#öffentliche Gesundheit
Explore tagged Tumblr posts
Text
Corona-Experte zu RKI-Zahlen - Statt Sommer-Grippe jetzt „Sommer-Covid“: Was steigende Infektionszahlen bedeuten
Fußball-EM und Corona-Sommerwelle Die Fußball-EM zieht Fans aus ganz Europa an. Gefeiert wird ohne Abstand und ohne Maske, denn die Pandemie ist vorbei. Doch die Coronazahlen steigen derzeit wieder. Epidemiologe Timo Ulrichs erklärt, ob eine Sommerwelle droht. Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange. Menschen aus ganz Europa füllen deutsche Stadien und Fanmeilen. Über Corona macht…
#Corona-Experte#Covid-19-Zahlen#Delta-Variante#Epidemiologische Lage#Gesundheitsrisiko#Gesundheitswarnung#Impfstatus#Infektionszahlen#Krankenhausaufenthalte#Krankheitsverlauf#Maske tragen#Öffentliche Gesundheit#Pandemie-Management#Präventionsmaßnahmen#RKI-Zahlen#Sommer-Covid#Steigende Infektionszahlen#Teststrategien#Virus-Varianten KP.2 und KP.3
0 notes
Text
Aktuelle Forschung enthüllt: Horizontaler Gentransfer treibt Antibiotikaresistenz in Abwasseranlagen voran
tellen Sie sich vor, Sie gehen mit einer scheinbar harmlosen Erkältung zum Arzt und bekommen ein Antibiotikum verschrieben. Doch anstatt besser zu werden, bleibt die Besserung aus. Dies könnte bald Realität sein, denn Antibiotikaresistenz – Bakterien, die immun gegen Medikamente sind – wird zu einer globalen Bedrohung. Dieses Phänomen bedeutet nicht nur, dass bekannte Medikamente unwirksam…
View On WordPress
#Abwasserbehandlung#Antibiotikaregulierung#Antibiotikaresistenz#öffentliche Gesundheit#Bakterienresistenz#Gesundheitsrisiken#globale Bedrohung#horizontaler Gentransfer#Krankheitserreger#medizinische Forschung#Resistenzgene#Umweltverschmutzung#Umweltwissenschaft#Wasserqualität#wissenschaftliche Studien
0 notes
Text
Die Deckepreis und die Bodenpreis
Nahrungsmittel, Wohnraum, Energie, Bildung, Gesundheit und Waffen dürfen nicht dem Markt überlassen werden. Es bedarf einer Preiskontrolle.
Sie sind keine Konsumgüter. Es sind Lebensmittel, die für die menschlichen Bedürfnisse unerlässlich sind. Der eigentliche Grund für die Zivilisation besteht darin, diese Lebensmittel geben zu können. Es sind keine Güter, um einen Teil der Bevölkerung zu bereichern. Es muss sichergestellt werden, dass die Menschen entsprechend ihrer Möglichkeiten ein würdiges Leben führen können.
Die Menschen brauchen keine Almosen, sondern einen fairen Preis. Sie haben das Recht, in Würde wohnen zu können, sich im Einklang mit der Umwelt zu ernähren, Energie zum Heizen zu haben, sich zu bilden, medizinisch versorgt zu werden und sich verteidigen zu können. (La Déclaration universelle des droits de l’homme: https://www.un.org/fr/universal-declaration-human-rights/)
Der Preis für eine Granate hat sich seit dem Krieg in der Ukraine vervierfacht. Die Waffenverkäufer profitieren und kassieren öffentliche Gelder. Die Herstellung der Iris-T-Raketen, die ukrainische Städte verteidigen, kostet 150.000 € und der Hersteller verkauft sie für 430.000 € an den deutschen Staat und für 4.000.000 $ an die USA, obwohl es keine Entwicklungskosten gibt.
Ohne Preiskontrollen werden die Mieten in den Städten für einen Teil der Bevölkerung unerschwinglich. Die Hausbesitzer setzen die Preise unbegrenzt fest. Sie haben nichts geschaffen, sie erfinden nichts. Sie stellen 75% des politischen Personals. Sie sind die Erben. Ein Höchstpreis für Mieten würde das Leben der Menschen verbessern, die Belastung der Unternehmen verringern, die Verbindungen zwischen Stadt und Land verflüssigen und ihr passives Einkommen, ihre Rente, die ihnen einen zu großen Vorteil (Zeit und Geld) verschafft, um Politik zu machen, kappen. Dies hat Auswirkungen auf die repräsentative Demokratie.
Die Bauern müssen ihre Produkte zu ihren wahren Kosten verkaufen können und nicht zu Kosten, die durch Subventionen gesenkt werden. Ausländische Produzenten haben keine Chance, sich aus der Armut zu befreien. Die Produkte werden zu immer niedrigeren Preisen eingekauft und immer teurer verkauft. Jeden Tag fragen sich die Landwirte, ob ihr Einkommen aufgrund der Unwägbarkeiten des Marktes in die Höhe schnellen wird. Das ruiniert ihre Familien und das Selbstmordrisiko steigt um das Dreifache. Wir können das nicht tolerieren. Wir müssen zu einem angemessenen Preis einkaufen.
Es muss eine Preiskontrolle für Energie geben. Es darf nicht bezahlt werden, wenn es zu teuer ist. Sie darf keine private Ressource sein. Die Energieressource wird mit Kriegen verteidigt, damit einige sie sich für private Zwecke aneignen können. Im Jahr 2022 stieg die Stromrechnung um 1.000 Prozent. Das lag nicht an höheren Produktionskosten, sondern an der Spekulation unter dem Vorwand des Krieges in der Ukraine.
Bildung darf kein Einkommen sein. Im Westen kostet ein Schulbesuch im Durchschnitt 25.000 US-Dollar pro Jahr. Das setzt die Schüler unter einen unmöglichen Druck und führt zu einer Drogenepidemie, wie wir sie noch nie erlebt haben. Es macht die Banken reich. Es wirkt sich auf die Chancengleichheit aus. Es muss einen Höchstpreis geben. Keine Bildungsbeihilfen, bei denen öffentliche Gelder direkt in die Taschen der Schulen fließen.
Derzeit werden viele Medikamente von der Sozialversicherung nicht mehr erstattet. Sie ist vom Gehalt abhängig und schließt Zuwanderer aus. Das Gesundheitswesen wird subventioniert. Die Labors legen ihre Preise fest und ziehen so öffentliche Gelder ein, die in keinem Verhältnis zu den Herstellungs- und Forschungskosten stehen. Viele wirksame Medikamente werden nicht mehr hergestellt, weil sie nicht mehr rentabel sind. Die Laboratorien sind sehr reich und leben vom öffentlichen Gesundheitswesen, also von Steuergeldern, und blockieren bestimmte wissenschaftliche Entdeckungen unter dem Vorwand, dass sie weniger einbringen würden. Beispielsweise bringt die Heilung von Diabetes mit einer Injektion weniger ein als ein lebenslang Kranker. Patente sollten in öffentlichem Besitz sein. Die Forschung sollte öffentlich sein und durch Gelder finanziert werden, die nicht mehr von den Laboratorien erhoben werden.
In den späten 1960er Jahren gab es eine Preiskontrolle über diese sechs Säulen. Es war eine gelenkte Wirtschaft. Ein Landwirt in den USA konnte an die öffentliche Kornkammer verkaufen, wenn der Markt nicht günstig war.
In den 1970er Jahren ging man zum Wohlfahrtsstaat über, in dem der Markt die Preise festlegt und die Allgemeinheit einen Zuschuss gibt, damit die Einzelnen zahlen können. Die Nixon-Regierung führte das Subventionssystem ein, um die Arbeitnehmer in einer bettelnden Situation zu halten, um Streiks zu brechen, indem sie sie vom Staat abhängig machte. Die Rechte erhöht die Staatsausgaben aufgrund dieser Subventionen.
Es wurde globalisiert, weil Zwischenhändler, die amerikanische Produkte billiger einkauften, andere Länder dazu zwangen, ihre Preise anzupassen, indem sie ebenfalls Subventionen gewährten. Die Arbeitnehmer sind nicht mehr unabhängig, sondern müssen sich an die Vorgaben der Staaten halten, um Subventionen zu erhalten. Das ist ein Kontrollinstrument.
Der Wohlfahrtsstaat kostet ein Vermögen an Steuern, das durch Preiskontrollen vermieden werden könnte. Ein solches Programm würde zu erheblichen Einsparungen führen. Das Programm der Linken finanziert sich sehr gut, es gibt kein Defizit.
-------------------------------------------------------------------
Price ceilings and price floors: https://www.aurianneor.org/price-ceilings-and-price-floors/
Le prix plafond et le prix plancher: https://www.aurianneor.org/le-prix-plafond-et-le-prix-plancher/
Precios de techo y suelo: https://www.aurianneor.org/precios-de-techo-y-suelo/
Ein Leben in Würde führen: https://www.aurianneor.org/ein-leben-in-wurde-fuhren/
The pill umbrella: https://www.aurianneor.org/the-pill-umbrella-drug-research-went-from-the/
Alle Komplizen: https://www.aurianneor.org/alle-komplizen/
Die Erniedrigten der Republik: https://www.aurianneor.org/die-erniedrigten-der-republik/
Arizona, Nevada and California Dream: https://www.aurianneor.org/arizona-nevada-and-california-dream/
The Rust Belt: https://www.aurianneor.org/the-rust-belt-2/
Drugs: https://www.aurianneor.org/drugs/
Rob the poor to feed the rich: https://www.aurianneor.org/rob-the-poor-to-feed-the-rich/
Cut out the middleman: https://www.aurianneor.org/cut-out-the-middleman/
Housing: https://www.aurianneor.org/housing/
Retirement pensions: https://www.aurianneor.org/retirement-pensions/
Farmers will make butter: https://www.aurianneor.org/farmers-will-make-butter-too-many-producers-of/
“The world has enough for everyone’s need, but not enough for everyone’s greed”: https://www.aurianneor.org/the-world-has-enough-for-everyones-need-but-not/
Heaven For Everyone – Queen: https://www.aurianneor.org/heaven-for-everyone-queen-this-could-be-heaven/
To give or not to give?: https://www.aurianneor.org/to-give-or-not-to-give-give-or-not-give-giving/
2024 UK general election: choosing the Right or the Left.: https://www.aurianneor.org/2024-uk-general-election-choosing-the-right-or-the-left/
Législatives 2024: choisir la gauche ou la droite: https://www.aurianneor.org/legislatives-2024-choisir-la-gauche-ou-la-droite/
#aurianneor#Bauer#Bauern#Bildung#decent#Defizit#demokratie#Energie#essentiell#Gesundheit#Höchstgrenze#Konsumgüter#Kontrolle#Kosten#Lebensmittel#Markt#Menschenrechte#Miete#Mindestpreis#öffentliche Ausgaben#Preis#Preiskontrolle#Preisobergrenze#Preisuntergrenze#Sozialstaat#Steuern#Subventionen#Waffen#Wirtschaft#Wohnen
1 note
·
View note
Text
„#Öffentlicher #Luxus“ bedeutet, dass alle Menschen #unbeschränkten #Zugang zu den #Dingen haben, die sie für ein gutes und schönes Leben #brauchen. Das umfasst alle lebensnotwendigen Bereiche, von der #Energieversorgung über #Mobilität, #Wohnraum, #Bildung, #Gesundheit, #Pflege, #digitale #Infrastruktur und noch #viel #mehr. Diese Dinge müssen für alle Menschen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus – zugänglich sein, sie müssen #klimagerecht umgebaut und sie müssen #demokratisiert werden, damit wir nicht in alte #Bürokratiemuster zurückfallen.
#Öffentlicher Luxus#für alle#Energie#Bildung#Wohnen#Gesundheit#Pflege#Digitalisierung#Mobilität#Kollektiver#Wohlstand
0 notes
Text
Russlands Wintermärchen
Wenn die Herrscher zu lange an der Macht bleiben und ihren Untertanen jede Kritik und jeden schrägen Blick mit Gewalt verbieten, bleibt dem Volk nur die Fantasie als stille Form des Protests. Das war bereits so zur Zeit der russischen Monarchie: solange der Zar sich ruhig verhielt und niemanden mit seinen Weltverschwörungstheorien auf die Pelle rückte, genoss er die Loyalität der Eliten und die Liebe des Volkes. Wenn er aber anfing, aus der Reihe zu tanzen, die Staatskasse wie seine eigene Tasche zu plündern und Kriege anzuzetteln, die nicht zu gewinnen waren, flüsterte das Volk: Das ist nicht unser Zar, der echte ist gestorben oder schlimmer noch, von den Verschwörern umgebracht worden und durch einen anderen ersetzt, dem er nicht einmal ähnlich sieht. Die Füße seien bei dem Neuen zu klein und der Bart sitze schief. Oft hielten sich diese Gerüchte so hartnäckig, dass sie die damit Gemeinten überlebten.
Ein ähnliches Missgeschick passiert nun Putin, der nächstes Jahr, sage und schreibe ein Vierteljahrhundert an der Macht feiern kann, für Russland allerdings keine Besonderheit. Er ist noch immer kürzer auf dem Thron als die meisten Zaren, aber deutlich länger als alle kommunistischen Führer nach Stalin. Zwei Legenden verbreiteten sich wie ein Lauffeuer seit dem Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine: Der Präsident sei tot krank und er wird immer häufiger durch Doppelgänger ersetzt. Im Laufe der Zeit hat sich eine richtige Doppelgänger-Industrie im Internet aufgebaut, die Doppelgänger-Experten erreichen mit ihren Analysen ein Millionenpublikum, anonyme Insider berichten aus geheimen Quellen über den Verlauf einer tödlichen Krankheit des Präsidenten. Am Anfang hat Kreml darauf nicht reagiert. Nun musste sogar der Pressesprecher der präsidialen Administration drei Mal innerhalb eines Monats ausdrücklich betonen, dass es im Kreml nur einen Putin gibt, der sich bester Gesundheit erfreut und nicht daran denkt, sein Volk jemals zu verlassen. Diese wiederholten Aussagen haben jedoch eine umgekehrte Wirkung, sie beruhigen nicht. Je öfter der Pressesprecher die Anwesenheit der Doppelgänger verneint und die ausgezeichnete Fitness des Führers lobt, umso schneller verbreitet sich das Gerücht, dass mit dem Präsidenten etwas nicht stimmt.
Bloß wie lange darf man todkrank sein, sicher nicht eine Ewigkeit. Vor einigen Wochen war es so weit, gleich mehrere Telegrammkanäle verbreiteten die Nachricht, Putin habe sich nach einer misslungenen Operation auf seiner Residenz in Waldai endgültig verabschiedet, die Ärzte wurden im Haus isoliert, die Leiche bis auf weiteres eingefroren. Der führende russische Doppelgänger-Analytiker Professor Solovey postete auf seinem Kanal: „Es ist so weit, der Tyrann ist weg.“ Am nächsten Tag erschien Putin im Fernsehen, als wäre nichts gewesen. Er wirkte etwas aufgedreht, erkundigte sich bei seinem Landwirtschaftsminister, warum die Preise für Mastgeflügel trotz seiner Anweisung steigen. Der junge Landwirtschaftsminister, der zufälligerweise nebenberuflich Sohn des Chefs des Sicherheitsrates ist, hatte vor Aufregung Putins Vatersnamen verwechselt und sprach ihn statt Wladimirowitsch mit „Wassiljewitsch“ an. Der Vater des Landwirtschaftsministers gab ein Interview, in dem er über Putin stets in der Vergangenheitsform sprach. Nach einigem Zögern ging die öffentliche Meinung dahin zu sagen, der Zar scheint tatsächlich im Kühlschrank zu liegen, was ihn aber nicht am Weiterregieren hindert. In der Öffentlichkeit wird er vom Doppelgänger Wassiljewitsch ersetzt. Erstaunlicherweise hatte dies alles überhaupt keine Auswirkungen auf den politischen Kurs des Landes, Russlands Politik ist nicht umweltfreundlicher geworden. Die russische Opposition im Ausland reagierte perplex.
Seit vielen Jahren wurde in diesen Kreisen über den „Kampf zwischen Kühlschrank und Fernseher“ diskutiert, d.h. über den Kampf um die Seelen der Bevölkerung. Irgendwann würde der Kühlschrank über den Fernseher siegen, so hoffte man, d.h. die wirtschaftlichen Nöte sollten stärker als die Propaganda wirken und die Stimmung im Land verändern. Nun scheint der Kühlschrank tatsächlich den Fernseher besiegt zu haben, aber auf eine perverse Art, der eingefrorene Putin regiert ungeniert aus dem Kühlschrank weiter. Inzwischen ist sein Ableben von allen akzeptiert und nur eine Notiz am Rande, zumal der Doppelgänger Wassiljewitsch ihn sehr glaubwürdig darstellt. Der Glaube, von einem Eingefrorenen regiert zu werden, ist für viele trotzdem eine Erleichterung, eine Form des stillen Protests geworden. Wir können nichts tun, der Eingefrorene ist an allem schuld.
8 notes
·
View notes
Text
Islamistische Rackets und Antisemitische Gewalt: Zum Kontext des 7. Oktober
[…{Um sich mit den grauenvollen Terrorangriffen vom 7. Oktober auseinandersetzen zu können, braucht es einen Blick auf ihren Kontext. Ausgegangen sind Taten wie die beschriebenen von einem Proto-Staat, den die Hamas im Gaza-Streifen errichtet hat: Sie hat in festen Grenzen die Herrschaft über den Küstenstreifen inne, sie stellt (mit Hilfe internationaler Hilfsorganisationen, aber auch das ist nichts ungewöhnliches) den Einwohnern des Küstenstreifens öffentliche Güter wie ein Gesundheits- und Bildungssystem zur Verfügung. Lediglich die Souveränität nach Außen fehlt ihr. Diese Proto-Staatlichkeit wird in der weltweiten Debatte über ein Ende der zum Nahost-Konflikt verharmlosten antisemitischen Gewalt gerne ignoriert. Nur wenn so getan wird, dass die Einwohner Gazas diskriminierte Bürger Israels seien, kann dem jüdischen Staat Apartheid vorgeworfen werden. Nur wenn man von den quasi-staatlichen Strukturen in den Händen der Hamas völlig absieht, kann die Mär aufrechterhalten werden, durch die Gründung eines palästinensischen Staates mit voller Souveränität auch nach Außen würde plötzlich Frieden in die Region einkehren.
Der Proto-Staat im Gaza-Streifen basiert auf einer Rentier- und Racket-Ökonomie (4). Anders als andere nationale Rentier-Ökonomien basiert diese nicht auf Ressourcen wie Öl oder Gas, die man mit geringem Aufwand fördern, exportieren und die so erzielten Gewinne unter dem geneigten Klientel verteilen könnte. Was die Hamas unter den Augen Israels in Gaza in den letzten Jahren unter die nationale Umma brachte war die Entwicklungshilfe westlicher und die direkte Unterstützung arabischer und islamischer Staaten. Damit diese sogenannten „sekundäre Renten“(5) fließen, muss der Konflikt am Köcheln gehalten, das Elend in den palästinensischen Gebieten reproduziert und die Gewalt gegen den jüdischen Staat Israel ständig fortgeführt werden. Das Agieren des Palästinenser-Flüchtlingshilfswerks UNRWA ist das deutlichste Beispiel für diese Verewigung des Elends. Die sich andeutende Aufnahme diplomatischer Beziehungen von mehr und mehr arabischen Staaten mit Israel ist hingegen eine akute Bedrohung dieser Rentier-Ökonomie. Auch dieser Politik galt der Angriff der Hamas.
Doch über ein Gewaltmonopol, über einen einheitlichen Herrschaftsapparat im Protostaat Gaza verfügt die Hamas nicht. Das zeigte nicht zuletzt der Angriff auf Israel am 7. Oktober: In den Verhandlungen über eine Freilassung der Geiseln im Tausch gegen inhaftierte Terroristen musste die Hamas zähneknirschend zugeben, dass sie nicht weiß, wo sich alle Geiseln befinden und wer sie eigentlich entführt hat (6). Ihre Verhandlungsposition dürfte das verschlechtert haben. Islamischer Djihad, Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden und nicht zuletzt erhebliche Spaltungen innerhalb der Hamas selbst multiplizieren die Protostaatsgewalt im Innern des Gaza-Streifens. Wo die Angriffe der Hamas und anderer am 7.10. an ein Pogrom erinnerten, lag das auch an dieser Racket-Struktur im Gaza-Streifen.
Diese Verbindung von Rentier- und Racket-Ökonomie im Proto-Staat Gaza wirkt sich auf die Konstitution der Gesellschaft und die individuelle Verfasstheit der Bürger aus. Der politische Islam ist nicht rein zufällig oder lediglich aus Tradition in dieser Gesellschaft so erfolgreich. Er hilft den Gläubigen, die ihre Arbeitskraft kaum verkaufen können, sich in ihrer ökonomischen Situation einzurichten, auch ohne produktiv im Sinne des Kapitals sein zu müssen (7). Er stabilisiert die familiären Strukturen zur Verteilung der Gewinne im Innern und sichert ideologisch die Verbindungen nach Außen, nach Qatar und in den Iran, ohne die ein Großteil dieser Gewinne nicht zu erzielen wäre. Es kommt zu einer Islamisierung der Racket- und Rentier-Ökonomie, bei gleichzeitiger Racketisierung und – wie man am 7. Oktober einmal mehr sah – permanenten Brutalisierung des politischen Islams. Denn für die Popularität in der islamistischen Internationalen konkurriert man mit IS und Taliban um die grausamsten Bilder. Auch vor diesen Gruppen wollten sich die Mörder vom 7. Oktober beweisen.
In Anbetracht dieser islamistischen Konkurrenz nach Außen garantiert nicht zuletzt der Antisemitismus sowohl die relative und zumindest punktuelle Einheit der Rackets (8) innerhalb des Gazastreifens als auch die Rente aus der Welt. Er spielt gemeinsam mit einem häufig national-islamisch konnotierten Opfer- und Märtyrermythos, der Geringschätzung des diesseitigen Lebens sowie Expansions- und Missionierungsgelüsten eine erhebliche Rolle bei der Legitimierung von islamistischer, genozidaler Gewalt nicht nur, aber insbesondere gegen Juden. Der gemeinsame Feind Israel lässt die Feindschaft zwischen Islamischer Djihad, Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden, PFLP und anderen kurz in den Hintergrund treten. Zugleich wäre es wohl undenkbar, dass die Palästinenser die gleiche finanzstarke Pseudo-Solidarität erführen, wenn ihre Angriffe nicht ungläubigen Juden, sondern einem muslimischen Nachbarstaat gelten würden.
Die Individuen können dieser islamisierten Racket-Gesellschaft nicht entkommen. Für die Psychologie der Einwohner Gazas als Racketeers (9) bedeutet das einen erheblichen Druck zur unmittelbaren Identifikation mit der Macht sowie zur bewussten Anpassung an die Herrschaft der Rackets. Kritische Reflexion ist kaum möglich, wenn bereits Distanz zu den Führern der Rackets mit dem Verlust der Existenzsicherung sanktioniert werden kann. Zweckrationales Verhalten muss sich an die Racket- und Rentierökonomie anpassen. Die Familie ist kein Gegenstück zu dieser Racket-Gesellschaft, sie ist als Großfamilie (‚Clan‘) längst in die Racket-Struktur eingegliedert. Nicht ohne Grund überlegt die israelische Regierung, nach dem Krieg die Macht im Gaza-Streifen an von der Hamas-distanzierte Clans zu übertragen, und so die familiarisierte Racketstruktur für sich nutzbar zu machen […]
3 notes
·
View notes
Text
Max, Taiwan, Tag 5
Yes 👍
Tja, das mit dem früh aufstehen war wohl nichts. Mein Zimmergenosse hat dermaßen laut geschnarcht, dass die eigentlich herausragend gute Noise-Cancelling-Funktion meiner Kopfhörer inclusive lautem Podcast versagt haben. Also ging es in die Lobby auf die Couch. Um neun klingelte dann der Wecker, der die mir selbst zugesprochene Zeit wieder rausholen sollte, die vorher zähneknirschend verloren ging. Ich habe noch einmal die Augen zu gemacht und es war halb elf. Ups. Dafür war ich mal so richtig ausgeschlafen und hatte dann die Energie, fast jeden Trail auf dem Monkey Mountain zu gehen. Und der hat seinen Namen wirklich mehr als verdient. Ü-ber-all waren kleine und große Affen. Infoschilder wiesen darauf hin, wie ich mich zu verhalten habe, damit keiner auf mich drauf springt und was ich zu tun habe, wenn sie es doch tun. Völlig irre. Und wie ich es mir vorher schon dachte, ist das alles mehr als vergleichbar gewesen mit dem Nationalpark Panama Citys. Überall waren Leute am Joggen, Musik hören und sogar öffentliche Sportgeräte nutzen. Und weil durchgeknallte Makaken sich eh nicht für sowas interessieren, fand ich es dieses Mal völlig in Ordnung.
Der Blick auf Kaohsiung war sehr schön und tatsächlich auch hier wieder fast identisch mit dem aus Panama. Damit es nicht langweilig wird, hier ein alternativer Blick auf die Hochhäuser:
Nach einigen Stunden, 20.000 Schritten und 112 Stockwerken alleine dort, wollte ich mir die Tiger and Dragon Pagode ansehen. Auf dem Weg zum Bus traf ich dann - tja keine Ahnung. Das hier.
Ich habe mehrere Leute gefragt, was vor sich geht und jedes Mal war die Antwort etwas wie „oh… yes! ✌️“ Die gespielte Musik war interessant und das Treiben bunt - ich entschied mich, ihnen ein Weilchen hinterher zu watscheln.
Scheiß also auf die so wie so geschlossene Pagode, gerade sattgesehen an dem Umzug stolperte ich erneut auf einen Kunstmarkt. Es gab auch Essensstände und vielleicht wird jetzt deutlich, warum ich so wenig Background-Info liefern kann: ich sah ein Reisgericht, das mir zusagte. Ich fragte, was es sei.
Person 1: Das ist Reis
Ich: cool, mit was?
Person 1: yes 👍
Ich drehte mich zu jungen Leuten in der Schlange um, Person 2 erklärte mir, das Gericht würde besonders zum chinesischen Neujahrsfest gegessen.
Ich: ah okay cool und was ist da noch drin?
Person 2: yes 👍
Ich: nein, ich meine, was ist denn da noch neben Reis in dem Essen drin?
Person 2: für Glück und Gesundheit! 😊
Ich: einmal, bitte.
Es war lecker.
Dann das Gleiche wie immer - Nightmarket, Streunern, ab ins Bett. Morgen dann hoffentlich ab auf eine vorgelagerte Insel, von der ich viel Gutes gehört habe.
2 notes
·
View notes
Text
⚜ Hier ist ein Referat zum Thema "An was sterben Menschen am meisten": Einleitung: Guten Tag, meine Damen und Herren. Heute möchte ich mit Ihnen über ein äußerst relevantes und bedeutendes Thema sprechen: "An was sterben Menschen am meisten?" Diese Frage ist von großem Interesse für die Gesundheitsforschung, die Gesellschaft und das öffentliche Gesundheitswesen, da sie uns dabei hilft, die wichtigsten Gesundheitsrisiken zu verstehen und Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken zu entwickeln. Hauptteil: Krebs: Atemwegserkrankungen: Infektionskrankheiten: Infektionskrankheiten, darunter HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria, führen weltweit zu erheblichen Todesfällen. Impfungen, sichere Praktiken und Zugang zur Gesundheitsversorgung spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung dieser Todesfälle. Unfälle und Verletzungen: Unfälle und Verletzungen, sei es im Straßenverkehr, bei der Arbeit oder zu Hause, sind eine häufige Todesursache. Sicherheitsmaßnahmen und Risikominderung sind entscheidend, um diese Todesfälle zu verhindern. Schlussfolgerung: Insgesamt zeigt die Analyse der häufigsten Todesursachen, dass viele dieser Todesfälle durch Prävention und gesundheitsbewusstes Verhalten verhindert werden können. Bildung, gesunde Lebensführung, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Forschung spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Sterblichkeitsrate. Es ist wichtig zu betonen, dass die Bekämpfung der häufigsten Todesursachen eine gemeinsame Anstrengung erfordert, bei der Regierungen, Gesundheitseinrichtungen und die gesamte Gesellschaft zusammenarbeiten sollten. Unser Wissen über diese Todesursachen und die Maßnahmen, die wir ergreifen können, um sie zu verhindern, sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu schützen. Thema: An was sterben Menschen am meisten? https://bodhie.eu/box/index.php/topic,144.0.html Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ● Mache Notizen & Fotos! 🇦🇹 Unverdrossen mit einem Servus aus Wien! ⭐️ Bodhie™ Ronald Johannes DeClaire Schwab #ulcronnieschwab
#ulc#bodhiebox#bodhiein#bodhieeu#akademosat#bodhienews#bodhietologieregeln#bodhietologie#bodhie#ronaldjohannesdeclaireschwab
2 notes
·
View notes
Text
Wenige Vorteile, viele Nachteile bei der ePA
Die digitale Gesellschaft mit der Brechstange erzeugen
Warum müssen wir uns jetzt innerhalb eines Monats zum 3. Mal mit der ePA, der elektronischen Patientenakte, beschäftigen? Eigentlich dachten wir, das Thema vor 2 Jahren mit 2 ausführlichen Analysen und dem Hinweis auf Zwangsdigitalisierung grundlegend geklärt zu haben.
Ja, und diese Warnungen waren scheinbar nicht nur durch uns so erfolgreich, dass nach 2 Jahren ePA genau 0,7% der gesetzlich Versicherten sich eine ePA haben anlegen lassen. Genau deshalb kommt nun die Zwangs-ePA mit dem Opt-Out, einem aktiven Widerspruchsverfahren für jede/n Einzelne/n. Dachten wir bis zu seinem Amtsantritt, wir hätten (endlich mal) einen Gesundheitsminister vom Fach, so ist sein Geschwafel zur ePA nur zum Lachen:
"Der Sachverständigenrat hat sich Lösungen angeschaut in Ländern, die das sehr gut machen … Estland z.B. … wo es eine sogenannte Blockchaintechnologie gibt … wo man gut prüfen kann, wer sich in ein System einlinkt und das dann sanktionieren kann."
Wie bitte? Mit der ePA kann man Hacker schneller verhaften, oder was soll das heißen?
Gemeinwohl oder private Profitinteressen
Bei dieser Frage sind die Möglichkeiten von Hackern nicht unwichtig, jedoch erhöht der Minister deren Chancen mit jeder zusätzlichen (zentralen) Speicherung unserer sensiblen Gesundheitsdaten. Simone Hörrlein fasst auf Rubikon die ganze Misere der ePA so zusammen:
Der Wechsel vom Opt-In zum Opt-out-Verfahren soll die Vorgaben der EU umzusetzen, die immer vehementer eine Europäische Gesundheitsunion fordert.
(Gesundheits-) Daten können nach der DSGVO nur verarbeitet werden, wenn dazu ein Zweck oder ein Gesetz das erfordert. Damit wird eine Änderung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) die rechtliche Basis für die Zwangs-ePA. Bisher garantieren § 343 Abs.1 Ziffer 3 und 4 SGB die Freiwilligkeit duch das Opt-In.
Die ganze für die (auch schon größtenteils private) Gesundheitsversorgung aufgebaute (Telematik-) Infrastruktur ist ein PPP Unternehmen. Nominell hat das Gesundheitsministerium an der Gematik 51% Anteil, aber die anteren "Partner" verdienen dabei das Geld.
"Und weil das so ist, haben wohl eher die PPP-Kritiker recht, die meinen, dass öffentlich-private Partnerschaften die Grenzen zwischen legitimen öffentlichen Zwecken und privaten, gewinnorientierten Aktivitäten verwischen, sodass die Öffentlichkeit aufgrund von Eigeninteressen und Profitgier oft den Kürzeren zieht".*
Zu den privaten Firmen, allen voran in der Gematik die Bertelsmann Stiftung, kommen noch die Lobbyvertreter von BZÄK, DAV, DKG, GKV-SV, KBV, KZBV und PKV hinzu, die jeweils ihre Eigeninteressen durchsetzen wollen. Bei der ePA war es interessant, dass sich die PKV bei den ersten Tests mit all seinen Problemen dezent zurückgehalten hat und die Pflicht für eine ePA für Privatversicherte hinten anstellte - Kosten wollte man sich nicht aufhalsen.
Nun rückt bei einer Zwangs-ePA auch das Interesse der "Forschung" in den Vordergrund. Die Daten sollen anonymisiert - real nur pseudonymisiert - der Forschung zur Verfügung gestellt werden. Das wäre diskutabel, wenn es die staatliche Hochschulforschung beträfe, aber hier stehen die Pharmakonzerne bereits in den Startlöchern.
Alles deutet in Richtung einer lohnenderen Verwertung unserer Gesundheitsdaten, von einer dadurch beseren Gesundheitsversorgung bleiben nur die Allgemeinplätze in den Werbebroschüren der oben genannten Verbände.
Im Gegenteil: Die Stiftungen Münch und Bertelsmann, die in ihrem Rechtsgutachten zu dem Schluss kamen, dass die Umstellung der ePA auf das Opt-out-Verfahren datenschutzrechtlich problemlos sei, haben auch mit einer Studie der Bertelsmann-Stiftung den Abriss von 700 Krankenhäusern initiiert und festgestellt, dass die Zahl der Krankenhausaufenthalte bis 2030 auf 14 Millionen pro Jahr gesenkt werden kann.
*) zur PPP Kritik: "In der sehr lesenswerten Broschüre „History RePPPeated — Warum öffentlich-private Partnerschaften kein Erfolgsmodell sind“, hat die Heinrich-Böll-Stiftung detailliert die Probleme solcher Projekte untersucht. Alle 10 Projekte waren mit hohen Kosten für die öffentliche Hand und übermäßigen Risiken für den öffentlichen Sektor verbunden und wurden damit zu einer schweren Belastung für die Bevölkerung."
Wie soll dabei die Versorgung der Menschen besser werden? Das Zauberwort dazu heißt KAS+. Es soll dass bundesweit erste forschungsunterstützende klinische Arbeitsplatzsystem werden, mit dem Krankenversorgung und medizinische Forschung fest miteinander verbunden werden. In diese Entwicklung wird z.Zt. das Geld der Steuerzahler und der gesetzlich Versicherten versenkt, nachdem diese zuvor über Jahrzehnte erst die eGK, die Gesundheitskarte und nun die ePA finanziert haben.
Der European Health Data Space
Das Ziel ist dann bis 2030 - real wohl eher 2040, wenn man an eGk und ePA denkt - der "European Health Data Space" mit dem Aufbau einer eHealth-Diensteinfrastruktur (eHDSI) sein. Simone Hörrlein stellt dazu fest: Im Mai 2021 startete die EU-Kommission das EHDS-Gesetzgebungsverfahren, ein Jahr später wurde der erste Kommissionsentwurf "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten" vorgelegt.
Noch viel mehr zu den Lobbyverbänden und privaten Interessen, aber auch zu den Absichten der EU und der WHO finden sich in dem verlinkten Artikel auf Rubikon.
Mehr dazu bei https://blog.fefe.de/?ts=9af77861 und https://www.rubikon.news/artikel/legalisierter-datenklau
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3t2 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8338-20230317-wenige-vorteile-viele-nachteile-bei-der-epa.htm
#EU#eGK#ePA#seconduse#Profit#Forschung#Lücke#Widerspruch#Verbraucherdatenschutz#Datenschutz#Datensicherheit#Freiwilligkeit#Zustimmung#Einwilligungserfordernis#elektronischePatientenakte#CCC#Skandale#RFID#elektronischeGesundheitskarte#eHealth#Zwangsdigitalisierung#Gematik
2 notes
·
View notes
Text
this is so real
Online im Kreis springen und mit Leuten reden war mein safe space.
als ich 12 war, hatte ich quasi keine real-life Freunde, Schule war furchtbar und in meiner Familie lief es auch seit langem nicht mehr gut. Was ich aber hatte, war ein kleiner öffentlicher (public) Minecraft Server mit einer Gruppe an Spielern, die ständig auf TeamSpeak (pre-Discord... TS was awful to use IMO) miteinander geredet und gespielt haben. Das war der Ort, an dem ich mich wohl gefühlt habe (felt at ease). Als ich im gleichen Jahr in die Psychiatrie kam, haben die Ärzte meinen Eltern vorgeworfen, ich sei videospielabhängig (addicted to video games) - das war nicht wahr, ich habe einfach sehr viel Zeit damit verbracht. Meine Mutter meinte aber, sie wusste, dass ich viel gespielt habe - sie hat mich aber hinter meiner Tür lachen und reden hören, und mich deshalb nicht gestoppt.
Auf dem Server gab es eine separate Welt für Grundstücke (plots of land), wo man sein Haus bauen und seine Sachen aufbewahren (store, keep) konnte. Ich hatte Bäume um mein gesamtes Grundstück gepflanzt (planted) und habe sicherlich S t u n d e n damit verbracht, auf dem Laub (foliage, leaves) der Bäume im Kreis um mein Grundstück zu hüpfen, während ich mit den Freunden geredet habe. Diese Gespräche haben auch dazu geführt, dass ich Probleme mit meiner mentalen Gesundheit erkannt habe und überhaupt ansprechen konnte.
Online im Kreis springen und mit Leuten reden war mein safe space.
#minecraft in the 2010s was home#it's never been the same#german#langblr#deutsch#learning german#language learning#deutsch lernen#german language#german learning#language#german vocabulary#german langblr
96K notes
·
View notes
Text
Hygienische Sauberkeit mit Spendern: Eine vielfältige Auswahl für Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen
Hygienische Sauberkeit mit Spendern: Eine vielfältige Auswahl für Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen
Im Fokus des modernen Lebensstils stehen nicht nur Gesundheit, sondern auch Nachhaltigkeit. Spender vereinen diese beiden Aspekte auf einzigartige Weise. Hergestellt nicht nur aus recycelten Materialien oder hochwertigen Kunststoffen auch aus Edelstahl, garantieren sie hygienische Sauberkeit in Ihrem Zuhause und Unternehmen, ohne dabei die Umwelt zu belasten. In unserem Onlineshop finden Sie…
View On WordPress
#berührungslose Bedienung#Desinfektionsspender#Dosierbarkeit#Eleganz#Funktionalität#Gesundheit#Großhandel#Hochwertige Materialien#Hotels#Komfort#Krankenhäuser#Maximale Hygiene#Modernes Design#öffentliche Einrichtungen#Onlineshop#Papiertuchspender#Preis-Leistung#Privatpersonen#Qualität#Recycelte Materialien#Restaurants#Robuste Konstruktion#Saubere und nachhaltige Umgebung#Schulen#Seifenspender#Toilettenpapierhalter#Umweltfreundlichkeit#Unternehmen#Verschiedene Designs#Vielseitigkeit
0 notes
Text
0 notes
Text
Die elektronische Patientenakte (ePA) fördert den Datenmissbrauch - kritisiert der Autor am 14.07.2023 in der Berliner Zeitung Elektonische Patientenakte - Schaufenster auf Ihre Gesundheit Andreas Heyer* Bislang sehen offenbar nur wenige Patienten einen Nutzen darin, ihre Gesundheits- und Behandlungsdaten zentral auf einem Server in einer elektronischen Patientenakte speichern zu lassen. Zwei Jahre nach Einführung der elektronischen Patientenakten haben sich bis Ende Januar 2023 nur 595.000 Versicherte dafür entschieden – das entspricht unter einem Prozent aller Versicherten. Aus Sicht der Bundesregierung reicht das nicht aus, um einen möglichst vollständigen Datensatz mit Gesundheitsdaten der Versicherten zu erstellen und diesen Institutionen aus öffentlicher und kommerzieller Forschung zur Auswertung zur Verfügung stellen zu können. Deshalb plant die Bundesregierung, das Prinzip umzukehren, sodass für alle Versicherten, die nicht ausdrücklich widersprechen, eine elektronischen Patientenakte angelegt wird. Das Portal Netzpolitik veröffentlichte Ende Juni die Referentenentwürfe des Bundesgesundheitsministeriums zum Digitalgesetz und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Gemäß Entwurf des Digitalgesetzes wären ab Januar 2025 die gesetzlichen Krankenversicherungen dazu verpflichtet, elektronische Patientenakten (ePA) für alle Versicherten anzulegen, die dem nicht ausdrücklich widersprochen haben (eine sogenannte Opt-Out-Regelung). Gleichzeitig sollen gemäß dem Gesetzentwurf Ärzte, Psychotherapeuten und andere Leistungserbringer des Gesundheitssystems dazu verpflichtet werden, ihre Behandlungsdaten auf die Server der Anbieter von elektronischen Patientenakten zu übertragen. Keine Kontrolle über den Verbleib der Daten Der Entwurf verpflichtet Ärzte und Psychotherapeuten ausdrücklich, Daten zu HIV-Infektionen, psychischen Erkrankungen und Schwangerschaftsabbrüchen in die ePA zu übermitteln. Bei diesen besonders sensiblen Daten soll es jedoch (im Gegensatz zur Übermittlung anderer Behandlungsdaten) eine Hinweispflicht des Behandlers auf die Widerspruchsrechte des Patienten geben. Das Grundkonzept einer Speichermöglichkeit digitalisierter Dokumente für Patienten, um ihren unterschiedlichen Fachärzten einen einfachen und zeitnahen Zugriff auf Vorbefunde von Kollegen zu ermöglichen, wenn dies der Patient befürwortet, kann durchaus sinnvoll sein. Entgegen früheren Vorschlägen werden die elektronischen Patientenakten jedoch nicht auf den Versichertenkarten der Patienten gespeichert, bei denen diese physisch die Kontrolle über den Verbleib ihrer Gesundheitsdaten behalten würden. Stattdessen wurde ein System eingeführt, in dem die ePA auf den Servern privater IT-Anbieter (in einer „Cloud“) gespeichert wird, mit denen die jeweilige Krankenkasse einen Vertrag abgeschlossen hat. Im Falle der Techniker Krankenkasse und der Barmer werden die elektronischen Patientenakten auf Servern des Unternehmens IBM gespeichert. Die Telematikinfrastruktur genannte digitale Infrastruktur des Gesundheitssystems wird über die Server der Bertelsmann-Tochter Arvato betrieben. Anfällig für Datenpannen Entgegen der Beteuerungen des Gesundheitsministeriums und der IT-Partner, dass die digitale Infrastruktur sicher sei, sind bereits zahlreiche Datenpannen aufgetreten. So wurde bekannt, dass seit der vor kurzem erfolgten Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ca. 116.000 Datensätze durch einen Software-Fehler statt an die Krankenkassen an eine einzelne Arztpraxis versendet worden seien. In Finnland wurden Psychotherapie-Daten bei einem Cyberangriff gehackt und Patienten teilweise von den Cyber-Kriminellen zu Bitcoin-Zahlungen erpresst. In Australien seien die Gesundheitsdaten von 9,7 Millionen Versicherten einer Krankenversicherung von Hackern im Darknet veröffentlicht worden. Bereits dieses Jahr sind gesetzliche Krankenversicherungen dazu verpflichtet, ihre Abrechnungsdaten inklusive der Diagnosen, Medikation und Dauer der Behandlung ihrer Versicherten pseudonymisiert an das Forschungsdatenzentrum Gesundheit zu übertragen. Dabei ist kein Widerspruchsrecht von Versicherten vorgesehen. Behandlungsdaten zu Forschungszwecken Gemäß dem Gesetzentwurf zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz sollen demnächst auch die Behandlungsdaten in den elektronischen Patientenakten über eine noch zu schaffende „Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsdaten“ Universitäten und Unternehmen zur Auswertung für Forschungszwecke zugänglich gemacht werden können. Auch hierfür wird eine Regelung diskutiert, die die pseudonymisierte Datenweitergabe grundsätzlich erlauben würde, solange der Versicherte dem nicht aktiv widerspricht. Im Gegensatz zur Anonymisierung von Daten gilt die Pseudonymisierung jedoch unter Datenschutzaspekten als unsicherer, da durch enthaltene Angaben wie Geburtsjahr, Geschlecht und Postleitzahl des Patienten die Person aus den Pseudonymen in vielen Fällen rekonstruiert werden könnte. Weitergabe sensibler Daten erst nach ausdrücklicher Zustimmung? Man kann argumentieren, dass das Bundesgesundheitsministerium für das Ziel, möglichst große Gesundheitsdatenbanken zur Auswertung durch öffentliche und kommerzielle Forschung aufzubauen, durch die geplanten Opt-Out-Regelungen auf unmündige Bürger setzt, die sich nicht über Risiken der digitalen Übermittlung ihrer Gesundheits- und Behandlungsdaten informieren oder aus Bequemlichkeit der zentralisierten Datenspeicherung in der Cloud nicht aktiv widersprechen werden. Gleichzeitig betont die Politik, dass durch die geplante Opt-Out-Regelung jeder Versicherte die Möglichkeit behalte, der Übermittlung seiner Daten durch Ärzte und Psychotherapeuten in eine elektronische Patientenakte zu widersprechen. Um die bisherigen Prinzipien der ärztlichen Schweigepflicht zu bewahren, wäre es wichtig, dass die Weitergabe sensibler Behandlungsdaten durch Ärzte und Psychotherapeuten wie bisher nur nach ausdrücklicher Zustimmung durch Patienten erlaubt bleibt. Wenn jedoch die Opt-Out-Regelungen politisch durchgesetzt werden sollten, bleibt Patienten die Möglichkeit, sich als mündige Bürger über Chancen und Risiken der geplanten Übermittlung ihrer Gesundheitsdaten in zentrale Datenbanken zu informieren und zu entscheiden, ob sie der Verwendung ihrer Daten widersprechen möchten oder nicht. *Der Autor arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut mit tiefenpsychologisch-fundierter Fachrichtung in eigener Praxis. Der Beitrag erschien zuerst in der Berliner Zeitung unter dem Titel: "Medizin vs. Digitalisierung: Welche Gefahren birgt die elektronische Pateientenakte?" Dieser Beitrag unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0). Er darf für nicht kommerzielle Zwecke unter Nennung des Autors und der Berliner Zeitung und unter Ausschluss jeglicher Bearbeitung von der Allgemeinheit frei weiterverwendet werden. * * * Nachtrag vom 11.11.2024: Widerspruch gegen die ePa - Widerspruchsgenerator für ePa insgesamt oder nur Auswertung der Abrechungsdaten - Widerspruch Musterschreiben der IG Med zum Download NB: Fallstricke beim Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte für Minderjährige Nachtrag vom 06.02.2024: Der Bundesrat billigte zwei Gesetzentwürfe des Bundesgesundheitsministeriums zur umfassenderen Nutzung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und der elektronischen Patientenakte (ePA). Nachtrag vom 03.07.2024: - "Österreich macht es vor: Erst die ePA, nun der eImpfpass … und bald chinesische Zustände?" Nachtrag vom 28.12.2024: "CCC fordert Ende der ePA-Experimente am lebenden Bürger" "Während die Sicherheitsforscher des CCC in der ePA wühlten, wurde am Fraunhofer-Institut das Sicherheitskonzept von einer KI gelesen und mit geringen Mängeln für 'sicher' befunden. Ein Vorgehen, das nur Stirnrunzeln hervorrufen kann. Die freudige Feststellung der Gematik: 'Gutachten bestätigt: ePA für alle ist sicher' kann nun getrost endgültig als halluzinierte Fehldiagnose betrachtet werden." Nachtrag vom 30.12.2024: Kommentar von Norbert Häring: "Dass diese hochsensiblen Daten, auf die im Prinzip alle Beteiligten am Gesundheitssystem in ganz Europa zugreifen können, nicht vor unbefugtem Zugriff geschützt werden können, war von vornherein klar, auch wenn die Regierung nicht müde wird das Gegenteil zu behaupten. Nicht von ungefähr hat sie ja private Versicherer, bei denen die Regierungsmitglieder und die Abgeordneten versichert sind, von der ePA-Pflicht ausgenommen." Read the full article
0 notes
Text
Der Pillenregenschirm
Die Arzneimittelforschung wurde kurz vor dem Zweiten Weltkrieg vom öffentlichen in den privaten Sektor verlagert, mit der Vorstellung, dass ein wirtschaftlicher Impuls die Entdeckung von mehr Arzneimitteln ermöglichen würde. Die Verbraucher gingen natürlich davon aus, dass die großen Pharmakonzerne das Ziel einer besseren Gesundheit für alle im Auge behalten würden, wobei sie annahmen, dass sie humanitäre Werte hätten…
Dies ist jedoch nicht geschehen.
Die großen Pharmaunternehmen sind von Profitstreben getrieben. Sie richten ihre Preise nach den finanziellen Möglichkeiten der Kunden und nicht nach den Produktionskosten. So können beispielsweise in der Schweiz Medikamente aus demselben Labor zehnmal so teuer sein wie in Frankreich. Ein weiteres Beispiel: Medikamente zur Behandlung seltener Krankheiten werden zu Preisen verkauft, die für Privatpersonen unerschwinglich sind. Forschung und Entwicklung (F&E) könnten Gewinne erwirtschaften, aber nur auf lange Sicht (plus/minus 10 Jahre). Die Industrie hat bei Politikern Lobbyarbeit betrieben, damit sie klinische Studien durchsetzen, aber das war aus mehreren Gründen nur ein Mittel der großen Pharmaunternehmen, um ihren Markt zu schützen.
Zum einen sind sie unbestreitbar sehr teuer in der Durchführung, was kleine Einrichtungen, die sie sich nicht leisten können, de facto ausschließt.
Zum anderen werden diese Tests in Ländern durchgeführt, in denen die Rechtsdurchsetzung schlecht ist und die hohe Korruption verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Menschen werden unwissentlich mit Antibiotika gefüttert. Seit 1950 werden 50% der weltweiten Produktion dieser Medikamente an Vieh verfüttert.(WHO: http://www.who.int/bulletin/volumes/93/4/15-030415.pdf) und 70% in den USA (Antibiotics and Animal Agriculture: A Primer – Pew: http://www.pewtrusts.org/en/research-and-analysis/fact-sheets/2016/12/antibiotics-and-animal-agriculture-a-primer). Ohne diese könnten die Rinder die harten Bedingungen der industriellen Landwirtschaft nicht überleben. „Vor die Wahl gestellt zwischen R&D-Antibiotika, die die Menschen zwei Wochen lang einnehmen, und Antidepressiva, die die Menschen ein Leben lang jeden Tag einnehmen, werden sich die Pharmaunternehmen ohne zu zögern für die zweite Option entscheiden. Obwohl einige Moleküle leicht verstärkt wurden, hat die Pharmaindustrie seit den 1970er Jahren kein völlig neues Antibiotikum mehr gefunden.“ James Surowiecki, The New Yorker.
Die Lösung liegt weder in den kurzsichtigen Pharmaunternehmen noch in den Regierungen, die sich leicht ihren Einflüssen unterwerfen lassen.
Beispielsweise ist die Behandlung von Diabetes mit einer einzigen Injektion dank der CRISPR-Technologie nun möglich. Dies hat bei den Laboratorien, die lebenslange Heilmittel verkaufen, Panik ausgelöst. Diese Injektion ist für sie nicht rentabel. Deshalb müssen die Medikamente in öffentlichen Einrichtungen entwickelt werden, die den Interessen der Patienten dienen und nicht denen von Geschäftsleuten, die den Wissenschaftlern Anwälte auf den Hals hetzen, damit diese unrentable Fortschritte aufgeben. Die Technologie wurde vor mehr als zehn Jahren entwickelt und wird immer noch nicht eingesetzt.
The battle to own the CRISPR–Cas9 gene-editing tool – WIPO: https://www.wipo.int/wipo_magazine/en/2017/02/article_0005.html
Ein anderes Beispiel: Experimente mit psychedelischen Substanzen wurden mit der Nixon-Regierung eingestellt, die sie unter Strafe stellte, weil er die Substanz für die Anti-Vietnamkriegs-Bewegung verantwortlich machte. Sobald LSD und Pilze verboten wurden, kam die Forschung trotz vielversprechender Anfänge zum Erliegen. In einigen Fällen könnten psychedelische Substanzen Depressionen heilen, vor allem bei Patienten, bei denen Antidepressiva nicht wirken. Bisher gibt es nur Forschung in kleinem Maßstab, die sehr vielversprechend ist. Für die Forschung wären massive öffentliche Investitionen erforderlich, da die Pharmaindustrie kein Interesse an diesen Produkten hat. Sie zieht es vor, täglich und lebenslang Medikamente zu verkaufen.
Les psychédéliques, des drogues qui soignent ? | ARTE: https://youtu.be/a5SgHu9hDVw?si=UNb0ytlpWwU-3kj0
How to Change Your Mind: The New Science of Psychedelics – Michael Pollan: https://www.goodreads.com/book/show/36613747-how-to-change-your-mind
Das Informationszeitalter ermöglicht es der Wissenschaft, sich zu öffnen (Open Science). Einzelpersonen und kleine Gruppen können nun ihre Forschungsergebnisse austauschen und diskutieren. Das CERN hat wesentlich zur Entwicklung der Open Science beigetragen. CRISPR, das von Unternehmen, Universitäten und Bürgern entwickelt wird, ist seit Jahrzehnten die vielversprechendste Heilmethode.
Die Gesetzgebung muss sich weiterentwickeln, um die finanzielle Belastung durch klinische Studien zu beseitigen, die selbst kleinste Strukturen daran hindert, neue Medikamente freizusetzen.
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit ist nicht neu, sondern existierte bereits zu Zeiten von Louis Pasteur. Der Beginn der internationalen Zusammenarbeit im CNRS wird hier erläutert: Will antibiotics stop working – CNRS: http://www2.cnrs.fr/fr/169.htm
How can we solve the antibiotic resistance crisis? – Gerry Wright: https://youtu.be/ZvhFeGEDFC8
youtube
Bacteria Killers – The Story of Phage Therapy – Arte: https://www.arte.tv/en/videos/078693-000-A/bacteria-killers
In Bezug auf die Grippepandemie von 1918: Spanische Grippe – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Grippe
Pharmariesen haben ihre Forschung im Bereich der psychiatrischen Medizin innerhalb von 10 Jahren um 70% reduziert: : Why ‘big pharma’ stopped searching for the next Prozac – The Guardian: https://www.theguardian.com/society/2016/jan/27/prozac-next-psychiatric-wonder-drug-research-medicine-mental-illness
Pfizer met fin à la recherche de nouveaux médicaments contre la maladie d’Alzheimer et la maladie de Parkinson – Reuters: https://www.reuters.com/article/us-pfizer-alzheimers/pfizer-ends-research-for-new-alzheimers-parkinsons-drugs-idUSKBN1EW0TN
Les effets sur la santé humaine de l’utilisation sub-thérapeutique des antimicrobiens dans les aliments pour animaux – NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK216502/
Modèle actuel de financement du développement du médicament: du concept à l’approbation – NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK50972/
Open Science est l’avenir du développement de médicaments – NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5369032/
Le piège des brevets? Les défenseurs de l’Open Science veulent que la technologie CRISPR soit gratuite – CBC: http://www.cbc.ca/news/health/crispr-gene-editing-technology-patent-1.3888259
Changer les modèles de R&D dans les sociétés pharmaceutiques – NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4847363/
Une nouvelle loi bipartisane soutient un financement accru et des approbations plus rapides – The Harvard Gazette: https://news.harvard.edu/gazette/story/2017/02/the-changes-in-drug-research-testing/
Netflix – Dirty Money (documentaire – 2018) – Saison 1 Episode 3 “Drug Short”: https://youtu.be/5ZTEJdAQwW8?si=fVEvj4TnsbEHu6Oe
youtube
Open Science can save the planet | Kamila MARKRAM | TEDxBrussels: https://youtu.be/uPtP6-nAjJ0?si=v_M2QZh_Z26xnUFH
youtube
How to biohack your cells to fight cancer – Greg Foot https://youtu.be/Mt5C5fhuU_0 via @YouTube
Übersetzt mit Deepl
----------------------------
The pill umbrella: https://www.aurianneor.org/the-pill-umbrella-drug-research-went-from-the/
Le parapluie à cachetons: https://www.aurianneor.org/le-parapluie-a-cachetons-la-recherche-sur-les/
El paraguas de las tabletas: https://www.aurianneor.org/el-paraguas-de-las-tabletas/
Für ein vereintes Europa zum Schutz unserer Standards!: https://www.aurianneor.org/fur-ein-vereintes-europa-zum-schutz-unserer-standards/
Die Zwischenhändler: https://www.aurianneor.org/die-zwischenhandler/
Die Deckepreis und die Bodenpreis: https://www.aurianneor.org/die-deckepreis-und-die-bodenpreis/
In yogurt we trust: https://www.aurianneor.org/crispr-cas9-a-single-shot-to-cure-a-disease-that/
Ökologische Massenproduktion hat keine Zukunft: https://www.aurianneor.org/okologische-massenproduktion-hat-keine-zukunft/
Meat and environment, is that possible?: https://www.aurianneor.org/meat-and-environment-is-that-possible-no-if/
Finance & Obesity: https://www.aurianneor.org/finance-obesity/
Do help Mrs Dalloway!: https://www.aurianneor.org/do-help-mrs-dalloway-mrs-dalloway-virginia/
Soins: https://www.aurianneor.org/soins-of-course-it-is-happening-inside-your/
Gris: https://www.aurianneor.org/gris-education-a-ce-quest-la-depression-pour-une/
Stanford’s Sapolsky On Depression in U.S. (Full Lecture): https://www.aurianneor.org/stanfords-sapolsky-on-depression-in-us-full/
Change the words “HIV” and “AIDS” by “Mental illness” and see how you feel about it: https://www.aurianneor.org/change-the-words-hiv-and-aids-by-mental/
J’ai dix ans et je sais que je suis different: https://www.aurianneor.org/jai-dix-ans-et-je-sais-que-je-suis-different/
J’ai trouvé ma place: https://www.aurianneor.org/jai-trouve-ma-place/
Stephen Wiltshire, un savant autiste qui a trouvé son chemin: https://www.aurianneor.org/stephenwiltshire-un-savant-autiste-qui-a-trouve/
Cancer, give people a fighting chance: https://www.aurianneor.org/cancer-help-random-chance/
Tous égaux face au cancer du sein: https://www.aurianneor.org/tous-egaux-face-au-cancer-du-sein/
Women ignored = women die more: https://www.aurianneor.org/women-ignored-women-die-more/
Tous pareils, tous différents: https://www.aurianneor.org/tous-pareils-tous-differents-jai-dix-ans-et-je/
May COVID-19 help us make peace with bacteria: https://www.aurianneor.org/may-covid-19-help-us-make-peace-with-bacteria/
We are just vehicules to ensure the gene’s immortality: https://www.aurianneor.org/we-are-just-vehicules-to-ensure-the-genes/
Die Altersrenten: https://www.aurianneor.org/die-renten-renten/
Die reichsten 1% führen Krieg gegen den Rest der Welt: https://www.aurianneor.org/die-reichsten-1-fuhren-krieg-gegen-den-rest-der-welt/
Rob the poor to feed the rich: https://www.aurianneor.org/rob-the-poor-to-feed-the-rich/
Ayn Rand ist heute populär, aber es führt zur Zerstörung, welche Lösungen gibt es?: https://www.aurianneor.org/ayn-rand-ist-heute-popular-aber-es-fuhrt-zur-zerstorung-welche-losungen-gibt-es/
#aktionäre#Antibiotika#antidepressiva#aurianneor#cachetons#crispr#finanzialisierung#forschung#Gesundheit#grippe#h1n1#industrie#informationszeitalter#john le carré#kleine strukturen#kommunikation#Korruption#Kosten#la constance du jardinier#louis pasteur#medikament#open science#pfizer#pharmazeutisches labor#pill umbrella#pille#r&d#resistente bakterien#Zusammenarbeit#Youtube
1 note
·
View note
Text
Gebäudereinigung neu gedacht: Moderne Ansätze für Düsseldorf und Bochum
Eine saubere und gepflegte Umgebung ist essenziell, insbesondere in städtischen Zentren wie Düsseldorf und Bochum. Neben ästhetischen Aspekten spielen Hygiene, Nachhaltigkeit und Effizienz eine immer größere Rolle. Doch wie haben sich die Anforderungen an die Gebäudereinigung verändert, und welche innovativen Ansätze prägen die Branche? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen für moderne Reinigungsdienstleistungen in diesen Städten.
Teil I: Die Herausforderungen der modernen Gebäudereinigung
1. Städtische Besonderheiten Düsseldorf und Bochum unterscheiden sich zwar in ihrer Struktur, doch beide Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen:
Hohe Gebäudekonzentrationen: Bürokomplexe, Wohngebäude und öffentliche Einrichtungen erfordern spezialisierte Reinigungspläne.
Verkehr und Umweltbelastung: Straßenstaub und Emissionen wirken sich direkt auf die Verschmutzung aus.
2. Saisonale Einflüsse
Im Winter werden Gebäude durch Schnee und Salz stärker beansprucht, während im Frühling Pollenflug zusätzliche Reinigungsmaßnahmen erfordert.
Anpassungen an saisonale Gegebenheiten sind unerlässlich, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
3. Gesundheit und Hygiene
Hygienische Reinigungsverfahren sind wichtiger denn je.
Maßnahmen gegen Keime und Viren schützen sowohl Mitarbeitende als auch Kunden.
Teil II: Innovative Technologien in der Gebäudereinigung
Die Gebäudereinigung in Düsseldorf und Bochum steht vor einer Transformation. Innovative Technologien, nachhaltige Verfahren und regionale Anpassungen prägen die Zukunft der Branche.
1. Robotik und Automatisierung
Reinigungsroboter übernehmen Routineaufgaben und entlasten das Personal.
Sie eignen sich besonders für große Flächen wie Einkaufszentren oder Büros, haben jedoch noch Grenzen bei komplexen Aufgaben.
2. Digitale Lösungen
Gebäudemanagement-Software und Apps ermöglichen eine effiziente Steuerung von Reinigungsprozessen.
Datenanalyse hilft, Arbeitsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken.
3. Nachhaltige Reinigungsmittel
Umweltfreundliche Produkte und energieeffiziente Verfahren tragen zu einer grüneren Zukunft bei.
Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, gewinnen nicht nur Kunden, sondern tragen auch zur gesellschaftlichen Verantwortung bei.
Teil III: Moderne Ansätze für Düsseldorf und Bochum
1. Regionale Besonderheiten
In Düsseldorf dominieren moderne Bürokomplexe, während Bochum stärker von industriellen Gebäuden geprägt ist.
Unterschiedliche Anforderungen erfordern maßgeschneiderte Reinigungsstrategien.
2. Kooperationen und Netzwerke
Die Zusammenarbeit von Reinigungsfirmen mit Immobilienbesitzern und der Stadtverwaltung schafft Synergien.
Gemeinsame Projekte zur Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation sind ein Schlüssel zur Zukunft.
3. Ausblick
Technologien wie KI-gestützte Reinigungssysteme und smarte Sensoren könnten in beiden Städten weiter an Bedeutung gewinnen.
0 notes
Text
Vorteile von Gebäudereinigung München – Saubere Immobilien für ein besseres Leben
Die regelmäßige Reinigung von Gebäuden ist essenziell, um einen gepflegten und hygienischen Zustand sicherzustellen. In einer geschäftigen Stadt wie München, wo Hektik und Urbanität den Alltag prägen, ist die professionelle Gebäudereinigung München ein unverzichtbarer Service. Egal ob Privatpersonen, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen – eine saubere Umgebung steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern schützt auch langfristig die Bausubstanz. Dieser Beitrag beleuchtet die Vorteile der Gebäudereinigung, die Bedeutung von Spezialreinigungen und warum Saubermann die beste Wahl für Ihre Reinigungsbedürfnisse in Deutschland ist.
Was versteht man unter Gebäudereinigung?
Die Gebäudereinigung umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die auf die Sauberkeit und den Werterhalt von Immobilien abzielen. Sie reicht von der klassischen Unterhaltsreinigung in Büros und Wohnhäusern über Spezialreinigungen wie Fassadenreinigung München und Graffitireinigung München bis hin zu Bodenpflegearbeiten wie Parkett schleifen München.
Professionelle Reinigungsunternehmen wie Saubermann setzen modernste Technologien, hochwertige Reinigungsmittel und geschultes Personal ein, um sämtliche Bereiche eines Gebäudes gründlich und nachhaltig zu reinigen.
Vorteile der Gebäudereinigung in München
1. Gesundheit und Hygiene
Ein sauberes Gebäude ist die Grundlage für ein gesundes Umfeld. Besonders in stark frequentierten Bereichen wie Büros, Schulen oder Krankenhäusern sammeln sich schnell Keime und Bakterien an. Die regelmäßige Reinigung durch Experten sorgt dafür, dass diese effektiv entfernt werden und die Gesundheit der Nutzer geschützt bleibt.
2. Verbesserte Lebens- und Arbeitsqualität
Eine saubere Umgebung steigert das Wohlbefinden und die Produktivität. Mitarbeiter in sauberen Büros fühlen sich wohler und können sich besser konzentrieren. Auch Mieter oder Bewohner profitieren von einem gepflegten Wohnumfeld, das zum Entspannen einlädt.
3. Werterhalt der Immobilie
Verschmutzungen, die nicht rechtzeitig entfernt werden, können Baumaterialien angreifen und langfristig zu Schäden führen. Professionelle Gebäudereinigung schützt die Bausubstanz und verlängert die Lebensdauer Ihrer Immobilie.
4. Positiver erster Eindruck
Die Außenwirkung einer Immobilie beginnt mit einem sauberen Eingangsbereich, strahlenden Fassaden und gepflegten Innenräumen. Egal ob Kunden, Geschäftspartner oder Besucher – ein positiver erster Eindruck ist unbezahlbar.
5. Zeit- und Kostenersparnis
Professionelle Reinigungsfirmen wie Saubermann arbeiten effizient und gründlich. Sie übernehmen zeitaufwendige Aufgaben, sodass Sie sich auf Ihre Kernaktivitäten konzentrieren können. Gleichzeitig sparen Sie durch die regelmäßige Pflege langfristig Kosten für teure Renovierungen.
Gebäudereinigung München – Unser Leistungsportfolio
Saubermann bietet ein umfassendes Angebot an Reinigungsdiensten, die perfekt auf die Bedürfnisse der Münchner Immobilien abgestimmt sind:
Unterhaltsreinigung: Regelmäßige Pflege von Büros, Wohnhäusern und öffentlichen Einrichtungen.
Fassadenreinigung München: Entfernung von Schmutz, Moos und Algen, um die Optik und den Schutz der Gebäudehülle zu bewahren.
Graffitireinigung München: Professionelle Entfernung unerwünschter Graffitis ohne Beschädigung des Untergrunds.
Bodenpflege und Parkett schleifen München: Fachgerechte Reinigung, Pflege und Aufarbeitung von Holzböden.
Glas- und Fensterreinigung: Streifenfreier Glanz für Fenster, Glasfassaden und Wintergärten.
Spezialreinigungen: Reinigung nach Bauarbeiten, Entfernung von Schadstoffen oder Pflege denkmalgeschützter Gebäude.
Warum Saubermann für Gebäudereinigung in München?
1. Erfahrung und Kompetenz
Mit unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die Anforderungen und Herausforderungen der Gebäudereinigung in einer Stadt wie München. Unser geschultes Team arbeitet zuverlässig und mit höchster Sorgfalt.
2. Modernste Technik und umweltfreundliche Methoden
Wir verwenden moderne Reinigungsgeräte und umweltfreundliche Reinigungsmittel, um Ihre Immobilie effektiv und nachhaltig zu pflegen.
3. Individuelle Lösungen
Jedes Gebäude ist einzigartig. Wir entwickeln maßgeschneiderte Reinigungskonzepte, die perfekt auf Ihre Immobilie abgestimmt sind – ob Wohnhaus, Bürokomplex oder Gewerbegebäude.
4. Breites Leistungsspektrum
Neben der klassischen Gebäudereinigung bieten wir Spezialservices wie Fassadenreinigung München, Graffitireinigung München und Parkett schleifen München an. So erhalten Sie alle Reinigungsleistungen aus einer Hand.
5. Fokus auf Kundenzufriedenheit
Obwohl wir keine Bewertungen erwähnen, steht Ihre Zufriedenheit bei uns im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert auf Präzision, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.
Gebäudereinigung für unterschiedliche Immobilienarten
In München gibt es eine Vielzahl an Gebäudetypen, die individuelle Pflegeansprüche haben. Wir bieten unsere Dienstleistungen an für:
Wohnhäuser: Regelmäßige Treppenhausreinigungen, Fensterreinigungen und Pflege der Gemeinschaftsbereiche.
Bürogebäude: Reinigung von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen, Sanitäranlagen und Küchen.
Gewerbeimmobilien: Hygienische Pflege von Verkaufsflächen, Lagerhallen und Produktionsstätten.
Öffentliche Einrichtungen: Sauberkeit in Schulen, Krankenhäusern und Verwaltungen.
Häufigkeit der Gebäudereinigung – Wie oft ist sie notwendig?
Die Frequenz der Gebäudereinigung hängt von mehreren Faktoren ab:
Nutzung des Gebäudes: Ein Büro mit vielen Mitarbeitern benötigt häufigere Reinigung als ein kleines Wohnhaus.
Standort: In städtischen Gebieten wie München, wo Luftverschmutzung und Straßenstaub stärker sind, sollte die Reinigung regelmäßiger erfolgen.
Art der Verschmutzung: Bestimmte Bereiche, wie Küchen oder Sanitäranlagen, erfordern tägliche Reinigung, während andere weniger häufig gereinigt werden müssen.
Zusätzliche Services von Saubermann
Neben der klassischen Gebäudereinigung bieten wir auch spezialisierte Leistungen an, um Ihre Immobilie in bestem Zustand zu halten:
Fassadenreinigung München: Erhalten Sie die Schönheit und Funktionalität Ihrer Gebäudehülle.
Graffitireinigung München: Effektive und schonende Entfernung unerwünschter Graffitis.
Parkett schleifen München: Verleihen Sie Ihren Holzböden neuen Glanz und schützen Sie sie vor Abnutzung.
Fazit
Die Gebäudereinigung München ist mehr als nur eine Frage der Optik. Sie ist entscheidend für die Gesundheit, den Werterhalt und die Funktionalität von Immobilien. Mit einem erfahrenen Partner wie Saubermann profitieren Sie von maßgeschneiderten Reinigungsservices, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ob Parkett schleifen München, Fassadenreinigung München oder Graffitireinigung München – wir kümmern uns um alle Aspekte der Reinigung und Pflege Ihrer Immobilie. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam für eine saubere und gepflegte Umgebung sorgen!
Also See;
Parkett schleifen münchen
Fassadenreinigung münchen
Gebäudereinigung münchen
Graffitireinigung München
0 notes