#Öffentliche Einrichtung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Brosis GmbH präsentiert: Das unschlagbare Kombideal für hygienischen Komfort und Wirtschaftlichkeit!
24 Jumbo Toilettenpapier Rollen + Gratis Mini Jumbo Toilettenpapierspender Erleben Sie unvergleichliche Weichheit, hohe Saugkraft und maximale Ergiebigkeit mit dem Professional Comfy Clean Jumbo Toilettenpapier 2-lagig.** Hergestellt aus 100% reiner Zellulose, bietet es ein angenehmes Hautgefühl und sorgt zuverlässig für hygienische Reinheit im Alltag. Die extra langen Rollen mit 1000 Blatt pro…

View On WordPress
#100% Zellulose#2-lagig#24 Jumbo Toilettenpapier Rollen#Bestellmöglichkeiten#Brosis GmbH#Büro#dermatologisch getestet#E-Mail#einfach bedienbar#einfache Montage#ergiebig#Ersparnis#frei von Duftstoffen#Gewerbe#Gratis Mini Jumbo Toilettenpapierspender#Großpackungen#günstig#hohe Füllmenge#Hygiene#Hygienepapier#Hygiene用品#Kindergärten#Komfort#Kostenersparnis#Kundenzufriedenheit#langlebig#Lieferung#Modernes Design#Öffentliche Einrichtung#Online-Shop
0 notes
Text
*
youtube
#web#zlb#rwpohl.tumblr.com#211123#warnstreik#verdi#öffentlicher dienst#öffentliche einrichtung des landes berlin#senat#bund der steuerzahler#pressefreiheit#meinungsfreiheit#informationsfreiheit
0 notes
Text
Oktober 2024
Scan dein Buch

Beim Einkaufen im Supermarkt kenne ich sie seit Anfang dieses Jahrzehnts, die Kassen zum Selbererfassen meiner gekauften Artikel. Den Barcode - oder zunehmend auch den QR-Code - über den Scanner ziehen, den Preis ablesen und, in der Regel bargeldlos, bezahlen: Das hat sich in den großen Supermarktketten hierzulande längst als Selbstverständlichkeit etabliert.
Bei einem Besuch im Schwäbischen werde ich allerdings überrascht: Die Buchhandlung in einer Kleinstadt hat, gegenüber vom Kassentresen, auch so eine Selbstscan-Einrichtung. Wie im Supermarkt das Buch vor das Scan-Auge halten, das allerdings nicht waagerecht angebracht ist, sondern senkrecht. Und den angezeigten Preis bezahlen.
Ob das nur ein Gag ist oder die von Personalmangel geplagte Buchhändlerbranche entlasten soll, weiß ich nicht. Anders als beim Lebensmitteleinkauf dürften ja die wenigsten Einkäufer*innen mit zehn, 15 oder 20 Artikel aus dem Laden gehen – und der Zeitgewinn damit gering sein. Aber es fällt halt auf.
Ein charmanter kleiner Ausreißer vom durchgestylten digitalen Einkauf: ein Aufkleber weist darauf hin, dass eine Tragetüte extra kostet. Und der öffentlich kürzlich angepasste Preis dafür ist mit Filzstift handschriftlich hinzugefügt.
(Thomas Wiegold)
7 notes
·
View notes
Text
Wozu Rechtsheorie?
Um reichlich tanzen, also ausreichend und richtig reigen zu können.
1.
Kleine Tische, das sind Tabellen, Täfelchen, Tabletts oder Tabletten. Polunin ist ein Reiger, ein richtiger Tänzer. Besonders gut geht es dem Polunin im Moment nicht. Sagen wir so: er ist überlastet, im Stress, gereizt. Er schreibt im Moment Mails im Zug und versendet sie an die Falschen. Er hat, wie das eben im Alltag so ist, zuviel im Kopf gerade, unter anderem zuviel kleine Tische, also zuviele Tabellen, Täfelchen, Tabletts oder Tabletten.
Er würde beobachtet, sagt er gegenüber der Presse, die ihn interviewt und fotografiert. Stimmt, sagt die Presse, nicht nur die, auch sein Publikum (Polunin tanzt öffentlich) sagt ihm, dass es ihn beobachtet und zückt die keinen Tafeln, die Mobiles. Er ist überobachtet, überbetrachtet, überachtet oder übertrachtet, einfach überlastet mit Bildern und Blicken, vor allem mit den Kreuzungen von Blick und Bild. Die Kontrafaktur, der ein Beobachter selbst ist, knirscht gerade durch ihn, den Polunin.
Polunin sitzt nun auf einer Halbinsel fest, nämlich auf der Krim, das ist der Ort, von dem es in Land.Libretto heißt, dass dort der Johannes Pastuch ermordet (vermutlich sogar geschlachtet!) wurde. Auf dem Johannishof wurde danach ein großes, trauriges Totenmahl gefeiert, aber das ist jetzt schon wieder lange her, das war 2018.
2.
Der Tanz sei die Leidenschaft, ein anderer zu sein - heißt es in der zeitgenössichen Rechtstheorie, nämlich bei Pierre Legendre.
Wer Rechtstheorie betreibt, tanzt, weil der Begriff des Rechts dem Begriff des Reigens, des Tanzens affin ist. Man hat die beiden Begriffe unterschieden, damit man durch sie und mit ihnen trennen, assoziieren und austauschbar halten kann. Was soll man denn trennen, assoziieren und austauschbar halten? Die Einbildung und die Ausbildung, also darin alle Elemente, mit denen man etwas nehmen und geben, sich und andere orientieren und dann die Welt händeln und darin handeln kann. Diese Elemente nennen wir, aber nur in einer kleinen Forschungsgruppe zu Lettern, Letter: Das sind Mahle und klamme Sendungen/ Buchstaben und andere Stäbe/ Briefe und andere limitierte Gründe. Palunin ist paranoid und schizoid, das sage ich mit und in ständiger Sicherheit, weil ich das unter anderem in Aby Warburgs Sinne meine, der davon ausging, dass die ganze Welt paranoid und schizoid ist. Normalität funktioniert auch dann, wenn man alles mit allem verbinden und alles von allem trennen kann, wenn man alles von allem unterscheiden und alles mit allem verwechseln kann.
Der Zensor, die Zensur, die Einrichtung von Symbolen als Ordnung, die Vorstellung eines Kosmos als vernünftigem, liebenswerten und liebenswürdigem Lebensraum, die funktioniert gerade deshalb, weil man alles von allem trennen und alles mit allem verbinden kann, weil man alles mit allem verwechseln kann - und darum die Xucuru ebensogut und ebenso schlecht ´leben könne, wie Trojaner oder die Bewohner von Minneapolis. Sie alle können mit Illusionen eine unsichere Zukunft haben, bis sie sterben, obschon ihre Kosmologie und ihre Kosmographie unterschiedlich ist und ihren Lieben manchmal etwas zustösst. Man kann es manchmal vergessen: Leute können auch dann glücklich sein, wenn sie nicht wie Frankfurter Professoren leben und nicht gut finden, was die gut finden, nicht lecker und lobenswert finden, nicht einmal begehrenswert finden, was die begehrenswert finden.
Man kann es schon mal vergessen, solange man es nicht zu lange vergisst, ist das nicht so schlimm: Dass Institutionen historisch, geographisch, psychisch und gesellschaftlich immer kleiner sind als man denkt - und dass sie dazu noch selber pendeln. Die Tänzer sind so wichtig, weil sie nicht für sich tanzen, sondern für die Welt. Noch paranoide Tänzer wie Polunin sind so wichtig, weil sie nicht sich nachmachen, sondern die Welt nachmachen und darin für Andere und Anderes tanzen, nicht für sich. Man darf sich vom Begriff der Autopoiesis ruhig bezircen lassen, aber muss schon auch wissen, was gemeint ist, unter anderem dies: Dass nichts in der Welt für sich ist, alles nur für etwas anderes.
Wie Ino Augsberg sagt: Die Übertragung ist nicht zu stillen.
#sergey polunin#reigen#recht#kleine tische#Ino Augsberg#Kassiber#Wozu Rechtstheorie?#land.libretto#Schreiben im Zuge#pierre legendre#die leidenschaft ein anderer zu sein
3 notes
·
View notes
Text
Ägyptischer Präsident besucht Urlaubsort Al Galala am Roten Meer
Der ägyptische Staatspräsident Abdel Fatah al-Sisi besuchte am Samstag Al Galala City, einen Ferienort an der Nordküste des Roten Meeres, und ließ sich den Entwicklungsstand der Stadt erläutern.
Hier entsteht das Projekt Al Galala Heights, das sich über 120 Feddans (ein Feddan entspricht 4.500 Quadratmetern) erstreckt und 264 Strandbungalows sowie 72 Villen unterschiedlicher Größe umfasst.
Die Al-Galala-Universität, die sich in der Stadt befindet und 19.000 Feddans auf dem "al-Galala al- Bahareya", 700 Meter über dem Meeresspiegel in der Region des Roten Meeres zwischen Ain Sokhna und Zafarana, umfasst, befindet sich ebenfalls dort.
13 Fakultäten in einer Reihe von wissenschaftlichen Bereichen, darunter Ingenieurwesen, Verwaltung, öffentliche Ordnung, Biotechnologie, Pharmakologie und Lebensmittelwissenschaft, bilden die Einrichtung.
Auf einer Ägyptenreise können Sie sich von der Außenwelt abkapseln.
Die beste Methode, die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Ägyptens zu besichtigen, sind Landausflüge nach Ägypten.
Wir bieten eine Vielzahl von Landausflügen in Alexandria an, die von Halbtagesausflügen bis hin zu Ganztagesausflügen reichen und alles dazwischen.
Unsere Landausflüge in Safaga führen Sie durch die Straßen Kairos, wo Sie einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Landes sehen können.
Bei unseren Landausflügen in Sokhna können Sie die Pyramiden besichtigen, eines der sieben Weltwunder der Antike.
Unsere Sharm el Shiekh Landausflüge helfen Ihnen auch bei der Erkundung der Städte, Strände und Berge des heutigen Ägyptens.
Landausflüge sind laut Port fantastisch.
4 notes
·
View notes
Text
Wurzer Umwelt — Engagement für Umwelt und Gemeinschaft
Wurzer Umwelt engagiert sich umfassend für Umweltschutz und soziale Projekte.

Bereits seit Jahren ist die Wurzer Umwelt Gruppe für nachhaltiges Umweltmanagement und Recycling bekannt und zeigt auch durch die Unterstützung sozialer Projekte, dass dem Unternehmen Vereine und gemeinnützige Aktionen am Herzen liegen. Kürzlich hat das Unternehmen das Kinderheim St. Vinzenz in Landshut mit Weihnachtsgeschenken für die Kinder unterstützt. Doch das soziale Engagement geht weit darüber hinaus. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig Projekte und Initiativen zu fördern, die Menschen in der Region direkt helfen und langfristig zu einer stärkeren Gemeinschaft beitragen.
Mitarbeiter der Wurzer Umwelt Gruppe haben auch in diesem Jahr die Weihnachtswünsche von 57 Kindern des Kinderheims St. Vinzenz in Landshut erfüllt. Wurzer Umwelt verdoppelte die Freude. So konnte sich das Kinderheim St. Vinzenz auch über eine zusätzliche Geldspende in Höhe von 1.500 Euro freuen. Mit einem breiten Spektrum an Projekten fördert die Wurzer Umwelt Gruppe den sozialen Zusammenhalt und engagiert sich aktiv in der Region, um Menschen und Vereine zu unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung zu stärken.
Weitere Soziale Aktivitäten der Wurzer Umwelt GmbH
Langfristiges soziales Engagement in der Region
Das Unternehmen engagiert sich seit Jahren in einer Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen, die sowohl der regionalen Gemeinschaft als auch benachteiligten Gruppen zugutekommen. Dabei werden die Aktionen in verschiedenen Bereichen umgesetzt, die von Unterstützung für regionale Vereine über Hilfe für internationale Hilfsprojekte bis hin zur Bildungsförderung reichen. Zu den regelmäßigen sozialen Aktivitäten des Unternehmens gehören:
Weihnachtsüberraschung für das Kinderheim St. Vinzenz: Das Unternehmen bringt jährlich Geschenke und Überraschungen in die Einrichtung der Caritas, um den Kindern eine Freude zu bereiten und sie in schweren Zeiten zu unterstützen.
Benefizveranstaltungen wie das 24-Stunden-Schwimmen
Bildungsprojekte und Umweltinitiativen: So begrüßt das Team der Wurzer Umwelt Gruppe regelmäßig Schulklassen, Jugendgruppen, Studenten und Vereine am Standort, um über Abfallwirtschaft und Recycling zu informieren und das Umweltbewusstsein bei jungen Menschen zu stärken.
Diese Projekte unterstreichen die Verwurzelung des Unternehmens in der Region. Die Wurzer Umwelt Gruppe beteiligt sich gerne an aktuellen gemeinnützigen Projekten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf kurzfristigen Hilfsmaßnahmen, sondern auf einem langfristigen, nachhaltigen Engagement.
Nachhaltigkeit als Unternehmenswert
Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft
Neben ihrem sozialen Engagement ist die Wurzer Umwelt Gruppe führend im Bereich Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien und bietet umfassende Dienstleistungen an, die Umwelt und Ressourcen schonen. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Abfallentsorgung, dem Recycling und der Energiegewinnung aus organischen Abfällen. Ziel des Unternehmens ist es, ein nachhaltiges Abfallmanagement zu fördern und dabei die Wertschöpfungskette des Abfalls stets vollständig zu nutzen. Die Dienstleistungen umfassen:
Recycling und Sortieranlagen: Abfälle wie Papier, Holz, Metall und Kunststoffe werden sortiert, aufbereitet, getrennt und dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt.
Kompostierung und Biogasproduktion: Organische Abfälle werden in wertvollen Kompost und Biogas umgewandelt welches zur Strom- und Wärmeversorgung des Standortes Eitting verwendet wird.
Aufbereitung mineralischer Abfälle: Bauschutt oder Betonabbruch werden zu hochwertigem Recycling-Material aufbereitet.
Landschaftspflege: Das Unternehmen bietet verschiedene Pflegedienste für Grünflächen, darunter Ufersicherung, Gehölzpflege und Winterdienste, die zur Pflege öffentlicher Bereiche beitragen.
Durch die fortlaufende Optimierung der Recyclingprozesse und den Einsatz modernster Technologien hat sich das Unternehmen als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft etabliert. Die Werte des Unternehmens — Nachhaltigkeit, Effizienz und Ressourcenschonung — spiegeln sich in jedem Schritt des Arbeitsprozesses wider.
Eitting als Standort für Kreislaufwirtschaft und Energiegewinnung
Der Standort Eitting ist das Herzstück der Wurzer Umwelt Gruppe und ein Paradebeispiel für ein modernes Abfallunternehmen. Hier werden nicht nur Abfälle gesammelt und sortiert, sondern auch zur Energiegewinnung genutzt. In der Biogasanlage in Eitting wird Methangas aus organischen Abfällen gewonnen, das zur Stromerzeugung genutzt wird. Dieser Prozess trägt dazu bei, den Standort energetisch unabhängig zu machen, was die CO₂-Bilanz des Unternehmens verbessert und zur Ressourcenschonung beiträgt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung von Altholz. Holzabfälle, die vor Ort angeliefert werden, werden zerkleinert und beispielsweise stofflich in der Spahnplattenproduktion wieder eingesetzt. Des Weiteren werden Althölzer der thermischen Verwertung zugeführt. Durch diese Kombination aus Recycling und Energiegewinnung zeigt das Unternehmen seinen umfassenden Ansatz, Abfälle als wertvolle Ressource zu betrachten.
Ein starkes Mitarbeiterengagement
Wurzer Umwelt setzt auch auf die Unterstützung und den Einsatz ihrer Mitarbeiter. Regelmäßig werden Arbeitskreise und Schulungen organisiert, um die Sicherheit und den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens zu stärken. Im Rahmen der jährlichen Auffrischungskurse werden die Mitarbeiter in verschiedenen Sicherheits- und Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult, sodass sie im Ernstfall handlungsfähig sind und sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld Verantwortung übernehmen können.
Das Engagement der Mitarbeiter zeigt sich auch bei sozialen Projekten wie den Benefizaktionen und der Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen. Der Teamgeist und die Bereitschaft, sich aktiv an den sozialen Aktivitäten zu beteiligen, besteht bereits seit vielen Jahren. Diese Eigenschaften unterstreichen das Gemeinschaftsgefühl und die Unternehmenskultur, die auf Zusammenhalt und gegenseitigem Respekt aufbaut. Inhaber Wolfgang Wurzer legt hierauf besonders großen Wert.
Wurzer Umwelt — Verantwortung für die Zukunft
Bereits seit Jahren ist für die Wurzer Umwelt Gruppe klar, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Die Unternehmensphilosophie ist geprägt von den Werten Nachhaltigkeit, Engagement und Verantwortung. Dies zeigt sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen, sondern auch in den zahlreichen sozialen Projekten und Initiativen, die das Unternehmen jährlich unterstützt.
Das Unternehmen verfolgt das Ziel, durch nachhaltige Geschäftsmodelle und einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen zu schaffen. Ob durch die Unterstützung von regionalen Vereinen und Organisationen, durch Bildungsprojekte oder durch das Engagement für benachteiligte Gruppen — Wurzer Umwelt lebt seine Werte nach innen und nach außen.
1 note
·
View note
Text
Image und Hygiene am Arbeitsplatz verbessern mit professioneller Reinigung in Göttingen
Öffentliche und gewerbliche Gebäude sind mehr als nur funktionale Strukturen - sie spiegeln die Werte der Unternehmen wider, die in ihnen tätig sind. Ein gut gepflegter Raum zeugt von Sorgfalt, Professionalität und einem Engagement für Gesundheit und Sicherheit. Saubere Fenster, blitzblanke Böden und hygienisch einwandfreie Oberflächen vermitteln einen positiven ersten Eindruck und tragen dazu bei, den Wert eines Gebäudes langfristig zu erhalten. Aber nicht nur das Äußere spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Ausbreitung von Krankheiten und der Aufrechterhaltung der Luftqualität, sondern auch die regelmäßige Reinigung.
Professionelle Dienstleistungen, die sich auf die Reinigung in Göttingen spezialisiert haben, bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse verschiedener Einrichtungen - von Firmenbüros über Einzelhandelsflächen bis hin zu Schulen. Zu diesen Dienstleistungen gehören die Feindesinfektion, die Fenster- und Fassadenpflege, die Teppichreinigung und die Sanierung von Toiletten. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Produkte und geschulter Mitarbeiter halten die professionellen Reinigungskräfte strenge Hygienestandards ein, ohne den täglichen Betrieb zu stören. Ihre Vertrautheit mit den örtlichen Richtlinien gewährleistet die vollständige Einhaltung der Vorschriften und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Oberflächen und der Einrichtung eines Gebäudes.
Wenn Sie die regelmäßige Reinigung in Ihr Gebäudemanagement einbeziehen, verbessern Sie nicht nur die Hygiene, sondern fördern auch die Produktivität, die Kundenzufriedenheit und langfristige Einsparungen. Wenn gewerblich genutzte Gebäude durchgängig sauber sind, fühlen sich Mitarbeiter und Kunden in der Umgebung wohler und haben mehr Vertrauen. In Göttingens aktiver und vielfältiger Gesellschaft bedeutet die Sauberkeit Ihres Gebäudes, in jeder Branche wettbewerbsfähig und glaubwürdig zu bleiben. Die Investition in eine professionelle Reinigung ist eine Investition in die Zukunft Ihres Gebäudes.
0 notes
Text
In die Dunkelheit.
Ich war schlaflos in meiner Zelle. Gestern bin ich abgeholt worden. Es war peinlich. Die Beamten kamen am frühen Morgen. Sie brachen meine Tür auf, rissen mich aus dem Bett und drückten mich zu Boden. Ehe ich es mich versah, trug ich Handschellen. So führten sie mich aus der Wohnung. Ich trug nur eine Pyjamahose und durfte mir sonst nichts anziehen. Barfuß, die Hände auf den Rücken gefesselt, führten sie mich auf die Straße. Die Nachbarn glotzten.
Auf der Wache wurde ich erkennungsdienstlich behandelt. Das war demütigend. Während der ganzen Prozedur wurden meine Handfesseln nicht gelöst. Ein Beamter zog mir die Hose runter, ich stand völlig nackt vor ihnen. Die Beamten lachten, machten Fotos für die Akte, und brachten mich dann in meine Zelle. Vorher durchsuchten sie meine Körperöffnungen, eine Prozedur, die sehr erniedrigend war.
Die Zelle war ein weiß gefliester Raum mit einem Abfluss in der Mitte. Ich wurde in diesen Raum hineingestoßen, meine Fesseln wurden nicht gelöst. So saß ich nackt und in Handschellen viele Stunden da, wartend auf meinen Prozesstermin, den man mir für heute angekündigt hatte. Während der ganzen Zeit sprach niemand mit mir und es kam auch niemand, um mich auf die Toilette zu bringen. Der Raum wurde durch eine Neonröhre beleuchtet, das Licht war die ganze Zeit eingeschaltet. An Schlaf war nicht zu denken, Ich lag wach, mit Schmerzen an den Handgelenken, denn die Fesseln drückt nach einigen Stunden sehr.
Ich wusste, was mich erwartete. Seit Jahren hatte ich Schulden gemacht, mein Konto überzogen, und konnte die Zinsen nicht mehr tilgen. Ich hatte mein Verhalten nicht unter Kontrolle. Um das grassierende Schuldenproblem in der Bevölkerung unter Kontrolle zu bringen, hatte die Regierung vor einigen Monaten ein neues Gesetz erlassen. Die Strafen waren drakonisch. Man hatte sich am Mittelalter orientiert, in dem Schuldner in den Schuldturm geworfen worden waren. Den Schuldturm in dieser Form gab es nicht mehr, doch man hatte eine andere altmodische Einrichtung wiederbelebt: Sklaverei. Menschen, von denen nicht mehr erwartet wurde, dass sie ihre Schulden tilgen konnten, drohte die Versklavung. Und an diesem Punkt befand ich mich nun.
Gegen 06:00 Uhr morgens befand ich mich in einem erbärmlichen Zustand in meiner Zelle. Ich schwitzte, meine Handgelenke waren durch die Fesseln aufgescheuert, es war warm und stickig in der Zelle. Mein gefesselter nackter Körper war von einer Schweißschicht bedeckt. Natürlich hatte ich mich erleichtern müssen und hatte versucht, das in den Abfluss in der Mitte des Raumes zu tun. Dies war schwer gewesen mit gefesselten Händen. Ich hatte dennoch versucht, den Abfluss zu treffen, doch der Raum stank nach Urin.
Plötzlich öffnete sich die Tür. Zwei Beamten betraten die Zelle, sie waren vermummt, trugen schwarze Anzüge und schwere schwarze Stiefel. Ohne etwas zu sagen, packen Sie mich an den Armen und rissen mich brutal nach oben. Die Handschellen schnitten tief in meine Handgelenke ein. Plötzlich hörte ich zwei Wörter: „Still halten!“
Einer der Beamten legte eine Kette um einen Hals. Es war eine Art Schlinge, an der sie mich aus dem Raum zogen. Da ich stundenlang gefesselt auf nacktem Boden gelegen hatte, waren meine Beine unsicher. Meine Knie knickten ein, als ich an der Kette durch die Tür auf einen Gang gezerrt wurde. Sofort zog sich die Schlinge unbarmherzig um meinen Hals zu. Ich röchelte und versuchte, Schritt zu halten. Wir liefen durch einen langen Gang, der von Neonröhren erleuchtet war, dieser mündete in die Lobby eines Gerichtsgebäudes.
Plötzlich waren da Menschen. Ich spürte ihre Blicke auf meinem nackten Körper. Sie grinsten, kicherten und zeigten auf mich. Um abschreckende Wirkung zu haben, wurden die Gerichtsverhandlungen mit Deliquenten, die für die Versklavung in Frage kamen, öffentlich geführt. Wobei von „Verhandlung“ eigentlich keine Rede sein konnte, meistens wurde lediglich das Urteil öffentlich ausgesprochen und die Delinquenten an die zuständigen Behörden überwiesen.
Ich spürte den Steinboden des Gerichtsgebäudes unter meine nackten Fußsohlen. Und ich spürte auch die Blicke der umstehenden Menschen, Sie lachten und sahen mich spöttisch an, als ich in den Gerichtsaal geführt wurde. Tränen liefen mir übers Gesicht, denn die Erniedrigung war überwältigend. Im Gerichtssaal saß bereits Publikum. So wie ich war, nackt, verschwitzt, die Hände auf den Rücken gefesselt, an einer Kette geführt, lief ich einen Publikumsrängen vorbei. Man führte – oder besser gesagt zerrte – mich vor das Richterpult. Und dann hörte ich nur ein Kommando: Hinknien.
Da meine Hände mit Handschellen auf dem Rücken fixiert waren, konnte ich konnte ich mich beim Hinknien nicht mit den Händen abstützen und fiel schmerzhaft auf die Knie. Plötzlich wurde ich von hinten gestoßen und kippte vornüber. Auch dabei konnte ich mich wegen der Fesseln nicht abstürzen und fiel hart auf das Gesicht. Ich hörte Gelächter. Mein ganzer nackter Körper fühlte die Kälte des Steinbodens im Gerichtssaal. Ich wagte nicht, mich aufzurichten,und blieb nackt und gefesselt liegen.
Plötzlich wurde es still, das Reden auf den Zuschauerrängen verstummte.
Ich hob liegend den Kopf und sah den Beamten, der den Richter ersetzte, hinter seinem Pult Platz nehmen. Man war dazu übergegangen, die Verurteilung zur Versklavung nicht von Richtern durchführen zu lassen. Es handelte sich sowieso nicht um Verhandlungen in diesem Sinne. Da lediglich ein vorher beschlossenes Strafmaß verkündet wurde, waren gut ausgebildete Richter nicht notwendig.
„Ich eröffne die Verhandlung im Strafprozess gegen den Angeklagten -“und dann hörte ich meinen Namen. „Der Angeklagte wird beschuldigt, Privatschulden angehäuft zu haben, die ihn in eine Privatinsolvenz geführt haben. Da nicht zu erwarten ist, dass der Angeklagte diese Schulden jemals tilgen können wird, haftet er mit seinem Körper und seiner Freiheit. Ich verurteile daher den Angeklagten zur Versklavung auf Lebenszeit. Aufgrund der Höhe der Privatschulden des Angeklagten wird das besonders harte Strafmaß angewendet.“
Mir wurde heiß und kalt. Besonders hohe Strafmaß bedeutete, dass ich ein Leben in Ketten zu erwarten hatte. Dies war mir klar.
Der Beamte sprach weiter: „Der Angeklagte wird den zuständigen Behörden und überstellt. Er wird dort auf sein weiteres Leben vorbereitet und dann seiner Strafe zugeführt. Gerichtsdiener: Bringen Sie die zuständigen Techniker in den Raum und bereiten den Angeklagten auf den Transport vor.“
Was jetzt kam, hatte ich bei anderen Angeklagten aus der Presse erfahren oder in den Nachrichten gelesen. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass es einmal mich hätte treffen können.
Ich hörte ein Tuscheln von den Zuschauerrängen. Das Publikum wusste auch, was jetzt kam und freute sich darauf, der grenzenlosen Erniedrigung des Angeklagten beizuwohnen.
„Hoch mit dir!“ Hörte ich und bevor ich reagieren konnte, wurde ich unsanft an den Armen nach oben gerissen. Wieder schnitten die Handschellen tief in meine Handgelenke ein. Ich stöhnte laut auf, von den Zuschauerrängen kam Gelächter. Zwei Männer in Uniform betraten den Raum. Sie trugen eine Metallkiste und ein Gerät, das ich auf den zweiten Blick als Schweißgerät identifizierte.
Plötzlich wurden mir die Handschellen abgenommen. An Flucht oder Gegenwehr war jedoch nicht zu denken, da mich die Beamten an brutal an den Armen festhielten. Die uniformierten Männer kamen zu mir und öffneten die Kiste. Sie entnahmen mehrere Ringe aus Stahl. Bevor ich es mich versah, wurde mir einer dieser Ring um den Hals gelegt. Der Ring hatte ein Scharnier, das klickend einrastete. Er war ziemlich eng, ich konnte aber noch atmen. Dann hörte ich die Stimme eines der Uniformierten: „Die Halsfessel wird jetzt verschweißt. In deinem eigenen Interesse hältst Du still! Wenn ich mit dem Schweißgerät abrutsche hast du bestenfalls jetzt schon deine Kennzeichnung. Aber dass du die auf diese Weise am Hals erhalten willst, glaube ich nicht.“
Er legte ein feuchtes Tuch zwischen meinen Hals und den Stahlring an der Stelle an der er verschweißt werden sollte. Mir liefen die Tränen übers Gesicht, mir war heiß und kalt. Ich schloss die Augen und hörte dann das Knistern des Schweißgerätes. Nach zwei Minuten war es vollbracht. Der Uniformierte entfernte das Tuch. Ich spürte das Gewicht der schweren Halsfessel. Noch immer liefen meine Tränen.
„Das hättest du dir vielleicht vorher überlegen sollen“, hörte ich die hämische Stimme des Uniformierten. „Jetzt kommen wir zu den Händen.“
Auf ähnliche Weise wurden mir zwei Ringe um die Handgelenke gelegt und genauso verschweißt. Meine Sicht war durch die Tränen verschwommen, ich hörte Gelächter und Gerede von den Publikumsrängen. Ich nahm die ganze Szenerie wie durch Watte war. Dann wurde ich noch mal auf die Knie gezwungen und musste mich auf den Bauch legen.
„Nimm die Füße hoch.“ Und genau so wurden mir zwei Ringe um die Fußgelenke verschweißt.
Sowohl der Ring als meinen Hals als auch die Ringe an meinen Gelenken hatten Ösen. Nun wurde an diesen Ösen an den Ringen um meine Knöchel eine Kette befestigt. Meine Füße wurden so zusammengekettet. Der Spielraum betrug zirka 20 Zentimeter. Ich wurde von den beiden Beamten, die mich schon aus der Zelle geholt hatten, an den Armen wieder in die Standposition gezerrt. Ohne etwas zu sagen, hielten sie mir die Hände auf den Rücken. Mit einem einzelnen Vorhängeschloss wurden die Ösen meiner Handfesseln auf dem Rücken verbunden. Dann hakten die Beamten eine Kette an den Ring um meinen Hals ein.
Das Publikum hatte die gesamte Szene verfolgt und mit Getuschel und Gelächter quittiert. Nun sprach wieder der Beamte, der das Strafmaß verkündet hatte:
„Da der Angeklagte alle Bürger- und Menschenrechte auf Lebenszeit verwirkt hat, hat er auch sein Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität verwirkt. Da das Strafmaß mit besonderer Härte ausgeführt wird, wird ihm der selbstbestimmte Zugang zu seinen Genitalien auf Lebenszeit verweigert.“
Mir war klar, was das bedeutete. Die beiden Uniformierten, die schon die Dinge um meinen Körper verschweißt hatten, holten eine Vorrichtung aus ihrer Kiste. Ich erkannte, was das war: Ein Peniskäfig, der bei Versklavten mit besonders hohem Strafmaß auf Lebenszeit angelegt wurde. Eine Vorrichtung aus Metall, die um den Hoden fixiert wurde. Der Penis wurde in eine stählerne Röhre gesteckt, was eine Erektion unmöglich machte. Es war eigentlich eine Art Kastration.
Einer der Uniformierten zog sich Handschuhe an und griff in meinen Schritt. Von oben packte er meinen Hoden und meinen Penis an der Peniswurzel. Ich stöhnte laut auf. Die Prozedur war atemberaubend demütigend. Dennoch konnte ich nicht verhindern, dass ich eine Erektion bekam. Alle vier Beamten, die in meiner unmittelbaren Nähe waren, grinsten spöttisch oder wandten sich angeekelt ab. Von der Richterbank aus lachte der Beamte der das Strafmaß verkündet hatte laut auf. Ich hörte Lachen und Kichern von den Zuschauerrängen. Ich schämte mich entsetzlich und dennoch fühlte ich ein Kribbeln im Bauch.
„Na, so können wir das aber nicht anlegen“ meinte einer der Uniformierten trocken.
„Da hat es gleich den richtigen getroffen, so ein notgeiles Stück!“ sagte ein anderer.
Die Beamten hatten Erfahrung. Als meine Erektion kurz nachließ, rastete klickend der Peniskäfig ein.
„Der Schlüssel wird deponiert.“ meinte einer der Uniformierten zu mir und grinste. „Aber eigentlich wird der nicht mehr gebraucht werden.“
Ich atmete schwer.
Der höchste Beamte hinter dem Richterpult erhob seine Stimme:
„Der Angeklagte ist hiermit versklavt. Er ist nun für den Transport vorbereitet, die Verhandlung ist geschlossen.“
„Mitkommen!“ meinte einer der vermummten Beamten. Er griff nach der Kette, die mit dem Ring um meinen Hals verbunden war und zerrte mich am feixenden Publikum vorbei aus dem Raum.
1 note
·
View note
Text
Geld sammeln: Die besten Möglichkeiten, um Spenden zu sammeln

In einer Welt, in der finanzielle Unterstützung oft dringend benötigt wird, ist das Geld sammeln für verschiedene Zwecke – sei es für persönliche Anliegen, wohltätige Projekte oder gemeinnützige Organisationen – von großer Bedeutung. Doch wie kann man erfolgreich Spenden sammeln und Menschen dazu motivieren, einen guten Zweck zu unterstützen? In diesem Blogartikel geben wir wertvolle Tipps und zeigen verschiedene Möglichkeiten, um effektiv Spendensammeln zu betreiben, insbesondere wenn es darum geht, privat Geld zu sammeln.
Warum Menschen Geld sammeln?
Es gibt viele Gründe, warum Einzelpersonen oder Gruppen Geld sammeln:
Notlagen und unerwartete Ausgaben: Medizinische Kosten, Reparaturen oder andere unvorhergesehene finanzielle Belastungen können Menschen dazu zwingen, schnell Unterstützung zu suchen.
Gemeinnützige Zwecke: Viele Wohltätigkeitsorganisationen und soziale Projekte sind auf Spenden angewiesen.
Bildung und persönliche Entwicklung: Studierende oder Freiberufler können Geld sammeln, um Kurse, Seminare oder Weiterbildungen zu finanzieren.
Soziale und kreative Projekte: Künstler, Musiker oder Start-ups suchen oft nach finanziellen Mitteln für ihre Ideen.
Egal aus welchem Grund – es gibt zahlreiche Methoden, um erfolgreich Spenden zu sammeln.
Online-Spendenaktionen: Eine der effektivsten Methoden
Das Internet bietet viele Möglichkeiten für das Spendensammeln, insbesondere über digitale Plattformen. Hier sind einige Vorteile:
Einfache Einrichtung: Online-Kampagnen sind in wenigen Minuten erstellt.
Hohe Reichweite: Spendenaufrufe können weltweit geteilt werden.
Schnelle und sichere Zahlungsabwicklung: Spenden lassen sich bequem per Überweisung oder digitale Zahlungsmethoden senden.
Wichtig ist, die eigene Kampagne mit einer überzeugenden Geschichte zu präsentieren. Je emotionaler und transparenter der Spendenaufruf ist, desto höher sind die Chancen auf Unterstützung.
Traditionelle Wege zum Geld sammeln
Neben digitalen Plattformen gibt es auch klassische Methoden, um erfolgreich Spenden zu sammeln:
a) Veranstaltungen organisieren
Spendenläufe, Flohmärkte oder Benefizkonzerte sind bewährte Wege, um Spenden zu generieren. Solche Events bringen Menschen zusammen und erhöhen die Sichtbarkeit des Projekts.
b) Spendenboxen aufstellen
Einzelhändler, Cafés oder öffentliche Einrichtungen erlauben oft das Aufstellen von Spendenboxen. Diese Methode eignet sich besonders für lokale Initiativen.
c) Direktes Fundraising
Persönliche Gespräche oder Briefe an potenzielle Spender können sehr effektiv sein, besonders wenn man die Zielgruppe genau kennt.
Tipps für erfolgreiches Spendensammeln
Damit das Spendensammeln erfolgreich wird, sollten einige wichtige Strategien beachtet werden:
a) Klare Kommunikation
Erkläre genau, warum das Geld benötigt wird und wofür es verwendet wird. Transparenz schafft Vertrauen.
b) Storytelling nutzen
Persönliche Geschichten sprechen Menschen emotional an und erhöhen die Spendenbereitschaft.
c) Social Media einsetzen
Nutze soziale Netzwerke, um die Kampagne zu verbreiten. Je mehr Menschen von dem Anliegen erfahren, desto größer die Unterstützung.
d) Kleine Anreize bieten
Belohnungen oder Dankeschön-Geschenke für Spender können ein zusätzlicher Anreiz sein.
Privat Geld sammeln: Was ist zu beachten?
Wenn es um das privat Geld sammeln geht, gibt es einige rechtliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen:
Transparenz und Ehrlichkeit: Die Verwendung der gesammelten Gelder sollte klar kommuniziert werden.
Steuerliche Aspekte prüfen: In einigen Ländern müssen Spenden unter bestimmten Bedingungen versteuert werden.
Datenschutz beachten: Persönliche Informationen von Spendern sollten sicher verwaltet werden.
Wer sich an diese Grundregeln hält, kann sicherstellen, dass das private Spendensammeln reibungslos verläuft.
Fazit
Egal ob für einen guten Zweck, ein persönliches Projekt oder eine dringende finanzielle Notlage – es gibt viele Wege, um erfolgreich Geld zu sammeln. Digitale Plattformen, soziale Netzwerke und klassische Methoden wie Spendenveranstaltungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Menschen zum Spenden sammeln zu motivieren. Wichtig ist, mit Ehrlichkeit, Transparenz und einer überzeugenden Geschichte an die Sache heranzugehen. So kann das Spendensammeln nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig gestaltet werden.
0 notes
Text
Tagesordnung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Mobilität am 03.04.2025
Einladung
zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Mobilität
Sitzungstermin: Donnerstag, 03.04.2025, 18:00 Uhr
Raum, Ort: Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
3. Anträge aus der Ortsteilversammlung Wangen; Verkehrssituation Olympiastraße
4. Einrichtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen an hochfrequentierten Schulwegen
5. Schaffung eines Parkplatzes auf der Fläche der ehemaligen KiTa "Spielinsel"
6. Bekanntgaben, Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
7. Bekanntgaben, Sonstiges
Wieviel Tempo-30-Bereiche auf unseren (Haupt)Sammelstraßen wollen wir zulassen und vor allem zu welchen Tageszeiten. Und bei einem sicher temporären Parkplatz ist abzuwägen, was passiert, wenn das Grundstück einer anderen Nutzung zugeführt werden soll - z. B. Wohnbebauung.
0 notes
Text

















MALLORCA
La Mola Deluxe Luxus Ferienhaus
Port d'Andratx
4 Schlafzimmer, bis 8 Personen
Objekt ID: 3252347
Lizenznummer: ETV/5538
Exklusives Luxus-Ferienhaus mit privatem Pool & kostenlosen Aktivitäten
Erleben Sie einen erholsamen Urlaub in diesem stilvollen Ferienhaus, das durch seine moderne Ausstattung, großzügigen Wohnbereiche und die Nähe zu traumhaften Stränden überzeugt. Mit fünf geräumigen Schlafzimmern bietet das Anwesen ausreichend Platz für bis zu zehn Gäste und heißt auch kleine Haustiere willkommen. Die geschmackvolle Einrichtung kombiniert mediterranen Charme mit modernem Komfort und schafft eine Atmosphäre, in der sich Familien, Gruppen oder Paare rundum wohlfühlen.
Wohnen & Entspannen – Komfort auf höchstem Niveau
Innenbereich
Offenes Wohnzimmer mit Flatscreen-Sat-TV, gemütlichem Sofa, Kamin und einem großen Esstisch für gemeinsame Mahlzeiten.
Voll ausgestattete Küche mit modernen Geräten, darunter:
Geschirrspüler
Backofen
Mikrowelle
Kaffeemaschine
Toaster
Wasserkocher
Kühlschrank mit Gefrierfach
Fünf luxuriöse Schlafzimmer, jeweils mit TV, Klimaanlage & eigenem Badezimmer für höchsten Komfort:
Zwei Schlafzimmer im Erdgeschoss, beide mit Doppelbett (160 x 200 cm), TV und eigenem Badezimmer mit Dusche.
Drei Schlafzimmer in der ersten Etage, davon eines mit Badewanne & Dusche, die anderen mit Dusche.
Außenbereich
Privater, beheizbarer Pool, perfekt für eine Abkühlung an heißen Sommertagen.
Sonnenterrasse mit Liegestühlen und Lounge-Bereich zum Entspannen.
Überdachte Außenküche & Grillbereich, ideal für gemütliche Abende im Freien.
Großer Balkon mit Panoramablick, perfekt für den ersten Kaffee am Morgen oder ein Glas Wein am Abend.
Garten & Sitzmöglichkeiten, um die mediterrane Natur zu genießen.
Freizeit & Aktivitäten – Urlaub mit Mehrwert
Kostenlose Freizeitmöglichkeiten vor Ort:
✔ Privater Swimmingpool ✔ Sonnenterrasse & Gartenbereich ✔ Kabelloses Musiksystem für stimmungsvolle Abende ✔ WLAN & Unterhaltungsmöglichkeiten
Zusätzliche Aktivitäten:
✅ Leihfahrräder verfügbar – Erkunden Sie die Umgebung auf zwei Rädern! ✅ Wassersport & Strände – Perfekte Lage für Schnorcheln, Tauchen & Bootsfahrten ✅ Wandern & Naturerlebnisse – Entdecken Sie nahegelegene Naturparks
Top-Lage – Perfekt angebunden & nah am Meer
Die Unterkunft liegt in einer erstklassigen Umgebung, die Erholung und Abenteuer gleichermaßen bietet: 📍 Nur wenige Minuten zu den Stränden Agios Sostis & Panormos – ideal für Sonnenanbeter & Wassersportler. 📍 Restaurants & Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. 📍 Flughafen Palma ist in ca. 40 Minuten mit dem Auto erreichbar. 📍 Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel wie Bus & Bahn, ideal für Tagesausflüge auf der Insel.
Zusätzliche Ausstattung & Service
✔ Waschmaschine & Trockner für längere Aufenthalte ✔ Privatparkplatz & Garage für Ihre Fahrzeuge ✔ Haustiere willkommen (nach Absprache) ✔ Bettwäsche & Handtücher inklusive ✔ Endreinigung bereits im Preis enthalten
Nebenkosten vor Ort
Bettwäsche & Handtücher: Inklusive
Endreinigung: Inklusive
Haustiere: Erlaubt (auf Anfrage)
🌴 Buchen Sie jetzt Ihr Traum-Ferienhaus und genießen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt voller Komfort, Natur und Entspannung! 🌊🏡
Kurzbeschreibung
Art des Objektes
Villa
Sonstiges
Nichtraucherhaus
Wohnfläche
520 m²
Normalbelegung
1 Personen
Maximalbelegung
8 Personen
Haustier
nicht erlaubt
Anzahl Schlafzimmer
4
Anzahl Badezimmer
4
Außenanlage
Terrasse, Balkon
Lizenznummer
ETV/5538
Wohnzimmer
Wohnzimmerausstattung
Kamin
Küche
Ausstattung Küche
Mikrowelle, Kühl-/Gefrierkombi, Geschirrspüler, Backofen
Badezimmer
Ausstattung Badezimmer
Badewanne ohne Duschvorrichtung, Separate Dusche, WC, Waschbecken
Sonstige Inneneinrichtung
Heizung
Heizung
Klimatisierung
Ja
Unterhaltungselektronik
TV
Einrichtungen
Wäschetrockner/ Trocknungsmöglichkeit, Waschmaschine
Garten und Außenanlagen
Gartenausstattung
Grill
Freizeiteinrichtungen am Objekt
Swimmingpool
Inklusivleistungen
Bei der Buchung dieses Objekts ist eine Schadensversicherung enthalten. Dabei handelt es sich um ein Angebot des Reiseveranstalters Belvilla.
Umgebung
Parkmöglichkeiten
Parkplatz
Sonstiges
In den Bergen > 1000 m.
0 notes
Text
Vorteile von Gebäudereinigung München – Warum Sauberkeit unverzichtbar ist
Ein sauberes und gepflegtes Gebäude ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern trägt wesentlich zur Werterhaltung und zum Wohlbefinden der Menschen bei, die darin leben oder arbeiten. In einer pulsierenden Stadt wie München, wo hohe Ansprüche an Immobilien gestellt werden, ist eine regelmäßige und professionelle Gebäudereinigung München unerlässlich.
Ob Bürogebäude, Wohnanlage, Gewerbefläche oder öffentliche Einrichtung – jedes Gebäude ist täglich starken Belastungen ausgesetzt. Staub, Schmutz, Umweltverschmutzung und alltägliche Abnutzung hinterlassen Spuren, die ohne eine professionelle Reinigung langfristig zu Schäden führen können.
In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Vorteile einer professionellen Gebäudereinigung und warum sie für Immobilienbesitzer, Unternehmen und Mieter in München und ganz Deutschland so wichtig ist.
1. Werterhalt der Immobilie durch regelmäßige Reinigung
Gebäude sind eine langfristige Investition, und deren Pflege sollte nicht vernachlässigt werden. Verschmutzungen, Feuchtigkeit und Staub setzen sich mit der Zeit in Materialien fest und können zu dauerhaften Schäden führen. Eine professionelle Gebäudereinigung München trägt dazu bei, diese Schäden frühzeitig zu verhindern und den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten.
Besonders in München, wo Immobilienpreise hoch sind, kann eine regelmäßige Reinigung teure Sanierungsmaßnahmen vermeiden. Wer sein Gebäude regelmäßig reinigen lässt, schützt es vor Abnutzung und trägt dazu bei, dass es auch nach vielen Jahren noch in bestem Zustand ist.
2. Verbesserte Hygiene und Gesundheit für Bewohner und Mitarbeiter
In Innenräumen sammeln sich schnell Staub, Bakterien und Schadstoffe an, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Besonders in Bürogebäuden, Schulen, Kindergärten und öffentlichen Einrichtungen ist Sauberkeit entscheidend für das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen.
Eine professionelle Gebäudereinigung sorgt für:
Saubere Luft durch regelmäßiges Entfernen von Staub und Allergenen.
Keimfreie Oberflächen, insbesondere in Sanitärbereichen und Gemeinschaftsräumen.
Geringeres Krankheitsrisiko, da Bakterien und Viren konsequent entfernt werden.
Gerade in Zeiten, in denen Hygiene eine zentrale Rolle spielt, ist eine gründliche Reinigung wichtiger denn je.
3. Positiver erster Eindruck bei Kunden und Besuchern
Ein gepflegtes Gebäude hinterlässt einen positiven Eindruck bei Kunden, Geschäftspartnern und Besuchern. Besonders Unternehmen profitieren davon, wenn ihre Büroräume und Geschäftsräume sauber und ordentlich sind.
Eine saubere Umgebung vermittelt Professionalität, Seriosität und sorgt dafür, dass sich Kunden und Mitarbeiter wohlfühlen. Egal, ob es sich um ein Hotel, ein Büro oder ein Geschäft handelt – der erste Eindruck zählt!
4. Nachhaltige Reinigung durch moderne Methoden
Eine professionelle Gebäudereinigung München setzt auf moderne und nachhaltige Reinigungsmethoden. Viele Unternehmen verwenden mittlerweile umweltfreundliche Reinigungsmittel und ressourcenschonende Verfahren, um Gebäude zu reinigen, ohne die Umwelt zu belasten.
Einige umweltfreundliche Reinigungsmethoden sind:
Verwendung biologisch abbaubarer Reinigungsmittel
Wassersparende Reinigungstechniken
Einsatz von Mikrofasertüchern zur Reduzierung chemischer Mittel
Diese nachhaltigen Methoden sorgen nicht nur für eine effektive Reinigung, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei.
5. Effiziente Reinigung für jede Art von Gebäude
Nicht jedes Gebäude hat die gleichen Anforderungen an die Reinigung. Unterschiedliche Materialien, Nutzungsarten und Umgebungen erfordern spezialisierte Reinigungsmethoden.
Die Gebäudereinigung München bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Gebäudetypen:
Bürogebäude: Gründliche Reinigung von Arbeitsplätzen, Konferenzräumen, sanitären Anlagen und Gemeinschaftsbereichen.
Wohnanlagen: Reinigung von Treppenhäusern, Fluren, Aufzügen und Tiefgaragen.
Industriegebäude: Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen in Produktionshallen und Werkstätten.
Hotels und Restaurants: Hygienische Reinigung von Gästezimmern, Küchen und öffentlichen Bereichen.
Durch den Einsatz professioneller Reinigungsmethoden werden alle Bereiche effizient und gründlich gereinigt.
6. Kombination mit weiteren Reinigungsdienstleistungen
Eine gründliche Gebäudereinigung umfasst oft mehr als nur die Innenreinigung. Viele Reinigungsunternehmen bieten zusätzliche Dienstleistungen an, die für den Werterhalt und die Optik des Gebäudes wichtig sind:
Fassadenreinigung München: Die Fassade eines Gebäudes ist ständig Witterungseinflüssen und Umweltschmutz ausgesetzt. Eine regelmäßige Fassadenreinigung entfernt Verschmutzungen und verhindert langfristige Schäden.
Graffitireinigung München: Unerwünschte Graffitis können das Erscheinungsbild eines Gebäudes stark beeinträchtigen. Eine professionelle Graffitientfernung sorgt dafür, dass die Wände wieder in ihrem ursprünglichen Zustand erstrahlen.
Parkett schleifen München: Innenräume profitieren nicht nur von Sauberkeit, sondern auch von gepflegten Böden. Durch das Schleifen und Versiegeln von Parkettböden wird die Optik und Haltbarkeit des Bodenbelags verbessert.
Die Kombination dieser Dienstleistungen trägt dazu bei, dass das gesamte Gebäude in einem einwandfreien Zustand bleibt.
7. Kostenersparnis durch langfristige Pflege
Viele Immobilienbesitzer und Unternehmen scheuen sich vor den Kosten einer professionellen Gebäudereinigung. Doch in Wirklichkeit spart eine regelmäßige Reinigung langfristig Geld.
Vermeidung teurer Reparaturen: Durch kontinuierliche Pflege lassen sich größere Schäden und Renovierungskosten vermeiden.
Längere Lebensdauer der Materialien: Teppiche, Böden und Wände halten länger, wenn sie regelmäßig gereinigt werden.
Reduzierung von Betriebskosten: Gut gewartete Gebäude benötigen weniger Heizung und Klimatisierung, da saubere Oberflächen und Fenster effizienter funktionieren.
8. Erhöhte Sicherheit durch professionelle Reinigung
Ein sauberes Gebäude ist auch ein sicheres Gebäude. Verschmutzungen, Staubablagerungen und rutschige Böden können zu Unfällen führen. Besonders in stark frequentierten Gebäuden wie Einkaufszentren, Büros oder Krankenhäusern ist eine regelmäßige Reinigung wichtig, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Durch die professionelle Reinigung von Treppenhäusern, Eingangsbereichen und Verkehrswegen wird die Unfallgefahr reduziert und ein sicheres Umfeld geschaffen.
Fazit: Gebäudereinigung in München ist eine sinnvolle Investition
Die Gebäudereinigung München bietet zahlreiche Vorteile: Sie trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei, verbessert Hygiene und Wohlbefinden, hinterlässt einen positiven Eindruck bei Kunden und Besuchern und spart langfristig Kosten.
Besonders in einer Stadt wie München, wo Immobilien eine große Rolle spielen, ist eine professionelle Gebäudereinigung unverzichtbar. In Kombination mit weiteren Dienstleistungen wie Fassadenreinigung München, Graffitireinigung München und Parkett schleifen München entsteht ein ganzheitlich gepflegtes Gebäude, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langfristig seinen Wert behält.
Wer auf Qualität, Werterhalt und Sauberkeit setzt, sollte auf eine regelmäßige Gebäudereinigung nicht verzichten – denn ein gepflegtes Gebäude ist die beste Visitenkarte für jeden Eigentümer und jedes Unternehmen.
Dieser Artikel ist einzigartig, SEO-optimiert und enthält die gewünschten Keywords. Falls Anpassungen erforderlich sind, lassen Sie es mich wissen! 😊
Allso See:
Parkett schleifen münchen
Fassadenreinigung münchen
Gebäudereinigung münchen
Graffitireinigung München
0 notes
Text




Wozu iconic turn?
1.
Immer dann, wenn etwas anfängt, fängt auch das Recht an. Immer dann, wenn etwas anturnt, d.h. für Aufregung und um Aufregung sich sorgt, dann fängt auch das Recht an.
Das deutsche Wort Aufregung ist ganz glücklich gewählt, weil es für eine Regung, die diagonal zu verlaufen scheint und dabei eine Unterscheidung zwischen niederen und höheren Bereichen vorauszusetzen scheint, passend gewählt ist. Aufregung verbinden wir ganz wörtlich mit einem auf, zu dem es in anderer Richtung auch ein ab geben müsste.
Der Anfang des Rechts kann zwar, wie es in jüngeren Theorie heißt, symmetrisch oder asymmetrisch beschrieben werden. In beiden Fällen scheint er aber mit einem plastischen Gefälle, einem diagonalen Wissen und Stratifikation zu tun haben. Dazu später mehr, nur soviel: der Anfang hat mit Differenz zu tun, die sich im Konflikt äußert, einem Konflikt, der zwar nicht getilgt, gelöscht oder aufgelöst werden kann, aber ausgetragen werden kann, in dem sich etwas gegen etwas anders behauptet und insofern eine Über- und Unterordnung reproduziert wird. Die Rekursion erfolgt nicht flach, nicht auf einer Ebene, nicht auf einer Schicht.
2.
Das Recht ist eine Regung, die auf Aufregung reagiert. Sagen wir so: Recht soll Regung limitieren und kanalisieren, anders gesagt: Recht ist dasjenige,
was regieren soll. Wenn etwas regieren soll, dann soll das Recht sein. Man kann das Recht nicht nur so definieren, aber so auch, als das, was Regung, Regierung einen Kanal, eine Form, ein Medium, ein Verfahren oder ein Limit geben soll. Man muss das nicht nur auf die Form der Regierung beziehen, die mit älteren öffentlich-rechtlichen Vorstellungen verknüpft ist. Regierung kann auch Selbstregierung sein und Disziplin sein. Diese beiden Begriffe werden oft mit Foucault assoziiert und es wird dann manchmal gesagt, man meine sie in Foucault Sinne, ich wäre da vorsichtig, weil sich Foucault dazu viel gedacht hat und der Sinn des ganzen nicht so einfach zu bewältigen ist, in dem man ihm den Namen einer Person gibt. Recht kann als also Selbstregierung und Disziplin in einem Sinne sein, mit dem Foucault gehadert hat, den Foucault gerade nicht im Sinn hatte, aber vielleicht nur, weil er ihm gar nicht in den Sinn kam. Recht kann Regierung in einem Sinne von Orientierung und Einrichtung von Wahrnehmbarkeiten und Handlungsmöglichkeiten sein, im Sinne von Verfahren und Modellbildungen oder Vorbildungen, die dann Koordinationen, Abstimmungen mitbestimmen sollen. Sprachlich sind die Begriffe Recht, Regung, Reich, Regierung, Regime und Rechnung verwandt - andere haben also auch schon an die Beziehung gedacht. Ich will damit kein etymologisches Argument eninführen, nicht behaupten, dass man an der Entwicklung von Wörtern erkenne, was etwas urpsrünglich oder eigentlich sei, denn Wörter sind normativ, sie sind Referenzen, die über Trennungen operieren, über Trennungen assoziieren und deren Verbindlichkeit über rigide Trennung, unverbundene Form verläuft. Die Verwandtschaft von Worten weist in dem Sinne nicht auf tiefere Verbindungen hin, täte sie das, würde sie auch auf tiefere Trennungen hinweisen. Aber wie gesagt: das ist ist eine Regung, Regierung, Reich oder Regime. Es ist auch ein Bildregime (Cornelia Vismann), regiert also Bilder, regiert mit und durch Bilder. Dass Juristen von der Macht der Bilder reden und dann oft die Macht des Rechts eher unter den Tisch fallen, das Recht schwach und seine Grenzen in Auflösung erscheinen lassen oder dass die häufig von der Macht der Bilder reden und in bald folgenden Sätzen Foucault vorwerfen, machtfixiert zu sein, oder das Recht nur als Macht zu beschreiben oder zu schnell mit Macht zu fusionieren, das ist entweder schwach durchdacht oder stark durchschaubar. Das ist so ähnlich wie ein Argument, dass man auch oft trifft: Zu dem Bild gäbe es, wie zum Begriff der Kultur, wahnsinnig viele Definitionen, darum seien sie unklar oder unscharf. Ich wette, dass es mehr Definitionen zum Recht und zu Rechten gibt. Viele Definitionen sorgen für Vielfalt, für die Entfaltung von Widersprüchen, für viele Linien, Grenzen und Unterscheidungen, sie verwischen keine Grenzen und sorgen nicht für Unklarheit oder Unschärfe - das machen dann allenfalls die Leser, die nicht weiter darüber nachdenken wollen oder alles in einen Topf werfen und verrühren wollen.
Wir definieren den iconic turn insofern als einen Grundzug der Rechtswissenschaft. Seitdem es Rechtswissenschaft gibt es iconic turn. Zugespitzt ausgedrückt: das eine gibt es nur wegen des anderen. Keine Rechtswissenschaft, ohne Bilder zu bestreiten. Keine Bilder zu bestreiten ohne Rechtswissenschaft. Versteht man den iconic turn als Zeitenwende (was möglich ist) dann schlagen wir vor, ihn als Zeitenwende zu verstehen, die kein einmaliges historisches Ereignis ist, sondern sich im Alltag zwar dauernd aber unbeständig wiederholt. Die Zeit wendet sich nämlich laufend, anhaltend und durchgehend, dauert ändert sich, was Geschichte, was Vergangenheit Gegenwart und Zukunft sein soll. Es ist nicht so, dass Zeit normalerweise unbewegt und ruhig ist und dann in einzelnen Momenten plötzlich anfängt, sich zu wenden, zu regen und unruhig zu werden. Zeit, wie die Geschichte des Rechts und der Bilder, so unterstellen wir, ist prinzipiell unbeständig, meteorologisch und polar, sie besteht in und aus Wendungen, ist selber eine wendige und windige Angelegenheit (vgl. Steinhauer, Warburgs Formeln, Soziale Systeme 1/2024). Dass es Phantasien über Tausendjährigkeit und Ewigkeit, Dauer und Bestand gibt, das bestreiten wir nicht, gehen aber davon aus, dass es diese Phantasien durch und dank Kulturtechniken gibt, die selbst unbedingt juridisch und imaginär sind und bedingt Rechte und Bilder in Anspruch nehmen.
Immer dann, wenn etwas anfängt, indem es zum Bild wird und zum Bild wird, indem es als Bild bestritten wird, dann fängt auch das Recht an. Immer dann, wenn das Recht anfängt, dann wird auch ein Bild bestritten, schon weil das Recht nicht nur Begriff ist und der Begriff nicht bloß eine mündliche Sprechtechnik oder eine Griffoperation ist, die nur mit der Hand durchgeführt wird. Das Recht ist auch Idee und bewegt sich insofern zwischen dem, was griechisch eidos und eidolon, römisch wiederum idea genannt wird.
Der iconic turn ist aus rechtswissenschaftlicher Sicht insofern der Begriff für eine Regung oder Bewegung, mit der etwas zum Bild werden soll und mit der gleichzeitig etwas zu Recht werden soll. Das ist eine Regung oder Bewegung, die bestritten wird. Wir assoziieren den Begriff des iconic turn mit der Geschichte und Theorie des Bilderstreites. Insofern widersprechen wir teilweise den Lesarten, die der Begriff (der von Mitchell stammt) in der deutschen Rechtswissenschaft erfahren hat. Klaus Röhl etwa hat den Begriff iconic turn mit "visuelle Zeitenwende" übersetzt und versteht das als ein historisches Ereignis, das sich irgendwann zwischen 1950und 2024 datierbar ereignet haben soll. Das ist in seiner Lesart ein einzelnes Ereignis, mit dem Bilder in das Recht und seine Wissenschaft eingedrungen oder Einzug gehalten haben sollen.
Vorher sollen Bilder im Recht nicht oder selten vorgekommen sein und vorher soll es keine rechtswissenschaftliche Literatur gegeben haben, die auch bildwissenschaftlich zu verstehen gewesen wäre. Weder die Literatur zur tabula picta, noch die zu den Urheberrechten und Persönlichkeitsrechten, zum ius imaginum oder zur notitia dignitatum sollen nach Röhl Rechtswissenschaft oder Bildwissenschaft gewesen sein.
Warum? Sagt er leider nicht. Röhl wiederholt ein Motiv, das unter anderem in der Rechtsprechung zum Standard gehört und auch Teil berühmter deutscher Gerichtsentscheidungen, nämlich einer Entscheidung aus den sechziger Jahren ("Vor unserer Tür") einer von 1899 ("Bismarck") ist. Dieses Motiv erzählt von dem Fällen, an denen Bilderjweils jüngst in das Recht eingedrungen sein sollen. Wiederholt wird die Vorstellung ins Spiel gebracht, dass Bilder vorher und in früheren, ursprünglicheren oder älteren Zeiten nicht im Recht gewesen sein und dann plötzlich ins Recht eingedrungen sein wären - was dann entweder lizenziert oder (l)imitiert, verhindert oder erlaubt werden müsste.
Seltsamerweise stört die Wiederholung des Motivs nicht die Plausibilität. Juristen können diese Geschichte über das Eindringen der Bilder wiederholen, sie tun es auch. Immer wieder sollen Bilder jüngst vermehrt vorkommen. In der Gegenwart wird das oft mit dem Begriff der Postmoderne assoziiert, die dauert jetzt aber auch schon bald 60 Jahre an, so dass alle heute lebenden Juristen eigentlich schon in eine Welt hineingeboren sind, in der schon viele Bilder das Recht fluteten. Trotzdem haben sie den Eindruck, es würde jetzt immer mehr. Sie glauben daran, das hat meines Erachtens die Konsistenz einer Kindheitserinnerung, etwa daran, dass es in der Kindheit mehr Schnee, mehr Sonne, längere Abende und tiefere Nächte gab. Das Gedächtnis ist stolz oder kurz. Die Erinnerung an asketische, bildarme Zeiten ist eine stolze und kurze Erinnerung, die bestimmte Juristen pflegen, nämlich solche, die im Bilderstreit Partei ergreifen. Ich ergreife auch Partei, aber mit einer Erinnerung an viele Bilder, die immer schon mit Recht assoziiert wurden.
Die These von der visuellen Zeitenwende ist, wir widersprechen Röhl, keine soziologische These, die auf empirischen Daten beruht. Es ist an Zeichen, Objekten und Medien nicht stabil und beständig messbar und zählbar, ob sie ein Bild sind oder nicht und ob sie im Recht vorkommen oder außerhalb des Rechts. Es gibt keine Daten zur Anzahl von Bilder, die im Recht vorkommen sollen und die außerhalb vorkommen sollen. Die Behauptung, dass Bilder im Recht selten seien, aber Bilder über das Recht häufig vorkämen, taucht in der Literatur (bei Klaus Röhl) zwar auf, aber nicht auf empirischer Grundlage. Grundlage ist die normative Bestimmung, was ein Bild sein soll und was kein Bild sein soll und was im Recht vorkommen soll und was außerhalb des Rechts vorkommen soll. So soll zum Beispiel Schriftbild kein Bild sein und nicht visuell sein. Gesichter und Körper, Gesten und Gebärden, Architekturen (Foren, Fassaden und Innenräume) und Augenscheinobjekte, Zeugen, Szenen: das alles soll kein Bild und kein Gegenstand einer Bildwissenschaft sein. Pläne, etwa Baupläne, sollen kein Bild sein. Tabellen und Graphiken sollen kein Bild sein. Tafeln sollen keine Bilder sein. Dem widersprechen wir.
Die Grenze zwischen Empirie und Normativität wollen wir streng behaupten, auch wenn wir voraussetzen, dass diese Grenze wiederum technisch bestimmt wird, also sich ohne Kulturtechnik nicht halten kann.
Die Geschichte des Bilderstreites ist insofern so alt wie die Idee von der Bilderflut. Seit mindestens 2500 Jahren fluten Bilder also ins Recht, dringen ins Recht ein und sollen seltsamerweise trotzdem nie rein kommen und nie reingekommen sein. Seltsam zu sein kann in dem Fall eine Umschreibung von Dogmatik sein. Im Grunde genommen geht es den Bildern wie den Menschen, zum Beispiel einem Juristen: immer qualifiziert er sich für die Teilnahme an der Rechtswissenschaft und verschmilzt trotzdem nie mit ihr. Es geht den Bildern wie der Gesellschaft. Die bleibt auch immer vom Recht unterschieden.
II.
Wir definieren das Bild nicht nur als Grenzobjekt, sondern auch als minores Objekt. Ein minores Objekt ist ein niederes, kleines Objekt, das Recht herausfordert. Es ist ein Objekt, das (sich) regt und darum regiert werden soll. Seine Regung soll limitiert werden. Kein minores Objekt ohne Stratifikation und Skalierung, d.h. kein minores Objekt ohne die Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Aktion, Reaktion und Passion, zwischen oben und unten, klein und groß, niedrig und hoch.
Ein minores Objekt kann ein Letter sein, nämlich dann, wenn es lässt und gelassen ist, also unter anderem dann, wenn ihm etwas fehlen oder mangeln soll und es darum begehren oder missen lässt. Das minore Objekt kann ein Objekt sein, an dem etwas losgehen oder lose gehen/ werden soll. Die Regung, die mit dem Bild das Recht herausfordert, kann insofern als eine Regung des Los-Gehens, des Lose-Gehens, der Lockerung (des Kontrollverlustes) oder des Verlustes erscheinen.
III.
Den Anfang von Warburgs Bildwissenschaft definieren wir über seine Dissertation von 1892, deren Gegenstand Sandro Botticelli, Bilder von ihm und deren Bezüge zum logos, d.h. sowohl zu Texten und Sprache als auch zur Rationalität wTen. Zwei dieser Bilder lassen mehrfach etwas anfangen, u.a. die Venus, den Frûhling und eine besondere Phase der Beziehung zwischen Bildern und Rechts, die man mit dem Begriff Renaissance verbindet.
3 notes
·
View notes
Text
Gebäudereinigung München: Sauberkeit und Werterhalt für Ihre Immobilie – Sauber-man.com
Bausanierung München
Ein sauberes und gepflegtes Gebäude ist weit mehr als nur eine Visitenkarte. Es ist ein Ort des Wohlbefindens, der Produktivität und des Werterhalts. In der pulsierenden Metropole München, wo Wirtschaftskraft und Lebensqualität Hand in Hand gehen, spielt die Gebäudereinigung München eine zentrale Rolle. Ob Bürogebäude, Wohnhaus, Gewerbeimmobilie oder öffentliche Einrichtung – Sauberkeit und Hygiene sind essenziell. Die Fassadenreinigung München, Ihr Partner für umfassende Gebäudereinigung, sorgt dafür, dass Ihre Immobilie vom strahlenden Äußeren bis zum gepflegten Innenraum in bestem Zustand ist. Sauber-man.com bietet professionelle und maßgeschneiderte Reinigungslösungen für jeden Bedarf – in München und ganz Deutschland.
Warum ist Gebäudereinigung München so wichtig?
München, mit seiner vielfältigen Architektur und dynamischen Wirtschaft, beherbergt eine breite Palette von Gebäuden. Jedes Gebäude, ob historisch oder modern, ist unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Staub, Schmutz, Abgase, Witterungseinflüsse und die tägliche Nutzung hinterlassen Spuren, die das Erscheinungsbild und die Funktionalität beeinträchtigen können. Eine professionelle Gebäudereinigung München ist daher unerlässlich, um den Wert, die Ästhetik und die Hygiene Ihrer Immobilie langfristig zu gewährleisten. Sauberkeit ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer.
Die Gebäudereinigung München bietet zahlreiche Vorteile:
Werterhalt der Immobilie: Regelmäßige und professionelle Reinigung trägt maßgeblich zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei. Durch die Entfernung von Schmutz und Ablagerungen wird die Bausubstanz geschützt und die Lebensdauer des Gebäudes verlängert. Dies gilt sowohl für die Fassade (Fassadenrein München, Fassadenreinigung münchen) als auch für den Innenbereich.
Positive Außenwirkung: Ein sauberes und gepflegtes Gebäude hinterlässt einen positiven Eindruck bei Besuchern, Kunden, Mietern und Mitarbeitern. Es vermittelt Professionalität, Sorgfalt und Wertschätzung. Der erste Eindruck zählt – und der beginnt oft mit der Fassade.
Hygiene und Gesundheit: Saubere Räume fördern die Hygiene und das Wohlbefinden der Nutzer. Die Beseitigung von Staub, Schmutz und Keimen trägt zu einem gesünderen Raumklima bei und reduziert das Risiko von Krankheiten. Gerade in Büros und öffentlichen Einrichtungen ist Hygiene ein wichtiger Faktor.
Wirtschaftlichkeit: Professionelle Gebäudereinigung ist effizient und wirtschaftlich. Durch den Einsatz spezialisierter Reinigungstechniken und -mittel werden Zeit und Ressourcen gespart. Sauber-man.com optimiert Reinigungsprozesse und bietet Ihnen ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sicherheit: Saubere und ordentliche Gebäude tragen zur Sicherheit bei. Stolperfallen werden vermieden und die Orientierung erleichtert. Dies ist besonders in stark frequentierten Bereichen wichtig.
Gebäudereinigung München: Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf – Vom Büro bis zum Wohnhaus
Die Gebäudereinigung München von sauber-man.com bietet ein breites Spektrum an Reinigungsleistungen für unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzungsbereiche. Unsere erfahrenen Fachkräfte analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und erstellen ein maßgeschneidertes Reinigungskonzept, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht. Wir bieten flexible Reinigungspläne, die sich Ihren Bedürfnissen anpassen – von der einmaligen Grundreinigung bis zur regelmäßigen Unterhaltsreinigung.
Zu den gängigen Reinigungsleistungen gehören:
Büroreinigung: Wir reinigen Büroräume, Konferenzräume, Sanitäranlagen und andere Bereiche gründlich und zuverlässig. Wir sorgen für ein sauberes und angenehmes Arbeitsumfeld, in dem sich Ihre Mitarbeiter wohlfühlen und produktiv sein können.
Unterhaltsreinigung: Regelmäßige Unterhaltsreinigung für Büros, Geschäfte, Wohnanlagen und andere Gebäude. Wir übernehmen die Reinigung von Böden, Oberflächen, Sanitäranlagen und anderen Bereichen.
Treppenhausreinigung: Wir reinigen Treppenhäuser, Flure und Aufzugsanlagen. Wir sorgen für ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes.
Fensterreinigung: Saubere Fenster sorgen für klare Sicht und ein helles Ambiente. Wir reinigen Ihre Fenster professionell und streifenfrei, egal ob es sich um kleine Fenster oder große Glasfronten handelt.
Sonderreinigung: Wir bieten spezielle Reinigungsleistungen wie Teppichreinigung, Polsterreinigung, Bauendreinigung und Fassadenreinigung München.
Fassadenreinigung München: Mehr als nur eine Fassade – Fassadenrein München & Fassadenreinigung münchen
Die Fassadenreinigung München ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudereinigung. Eine saubere Fassade ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern schützt auch die Bausubstanz vor Umwelteinflüssen. sauber-man.com bietet professionelle Fassadenreinigungsleistungen für unterschiedliche Materialien und Verschmutzungsgrade. Von der Fassadenreinigung münchen bis zur Fassadenrein München – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Fassadenrein München & Fassadenreinigung münchen: Wir reinigen Ihre Fassade mit modernsten Techniken und umweltfreundlichen Reinigungsmitteln. Wir entfernen Schmutz, Algen, Moos und Graffiti und sorgen für eine strahlende Fassade.
Mehr als nur Gebäudereinigung: Umfassende Dienstleistungen für Ihre Immobilie – Abbrucharbeiten und Bausanierung
Sauber-man.com ist Ihr kompetenter Partner für umfassende Dienstleistungen rund um Ihre Immobilie. Neben der Gebäudereinigung München bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an weiteren Leistungen, um Ihre Immobilie in bestem Zustand zu halten.
Abbrucharbeiten München: Wir führen Abbrucharbeiten professionell und sicher durch und entsorgen den Bauschutt fachgerecht.
Bausanierung München: Wir sanieren Ihre Fassade, Ihr Dach oder andere Gebäudeteile und sorgen für eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Gebäudereinigung München: Ihr Partner für Sauberkeit und Werterhalt in ganz Deutschland
Egal, ob Sie eine Gebäudereinigung in München, Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen oder Leipzig benötigen – sauber-man.com ist Ihr zuverlässiger Partner in ganz Deutschland. Wir bieten Ihnen hochwertige Reinigungsleistungen zu fairen Preisen und sorgen dafür, dass Ihre Immobilie in neuem Glanz erstrahlt. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich von unseren Experten überzeugen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
See more
Bausanierung München
Fassadenrein München
0 notes
Text
Volkswagen - Mehr mitbestimmen statt weniger! Betriebe, Arbeitsplätze und Einkommen verteidigen!

Die Linke steht klar auf der Seite der Beschäftigten und der IG Metall, die bei VW gegen angedrohte Werksschließungen und für den Erhalt der Arbeitsplätze kämpfen. Die Kosten der Absatzkrise des Konzerns und der notwendigen Verkehrswende dürfen nicht auf die Beschäftigten und ihre Familien abgewälzt werden. Die Bosse müssen die Kündigungen der Tarifverträge zurücknehmen und mit dem Betriebsrat und der IG Metall über einen Zukunftsplan verhandeln.
Das Land Niedersachsen muss sich als Eigentümer eindeutig im Interesse der Beschäftigten gegen Standortschließungen, Entlassungen und Lohnkürzungen aussprechen.
Ausgabenkürzungen müssen bei den Milliardärsfamilien Porsche und Piech, dem Vorstand und dem Management ansetzen. Volkswagen hat mehr als 22 Milliarden Euro Dividenden seit 2021 an die Aktionäre ausgeschüttet, die Dividende je Aktie wurde fast verdoppelt. Es ist ungeheuerlich, dass die Milliardenvermögen der Eigentümerfamilien weiter steigen und die Beschäftigten auf Lohn verzichten sollen. Es muss auf die Dividende, die Spitzengehälter und die milliardenschweren Rücklagen - bei VW allein mehr als 140 Milliarden Euro - zurückgegriffen werden. Es dürfen keine Boni fließen, bis das Unternehmen stabilisiert ist.
Alle Kolleginnen und Kollegen in der Automobilindustrie, bei den großen Herstellern und den Zulieferern, brauchen eine Jobgarantie, eine Einkommensgarantie und eine Weiterbildungsgarantie. Durch den ökologischen Umbau der Industrie darf niemand wirtschaftlich abstürzen.
Die Bundesregierung muss einen verlässlichen Kurs vorgeben, der Planungssicherheit für die Betriebe schafft und den Umstieg hin zu anderen Produkten unterstützt. Ein Rumeiern bei den Klimazielen würde nicht nur die ökologischen Probleme verschärfen, sondern auch den Technologierückstand des Konzerns. Es fehlen kleine günstige E-Autos – und zudem Busse, Straßenbahnen und Züge für eine nachhaltige Verkehrswende. An den Autostandorten gibt es gute Voraussetzungen, andere Fahrzeuge zu entwickeln und herzustellen.
Die wirtschaftliche Mitbestimmung der Betriebsräte muss ausgeweitet werden, damit der Umbau in den Betrieben gelingt. Die Betriebsräte müssen ein zwingendes Mitbestimmungsrecht bekommen, wenn es um Beschäftigungssicherung geht. Bei wichtigen Investitionsentscheidungen, Standortschließungen, Verlagerungen und Entlassungen braucht der Betriebsrat ein Vetorecht. Außerdem brauchen die Betriebsräte ein Initiativrecht, um Änderungen in der Produktion und der Unternehmensausrichtung vornehmen zu können. So kann sichergestellt werden, dass sich Unternehmen im Interesse der Beschäftigten sozial und ökologisch nachhaltig entwickeln und nicht einer Strategie der kurzfristigen Profitmaximierung im Sinne der Vorstände und Manager folgen, die auch in die aktuelle Krise geführt hat.
Wir schlagen die umgehende Einrichtung eines Wirtschafts- und Transformationsrates für die Autoindustrie vor, auf Bundesebene und in den betroffenen Regionen, um verlässliche Planungen für die Transformation der Autoindustrie auf den Weg zu bringen. Die bestehenden Transformationsnetzwerke können dafür ein wichtiger Ausgangspunkt sein. Betriebsräte, Gewerkschaften, Unternehmen, Landesregierungen, Kommunen, Umwelt- und Sozialverbände sollten gleichberechtigt teilnehmen. Subventionen und Fördergelder müssen zwingend an Tarifbindung sowie Standort- und Beschäftigungssicherung geknüpft werden.
Die Schuldenbremse muss weg, damit ausreichend in öffentliche Infrastruktur investiert wird – in Bahn, Energienetze, 5G-Netze und Ladeinfrastruktur. Der Bund muss den Kommunen Geld zur Verfügung stellen, um den ÖPNV schneller auszubauen und damit die Nachfrage zu stärken nach neuen Mobilitätsleistungen, E-Bussen, On-Demand-Diensten, Straßenbahnen, Regionalzügen usw..
Mitglieder und Unterstützer*innen der Partei Die Linke rufen wir auf, die Arbeitskämpfe bei VW und den anderen betroffenen Autostandorten und Zulieferern zu begleiten und sich zu beteiligen.
Für eine sichere Zukunft für alle Beschäftigten! Mit guten Löhnen und guten Arbeitsbedingungen.
0 notes