#Aquines
Explore tagged Tumblr posts
marianneaquines2172 · 7 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
arctic-rising · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
yarrrrr!! in celebration of the start of pirate week, here's my pirates; the crew of the Call Corruption. they're a nasty crew of pirates who have been wrecking havoc on shipping vessels exiting the Windswept Plateau and Ashfall Wastes for their exported goods.
17 notes · View notes
keinjournalist · 10 months ago
Text
Tumblr media
- Thomas von Aquin
2 notes · View notes
zihette · 2 years ago
Text
Tumblr media
Galacticlean Navigation Team A
2 notes · View notes
philippequeau · 20 days ago
Text
Dieu est-il "un", "quatre" ou "trois"?
“Un, Quatre, Trois, Deux?” ©Philippe Quéau (Art Κέω) 2024 Les quatre lettres du Tétragramme, יְהוָה , que l’on peut transcrire YHVH, se lisent respectivement Yod, Hé, Vav, Hé. Dans la Cabale juive, ces lettres sont associées à quatre attributs divins, quatre sefirot. Yod correspond à Hokhmah (la Sagesse). Hé renvoie à Binah (l’Intelligence). Vav est associé à Tiferet (la Beauté) ou à Daat (la…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
inkognito-philosophin · 1 month ago
Text
Was bedeutet Glück in der Ethik?
Glück kann man haben. Wenn man im Lotto gewinnt. Darum soll es jetzt nicht gehen. Und: Glücklich kann man sein. Wenn man ein Leben führt, mit dem man zutiefst einverstanden ist. Ohne im Lotto gewonnen zu haben. Dieses Glück meine ich. Im Englischen gibt es für glücklich zwei Begriffe: lucky und happy. Der Lottogewinner ist lucky, der zufriedene Mensch im Einklang mit sich selbst ist happy. Im Spanischen gibt es analog suerte (tengo suerte – ich habe Glück) und feliz (estoy feliz – ich bin glücklich). Der Lateiner unterscheidet zwischen fortuna und felicitas, die romanischen Sprachen übernehmen dies (etwa im Französischen fortune und felicité). Im Deutschen gibt es Glück und (etwas veraltet) Glückseligkeit. Diese ist hier gemeint, auch wenn kurz und bündig von „Glück“ die Rede ist, ohne Seligkeit.
Glück als Konzept der Moralphilosophie aufzufassen, liegt einerseits nah und andererseits fern.
Nah liegt es, weil wir in der Ethik über Prinzipien menschlichen Verhaltens sprechen und diese ohne Berücksichtigung anthropologischer Grundlagen nicht sinnvoll formuliert werden können. Schließlich kann man moralisch nur gebieten, was faktisch möglich ist.
Es wäre schlicht absurd, wenn man sagte: „Du bist ein böser Mensch, wenn Du nicht mindestens einmal monatlich zehn Meter weit springst!“ Was man tun soll, muss man tun können. Und – in gewisser Weise – auch tun wollen. Die Frage, was man Menschen – eingedenk ihrer Natur – überhaupt an Moral zumuten kann, gerät damit in den Fokus.
Fern liegt die Beachtung des Glücks in der Ethik aber aus einem ebenso überzeugenden Grund: Moralisch ist u.U. auch das geboten, was nicht unbedingt und schon gar nicht unmittelbar glücklich macht.
Für Moralität gibt es andere Gründe als den Willen: Vernunft, Notwendigkeit, Offenbarung. Nicht immer ergibt sich aus moralischem Handeln ein Glücksgefühl. Kaum jemand will Steuern zahlen, sich mit Obdachlosen unterhalten oder einem störrisch-aggressiven Demenzkranken stundenlang Gesellschaft leisten. Und dennoch sehen wir ein: Es ist gut, genau das zu tun.
Wenn man nun das Glücksstreben als anthropologische Konstante und das Glück als Zielgröße des persönlichen Lebensvollzugs ansieht (und das muss man wohl), erfährt der Begriff seine ethisch relevante Spannung darin, dass ein solcher individualistischer Entfaltungszwang allgemeinen moralischen Imperativen zuwider läuft. So entstehen die klassischen Antagonismen der Moraltheorie: „gutes Leben“ vs. „gerechtes Leben“, aristotelische eudaimonia vs. kantische Pflicht.
Immanuel Kant entwickelt im Umfeld des preußischen Pietismus sein Konzept einer deontologischen Ethik, die bei ihm autonom begründet wird (kategorischer Imperativ) und nicht als tradiertes heteronomes Gebot ihre Wirkung entfaltet (Dekalog). Er trägt damit seiner Abneigung gegenüber neuen eudämonistischen Strömungen Rechnung, die mit dem frühen Utilitarismus Benthams aus England auf den Kontinent hineinzubrechen drohten: Pflicht und Gebot statt happiness und pleasure.
Das Problem ist jedoch: Nicht nur, dass das Gute und das Glück damit auseinander fallen, auch werden die Liebe und andere Tugenden zur Pflicht gemacht, nachdem sie ihrem christlichen Kontext entzogen wurden, in dem sie zwar ebenfalls normativ wirken (Jesu lex nova ist ja auch ein Gebot und nicht bloß eine unverbindliche Empfehlung zur Lebensführung), im Grunde aber Folge der Religiosität sind, insoweit der Mensch sich Gott zuwendet und dann Gottes Liebe, die Hoffnung, die der Mensch in der Gottesbeziehung erfährt, das Gute, das ihm von Gott geschenkt wird etc. weiterträgt.
Bei Kant werden sie nicht mehr um ihrer Selbst willen und wegen ihres Offenbarungsgehalts (und damit ihres glücksstiftenden Moments), sondern als Konsequenz der Gebotstreue verfolgt. Es gilt nicht mehr: Werde glücklich durch ein tugendhaftes (=gutes) Leben, sondern: Die Gebote sind gut, sie zu befolgen ist deine Pflicht. Das Glück spielt keine Rolle mehr, es ist aus der Moral ausgeklammert. Ein gefährliches Unterfangen, denn wir können – wie vorausgesetzt wurde – ohne das Streben nach Glück nicht leben.
Wir müssen dieses als anthropologische Konstante berücksichtigen. Andererseits können wir auch ohne verpflichtende Moral nicht leben – ein echtes Dilemma. Bei Kant findet sich in der Befolgung des Sittengesetzes noch eine Spur des Glücks. Moralisches Handeln geschieht zwar prinzipiell aus Pflicht, doch verursacht es eine tiefe innere Gefühlsregung, eine Bewegtheit, die Kant Achtung nennt. Diese Achtung vor dem Sittengesetz, die jeder Mensch empfindet, baut eine Brücke zur teleologischen Ethik des Glücksstrebens.
Diese Brücke wird jedoch bereits viel früher gebaut, stabiler als bei Kant, wo sie eher brüchig und schwankend wirkt, über den tiefen Schluchten der motivationalen Unterbestimmtheit des kategorischen Imperativ. Die natura humana, wie sie bei Thomas von Aquin beschrieben wird, ebnet einen breiten Weg für das Verständnis von Ethik „von innen heraus“ und ergänzt damit den äußerlichen Aspekt der gebotsorientierten Moralphilosophie und -theologie.
Mehr noch: Sie wird zum Lebensgesetz, das allen Tugenden sowie allen Gesetzen und Geboten vorausgeht. Der Widerspruch von Tugend und Pflicht in den Grundkonzepten Strebens- und Sollensethik wird aufgebrochen, wenn mit Verweis auf dieses Lebensgesetz gezeigt wird, dass die Gebote Gottes der menschlichen Natur, d. h. den Bestrebungen unseres Seelenvermögens entsprechen, und dass der Mensch qua natura auf das Gute und die Wahrheit ausgerichtet ist, was das eigene Glück und Wohlbefinden einschließt.
Das Streben nach Glück und das Vollziehen des Guten stehen also – wie Thomas behauptet – nicht im Widerspruch zueinander, sondern sie bedingen sich wechselweise. Drei Dinge sind dabei für Thomas entscheidend:
1. Die Glückseligkeit als das letzte Ziel (das übernimmt er von Aristoteles).
2. Das Gute als Ausdruck des Glücks (das ist ebenfalls Gedanke der eudämonistischen Ethik).
3. Die Erfüllung des menschlichen Glücksstrebens im Glauben an Gott; die Glückseligkeit besteht in Gott.
Damit macht er den aristotelischen Ansatz für das Christentum passend (ein Vorgang, der sein Denken insgesamt kennzeichnet). Thomas schreibt: „Die Glückseligkeit ist nämlich das vollkommene Gut, das das Streben gänzlich erfüllt. Es wäre sonst nicht das letzte Ziel, wenn noch etwas Erstrebenswertes übrig bliebe.
Das Objekt des Willens, das heißt des menschlichen Strebens, ist das allgemeine Gute, so wie das Objekt des Intellekts das allgemeine Wahre ist. Daher ist klar, dass nichts anderes als das allgemeine Gute den Willen des Menschen zur Ruhe bringen kann. Dieses findet sich nicht in etwas Geschaffenem, sondern allein in Gott, denn jedes Geschöpf hat Gutsein nur durch Teilhabe. Folglich beseht die Glückseligkeit des Menschen allein in Gott“ (Summa theologica, I-II q. 2 a. 8).
Thomas von Aquin bringt Freiheit – verstanden als „Freiheit zum Guten“ – und Glückseligkeit zusammen, indem er die aristotelische Verbindung von Glück und Moral anthropologisch begründet: Das Streben nach dem Glück und dem Guten sind verschiedene Ausdrücke der einen menschlichen Natur.
Das natürliche Sittengesetz ist somit ein inneres, es ist dem Menschen in Herz und Verstand geschrieben, auch wenn es sich in äußerer Gebotsform ausdrücken lässt, wie etwa in der Goldenen Regel. Die Natur des Menschen weckt die Tugenden und liefert damit die Bedingung der Einsichtsmöglichkeit in die Gültigkeit der moralischen Regeln, die nicht vermittelt, gelernt und befolgt werden könnten, wenn nicht im Menschen die entscheidende Triebkraft ihrer Anerkennung läge. Die anthropologische Betrachtung und die Bewusstmachung, was der Mensch ist, geht damit der Ethik voraus.
Thomas identifiziert als Grundlagen des natürlichen Sittengesetz zentrale Neigungen der natura humana, die Neigungen zum Guten, zum Lebenserhalt, zur Sexualität, zur Wahrheit und zum Leben in Gemeinschaft. Hier zeigt sich, was das Glück des Menschen inhaltlich ausfüllt. Grundsätzlich kann damit für die christliche Ethik eine Rückbesinnung auf die aristotelisch-thomistische Tradition des Strebens nach Glück und dem Guten und eine Abkehr von pietistischer Gebotstreue angeregt werden.
Dies bedeutet aber keine Naturalisierung der Ethik oder Aufhebung der Moraltheorie durch den Fehlschluss vom Sein auf das Sollen, sondern die Notwendigkeit einer Klärung des Menschenbildes vor einem Diskurs über Werte und Sittlichkeit, ein Bewusstwerden, dass die Verinnerlichung des äußeren Gesetzes nur möglich ist, wenn das Gesetz wiederum Ausdruck der inneren Anlagen ist, d. h. letztlich die Erkenntnis, dass die Beziehung von Pflicht und Glücksstreben von letzterem ausgehen muss und auch ausgehen kann, da das Verlangen nach dem Guten und der Wahrheit jedem Menschen zu eigen ist, so wie das Streben nach Glück.
Damit fällt das Streben nach dem Glück, dem Guten und der Wahrheit in einem harmonischen Dreiklang zusammen, Gesetzestreue geschieht folglich aus innerem Antrieb, weil man das in der Norm geforderte Handeln schon aus eigener Einsicht für erstrebenswert hält. Das Sollen erweist sich nicht als Gegensatz, sondern als stimmiger Ausdruck des Wollens, zumindest soweit der Wille nicht auf Triebe, spontane Wünsche und Neigungen beschränkt bleibt, sondern diese Gefühle reflektiert und zu weitsichtigen, gereiften Entscheidungen fähig ist. Harry Frankfurt prägte zur Differenzierung der beiden Willensarten den Begriff der „Volation erster und zweiter Ordnung“, der den Wunsch nach unmittelbarer Triebbefriedigung von der kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit den Folgen der Wunschrealisation unterscheidet. Wer etwa eine Diät macht, kann trotz des großen Wunsches, das Körpergewicht zu reduzieren, den spontanen Wunsch haben, ein Stück Sahnetorte zu essen.
Dieses wäre eine Volation erster Ordnung, jenes eine Volation zweiter Ordnung. Insoweit erzeugt das pflichtbewusste Regelfolgen die tiefe Freude, die das Glück des Menschen ausmacht und damit seinem natürlichen Glückstreben gerecht wird. Erst die Befolgung des Gesetzes (Sollen) löst damit die Hoffnung auf das eigene Glück (Streben) ein. Glück wird somit beschreibbar als „Übereinstimmung von indikativischer und imperativer Bestimmtheit des Selbst“, wie es Johannes Drescher ausdrückt.
Interessanterweise wird dieses Menschenbild in Thomas’ natura humana heute in diesem Sinne von Befunden der Psychologie und Neurobiologie gestützt. Während das Konzept der kognitiven Dissonanz des Psychologen Leon Festinger ein Gefühl der Freudlosigkeit als Folge moralischen Fehlverhaltens beschreibt, was darauf verweist, dass wir von Natur aus im Einklang mit unseren Wertüberzeugungen zu handeln prädestiniert sind und jede Abweichung zunächst uns selbst stört, bemerkte der Soziobiologe Eckart Voland in einem Streitgespräch mit dem Theologen Eberhard Schockendorff: „Auch ohne die Bergpredigt oder Kant gelesen zu haben, können Menschen unter Einsatz enormer persönlicher Kosten anderen das Leben retten. Es gibt Impulse in uns, die uns zu einem Verhalten zwingen“.
Die Rehabilitierung des Glücks in der Moraltheorie gehört zu den wichtigsten, aber auch zu den schwierigsten Aufgaben der philosophischen Ethik. Wichtig, weil es ohne Glück nicht geht, schwierig, weil es leicht zu Missverständnissen kommt, wenn im Züge der allgemeinen Ökonomisierung des Lebens nicht hinreichend genau zwischen lucky und happy, zwischen fortuna und felicitas unterschieden wird.
Dann droht das persönliche Glücksstreben allgemeine Gebote der Sittlichkeit zu unterlaufen. Der Weg zum Glück in der Ethik führt also über Festinger und Frankfurt zu Thomas von Aquin, zum Eintrag des Glücks in die natürliche Moralität des Menschen. Sein Ansatz lässt sich durchaus säkularisieren: Wer die Glückseligkeit nicht in Gott zu erkennen vermag, die oder der muss eben etwas anderes als das höchste Gut anstreben, um glücklich zu werden. Voraussetzung: Es muss sich wirklich um ein „Gut“ handeln. Sonst klappt das nicht, mit dem Glück in der Ethik.
1 note · View note
lord-here-i-am · 2 months ago
Text
Tumblr media
„Liebe ist das Wohlgefallen am Guten. Das Gute ist der einzige Grund der Liebe. Lieben heißt: Jemandem Gutes tun wollen.“
hl. Thomas von Aquin (1224 - 1274)
Quelle
0 notes
artspaume · 8 months ago
Text
Performance-installation du compositeur Sandeep Bhagwati au MBAM coprésentée avec la SMCQ (CA)
Photo : SMCQ-MBAM_Performance-installation Samedi 20 avril et dimanche 21 avril 2024 / 10 h à 17 h Gratuit à l’achat d’un billet d’entrée au MBAM Pavillon Jean-Noël Desmarais, S2 La Société de musique contemporaine du Québec (SMCQ) s’associe au Musée des beaux-arts de Montréal (MBAM) pour présenter une performance-installation du compositeur de renommée internationale Sandeep Bhagwati. Sur…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
bittwitchy · 10 months ago
Text
i dreamed up an entire sc/arecrow (j/onathan cr/ane) film and despite some moments that should have told me it was a dream but i ignored and assumed was just w/arner b/ros being w/arner b/ros, im extremely saddened to wake up and learn its not real
0 notes
marianneaquines2172 · 3 months ago
Text
Tumblr media
Tumblr media
Tumblr media
"Hello Anghel". "Saan ka na?".
1 note · View note
allthecanadianpolitics · 9 months ago
Text
Il y a une conférence qui prend place à l'UQàM pour apprendre les droits de manifestation et les droits en cas d'arrestations aux manifestants pour la Palestine. C'est organisé par montreal4palestine, pymmontreal, et les lawyers4palestine. La conférence se déroule entièrement en français et l'inscription est gratuite mais obligatoire. L'évenement prend place le Samedi 16 mars au Pavillon Hubert-Aquin, à 14h.
Tumblr media Tumblr media
Voici le lien pour s'inscrire.
50 notes · View notes
cryptidvoidwritings · 5 months ago
Text
For Bombalurina week I want to celebrate two of my favorite Bombalurina's: Birgit Arquin (first cast Bombalurina in the Vienna revival) and Petra Ilse Dam (first cast Tantomile in Vienna and later first cast Bombalurina in the 2022-23 Korea tour) by looking at how they each approach the first minute of their solo in Macavity.
These aren't at exactly the same angle because we weren't in the same seats, but I think you get the idea of how precise and controlled Birgit's Bombalurina is whereas Petra's Bombalurina is much more lingering, fully enjoying each slow, sweeping motion.
Also, it's really interesting to see where they punctuate the choreography, because these are exactly the same 57 seconds of the song, but I had to change the length of each gif by a second to not catch them in very awkward mid-motion.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
And because we all deserve a treat: One of the best things about Macavity in German is listening to Birgit Aquin purr. (Also pls enjoy Jo Lucy as Demeter.)
26 notes · View notes
philippequeau · 1 year ago
Text
Et Dieu – en temps de guerre – ?
“Maître Eckhart” Même pour un public français, mêlé d’athées, d’agnostiques, d’indifférents et de croyants, il n’est pas inconvenant, ce me semble, de parler un peu de la nature de ce Dieu, à qui, en dernière analyse, les combattants des deux bords, en Israël et en Palestine, se réfèrent idéologiquement, n’est-ce pas ? De Lui, les monothéismes s’accordent au moins sur une chose. Il est un Dieu.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
melabea · 5 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
aquinboy! | chainboy!
aquinboy; a term for being an aquatic-in-nature (AQUIN) boy!
chainboy; a term for being a chaos-in-nature (CHAIN) boy!
Tumblr media
for; cam!
etymology; aquin/chain, boy
tagging; @radiomogai
17 notes · View notes
zihette · 1 month ago
Text
guys ask me about Z or the Aquin species in general I wanna worldbuild
Tumblr media
6 notes · View notes
varldsormr · 10 months ago
Text
Tumblr media
※》 Aevitas verse; holiday starter 🍒🌿@igneuscrvx cont. ( x )
The melancholic pluck of mandolin strings vibrates across the surface of the water, tangling in a dance unseen with the star-mirrored waves and white nets of gentle foam before they're pulled into the depths below; submerged, the tiefling's idle strum reach further yet than the the world above and winds alone could carry it, drowned and stirring something vaster, deeper still. Offering a promise as much as a melody, singing wordless whispers to a rumble in the dark. A void which listens.
The serpent doesn't know when it started or how - only knows that it calls him, in a way he can't entierly understand and never quite tried to. Slender fingers of a familiar hand playing effortlessly on distant chords as though somehow they were fringes of his soul, intertwined with something ancient in him, bound and pulling at its edges whilst a beaconing ember kindles at the core. He feels the muted warmth of it flicker as he follows, guiding him through an endless ocean. Feels the waters' unwillingness to relinquish as he urged towards the source, the waves around him swirling with protest as the burn in him strains and rises to a crescendo -- And then it stops, having breached the precipice to silence where he stands upright amongst the waves of night, a bare and towering figure broken free from the tides, allowing for the frigid air of late winter to callously wash over him while he casts his gaze ashore. To the moonlit outline on the rocks, awaiting his emergence with a curve of clever lips and a snuffed-out tune.
Somehow, this is an easier way to coordinate than through text.
Jormun is not surprised to see Thorne rising to observe him as he unhurriedly makes his way through the shallows and over the sands - damp silt cool beneath the soles of his feet - a tanned hand coming up to passively comb through dark soaked locks of loosely tangled hair while he walks for the first time in months. Limbs stiff, but not unsteady. In step, excess water trickles from both the tips and aquine slits along his ribs down the length of the sea spirit's form, to glisten in coldly beading trails where muscle shifts and dips in motion, catching briefly in whatever light still faintly graces these two old friends in their reunion.
At the greet proffered his way in nigh approach, he rumbles a tonal sound of vague acknowledgement regard his tardiness apparent, withdrawing the straying palm upon finally coming to a stop in front of the other; stood plain and stripped raw in his nature before a grand pose of silken wine suits and sharp angles, sharper eyes, dark hues like the abyss he clawed free of met hard with the sights upon him. Expectant.
"There was... traffic."
He sees the flash of Thorne's teeth before the other bends to rummage through the duffles brought (to preserve at least a fragment of the serpent's modesty before they join the rest, the eve yet far too early for the manner of scene which might otherwise be caused--), only barely missing the way the tiefling's gaze strays off path for how Jormun turns his own to their surroundings, letting attention wander with idle consideration over the Grecian village ahead. Waiting, he listens for the wind and muted bustle of life in the distance, ladden by sleep, the end of a day where theirs was just beginning. Though ultimately it is overtaken by the sound of rustling search quite near - until that quiets once more in what he takes for success in the quest for marginal decency.
He turns back to see Thorne spread the towel in his arms with an innocent smile.
Through narrowed lids, he relents to the embrace for approximately a second.
It's always the same song and dance with them.
Thorne knows troublingly well which buttons to push and where to let before the serpent's grumbling turns to bite, the rougish man ducking away for a spare cloth just ahead of the moment where the bounds of Jormun's patience starts to strain, disappearing swiftly somewhere behind and leaving him to dry himself off. Though he senses his friend's presence slot soon enough against his back, radiating off the hellish fires that feeds him, just barely beyond. As he grasps the towel he is left with, proceeding to smooth it over the thick of his arms for the prospective relief of being merely cold rather than cold and wet, he makes no move to discourage Thorne from tending to his hair on his own whim, the flash of prior annoyance traded rather for appreciation with an ease which should probably concern him. The tension he'd held settling to soothe under strangely gentle care.
At least, until the other speaks up again.
As if on cue, an idle shiver runs the length of his spine and prickles his skin upon the purr of Thorne's voice in his ear, but whence from the shrill winter breeze which picks that moment to blow over them, or the heat of the breath ghosting over the naked skin of his nape, he couldn't say. Neither or particularly conductive to the serpent's current state of undress. It brings him pause, forehead slightly knitting, bidding cease in his ministrations to linger the response.
Then he grunts, and slowly resumes.
"...The others are waiting." The gruffness of his tone comes through, no traitor to what else passes through his mind, though laced with a brush of something indistinct as he tilts his head to glance - quirking a querying brow. "Did you not say I was late?"
16 notes · View notes