#unübersehbar
Explore tagged Tumblr posts
Text
Hach, was hast du mich mit diesem Beitrag glücklich gemacht. <3 Ich danke dir.
Adventskalender 2023: Fanart für Tatort Münster
Die Zwei haben soeben etwas ganz Tolles festgestellt. :3
Der Titel des Fanarts ist Hommage an den Tatort Crime Podcast vom 01.03.2023. Ein Special in dem JJL interviewt wird, und in dem er so einige gar wuuuuuunderbare Aussagen macht. :D Große Hörempfehlung: https://www.ardaudiothek.de/episode/tatort-der-true-crime-podcast/special-mit-jan-josef-liefers-aka-prof-karl-friedrich-boerne/swr/12425385/
Im Adventskalender 2023 sind noch ein paar Türen frei! Schnell, füllt sie kreativ auf, sonst spamme ich da alles mit weiterem Boerne x Alberich zu! ;D https://anja79.livejournal.com/31183.html
27 notes
·
View notes
Text
Der GZSZ-Fluch* legt sich erneut über mich nieder.
*Der GZSZ-Fluch beschreibt ein Phänomen, bei dem beim ersten Kontakt mit einem speziellen Film oder Serie eindeutige Schwächen (z.B. schlechtes Acting, unmodische Outfits, groteskes Styling etc.) noch direkt ins Auge fallen, da sie eigentlich unübersehbar sind. Je öfter jedoch das Quellenmaterial gesehen wird, desto mehr wird der Zuschauer abgestumpft, sodass ihm diese offensichtlichen Schwächen irgendwann nicht mehr auffallen und er in eine Scheinwelt abdriftet, in der diese Schwächen nicht mehr existieren.
#gzsz#gute zeiten schlechte zeiten#german stuff#speziell für Animationsfilme und -serien gibt es ein sinnverwandtes Äquivalent mit dem Namen ''Miraculous-Effekt''#lernen mit lenny
12 notes
·
View notes
Text
OC INTERVIEW
got tagged by @alphanight-vp. Thank you sm 🤍
As I got four boys I will only pick Ryder for now, as I assume he's the secret crowd favorite. If it happens I get tagged again I'll pick another as I do not have the energy to do all four atm.
—
Decided to let Ry answer. All in italic is what he thinks for himself as further answers as he usually doesn't like these sort of rather boring and timewasting questioning and even more so doesn't tell that to strangers. So it's not a must to let the oc speak but I felt like doing it for this one. It's just Ryder thinks a lot for himself especially with strangers. He holds back his true wants and interests very often and only gives harsh answers to them that don't tell much about him.
—
///_NAME?
"You scanned me, right? It says 'Ryder' — and that is how you are allowed to call me. No last name, Just Ryder. Is all you need to know." — I'm a fucking von Scharfenberg, some high royal German Corpo. If I would spit that into your face you would probably only laugh and your answer would be "This is a joke right?". Kein Scherz, I'm the son of the CEO of Militech. The useless boy who disappeard several years ago. I had reasons enough to leave this shitty live.
///_NICKNAME?
"You are a rando so for you I am still 'Ryder', ist das klar?" — My nickname is 'Ry' but I only allow my closest friends and loved ones to call me like that. Thyjs calls me 'snoep' and I think that sounds beautiful. He only says it when we are just for us. So ein Süßi.
///_GENDER?
"Cis male."
///_STAR_SIGN?
"It spans 210–240° ecliptic longitude under the constellation of Scorpius, so it's Scorpio." — Sometimes though I feel like a cancer in a leather jacket rather than a true Scorpio.
///_HEIGHT?
"I'm 1,88m tall. Translate it to inches, feet or whatever you count in by yourself." — Why can't this world have a consistent meassurement system? Geht mir so auf die Nüsse! Apple hat's doch auch vor gefühlt 50 Jahren geschafft Thunderbolt dem USB-C Standard anzupassen und heut' gibts das nicht mal mehr!
///_ORIENTATION?
"Gay. Top only."
///_FAVORITE_FRUIT?
"I rarely eat fruits. They are expensive as fuck these days."
///_FAVORITE_SEASON?
"Clearly Fall. I like the wet rainy air way more than hot sweaty summers."
///_FAVORITE_FLOWER?
There we go— the standard questions are popping up once again. Wieso jetzt Blumen? This is getting lame. — "I always forget the name. Ask Thyjs, not me. He knows it for sure. It's pretty. Dark purple is all I can remember."
///_FAVORITE_SCENT?
"The smell of a thick dark and green German forest. Cedarwood, moss and earthy scents. That paired with rain? Beste!" — I miss that a lot. — "If you want to know a fragrance instead: Aramis. Its notes? Like the way I'm smelling for you right now minuse the cigarette smoke." — I see you start sweating. Unübersehbar. Aramis never fails.
//_COFFEE_OR_TEA?
TEE? — "Brudi, Tee kommt mir gar nicht in die Tüte! Give me a fucking beer! Faust. Astra. Or a Tannenzäpfle. Man, I even take your lousy American beer or a Heinaken if I have to but please — no fucking tea!" — Coffee in the morning is alright though and gets me going.
///_AVERAGE_HOURS_OF_SLEEP?
"Man, why always these lame questions? Fucking hell. I do not track my sleep. If I sleep, I fucking sleep! If it's 4 or 8 hours – I do not care!" — To be honest, I rarely got a good sleep – not before Thyjs came into my life as he distracts me a lot. I mean if I found sleep, i slept, but there's been a time I slept like two hours and I needed booster meds to stay awake. Beast pounds almost 24/7 in my head — try find some sleep with it. almost impossible …
///_DOG_OR_CAT_PERSON?
-Sighs rather agressively- These questions are getting on my nerves. — "Dogs."
///_DREAM_TRIP?
SEH ICH SO AUS ALS WÜRD ICH DAS NEM RANDO WIE DIR MITTEILEN WOLLEN!? -tries to stay calm- — "Just be somewhere alone with my soldier visiting several spots in Europe. Where is none of your business." — I would love to show Thyjs where I've grown up and played as a kid. Back then life was easy and carefree. I would love to see Amsterdam. Love to travel up to Sweden or Norway and see the Aurora Borealis, have a great look at the stars as Night City's massive lighting during the night blocks nearly ever star up there. I miss Berlin and the clubbing there. Want to go back and lay down onto the old tarmac at Tempelhof. Explore old ruins along the Rhein and I want to do it all with my soldier.
///_FAVORITE_FICTIONAL_CHARACTER?
"None. Don't read. Not much of a tv or movie fan either." — I wasn't allowed to read or watch anything that has to do with 'fandom' as it was only distraction and nonsense. I was told TV programs are there to keep people dumb and busy from looking away from what happens in the world and from edjucating themselves. But once I met V and he did his 80s retro movie nights I liked Indiana Jones a lot.
///_NUMBER_OF_BLANKET_YOU_SLEEP_WITH?
"Next question!" — Only one blanket and Thyjs in between. At least for a bit because we separate fast as the heat, our bodies emmit, becomes too much waking us up all the time. But I love to fall asleep with him this way. He calms me and it's like he pushes Beast into a corner, silences it for a while just by his presnece. No one else is able to do that.
///_RANDOM_FACT?
"What would you do if I told you I am a cyberpsycho?" — -stares at you with a steady gaze and bared teeth- Now, pack your things an go before it gets worse. I'm holding back already.
—
tagging:
@imaginarycyberpunk2023, @elvenbeard, @morganlefaye79, @ouroboros-hideout, @aggravateddurian, @dreamskug, @wraithsoutlaws, @gloryride @cherryrockpops and @streetkid-named-desire
as always not a must and idk if u been tagged already or not, but feel free to do anytime, especially if you got more blorbos than one!
#cyberpunk 2077#tag games#oc interview#about: ryder von scharfenberg#I couldn't stop myself from letting him think and talk German sry not sry#u know where to find a translator for sure if you wanna know
35 notes
·
View notes
Text
GEHEN, STEHEN, TREPPENSTEIGEN - Was tun Menschen auf Ansichtskarten? (Instagram-Post vom 17. Juni 2024)
Sortiere ich meinen kleinen Sammlungsbestand zu Ansichtskarten aus der DDR, überlege ich mir auch, was ich eigentlich damit machen will. Und zwar jenseits der Freude am Bild und hin und wieder einem nostalgischen Kribbeln. Ansichtskarten zur DDR dokumentieren unübersehbar die Oberflächen der Lebenswirklichkeit. Dies geschieht selektiv und unter jeweils bestimmten fotografischen und bildredaktionellen Prämissen, zugleich aber ziemlich flächendeckend. Ich entwickele daher für mich eine Art Erschließungsvokabular und das schließt auch die Tätigkeiten ein, die ich bei den oft beiläufig eingefangenen Menschen ablesen. Aus Gründen der Komplexität beschränke ich mich meist auf zentrale Personen oder solche, die mir persönlich besonders auffallen. Weder das Vokabular noch seine Anwendung sind bislang systematisch und wasserdicht ausbalanciert. Dennoch lassen sich zumindest grobe Trends zu dem herausfischen, was die Menschen so vor der Kamera der Ansichtskartenfotografie trieben. Bei meinem bisherigen Korpus von heute exakt 3563 erschlossen Karten ist es vor allem: Sitzen. Manche gehen, manche fahren Rad. Die Autofahrenden erfasse ich zugegeben fast nie, weil ich in den Autos in den meisten Fällen keine Individuen wahrnehme. Gleiches gilt für Menschen in Bussen und Straßenbahnen. Etwas, was ich nicht in die Grafik eingespielt habe, weil es mir immer besonders auffällt und die Statistik daher eventuell verzerrt, ist der Blick direkt in die Kamera der Ansichtskartenfotografen. Den habe ich auf etwa jeder zehnten so erschlossenen Karte.
Der auf der angefügten Cottbusser Karte (BILD UND HEIMAT, 1974) zentrale Stadtgänger schaut dagegen eher nach innen. Was für die DDR als Land der Innerlichkeit ja auch passt. Das wiederum erfasse ich aber nicht gesondert. Er rangiert mit seiner Tasche unterm Arm in meiner Erschließung nur ganz schlicht unter "Gehen". Die junge Frau hinterm Springbrunnen ist wiederum so marginal, dass sie nicht einmal als Sitzende auftaucht. Vielleicht sollte ich das aber eines Tages ändern. Denn oft geschehen die spannendsten Dinge ja gerade im Wechselspiel von Vorder- und Hintergrund.
Ansichtskarte
Cottbus Zentrum Chošebuz Centrum
Reichenbach (Vogtl): VEB BILD UND HEIMAT Reichenbach i.V. (III/18/197 A 1/B 467/74 01 06 31 106).
Foto: Bild und Heimat ([Heribert] Darr)
1974
#Cottbus#Bezirk Cottbus#Herbibert Darr#Stadtzentrum#1970er#1974#BILD UND HEIMAT#Ansichtskartenfotografie#AnsichtskartenfotografieDerDDR#Ostmoderne#OstmodernePhilokartie#DDRArchitektur#GDRArchitecture#Socialist Modenrism#Philokartie#DDRPhilokartie#Auswertung
10 notes
·
View notes
Text
Sedimentäre Geschichte
Weil die Dombautätigkeiten weitgehend eingestellt wurden, kann man die Erfahrung sedimentärer Geschichte, die eine seismisch aufwühlende Erfahrung von Ungleichzeitigkeiten und Unzeitgemäßem ist, heute vor allem auf (Dienst-)Reisen, dort wiederum in den Motels und den mehr oder weniger billigen (und immer durchweg gerechten) Hotels machen.
Zu renovieren bedeutet an solchen Orten nicht, die alte Einrichtung zu entsorgen, damit den Ort ins Gegenwärtige eines aktuellen Hochglanzjournals zu stellen und abschließend auf der Höhe der Zeit zu glätten, sondern schlichtweg zu zu kaufen und (da-)zu zu stellen, zum Beispiel eine Maschine, die aus Kapseln mit Kaffeekonzentrat unkonzentrierten Espresso auf etwas über Zimmertemperatur pressen soll. Solche neueren Dinge stehen dann auf älteren Dingen rum, wo sonst? Man synchronisiert den Ort nicht, man stellt etwas aus anderer Zeit in ihn hinein. Mit solchen Zukäufen schichtet sich die Zeit wie mit Breschen offen liegend auf.
Der Gipfel solcher Orte war früher das Posthotel Löwen in Mulegns am Julierpass. Das ist ein Hotel, das mit adeligem Stolz behaupten kann, seit der Eröffnung der Albulabahn zwar pleite zu gehen, aber nicht pleite zu sein. Dort wurden früher die Pferde der (Post)Kutschen gewechselt. Dafür stand es ideal, im übrigen eher ungünstig im schattigen Funkloch. Ab 1900 fahren die Leute mit der Bahn ins Engadin. Um 1920 fällt das Autoverbot (Hach!) in Graubünden, seitdem kommen die Leute auch mit dem Auto, seit 50 Jahren bald einige mit dem Jet.
Das Foto stammt nicht aus Mulegns, aber alle Motels und alle Hotels, alle Messe-, Menschen- und Mehrzeckhallen (also auch alle Basiliken) mit sedimentärer Geschichte sind vereint und teilen das Selbe. Das Foto zeigt einen Sonderfall der zeitlichen Schichtung: die Badezimmerkapsel, die einheitlich in ein Jahrzehnt versetzt, von dem man nichts ahnt, solange man vor dem Bad steht. Von Orten mit unübersehbar sedimentärer Geschichte zu sagen, dass sie mich magisch anziehen, das wäre unverschämt untertrieben.
3 notes
·
View notes
Text
Die Parallelen zu Querdenkern und Reichsbürgern sind unübersehbar, aber soweit hatte sich der (frühere) Patient noch gar nicht entwickelt. Dafür besitzt er aber offenbar ausgeprägte Kompetenz aus den in Satz 1 genannten (oder vergleichbaren) Kreisen, was die Erkennung von Manipulation und die qualifizierte Bewertung psychiatrischer Maßnahmen angeht. Und auch den ausgeprägten Willen, sich dagegen ZU WEHREN und nach Möglichkeit noch maximalen finanziellen Nutzen daraus zu ziehen. Den Preis bezahlen ja die anderen.
2 notes
·
View notes
Text
Straßenbummel mit Hund
spazieren und flanieren durch die Häuserreihen birgt so manche Überraschung.
...ohne Hund unterwegs, aber....
Im einen Garten ist der Über-Nachbar tätig, schaut aber geflissentlich weg, weil er mich nicht besonders leiden kann oder er sich als was Besseres fühlt, er schneidet einfach weiter seine heiligen Rosen. Gut, also nicht beirren lassen und weiter gehen. Da kommt die etwas ältere Damen mit ihrem Dackel, der mich wie ein Wahnsinniger begrüßt, als hätte ich Würstchen in der Tasche, Na wenigstens einer, der mich leiden kann. Beim nächsten Haus aber kläfft mir ein undefinierbarer Köter entgegen und will mir an die Gurgel, kann aber gerade noch vom ebenso suspekten Herrchen daran gehindert werden. Weiter geht's, frischen Mutes, und da ich zu 99,9 % immer die erste bin, die grüßt, nicken mir manche höflich bis freundlich zu. Dann schlurft ein steinalter Labrador daher, dem die Ohren bis zum Boden hängen vor Müdigkeit und den ich kurz streicheln muss, bevor er sich vor mich hinlegt. Nach einem kurzen Pläuschen unter Hundefreunden flaniere ich weiter zu Häusern, die mir neu erscheinen und mir Mauer für Mauer beweisen, wie lange mein letzter Spaziergang eigentlich schon her ist. Schande über mich... Ich komme am Haus von Hannibal vorbei, dem Zahnklempner i.R, seine dunkle Kutsche steht in der Hauseinfahrt, seine Hunde bellen (beißen auch, wie es am Zaun geschrieben steht). Am Waldesrand angekommen, werde ich von zwei weiteren Wachhunden verbellt und komme mir langsam wie ein Störenfried oder Einbrecher vor. Vorsichtshalber wechsle ich die Straßenseite, denn beim Hauseingang hängt drohend ein Maulkorb und ein unübersehbares Achtung! Ganz selten kommt mir ein menschliches Wesen entgegen, wenn, dann sportliche, die mit ihrem Kinderwagen vorbeisprinten. Mantelträger aber nie. Ich sammle rasch noch ein paar Blümchen und trete den Heimweg an, nehme aber die noch einsameren Nebenstraßen in Angriff. Noch ein BMW, diesmal in Weiß, aber kein Hund. Der Nachbar im Zwetschgenbaum tönt sein Grüß Gott und sägt weiter, und endlich habe ich dir rettende Haustüre erreicht. Fifis Gekläff ertönt von ferne, aber für diesmal ist mein Bedarf an Hunde-Bekanntschaften gedeckt, Leinenzwang hin oder her. "Ach, der will nur spielen"... ob das der Hund auch weiß?
von G. B. Bowman aka Lady Aislinn “Überlebenskunst”
2 notes
·
View notes
Note
Cotta/Peter/Goodween and Sog 👀
[wip ask game]
Mit dem größten Vergnügen!
"Cotta/Peter/Goodween" lässt sich zusammenfassen als "Peter überrascht Cotta und Goodween und hat erst ne kleine Krise und dann nen Dreier", soooo... not much plot happening there xD
Peter klopfte kurz, wartete jedoch nicht auf eine Erwiderung, ehe er die Tür öffnete. Schließlich würde Cotta um diese Uhrzeit sicherlich keine Vernehmung mehr durchführen, dachte er. Und hielt schlagartig inne. Cotta lehnte an seinem Schreibtisch, zwischen seinen Beinen stand Goodween, drängte ihn gegen die Kante, eine Hand in Cottas Haaren, die andere in seiner Hose, während Cottas Hände unübersehbar auf Goodweens Hintern ruhten. Ganz offensichtlich hatten die beiden sich gerade noch intensiv geküsst. Jetzt sahen sie beide Peter an, der in der Tür stand, den Bericht in der Hand hielt und kein Wort heraus brachte. Er wusste nicht, was ihn sprachloser machte. Dass Cotta offenbar auf Männer stand. Dass er etwas mit Goodween hatte. Oder dass sie es vollkommen ungeniert in seinem Büro trieben und noch nicht einmal die Tür abgeschlossen hatten. Verlegenheit trieb ihm die Hitze ins Gesicht.
(genau, Peter, "Verlegenheit" ist der Grund, rede dir das ruhig weiter ein)
Und "Sog" ist die RBEI!Bob/Henry Sache, an der ich immer mal wieder arbeite (ja, inspiriert von dem ASP-Song xD) Viel mehr ist dazu eigentlich gar nicht zu sagen, glaube ich.
Von hinten tritt jemand an ihn heran, so dicht, dass es schon fast anmaßend ist. "Ganz allein hier?", raunt der Mann mit vielsagend gesenkter Stimme. Er ist ein gutes Stück größer als Bob, breiter gebaut, klingt älter, und er riecht gut. Nur ein kleines bisschen lässt Bob sich nach hinten sinken, gegen den anderen. "Mhm, bisher schon", antwortet er, lehnt sich ein Stück zur Seite und dreht den Kopf, um einen Blick auf das Gesicht erhaschen zu können. Und fällt vor Schreck fast um. Mit ihm hat er hier nicht gerechnet. Henry. Henry Shaw. Ausgerechnet. Der letzte, wirklich allerletzte Mensch, dem Bob hier begegnen wollte.
#thanks!#in der fic ist peter natürlich mal wieder polizist und arbeitet regelmäßig mit den beiden zusammen#das sommerfest das draußen stattfindet interessiert ihn dann plötzlich allerdings überhaupt nicht mehr xD#hab tatsächlich vorgestern oder so mal wieder gute 500 wörter zu 'sog' geschrieben also wird das vielleicht in diesem jahrhundert noch was#ask#bistdueinbaum#wips
2 notes
·
View notes
Text
11. August 2023
OsmAnd und ich, Liebe und Hass
Im Juli 2021 habe ich im Techniktagebuch darüber geschrieben, wie mühsam es immer noch ist, mit dem Fahrrad zu navigieren. In der Zwischenzeit habe ich mich weiter in die Eigenheiten von OsmAnd eingearbeitet, der OpenStreetMap-App für Android. Es ist eine großartige App, die absolut alles kann: Navigation in Gegenden ohne Handyempfang! Höhenlinien! Die Karte selbst ändern! Detaillierte Einstellung aller Vorlieben beim Fahrradfahren! Aber einfach macht sie es nicht.
Bei jeder geplanten Fahrradunternehmung sage ich: Jetzt könnt ihr euch unbesorgt auf mich verlassen, der Weg wird nicht wieder über Schotterstraßen und Treppen führen, ich hab endlich rausgefunden, was man in welchem entlegenen Untermenü einstellen muss. Ich hab die App jetzt im Griff! Meine Mutter (für die es aus Altersgründen wichtig ist, ausnahmslos auf befestigten Straßen zu fahren) macht dann skeptische Bemerkungen. Zu Recht, denn meine Behauptungen haben sie bereits mehrmals in Situationen gebracht, in denen ich ihr Fahrrad über Hindernisse tragen musste.
Anfang August bin ich mit OsmAnd erfolgreich im Allgäu herumgefahren und habe mich dabei gefragt, was eigentlich 2021 mein Problem war. Alles ist voll mit unübersehbarer Fahrradwegbeschilderung, die App zeigt (in ihrem Fahrrad-Modus) farbig an, welche Straßen gute Fahrradstraßen sind, und das sind sie dann auch.
Aber ich bin nicht im Navigationsmodus durchs Allgäu gefahren, sondern einfach den farbigen Fahrradstraßen der App gefolgt. Heute ist das anders, ich will in einer anderen Gegend an einen weit entfernten und relativ kompliziert zu erreichenden Ort. Ich gebe Start, Ziel und meine Vorlieben (keine Hauptstraßen, nur geteerte Wege) ein. Ich starte die Navigation aber nicht (was für das Folgende vielleicht relevant ist, vielleicht auch nicht), sondern sehe beim Fahren einfach meinem Punkt dabei zu, wie er die vorgeschlagene Linie entlangwandert. Das Handy ist mit zwei Einmachgummis am Lenker befestigt, weil das 2021 bestellte "Rubberman" viel zu winzig für mein Handy ist und ich immer noch keine passende Halterung besitze.
Die zwei Einmachgummis bewähren sich gut. Ab und zu will ich in eine andere App hineinsehen, und danach startet OsmAnd, wahrscheinlich aus Speicherplatzgründen, jedes Mal neu. Kein Problem, Start und Ziel sind erhalten geblieben, das Neuanzeigen der Strecke geht schnell.
Nur leider springt die App nach jedem Neustart in den Fußgängermodus. Ich merke das erst, als ich vor einem Wald stehe, in den ein fast nicht sichtbarer Weg hineinführt. Umkehren ist keine Option, die Strecke führt bergauf und ist so lang, dass der Fahrradakku vielleicht nicht reichen wird. Die nächste halbe Stunde fahre ich auf Wiesen- und Waldwegen, die sich vielleicht für ein unbeladenes Mountainbike eignen, aber nicht für ein voll beladenes Stadtrad. Dabei hadere ich laut mit der App. Allmählich fühlt es sich wie ein persönlicher Krieg zwischen uns an, dabei weiß ich, dass es nur ganz normale schlechte Usability ist. Die kann ich niemandem vorhalten, denn OpenStreetMap und OsmAnd werden von Freiwilligen betrieben – unter anderem von mir –, und es ist ein Wunder, dass fast alles fast immer fantastisch funktioniert. Nur eben nicht, wenn ich auf asphaltierten Nebenstraßen Fahrrad fahren möchte. Außerdem ist die Alternative Google Maps vor allem deshalb so problemlos zu nutzen, weil es fast keine Einstellungsmöglichkeiten hat und die Existenz aller Verkehrsmittel, die nicht Auto heißen, weitestgehend ignoriert.
Auf dem Rückweg passiert mir dasselbe noch mehrmals, diesmal aber aus anderen (unklaren) Gründen. Am unteren Ende einer steilen Schotterpiste im Wald begegne ich einem anderen Fahrradfahrer, der stehengeblieben ist und auf sein Handy schaut. "Zweimal hab ich schon versucht, diesen Weg zu fahren, zweimal bin ich an der Stelle gescheitert", sagt er. Ich frage ihn nicht, welche App er verwendet.
(Kathrin Passig)
8 notes
·
View notes
Text
Südengland 2023 - Tag 2
Ladies and Gentlemen! Mesdames et Messieurs!
Nach dem Frühstück in unserer schmucken Ferienwohnung machen wir uns auf den Weg in Richtung Hafen.
Wir wollen schon einmal auskundschaften, wo genau wir morgen Vormittag hin müssen.
Also, packen wir unseren Krempel in den Rucksack und die Fototasche und marschieren zu unserem Auto, das praktischerweise direkt vor unserer Tür steht. Als ich mich anschnallen will und mein Blick durch die Windschutzscheibe geht, fällt mir sofort unser Fehler ins Auge!
Denn vor der Tür stehen sehr schön gestutzte Platanen - die ganze Straße rauf und runter. Und genau diese Bäume haben sich die Vögel als Schlafplätze ausgesucht.
Leider hat so ein Baumschlafzimmer kein Klo für die Piepmätze und genau so sehen dann die Autos auch alle aus.
Bevor es jetzt zum Hafen geht, machen wir erst einmal einen Abstecher zur nächstgelegenen Tankstelle mit angeschlossener Waschstraße.
Der Fährhafen ist unübersehbar, denn gerade wird dort ein riesiges Containerschiff beladen. Gi-gan-tisch!
Schnell ist alles gefunden, denn hier in Dünkirchen ist alles recht übersichtlich.
Jetzt wissen wir einigermaßen Bescheid und hoffen, dass das auch alles so klappt, wie wir uns das ausgetüftelt haben.
Weiter geht es für uns in das benachbarte Dünkirchen (französisch: Dunkerque, englisch: Dunkirk). Wenn wir schon einmal in der Nähe sind ...
Dünkirchen (niederländisch: Duinkerke, westflämisch: Duunkerke) hatte traditionell eine niederländisch- bzw. flämischsprachige Bevölkerung. Der Ort war zunächst ein Fischerdorf, im Hochmittelalter entwickelte er sich zur Stadt, die ab 960 eine Mauer und ab 1233 ein Rathaus hatte.
Dünkirchen gehörte damals nicht zu Frankreich, sondern zur Grafschaft Flandern, dann zu Burgund, später zu den Spanischen Niederlanden. Im 16. und 17. Jahrhundert war Dünkirchen eine Basis von Korsaren, die – von Spanien unterstützt – holländische Schiffe überfielen.
Wegen seiner strategischen Lage war die Stadt von etlichen Herrschern begehrt. Vereinigte französisch-britische Truppen rangen die Stadt 1658 den Spaniern ab und sie wurde vertraglich England zugesprochen.
Erst 1662 kaufte der französische König Ludwig XIV. Dünkirchen seinem englischen Amtskollegen ab. Unter französischer Herrschaft fuhren erneut Korsaren von Dünkirchen auf Raubzüge gegen niederländische Schiffe. Der legendäre „Mann mit der eisernen Maske“ (reales Vorbild für Alexandre Dumas’ Romanfigur) war zeitweilig auf der Festung Dunkirque inhaftiert.
Im Ersten Weltkrieg wurde Dünkirchen mit der deutschen Batterie Pommern („Langer Max“), der größten Kanone der Welt, beschossen. Aus dem etwa 45–50 km entfernten Koekelare wurden regelmäßig schwere Granaten mit einem Gewicht von etwa 750 kg abgefeuert.
Heute verbindet man Dünkirchen aber – vor allem in Frankreich und England – in erster Linie mit dem Zweiten Weltkrieg. Hier fand im Mai und Juni 1940 die Schlacht von Dünkirchen statt. Dabei standen 400.000 Soldaten der Alliierten (Franzosen, Briten und Belgier) 800.000 Deutschen gegenüber.
Als klar wurde, dass die Alliierten die Stadt nicht halten konnten, wurden im Rahmen der Operation Dynamo innerhalb von acht Tagen, mit einer Flotte britischer, kanadischer und französischer Marine und einer riesigen Zahl an Zivilschiffen (insgesamt 900 Boote), 338.000 britische und französische Soldaten über das Meer nach England evakuiert.
Was als „Wunder von Dünkirchen“ in die britische Militärgeschichte und als Mythos ins allgemeine Bewusstsein einging, wurde 2017 zuletzt verfilmt von Christopher Nolan („Dunkirk“) mit einem gewissen Harry Styles.
Obwohl der größte Teil der Soldaten mit Kriegsschiffen evakuiert wurde, sprach man in Großbritannien später vom Miracle of the Little Ships, dem Wunder der kleinen Schiffe.
Zu Kriegsende war Dünkirchen – nun mit umgekehrten Rollen – von September 1944 bis Mai 1945 erneut belagert. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde die Stadt zu 70 % zerstört.
Einen guten, historischen Überblick bietet das Museum Mémorial du Souvenir, das der Schlacht von Dünkirchen und der Operation Dynamo gewidmet ist.
Untergebracht ist das Museum in der Bastion 32 der Küstenbefestigung Dünkirchens von 1874 in der Rue des Chantiers de France. Die Bastion diente im Zweiten Weltkrieg während der Schlacht von Dünkirchen im Mai und Juni 1940 den französischen und den alliierten englischen Truppen als Hauptquartier.
Die Schlacht wird in dem 700 Quadratmeter großen Museum präsentiert durch Generalstabskarten, Schautafeln mit Texten und Bildern sowie Vitrinen mit Waffen und Ausrüstungsgegenständen, frei aufgestelltem Militärmaterial sowie Originalfunden von den Schlachtfeldern.
Außerdem wird den Besuchern, abwechselnd in französischer und englischer Sprache, ein 15-minütiger Dokumentarfilm mit zahlreichen Originalaufnahmen angeboten.
Es ist gleich am Morgen schon rappelvoll im Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo. Die Leute schieben sich buchstäblich durch die Gänge. Hui, da sind wir doch überrascht - denn so einen Betrieb hätten wir niemals erwartet.
Zum Glück ziehen die Reisebusse schnell wieder ab und gegen Mittag wird es angenehm, denn dann sitzen die Reisegruppen beim Mittagstisch.
Von dem Museum machen wir uns auf den Weg zur ehemaligen Fort von Dünkirchen.
Das Fort des Dunes, auch bekannt als Fort Leffrinckoucke und manchmal Fort de l'Est, befindet sich in der Gemeinde Leffrinckoucke, etwa 6 Kilometer östlich von Dünkirchen.
Das Fort des Dunes ist ein Militärgebäude aus dem 19. Jahrhundert und Teil des Séré de Rivières-Systems. Während der Operation Dynamo im Jahr 1940 war es Schauplatz von Bombardierungen und diente dann bis 1945 als deutscher Stützpunkt.
Heute beherbergt es ein modernes Interpretationszentrum, das seine Geschichte und die des Leffrinckoucke-Territoriums der Grafen von Flandern bis heute nachzeichnet.
Auf dem Besichtigungsrundgang entdecken Besucher die 600 m² große Szenografie sowie einen grünen Outdoor-Rundgang, der Zugang zu einem Panoramablick auf die Dünen Flanderns und die Agglomeration Dünkirchen bietet.
Ein großer Raum widmet sich ausschlielßich den Dreharbeiten zu dem Film Dunkirk von Sir Christopher Nolan.
Vor unserer Reise gehörte der Film natürlich noch einmal zum Pflichtprogramm.
Wir erfahren erstaunliches! Dachten wir doch, dass die Massenszenen am Computer entstanden wären .... Nein, dem ist nicht so. Es waren Pappkameraden, ausgesägt und bunt bemalt.
Im Eintrittspreis inklusive ist ein Audioguide, der durch die Räume und auch das Außengelände führt.
Wie abgesprochen, nähert sich, als wir gerade draußen herum krabbeln, ein Kleinflugzeug. Natürlich ist es nur ein Hobbyflieger ...
Dennoch beschleicht uns gleich ein beklemmendes Gefühl. Authentischer kann man das Gelände nicht erkunden.
Der Hafen von Dünkirchen wurde während des alliierten Rückzugs Ende Mai 1940 schwer beschädigt.
Aufgrund der strategischen Lage des Hafens im Hinblick auf einen künftigen deutschen Angriff gegen England, reparierten die Deutschen die Hafenanlagen schnell wieder und bauten den Hafen während des Krieges weiter aus.
1941 begann man mit dem Bau eines großen Bunkers für R-Boote (Räumboote). Im Bunker befanden sich 13 Einzelbunker, in denen neben den R-Booten auch S-Boote, kleine Minensucher und U-Boote Schutz finden konnten. Der Bunker maß 175 x 70 Meter und war auf der Decke mit Flugabwehrkanonen ausgestattet.
Wegen der Gezeiten im Hafen war das Becken vom Meer getrennt und der Pegel wurde über eine Schleuse kontrolliert. Die starken Schutzanlagen an der Schleuse sind heute noch zu sehen.
Zum ersten Mal wurde die Bunkeranlage im März 1943 von den Alliierten bombardiert und weitere Angriffe erfolgten während des gesamten Krieges.
Die Befestigungsanlagen von Dünkirchen waren während des Krieges so stark ausgebaut worden, dass die Deutschen die Stadt Anfang Januar 1944 als „Festung“ neu einstuften. Der Begriff „Festung“ wurde erst dann verwendet, wenn ein Gebiet derart stark befestigt war, dass eine Einnahme als unmöglich galt.
Im Fall von Dünkirchen sollte sich diese Einschätzung als richtig erwiesen: die alliierte Belagerung der Stadt begann im September 1944 und endete erst mit der Kapitulation der deutschen Truppen am 9. Mai 1945.
Außer dem Schutzbunker an der mittleren Schleuse und einigen Bunkern, die rund um den Hafen verstreut liegen, sind fast keine sichtbaren Spuren der Festung Dünkirchen mehr vorhanden.
Wir fahren weiter bis zum östlichen Strandabschnitt. Schon bei Google Maps kann man immer noch ganz leicht, aus der Luft, die Befestigungsanlagen der Batterien Leffrinckoucke und Zuydcoote erkennen.
Die Batterie geht ursprünglich auf das Jahr 1778 zurück. Sie wurde von der französischen Marine zum Schutz Dünkirchens vor Angriffen durch Britische Seestreitkräfte errichtet.
Geschützt hinter den Dünen liegt eine Kaserne mit Kasematten, Garagen, Pulverkammer und Wachgebäude. Die große Batterie wurde aus gelben Ziegeln gebaut, um mit den Dünen zu verschmelzen! Es wurde mit vier 19-cm-Kanonen und sechs 95-mm-Kanonen aus dem Jahr 1888 bewaffnet.
Im Ersten Weltkrieg befand sich hier auch ein Flugfeld. Angesichts der wichtigen strategischen Position modernisierten die Franzosen das Fort 1939 zu Beginn des 2ten Weltkrieges.
Ein Jahr später wurde das Fort von der Deutschen Wehrmacht nach einer Reihe von Luftangriffen mit Ju-87 Sturzkampfbombern eingenommen und in den Atlantikwall integriert. 30 französische Soldaten starben hier infolge des Stuka-Bombardements am 3. Juni 1940.
Die Deutschen nahmen weitere Veränderungen an der Anlage vor und integrierten sie in den Atlantikwall. Sie erhielt vier Artillerie-Kasematten mit einem Leitstand (M162a). Hinzu kamen mehrere Bunker für die Mannschaften und Munition. Am höchsten Punkt auf den Dünen liegt der von Deutschen erbaute Feuerleitstand.
Die Geschütze waren allerdings nicht neu. Es handelte sich um 19,4 cm Kanonen aus dem Jahr 1902.
Nach der Invasion in der Normandie 1944 wurde der stark befestigte Abschnitt von Dünkirchen von den Alliierten umgangen und zunächst von der Deutschen Front abgeschnitten. Die Kanadier legten einen Belagerungsring um die Stadt.
Der eigentliche Festungsabschnitt kapitulierte erst am 9. Mai 1945 – am Tag, nachdem die deutsche Kapitulation unterschrieben worden war. Unmittelbar danach besetzten kanadische Truppen das Fort und ihre Pioniere zerstörten die Geschütze.
Weitere Geschützbunker liegen, von der Brandung unterspült, über den gesamten Küstenstreifen verteilt. Graffiti-Künstler mit mehr oder weniger Talent haben den grauen Beton-Klötzen etwas Farbe verpasst.
Geht man den Strand weiter in westliche Richtung kommt man zum „Blockhaus“, einem von der deutschen Wehrmacht erbauten Gefechtsstand, der seit 2014 unter dem Project „Anonyme/Réfléchir“ mit Spiegelscherben beklebt, zu einem Kunstwerk wurde.
Neben den Beton-Ruinen des Atlantikwalls liegen noch Schiffswracks am Strand zwischen Zuydcoote und Bray Dunes. Bei der Evakuierungsaktion „Operation Dynamo“ wurden dutzende Schiffe und Kleinboote zerstört, deren Überreste bei Ebbe heute noch sichtbar werden.
Neben dem bekanntesten Schiff, der Claude London, sind bei Niedrigwasser noch die Wracks der Crested Eagle, Vonette und Devonia am Strand zwischen Zuydcoote und Bray Dunes zu finden.
Heutzutage sind die meisten Strandbesucher davon völlig unbeeindruckt. Es wird geradelt, gejoggt, man spielt Boule und ein Brautpaar schießt seine Hochzeitsfotos in den Wellen - anschließend ist das Kleid ruiniert.
Der Kehrwagen fährt unermüdlich die Promenade rauf und runter und versucht vergeblich den Sand fern zu halten.
Wir sinnieren darüber nach, ob er wohl auf den Namen Sisyphos hören könnte? Man weiß es nicht.
Ein Stückchen weiter, finden wir einen toten Basstölpen im nassen Sand. Wo er wohl hergekommen sein mag?
Wir fahren zurück zu unsere Ferienwohnung, denn wir müssen noch packen, da morgen Mittag unsere Fähre rüber nach Dover geht.
Bonne nuit à demain!
Angie, Micha & le Lapin ours (Hasenbär)
9 notes
·
View notes
Text
Schätze der Algarve: Inseln, Strände, Städte...
InhaltDie Inseln Ilha Deserta Ilha do Farol Ilha da Culatra Ilha da Armona Ilha de Tavira Ilha de Cabanas Sensible Natur! Die Städte der Algarve Unbeschwert: Lagos Pittoresk: Alvor Lebhaft: Portimão Perle im Hinterland: Silves Lebhaft: Loulé Unterschätzt: Faro Ein bisschen anders: Olhão Malerisch: Tavira Entdeckenswert: Vila Real de Sto. António Auch interessant Die Strände der Algarve sind berühmt – im Sonnenlicht orange-rötliche Felsklippen, lange, feinsandige Buchten und bei Surfern beliebte Spots an der raueren Westküste. Dass man an der Algarve aber auch auf stillen Inseln sein Glück finden kann, wissen bislang nur Insider. Doch zwischen Quinta do Lago im Westen und Cacela Velha im Osten zieht sich vor dem Naturpark Ria Formosa eine Reihe von schmalen Barriere-Inseln, die das Festland vom offenen Meer abschirmen. Kleine Paradiese für jeden, der für einen oder mehrere Tage einmal Robinson-Feeling erleben und dabei herrliche Strände mit kristallklarem Wasser genießen will.
Die Inseln
Ilha Deserta Schon die Anfahrt mit dem Boot durch die Kanäle der Ria Formosa ist ein Erlebnis! Von Faro aus kommt man mit der Fähre auf die llha Deserta, die verlassenen Insel, die ihrem Namen alle Ehren macht. Die Ria Formosa fasziniert immer wieder aufs Neue, denn ihr Labyrinth aus Untiefen und Kanälen wird von Ebbe und Flut täglich neu geschaffen. Unterwegs sieht man seltene Vögel wie Flamingos und faszinierende Wasserpflanzen. Auf der Insel selbst (die auch unter dem Namen Ilha da Barreta bekannt ist) gibt es keine ständigen Bewohner. Die Bebauung beschränkt sich auf eine Fischerhütte und das empfehlenswerte Restaurant O Estaminé. Die Sandinsel ist etwa sieben Kilometer lang und an ihrer breitesten Stelle nur 600 Meter breit. Die ideale Umgebung, um einen unglaublich entspannten Tag am Meer zu verbringen, am Strand zur Ria oder zum offenen Meer hin zu liegen, die Sonne zu genießen und zur Abkühlung hin und wieder ins kühle Meer zu springen. Und das garantiert, ohne sich durch andere Badegäste gestört zu fühlen, die oft einen Kilometer entfernt sind. Oder man nimmt einen guten Feldstecher mit und gibt sich der bunten Vogelschar hin, die in den Dünen beste Brutbedingungen findet. Ideal für: Zivilisationsmüde Besucher, FKK-Fans, Birdwatcher Ilha do Farol Eigentlich ist Farol gar keine eigene Insel, sondern ein Teil der sieben Kilometer langen und einen Kilometer breiten Insel Culatra. Da Farol aber über eine eigene Hafenmole auf der langgezogenen Sandbank verfügt, trägt dieser Teil der Insel einen eigenen Namen. Und der erklärt sich beim ersten Blick: Farol bedeutet Leuchtturm, und tatsächlich ist der 1851 erbaute Farol do Cabo de Santa Maria mit rund 50 Metern Höhe unübersehbar. Man kann das mächtige Bauwerk, dessen Lichtblitze in der Nacht den Seeleuten ihren Weg weist, sogar besteigen. Eine reichlich schweißtreibende Kletterpartie über 220 Stufen, das schlussendlich reichlich belohnt wird: Von der umlaufenden Aussichtsplattform eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die Ria Formosa und die Küstenlinie der Algarve. Das kleine Dorf Farol liegt beim Bootsanleger im Westen der Insel. Es besteht aus einfachen Häuschen, die einigen Fischern und Muschelzüchtern als ständige Unterkunft und manchen Familien vom Festland als Sommerfrische dienen. Im Winter verirren sich nur wenige Besucher auf das reizvolle Inselchen. Hotels sucht man vergebens, wer aber in den einfachen Restaurants fragt, bekommt aber vielleicht ein Zimmer für einige Nächte vermietet. Und Autos gibt es hier ebenso wenig wie Straßen – ein Paradies nicht zuletzt für Familien! Je weiter man den weißen, feinsandigen Strand in Richtung Osten geht, desto einsamer wird es. In den Sommermonaten wachen Rettungsschwimmer über die Badegäste, die im kristallklaren Wasser plantschen, schnorcheln und schwimmen. An der Praia dos Hangares erinnert ein verfallener Bunker an die Zeit, als die portugiesische Marine die Insel noch als Stützpunkt für ihre Wasserflugzeuge nutzte. Die große Mole am Wehr wiederum wird von Tauchschulen für Unterrichtszwecke genutzt, auch Angler versuchen hier oft ihr Glück. Von Olhão fährt ein Boot das ganze Jahr über auf die Insel, im Sommer gibt es auch eine Verbindung ab Faro, zudem kann man Wassertaxis mieten. Ideal für: Strandläufer, Tagesausflügler, Sonnenanbeter Ilha da Culatra Die autofreie Insel Culatra erreicht man nur übers Wasser. An den großen Sandstrand rollen gemächlich kleine Wellen ans Ufer, das Wasser ist wunderbar klar und daher perfekt zum Schnorcheln. In dem alten Fischerdorf Culatra findet man einige Restaurants, in denen vor allem frische Fisch- und Muschelgerichte auf der Karte stehen. Immerhin gibt es eine Bäckerei, und für die wenigen hier lebenden Kinder sogar eine Schule. Über sandige Wege und einen Holzsteg, der durch die Dünen führt, gelangt man zum Strand. Und auch auf Culatra geht es wunderbar gemächlich zu. Hunde liegen in der Sonne, im Wind flattert die Wäsche der wenigen Fischerfamilien oder Muschelsammler. Die Zeit scheint still zu stehen. Massentourismus kennt man nicht – mit etwas Glück kann man bei einer der Einheimischen ein Zimmer mieten. Ganz wunderbar ruhig ist es, wenn am Abend die letzte Fähre zum Festland abgelegt hat. Ideal für: Schnorchler, Individualisten Ilha da Armona Gerade einmal rund 50 Menschen leben dauerhaft auf der neun Kilometer langen und bis zu einem Kilometer breiten Sandinsel in der Ria Formosa, die man nur mit dem Fährboot ab Olhão oder dem Wassertaxi erreicht. Einige wenige Ferienhäuschen gibt es im kleinen Dorf, hinzu kommt ein Campingplatz mit kleinen Bungalows. Die Köche in den verschiedenen Bars, Cafés und Restaurants haben sich ganz auf regionale Fischgerichte spezialisiert. Der lang gestreckte, feinsandige Strand an der Meerseite (Praia da Armona Mar) erstreckt sich weit in Richtung Osten. Im Sommer ist dort immer ein stilles Plätzchen fürs Badetuch frei, im Winter kann man hier herrliche Strandspaziergänge unternehmen und dabei viele Vogelarten beobachten, die auf der Insel heimisch sind. Nicht zuletzt ist Armona auch ein Ort für Romantiker – die Sonnenuntergänge sind schlicht sensationell! Auch an der dem Festland zugewandten Seite findet man beste Bademöglichkeiten – an der Praia da Armona Ria ist das Wasser ruhiger und etwas wärmer, gleich bei der Hafeneinfahrt bilden die Sandbänke eine Art natürliches Schwimmbecken. Ideal für: Fans von Sonnenuntergängen, Vogelfreunde, Wassersportler
Hotels sucht man auf der Ilha de Tavira vergeblich, wer dennoch übernachten möchte, kann sein Zelt auf einem kleinen, einfachen Campingplatz aufschlagen. / Copyright Algarve Tourism Bureau Ilha de Tavira Immerhin rund 14 Kilometer lang ist die Sandinsel vor der liebenswerten Kleinstadt Tavira. Mit der Fähre ab der Anlegestelle Quatro Águas, mit dem Boot vom Hafen Tavira oder zu Fuß bzw. mit der kleinen Schmalspurbahn über eine kleine Brücke von der Praia do Barril bei Pedras del Rei geht’s hinüber auf das autofreie Eiland. Hotels sucht man auf der Ilha de Tavira vergeblich, wer dennoch übernachten möchte, kann sein Zelt auf einem kleinen, einfachen Campingplatz aufschlagen. Einige Bars und Restaurants stellen sicher, dass niemand hungern muss. Strandfans haben die Auswahl: Beliebt sind die Praia do Barril (mit einem FKK-Bereich im westlichen Abschnitt), die Praia da Terra Estreita und die Praia da Ilha de Tavira. Die sauberen Strände fallen alle flach ins klare Wasser ab und werden teilweise von Rettungsschwimmern bewacht – perfekt also auch für Familien mit kleinen Kindern. Tipp: An der Strandseite zur Lagune ist das Wasser immer einige Grad wärmer. Auch für Wassersportler ist die Ilha de Tavira ein gutes Ziel: Man Windsurfen oder kleine Boote mieten, und eine verfallenden Anlagestelle ist eine tolle Location zum Schnorcheln und Tauchen. Ideal für: Familien, Windsurfer Ilha de Cabanas Im Osten der Ilha de Tavira liegt gegenüber der Ortschaft Cabanas die Ilha de Cabanas, ein schmaler Sandstreifen, von dem aus noch heute Fischfang betrieben wird. Nur wenige Minuten dauert die Bootsfahrt über den schmalen Wasserarm, wo eine hölzerne Strandpromenade durch die Dünen zum einzigen Restaurant der Insel führt. Trubel ist auf der Ilha de Cabanas unbekannt – wer ganz entspannt den langen, weißen Sandstrand ein bisschen entlangwandert, findet schnell Ruhe und Einsamkeit. Der ideale Ort, um barfuß durch flaches Wasser oder über den weißen Sand zu schlendern und Muschelschalen zu sammeln. Windsurfer finden hier gute Bedingungen, in der Hochsaison kann man auch Jetski mieten. Ideal für: Barfußläufer, Muschelsammler Sensible Natur! Alle dieser Inseln sind Teile des geschützten Naturparks Ria Formosa. Daher sind alle Besucher angehalten, das sensible Ökosystems zu bewahren. Vor allem die Dünen sind sehr empfindlich, weshalb meist hölzerne Stege über die Sandflächen führen – und von Besuchern auch konsequent benutzt werden sollten.
Die Städte der Algarve
Lebendige Geschichte, gelebte Gastfreundschaft und quirliges Leben: die Städte der Algarve. Wer das heitere südländische Lebensgefühl sucht, ist in den Städten der Algarve genau richtig. Unser Rundgang von West nach Ost zeigt: Hier treffen gelebte Gastfreundschaft, kulturelles Erbe und attraktive Angebote für Jung und Alt aufeinander – bem-vindo!
Lagos / Copyright Algarve Tourism Bureau / Market Iniciative / Carlos Duarte Unbeschwert: Lagos Klar, die Strände rund um Lagos sind berühmt – die lange Meia Praia etwas östlich der Stadt ebenso wie die kleinen, romantischen Felsbuchten wie die Praia Dona Ana im Westen von Lagos. Nach oder vor dem Baden aber lohnt sich ein Bummel durch die charmante Urlauberstadt unbedingt. Die große Fußgängerzone lockt mit netten kleinen Cafés, ausgezeichneten Restaurants und vielen kleinen Boutiquen und Galerien. Am Abend entwickelt sich dann in zahlreichen Clubs und Bars ein aufregendes Nachtleben. Sehenswert ist auch die Markthalle am Fluss, in der alles fürs tägliche Wohl angeboten wird – Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch und vieles mehr. Gleich gegenüber liegt die über eine Fußgängerbrücke erreichbare große Marina, in der Boote aller Größen liegen und wo auch Ausflugsfahrten zu den Stränden und Höhlen der Umgebung starten. Die Geschichte von Lagos reicht weit bis in die Zeit der Phönizier und Römer zurück. Wie wichtig die Stadt zur Zeit der portugiesischen Entdeckungen war, kann man bei der Besichtigung der antiken Stadtmauer und des Fort Ponta da Bandeira erahnen. Sehenswert sind auch die Santa Maria-Kirche, in der einst Heinrich der Seefahrer bestattet war, bevor er in das Kloster von Batalha umgebettet wurde, und das städtische Museum mit einigen besonders schöne Azulejos. Angeschlossen ist die mit reichlich Gold verzierte Igreja de Santo António. Pittoresk: Alvor Der malerische Fischerort mit seinen weiß getünchten Häusern, engen Gassen und traditionellen Restaurants hat sich viel von seinem ursprünglichen Charme erhalten. Gegründet wurde das Dorf einst von den Arabern – Albur, „weißer Schimmer“ hieß es damals. In der Altstadt findet man historische Überreste wie die Kirche Igreja Matriz und das Schloss von Alvor, die einen Einblick in die reiche Geschichte der Region geben. Rund um den ehemaligen Fischmarkt bieten zahlreiche Restaurants Fisch und Meeresfrüchte in bester Qualität an. Von hier führt ein langer Holzsteg zum knapp zwei Kilometer entfernten, langen Sandstrand. Das Naturschutzgebiet Ria de Alvor an der Mündung des gleichnamigen Flusses umfasst Dünen, Salzwiesen und eine große Lagune – ein perfektes Biotop für über 200 Vogel- und mehr als 600 Pflanzenarten und ein perfekter Ort für Birdwatcher. Bei Ebbe verwandelt sich die Ria de Alvor in eine Wattlandschaft, durch die Störche, Flamingos und andere Stelzvögel auf Nahrungssuche staksen. Ein Paradies auch für Muschelsucher, die dann in der großen Wattlandschaft fündig werden. Lebhaft: Portimão Wer kennt sie nicht, die riesige Praia da Rocha, einen der beliebtesten Strände der Algarve? Dass das Städtchen Portimão gleich nebenan seine ganz eigenen Reize hat, entdeckt man am besten bei einem Bummel durch die Altstadt mit ihren kleinen Gassen, in denen oft vor urigen kleinen Restaurants noch die Sardinen über Holzkohle gegrillt werden. Apropos Sardinen: Der Fischfang und der Bootsbau trugen einst ganz wesentlich zum Aufstieg der Stadt bei. Kein Wunder, dass das städtische Museum in einer ehemaligen Konservenfabrik untergebracht ist – ein wahres Schmuckstück, das 2010 vom Europarat als bestes Museum Europas ausgezeichnet wurde. Der Brot- und Butter-Fisch der Einheimischen wird alljährlich im August bei einem großen Sardinenfestival gewürdigt. Sehenswert ist auch die Kirche Nossa Senhora da Conceição, und der schweißtreibende Aufstieg zur Fortaleza de Santa Catarina wird mit einem phänomenalen Blick über den Hafen belohnt. Nur ein paar Kilometer im Hinterland liegt das Autódromo Internacional do Algarve, in dem regelmäßig international hochkarätig besetzte Auto- und Motorradrennen bis hin zur Formel 1 stattfinden. Auf der benachbarten Kartbahn können auch Besucher den schnellsten Weg durch die vertrackten Kurven suchen.
Schon etliche Kilometer, bevor man Silves erreicht, sieht man am Horizont die auf einem Hügel gelegene Burg aus rotem Sandstein / Copyright: Algarve Tourism Bureau Perle im Hinterland: Silves Schon etliche Kilometer, bevor man Silves erreicht, sieht man am Horizont die auf einem Hügel gelegene Burg aus rotem Sandstein – eine Hinterlassenschaft der einstigen römischen Besatzer. Heute ist Silves eine eher gemütliche, angenehme Kleinstadt, im 11. Jahrhundert indes war sie nicht nur das kulturelle Zentrum der Provinz Al-Gharb, wie die Mauren sie nannte, sondern auch die Hauptstadt der Region. Von den Mauern des Castelo dos Mouros hat man einen wunderbaren Panoramablick auf die Stadt Silves mit ihren weiß getünchten Häusern in schmalen Gassen, auf die Cafés und Restaurants. Bei den Desserts werden besonders oft Orangen verwendet. Kein Wunder: die Gegend rund um Silves ist ein Zentrum des Zitrusfrüchte-Anbaus. Beeindruckend ist die gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert, in deren Capela do Santíssimo wunderschöne Azulejos und vergoldetes Schnitzwerk zu sehen sind. Immer im August können Besucher in Silves eine kleine Zeitreise unternehmen: Beim Mittelalter-Festival tummeln sich Ritter, Gaukler und Barden und viele Kunsthandwerker im Zentrum der Stadt. Wer lieber im Hier und Jetzt feiert, kann beim jährlichen Bierfestival Craft Beer aus allen Teilen Portugals probieren. Lebhaft: Loulé Immer am Samstag ist in der sonst eher beschaulichen 70.000-Einwohner-Stadt im Hinterland die Hölle los. Dann kommen die Erzeuger aus der Umgebung zum großen Landmarkt, der viele Einheimische und Besucher anlockt. Und damit wächst das Angebot an Lebensmitteln wie Fisch und Geflügel, Gemüse und Obst, Mandeln und Oliven, das es an den anderen Tagen in der wunderschön renovierten, neo-maurischen Markthalle sowieso gibt, noch einmal kräftig. Und mit dem Angebot wächst auch die Zahl der Besucher. Die Architektur der ehemaligen maurischen Besatzer prägt auch die hübsche Altstadt rund um das Marktgebäude, in deren gepflasterten Gassen bis heute das klassische Handwerk zu Hause ist – man findet Kupferschmiede und Ledermacher, Töpfer und Schreiner. Selbst die sehenswerte Kirche São Clemente hat ein maurisches Erbe – ihr Glockenturm entstand vermutlich aus den Überresten eines ehemaligen Minaretts. In Loulé wird auch gern gefeiert – berühmt sind der farbenfrohe Karnevalsumzug, das hochkarätig besetzte Jazz-Festival und das Festival MED, bei dem u.a. abwechslungsreiche Weltmusik auf dem Programm steht.
Die Altstadt Cidale Velha von Faro / Copyright Algarve Tourism Bureau Unterschätzt: Faro Raus aus dem Flieger und rein in den Bus oder den Mietwagen – und schnell weg aus Faro? Kann man machen, aber es wäre nicht klug. Denn die Hauptstadt der Algarve hat wirklich viel zu bieten! Ihren wahren Charme offenbart die Stadt erst beim gemütlichen Bummel durch die Einkaufsstraßen und bei einem Spaziergang durch die verwinkelte Altstadt mit den historischen Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Am besten, man betritt sie über das prächtige Eingangstor Arco da Vila, auf dem noch Störche nisten. Der Aufstieg zum Glockenturm der Kathedrale Sé wird mit einem fantastischen Rundblick auf das Zentrum und den lebendigen Yachthafen belohnt. Und nach dem Abstieg warten schon gemütliche Straßencafés und zahlreiche ausgezeichnete Restaurants, in denen regionaltypische Spezialitäten wie der Eintopf Caldeirada oder Reis mit Meeresfrüchten zelebriert werden. Wer sich für die Geschichte interessiert, ist im Museum für Archäologie und im Ethnografische Museum von Faro bestens aufgehoben, wo antike Artefakte, lokale Kunstwerke und traditionelle Handwerkskunst ausgestellt sind. Read the full article
2 notes
·
View notes
Text
Denkort Bunker Valentin - Langzeitbelichtung und HDR
Der Bunker Valentin zählt zu den größten Rüstungsprojekten im Dritten Reich. Hier wollten die Nationalsozialisten U-Boote für den geplanten Sieg herstellen.
Denkort Bunker Valentin Bereits 1935 begann man hier mit dem Bau von Tanklagern für den geplanten Krieg. Ab 1938 wurden auch erste Fremdarbeiter eingesetzt. Ab 1943 begann der Bau der verbunkerten Werft. Die Fertigstellung der ersten U-Boote war für März 1945 geplant. Zum Abschluss der Bauarbeiten oder gar zur U-Boot-Produktion kam es jedoch nie. Nur noch wenige Spuren verweisen auf die beiden Tanklagerprojekte, auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert und nur mit guten Ortskenntnissen zu finden.
Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft. Rund um den Bunker führt ein Rundweg entlang. An fünfundzwanzig Stationen kann der Besucher sich hier über die Geschichte des Bunkers informieren. Innerhalb des Rundweges besteht die Möglichkeit einen Einblick in die Bunkerruine zu erhalten. Eine Ausstellung und auch mit einem Multimediaguide komplettieren diesen Denkort. Anhand von Zeitzeugenberichten, Briefen und Tagebuchauszügen, vieler Fotos und historischer Dokumente erhält man einen umfassenden Einblick in eines der größten Rüstungsprojekte im Dritten Reich. Neben der beeindruckenden und mahnenden Geschichte bietet der Bunker auch für Fotografen eindrucksvolle Motive. Beste Gelegenheit bietet sich im Bunker, um hier Langzeitbelichtungen und HDR-Aufnahmen zu erstellen.
Langzeitbelichtung als fotografisches Stilmittel Von einer Langzeitbelichtung spricht man, wenn in der Fotografie ein Bild mehrere Sekunden lang belichtet wird. Es gibt keine genau festgeschriebene Grenze, ab wann eine Belichtung als Langzeitbelichtung zählt. Generell kann man sagen ab einer Sekunde aufwärts fängt eine Langzeitbelichtung an. Nach oben hin gibt es natürlich keine Beschränkung. Eine Langzeitbelichtung im Bunker ist grandios. Hier gibt es wenig Licht, welches nur aus den seitlichen Öffnungen der Ruine in das dunkle Innere fällt. Ich fotografiere immer noch mit meiner Nikon D5100. Es widerstrebt mir, sich ständig neues Material zu kaufen, ohne die Grenzen des Vorhandenen bereits ausgereizt zu haben. Da ich zudem jemanden neuen Fotobegeisterten kennengelernt habe, kann ich diese Grenzen weiter erweitern. (thx Aleks!). Mein Weg zu einer Langzeitbelichtung Für die Langzeitbelichtung wechsele ich bei meiner Kamera in den manuellen Modus M. In diesem Modus habe ich die Möglichkeit Blende und Belichtung manuell einzustellen - sagt der Name schon :-) . Ich rate sowieso jeden angehenden Fotografen, viel mit manuellen Einstellung zu arbeiten. Nichts gegen die voreingestellten Motivprogramme. Diese sind in manchen Situationen echt hilfreich. So kann man sich zum Beispiel ein Bild der Standardeinstellungen machen, die die Kamera für ein bestimmtes Motiv verwenden würde. Anhand dieser Einstellungen kann man dann die Aufnahme noch weiter verfeinern. Jedoch mit den manuellen Einstellungen lernt man mehr vom Fotografieren! Hier mal ein kleiner Vorher/Nachher-Vergleich.
Für das obige Foto (out of cam und nicht weiter bearbeitet) wähle ich Blende 11. Mit dem Autofokus visierte ich den hinteren hellen Teil des Bunkers an. So wird dieser Teil scharf dargestellt. Nach der Fokussierung schaltete ich den Autofokus aus. Somit ändert sich der Fokus bei der eigentlichen Belichtung nicht mehr. Da die D5100 (und andere DSLR auch) nur automatisch bis 30 sek belichten, wechselte ich für eine längere Belichtungszeit in den Modus BULB. Ich entscheide mich für eine Belichtungszeit von 131 Sekunden. Durch die lange Belichtungszeit werden auch die Motive im Vordergrund ausreichend erfasst. Die Auslösung erfolgt dann schliesslich über Fernauslöser. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass man für Langzeitaufnahmen unbedingt ein stabiles Stativ benötigt. Das entstandene Foto habe ich dann in Lightroom weiter bearbeitet.
Epische Fotos mittels HDR Eine weitere Möglichkeit für epische Fotos in dieser beeindruckenden Kulisse besteht in der Anfertigung von HDR-Aufnahmen. HDR oder High Dynamic Range ist ein Begriff aus der Fotografie und beschreibt Aufnahmen mit einem hohen Dynamikumfang - oder auch eine Aufnahme, die große Helligkeitsunterschiede wiedergibt. Im Prinzip wird hier nichts anderes gemacht, als mehrere gleicher Aufnahmen mit gleicher Blende, aber unterschiedlicher Belichtungszeit zu erstellen. Mittels Software kann man dann später diese verschiedenen Aufnahmen übereinander legen. Die Software erstellt dann ein HDR-Foto. Für mein Foto erstellte ich anfangs drei Aufnahmen mit 32 sek, 64 sek und 128 sek bei Blende 11 und ISO 100. Bei einem zukünftigen nächsten Besuch werde ich die Anzahl der Einzelbilder wohl erhöhen. Aber das bisherige Ergebnis gefällt mir bereits jetzt! In der Galerie findet ihr weitere Impressionen vom Ruinenteil des Bunker Valentin. Webseite mit Informationen zum Bunker Valentin Read the full article
3 notes
·
View notes
Text
Ein grünes, üppig bewaldetes Land voller Berge und darin eingebetteten Städten und Schlössern, dafür ist Tenebrae bekannt. Ebenso wie für die blaue Sylleblossom, die als Nationalblume des Landes gilt und auf offenen weiten Feldern blüht. Die Königsfamilie von Tenebrae hütet seit Generationen das Orakel, auch Kannagi genannt, die innerhalb der Nox Fleuret-Familie immer wieder geboren wird. Derzeitige Kannagi ist Lunafreya Nox Fleuret, Prinzessin von Tenebrae und Prinz Noctis Lucis Caelum bereits seit der Kindheit versprochen. Weiterhin bekannt ist Tenebrae in der heutigen Zeit dafür, durch Niflheim als eines der ersten Länder eingenommen worden zu sein. Dabei kam Königin Sylva, Mutter von Lunafreya und Ravus Nox Fleuret ums Leben. Mittlerweile stehen sowohl die Regierungsvertreter von Tenebrae, sowie die Kannagi selbst unter der Kontrolle des Imperiums. Standen Tenebrae und Lucis jahrhundertelang in freundschaftlichem Verhältnis zueinander, änderte sich das durch Niflheims Einfluss in eine antagonistischere Richtung. Auch wenn besonders Prinzessin Lunafreya sich stets versuchte gegen ihre Invasoren zu stellen und ihr unübersehbarer Halt zu Lucis unausgesprochen für jeden klar ersichtlich ist.
2 notes
·
View notes
Text
Im Moment - und eigentlich auch schon seit geraumer Zeit - werden alle Debatten, die mir unterkommen, absolut nicht mehr zielorientiert geführt. Insbesondere in wichtigen Bereichen und vor allem in der Politik. Das beste Beispiel ist die Diskussion rund um den Klimawandel, die zu treffenden Maßnahmen und die daraus, dass diese Maßnahmen eben nicht getroffen werden, entstehenden immer unübersehbarer werdenden Formen von Protest und zivilem Ungehorsam. Es geht nicht darum, ob eine Art des Protests oder des Generierens von Aufmerksamkeit für ein Thema richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen ist. Es geht auch nicht darum, möglichst lange und unfangreich, etwaige Maßnahmen herauszuzögern oder in abgeschwächter Form abzuwickeln, um bei Gelegenheit die Wirtschaft voranzutreiben - und gegebenenfalls noch in die eigene Tasche zu wirtschaften. Und es geht geht auch nicht darum, ob jemand recht hat oder nicht oder wer welche Reaktionen oder Maßnahmen einleitet, un sich damit zu profilieren. Es geht noch nicht mal um Moral, denn die kqnn man weder essen, noch hilft sie einem Menschen in anderer Weise unmittelbar beim Überleben. Nein. Der Konsens ist das entscheidende Schlagwort, und der Konsens ist klar: Überleben. Als Einzelperson, als Gesellschaft, als ganze Spezies, und das idealerweise auch nicht als einzige Spezies. Die Frage ist also nicht, wie viel oder worüber noch zu diskutieren wäre. Die Diskussion ist abgeschlossen und das Ende sollte jedem klar sein. Was wichtig ist, ist, Taten sprechen zu lassen und die Chance, die man hat, auch wirklich zu ergreifen. Überleben ist das wertvollste Gut. Wandel ist eine Chance, auch der Klimawandel, denn er gibt uns den Druck und den Zwang, sinnvolle Innovationen schnell und effizient zu schaffen, und zwar langfristig und nachhaltig. Wirtschaft ist zweitrangig; sie geht bei Bedarf unter und steht wieder auf. Dasselbe gilt für politische Systeme und Parteien, Nationen und Regionen, ganze Völker oder uns als Spezies. Die Frage ist nur, ob es wirklich notwendig und sinnvokl ist, uns in einen Abgrund zu verdammen und mit sinnlosen Debatten aufzuhalten, statt konsequent etwas zu bewirken. Darum ist es doch ganz einfach: Fokus auf eine Zukunft, in der Leben ist, nicht Trägheit und Korruption. Das betrifft auch Themen jenseits des Klima, zum Beispiel Krieg, internationale Abkommen und Entwicklung überall auf der Welt, Gerechtigkeit, Armut, Hunger, Sklaverei, Seuchen und Pandemie... die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Der entscheidende Punkt in jedem Fall ist, das scheinheilige Diskutieren einzustellen und sich auf den universell-utilitaristischen Konsens zu besinnen: jede positive Entwicklung wird sich schlussendlich um ein Vielfaches für jedermann auszahlen. Dazu braucht es keine Moral und keine Scheinargumente.
2 notes
·
View notes
Text
Was Du in der NEUen OnlineKurs-Trilogie "Branding, Marketing, Verkauf. Nur besser." lernen wirst:
#Branding:
- Was genau Branding im Wesen ist und wie Du die unverzichtbaren Fundamente täglich umsetzen kannst
- Wie Du dein bestes MarkenVersprechen entwickelst, welches eine maximal starke Verbindung zu deinem Markt ermöglicht
- Wie Du wirkungsvolle BrandNamen findest, die im Gedächtnis bleiben und emotionale Beziehungen herstellen
- Wie Du deine Brand-Strategie planst, kontinuierlich verfeinerst und auf allen Ebenen anwendest
- Wie genau Du dein Brand-Vokabular aufbaust, mit dem Du dich fest in den Köpfen und Herzen deines Publikums verankerst
- Wie Du eine hevor-ragende visuelle Brand-Identität entwirfst, die unübersehbar ist und dich aus der Masse der vergleichbaren Angebite unvergleichlich herausragen lässt
- Wie Du dein Branding nicht nur in der Aussendarstellung für deinen Markt, sondern auch in der Innenwirkung in deinem Unternehmen und als Arbeitgeber "Employer Branding" effektiv etablierst
- Branding ist ein Marathon, kein Sprint - aber es kann sich dennoch schnell auszahlen: Dieser Kurs vermittelt dir, wie Du langfristig nachhaltiges Branding betreibst UND gleichzeitig dafür sorgen kannst, dass es in kürzester Zeit profitabel ist
- ... und viel, viel mehr!
#Marketing:
- Was genau Marketing eigentlich ist und die unverzichtbare Grundlage. ohne die alle deine Marketing-Aktivitäten unwirksam bleiben
- Wie genau Du hohe Sichtbarkeit bei dem richtigen Publikum erzielst und sicherstellst, dass Du nicht in der Masse der Angebote untergehst
- Wie Du deine Angebote psychologisch effektiv so vermarktest, dass Menschen unbedingt kaufen WOLLEN
- Wie Du psychologische und soziologische Trigger nutzt, um das Interesse und den Kaufwunsch maximal zu erhöhen und den Preis als Nebensache erscheinen lässt
- Wie Du Sprache und Bildsprache optimal nutzt, um dein Marketing extrem effektiv zu machen
- Was der genaue Unterschied zwischen Marketing-Strategie und Marketing-Taktiken ist und wie Du die optimale Strategie findest und die besten Marketing-Taktiken für dein Business nutzt
- Wie Du zeitlose Marketing Prinzipien sowohl online wie offline so verwenden kannst, dass alle deine Marketing-Aktionen und -Kampagnen erfolgreicher werden
- Wie Du grundlegende menschliche Bedürfnisse und Wünschen mit hoher Integrität so ansprichst, dass Menschen deine Angebote wahrnehmen wollen
- Wie Du die unterschiedlichsten Medien und Kanäle für dein Marketing bestmöglich nutzt und den optimalen Marketing-Mix für dein Business findest
- Wie Du zielsicher Sichtbarkeit in Interesse und Interesse in kaufende Kunden verwandelst
- ... und viel, viel mehr!
#Verkauf:
- Was genau Verkaufen eigentlich ist, warum Menschen von Natur aus Verkäufer sind und wieso Menschen von Natur aus auch gerne kaufen, wenn man es ihnen leicht macht
- Wie Du Verkaufsinterkationen (Gespräche, Chates, Pitches etc.) optimal strukturierst und gestaltest, um besser mehr zu verkaufen
- Was die Grundfrage alles Verkaufens ist und wie Du die bestmöglichen Fragen für jede Verkaufssituation findest
- Wie Du Vorwände und Einwände souverän und effektiv behandelst und sogar nutzen kannst, um noch mehr und leichter zu verkaufen
- Wie Du die typische Vorwände mit der GAIZ-Methode aushebelst (GAIZ= Kein Geld, keine Ahnung, kein Interesse, keine Zeit)
- Wie Du Angebote und Optionen in der effektivsten Weise so präsentierst, dass Du maximal viel verkaufst
- Wie Du den Preis in Gesprächen, Chats, eMails etc. so darstellst, dass er nahezu unwichtig wird und Preiswiderstände gar nicht erst entstehen
- Wie Du bei flexiblen Preisen bestmöglich verhandelst, um das beste Ergebnis zu erzielen
- Wie Du auf die menschlichste und direkteste Art und Weise zum Abschluss führst
- Wie Du die "Bedenken in letzter Minute" oder auch das "Ich muss mal drüber schlafen"-(Schein)Argument überwindest
- Wie Du für ein extrem positives Kauferlebnis sorgst und den Kauf mit guten Gefühlen auflädst, so dass das sonst nicht seltene Phänomen der "Kaufreue" gar nicht erst auftaucht
- Wie Du Beschwerden oder gar Rückgaben positiv nutzen und oft sogar in mehr Geschäft verwandeln kannst
- ... und viel, viel mehr!
Alle drei OnlineKurse umfassen jeweils (!) 52 Videos, die dir alle effektiven Aspekte von Branding, Marketing & Verkauf für die leichtmöglichste praktische Umsetzung in der realen Welt vermitteln. Dies sind die umfassendsten praxisfokussierten OnlineKurse zu diesen Disziplinen auf dem deutschsprachigen Markt, für Selbständige & Unternehmer gedacht und für die jeweiligen Teams innerhalb von Unternehmen (Teamlizenzen erwerbbar). Für mehr Gewinn mit Sinn!
Die Trilogie ist nur noch wenige Tage zum günstigsten PreLaunch-Tarif zu erwerben - plus unschlagbare Bonus-AddOns, die es so nie wieder geben wird. :-)
Mehr Info per PN oder eMail an [email protected] !
2 notes
·
View notes
Text
Wozu hat es Brennweiten?
Das Schöne an der Fotografie ist unter anderem das, was an jeder Technik schön ist: Sie ist wie bodenlos, die Parameter, mit denen man arbeiten kann, gehen einem so schnell nicht aus. Die Technik schöpft man nicht aus, auch wenn man Routinen entwickelt. Ich habe jetzt längere Zeit urbane Stelle mit Brennweiten fotografiert, die zwischen 25 und 35 mm liegen. Wozu so, wieso nicht anders? Ist man anderes gewohnt, nimmt diese Brennweiten ja doch schnell als Verzeichnungen war, aber das gilt an sich für alle Optiken und alle Gewöhnungen.
Diese 'kleinen' Brennweiten lassen den Schub, den Sog und die Hemmungen der urbanen Stellen (wie vor allem Städte sie parat halten) betont plastisch und explizit zeichnen. Das ist alles da, schon in der Stadt: der Schub, der Sog und die Hemmungen, das ist auch etwas, was zum Protokoll einer Stadt gehört. Die Stadt sagt einem schon auch, wo man wann und wie besser langgeht als anderswo und wo man es besser lässt als anderswo, sagt einem, wo man gerade hinpasst und wo nicht, wo gerade was passieren kann und wo nicht. Diese Brennweiten holen den Schub, den Sog und die Hemmung daran aber deutlich und unübersehbar ins Bild. Eine 50er oder sogar 85er Brennweite, das sagt man so, flacht die Objekte ab, ganz treffend ist das nicht gesagt, aber es trifft die Rücknahme dieser Schübe, der Sogwirkungen und der Hemmungen, die an Objekten hängen. Verschwinden lassen sie diese Regungen nicht, aber zurücknehmen.
Hotel Mundial, ist das nicht ein Name zum sofortigen Besuch, zu immer drängenden Gesuchen, zum unaufhaltsamen Wollen?
4 notes
·
View notes