#verwey museum
Explore tagged Tumblr posts
Text
Oktober 31, 2024
#haarlem#verwey museum#dolly bellefleur#35 jaar#frau antje van het verkeerde kantje#op de barricade#laat liefde regeren#ruud#belangrijk#activisme#tentoonstelling#opening#feest#robe#mattijs van bergen#glamour
0 notes
Text
AktualitÀten
Unter der Ăberschrift »MeToo in der Bibel« heiĂt es heute im Feuilleton: »Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum widmet sich in einer Ausstellung der alttestamentarischen Susanna im Bade und offenbart die gespenstische AktualitĂ€t der Geschichte«. Da frage ich mich: warum gespenstisch? Die AktualitĂ€t ist ja wohl höchst banal. Das fĂ€llt einigen anscheinend jetzt erst auf, stellt sich nur die Frage, warum. Alte SchlachtengemĂ€lde werden selten mit dem Verweis auf ihre gespenstische AktualitĂ€t neu gezeigt.
Das Programm des Deutschen Literatur-Archivs in Marbach erinnert daran, dass Genazino im Januar 2023 achtzig Jahre alt geworden wĂ€re. Unter Momenten des »FremdschĂ€mens« habe er schon gelitten, als dieses Wort noch lange nicht erfunden gewesen sei, ganz zu schweigen von dem Wort »Cringe«. Marbach zufolge ist eine Notiz Genazinos als »Cringe anno 1977« zu verbuchen: »Besuch bei der Mutter. Es klingelt an der TĂŒr, die Mutter öffnet. Es ist eine Nachbarin, die etwas ausrichtet. Die Mutter kehrt zurĂŒck und sagt: âșIn meinem Leben ist immer etwas los.âč« Dies habe Cringe-GefĂŒhle bei Genazino ausgelöst. Bei mir löst der Ausdruck Cringe-GefĂŒhle Cringe-GefĂŒhle aus. Was die Mutter sagte, finde ich eigentlich sĂŒĂ. Genazino wird dann noch zitiert mit: »Im Zweifelsfalle sind mir Autoren, die wenig wissen, lieber. Autoren, die alles wissen oder dies vorgeben, erwecken in mir GefĂŒhle der Peinlichkeit.«
Die schlechteste Methode, das richtige MaĂ zwischen Allwissenheit und Indifferenz zu finden, ist, zwischen beiden Extremen zu schwanken.
Dazu las ich wieder Schopenhauers Text zu den Stachelschweinen: die das richtige MaĂ von NĂ€he und Abstand zueinander suchen, um in der nĂ€chtlichen KĂ€lte möglichst viel von der WĂ€rme der anderen, doch möglichst wenig von ihren spitzen Stacheln abzubekommen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben, so beschreibt es Schopenhauer, es gelte eine »mĂ€Ăige Entfernung« zu finden, in der man es am besten aushalten könne. Dies gelte ebenso fĂŒr Menschen. Sie suchten die NĂ€he zueinander, wĂŒrden aber von ihren schlechten Eigenschaften und unertrĂ€glichen Fehlern zugleich wieder abgestoĂen. Da denke ich: Fehler und charakterliche MĂ€ngel sind keine Stacheln, die uns der Herrgott gegeben hat. Sicher hat jeder welche. Aber man kann wĂ€hlen, wie zahlreich und wie spitz sie sind.
So viel dann auch zu Weihnachten. Immerhin gelang es mir, eine Klobrille, Modell »Escape«, auf der Toilette meiner Mutter auszutauschen und meinen Vater davor zu bewahren, das hinter Glas gerahmte Bild, auf das er Monate gewartet hatte, mit einer Bewegung umzustoĂen.
Gestern dann, Empfehlung von Simona, die ersten zwei Folgen von »The White Lotus«. Toll: nochmal ganz andere Probleme.
6 notes
·
View notes
Link
Tijdens de aankomende editie van Kunstlijn Haarlem, hĂ©t kunstevenement van Haarlem en omstreken, presenteert Verwey Museum Haarlem de tentoonstelling BAKERMAT, een nieuwe serie portretten van Marion Boon. De vragen âWaar kom je vandaan? Waar ga je heen?â vormen de rode draad in het werk van Marion. Met dit werk onderzoekt zij de invloed van de geboorteplek op het levenspad, waarbij factoren als huidskleur, geslacht, sociale klasse en geopolitieke omstandigheden samen je toekomst bepalen. Een must-see voor kunstliefhebbers die geĂŻnteresseerd zijn in themaâs zoals identiteit en afkomst. Te zien vanaf 19 oktober t/m 26 januari 2025. De kern van de serie is dat de plek van je bakermat bepalend is; de kleur van je huid, je geslacht, religie, kortom de omstandigheden waaronder je geboren wordt vormen de blauwdruk voor het leven. De werken zijn veelal voorzien van een onderlaag van krantenkoppen of -fotoâs of een geborduurde tekst. Daarmee probeert Marion de kijker op het verkeerde been te zetten en aandacht te vragen voor compassie en medemenselijkheid als we geconfronteerd worden met beelden in het nieuws waar we uit ongemak of schaamte liever van weg willen kijken. Info BAKERMAT â Marion Boon vanaf 19 oktober t/m 26 januari 2025 Verwey Museum Haarlem, Groot Heiligland 47, 2011 EP Haarlem zondag en maandag 12 - 17 uur, dinsdag t/m zaterdag 11 - 17 uur Elke eerste zondag van de maand gratis entree      Â
0 notes
Text
Der "lange Schwanz" des digitalen Museums und die Netze der Kritik
"Das virtuelle Museum lehnt sich begrifflich an die AutoritĂ€t einer Institution an, welche es zugleich durch seine bloĂe Existenz zur Disposition stellt" (Dennis Niewerth, Dinge â Nutzer â Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen, transcript 2018, S. 256). Dennis Niewerth (geb. 1985, SchlĂŒsselbuch 2018, jetzt Leitung in einem Industriemuseum) reprĂ€sentiert das avancierte Bewusstsein des digitalisierten Museums. FĂŒr ihn waren Museen zeichentheoretisch, Ă€sthetisch, historisch Virtualisierungsorte. Das zieht er historisch und theoretisch groĂ auf, um die Museen bereit zu machen, fĂŒr ein harmonisches digitales Upgrade, Vernetzung und Ausufern in die digitalen RĂ€ume.
Niewerth schreibt: "Damit war die Aufgabe der frĂŒhen Museen das Einordnen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einen kontingenten Sinnzusammenhang, der soziale Entwicklungen und ZustĂ€nde legitimieren oder diskreditieren konnte." (S. 38), was einen Konflikt (nach Korff) zwischen Ăsthetisierung und HistorizitĂ€t bedeutet (S. 39). Mit Verweis auf die historischen Studien von Perry und Keene zeigt Niewerth (S. 271f.), dass die Digitalisierung des Museums anfangs vor allem eine von innen war (Verwaltung, Registrierung, Dokumentation), sich also die aktuellen Fragen der digitalen Vermittlung erst spĂ€t stellten. NĂ€mlich durch den Schock des Netzes. Die Dokumentationen transformieren sich in semantische Netze, wuchernd - was auf den Sinn-Raum des Museums zurĂŒck wirkt und dessen AtmosphĂ€re, dessen Ăsthetik im weiteren Sinne tiefgreifend verĂ€ndert. Aus dem Flanieren durch das Museum wird das Surfen als Technik der Sinnerzeugung (S. 110) oder prĂ€ziser, Dandy-Detektive klicken sich durch Wikipedia:
"Dabei bilden die Metaphern von Detektiv und Dandy die genaue Beschaffenheit dieser RelationalitĂ€t, die im Hypertext eben die Form einer Connectedness durch Hyperlinks annimmt, deutlich akkurater ab als jene vom Navigator: Denn wĂ€hrend der Seefahrer sich auf einer offenen, zweidimensionalen FlĂ€che bewegt, in der grundsĂ€tzlich unendlich viele Punkte angesteuert werden können, sind Detektive an das Vorhandensein von Spuren und Flaneure an das von StraĂenzĂŒgen gebunden â also Vektoren, die sich als eindimensionale Linien beschreiben lassen, die einzelne Punkte miteinander verbinden. Zugleich zeigt sich hier auch die Grenze dieser Versinnbildlichung: Denn wĂ€hrend es zwischen den StraĂen einer Stadt und den Spuren eines Verbrechens eine ganze ihrerseits selbst semantisch belegte Welt zu entdecken gibt, kennen Links und Nodes im Netz kein âșAuĂenâč." (S.117)
Die Theorie des Langen Schwanzes đ€Ą (long tail) (S. 298) wird aus der Perspektive des Konsums entwickelt:
Die Museen inspiriert vom neuen Sinn-Netz der digitalen Semantik (Hyperlinks), und einer neuen digitalen Sinnlichkeit (AtmosphĂ€re, Ăsthetik), begegnen der neuen Ăffentlichkeit (Surfer*innen, Dandy-Detektiv*innen, Neo-Flaneur*innen) und die Frage entsteht, was ĂŒbrigt bleibt vom Museum:
"Als Problem prĂ€sentiert es sich dabei weniger, Inhalte ins Netz zu bringen und sie prinzipiell auffindbar zu halten. Schwierig ist es vielmehr, der Emergenz von Zugriffsmustern und den SinngefĂŒgen, welche die âșnatĂŒrliche Kybernetikâč der Navigatorensoftwares aus ihnen entstehen lĂ€sst, noch Didaktiken aufzusetzen, die in irgend- einem Expertenwissen fundiert sind. Die Frage danach, wie man das Universalmu- seum errichtet und ordnet, ist technisch und informationstheoretisch lĂ€ngst beantwortet. Brisant wird hingegen jene danach, wie man sich als virtuelles Museum (oder auch als Onlineauftritt eines physischen) noch abschirmen kann vor Ordnungsmechanismen, die letztlich alle von ihnen erfassten Inhalte einem einzigen Relevanzsystem unterwerfen, in welchem fĂŒr die Wesensart des Museums kein Platz mehr ist â in der nĂ€mlich die Idee einer Aufwertung durch Abgrenzung und institutionelle Auszeichnung nicht mehr auftaucht." (S. 253)
Hier scheint es eine Grenze der Untersuchung zu geben, die in der Position des Suchenden begrĂŒndet liegt. Wer davon ausgeht dass das Museum sich transformiert, in dem es sich fragt wie es bleiben kann was es ist: "Das Museum existiert unter den Vorzeichen einer Kulturauffassung, in der eben nicht allen Arten und Resultaten menschlicher BetĂ€tigung dieselbe Geltung beigemessen wird, sondern in der die Hierarchisierung durch den Kenner der Rezeption durch den Laien vorausgeht." (S. 254), der bleibt stehen bei den Unterscheidungen zwischen Laien und Kennern, zwischen Hierarchisierung und Rezeption.
Wegen der oben erwĂ€hnten Langen-Schwanz-Theorie steht dem Museum nur eins gegenĂŒber, digitales Business: "Ranking- und Empfehlungsalgorithmen stellen dagegen die Rezeptionssituation allen Relevanzurteilen voran und schalten jedweder Hierarchisierung eine grundsĂ€tzliche Nivellierung vor." (ebd.), was dann auf das lösende Wort verweist: SouverĂ€nitĂ€t (dieses Wort das derzeit alle Bereiche durchzieht in denen die Schockwellen des Platformkapitalismus auf liberale Politik treffen):
"Virtuelle Museen mĂŒssen also idealerweise Web-Architekturen ausbilden, die sie von Auffind- und Ordnungssoftwares soweit abtrennen, dass sie ein Modicum an inhaltlicher und pĂ€dagogischer SouverĂ€nitĂ€t zu bewahren imstande sind. Zugleich aber gilt es auch, zumindest so viel Anbindung an diese zu ermöglichen, dass ihre Auffindbarkeit gewĂ€hrleistet ist â und damit ihre FĂ€higkeit, in der Aufmerksamkeitsökonomie des Webs zu bestehen."
Was wĂŒrde mit diesem 'schönen' Bogen passieren wenn wir andere Begriffe reinrĂŒhren wĂŒrden. Begriffe wie Gemeinsschaften, Partizipation. Demokratie. Epistemische Gewalt, AusschlĂŒsse. Eurozentrismus, Kolonialismus, Extraktivismus. Klassen, Ausbeutung. Wenn wir die Museumsgeschichte wenden wĂŒrden, auf die Frage des Fortbestehens von elitĂ€rem Einfluss, ĂŒber die Boards und 'Freundeskreise', die dann zum Beispiel in Berlin immer noch kolonialen Jagdkitsch ankaufen, wĂ€hrend andere wenigstens GegenĂŒberstellungen erzeugen.
Was, wenn die Bewegung, der Wandel, der irgendwie implizit ist in diesem Buch, nicht aus der kulturellen Spannung zwischen New Economy und neuen algorithmischen MÀrkten auf der einen Seite, und althergebrachten Praktiken von Kulturerbeinsitutionen auf der anderen Seite wÀre (also personalisierte Werbung vs. Bildungsideale)? Sondern direkter, wenn die New Economy nur die neueste Variante der Profitmaximierung ist, und die Non-Profit-Institutionen vom neuen Geld direkter umgarnt werden?
Den auch digital ausgerĂŒsteten Museumsdebatten, die einen wissenschaftlichen Fortschritt, eine Beweglichkeit des Denkens wollten (Vielfalt durch Vernetzung?), tritt in den letzten 10 Jahren eine kalifornisch-kapitalistische ChimĂ€re gegenĂŒber, die behauptet das gleiche zu wollen. Die Rede ist von Google, Microsoft, OpenAI und wie sie alle heiĂen. Oder auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, die chinesischen GroĂunternehmen, die am smarten Staat arbeiten. Xi Jinping liest âThe Master Algorithmâ, genauso wie Bill Gates. Die HochrĂŒstung der Algorithmen der Bilderkennung in der ĂŒberwachungskapitalistischen und militĂ€rischen Industrie, das ĂŒberrascht angesichts der entgegengesetzen Zwecke nicht, hat dann kaum neue Techniken der dialektisch-algebraisch ausgerĂŒsteten Kunstgeschichte hervorgebracht. Der Hauptgrund dafĂŒr scheint aber zu sein, dass die Kunstgeschichte und Museen den Technologiekonzernen hinterherrennen, seit Googles âArt & Cultureâ Bilderwolken Show wollen sie Bilderwolken, und ihre Hack-a-Thons machen sie zusammen mit Microsoft.
Und wenn wir das Museem trotz und gegen diese EinflĂŒsse in den Blick als bewahrenswert und -notwendig sehen, dann wird deutlich warum die KĂ€mpfe rund ums Museum, die KĂ€mpfe um ReprĂ€sentation und Mitbestimmung, dann sich eben dort entzĂŒnden, weil die Museen (auĂer fĂŒr ihre Board-Member und Donors ĂŒber Steuererlasse etc. - siehe Nizan Shakeds "Museums and Wealth) nicht direkt ökonomischen Reichtum erzeugen, sondern Lesarten von Beziehungsformen, von Gesellschaft. Wenn sie also gleichzeitig als solche Herrschafts- und Konfliktorte, und als lesbare Archive und Foren funktionieren, dann lĂ€sst sich der Unterschied zwischen Dokumentation und Vermittlung einerseits und Ă€sthetische Rezeption und historisches Lesen andererseits nicht mehr halten.
Dann brauchen wir aber auch bessere VorschlĂ€ge als mit den digitalen MĂ€rkten zu konkurrieren, mit denen wie erwĂ€hnt lĂ€ngts wirtschaftliche und kulturelle Partnerschaften und AbhĂ€ngigkeitsdynamiken bestehen. Dann durchziehen die KĂ€mpfe um Netzwerkkultur (Terranova), die Dialektik der digitalen Netze, auch die Kulturerbeeinrichtungen. Terranova zeigt, wie Netzwerkkultur die kapitalistische Produktion in einem chaotischen System durch softe soziale Kontrolle aktualisiert, aber auch ein Feld der Emergenz und der Affekte einer Multitude ist. In ihrer Netzwerkpraxis entscheidet sich auf welcher Seite der Dynamik die Museen eher stehen. Und zwar an ihrem VerhĂ€ltnis zu den sozialen Bewegungen, die die hier ausgelassenen Begriffe bearbeiten, die das Museum zu einem Ort von Protest gemacht haben (sozialistisch, feministisch, anti-kolonial, Klimagerechtigkeit). Bis jetzt werden diese hauptsĂ€chlich delegitimiert. Gerade mit digitalen Mitteln der Vernetzung ist ein Schritt in die andere Richtung denkbar. Statt Shared Heritage als Zirkulation mit der Institution als Zentrum zu denken, ist ein Reboot der Institutional Critique denkbar, in dem sich Vermittlung und Dokumentation von auĂen auf das Museum richtet. Modell von Institutionsseite könnte hier ClĂ©mentine Deliss MM-U (Metabolic Museum University), und das radikaldemokratische Museum von Nora Sternfeld sein. Und aus der Netzwerktheorie eben nicht beim Semantic Space als eine Art Neokatalog stehen zu bleiben, den die Museen 'nur' ideal bespielen mĂŒssen, in Konkurrenz zu den monopolkapitalistischen Plattformen, ihren ĂŒberwachungskapitalistischen Werbetechniken und digitalem Warenverkehr, das lese ich wirklich bei Niewerth, sondern sich zu Fragen welche Potentiale der Kritik im Graph bestehen.
--
Die Ăberblicksmethoden der sogenannten digitalen Kunstgeschichte und digitalen Sammlungen extrahieren Muster. Das wird als Wissenschaft der Relationen verstanden, als Analyse von Netzwerken. Wir mĂŒssen aber die Mengen an Relationen, um die es hier geht in den Blick nehmen. Diese Menge entstehen durch Kategorien. Die Menge aller konventioneller Inventar-Daten zu einem GemĂ€lde bildet eine Kategorie, sozialhistorische Kontexte eine andere. Solche Mengen haben daher eine Logik, diese zu vernachlĂ€ssigen stellt eine Entpolitisierung der Methodik dar, wenn wir einfach visualisieren ohne uns die Macht der Kategorie in der wir arbeiten vor Augen zu fĂŒhren. Ein Hilfsmittel um Kategorien zu benennen sehe ich in konzeptuellen Diagrammen, also der Visualisierung von logischen ZusammenhĂ€ngen. Das macht diese vergleichbar, abstrahiert die Relationen in unseren Netzen, und hilft uns andere Netze zu entwerfen.
Wie können wir das als Fortschritt in den Ontologien des kulturellen Erbes denken, und inwiefern löst und bindet sich das Ergebnis an die konkreten Orte und Infrastrukturen der öffentlichen Institutionen, und was hat das mit dem Internet als einem Weltarchiv zu tun? Nullmuseum nenne ich diese para-Institution des digitalen Netzes rund um Museen, die wir kollektiv designen. Bezugspunkt dieser Praxis sind Museen und Archive, sowohl in ihrer öffentlichen Form, wie auch ihren undercommons-Varianten, also Gegenarchiven (diskutierte heute vor allem im Black Studies und Dekolonialer Theorie, aber im gröĂeren Kontext als Bewegung und Position des emanzipativen Fortschritts im Denken und Wissen).
--
Das Netz ist nicht das Zirkulationsmedium des Sammelns, sondern es ist ein potentielles Korrektiv, entlang der Kritik von Sammlungen:
"Acts of collecting and classifying that were part and parcel of âexplorationâ and conquest were instrumental in constructing differences in terms of superiority and inferiority. On one side knowledge, reason and history, on the other emotion, intuition and mysticism: the ever stagnant limbo of non-history. In addition, the museum and the knowledge it was seen to either represent or produce also played a crucial part in the endeavor to portray the mostly fictional history of nineteenth century nation states, which projected their imagined coherence into a past they never had." Kofi Shakur
Nicht das Netz ist also zentral, sondern die nĂ€here Verbindung des Sammelns mit dem Archiv. Und die nĂ€here Verbindung des Lesens mit dem Schreibens. Die kritische Lesart wird im digitalen Netz zum Teil des Wissensnetzes, als Widerspruch. Wie oben erwĂ€hnt, ist dabei maĂgeblich, den Blick auf die Renaissance von Selbst-Organisationen zu lenken, und wie sie sich auf Museen beziehen. Die Proteste im Museum sind und waren nie symbolisch! Es ging nie um einen Seat at the Table, sondern es ging um Gerechtigkeit auch im Bereich der Kultur und des Wissens, oft hĂ€ngt das an den Dingen, und - bezogen auf kolonialen Raub - an der Frage ihres Besitzes. Ungefragt auf dem Thron zu sitzen ist keine Performance, es ist ein Schock und ein Einstehen fĂŒr die eigenen AnsprĂŒche:
(2022)
Die politischen Bewegungen von Ausgeschlossenen, Benachteiligten, Ausgebeuteten, Beraubten und Entrechteten, die wissen schon was die Dinge bedeuteten, die brauchen kein Upgrade vom "Laienpublikum" zum Dandy-Detektiv, die schreiben sich ein, in die Bilder, in die Texte, in den Netzen beschleunigt und intensiviert sich das, und kann immer weniger unter den Teppich gekehrt werden - wie es die Museen im digitalen Wandel immer noch und immer wieder tun. Es entsteht dabei eine Art der Zombie-Legitimation der Institution, wo sie durch Bereitschaft zum Wandel die Legitimation aufrecht erhÀlt, durch Einbindung der transformativen KrÀfte, also selektive Kooperation mit den Bewegungen. Der kommerziell geprÀgte Tech-Solutionismus der Museen ist genau aus dieser Richtung zu kritisieren und die Netztechniken zum Werkzeug der Institutional Critique zu machen um die SpielrÀume der Kritik auszuweiten.
"Virtuelle Museen erlauben verÀnderte Akteurskonstellationen in der Museumslandschaft und damit auch das grundlegende Infragestellen von Didaktiken und Werten, aber sie lehnen sich dabei an jene Ideale und Prinzipien an, die auch die physische Institution im Innersten zusammenhalten." (S. 408). Auch das Gegenteil könnte stimmen, neue VirtualitÀten der Transformation entstehen durch die Vernetzung von Sammlungen. Machen wir es wahr.
0 notes
Photo
Wat? Â Zelfportret (1887), Portret van Cornelia, Clara e Johanna Veth (1885), Portret van Anna Cornelia Veth-Giltay (1887), Onderweg (Meisje met seringen) (1886), Larens meisje met korenbloemen (ca. 1886), Larens kind (1886), Portret van Albert Verwey (1885) en Portret van Arnold Aletrino (1885) door Jan Veth
Waar? Â Tentoonstelling Het oog van Jan Veth in het Dordrechts Museum, Dordrecht
Wanneer? Â 26 maart 2023
Jan Veth (1864-1925) was kunstenaar, kunstcriticus en schrijver. Naast schilderijen maakte hij ook tekeningen, etsen en lithografieĂ«n. In zijn geboortestad Dordrecht is er nu een overzichtstentoonstelling gewijd aan deze kunstenaar. Als jong schilder was hij ambitieus. De werken uit zijn jonge jaren laten zien dat hij nog aan het zoeken was naar zijn eigen stijl. Als eenentwintigjarige schilderde hij zijn drie zussen Cornelia, Clara en Johanna. Het is een realistisch, maar nogal strak portret. De gezichten zijn levensecht, heel serieus. Bij geen van de zussen kan er zelfs maar een glimlachje af. Jans vader vond dat de zussen âuitstekend gelijken, dat ze alles behalve geflatteerd zijn en er enkele scherpe omtrekken zijn, die ik liever wat verzacht had.â Ik kan het met dat oordeel wel eens zijn. Op het portret dat hij twee maanden voor haar overlijden van zijn moeder maakte, is er geen sprake van scherpe omtrekken. Na haar overlijden was Jan verslagen: âât Is nog of mijn keel dicht is. Ik ben zoo leeg, zoo zwaar, zoo verwonderd.â Veth ging in Amsterdam studeren aan de Rijksacademie onder professor August AllebĂ©, die hem aanraadde vooral goed waar te nemen. De student twijfelde sterk over zijn kunstenaarschap: âIk verkeer wat mijn werk betreft in voortdurende onzekerheid.â
Over Onderweg (Meisje met seringen) schreef hij: âNadat ik drie weeken heb gescharreld en studies gemaakt heb en onvoldaan bleef, ben ik dezer dagen een schilderij begonnen. Het wordt nogal groot. ât Is een meisje van 10 jaar, levensgroot, een boerenkind dat een wegje afkomt en een groot boeket seringen in de hand heeft. ât Zal me twee, drie maanden kosten, maar ik ben er in. Ik kan aan niets anders denken.â Het grote boeket is uiteindelijk nogal gekrompen, maar Onderweg is een charmant schilderij. Naast dit werk hangt een voorstudie: Larens meisje met korenbloemen. Ik denk dat ik deze voorstudie prefereer boven het uiteindelijke werk. De intensiteit waarmee het meisje naar de bloemen in haar handen kijkt, komt in dit kleine werkje beter over het voetlicht.
âWat schilderen betreft ga ik eerst niets als landschap doen omdat ik de vrije diepe kleur het meest nodig heb.â Hoewel hij wel een aantal landschappen produceerde, schilderde hij echter vooral portretten, zoals dat van een Larens kind. In Amsterdam ontmoetten jonge kunstenaars zoals Veth ook de schrijvers van hun generatie. Ze vormden Ă©Ă©n groep: âde Tachtigersâ. Er werd fel gediscussieerd over de vraag waar het met de kunst naar toe moest. Soms leidden die discussies tot het verbreken van vriendschappen. Dat gold voor zijn vriendschap met Etha Fles, maar ook met Frederik van Eeden, die hem vroeg de omslag voor De kleine Johannes te ontwerpen, brak hij later. In 1985 werd het tijdschrift De Nieuwe Gids opgericht, waarin van Veths hand sonnetten en scherpe kunstkritieken werden gepubliceerd. Als schilder legde hij zich steeds meer toe op portretten, waarbij hij vrienden vroeg voor hem model te zitten. Dat leverde een van mijn favoriete Veth-schilderijen op: portret van Abert Verwey. De jonge dichter is hier twintig, de schilder was net een jaar ouder. Verwey staat er zelfverzekerd bij, zijn hand nonchalant in zijn broekzak, zijn blik een beetje onverschillig. Een zeker bravoure is hem zeker niet te ontzeggen, maar tegelijkertijd heeft hij nog iets kwetsbaars en jongensachtigs. Zelf zei Verwey over het portret: âHij [Jan Veth] kent me eigenlijk te goed.â Een ander fraai portret uit het zelfde jaar is dat van Arnold Aletrino, een student geneeskunde. Aletrino zou zich ontwikkelen tot een bekwaam en humanitair wetenschapper en een van de eerste pleitbezorgers van homoseksualiteit()of zoals het toen heette: uranisme). Het portret toont een jonge intellectueel, compleet met bril, pijp en studentikoos snorretje.
1 note
·
View note
Text
"Schrijf op, Verwey voelt zich een miskend genie" en Rob Ruggenberg deed aldus
Een heel persoonlijk getinte reis van Toos van Holstein naar Dordrecht vanwege kinderboekenschrijver Rob Ruggenberg en schilder Kees Verwey. Oftewel hoe Dordrecht voor Toos steeds weer een knooppunt van levenslijnen is. #kunst #art #expo
foto van Kees Verwey in zijn atelier bij aanvang van de expositie
als jonkie in Dordrecht
Bij Dordrecht komen al eeuwen drie rivieren samen. Dat verklaart gelijk de ligging van deze ooit grootste stad van Holland. Maar ook voor mij knopen er zich in Dordrecht telkens opnieuw levenslijnen samen.
Dat begon al toen ik er op 19-jarige leeftijd neerstreek. Met mijn op de academie in Tilburg behaaldeâŠ
View On WordPress
#abstract#academie Tilburg#aquarel#atelier#Boymans#Cobra#Dordrecht#Dordrechts Museum#Frans Hals Museum#Haarlem#Het verraad van Waterdunen#jeugdroman#Kees Verwey#MO-A#Rob Ruggenberg#stamkroeg#Stedelijk Museum#Van Abbe museum
0 notes
Photo
Portrait of Albert Verwey, 19??, Museum of the Netherlands
The poet Verwey was the young leader of the Tachtigers (those of the 80s) â an influential group of writers and artists who around 1885 wanted to shake up cultural life. Unlike most of his comrades, Verwey came from a working-class background. In this portrait, Jan Veth, a fellow Tachtiger, captured Verweyâs humble origins and rebellious nature. The portrait can thus be seen as the visualization of the Beweging van Tachtig (â80s Movement).
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.358131
12 notes
·
View notes
Photo
âDer Fluch des DĂ€monenâ (1957) von Jacques Tourneur
âSeit Urzeiten steht es geschrieben, auch auf diesen alten Steinen, dass es böse ĂŒbernatĂŒrliche Wesen gibt in einer Welt der Finsternis. Und es steht auch geschrieben: der Mensch, der es versteht, die magische Kraft der alten Runenzeichen zu beschwören, der ist imstande, diese MĂ€chte der Finsternis wieder auferstehen zu lassen - die DĂ€monen der Hölle ...â
WĂ€hrend dieses unheilverkĂŒndenden Eingangskommentars schweift die Kamera ĂŒber die Felsen der von Mythen umwobenen, prĂ€historischen KultstĂ€tte Stonehenge.
Der englische Psychologe Professor Henry Harrington (Maurice Denham) sucht zu nĂ€chtlicher Stunde den Okkultisten und SektenfĂŒhrer Julian Karswell (Niall MacGinnis) auf. Der Wissenschaftler, der ganz offensichtlich um sein Leben fĂŒrchtet, bittet Karswell instĂ€ndig, dass dieser eine fĂŒr Harrington geschaffene Bedrohung zurĂŒcknimmt, wofĂŒr er auch bereit sei, seine öffentliche Kritik an dem Okkultisten zu revidieren. Harrington vertraut Karswells halbherzigen Zusagen, doch der Zuschauer ahnt, dass der Psychologe  unrettbar verloren ist. Auf der Heimfahrt wird er das Opfer einer geflĂŒgelten, dĂ€monischen Erscheinung.
Der amerikanische Psychologe Dr. John Holden (Dana Andrews) reist zu einem Symposion ĂŒber parapsychologische PhĂ€nomene nach London. WĂ€hrend des Fluges wird sein Schlaf mehrfach von einer jungen Frau gestört. Bei seiner Ankunft muss er betroffen feststellen, dass sein Kollege Harrington unter mysteriösen UmstĂ€nden verstorben ist. WĂ€hrend seine Kollegen Harringtons Forschungen auf dem Gebiet von Teufelskult und DĂ€monologie aufgeschlossen gegenĂŒber stehen, ist Holden unerschĂŒtterlich davon ĂŒberzeugt, dergleichen gehöre ausschlieĂlich in das Reich der Phantasie.
Bei seinen Studien im Britischen Museum begegnet John Holden Julian Karswell, der ihn auf seinen Landsitz Lufford Hall einlĂ€dt. Als Karswell Holden seine Visitenkarte ĂŒberreicht, findet sich darauf ein mysteriöser, handschriftlicher Verweis auf den verstorbenen Professor Harrington, der jedoch kurz darauf auf unerklĂ€rliche Weise wieder verschwunden ist  - ein PhĂ€nomen, das sich jeder wissenschaftlichen Untersuchung entzieht.
Auf Harringtons Beerdigung trifft Holden dessen Nichte Joanna (Peggy Cummins), bei der es sich um die junge Frau aus dem Flugzeug handelt. Joanna beschwört Holden, sein Vorhaben, Harringtons Nachforschungen in Bezug auf Julian Karswell aufzugeben, da er sich damit in Todesgefahr begĂ€be. Joanna liest ihm das Tagebuch ihres Onkels vor, in dem dieser davon berichtet, dass Karswell ihm ungesehen ein mit Runen beschriftetes Pergment zusteckte, das ein mysteriöses Eigenleben zu fĂŒhren schien. Harrington fĂŒhlte sich seither unter dem Bann eines Zaubers. Joanna bezweifelt die Angaben ihres Onkels in keiner Weise, wĂ€hrend Holden sie als reine Imagination bezeichnet.
Trotz seiner Skepsis sucht Holden in Begleitung von Joanna Karswell auf dessen weitlĂ€ufigem Landsitz auf, wo der Okkultist die Kinder der Ortschaft mit Zaubertricks unterhĂ€lt. Als Holden die Macht ĂŒbernatĂŒrlicher KrĂ€fte verhöhnt, demonstriert Karswell ihm das Gegenteil, indem er einen Wirbelsturm heraufbeschwört. Der nach wie vor unglĂ€ubige Holden erhĂ€lt von Karswell die Prophezeiung, er werde innerhalb von drei Tagen sterben. Bis zum Zeitpunkt seines Todes wĂŒrde sich Holdens Verstand mehr und mehr verdĂŒstern, bis er schlieĂlich von schierer Panik getrieben werde.
Joanna nimmt die schreckliche Weissung von Karswell weitaus ernster als Holden, zumals sich Ă€hnlich wie bei ihrem Onkel auch in Holdens Unterlagen ein mit Runenzeichen beschriftetes Pergament findet. Ăberdies sind alle Seiten in seinem Terminkalender nach dem 28. diesen Monats - dem Zeitpunkt sines prophezeiten Todes - herausgerissen.
Julian Karswells naive Mutter (Athene Seyler) hat Joanna und Holden zu einer SĂ©ance eingeladen, wĂ€hrend der das Medium Mr. Meek (Reginald Beckwith) den Geist von Professor Harrington beschwört, der das Erscheinen des DĂ€mons zum Zeitpunkt seines Todes schildert und erklĂ€rt, Karswell habe ein altes Buch ĂŒber Okkultismus ĂŒbersetzt, das Antwort auf alle Fragen gĂ€be. Holden verlĂ€sst verĂ€rgert die SĂ©ance, da er sich unter BetrĂŒgern wĂ€hnt.
Dennoch bricht er nachts in Karswells Arbeitszimmer ein und versucht in der Ăbersetzung des betreffenden Buches zu lesen. Dabei verwandelt sich Karswells Katze Greymalkin in einen Panther und greift Holden an. Erst Karswells Eintreffen unterbricht den Spuk. Entgegen Karswells ausdrĂŒcklichen Hinweis verlĂ€sst Holden das Anwesen auf einem Waldweg statt ĂŒber die Einfahrt. Dort wird der Wissenschaftler von einer seltsamen Erscheinung, die einer gigantischen Rauchwolke gleicht, angegriffen.
Als Holden das Geschehene der örtlichen Polizei meldet, schenken ihm die Beamten keinen Glauben. Er selbst zweifelt mehr und mehr an seinen Erlebnissen und beabsichtigt am nĂ€chsten Morgen, umgehend in die USA zurĂŒck zu kehren.
Auf einer wissenschaftlichen Sitzung hypnotisiert Holden den geistig derangierten Rand Hobart (Brian Wilde), ein frĂŒheres Mitglied von Karswells Sekte. Hobart erklĂ€rt, Karswell sei der Hohepriester des âwahren Glaubensâ, die Gutes als sĂŒndhaft und Böses als gut betrachte. Hobart war fĂŒr den Tod auserwĂ€hlt, konnte jedoch dem Verursacher seines Fluches das Pergament heimlich zurĂŒckgeben, woraufhin dieser durch den heraufbeschworenen DĂ€mon getötet wurde. Die Konfrontation mit Holdens Pergament treibt Rand in den Selbstmord.
Der zutiefst bestĂŒrzte Holden ist nunmehr von der Richtigkeit des ihm auferlegten Fluches ebenso wie von der Existenz ĂŒbernatĂŒrlicher PhĂ€nomene ĂŒberzeugt. Das ĂŒber Leben und Tod entscheidende Duell zwischen John Holden und Julian Karswell nimmt seinen Lauf ...
âDer Fluch des DĂ€monenâ basiert auf Motiven der Kurzgeschichte âDie Macht der Runenâ von M. R. James. Regisseur Jacques Tourneur verdankt der klassische Horrorfilm bedeutsame Werke wie âKatzenmenschenâ (1942) Â und âIch folgte einem Zombieâ (1943). âDer Fluch des DĂ€monenâ kann unstreitig als Tourneurs Meisterwerk in diesem Genre bezeichnet werden.
Die Kameraarbeit von Ted Scaife und Kenneth Peach mit dem stimmungsvollen Spiel von Licht und Schatten sowie von verzerrten Gestalten verdient besondere Anerkennung ebenso wie die dĂŒstere Musik von Clifton Parker.
Die Rollen sind hervorragend besetzt, was sowohl fĂŒr die Haupt- als auch fĂŒr die Nebendarsteller ebenso wie fĂŒr die Statisten in der Szene zwischen John Holden und Hobarts unheimlicher Familie gilt. Der amerikanische Schauspieler Dana Andrews (1909 - 1992), der in Otto Premingers âLauraâ (1944) zu Starruhm gelangt war, befand sich zum Zeitpunkt der Dreharbeiten im Niedergang seiner Karriere, was nicht zuletzt in seiner AlkoholabhĂ€ngigkeit begrĂŒndet war. Andrews wurde von seinem Freund Tourneur gegen alle WiderstĂ€nde des Produzenten verpflichtet. FĂŒr den lediglich seiner Ratio vertrauenden Wissenschaftler ist er perfekt besetzt. Doch das eigentliche Highlight des Films ist der irische Schauspieler Niall MacGinnis (1913 - 1977) als der ebenso geistreich wie bedrohlich wirkende, charismatische Okkultist Julian Karswell.
"Der Fluch des DĂ€monen" entfaltet von Beginn an eine geradezu soghafte AtmosphĂ€re ĂŒber ein unaufhaltsam seinen Lauf nehmendes VerhĂ€ngnis, der sich der Zuschauer nicht zu entziehen vermag. Der Film errang in den USA und in GroĂbritannien Kultstatus, wĂ€hrend er in Deutschland - auch aufgrund der fehlenden Kinoauswertung (er erlebte erst 1979 seine Premiere im deutschen Fernsehen) - lange Zeit nicht die ihm gebĂŒhrende Aufmerksamkeit erhielt. Inzwischen wird er jedoch auch hierzulande als ein Juwel des klassischen Horrorfilms betrachtet.
youtube
#der fluch des dÀmonen#night of the demon#dana andrews#nial macginnis#peggy cummins#athene seyler#jacques tourneur#classic horror#this movie is a true gem
4 notes
·
View notes
Text
Die Kunst und das Klima: Die «Klimaspuren»-Initiative trifft auf die Ausstellung «Dere schöne Aare naa»
Die «Klimaspuren»-Etappe Olten bis Langenbruck bot sich als ideale Gelegenheit, die Kunst im öffentlichen Raum in den Fokus der Klimathematik zu rĂŒcken. Folgender Beitrag entspringt einer FĂŒhrung, in der die Kunsthistorikerin Rani Magnani die Klimaspuren-Gruppe zum Tagesauftakt zu einer Betrachtung ausgewĂ€hlter Werke einlud. Grundlage dazu boten sowohl konstante Arbeiten des Oltner Stadtraums als auch Kunst der diesjĂ€hrigen Sommerausstellung «Dere schöne Aare naa» (8. Mai bis 1. August 2021).
Ăkologie ist seit den 1960er-Jahren Thema in der Kunst, und bis heute hat sie nichts an ihrer Bedeutung und Dringlichkeit verloren. So zeigt Kunst auf, sucht nach Lösungen oder prĂ€sentiert Alternativen. Vor allem spiegelt sie in ihren facettenreichen Strategien die grosse Bandbreite an Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels wider.
Diese diverse Herangehensweise an die Thematik lÀsst sich aktuell auch in Olten nachvollziehen. Dort werden seit Mai die fest in den Kanon der öffentlichen Kunst der Stadt integrierten Werke durch temporÀre Arbeiten der aktuellen Sommerausstellung des Kunstmuseums Olten ergÀnzt.
Als Kunst am Bau schmĂŒcken beispielsweise 11 Photovoltaik-LeuchtkĂ€sten das GebĂ€ude der Alternativen Bank Schweiz (abs) am Amthausquai 21. Das vom KĂŒnstler Stefan Banz (1961â2021) geschaffene Werk richtet sich nach dem Verlauf der Sonne, sodass am Tagesende das Wort «Alternative» in grossen Lettern auf den Bahnhof gerichtet erkennbar wird. Hier ist der Name Programm und verweist sowohl auf den Inhaber des GebĂ€udes, als auch auf die alternativen Bau- und Energieformen, welche 2007 in dem im Einklang mit den Zielen der 200-Watt-Gesellschaft erfolgten Umbau der Bank zum Einsatz kamen.
Stefan Banz (*1961 â 2021) Alternative, 2006 â 2009, Installation (Photovoltaik und Drehschrift) 11 Buchstaben je 60 x 90 cm, Alternative Bank Olten
Auch die Ende der 1960er-Jahre geschaffene GewĂ€sserschutzplastik der KĂŒnstlerin Gillian White (*1939) gehört zum festen Stadtbild Oltens und dient als wichtiger ökologischer Zeitzeuge. Dabei geht ihre Entstehung auf den öffentlichen Wettbewerb von 1969 zurĂŒck, der zur Schaffung einer Erinnerungsplastik fĂŒr die Lancierung des Schweizerischen GewĂ€sserschutzgesetzes ausrief, das zwei Jahre spĂ€ter in Kraft trat.
Gillian White (*1939) GewĂ€sserschutzplastik, 1968 â 1970, Polyesterplastik (grĂŒn und blau), 600 x 270 x 50 cm, SchĂŒtzmauer LĂ€ndiweg, Bahnhofquai Olten
Wiederum einen direkten Bezug zwischen Aare und Klimawandel schafft das temporĂ€re Werk «Scholle» des Oltner KĂŒnstlers Male Wyss. Das in der Aare schwimmende, vier Meter lange Objekt lĂ€sst sich auf mehreren Ebenen verstehen. Einerseits fungiert sie als Verweis auf die beiden den Fluss speisenden Aaregletscher. Andererseits dient die entgegen der RealitĂ€t wĂ€rmeresistente Scholle als Anstoss, sich Gedanken ĂŒber die Konsequenzen der Eisschmelze im globalen Kontext, aber auch ganz im konkreten Falle der Aare als wasserreichster Fluss der Schweiz, zu machen.
Male Wyss (*1955) Scholle, 2021, Styroporplastik mit Schutzdispersion, vor der LĂ€ndiweg-Baustelle Olten
Last but not least dient die Aare den KĂŒnstlern Michael Meier und Christoph Franz als Archetyp und Sinnbild fĂŒr den Gestaltungsdrang des Menschen. Ihre aktuell im Museum gezeigte forschungsbasierte Arbeit «Armor Layer» setzt sich sowohl mit dem im Zusammenhang der Betonherstellung vorgenommenen Kiesabbau in Flussbetten auseinander, als auch mit den aus dem Abtrag dieser schĂŒtzenden Geschiebeschichten erwachsenden ökologischen Folgen. So geht der Begriff «Armor Layer» (engl. RĂŒstung) auf die Nomenklatur der Hydrologie zurĂŒck, in der Armor die das Flussbett schĂŒtzende Schicht aus Sand, Kies und Geschiebe bezeichnet.
Als WeiterfĂŒhrung ist eine gleichnamige Arbeit im Aussenbereich auf einer Insel inmitten der Aare geplant. Diese ist als ephemere Geschiebeskulptur aus gepressten Ziegeln des Kander-Delta Materials konzipiert, das im Verlauf Zeit von der Aare abgetragen und ihrem Flussbett zugefĂŒgt wird.
Michael Meier & Christoph Franz (*1980/*1982) Armor Layer (Ausschnitt aus Konstruktionszeichnung), 2021 Gepresste Steine aus d Geschiebematerial des Kanderdeltas 207 x 295 x 100 cmm Leihgabe der KĂŒnstler / ephemer ©Meier&Franz
Am 12. Juli endeten zwar die «Klimaspuren», die Auseinandersetzung mit der Thematik wird uns jedoch noch alle weiter begleiten. Aus diesem Grunde lĂ€dt das Kunstmuseum Olten herzlich zu seiner fĂŒr September geplanten Veranstaltung ein, bei der, vorausgesetzt der Wasserpegel erlaubt es, das KĂŒnstlerduo Meier&Franz gemeinsam mit dem Werkhof Olten und der Portioniere Olten ihre Geschiebeskupltur installieren wird.
Text und Fotografien: Rani Magnani, Praktikantin veröffentlicht am 29.07.2021
#Dere schöne Aare naa#2021#Klimaspuren#1OG#Meier&Franz#Armor Layer#Male Wyss#Scholle#Stefan Banz#Umwelt#Klima#Kunst am Bau#Kunst im öffentlichen Raum#Rani Magnani#Gillian White#GewÀsserschutzplastik#Michael Meier & Christoph Franz#Ausstellungen
0 notes
Text
Zwischen LiebeserklĂ€rung und PortrĂ€t - âHerzfadenâ von Thomas Hettche
2020 hat es Thomas Hettche mit seinem kurzen, kompakten und darin dem bescheidenen Wesen von Hannelore âHatĂŒâ Marschall-Oehmichen entsprechendem PortrĂ€t auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Seine LiebeserklĂ€rung an die 1948 eröffnete Augsburger Puppenkiste und ihre WĂŒrdigung als wichtiges Ausdrucksmittel einer Nachkriegsjugend wie ihrer unbestimmten Sehnsucht nach VerĂ€nderung wird mit einfachen, aber sehr gekonnten Zeichnungen von Matthias Beckmann illustriert. Der Zugang zu diesen Zeichnungen wird ermöglicht durch eine Zusammenarbeit mit den heutigen Vertretern der Augsburger Puppenkiste, darunter der Sohn HatĂŒs. Hettche kommentiert in seinem Nachwort:
âDieser Roman erzĂ€hlt die Geschichte der Augsburger Puppenkiste, und wie jeder Roman ist er selbst ein Marionettenspiel. Personen und Ereignisse, die darin vorkommen, hat es wirklich gegeben, und sind doch erfunden. Nicht vor allem um Fakten ging es mir, sondern um ein Portrait der Puppenschnitzerin Hannelore Marschall, genannt HatĂŒ, die fĂŒr die junge Bundesrepublik so wichtig gewesen ist. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen.â (S. 283)
Es stellt sich tatsĂ€chlich die Frage, mit welchem Begriff sich dieses Werk passend beschreiben lĂ€sst: Roman, ErzĂ€hlung, PortrĂ€t, Biografie, MĂ€rchen, Erinnerung oder einfach LiebeserklĂ€rung? Letztlich ein bisschen von allem und zudem bleibt die Einordnung ohne wirkliche Bedeutung fĂŒr die Wirkung des Textes. Es ist ein biografisches PortrĂ€t in Romanform. MĂ€rchen sind der Nukleus des Programms der reisenden BĂŒhne wie der ErzĂ€hlkunst selbst. Das Werk fungiert als LiebeserklĂ€rung an eine sterbende Tradition des Marionettenspiels und Erinnerung an ein Urgestein des deutschen Fernsehens, trotz der anfĂ€nglichen Vorbehalte HatĂŒs, dass der Herzfaden seinen Anschlusspunkt dabei verliert. Mit der Aufzeichnung von Peter und der Wolf (1953) und der ersten Serie Jim Knopf und Lukas der LokomotivfĂŒhrer (1961/2) wird eine langjĂ€hrige Partnerschaft begonnen. Zuletzt sind die jĂ€hrlich zu Weihnachten in den Kinos zu sehenden Filme die letzten Versuche einer Traditionserhaltung, im Augsburger Puppenkiste-Museum werden (fern der Corona-Pandemie) Klassiker der Puppenkiste und MĂ€rchen immer weitergespielt, die Puppen HatĂŒs damit lebendig gehalten.  Â
Inhaltlich erzĂ€hlt Hettche die Entstehungsgeschichte der âKisteâ, beginnend mit dem âPuppenschreinâ im Hause der Oehmichens mitten im 2. Weltkrieg bis hin zur ersten Fernsehserie Jim Knopf. Interessant ist dabei die Anlage als nostalgische Zeitreise eines Kindes des 21. Jahrhunderts, welches sich in der Vergangenheit zwischen den Puppen HatĂŒs verirrt und von ihrem âGeistâ die Geschichte erzĂ€hlt bekommt. Abgesehen von einer erschreckenden Erkenntnis HatĂŒs kann auch das MĂ€dchen etwas aus dieser Geschichte ziehen, trotz ihrer anfĂ€nglichen Ablehnung des kindischen Puppentheaters. Neben Jim Knopf wird auch die viel beachtete Produktion von Der kleine Prinz in den Fokus gerĂŒckt.
âDiese Geschichte, so mĂ€rchenhaft sie scheint, hat nichts mit dem MĂ€rchen zu tun, die sie sonst in der Puppenkiste spielen. Es ist wirklich eine Geschichte fĂŒr sie und ihre Freunde, weil es eine Geschichte ĂŒber den Krieg und die Erwachsenen ist. Und deshalb brauchen sie den Vater, um sie erzĂ€hlen zu können.â (S. 207)
Neben diesen faktenbasierten Erinnerungen der nach dem Krieg erwachsen gewordenen HatĂŒ, stehen aber auch EindrĂŒcke der Nachkriegszeit: der schweigenden Vater und die Sehnsucht nach einer VerĂ€nderung in der Jugend. FĂŒr diese stehen dann die zeitgenössischen Adaptionen der beiden KinderbĂŒcher, die nicht wie ĂŒbliche KinderbĂŒcher geschrieben sind und so viel mehr transportieren als ihren bloĂen Inhalt. Ăhnlich verhĂ€lt es sich mit dem Roman selbst. In blauer und roter Schriftfarbe wird ErzĂ€hlsituation und ErzĂ€hltes klar getrennt, die Erinnerung an Michael Endes Unendliche Geschichte wird durch dessen personelle Anwesenheit im Roman noch gefördert. Die Aufwertung der Kinderliteratur und ihrer Kraft ist ein Aspekt der LiebeserklĂ€rung Hettches, die Aufwertung der Möglichkeiten des Marionettentheaters und die einfĂŒhlsame Darstellung von Puppen und der Profession des Puppenspiels weitere entscheidende Aspekte. Der Verweis auf Pole PoppenspĂ€ler als schönstes Buch zum Marionettentheater ist unabdingbar, die Begegnung des Vaters mit einem Frontpuppenspieler ĂŒberrascht ebenso wie das zu Teilen anspruchsvolle Programm der Kiste. 2018 fĂŒhren sie etwas einen Auszug von Wagners Ring des Nibelungen auf, in ihrer FrĂŒhzeit steht auch Faust auf ihrem Spielplan. Eine Reduzierung auf KindervergnĂŒgen ist hier unangebracht.
Zentraler Gedanke des Romans ist der titelgebende Herzfaden, den der Vater HatĂŒs mit den Worten: âDer wichtigste Faden einer Marionette. Nicht sie wird mit ihm gefĂŒhrt, sondern mit ihm fĂŒhrt sie uns. Der Herzfaden einer Marionette macht uns glauben, sie sei lebendig, denn er ist am Herzen der Zuschauer festgemachtâ (S.64) einfĂŒhrt. Diese Metapher lĂ€sst sich auch auf Kunst im Allgemeinen anwenden und beschreibt das Erreichen des Publikums und dessen Mitarbeit an der Existenz eines Werks. Auch wenn HatĂŒ sich der faktisch unmöglichen Existenz eines solchen Herzfadens bewusst ist, spĂŒrt sie sein Wirken bei jeder Vorstellung des zu Beginn jungen und bunten Teams aus Malern, Schauspielern und passionierten Puppenspielern. Die Jugend löst den GrĂŒnder Walter Oehmichen rasch bei der Programmgestaltung ab und entscheidet sich mutig fĂŒr Neuerscheinungen, ein Erfolg garantierendes Arbeiten mit abnehmendem Erfolg in der digital bestimmten Gegenwart. Â
Insgesamt ist der Roman ein doppelbödiges Werk, welches nur bei oberflĂ€chlicher Betrachtung grausame KriegsrealitĂ€t ĂŒberzeichnet. Denn darunter schimmert immer die Erinnerung an die NS-Zeit und die nachhaltigen Folgen fĂŒr das Denken der in dieser Zeit aufgewachsenen Kinder durch. Besonders deutlich in der Farbe des Vorhangs der ersten Kiste demonstriert, welcher letztlich aus menschlich rotem und nicht himmlisch blauem Stoff gefertigt wird. HatĂŒs dunkles Geheimnis wird durch den bösen Kasperl vertreten, welcher selbst meint böse zu sein, weil alle die ihn sehen das sagen. âDeshalb kann [er] niemals nicht aus dem Dunkel hinaus.â (S. 185) Erst nach der Betrachtung eines Fotos seiner selbst erkennt er, dass er nicht böse ist. Das Böse dieser Gestalt ist die groĂe EnthĂŒllung und das Ende der ErzĂ€hlung. Ihr Zauber und nostalgisches Beschwören der Erinnerung an die verbrachten Stunden mit den Puppen der Augsburger Puppenkiste ist besonders in Verbindung mit den minimalistischen Zeichnungen sehr stark. Ob die fingierte ErzĂ€hlerposition HatĂŒs eine angebrachte Position ist bleibt fraglich, immerhin ist das Werk im Austausch mit ihrem Sohn entstanden. Sicher bietet diese kleine ErzĂ€hlung von 280 Seiten keinen absoluten Einblick in die Nachkriegsgeneration und ihrer Probleme, aber in diesem kleinen Format werden bestimmte Aspekte dezent eingearbeitet und treffend erkannt. Der auf den ersten Blick schnell zu verschlingende Roman sollte wohl verdaut sein. Es ist ein Buch fĂŒr die alternden Fans der Augsburger Puppenkiste, und auch fĂŒr ihre Nachkommen wie Kind-Gebliebene mit offenem Blick fĂŒr die Schönheiten und Schrecken der Welt.   Â
0 notes
Photo
My first exhibition at the TextielMuseum in Tilburg is âCommon Threads | Old and new stories in art and designâ (14 March 2020 - 13 June 2021).
Few things are as human as telling stories. The exhibition âCommon Threads | Old and new stories in art and designâ explores how artists and designers shape narratives and ideas. Presenting personal and cultural perspectives, 'Common Threadsâ also shows how our world and our identities are made up of multiple stories.
The exhibition features works from the museumâs collection organised around themes such as religion and spirituality, gender and sexuality, and childrenâs stories and fantasies. Alongside contemporary pieces, the exhibition presents works covering a period of around 200 years â from myths and biblical stories to current, personal tales.
With works by: Eylem Aladogan, Mercedes Azpilicueta, Christiaan Bastiaans, Walter van Beirendonck, CĂ©lio Braga, Studio Formafantasma, Jaime Hayon, Hella Jongerius, Susanne Khalil Yusef, Kustaa Saksi, Jennifer Tee, Anna Verwey-Verschuure, Roy Villevoye and others.
Photography by Josefina Eikenaar
0 notes
Link
FLUGIS GEGEN TAZ VOR TAZ
schreiben ĂŒber jan f. wiki artikel etc. und arno frank bis heute veranstaltung
https://www.queer.de/detail.php?article_id=36996
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/diskussion-um-das-queere-kulturhaus-in-berlin-eine-queere-institution-die-transfeindlichkeit-unterstuetzt-ist-nichts-wert/25601858.html?fbclid=IwAR2nZvDNtf4xDqAHWq3XzaT-vWZBykk2TWC68RHWCA1e7obV--0B4Kt3pgg
ĂŒber Jan F
Im Rahmen seiner TĂ€tigkeit im Vorstand des IQN kam es nach einer vielfach als transfeindlich kritisierten AnkĂŒndigung einer Veranstaltung und unter Verweis auf frĂŒhere Statements[5] zu VorwĂŒrfen transphober Positionen bei Feddersen und der zweiten IQN-VorstĂ€ndin Christiane HĂ€rdel.[6][7] In einer Stellungnahme im Tagesspiegel vom 13. MĂ€rz 2020 Ă€uĂerte sich Feddersen zu den erhobenen VorwĂŒrfen und bestritt den Vorwurf des Transphobismus.[8]
Zugleich wurde die von Feddersen und HĂ€rdel betriebene Ausrichtung des E2H hin zu Veranstaltungen und weg von der Archiv- und Forschungsarbeit kritisiert. Auf dieser Basis entschied sich das Spinnboden Lesbenarchiv am 27. Februar 2020 aus dem E2H auszusteigen,[9] ebenso wie bereits zuvor das Schwule Museum und das Lili-Elbe-Archiv[10]. Am 3. MĂ€rz kĂŒndigte die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft an, ohne eine klare Kurskorrektur ebenfalls das Projekt zu verlassen und mit dem Spinnboden und dem FFBIZ[11] Alternativen zu suchen.[12]Queerformat kĂŒndigte ebenfalls an, Konsequenzen zu ziehen[13] Mit Ausnahme der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, in deren Vorstand Feddersen sitzt, dem LAZ reloaded (i. G., geleitet von Christiane HĂ€rdel) und der GEW Schwule Lehrer hĂ€tten damit alle ehemaligen Partner das Projekt verlassen.
quelle wikipedia
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/diskussion-um-das-queere-kulturhaus-von-der-keule-der-entwertung/25637804.html
... jajaja nur seit ihr halt immer auf Seiten der Hater und Transphobskies und deswegen fuck you und die und eine Ansage von Leuten gegen Terfs und Jan Feddersen wĂŒrdet ihr niemals abdrucken ihr kleinen Hurensöhne
AUDIO ACCOUNT SOUNDCLOUD MIXCLOUID
https://taz.de/Hormonbehandlung-fuer-trans-Jugendliche/!5696002/
https://www.queer.de/detail.php?article_id=37025
40 Jahre TSG sind 40 Jahre ...
0 notes
Link
Tijdens het Ecotrip Festival, hĂ©t cultuurfestival in Haarlem dat volledig in het teken staat van duurzaamheid, organiseert Verwey Museum Haarlem op zondag 29 september om 14:00 een lezing en om 15:00 is er de mogelijkheid om mee te doen aan een rondleiding bij de tentoonstellingenDe natuur van Sjoerd Buisman en Het geheim van de diepe tijd. De lezing en rondleiding zijn gratis voor bezoekers van het museum. De lezing wordt gegeven door Johan Görtemöller, hovenier en beheerder van Thijsseâs Hof in Bloemendaal, en zijn zoon Bram Birza, student plantenwetenschap en biologie aan de Universiteit van Wageningen. In de lezing wordt van alles verteld over bijzondere groei in de natuur zoals mos. De deelnemende kunstenaars van de tentoonstellingen De natuur van Sjoerd Buisman (t/m 13 oktober) en Het geheim van de diepe tijd (t/m 29 september) die momenteel te bezoeken zijn bij het museum, halen hun inspiratie uit de natuur. Zo laat Sjoerd Buisman zien dat de natuur manipuleerbaar is, maar groeit volgens haar eigen wetmatigheden. Het geheim van de diepe tijd gaat over de geschiedenis van de aarde. Info Datum zondag 29 september Waar in het museumcafĂ©, Verwey Museum Haarlem, Groot Heiligland 47, 2011 EP Haarlem Tijd lezing start om 14:00, rondleidingen starten om 15:00 Kosten entree museum âŹ12,50 of gratis met museumkaart. Lezing en rondleidingen gratis Website https://www.verweymuseumhaarlem.nl      Â
0 notes
Photo
Afgelopen zaterdag verscheen mijn allereerste catalogustekst: een essay over de relatie tussen de schilder Kees Verwey en de literatuur. De âbijhorendeâ expositie, Kees Verwey en zijn idolen, is nu te zien in het Dordrechts Museum.
0 notes
Text
17. bis 20. Juli 2017
Iâm a Berliner in New YorkÂ
Arms, Armor, Ammo, Health. Das war die emblematische Liste der GrundbedĂŒrfnisse des einsamen KĂ€mpfers, den man als Spieler durch Doom, die Mutter aller 3D-Ego-Shooter lotsen musste. FĂŒr alle vier Kategorien waren stets Prozentwerte eingeblendet, die man tunlichst nicht auf Null sinken lassen sollte.
Wenn man heute als Bewohner einer GroĂstadt in eine andere reist â insbesondere eine deren Sprache man leidlich beherrscht â heiĂen die Kategorien, die man stets irgendwie im Blick behĂ€lt, Zahlungsmittel, Netz, Strom. Damit lassen sich die eigentlichen GrundbedĂŒrfnisse wie Nahrung, Orientierung und Fortbewegung, fĂŒr die in einer GroĂstadt ja stets Angebote bereitstehen, problemlos stillen. Wohnung gehört auch dazu, aber im konkreten Fall hatte ich ein vorab gebuchtes Hotelzimmer.
Strom
Ich habe zwei Steckeradapter dabei und finde genĂŒgend Steckdosen und USB-Buchsen um mein iPhone und den Laptop stets ausreichend aufzuladen. Beide Netzteile funktionieren problemlos mit 110 V.Â
Netz
Das Datenroaming-Angebot von O2 fĂŒr die USA ist weiterhin absurd und fĂŒr mich unbenutzbar. Wie angekĂŒndigt gibt es in NYC an vielen Stellen freies WLAN. Im Hotel und im BĂŒro der Partnerfirma sowieso. Im Bus, in Subway-Stationen und zum Teil auch auf der StraĂe. Und im Metropolitan Museum.
Das reicht mir zum Navigieren, trotzdem gehe ich bei verschiedenen Gelegenheiten einige Meter â z.B. durch eine TĂŒr in ein GebĂ€ude hinein oder wieder heraus â, nur um WLAN-Empfang zu haben. AuĂerdem muss man sich als Neuling natĂŒrlich durch zahlreiche Zugangsportale mit den immer gleichen Versprechen guten Benehmens durchklicken. Die beeindruckend langen Listen der in den StraĂenschluchten verfĂŒgbaren Netze helfen dabei auch nicht wirklich.
Zahlungsmittel
Sollte eigentlich am einfachsten sein, wĂŒrde man meinen, selbst wenn man â wie ich â kein Kunde von Apple Pay oder vergleichbaren Dienstleistern ist. Man steuert einfach bei der Ankunft den nĂ€chsten Geldautomaten an, hebt einen Stapel Bargeld ab und zahlt nach Belieben damit oder per Kreditkarte. So Ă€hnlich habe ich das bei meinen letzten zwei Kurzvisiten in den USA auch gemacht.
Jedesmal stellte sich heraus, dass ich quasi nichts bezahlen musste, weil mir immer jemand Lunch oder Dinner oder eine Taxifahrt spendieren oder mich in seinem Mietwagen mitnehmen wollte. Dann steht man bei der Abreise mit den Dollars da und kann sie entweder zurĂŒcktauschen, mitnehmen und zuhause im Regal lagern oder am Flughafen fĂŒr ĂŒberteuerten Mist ausgeben. (Ich nehme ĂŒblicherweise Option 2 mit etwas 3 nach Bedarf.)
AuĂerdem kosten die Abhebungen saftige GebĂŒhren und ich laufe ungern mit viel Bargeld herum. Bei genauerem Hinsehen ist also alles nicht ganz so einfach â ein paar Schlaglichter:
Ich gehe mit meinen Kollegen dreimal in Restaurants abendessen. Zweimal wird unsere Frage nach Kreditkartenzahlung mit "Cash only!" beschieden, einmal unter Verweis auf den Geldautomaten in der Ecke des Lokals.
Ich möchte abends noch eine Flasche Wasser mit aufs Zimmer nehmen, aber die Vending Machine im Untergeschoss unseres Hotels akzeptiert keine meiner drei Karten (VISA Credit, VISA Debit, V Pay). Die Dollarscheine, die ich mit der V Pay Karte am Geldautomaten in der Hotellobby abgehoben habe, mag sie auch nicht und mein MĂŒnzgeld reicht nicht. Statt mit dem Hotelpersonal herumzudiskutieren, gehe ich zur Tankstelle auf der anderen StraĂenseite und kaufe mir dort aus Trotz eine Dose Heineken.
Am dritten Tag haben wir ĂŒberraschend Zeit, per Bus von Queens nach Manhattan zu fahren. Ich weiĂ, dass es dafĂŒr ein Bezahlsystem mit Magnetkarten namens MetroCard gibt, besitze sogar eine davon, allerdings ohne Guthaben. Die Bushaltestelle besteht nur aus einem Schild auf einer Verkehrsinsel. Der Bus kommt, wir steigen ein und der freundliche Fahrer findet die Zeit, uns zu erklĂ€ren, dass wir nur per MetroCard oder passend in MĂŒnzen zahlen können. Dreizehn Dollar in MĂŒnzen haben wir natĂŒrlich nicht.
Der Fahrer brĂŒllt fröhlich durch den Bus, ob uns jemand eine MetroCard borgen oder verkaufen kann. TatsĂ€chlich erklĂ€rt sich eine Dame bereit, uns gegen Cash das entsprechende Guthaben von ihrer Karte zu spenden und so dĂŒrfen wir mit. Beim Losfahren frotzelt der Fahrer noch "You goin to Wall Street, right?" und ich bin schlagfertig genug zu antworten "Yeah, buyin us some stocks."
Am Tag nach meiner RĂŒckkehr finde ich im Briefkasten ein Schreiben der Bank, von der ich die Debit-Karte habe. Es gĂ€be eine verdĂ€chtige Abbuchung und ich solle umgehend anrufen. Am Telefon erklĂ€rt mir eine freundliche Dame, jemand aus Hunt Valley, Maryland, wĂŒrde 1,38 $ abbuchen wollen. Datum und vor allem der Betrag passen zu keiner meiner Aktionen auf der Reise, selbst wenn der Ort der einer Abrechnungsstelle ist und nicht der, an dem ich das Geld bezahlt haben soll.
Die Dame meint, man solle sich nicht von dem Bagatellbetrag tĂ€uschen lassen. Solche Abbuchungen wĂŒrden bei gestohlenen Kreditkartendaten oft vorgenommen. Wenn die Zahlung durchgeht, ist die Karte (noch) nicht gesperrt und ihre Daten bringen einen besseren Verkaufspreis. Ich bekomme also eine neue Karte und separat eine neue PIN zugeschickt. Das war bestimmt der garstige GetrĂ€nkeautomat!
(Virtualista)
#New York#Reise#WLAN#Datenroaming#Kreditkarte#Geldautomat#Bargeld#Zahlungsmittel#Vending Machine#Bus#Bank#Bezahlverfahren#Roaming#USA#Automat#GetrÀnkeautomat#Ticket#öffentlicher Nahverkehr#Kreditkartenbetrug#Virtualista
2 notes
·
View notes
Photo
Portrait of Albert Verwey, 19??, Museum of the Netherlands
The poet Verwey was the young leader of the Tachtigers (those of the 80s) â an influential group of writers and artists who around 1885 wanted to shake up cultural life. Unlike most of his comrades, Verwey came from a working-class background. In this portrait, Jan Veth, a fellow Tachtiger, captured Verweyâs humble origins and rebellious nature. The portrait can thus be seen as the visualization of the Beweging van Tachtig (â80s Movement).
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.358131
20 notes
·
View notes