmitteln: Frische Lebensmittel sind in der Regel weniger anfällig für Listerienkontamination als bereits verarbeitete Fertiggerichte. Es wird empfohlen, frische Zutaten zu verwenden und selbst zubereitete Mahlzeiten zu bevorzugen. Sensibilisierung und Aufklärung: Es ist wichtig, die Öffentlichkeit über die Risiken von Listerieninfektionen aufzuklären, insbesondere bei gefährdeten Personen wie Schwangeren, Neugeborenen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Informationen über die korrekte Handhabung von Fertiggerichten und die Einhaltung der Kühlkette sollten verbreitet werden. Welche Maßnahmen ergreifen Hersteller, um Listerien in Fertiggerichten zu vermeiden? Lebensmittelhersteller haben verschiedene Maßnahmen entwickelt, um das Risiko einer Listerienkontamination in Fertiggerichten zu reduzieren. Dazu gehören: Risikobewertung und Kontrolle: Hersteller führen Risikobewertungen durch, um potenzielle Kontaminationsquellen zu identifizieren und geeignete Kontrollmaßnahmen zu implementieren.
Dies kann den Einsatz von geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Verwendung von Schutzkleidung, richtige Temperaturkontrolle und Überprüfung der Lieferanten umfassen. Verwendung von Konservierungsmethoden: Hersteller können verschiedene Konservierungsmethoden anwenden, wie zum Beispiel Hitzebehandlung, Verwendung von Konservierungsstoffen oder Hochdruckbehandlung, um das Wachstum von Listerien zu hemmen. Qualitätssicherung und -kontrolle: Hersteller sollten wirksame Qualitätskontrollen implementieren, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den Sicherheitsstandards entsprechen. Dies kann die regelmäßige Überprüfung von Rohstoffen, der Herstellungsprozesse und der Endprodukte umfassen. Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter sollten in Hygienepraktiken geschult werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Dies beinhaltet die Einhaltung von Hygienestandards, ordnungsgemäßes Händewaschen und den Umgang mit Lebensmitteln in einer sicheren und sauberen Umgebung. Wie werden Listerien in Fertiggerichten nachgewiesen und überwacht? Die Überwachung auf Listerien in Fertiggerichten erfolgt durch regelmäßige mikrobiologische Analysen. Hersteller und Behörden entnehmen Proben von Fertiggerichten und untersuchen sie auf das Vorhandensein von Listerien. Die Nachweisverfahren umfassen in der Regel das Anlegen von Kulturen auf spezifischen Nährmedien, gefolgt von biochemischen Tests zur Bestätigung der Identität der isolierten Bakterien. Die Überwachung von Listerien in Fertiggerichten ist ein wichtiges Element der Lebensmittelüberwachungssysteme. Regierungen und Behörden setzen Grenzwerte für die Anzahl von Listerien in Lebensmitteln fest und führen regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass diese Werte eingehalten werden. Lebensmittelunternehmen sind verpflichtet, geeignete Überwachungs- und Kontrollprogramme zu implementieren, um die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Wie kann man Listerien in Fertiggerichten abbauen oder eliminieren? Es gibt verschiedene Methoden, um das Risiko von Listerien in Fertiggerichten zu verringern. Dazu gehören: Hitzebehandlung: Listerien werden durch Hitze abgetötet, daher ist es wichtig, Fertiggerichte gründlich zu erhitzen, bevor sie verzehrt werden. Eine ausreichende Erhitzung bei Temperaturen über 70 Grad Celsius für einen angemessenen Zeitraum kann das Wachstum von Listerien hemmen. Verwendung von Konservierungsstoffen: Einige Konservierungsstoffe können das Wachstum von Listerien hemmen oder abtöten. In einigen Fertiggerichten werden daher Konservierungsmittel wie Essig, Zitronensäure oder Milchsäure zugesetzt, um das Überleben von Listerien zu verhindern. Haltbarkeit und Kühlung: Eine ordnungsgemäße Lagerung von Fertiggerichten im Kühlschrank bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius kann das Risiko von Listerienwachstum verringern. Verbraucher sollten auch das Verfallsdatum von Fertiggerichten sorgfältig überprüfen und Produkte, die abgelaufen sind, nicht mehr verzehren. Gute Hygienepraktiken: Vorsichtsmaßnahmen wie gründliches Händewaschen, Reinigung der Arbeitsflächen und Vermeidung von Kreuzkontamination können dazu beitragen, das Risiko einer Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien zu reduzieren. Merke Die Bedeutung der Listerienkontrolle in Fertiggerichten sollte nicht unterschätzt werden. Eine sorgfältige Lebensmittelhygiene und -sicherheit sowie ein angemessenes Kühlkettenmanagement sind entscheidend, um das Risiko von Listerieninfektionen zu minimieren. Sowohl Hersteller als auch Verbraucher spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Listerienkontaminationen in Fertiggerichten. Durch die Einhaltung von Sicherheitsstandards, ordnungsgemäße Hitzebehandlung, Lagerung und Hygienemaßnahmen können sowohl das Risiko von Listerieninfektionen als auch die potenziellen gesundheitlichen Folgen minimiert werden. Kritik zu Listieren in Fertiggerichten: Ein unterschätztes Risiko Die Frage der Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien hat in der letzten Zeit vermehrt Aufmerksamkeit erregt.
Die Gefahr einer Listerieninfektion und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Kritikpunkten, die in Bezug auf dieses Thema diskutiert werden müssen. In diesem Abschnitt werden wir uns intensiv mit den Hauptkritikpunkten bezüglich der Bedeutung von Listerien in Fertiggerichten auseinandersetzen. Unterschätztes Risiko? Ein zentraler Einwand gegen den Artikel "Listerien in Fertiggerichten: Ein unterschätztes Risiko" besteht darin, dass die Gefahr von Listerieninfektionen möglicherweise überbewertet wird. Kritiker argumentieren, dass die Berichterstattung über Listerieninfektionen dazu geführt hat, dass die Öffentlichkeit verunsichert ist und Fertiggerichte generell als unsicher ansieht. Dadurch könnten grundlegende und wichtige Ernährungsquellen, die für viele Menschen erschwinglich und praktisch sind, in Verruf geraten. Eine weitere Kritik betrifft die tatsächliche Anzahl der Fälle von Listerieninfektionen, die in Zusammenhang mit dem Verzehr von Fertiggerichten stehen. Obwohl es einzelne aufsehenerregende Ausbrüche von Listeriosen gab, sind diese in Relation zu anderen Lebensmittelinfektionen eher selten. Kritiker argumentieren deshalb, dass die Betonung auf Listerien als Risikofaktor übertrieben und nicht angemessen ist. Epidemiologische Unsicherheiten Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt betrifft die Unsicherheiten, die mit der Epidemiologie von Listerieninfektionen einhergehen. Wissenschaftler und Epidemiologen weisen darauf hin, dass es schwierig ist, eine klare Verbindung zwischen dem Verzehr von Fertiggerichten und Listerieninfektionen herzustellen. Dies liegt daran, dass die Inkubationszeit von Listerieninfektionen bis zu mehreren Wochen betragen kann und die exakte Infektionsquelle häufig schwer zu ermitteln ist. Darüber hinaus legen einige Studien nahe, dass Listerieninfektionen sowohl durch Fertiggerichte als auch durch andere Lebensmittel verursacht werden können. Kritiker argumentieren, dass der Artikel die Rolle anderer potentieller Quellen von Listerieninfektionen vernachlässigt und damit das Thema einseitig betrachtet. Risikobewertung und -management Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Art und Weise, wie das Risiko von Listerieninfektionen in Fertiggerichten bewertet und verwaltet wird. Kritiker argumentieren, dass die derzeitige Vorgehensweise, bei der die Produktionsprozesse von Herstellern überwacht und die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln verbessert wird, ausreichend ist, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Die Forderung nach strengeren Regulierungen und Vorsichtsmaßnahmen führe zu unnötiger Bürokratie und kostenintensiven Veränderungen in der Lebensmittelindustrie. Zudem wird angemerkt, dass Listerieninfektionen insgesamt sehr selten auftreten. Kritiker argumentieren, dass eine Überbetonung des Risikos von Listerien in Fertiggerichten die Aufmerksamkeit von anderen, häufigeren Infektionsursachen abzieht, die ebenfalls Maßnahmen erfordern. Sie argumentieren dafür, dass die begrenzten Ressourcen auf eine ganzheitlichere Betrachtung der Lebensmittelsicherheit gerichtet werden sollten, anstatt sich ausschließlich auf Listerien in Fertiggerichten zu konzentrieren. Merke Obwohl Listerieninfektionen durch den Verzehr von Fertiggerichten ein ernstes Thema sind und manche Menschen ein höheres Risiko haben als andere, gibt es dennoch berechtigte Kritikpunkte an der Einschätzung und Berichterstattung dieser Gefahr. Eine differenzierte Betrachtung der epidemiologischen Zusammenhänge, eine angemessene Risikobewertung und -management sowie die Vermeidung over-politisierter Reaktionen sind notwendige Schritte hin zu einer ausgewogeneren Diskussion über Listerien in Fertiggerichten. Es ist wichtig, den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten, ohne dabei die Vorteile und den Nutzen von Fertiggerichten als eine bequeme und erschwingliche Ernährungsoption zu vernachlässigen. Aktueller Forschungsstand Seit der
ersten Erwähnung von Listerien in Fertiggerichten als unterschätztes Risiko sind zahlreiche Forschungsarbeiten zu diesem Thema durchgeführt worden. In den letzten Jahren hat das wissenschaftliche Interesse an Listerien in Fertiggerichten stark zugenommen, da diese Bakterien sehr gefährlich sein können und schwere Erkrankungen verursachen können. In diesem Abschnitt werden die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Listerienforschung in Bezug auf Fertiggerichte dargestellt. Listerien: Die Gefahr im Hintergrund Listerien sind grampositive, stäbchenförmige Bakterien, die in der Umwelt weit verbreitet sind. Sie können sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln vorkommen, einschließlich Fleisch, Milchprodukten, Salaten und auch Fertiggerichten. Listerien können sich bei Temperaturen zwischen 0-45 °C vermehren und sind auch gegenüber sauren Bedingungen relativ widerstandsfähig. Dies macht sie zu einem besonderen Risiko für verderbliche Lebensmittel wie Fertiggerichte, die oft gekühlt gelagert und erst kurz vor dem Verzehr erwärmt werden. Listerien können bei gesunden Menschen meist keine schwerwiegenden Krankheitssymptome verursachen. Bei immungeschwächten Personen, schwangeren Frauen und Neugeborenen kann jedoch eine Listeriose auftreten, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Symptome einer Listeriose beinhalten unter anderem Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit und Durchfall. In schweren Fällen kann es zu Sepsis, Meningitis oder sogar zum Tod führen. Kontamination von Fertiggerichten Die Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien kann an verschiedenen Stellen im Herstellungsprozess auftreten. Ein Hauptfaktor ist die unsachgemäße Kühlung und Lagerung der Zutaten und fertigen Gerichte. Wenn Fertiggerichte nicht ausreichend gekühlt werden, können sich Listerien vermehren und das Risiko einer Kontamination erhöhen. Auch die Kreuzkontamination von Listerien durch kontaminierte Arbeitsflächen, Werkzeuge oder durch infizierte Personen kann zu einer Kontamination von Fertiggerichten führen. Um die Kontamination von Fertiggerichten mit Listerien zu verhindern, wurden verschiedene Präventivmaßnahmen entwickelt. Ein Ansatz ist die Verbesserung der Kühlkette, sowohl während des Transports als auch in den Verkaufsstellen und beim Konsumenten zu Hause. Des Weiteren sind die regelmäßige Überwachung der Produktionsumgebung sowie die Schulung des Personals von großer Bedeutung, um die Gefahr von Listerienkontaminationen in Fertiggerichten zu reduzieren. Methoden zur Detektion von Listerien in Fertiggerichten Um Listerien in Fertiggerichten nachweisen zu können, werden verschiedene Methoden eingesetzt. Eine häufig verwendete Methode ist die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die es ermöglicht, genetisches Material von Listerien zu identifizieren. Die PCR ist eine schnelle und empfindliche Methode, die auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu überprüfen. Darüber hinaus werden auch kulturelle Methoden verwendet, bei denen Listerien auf speziellen Nährmedien gezüchtet und anschließend identifiziert werden können. Ein vielversprechender Ansatz zur Detektion von Listerien in Fertiggerichten ist der Einsatz von Biosensoren. Diese Biosensoren sind in der Lage, spezifisch auf Listerien zu reagieren und so eine schnelle und zuverlässige Detektion ermöglichen. Derzeit befinden sich solche Biosensor-basierten Methoden noch in der Entwicklung, zeigen aber großes Potenzial für die zukünftige Anwendung in der Lebensmittelindustrie. Aktuelle Studien und Erkenntnisse In den letzten Jahren wurden mehrere Studien durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zu Listerien in Fertiggerichten zu ermitteln. Eine der Studien untersuchte die Häufigkeit der Listerienkontamination auf verschiedenen Stufen der Lebensmittelproduktionskette. Dabei wurde festgestellt, dass eine Vielzahl von Fertiggerichten mit Listerien kontaminiert sein können, insbesondere bei unsachgemäßer Kühlung und Lagerung.
Eine weitere Studie erforschte die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Listerien in der Lebensmittelindustrie. Dabei wurde festgestellt, dass einige Desinfektionsmittel bestimmte Listerienstämme effektiv abtöten können. Jedoch sind diese Untersuchungen noch nicht umfassend genug, um allgemeingültige Empfehlungen für den Einsatz von Desinfektionsmitteln zur Bekämpfung von Listerien in Fertiggerichten abzugeben. Ein weiterer interessanter Aspekt der aktuellen Forschung ist die Evolution von Listerienstämmen. Studien haben gezeigt, dass einige Listerienstämme resistenter gegen Desinfektionsmittel und Antibiotika werden können. Diese Resistenzentwicklung stellt eine große Herausforderung für die Lebensmittelindustrie dar, da sie die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen und Behandlungsansätzen beeinträchtigen kann. Merke Die Forschung zu Listerien in Fertiggerichten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und detaillierte Einblicke in die Verbreitung, Detektion und Kontrolle von Listerienkontaminationen geliefert. Die aktuellen Erkenntnisse betonen die Notwendigkeit einer verbesserten Kühlung, Lagerung und Hygienepraktiken in der Lebensmittelindustrie, um das Risiko von Listerieninfektionen durch Fertiggerichte zu verringern. Weiterhin werden die Entwicklung neuer Detektionsmethoden und die Untersuchung von Resistenzmechanismen von Listerienstämmen als wichtige Agenden für zukünftige Forschungsarbeiten angesehen. Nur durch eine Kombination aus effektiven Präventionsstrategien, verbesserten analytischen Methoden und einem tieferen Verständnis der Listerienbiologie kann die Gefahr von Listerien in Fertiggerichten entscheidend verringert werden. Praktische Tipps 1. Hygienemaßnahmen in der Küche Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Listerien in Fertiggerichten ist die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen in der Küche. Da Listerien in der Umwelt weit verbreitet sind und auch in rohen Lebensmitteln vorkommen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sämtliche Oberflächen, Utensilien und Hände gründlich zu reinigen. Hierbei sollte warmes Wasser und Seife verwendet werden, um die Keime effektiv zu entfernen. Auch das regelmäßige Desinfizieren von Küchengeräten, wie Schneidebretter und Messer, kann dabei helfen, das Risiko einer Listerien-Kontamination zu minimieren. 2. Separates Zubereiten von rohen und gegarten Lebensmitteln Ein weiterer wichtiger Tipp, um das Risiko von Listerien-Kontaminationen zu reduzieren, ist die Trennung von rohen und gegarten Lebensmitteln. Es wird empfohlen, unterschiedliche Schneidebretter, Messer und sonstige Arbeitsutensilien für rohe und gegarte Lebensmittel zu verwenden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Beim Zubereiten von Fertiggerichten sollten daher separate Arbeitsbereiche für rohes Fleisch, Geflügel oder Fisch und andere Zutaten verwendet werden, um das Risiko einer Kontamination von Listerien zu minimieren. 3. Erhitzen und Abkühlen von Lebensmitteln Listerien können durch ausreichendes Erhitzen abgetötet werden. Daher ist es wichtig, Fertiggerichte vor dem Verzehr gründlich zu erhitzen, um mögliche Listerien-Kontaminationen zu eliminieren. Lebensmittel sollten auf mindestens 70°C erhitzt werden, um eine ausreichende Abtötung der Keime zu gewährleisten. Bei der Zubereitung von Fertiggerichten sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Speisen vollständig durchgegart sind. Bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln ist es ratsam, diese schnellstmöglich im Kühlschrank abzukühlen, um das Wachstum von Listerien zu verlangsamen. 4. Richtige Lagerung und Haltbarkeit von Fertiggerichten Die richtige Lagerung von Fertiggerichten spielt eine entscheidende Rolle, um das Risiko von Listerien-Kontaminationen zu reduzieren. Es sollte darauf geachtet werden, dass Fertiggerichte stets bei Temperaturen unter 5°C im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies verhindert das Wachstum von Listerien und trägt dazu bei, dass die Lebensmittel länger haltbar bleiben. Es ist auch wichtig,
die angegebenen Verfallsdaten zu beachten und abgelaufene Fertiggerichte zu verwerfen, da diese ein erhöhtes Risiko für eine Listerien-Kontamination darstellen können. 5. Sensibilisierung für Risikogruppen Listerien-Infektionen können besonders bei bestimmten Risikogruppen, wie Schwangeren, älteren Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem, schwerwiegende Folgen haben. Daher ist es wichtig, diese Gruppen über die Risiken von Listerien in Fertiggerichten aufzuklären und sie für entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu sensibilisieren. Schwangere sollten beispielsweise auf den Verzehr von rohen oder unzureichend erhitzten Fertiggerichten verzichten. Ältere Menschen und immungeschwächte Personen sollten besonders auf eine hygienische Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln achten. 6. Verantwortung der Lebensmittelindustrie Die Lebensmittelindustrie trägt eine große Verantwortung, um das Risiko von Listerien-Kontaminationen in Fertiggerichten zu minimieren. Es ist wichtig, dass Hersteller von Fertiggerichten strenge Hygienestandards einhalten und regelmäßige Kontrollen durchführen, um eine mögliche Kontamination mit Listerien frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen zu ergreifen. Zudem sollten alle relevanten Informationen zu Lagerung, Zubereitung und Haltbarkeit auf den Verpackungen der Fertiggerichte deutlich und verständlich angegeben werden, um Verbrauchern eine sichere Handhabung zu ermöglichen. Merke Um das Risiko von Listerien-Infektionen durch Fertiggerichte zu minimieren, sind einige praktische Tipps zu beachten. Hygienemaßnahmen in der Küche, die Trennung von rohen und gegarten Lebensmitteln, das ausreichende Erhitzen und Abkühlen von Speisen, sowie die richtige Lagerung und Haltbarkeit der Fertiggerichte spielen dabei eine wichtige Rolle. Zudem ist eine Sensibilisierung der Risikogruppen und eine verantwortungsvolle Handhabung seitens der Lebensmittelindustrie entscheidend, um das Risiko von Listerien-Kontaminationen zu reduzieren. Durch die konsequente Umsetzung dieser Tipps kann dazu beigetragen werden, die Sicherheit von Fertiggerichten zu verbessern und potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren. Zukunftsaussichten Die Bekämpfung von Listerien in Fertiggerichten stellt eine bedeutende Herausforderung dar, da diese Bakterien eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher darstellen können. Die Zukunftsaussichten in Bezug auf dieses Thema sind jedoch vielversprechend, da sowohl Regulierungsbehörden als auch die Lebensmittelindustrie intensiv daran arbeiten, die Sicherheit von Fertiggerichten zu gewährleisten. Fortschritte in der Lebensmittelindustrie Die Lebensmittelindustrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte in der Bekämpfung von Listerien gemacht. Neue Technologien und Methoden zur Identifizierung und Bekämpfung von Listerien wurden entwickelt, um die Sicherheit von Fertiggerichten zu verbessern. Eine vielversprechende Entwicklung ist die Einführung von Hochdruckverarbeitungstechnologien, die es ermöglichen, Lebensmittel ohne den Einsatz von Hitze zu pasteurisieren. Diese Technologien können Listerien abtöten, ohne die Qualität und den Geschmack der Fertiggerichte zu beeinträchtigen. Sie bieten somit eine effektive Methode zur Minimierung des Risikos von Listerienkontaminationen. Darüber hinaus haben sich auch neue Verpackungsmaterialien als vielversprechend erwiesen. Zum Beispiel können antimikrobielle Beschichtungen auf Verpackungen das Wachstum von Listerien hemmen und somit das Risiko einer Kontamination reduzieren. Auch der Einsatz von Gasatmosphäre in Verpackungen, die das Wachstum von Bakterien hemmt, wird immer häufiger eingesetzt. Verbesserte Überwachung und Kontrolle Regulierungsbehörden haben erkannt, dass die Überwachung und Kontrolle von Listerien in Fertiggerichten von entscheidender Bedeutung ist, um die Verbraucher zu schützen. Deshalb sind sie bestrebt, die Standards und Richtlinien für die Lebensmittelindustrie zu verbessern.
Eine Möglichkeit, die Kontrolle zu verbessern, ist die Einführung strengerer Hygienestandards und Richtlinien. Durch die Gewährleistung eines sauberen Produktionsumfelds und der Einhaltung strikter Hygienepraktiken können Listerienkontaminationen effektiv vermieden werden. Zusätzlich zu den Hygienestandards konzentrieren sich die Regulierungsbehörden auch auf eine umfassende Überwachung von Fertiggerichten. Dies beinhaltet die regelmäßige Untersuchung von Proben, um potenzielle Listerienkontaminationen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Verbraucheraufklärung und -bewusstsein Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Bewältigung des Listerienproblems in Fertiggerichten ist die Verbraucheraufklärung und -bewusstsein. Wenn Verbraucher über die potenziellen Risiken von Listerien informiert sind, können sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre Gesundheit zu schützen. Die Lebensmittelindustrie und Regulierungsbehörden haben erkannt, dass eine breite Aufklärungskampagne notwendig ist, um die Verbraucher über die Gefahren von Listerien und die richtige Handhabung von Fertiggerichten aufzuklären. Dies kann durch öffentliche Informationskampagnen, Broschüren und Etikettierungsanforderungen erreicht werden. Darüber hinaus spielen auch die sozialen Medien eine wichtige Rolle bei der Verbraucheraufklärung. Durch die Verbreitung von Informationen über Listerien und die Sicherheit von Fertiggerichten können Verbraucher besser informierte Entscheidungen treffen und das Risiko von Listerienkontaminationen verringern. Herausforderungen und offene Fragen Obwohl die Zukunftsaussichten vielversprechend sind, gibt es immer noch Herausforderungen und offene Fragen, die angegangen werden müssen. Eine Herausforderung besteht darin, die Effektivität neuer Technologien und Methoden zur Bekämpfung von Listerien nachzuweisen. Es ist wichtig, dass diese Technologien in umfangreichen Studien getestet und validiert werden, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich das Risiko von Listerienkontaminationen reduzieren. Darüber hinaus müssen auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wachstum und die Verbreitung von Listerien berücksichtigt werden. Es wird erwartet, dass sich die Temperaturen weltweit erhöhen, was das Wachstum von Listerien begünstigen könnte. Es ist daher notwendig, weitere Forschung durchzuführen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Listerienkontaminationen in einer sich verändernden Umwelt zu minimieren. Merke Die Zukunftsaussichten in Bezug auf die Bekämpfung von Listerien in Fertiggerichten sind vielversprechend. Durch die Fortschritte in der Lebensmittelindustrie, verbesserte Überwachung und Kontrolle, Verbraucheraufklärung und -bewusstsein sowie die Bewältigung von Herausforderungen und offenen Fragen wird die Sicherheit von Fertiggerichten weiter verbessert. Es ist wichtig, dass die Bemühungen auf allen Ebenen fortgesetzt werden, um das Risiko von Listerienkontaminationen zu minimieren und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Zusammenfassung Zusammenfassung: Listerien sind Bakterien der Gattung Listeria monocytogenes, die in der Umwelt weit verbreitet sind und Lebensmittelkontaminationen verursachen können. Diese Kontaminationen treten häufig in Fertiggerichten auf, was ein erhebliches Gesundheitsrisiko für den Verbraucher darstellt. Listerien können zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem, schwangeren Frauen und älteren Menschen. Die Übertragung von Listerien auf den Menschen erfolgt hauptsächlich über den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln. Obwohl Listerien in der Lage sind, bei niedrigen Temperaturen zu überleben, vermehren sie sich am besten bei Temperaturen zwischen 30 und 37 Grad Celsius. Dies erklärt, warum Fertiggerichte ein ideales Umfeld für das Wachstum von Listerien darstellen, da diese in der Regel bei hohen Temperaturen zubereitet und dann abgekühlt werden, bevor sie verzehrt werden.
Eine Listerieninfektion, auch als Listeriose bekannt, kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die von mild bis lebensbedrohlich reichen. Zu den häufigen Symptomen gehören Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In einigen Fällen kann die Infektion jedoch zu schwereren Komplikationen führen, wie beispielsweise einer bakteriellen Meningitis (Entzündung der Hirnhäute) oder einer Sepsis (Blutvergiftung). Besonders gefährdet für Listeriose sind Personen mit geschwächtem Immunsystem. Dies umfasst Personen, die eine Organtransplantation durchlaufen haben, Personen mit HIV/AIDS, Krebspatienten und Patienten, die immunsuppressive Medikamente einnehmen. Schwangere Frauen sind ebenfalls gefährdet, da das Immunsystem während der Schwangerschaft unterdrückt wird und somit die Anfälligkeit für Infektionen erhöht ist. Für das ungeborene Kind kann eine Listeriose zu schweren Komplikationen wie Fehlgeburten, Frühgeburten oder lebensbedrohlichen Infektionen führen. Die Vorbeugung von Listeriose ist von entscheidender Bedeutung, da es derzeit keine spezifische Behandlung oder Impfung für diese Infektion gibt. Die Kontrolle der Temperatur während des Kochens und der Lagerung von Lebensmitteln ist ein wichtiger Schritt, um Listerienwachstum zu verhindern. Kontaminierte Lebensmittel, insbesondere Fertiggerichte, sollten sofort entsorgt werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Die Lebensmittelindustrie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Prävention von Listerienkontaminationen. Die Einhaltung strenger Hygienevorschriften während der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung ist entscheidend, um das Risiko einer Verunreinigung zu reduzieren. Regelmäßige Kontrollen und Tests auf Listerien in Lebensmittelprodukten sind ebenfalls erforderlich, um die Verbrauchersicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren von Listerien und die angemessenen Vorsichtsmaßnahmen von großer Bedeutung. Verbraucher sollten sich bewusst sein, wie man Listerienkontaminationen in Fertiggerichten erkennen und vermeiden kann. Dazu gehört das Lesen von Etiketten, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel ordnungsgemäß gekühlt wurden, und das Vermeiden des Verzehrs von abgelaufenen oder verdächtigen Produkten. Insgesamt sind Listerien in Fertiggerichten ein ernstes, aber oft unterschätztes Risiko für die öffentliche Gesundheit. Durch angemessene Vorsichtsmaßnahmen, sowohl auf Verbraucher- als auch auf Herstellerebene, können jedoch Infektionen und ihre schwerwiegenden Folgen minimiert werden. Es ist wichtig, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Listeriose zu verringern.
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 10 months
Text
Tumblr media
Internationaler Tag gegen Atomtests
Atomwaffenverbotsvertrag unterschreiben und einhalten!
Heute ist Antikriegstag, von vielen auch Weltfriedenstag genannt, vor 2 Tagen, am 29. August, war der von den Vereinten Nationen beschlossene Internationale Tag gegen Atomtests. Über den heutigen Antikriegstag werden wir morgen nach den heutigen Kundgebungen berichten.
"NUCLEAR SURVIVORS - GEMEINSAM FÜR NUKLEARE GERECHTIGKEIT"
Die Friedensnobelpreisträger, ICAN, berichten uns über ihre laufende Kampagne für den völkerrechtlich verbindlichen UN Atomwaffenverbotsvetrag sowie zum Gedenktag vorgestern.
Seit 1945 wurden mehr als 2.000 Atomwaffentests verzeichnet. In der Grafik links sind nicht nur trockene Zahlen dargestellt, sondern dahinter verbergen sich Geschichten von Gemeinschaften auf der ganzen Welt, die noch heute von den Auswirkungen dieser Tests betroffen sind.
Auch DEUTSCHLAND spielt in dieser Geschichte eine Rolle: In der DDR wurde Uran abgebaut, das in Atomwaffenprogrammen Verwendung fand. Und die Marshallinseln, einst eine deutsche Kolonie, waren Schauplatz von US-Atomwaffentests. Die Folgen dieser Tests reichen bis heute und zeigen, wie dringend nukleare Gerechtigkeit nötig ist.
ICAN Deutschland ruft zur Stärkung der Betroffenenperspektive auf
Zum Internationalen Tag gegen Atomwaffentests erinnert die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) an die vielen Menschen, deren Leben, Träume oder Gesundheit durch Atomwaffen zerstört wurden.
Seit 1945 haben nuklear bewaffnete Staaten mehr als 2.000 Atomwaffentests durchgeführt, die Folgen waren und sind entsetzlich: Tausende Menschen starben direkt durch die radioaktive Strahlung, hunderttausende weitere weltweit durch die radioaktive Verseuchung der Atmosphäre. Noch heute sind zahlreiche Inseln und weite Landstriche z.B. in Algerien, Kasachstan oder Australien kontaminiert und unbewohnbar. Überlebende, ihre Kinder und Enkel erkranken noch heute gehäuft an Leukämie und erleiden Fehlgeburten.
“Deutschland trägt eine Mitverantwortung für die Produktion und Tests dieser Waffen. Über Jahrzehnte war Deutschland der wichtigste Uranlieferant für das Atomwaffenprogramm der Sowjetunion und hatte zeitweise viele tausend Atombomben von NATO-Staaten und Sowjetunion auf seinem Territorium stationiert. Bis heute übt die Luftwaffe im Rahmen der sogenannten “nuklearen Teilhabe“ den Einsatz von US-Atombomben in Büchel.”, so Johannes Oehler, Vorstandsmitglied von ICAN Deutschland. Er fordert von der Bundesregierung: “Deutschland soll diese Verantwortung wahrnehmen und den UN-Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren ..."
Setzen wir uns zusammen für eine atomwaffenfreie Welt und Frieden ein! Dazu lädt heute der Weltfriedenstag ein.
Mehr dazu bei https://www.icanw.de/action/atomwaffentests-und-nukleare-gerechtigkeit/
Kategorie[25]: Schule ohne Militär Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3vY Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8509-20230901-internationaler-tag-gegen-atomtests.htm
1 note · View note
nerdwelt · 10 months
Text
Carmen Geiss: Bei der Geburt von Tochter Davina fast gestorben
Carmen Geiss: Neun Fehlgeburten und eine lebensgefährliche Eileiterschwangerschaft Carmen Geiss (58) und Robert Geiss (59) sind stolze Eltern von Davina (20) und Shania (19). Doch bevor das Paar Kinder bekommen durfte, mussten sie viele Rückschläge verkraften. Carmen erlitt insgesamt neun Fehlgeburten. Bereits im Alter von 17 Jahren, als sie gerade erst mit Robert zusammen war, hatte sie eine…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 11 months
Text
Das wahre Ausmaß des dramatischen Geburtenrückgang seit der Impfung
Ansage: »Veröffentlichte Daten zeigen neun Monate nach Start der Impfung einen erschreckenden, zweistelligen Geburtenrückgang in Westeuropa und anderen Ländern. Die Pfizer-Files dokumentieren schwarz auf weiß, dass Pfizer und Co. über Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten infolge der Impfung und den damit verbundenen Einbruch der Geburtenrate Bescheid wussten. Doch wieso wurde die Öffentlichkeit nicht gewarnt? Was ist der eigentliche Plan dahinter? Pfizer […] The post Das wahre Ausmaß des dramatischen Geburtenrückgang seit der Impfung first appeared on Ansage. http://dlvr.it/SsyH0L «
0 notes
agatha-abstinent · 1 year
Text
Tag 2980 / Sie hat davon erzählt, dass ihr Kind vor den Bildern stehenblieb, mit denen die Künstlerin versuchte, ihre Fehlgeburten zu verarbeiten
Sie hat sich gefragt, ob das gut ist für das Kind. Dass es doch so auch lernt, was es für Verarbeitungsstrategien gibt, wenn schlimme Dinge im Leben passieren, habe ich gesagt. Ich habe meine Tage. Ich bin heute traurig. Die reden über ihre Kinder.
0 notes
buch-sonar · 1 year
Text
"R/N/A: Tödliche Sequenz" von Mikael Lundt
Geschaffen, um zu heilen – doch nun eine todbringende Waffe: "R/N/A: Tödliche Sequenz" von Mikael Lundt - #buchsonar #thriller
Geschaffen, um zu heilen – doch nun eine todbringende Waffe Eine dramatische Häufung unerklärlicher Nebenwirkungen ruft die WHO-Expertin Dr. Laura Delille auf den Plan. Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Tod greifen um sich. Erste Spuren führen zu einem neuartigen genbasierten Impfstoff. Doch als sich die Symptome weiter verschlimmern und auch Menschen erkranken, die nie damit geimpft wurden,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
derschandstaatinfo · 1 year
Text
Corona-Impfung: Dr. Ezequiel Martinez, ein mexikanischer Arzt klagt an!
Tumblr media
Wir haben bereits in unserem Artikel  Psychologie der Geimpften über den mutigen mexikanischen Arzt, Dr. Ezequiel Martinez berichtet. In einem Interview mit einem Lokalsender spricht er nun über die Erfahrungen mit seinen Patienten, Erkenntnisse und Gedanken während der Corona Pandemie. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen hat er den Mut, der Realität ins Auge zu schauen, die Dinge beim Namen zu nennen und daraus Schlüsse zu ziehen. Die Wahrheit ist nicht immer leicht verdaulich, aber wegschauen ist keine Option. Hier nun sein Lagebericht, nachdem er 17 Monate lang schwere Corona Fälle behandelte, von denen nicht ein einziger an Corona verstorben ist:  „Es gibt hier eine Zahl, die die Ärzte nicht zu wissen scheinen oder vergessen haben und die ich von medizinischen Zeitschriften aus Frankreich, Spanien, Italien, China in Bezug auf die erste Welle kenne. Alle haben darüber berichtet und heute weiß keiner mehr darüber Bescheid: von 100 infizierten Personen, ich spreche von Infizierten und nicht von Kranken, sind 14 asymptomatisch, 66 haben einen leichten Verlauf wie eine leichte Grippe die in 4 Tagen ausgeheilt ist und zusammen (66+14) ergibt dies 80 von 100 die ich gesehen habe und beobachten konnte, wie sie Kontakte pflegen und nicht schwer erkranken, sie gesunden ohne weiteres und haben Immunität. Das heißt, in dieser ganzen Zeit lag der Fokus meiner Arbeit auf den 20 von 100, die schwere Krankheitsbilder entwickeln. Ich behandle keinen leichten Covidverlauf, da diese Patienten von alleine wieder gesund werden. Nach diesen 17 Monaten sehen wir plötzlich jede Menge geimpfte Patienten die sehr schwere Corona-Krankheitsbilder aufweisen und auf keine Behandlung ansprechen, schreckliche Verläufe. Die Anzahl der Personen mit schweren Krankheitsbildern nimmt zu. Nicht alle, das wäre gelogen, aber die Zahl wird immer größer. September, Oktober 2021 waren für mich eine schwere Zeit, ich war konfus, weil nichts zusammenpasste und ich war so weit, dass ich alles hinwerfen wollte, denn plötzlich erlebte ich Dinge, die es die vorangegangenen 17 Monate nicht gegeben hat. Wir hatten Tage mit 8-10-12 Todesfällen an einem Tag und so ging es 2-3 Monate lang. Alle diese Menschen waren ausnahmslos geimpft. Die meisten Leute wurden erst gar nicht vorstellig, sie wollten nicht darüber berichten, wollten aus Angst nicht ins Krankenhaus und so kam es dazu, dass nur wenige Patienten eingeliefert wurden. Die meisten Kranken waren und sind zu Hause und diese Situation hält weiter an, es ist alarmierend, denn jetzt habe ich geimpfte Patienten mit schrecklichen Krankheitsbildern, die zu Hause mit Corona sterben. Die Ansteckung unter Geimpften geht weiter, ganze Familien sind infiziert und die Todesfälle gehen weiter und obwohl es nicht mehr so viele sind, so ist die Ahnungslosigkeit der Geimpften besorgniserregend, denn sie gehen davon aus, dass sie durch die Impfung geschützt sind, aber ich denke, das Gegenteil ist der Fall, in Wirklichkeit sind sie in Gefahr. Aber das war nicht alles. Dann kam die Welle der Impfnebenwirkungen. Ich sehe so viele Infarkte, Embolien, Thrombosen, hormonelle Störungen, Fehlgeburten….acht oder neun von zehn Schwangeren die vor der 20. Schwangerschaftswoche geimpft wurden, verlieren den Fötus in den darauffolgenden 3, 4, 6 Wochen und keiner stellt eine Verbindung zu der Impfung her. Menschen die geimpft wurden und in den darauf folgenden 3 bis 4 Monaten mit schlimmen Autoimmunerkrankungen daher kommen, beispielsweise mit einem Rheumafaktor 70, bei vielen Geimpften sind die Blutwerte außer Rand und Band, sie entwickeln Leukopenie und jeden Tag spreche ich mit Leuten, die seit der Impfung Probleme haben. Es macht mich fertig, dass ihre Ärzte den Zusammenhang gar nicht herstellen. Wie kann es sein, dass sie als Ärzte nicht sehen, wie schlecht es den Menschen geht und keinen einzigen Gedanken daran verschwenden, dass es davon kommen könnte. Gerade in den kleineren Landgemeinden sind die Leute jetzt sehr skeptisch gegenüber der Impfung, denn sie haben selbst mit ansehen müssen, wie die Impfkampagne begann und 15-20 Tage später sterben immer mehr Einwohner und die Leute wissen genau, dass es die Geimpften trifft. Sie sterben an Covid, Infarkten, Gehirnblutungen oder sie sterben einfach ohne eine Todesursache. Die Menschen sehen, dass nach 20,30,40 Tagen, einem oder zwei Monaten viele der geimpften Patienten umfallen und dann kommt der Booster und sie gehen nicht hin und ich sehe, dass sich viele nicht mehr impfen lassen wollen. Ich habe Patienten in den mobilen Impfteams die ihre Angehörigen rechtzeitig warnen….Mama lass dich auf keinen Fall impfen….denn sie sehen 3 Geimpfte, die es am gleichen Tag trifft, sie fallen einfach um während sie die Impfung verabreicht bekommen. Aber es ist keine normale Ohnmacht, sie haben Krampfanfälle wie Epileptiker. In den kleinen Dörfern ist die wahre Auswirkung der Impfung viel leichter nachzuvollziehen als in Großgemeinden, da verläuft es sich mehr und wenn dann die Ärzte obendrein keine richtige Diagnose stellen und es nicht in Verbindung bringen, dann denken die Menschen die Impfung wäre etwas Gutes. Ich habe Menschen gesehen, die am Freitag geimpft wurden und am Samstag waren sie tot. Und wenn ich dann sage, hör mal, das kommt von der Impfung, dann heißt es, das kann nicht sein. Man argumentiert dann,  die Frau war eben übergewichtig und Diabetikerin.  Sie war aber doch erst 40 Jahre alt! Dann gehen sie und sprechen einen anderen Arzt darauf an, Herr Doktor ich habe gehört das kommt von der Impfung und sofort sagt der dann, unmöglich, die Impfungen sind gut und retten Leben und so ist es wie dieses Märchen sich weiter verbreitet. Was an unserem Gesundheitssystem auch sehr tragisch ist, wenn du Nebenwirkungen nicht innerhalb der ersten 30 Tage meldest, kannst du es vergessen, keiner wird dir sagen, dass es von der Impfung kommt. Eine traurige Sache die mir schon sehr oft passiert ist, wenn du Menschen den Rat gibst, sich nicht impfen zu lassen denn es wird ihnen nichts passieren, und 20 Tage später gehen sie hin und lassen sich impfen und eineinhalb Monate später kommen sie wieder mit einem Blutgerinnsel in den Beinen oder neurologischen Ausfällen und ich spreche von jungen Leuten. Ich selbst habe eine nahe Bekannte die gerade erblindet ist, durch eine Blutung in der Retina, eine seltsame Sache, sie ist keine 50 Jahre, Anwältin und hat ihr Augenlicht komplett verloren. Was soll sie jetzt machen? Diese Situationen sehen wir jetzt überall und keiner denkt, dass es von der Impfung kommen kann. Es trifft nicht alle, ich schätze in etwa 15 Prozent, also 10-15 von 100 bekommen kurz, mittel, oder langfristig Probleme. Wir haben Fälle, wo 9, 10 oder 12 Monate nach der Impfung das Blutbild immer noch Auffälligkeiten zeigt. Es kommen Leute mit schwerwiegenden Problemen, die du vorher nicht gesehen hast und jetzt siehst du sie immer öfter. Ich selbst habe viele 65 – 70 Jährige in den letzten 5 Monaten gesehen, die im April geimpft wurden und seither ständig an Gewicht verlieren, die Nieren nicht richtig funktionieren, die Leber nicht richtig funktioniert und dann 9, 10, 12 Monate später sehen wir sie als Todesfall wieder und keiner weiß woran sie gestorben sind. Solche Fälle habe ich nicht nur einmal, sondern zu oft gesehen. In diesen Monaten waren es um die 20 Todesfälle, die ich selbst gesehen habe. Nach der Impfung ging es bergab, mit unterschiedlichen Erkrankungen. In dieser ganzen Zeit bin ich viele Nächte wach gelegen und habe mir Gedanken gemacht, was hier eigentlich vor sich geht. Warum stirbt zuerst keiner, wie beispielsweise ein Patient, 48 Jahre, übergewichtig, Diabetiker mit einer  Sauerstoffsättigung von 67 und er kam zu Fuß, ich behandle ihn und er wird wieder gesund und dann erzählt er mit dass der Bruder eines  Arbeitskollegen mit einer Sättigung von 85 im Krankenhaus gestorben ist. Das kann ich nicht verstehen und dann kommt man ins Nachdenken und ich habe mich lange Zeit alleine gefühlt, isoliert, komplett allein gelassen. Und dann kommt der Moment, dann siehst du ein Muster dahinter, sie erzählen dir überall die gleichen Lügen vom Killervirus das dich allerorts und ständig erwischen kann und dass der einzige Ausweg die Impfung sei, aber das stimmt nicht. Dann beginnst du dich zu fragen, warum sie das tun und wer steckt dahinter und wenn du ein bisschen Abstand gewinnst und alles von einer anderen Perspektive betrachtest, fällt es dir wie Schuppen von den Augen, daß ein Plan dahinter stecken muss. Es ist keine Epidemie, es ist ein Genozid. Diese ganzen Leute sterben nicht wegen eines Virus, sie werden umgebracht und diese angebliche Medizin ist keine Impfung sondern eine experimentelle Substanz mit unbekannten Nebenwirkungen. Sie fragen die Leute, warum sie ihre Kinder nicht impfen lassen und die Menschen denken an ihr unschuldiges Kind und dass sie ihm mit der Impfung etwas Gutes tun, weil sie ja Leben rettet . Diese Frage ist verdreht, denn in Wahrheit müsste die Frage lauten: bist du wirklich bereit dein Kind mit einer experimentellen Substanz mit unbekannten Nebenwirkungen impfen zu lassen, gegen eine Krankheit die keine Gefahr für dein Kind darstellt? In Anbetracht dessen,  habe ich auch Verständnis dafür, wenn sie es nicht verstehen, dass man ihnen von der Impfung abrät, es ist einfach ein Spiel mit Paradigmen, diese Leute wissen es nicht besser. Die Strippenzieher oder Herren der Welt möchten gar nicht dass wir uns untereinander verstehen, sie suchen die Spaltung, sie möchten dass wir aufeinander wütend sind, nach dem Motto: warum geht sich der nicht impfen, warum setzt der andere keine Maske auf… und so säen sie Hass unter den Menschen. Wir aber sollten untereinander gut auskommen und diese Person verstehen, die wirklich Angst um ihr Leben hat, sie ist nicht dumm und möchte damit nicht spielen und denkt, wenn sie sich nicht impft, wird die gesamte Familie sterben. Wenn ich an ihre Stelle trete, kann ich verstehen warum sie so reagieren, warum sie alles mit Chlor besprühen, in Gel baden und keine Impfung auslassen möchten. Sie denken wirklich, dass das alles der Wahrheit entspricht, aber hier ging es nie um einen Gesundheitskampf, ja nicht einmal um einen Wissenschaftskampf, denn die Berichte, die Artikel sind ja da draußen, sie sind publiziert und geben Auskunft über die Harmlosigkeit des Virus und die Gefahr in Bezug auf die Impfung. Es ist ein Informationskrieg und einzig und allein darum geht es hier. Dieses Informationsmonopol hält die Menschen blind und nur wenn man diese Kommunikationskanäle blockiert, kann die Wahrheit zu den Menschen durchdringen. Und was die Kinder betrifft, so bin ich der Meinung, dass wir in den nächsten 10 – 15 Jahren viele kranke und zeugungsunfähige Kinder sehen werden und hier sehe ich eine Gefahr, möglicherweise ist dies die letzte Generation von unverfälschten puren Kindern und wenn es so weiter geht, dann sehe ich uns in 10-15-20 Jahren als ein Land voller alter Menschen ohne Kinder. Vielleicht verstehen es die Leute dann, was man uns angetan hat. Den Arm hinzuhalten bedeutet, die körperliche Unversehrtheit abzugeben. Hier in Mexiko ist es so, solange du dich nicht impfen lässt, ist die Konstitution und das Recht auf deiner Seite.  Wenn ich an Covid erkranke und nicht geimpft bin, schützt mich die Konstitution aber wenn du gehst und deinen Arm hinhältst, gibst du deine Rechte freiwillig ab und stimmst zu, dass man dir etwas experimentelles mit unbekannten Nebenwirkungen verabreicht und wenn dir dann mit der Zeit etwas passiert, wird niemand dafür verantwortlich zeichnen.“ @JM https://der-schandstaat.info/die-affaere-rund-um-die-schwarzen-netzwerke-der-betrugsskandal-mit-den-corona-teststationen/ Read the full article
0 notes
NATO Trifft Sich Für 51 Conference Of Commandants In Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Traurige Offenbarung! Die US
Vergewaltigte Der Axt
Auf Dem Hamburger Stadtportal
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige dem Untersuchungsgefängnis Hamburg zugeführt. Die Entscheidung zum Erlass eines Haftbefehls durch einen Haftrichter steht derzeit noch aus. Die Maßnahmen wurden außerdem von der zuständigen Staatsanwältin und Mitarbeitenden der Glücksspielaufsicht des Bezirksamts Wandsbek unterstützt. Am Donnerstagnachmittag vollstreckten Ermittler des Drogendezernats vier Durchsuchungsbeschlüsse wegen des Verdachts des Betäubungsmittelhandels. Hierbei stellten sie Drogen und auch mutmaßliches Dealgeld sicher. Eine Hamburger Initiative stößt sich daran.
Im Rahmen der vor einem Jahr gestarteten Impfkampagne im Seemannsclub Duckdalben haben über 6.000 Seeleute eine kostenfreie Impfung erhalten.
Juni endet die Polittalk-Woche mit einer neuen Ausgabe von "Anne Will".
Für einen Schlichter wird es ein schwerer Job, einen Kompromiss zu finden.
Am Donnerstagnachmittag vollstreckten Ermittler des Drogendezernats vier Durchsuchungsbeschlüsse wegen des Verdachts des Betäubungsmittelhandels.
Obwohl Michael Schumacher seit 2013 durch seinen schweren Unfall aus der Öffentlichkeit verschwunden ist, feiern Formel-1-Fans ihr Idol bis heute. Nun wird Schumi mit einem besonderen Preis geehrt. US-Schauspielerin Sharon Stone ist alleinerziehende Mutter von drei Adoptivsöhnen. Wie sie jetzt verrät, erlitt sie in der Vergangenheit gleich mehrere Fehlgeburten. Im TV macht Margarita Simonyan ihrem Ruf als Putin-Sprachrohr alle Ehre. Der russische Angriffskrieg sei keine Sonderoperation sondern ein Bürgerkrieg, lässt sie wissen.
Traurige Offenbarung! Die US
Im Kreis Stormarn wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik vom Bundeskriminalamt im Jahr 2020 insgesamt 737 Rauschgiftdelikte erfasst. In 0,7% der Fälle blieb es bei einer versuchten Straftat. Unter den insgesamt 630 Tatverdächtigen befanden sich 557 Männer und 73 Frauen. 17,3% der Personen sind Tatverdächtige nicht-deutscher Herkunft.
Vergewaltigte Der Axt
Tumblr media
2176 Schach-Schüler-Spieler traten auf dem Rathausmarkt gegeneinander an. Die Punks in Westerland bleiben das zentrale Thema auf der Insel. Es ist eine fiese Masche, mit der Tiere um ihr artgerechtes Leben gebracht werden.
https://i.ytimg.com/vi/aedN7AtHs7I/hqdefault_221966.jpg
Auf Dem Hamburger Stadtportal
youtube
Wie der Westdeutsche Rundfunk am Samstag mitteilte, starb die Reporter-Legende im Alter von 93 Jahren. An diesem Sonntag fällt die ZDF-Sendung aber aus dem TV-Programm. Wann kehrt Andrea Kiewel zurück zum Mainzer Lerchenberg? Wenn es nach den Fans geht, am besten nie. Model Izabel Goulart ist in Topform, das lässt sie auch ihre Instagram-Followerinnen und -Follower wissen.
0 notes