#strompreise
Explore tagged Tumblr posts
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cc850c54f5d89b6ed1d028825f21e9cf/20828f431554dc68-ac/s540x810/03390ec983e8a137c18b11526a8236448dbeb66d.jpg)
(via Was ist Energie und wie funktioniert Energie?)
3 notes
·
View notes
Text
Langfristig unabhängig heizen
„…Ein Schornstein bietet Flexibilität und Unabhängigkeit bei der Wahl des Heizsystems. Ob für fossile Brennstoffe oder moderne Technologien – ein Schornstein sichert die Wärmeversorgung langfristig. Bei der Suche nach einem geeigneten Heizsystem sind Bauherren oft verunsichert: Ist eine klimafreundliche Wärmepumpe die richtige Wahl oder werden die Strompreise in den nächsten Jahren weiter…
#Bauherren#Flexibilität#fossile Brennstoffe#Heizsystem#Klimafreundlich#Schornstein#Strompreise#Unabhängigkeit#Wärmepumpe
0 notes
Video
youtube
Verrücktester Wochenrückblick ever 🤦. Euch allen einen schönen 3. Advent...
0 notes
Photo
Wer ein wenig Tabellen gucken will, wird hier fündig
#Strompreise in DE
https://www.bdew.de/media/documents/BDEW-Strompreisanalyse_12-2024_MvzRDAr.pdf
0 notes
Text
Atomausstieg: Interne Mails werfen Fragen an Robert Habeck auf
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/47c366b197d8a58448524ea004351497/0da87d6e58a1f0db-0f/s540x810/c81fa9b3a17736f605e5bb1e1da063b839c55ede.jpg)
Das Büro des Ministers hat im März 2022 eine Prüfung der AKW-Verlängerung angefordert. Sie fiel positiv aus. Kannte Habeck die Ergebnisse tatsächlich nicht? (Quelle: 21.9.2024, www.faz.net) https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/atomausstieg-interne-mails-werfen-fragen-an-robert-habeck-auf-19998442.html Read the full article
#Atomausstieg#Atomenergie#deutschland#energiepolitik#Entscheidungsprozess#GrüneIdeologie#madunlimited#RobertHabeck#Strompreise#Transparenz
0 notes
Text
Hast du eigentlich schon deinen #StromPreis #Irgendwo #Vergliechen ?
#FallsNicht #BeiMir #KannstDuEs denn #IchHabe auf meiner #ZiemlichInteressanten #Webseite auch #StromPreisVergleiche , auch diesen #Rechner , wie #ImVideo #ZuSehen
Wenns dann runterscrollst, siehst #MehrVergleiche
Musst halt #NichtLange #rumsuchen und so... 😉
(Dieses umd jedes andere Video #WurdeNicht mit einer #KI #AI #erstellt )
#GegenSeitigeUnterStützung
#ExplorePage #Blast
P. S.
Ein #GutesVideo ist es, weil man keinen Link hinterlassen muss😘
Obwohl, (denk daran, alles, was du bei mir siehst ist "NUR" mit einem Samsung S10 gemacht..
Deswegen vllt interessant, oder?😉
trotzdem ⬇️
https://polakomonaco.jimdofree.com/check-strom/
0 notes
Video
youtube
Der Skandal "AKW-Files“ - Fragen für einen Untersuchungsausschuss - TE W...
0 notes
Text
Einleitung
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem spannenden Thema der Netzanalyse und den Herausforderungen durch Trafodefekte in Biogasanlagen. Dabei werden wir verstehen, warum diese Analysen entscheidend für die Effizienz und Sicherheit solcher Anlagen sind. Anhand von realen Fallstudien und Beispielen veranschaulichen wir die praktische Relevanz und bieten Einblicke, die auch für Laien interessant und verständlich sind.
Netzanalyse in Biogasanlagen: Eine Grundlage
Was ist Netzanalyse?
Netzanalyse in Biogasanlagen bezieht sich auf die Überwachung und Bewertung des elektrischen Netzwerks innerhalb der Anlage. Dies umfasst die Überprüfung von Spannung, Stromstärke, Frequenz und der Gesamtqualität des Stroms. Eine solide Netzanalyse ist entscheidend, um Stabilität und Effizienz der Energieversorgung sicherzustellen.
Warum ist sie wichtig?
Die Bedeutung der Netzanalyse liegt in der Prävention. Durch frühzeitige Erkennung von Unregelmäßigkeiten können größere Defekte und Ausfälle vermieden werden. Dies schützt nicht nur die Anlage selbst, sondern auch die angeschlossenen Netzwerke und die Umwelt.
Fallstudie 1: Die Überlastungskrise
Das Problem
In einer Biogasanlage in Deutschland kam es zu regelmäßigen Ausfällen. Eine gründliche Netzanalyse enthüllte, dass die Ursache in einer Überlastung des Transformators (Trafo) lag. Dies führte zu Instabilitäten im gesamten Netzwerk.
Die Lösung
Durch die Anpassung der Betriebsparameter und den Einsatz eines leistungsfähigeren Trafos konnte das Problem behoben werden. Diese Anpassung verhinderte zukünftige Ausfälle und verbesserte die Gesamteffizienz der Anlage.
Fallstudie 2: Schwankungen im Netz
Das Szenario
Eine kleinere Biogasanlage litt unter unerklärlichen Energiefluktuationen. Die Netzanalyse zeigte, dass die Schwankungen auf eine fehlerhafte Anbindung der Anlage an das öffentliche Stromnetz zurückzuführen waren.
Die Umsetzung
Durch die Optimierung der Anbindung und den Einsatz von Regeltechnik wurden die Schwankungen minimiert. Das Ergebnis war eine stabilere Energieversorgung und eine erhöhte Lebensdauer der Anlagenkomponenten.
Trafodefekte in Biogasanlagen: Ein ernstes Problem
Was sind Trafodefekte?
Trafodefekte beziehen sich auf Fehlfunktionen oder Schäden am Transformator innerhalb einer Biogasanlage. Diese können durch Überlastung, Alterung oder fehlerhafte Komponenten entstehen.
Warum sind sie kritisch?
Trafodefekte können zu erheblichen Störungen im Betrieb der Anlage führen. Im schlimmsten Fall drohen komplette Ausfälle und hohe Reparaturkosten.
Beispiel: Der Kurzschlussfall
Die Herausforderung
In einer Biogasanlage kam es zu einem Kurzschluss im Trafo, was zu einem kompletten Ausfall der Energieversorgung führte. Die Analyse ergab, dass eine unzureichende Wartung die Ursache war.
Die Behebung
Durch den Austausch des Trafos und die Einführung eines strengeren Wartungsplans konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Dieses Beispiel unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Wartung und Überwachung.
Abschluss
Diese Fallstudien und Beispiele zeigen deutlich, wie wichtig eine gründliche Netzanalyse und die Wartung von Trafos in Biogasanlagen sind. Sie helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Sicherheit erhöht.
Hashtags
#Biogas #Netzanalyse #Energieeffizienz #Trafodefekte #Umwelttechnik #ErneuerbareEnergien #Nachhaltigkeit #Energieversorgung #Stromnetz #Fallstudien
0 notes
Text
Was ist Energie und wie funktioniert Energie?
Energie ist nur eine indirekt beobachtete Größe. Energie wird häufiger als die Fähigkeit eines physikalischen Systems verstanden, insbesondere Arbeit an anderen physikalischen Systemen zu verrichten. Da Arbeit als eine Kraft definiert wird, die über eine Distanz wirkt, ist Kraft fast gleichbedeutend mit der Fähigkeit, Zug oder Druck gegen grundlegende Naturkräfte auszuüben. (more…) “”
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cc850c54f5d89b6ed1d028825f21e9cf/71fb4c594c0bdf5d-0e/s540x810/7e796f8c7bebaab8c5fab5b2f63d2edc4e136ab1.jpg)
View On WordPress
0 notes
Text
Ich beantrage Asyl in Japan. Mich verfolgen eine Horde Bewohner, die wollen, dass ich ihnen die Windeln wechsel und eine Horde Kollegen und Vorgesetzte, die wollen, dass ich tag und nacht arbeite. Ich adoptiere auch 5 Kinder. Bekomm ich dann so ein schönes japanisches Haus mit schiebetüren und tatami matten?
Ich möchte ganz weit weg von diesem ganzen deutschen Mist. Ich brauch keinen Krieg. Ich brauch keine messerstecher. Ich brauch auch keinen amerikanischen Wahlkampf. Ich brauch keine deutschen strompreise, inflation oder ne zwangs-wärmepumpe. Wer braucht sowas?
4 notes
·
View notes
Text
15. bis 19. Mai 2023
Vermutlich führt diese Energiewende langfristig zu einem besseren Verständnis von Elektrodingen, aber momentan habe ich noch Fragen
Es klingelt, der Hauswart steht vor der Tür und verkündet mir den Zählerstand unseres Stromzählers: Zwo, vier, neun, neun, sechs. Das Verfahren des Ablesens und Übermittelns hat sich zwar seit 2017 nicht geändert. Aber wir wohnen jetzt in einem Haus, in dem die Stromzähler nicht mehr einfach in einem unverschlossenen Metallschrank im Kellergang hängen, sondern in einem abgeschlossenen Hauswirtschaftraum. Den Schlüssel dazu hat der Hauswart, den ich also einmal im Jahr um Ablesung bitten muss. Letztes Mal hat er mir den Zählerstand per SMS mitgeteilt, diesmal mündlich, weil wir noch etwas anderes zu besprechen haben.
Später am Tag gebe ich den Wert auf der Webseite des Stromanbieters ein und vier Tage später erhalte ich die Jahresrechnung. Wir haben rund 3000 KWh verbraucht, 750 weniger als im Jahr davor, und bekommen trotz des von 22 auf 29 ct gestiegenen Strompreises noch mehrere hundert Euro Rückzahlung! Wenn ich die Stromrechnung richtig gelesen habe, spielt die vielbeschriene Strompreisbremse dabei keine Rolle, da diese erst ab 40 ct greifen würde.
Ich weiß auf Anhieb nicht, was den deutlich gesunkenen Verbrauch bewirkt haben könnte. Wir haben seit den Geburten der Kinder immer zwischen 3600 und 4000 kWh pro Jahr verbraucht, in zwei verschiedenen Wohnungen. Da Heizung und Warmwasser jeweils per Fernwärme bereitgestellt werden, spielen die Größe der Wohnung und die Härte des Winters auch kaum eine Rolle für unseren Stromverbrauch.
Meine Frau sagt sofort "der Trockner!" Was sie meint ist, dass der Wäschetrockner, den wir beim Einzug unter dem Label "teilmöbliert" übernommen haben, schon vor einiger Zeit eine kleine Pfütze unter sich ließ. Die Aufgabe, das zu klären, fiel mir zu und ich habe sie bisher erfolgreich ausgesessen. Das konnte ich, weil die Terrasse vor der Küche Platz für zwei Wäscheständer bietet und auch das Aufhängen nasser Wäsche in dieser Wohnung keine Schimmelflecken in den Ecken erblühen lässt.
Der Trockner wurde also seit Monaten nicht genutzt und das hat sicherlich unseren Stromverbrauch verringert. Aber gleich um 20%? Ich googele die Verbrauchswerte des Trockners (die papierne Gebrauchsanweisung haben wir sicher auch noch irgendwo, aber ...) und finde maximale Leistungsaufnahme 800 W, Verbrauch für 7 kg Wäsche schranktrocken in 3 Stunden: 1,65 kWh. Außerdem ist der Trockner wohl mit einer kleinen Wärmepumpe ausgestattet 😮.
Um 700 kWh einzusparen, hätten wir also 424 dreistündige Trocknungsvorgänge weglassen müssen. Das erscheint mir unplausibel. Ich tippe, wir haben den Trockner so 4-5 mal pro Woche für 1-2 Stunden genutzt, was in Summe vielleicht die Hälfte der Ersparnis erklärt.
Was außerdem in Frage kommt, sind die zwei Solarpanels, die ich im letzten August aufgestellt habe (worüber seitdem ein eigener Beitrag aussteht). Dieses "Balkonkraftwerk" habe ich mit einem eigenen kleinen Messgerät versehen und das gesteht der Anlage in Summe bisher keine 100 kWh Stromerzeugung zu.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/df80d14f4bfa0bd54789c1a53cc98e92/2f1b73d002fc748c-2b/s540x810/19bcd3c4c5e8d9ca465bd065390d1e688a6d02d4.jpg)
Gute Lesbarkeit der Anzeige zählt nicht zu den Features.
Ich habe zwar den Verdacht, dass dieses Gerät nicht korrekt misst bzw. rechnet, weil es bei Sonnenschein oft 400-500 W momentaner Leistung, aber am Ende des Tages dann doch nur 1 kWh Stromerzeugung anzeigt. Aber vielleicht entspricht meine Kalkulation, dass schon 2:30 h mal 400 W eine Kilowattstunde ergeben sollten, nicht der physikalischen Realität. Trotzdem ist klar, dass die Panels wegen Verschattung durch andere Gebäude in den Wintermonaten nur sehr wenig Strom produzieren konnten und daher auch nur einen Teil zur Stromersparnis beigetragen haben können.
Weitere Kandidaten sind Waschmaschine und Spülmaschine. Hier wurden neue Geräte angeschafft, die bei gleicher Nutzung eventuell weniger Strom verbrauchen. Ich habe mir aber bislang nicht die Mühe gemacht, deren Verbrauchswerte herauszusuchen. Außerdem ersetze ich seit längerem alle ausfallenden Leuchtmittel durch LED-Birnen und -Strahler. Dieser Prozess sollte aber weitgehend abgeschlossen sein und Beleuchtung spielt gegenüber den fetten Haushaltsgeräten sicher keine große Rolle beim Verbrauch.
Oder handelt es sich einfach um einen Übermittlungsfehler? Haben der Hauswart oder ich uns am Ende einfach einfach bei ein oder zwei Ziffern vertan? Das ist bei der Zahl 24.996 eher unwahrscheinlich. Wenn die 2 oder die 4 falsch wären, läge der Verbrauch noch viel niedriger als im Vorjahr oder mindestens 300 kWh höher, was wegen des Trockners und der Solaranlage auch nicht einleuchtet. Auch wenn eine der beiden Neunen falsch wäre, würde das die Differenz nur vergrößern.
Ich könnte natürlich den Hauswart bitten, noch einmal nachzusehen. Ich neige aber eher dazu einfach abzuwarten, ob sich das Phänomen noch irgendwie aufklärt. Schlimmstenfalls schnellt der Verbrauch im nächsten Jahr auf den gewohnten Wert zurück und wir müssen einen Nachschlag zahlen, dessen Saftigkeit natürlich auch von der Entwicklung des Strompreises abhängt.
(Virtualista)
#Hauswart#Strom#Stromzähler#Stromverbrauch#Strompreisbremse#Wäschetrockner#Solaranlage#Balkonkraftwerk#Strommessgerät#Waschmaschine#Spülmaschine#Virtualista#best of#Leuchtmittel
5 notes
·
View notes
Text
Update GEG im Wahlkampf: Was wird aus Heizungsgesetz + Sanierung?
„..Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 hat begonnen, die Parteien verabschieden in den kommenden Wochen ihre Wahlprogramme. Im Fokus stehen unter anderem energiepolitische Themen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024), Entlastung bei den Strompreisen, der CO2-Preis und das Klimageld. Auch wenn die GEG-Novelle zurückgenommen wird, bleibt nicht alles beim Alten! Denn das Gesetz ist…
#CO2#Eigentümer#Förderantrag#GEG#Gesetz#Heizungsgesetz#Sanierung#Strompreise#Vorgaben#Wahlkampf#Wahlprogramm#Wärmeplanung
0 notes
Video
youtube
Krall & Bubeck: Wird Merz Deutschland verraten?
0 notes
Text
Die Top-Vorteile der Installation einer PV-Anlage in Chemnitz
Die Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in Deutschland immer weiter zu, und die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wird immer attraktiver. Besonders in Chemnitz bietet sich die Möglichkeit, mit einer PV-Anlage von zahlreichen Vorteilen zu profitieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Gründe, warum eine PV-Anlage in Chemnitz eine kluge Entscheidung ist.
1. Nachhaltige Energiequelle und Klimaschutz
Die Solarenergie ist eine der umweltfreundlichsten Energiequellen. Eine PV-Anlage in Chemnitz hilft, den CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren, indem sie fossile Brennstoffe ersetzt. Die Stadt Chemnitz setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, und mit einer eigenen PV-Anlage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
2. Langfristige Kostenersparnis
Die Investition in eine PV-Anlage in PV Chemnitz zahlt sich langfristig aus. Zwar entstehen anfangs Anschaffungskosten, doch diese amortisieren sich durch die Ersparnis bei den Stromkosten. Da die Sonnenenergie kostenlos ist, sinken Ihre monatlichen Stromausgaben erheblich. Zusätzlich gibt es Fördermöglichkeiten, die die Anschaffungskosten weiter reduzieren können.
3. Unabhängigkeit von Energieversorgern
Steigende Strompreise sind eine zunehmende Belastung für viele Haushalte. Mit einer eigenen PV-Anlage in Chemnitz machen Sie sich unabhängig von Energieversorgern und den steigenden Strompreisen. Den selbst produzierten Strom können Sie direkt nutzen, oder ins Stromnetz einspeisen.
4. Attraktive Fördermöglichkeiten
Die Stadt Chemnitz und der Freistaat Sachsen bieten verschiedene Förderprogramme für die Installation einer PV-Anlage an. Dazu gehören unter anderem Zuschüsse und zinsgünstige Kredite, die den Umstieg auf Solarstrom erleichtern. Wer eine PV-Anlage in Chemnitz installiert, kann außerdem von der Einspeisevergütung profitieren.
5. Wertsteigerung der Immobilie
Eine PV-Anlage steigert den Wert Ihrer Immobilie. Potenzielle Käufer oder Mieter bevorzugen Häuser mit nachhaltiger Energieversorgung, da diese langfristige Kosteneinsparungen versprechen. Gerade in einer Stadt wie Chemnitz, in der nachhaltige Energiekonzepte gefördert werden, ist eine PV-Anlage eine lohnenswerte Investition.
6. Nutzung von Solarstromspeichern
Moderne PV-Anlagen lassen sich mit Stromspeichern kombinieren. So können Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom noch effizienter nutzen: auch bei schlechtem Wetter oder nachts bleibt der Strom für Sie verfügbar. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil erheblich, was die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert.
7. Geringer Wartungsaufwand und hohe Lebensdauer
Eine PV-Anlage in Chemnitz ist nahezu wartungsfrei. Die meisten modernen Solarmodule haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren und benötigen nur gelegentliche Inspektionen. Das bedeutet, dass Sie über Jahrzehnte hinweg von kostengünstigem und umweltfreundlichem Strom profitieren können. Außerdem bleiben wir von Evionyx-Solar auch nach der Installation für Sie da. Wir warten Ihre Anlage und stehen Ihnen auch bei Fehlermeldungen oder technischen Problemen zur Seite.
Fazit: Jetzt auf PV setzen – mit Evionyx-Solar
Die Entscheidung für eine PV-Anlage in Chemnitz bringt viele Vorteile mit sich – von der finanziellen Einsparung über den Umweltschutz bis hin zur Wertsteigerung der eigenen Immobilie. Wenn Sie sich für eine zuverlässige und effiziente Lösung entscheiden möchten, ist Evionyx-Solar der richtige Partner an Ihrer Seite.
Evionyx-Solar bietet maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen für Haushalte und Unternehmen in Chemnitz. Mit innovativen Technologien und einer professionellen Beratung sorgen wir dafür, dass Sie das Beste aus Ihrer PV-Anlage herausholen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.evionyx-solar.de.
Für weitere Einzelheiten können Sie uns besuchen:
pv leipzig
pv module leipzig
saale solar
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/02fc963397c617a4ad0b705e36fb0aa0/634bf1af977505d5-ae/s540x810/924d60182307ae113d2a2fb071b9416741fc4f46.jpg)
Von DPA Veröffentlicht am 30. Januar 2025 Die deutsche Wirtschaft kommt auch in diesem Jahr nicht in Schwung. Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose für 2025 deutlich. Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts mitteilte, wird nur noch ein Mini-Wachstum von 0,3 Prozent erwartet - im Herbst hatte die Regierung noch mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1,1 Prozent gerechnet. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaftsleistung von Europas größter Volkswirtschaft das zweite Jahr in Folge.Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) - shutterstock"Die Diagnose ist ernst", sagte Habeck. Deutschland hänge in einer Stagnation. Die Konsequenz der vorgezogenen Bundestagswahl sei eine Hängepartie, die den Aufschwung verzögere.Wachstumspaket gescheitertIn ihrem früheren Ausblick auf 2025 hatte die damalige Ampel-Regierung positive Effekte einer "Wachstumsinitiative" erwartet. Geplant waren zum Beispiel bessere Abschreibungsbedingungen, um Investitionen anzureizen, staatliche Maßnahmen für niedrigere Strompreise sowie Anreize für längeres Arbeiten. Wegen des Scheiterns der Koalition aus SPD, Grünen und FDP im November aber wurden zentrale Maßnahmen der Wachstumsinitiative nicht umgesetzt. Habeck sprach von einem erhofften Wachstumsbeitrag von 0,5 Prozent.Drohende US-Zölle Im Jahreswirtschaftsbericht heißt es zudem mit Blick auf von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zölle auf EU-Importe, außenwirtschaftliche Risiken hätten sich deutlich erhöht. Habeck sagte, ein Handelsstreit müsse verhindert werden. Im Zweifelsfall könne sich Europa aber wehren. Erwartet wird im laufenden Jahr ein leichter Rückgang des Exports. Ein weiterer Grund für die gesenkte Prognose ist, dass der private Konsum in Deutschland nicht in Schwung kommt.Auch Erwartungen für 2026 gesenktDie Regierung sieht aber "Licht am Ende des Tunnels" und erwartet 2026 ein stärkeres Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent. Der private Konsum dürfte im Jahresverlauf an Fahrt aufnehmen. Im Herbst hatte die Regierung für 2026 allerdings noch mit einem Plus von 1,6 Prozent gerechnet. Nach einem "Handelsblatt"-Bericht erhöht die schlechtere Prognose den Schuldenspielraum für den Bund, weil die sogenannte Konjunkturkomponente der Schuldenbremse mehr Kredite erlaubt. Regierungskreisen zufolge steige der Haushaltsspielraum 2025 um 2,1 Milliarden Euro. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Loch im noch nicht verabschiedeten Haushalt 2025 auf 26 Milliarden Euro beziffert. InflationBei den Verbraucherpreisen erwartet die Bundesregierung eine "moderate" Entwicklung. Zu Jahresbeginn 2025 hätte etwa der höhere Preis des Deutschlandtickets im Nahverkehr sowie eine höhere CO2-Bepreisung beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien für eine höhere Inflationsrate im Vorjahresvergleich gesorgt. Im Jahresdurchschnitt erwartet die Bundesregierung eine Inflationsrate von 2,2 Prozent. Dies bewege sich im Bereich der Zwei-Prozent-Zielmarke der Europäischen Zentralbank.ArbeitsmarktDie Konjunkturschwäche macht sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Die Zahl der Firmenpleiten ist im vergangenen Jahr gestiegen. Die Bundesregierung erwartet, dass die Zahl der arbeitslosen Menschen im Jahresdurchschnitt voraussichtlich um 120.000 ansteigt. Im Jahresdurchschnitt 2024 lag die Arbeitslosenzahl bei rund 2,79 Millionen.Strukturelle Krise"Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit inzwischen zwei Jahren in einer Stagnation, was konjunkturelle, vor allem aber strukturelle Ursachen hat", heißt es im Jahreswirtschaftsbericht. Verbände sehen den Standort Deutschland zunehmend unter Druck. Firmen halten sich mit Investitionen zurück. Genannt werden vor allem im internationalen Vergleich höhere Energiepreise und eine höhere Steuerlast, gestiegene Sozialabgaben, zu viel Bürokratie und eine zum Teil marode Infrastruktur. Dazu bremst die demographische Entwicklung, also die zunehmende Alterung der Gesellschaft, in den kommenden Jahren das Wachstum wegen Engpässen bei Fachkräften.Verbände noch pessimistischer Vor allem die deutsche Industrie steckt in der Krise fest. "Die Stimmung ist miserabel", hatte Industriepräsident Peter Leibinger am Dienstag gesagt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie ist noch pessimistischer als die Bundesregierung und rechnet auch in diesem Jahr mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung von 0,1 Prozent. BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner sagte, für den Fall von Zöllen in den USA auf EU-Importe könnte die deutsche Wirtschaft sogar um fast 0,5 Prozent schrumpfen. Der Präsident der Deutsche Industrie- und Handelskammer, Peter Adrian, sagte, nach aktuellen Rückmeldungen aus den Unternehmen drohe nach DIHK-Einschätzung 2025 sogar ein drittes Jahr in Folge ohne Wachstum. "Das wäre ein trauriges Novum in der deutschen Nachkriegsgeschichte."Großes Thema im WahlkampfIm Bundestagswahlkampf spielt die Wirtschaftspolitik eine große Rolle. Während Union und FDP sich vor allem für Steuerentlastungen und weniger Bürokratie starkmachen, legen SPD und Grüne einen Fokus auf einen milliardenschweren, kreditfinanzierten "Deutschlandfonds", um Investitionen zu mobilisieren und die Infrastruktur zu sanieren. Der Grünen-Kanzlerkandidat Habeck erneuerte seine Forderung nach einer Reform der Schuldenbremse, damit mehr in Deutschland investiert werde. Die nächste Regierung stehe vor großen Herausforderungen.Kritik an HabeckArbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagte der dpa, es sei Habeck nicht gelungen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass es in Deutschland wieder aufwärtsgehe. "Das ist keine sehr gute Leistungsbilanz für den Wirtschaftsminister." Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner sagte, Habeck hinterlasse einen wirtschaftspolitischen Scherbenhaufen. Dutzende Wirtschaftsverbände machten bei einem "Wirtschaftswarntag" mit Kundgebungen in mehreren deutschen Großstädten und regionalen Aktionen auf die angespannte Wirtschaftssituation aufmerksam. Zu zentralen Forderungen gehören eine geringere Steuerbelastung, gedeckelte Sozialabgaben und mehr Flexibilität im Arbeitsrecht. Source link
0 notes