#49 Euro Ticket
Explore tagged Tumblr posts
unfug-bilder · 2 years ago
Text
Digitalisierung a la FDP
Ich will Wissing gar nicht unterstellen, dass er diese Probleme kannte und deshalb auf die digitale Form gedrängt hat. Das ist alles viel zu komplex für ihn. Und es interessiert ihn nicht.
Hauptsache, er kann sich mit dem "ersten digitalen Ticket" schmücken.
2 notes · View notes
politikwatch · 8 months ago
Text
#49EuroTicket #Preiserhöhung 🤬 Ab 1.1.25 #Monatspreis von mindestens 64 Euro 😱🤬
Und Tschüss nicht mit mir #volkerwissing #bundeskanzler
Tumblr media
0 notes
superconfusedcoryn · 8 months ago
Text
Tumblr media
BUHHH
17 notes · View notes
strugglingclassicist · 2 years ago
Text
For the price of the stupid monthly public transport student-ticket in my city one could get access to a monthly ticket for all the trains in Germany
3 notes · View notes
dinosaurcharcuterie · 1 year ago
Text
In case anyone thinks this is a purely American problem, I present to you: private transport in Germany.
Most Germans agree, it is simplest and more affordable to just take a car if you have to travel any kind of distance. They (say they) love the Autobahn, which in theory and in several areas has no official speed limit. Except in the rightmost lane, where all delivery-type trucks are limited to 100 kmh during the day. (The same as roads outside city limits countrywide.) All other lanes are for overtaking, but no one told the owners of most drivers with a German brand car and/or a professional incentive to do at least 240 kmh, so those drivers are permanently in the leftmost lane. The middle lane is for anyone not filling that 140kmh minimum gap. Weather conditions have to be apocalyptic to change anyone's mind on these speeds.
If you believe most German brand car owners, this doesn't matter, because there's a limit of 120 kmh "everywhere" and the government ruined the German driving experience. My experience is different, but I drive a car that doesn't bankrupt me the second the check engine light goes on, so let's assume they are right and the de facto speed limit of this European safe haven of car culture in 120 kmh on the Autobahn.
Let's say I want to travel from Berlin to Hamburg, two cities connected by Autobahn with minimal changes, in a car, on this fine Thursday evening after most businesses are closed, but before the 10pm mark where trucks can floor it.
Tumblr media Tumblr media
Hmm. Ah. I'm using Google Maps for my route planning, which is notoriously... optimistic about travel times in Germany. If you can reach these speeds, you are doing the speed limit where there is one, and at least 150 kmh or more where there isn't. But that math does not seem to be mathing. Maybe it's a distance issue?
Let's say I got flashed doing 150 kmh on a 120 kmh limited stretch on my way to Hamburg, because the one place car culture and anti car culture overlap is in the credo of ACAB. I now have a ticket I need to contest in the city of Flensburg, because that's where Germany punishes drivers. It's a pain to get to from most German cities (probably by design) but not too far from Hamburg. Still, morning traffic around a major city is hell, so let's just drive there right now, after nine pm.
Tumblr media
Oops. To anyone wondering, the speed limit around road works on the Autobahn is 80 kmh. And, yes, I have congestion info turned on for these screen shots, so if those two road works were considerably impacting traffic flow or duration, Google would be upset right now. The highway is empty.
But as many people are clamoring, the issue with this approach is that I am travelling from and/or to a MAJOR MAJOR city! Everyone knows the speed limit inside those is 30kmh, max! THAT is what is eating up all the precious speed! PEDESTRIANS. At half ten at night. On a weekday. In the 5 or so kilometers on each side where I am not on a highway.
So let's downsize. Let's say I am leaving from Gera, a town big enough to have an Autobahn running straight through it, but small enough to get blank stares from most tourists. I wanna do some tourist watching, so I decide to spend my Thursday evening driving to a touristy place. Nothing too far, so I can still get home before the weekend crowd ruins the roads. Someplace with decent Autobahn access without excessive 30kmh zones. Someplace with a Lego Store. Nuremberg.
Tumblr media
We have yet to hit an average of the 100kmh that trucks limit themselves to during business hours in any of the examples here. And, yes, even the people who love their cars scary much DETEST this aspect of driving in Germany. There's regularly people who "race" their ETA and manage to shave off maybe one or two minutes per 100 kmh.
I don't travel significantly faster by car in Germany than I do when I travel in, say, Belgium, which has a legal highway speed limit of 120kmh, or even than I do in the Netherlands, which has a daytime highway speed limit of 100kmh. I'm just more likely to be T-boned by a dickhead in an Audi while driving on a straight road.
That's alright, you might say. Germany has great public transit. And that is true... Provided you are in a large city, or travelling between large cities on a very expensive high speed ICE. You can also get a monthly ticket for all local public transit in the country for the low, low price of 49 euros... As a monthly subscription. Which, yes, you can cancel monthly, provided you remember. It's not extremely popular (though still far more popular than any conservative politician or Germany's privatized rail network likes), because it does not allow the middle class access to the more comfortable intercity trains, and it's 5-10% per person for someone making what is considered a low wage. (This is very much by design.) And if you get it, you get to figure out every city's individual bus, train, tram and subway system, which is broadly the same but delightfully different depending on where you are, what you look like and what mood the driver is in.
Feel free to compare public travel times from Hamburg to Berlin and Gera to Nuremberg. The latter does not have a viable high speed connection the way the former does. Note how suddenly that great public transit, rather than being more or less a 1-on-1 swap for a car, is barely twice as fast as a fairly in-shape human being pedaling a bicycle along one of Germany's hillier regions with notoriously few bike paths. Maybe there's a nighttime break in there--except that should be a two hour journey, and the German rail system, based on the first screen shots, obviously has the option to run trains beyond 11 pm.
It's almost like even the fairly straight highways, even when travelling between pretty direct exits, were not laid out to be the most efficient connection between cities. Or having an absolute minority of the population driving like gas is free and death has GTA-level consequences discourages the effective use of public infrastructure by all other road users. Or maybe pricing people out of using public transit and then using that "unpopularity" as a reason to not maintain, streamline or extend the public transit network puts more cars on the road and enforces a de facto speed limit in the supposed bastion of car culture on an entire continent, creating a situation where the speed demons are unhappy because they can't go fast and the alternative to getting there and back from anywhere 2 hours away by car is an entire day on public transit or a weekend cycling trip.
Making the roads more car friendly isn't possible. It'd be wildly expensive to build and maintain, require destroying protected nature, seizing private property of both individuals and economically signficant corporations, and the net improvement would be neligble. Or you'd have to privatize roads, which is such an unpopular idea that even car brands don't want it happening.
Improving public transit, after decades of a conservative government and the national mantra of it being natural to love your car more than your spouse (I wish I was kidding), is not popular enough in politics to gain any meaningful traction at the moment.
And despite this entire, screen-destroying rant, Germany is still internationally praised for both its excellent public transit and excellent road network.
The anti-car culture on this website is so fucking annoying. Like, sorry I want to be able to get around without having to spend two hours taking three buses. Sorry I want to be able to go grocery shopping in the winter without having to lug heavy bags home through the snow on a fucking bike
32K notes · View notes
bauerntanz · 8 months ago
Text
Ab 2025: 58 Euro
Das Deutschlandticket ab 2025: 58 Euro. Wofür Geld da ist und wofür nicht.
Jürgen Trittin twittert: “Unter Federführung von NRW wird das Deutschland-Ticket kaputtgemacht. Mehr Geld gibt es nicht. Die Preissteigerung werden kaum die Kosten der Kündigungen wettmachen. Aber weniger Menschen nutzen den ÖPNV Übrigens Geld ist genug da:”
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
coffeenewstom · 1 year ago
Text
49-Euro-Ticket-Tours: Kufstein - Cafe Moccador
Kaum zu glauben, dass dieses Kaffeehaus in einem modernen Einkaufscenter zu finden ist. Die Rede ist vom Moccador im Inntalcenter Kufstein. Dabei ist es dem Einrichter gelungen den traditionellen Kaffeehaus-Charme exakt zu treffen: Lederbänke, Kaffeehaustische und viel Holz. Ein weiterer, lichter Raum mit Glasdach schließt sich als eine Art Wintergarten an. Es gibt für jeden den richtigen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
awordwasthebeginning · 3 months ago
Text
Noch 13 Tage bis zur Bundestagswahl.
Kann ich es bei dieser Zahl riskieren, die Bilanz der Ampelregierung zu erwähnen? Ach, viel kann eh nicht mehr schief gehen. Also, hier nochmal für Onkel Heinz, oder vielleicht Tante Erna, die der Ampelregierung eigentlich inhaltlich nahesteht, aber von den Artikeln auf der MSN-Startseite verunsichert ist:
Loslösung von der Versorgung mit russischem Gas
Deutlich verstärkter Ausbau von Wind- und Solarenergie
Anhebung von Mindestlohn und Bafög, Kindergeld, Wohngeld und Anzahl der Kinderkrankentage
Bürgergeld
49- bzw. 58-Euro-Ticket
Legalisierung von Cannabis
Selbstbestimmungsgesetz
Reform des Staatsbürgerschaftsrechts und des Einwanderunsgesetzes
Abschaffung von §219a ("Werbeverbot" für Abtreibungen)
Verbot der Gehsteigbelästigung von Schwangeren
Krankenhausreform
caveat: Diese Entwicklungen sind keine Goldrandlösungen, das wisst ihr ebensogut wie ich, aber viele davon sind Schritte in die richtige Richtung und man könnte darauf aufbauen, wenn man wollte. Und ja, außen- und sicherheitspolitisch gab es einige Entscheidungen und Aussagen, die, extrem vorsichtig formuliert, schlecht gealtert sind. Aber auf dem Gebiet verschiebt sich gerade ohnehin einiges und mir persönlich war eine wenigstens innenpolitisch progressiv agierende Regierung lieber als das rassistische, frauen- und queerfeindliche, unsoziale und dann auch noch wirtschafts- und finanzpolitisch unfähige Konglomerat, das uns womöglich droht.
162 notes · View notes
except4bunnies · 10 months ago
Text
By the way: I’ve started to believe in miracles. Took the Deutsche Bahn from up north to Mitteldeutschland and back recently. On a weekend. I had to change trains three times each time because of 49-Euro-Ticket. I was prepared for Weichenstörungen, Zugausfälle, Abenteuer. Tja. There were no delays and I was where I wanted to be on time. Twice. Life can be very boring.
213 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year ago
Text
So ein langer Artikel für eine simple Tatsache:
Lindner will NICHTS fördern, was nicht seiner Weltanschauung entspricht. Da steht ÖPNV sehr weit oben. Und Wissing ist seinem Herrn treu ergeben.
1 note · View note
politikwatch · 9 months ago
Text
- #9EuroTicket genutzt von 52 Millionen Menschen
- #49EuroTicket genutzt von 11 Millionen Menschen
- wenn Ticket nochmal teurer: genutzt von 500.000 Menschen der Rest fährt wieder #Auto!!
Tumblr media
0 notes
techniktagebuch · 2 years ago
Text
Oktober 2023
Das Leihrad und ich
Die reinen Homeofficezeiten sind vorbei, bei mir und meinem Mann sind jetzt feste Präsenztage erforderlich. Ich muss mir also Strategien für den Weg ins Büro zurechtlegen, wenn ich unser Auto nicht nutzen kann. Die Bahnverbindung ist unnötig umständlich, da ich erst ein Stück nach Norden fahre, umsteige, dann nach Westen fahre und dann wieder nach Süden fahre (oder das letzte Stück laufe). Praktisch wäre es, an einer früheren Haltestelle auszusteigen und dann etwa eine Viertelstunde eine gerade, mit Fahrradweg ausgebaute Strecke mit dem Fahrrad zu fahren. Aber zur Rush-Hour ein sperriges Hollandrad mit in die Straßenbahn zu nehmen, so viel Nervenstärke besitze ich dann doch nicht.
Ich habe ohnehin schon länger überlegt, mir das inzwischen 49 Euro teure Deutschlandticket zu besorgen, jetzt wo ich wieder deutlich mehr in der Nachbarstadt, wo ich auch arbeite, unterwegs bin. Ich laufe an einem Plakat vorbei, bei dem der örtliche Verkehrsverbund damit wirbt, damit die dazugehörigen Leihräder 30 Minuten lang zu nutzen. Selbst wenn dies für einen ganzen Tag gälte, wie ich irrigerweise erst annehme (es gilt pro angefangene Fahrt), würde das für meine Zwecke ausreichen.
Also buche ich über die App des Verkehrsverbunds das Deutschlandticket und installiere mir die Nextbike-App, über die man dann die Fahrräder leihen kann. Oder, könnte, denn das geht mit meinem Ticket nicht. Das geht nur mit einem physischen Ticket in Form einer Karte, das ich erst mit einem Monat Vorlauf beim Verkehrsverbund bestellen muss.
Zähneknirschend storniere ich also das Abo des Deutschlandtickets, fahre einen Monat mit meinem Ticket in der App Bahn, bis mich per Post meine neue Verkehrsverbundkarte erreicht. Mit der dort eingeprägten Nummer kann ich mich nun endlich bei Nextbike registrieren. Nach einer symbolischen Zahlung von einem Euro über Paypal kann ich nun jedes Rad des Anbieters pro Fahrt für 30 Minuten kostenlos benutzen.
In der App werden mir per GPS nun in einem begrenzten Radius freie Fahrräder angezeigt. Ich kann sie für 15 Minuten reservieren, mit der Navigationsfunktion finden und per Scan des QR-Codes am Fahrrad das Schloss öffnen und losfahren. Das Schloss wieder zu schließen beendet die Fahrt.
Ich stelle fest, dass mein Arbeitsweg geradezu ideal für diese Art der Fortbewegung ist. Nur wenige Laufminuten von der Haltestelle entfernt, an der ich aussteige, in Richtung des Weges zu meiner Arbeitsstelle, befindet sich die Universität, wo immer viele dieser Räder herumstehen und es auch eine offizielle Bikestation des Anbieters gibt. Ich komme gut mit dem Leihbikes zurecht. Sie haben zwar nur drei Gänge und erstmal falle ich fast runter, weil es keine Rücktrittbremse gibt, aber wir gewöhnen uns schnell aneinander. Und so werde ich regelmäßige Benutzerin des Bikesharings. Folgende Dinge fallen mir dabei auf.
Das Nutzen der App zum Leihen und das Tracken des Radweges zieht aus meinem schon reichlich betagten Pixel 4 sehr viel Akku. Ich gewöhne mir also an, eine Powerbank dabeizuhaben.
Die Reservierungsfunktion ist sehr unzuverlässig. Manchmal ist das Bike schon weg, wenn ich am angeblichen Abstellort ankomme, einmal wird es mir vor der Nase weggeliehen. Manchmal wird ein Rad auch als verfügbar in der App angezeigt, ist dann aber doch schon reserviert, wenn man ankommt.
Es gibt ältere und neuere Modelle der Fahrräder, die sich vor allem daran unterscheiden, wie die Sicherung der Sättel montiert ist und wie leicht oder schwer diese zu öffnen und zu schließen ist.
Leider kann man nicht ersehen, ob ein Bike defekt ist, bevor man es ausleiht. Den Schaden kann man in der App melden.
Der/die durchschnittliche Bikesharingnutzer*in stellt den Sattel auf Höhe 2 ein, ich brauche aber Höhe 1 und muss oft sehr unelegant am Sattel herumrütteln, bevor er sich abwärts bewegt.
Die Leihbikes des Verkehrsverbundes sind ziemlich rare Güter. Wenn ich nicht gerade kurze Erledigungen damit mache und die Fahrpausenfunktion verwende, ist ein Bike, was ich zuvor abgestellt habe, nach ein oder zwei Stunden ziemlich sicher bereits weg. Bikes der Deutschen Bahn oder anderer Anbieter sehe ich dagegen häufiger. Ich gehe davon aus, dass es daran liegt, dass Student*innen, genau wie ich, mit ihrem Semesterticket die kostenlosen 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Inzwischen habe ich mich so an die Nutzung der Leihbikes gewöhnt, dass ich auch für andere Strecken in die Stadt weniger komplizierte Bahnrouten benutze oder das Auto in Fahrradreichweite parke, statt in der notorisch zugeparkten Innenstadt. Nur leider ist, wie gesagt, die Konkurrenz um diese Räder relativ hoch. Ich hoffe auf Nachrüstung, denn noch einen extra Tarif bei einem anderen Anbieter wie der DB buchen möchte ich eigentlich nicht.
(Angela Heider-Willms)
7 notes · View notes
die-linke-hannover-suedost · 9 months ago
Text
Die Linke fordert: Keine weitere Fahrpreiserhöhung im GVH
Tumblr media
Alle Jahre wieder erhöht der GVH der Region Hannover die Fahrpreise für den öffentlichen Nahverkehr. So ist es auch diesmal geplant. Zum 1.1.2025 sind Preiserhöhungen bis zu 20 Prozent vorgesehen. Jährlich will die Region Hannover mit dieser unsozialen Maßnahme 6 Millionen Euro einsparen. Das Vorhaben, das am 17.09 abschließend in der Regionsversammlung beschlossen werden soll, wurde gegen den Widerstand des Vertreters der Gruppe Linke/Piraten Adam Wolf ohne weitere Diskussion an den Regionsausschuss und die nachfolgende Regionsversammlung weitergeleitet.
Die Linke in der Region Hannover fordert Regionspräsident Steffen Krach (SPD) auf, die geplante Preiserhöhung sofort zu stoppen. „Sie ist unsozial und die Fortsetzung der weiteren Preiserhöhungsspirale in Bund, Land und Region“, so Aram Ali, Kreisvorsitzender der Linken in der Region Hannover. „Mit der Erhöhung entlastet die Region den Haushalt auf Kosten von Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen und Empfänger*innen von Transferleistungen“, so Ali weiter.
Die fehlenden Einnahmen, die die üstra nach dem Rückgang der Fahrgastzahlen in der Corona-Krise und der katastrophalen "Finanzierung" des 49-Euro-Tickets durch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) zu beklagen hat, werden durch diese Maßnahme nicht ersetzt. Es fehlt die Ausfinanzierung durch den Bund und die Länder. Wie es mit dem 49-Euro-Ticket weitergeht, steht auch noch in den Sternen. Wissing (FDP) liebäugelt mit einer Erhöhung des Preises und er würde es am liebsten ganz abschaffen.
Die größte Preissteigerung soll es bei der Jugendnetzkarte geben. Ihr Preis wird monatlich um 3 Euro angehoben. „Die mickrigen 5 Euro mehr Kindergeld kassiert die Region gleich wieder ein“, so Maren Kaminski, Kreisvorsitzende der Linken in der Region Hannover.
(Letztendlich lassen sich Preissteigerungen nur bei den günstigen Sozialtickets und Einzeltickets durchsetzen, da alle Besitzer eines teureren Monats-Abos eh das günstige 49-€-Ticket nutzen.) Herr Krach kann sich an seinen SPD-Amtskollegen im Raum Göttingen ein Beispiel nehmen. Sie haben sich geschlossen gegen Preiserhöhungen im ÖPNV ausgesprochen. „Wer den ÖPNV gezielt unattraktiver macht, soll den Begriff einer ökologischen Verkehrswende nicht wieder in den Mund nehmen“, so Kaminski.
2 notes · View notes
wtfuckevenknows · 11 months ago
Text
I fucking ❤️ the Germany ticket!!!!
49 Euro a month to be able to take public transport in any German city and take all trains in all of Germany (except for high speed trains).
4 notes · View notes
coffeenewstom · 1 year ago
Text
49-Euro-Ticket-Tours: Kufstein - Cafe Konditorei Riehle
Zu Recht wirbt man hier mit der größten Kuchen- und Tortenauswahl Kufsteins. Das Konditoreicafé in der Kaiserbergstraße ist nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt. Rechts die Konditorei, links das Café. In der Einrichtung einfach, aber es kommt ja auf die Torten an! Und die sehen ausnahmslos lecker aus. “ViennaLocal” bewertete auf Tripadvisor: “A gemütliches feines Tiroler Cafe mit an…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
bayernista · 2 years ago
Text
pros: i have the 49 euro ticket, no additional transport costs
cons: it's a 7 hr train ride to and back and i have uni on tuesday
7 notes · View notes