#steinerner saal
Explore tagged Tumblr posts
Text
Nymphenburg Palace - Munich, Bavaria, GERMANY
#schloss nymphenburg#nymphemburg palace#palacio nympherburg#marble hall#steinerner saal#salon de marmol#munich#bavaria#germany#alemania#europe#europa
17 notes
·
View notes
Text
Steinerner Saal (Marble Hall). Schloss Nymphenburg, Munich.
Explore:
#palace#schloss#bavaria#bayern#munich#munchen#architecture#travel#original photography#photography#photographers on tumblr#lensblr#museum#historical architecture#wanderingjana
15 notes
·
View notes
Text
Digital Art
Serie: Vektorart - München Motive (04)
Ausgangspunkt ist hier die Münchenreise (07.02.-14.02.2024) mit Ausstellungsbesuchen (Pinakothek der Moderne mit Paula Scher; Museum Brandhorst) und Fotoserien in der City sowie im bayrischen Umfeld.
Konzeption: vektorisierte Fotografien (Inkscape) in Verbindung mit grafischen Formen sowie diversen Überlagerungsmodi in den Ebenen Schichten. Foto Quellen sind Baustellen, Schaufenster und bekannte Stadtmotive. Viele Jahre den Park des Schlosses besucht, nun erstmalig auch die Innenräume mit dem prächtigen Saal mit vielen beeindruckenden Details (Steinerner Saal im Mittelpavillon mit großen Kronleuchtern, Schönheitengalerie, Königin Zimmer uvm.).
Inkscape (Vektorisierung) + Affinity Designer Titel: München Schloss Nymphenburg Artprint Vorlage (HR): z.B. 70 x 100 cm
Dr. Andreas Korn, 27.02.2024
+ + +
0 notes
Photo
🌿Getting addicted to Cuvilliés rocaille - 📌 Steinerner Saal (stone hall) in Nymphenburg Schloss is a fantasy between best 18th century curves and Bavarian frescoes. From the first moment you enter, you can feel the importance that François de Cuvilliés wanted for this room: the weight of the mouldings and J. B. Zimmermann paintings embraces wherever you are in this space. The final point goes with the massive lamps from empire era, giving to the visitor the best perspective of the eclecticism of the central pavilion. @schloesserverwaltung.bayern (en Nymphenburg Schloß,Munich,Bayern) https://www.instagram.com/p/Chpy_fSolWy/?igshid=NGJjMDIxMWI=
12 notes
·
View notes
Text
Nymphenburg Steinerner Saal. An authentic Rococo room
#rococo#art#bayern#munich#nymphenburg#schloss nymphenburg#magical#artoftheday#travel blog#castles#germany#europe
22 notes
·
View notes
Text
Theodor Fontane - Soirée littéraire internationale 📖
28.5.19 et 25.6.19
Ah le théâtre... Cette activité si drôle et si connectatrice ! Une fois encore, me voilà embarquée par la fièvre des planches dans un projet international. Cette fois-ci, thème imposé: c’est le 200ème anniversaire de la naissance de Theodor Fontane, un auteur allemand très connu et encore plus connu à Berlin, où il a vécu et à propos de qui il a écrit en long en large et en travers.
4 Étudiantes, 3 Nationalités 🇩🇪 🇨🇭 🇫🇷
Nous avons organisé deux soirées littéraires mélangeant théâtre, lecture, musique, ou encore peinture. En lisant et réécrivant des textes de Fontane, nous avons surtout ri, car c’est qu’il avait de l’humour l’écrivain! Et comme le public a lui aussi ri, je crois que nous avons réussi à transmettre son ironie critique.
Comme toujours, toutes les bonnes choses ont une fin et me laisse sur la faim de loup de recommencer année après année o:)
Mon poème préféré de la première soirée littéraire:
Berliner Landpartie
Ein Vergnügen eig`ner Art ist doch eine Wasserfahrt, und ein Vergnügen (frage nicht wie) ist eine Berliner Landpartie. Vorortszug mit einem Bremser, Droschke, Dampfschiff oder Kremser, Fahnen, rote, blaue, gelbe, das Vergnügen ist dasselbe, welches Bild schon unterweges, welche Fülle gold`nen Seges, gold`ner Sand in weitem Kreise, Bahndamm, Schienen und Geleise, Pfiff, Geklingel, Klapptrompete, lange, lange Spargelbeete, nicht mehr Köpfe, nicht mehr Sprossen, längst in Samen aufgeschossen, Staub und Qualm und Hochstrom ah, ah nun kommt`s, nun sind wir da.
Lange Reihen Tische, Tische,
neu gestrichen, welche Frische,
freilich etwas terpentinen, aber dafür welche Mienen, alles atmet tiefen Frieden, und zu stören diesen Frieden ist dem Platz hier heut beschieden. Kaffee! Kellner, drei Portionen, o wie lieblich, hier zu wohnen, o wie weht die Luft hier freier, und der Teich da und der Weiher und das liebe Schwanenhaus, Enten fahren ein und aus, still die Kegelkugeln liegen, dicht sich aneinander schmiegen, und das Sandfeld, daß sich`s verjüngt, eben wird es stark gedüngt, und der Luftzug drüber, drüber trägt die Luft zu uns herüber.
Und nun kommt der Kellner Töffel, dicke Tassen, Nickel-Löffel, einige dünn und vorwurfsfrei, andre noch mit etwas Ei. Drei Stück Zucker pro Person, und der Deckel klappert schon. Mokka, Java sind Nationen, die weit auf dem Monde wohnen, Mutter, rechnet, die zu sparen liebt, ob es was zu retten gibt. Laura möchte Wasserfahren doch mit aufgelösten Haaren, Hedwig mit den dünnen Ärmen, Hedwig möchte im Walde schwärmen, Hugo will den Wald genießen, Hermann nach der Scheibe schießen, Mutters Lippe zieht sich schief, ach, sie kennt den Schlußtarif, Vater hat ein Herz genommen, läßt sich einen Cognac kommen,
Vater winkt den Kellner her, zahlt ihm 15 Pfennig mehr, ein`Moment, wo Mutter nicht aufgepaßt, hat er glücklich erpasst. Unter Gähnen, Mückenmorden ist es endlich sieben geworden, Mutter macht sich schon bereit, Mann, ich denk, es ist nu Zeit, möchte gern noch länger bleiben, doch man muß nicht übertreiben, wenn am höchsten der Genuß, allemal man schließen muß, darin bin ich großgezogen und es hat mich nie betrogen. Alle haben Rückfahrtskarten, alle müssen deshalb warten, 9 Uhr geht der nächste Zug, 9 Uhr ist auch früh genug, 9 1/2 da landen sie, – war Berliner Landpartie.
Theodor Fontane
Mon poème préféré de la deuxième soirée littéraire :
Ein Ball in Paris (1851)
Paris hat Ball: hin durch der Gassen Enge Braust rasselnd der Karossen bunte Menge, Die Quai’s entlang, entlang die Tuillerien, Ein rastlos Jagen und Vorüberfliehn. Halloh, die Peitsche knallt, die Rosse dampfen, Schon dröhnt „La Grêve“ von ihrer Hufe Stampfen, Und jetzt ein kurzes „Halt!“ — hell glänzt das Ziel, Der prächtge Ballsaal des Hôtel de Ville.
Rings Fackelglanz; die Nacht ist lichter Tag, Betresste Diener springen an den Schlag, Leis knistert auf der steingehaunen Treppe Der Atlasschuh, es rauscht die Seidenschleppe, Der Mantel fällt, und jetzt in luftgem Shawl, Selbst luftig, schwebt die Schönheit in den Saal.
Drin wogt es schon; auf Klängen der Musik Wiegt sich der Glanz der neuen Republik: Die Abenteurer und die Schleppenträger, Die Vettern all und all die Stellenjäger (Auf deren Brust das Kreuz der Ehre blitzt, Weil nichts von Ehre drin im Herzen sitzt) All sind sie da, und leichter schwebt ihr Fuß, Trifft sie des Kaiserneffen flüchtger Gruß.
Der Kaiserneffe aber, klanglos hin Zieht heut der Töne Macht an seinem Sinn, Sein Aug' ist todt rings für den Blumenflor,
Nach einem Punkt nur blinzelt Er empor, Von wo herab im Purpur, goldgestickt, Des Kaisers Bild auf ihn herniederblickt.
Das Kaiserbild! traun in das Festgebraus Aus seinem goldnen Rahmen tritt's heraus, Ein tiefer Ernst umschattet sein Gesicht, Der Kronendurstge aber sieht es nicht, Er sieht nur wie der Goldreif blinkt und blitzt, Der auf der Stirne des Allmächtgen sitzt, Er sieht das Scepter nur der halben Welt, Das Jener spielend fast in Händen hält, Und zitternd nach des Glückes gleicher Huld, Ruft er sich selber zu: "Geduld, Geduld!"
So aber denken nicht die schlanken Schönen, Die leicht hin schweben auf den leichten Tönen, Mit Blüthen sind die Blühenden geschmückt, Wie wenn man Rosen noch auf Rosen drückt,
Und schier als wär' die Gabe zu genießen Selbst nur ein stundenkurzes Blüthensprießen, So jagt man hin, voll fieberhafter Hast, In ewger Furcht, die Stunde sei verpasst.
Ich tanze nicht; -- im Durst nach Luft und Frische Tret' ich seitab in eines Fensters Nische, Und hinter mir jetzt all den Saus und Braus, Blick' ich, aufathmend, in die Nacht hinaus. Die lagert draußen schwarz und schwer und dicht, Mit Eifersucht-umfinstertem Gesicht, Und in des Saales Glanz und Pracht und Schein, Starrt wie der Tod in's Leben sie herein.
Doch lauter immer wird das laute Treiben, Fest drück' die Stirn ich an die feuchten Scheiben,
Da ist es mir, als ob mein Ohr es träf': "Kennst Du den Platz da draus? kennst Du "La Greve"?
La Greve! wie kalt das Wort mich überlief, Und nächtge That vor meine Seele rief; La Greve! wo Haß nur, der nach Rache schnob, Der Freiheit Zerrbild aus der Taufe hob; La Greve! wo man von Menschenliebe schwur, Wenn mal auf mal das Beil herniederfuhr; La Greve! wo Blut aus so viel Quellen floß, Daß es -- ein Strom sich in den Strom ergoß.
Und mir im Rücken jetzt erbraust es wilder, Vor meinen Augen aber, Schattenbilder Der Greuel all, die ringsumher geschehn, Läßt mich die Nacht in ihrem Spiegel sehn.
Horch! Weiberstimmen durch die Lüfte kreischen; Da sind sie selbst; -- in Wollust zu zerfleischen, Hat ihres Fleisches Wollust sich verkehrt, -- Blut heißt jetzt was die Sinnlichkeit begehrt. Manch Eine trägt den Säugling an der Brust, Doch nirgends einer Mutter stille Lust; Mit aufgelöstem Haar, halbnackt die Leiber, So ziehn vorbei mir die Versailler Weiber.
Und jetzt, verhallt kaum ist ihr Schrei nach Brot, Da naht ein zweiter Zug, den führt der Tod, Er zieht als Mordgesell dem Zug vorauf, Und trägt zwei Stangen und zwei Köpfe drauf; Wild heulend folgen aus den Rhone-Landen Die Lyoneser- und Marseiller Banden, Siegtrunken noch vom Sturm der Tuilerien, Seh' ich die Blutgen mir vorüberziehn.
Vorbei, vorbei! jetzt aber Trommelklang So dumpf, so hohl, -- das ist ein Sterbegang; Schon um den Platz wie eine Eisenkette Legt sich der spitze Wald der Bayonnette, Und rasch, in Nacht herauf, steigt das Schaffott, Vom Volk umtanzt in widerlichem Spott. Zwei Männer schreiten herwärts; -- alles still, -- Es winkt des Priesters Hand, die segnen will, Und machtvoll jetzt, hertönt's aus dem Ge- wimmel: "Des heilgen Ludwig Sohn -- steig' auf gen Himmel!"
Ein Beilesblitz; -- -- mein Auge schließt sich bang; Da hinter mir aufschreckt mich Beckenklang, Und aus der Nische fort und ihrer Nacht, Tret' ich zurück jetzt in die Saalespracht.
Drin wogt es noch; auf Klängen der Musik Schwebt nach wie vor der Glanz der Republik, Noch immer senken taktvoll sich und steigen Die Walzerpaare nach dem Strich der Geigen; Noch immer aus des Contre-Tanzes Touren Erblühen Arabesken und Figuren, Und immer noch, rasch wie Gewitterhusch, Braust der Galopp her im Orchestre-Tusch.
Wohl! rings dasselbe Thun noch und Beginnen, Ich aber jetzt, mit nachtgeschärften Sinnen, Schau durch das Maskenwerk und seinen Schein, Tief in das Herz der Wirklichkeit hinein.
Sieh Jenen dort: es frömmelt sein Gesicht, Mir sagt's sein Aug', daß er von "Tugend" spricht; Sieh, wie so süß er seiner Dame lächelt, Und Kühlung ihr mit seinen Blumen fächelt,
Sieh hin, -- und denk dann an den Festeszug, Wo der Hyänenmensch auch Blumen trug.
Sieh jenen Zweiten dort: wie Dantons Brust Hebt sich die seine stolz und selbstbewußt; Ein jedes Härlein schwört auf diesem Haupt, Daß es an nichts, als an sich selber glaubt.
Und jenen Hagren sieh! wie, kündet nicht "La mort -- sans phrase!" dies steinerne Gesicht? Und Jenen sieh: vergiftet ist sein Blut, Pestbeule außen, drinnen Höllenglut; "Stirb an Dir selbst, Tyrann! zu rein für Dich Ist einer Corday keuscher Messerstich."
Genug! Du aber Fürst, deß Blicke eben Scheu wieder sich zum Wandbild dort erheben, Du Kaiserneffe, der im Herzen still Noch immer rechnet: ob's nicht werden will?
Und über sich und seine Welt vergißt, Daß rings die Welt ein drohnder Krater ist, -- Sag an, wenn jener Schreckenszeit Gestalten Bluthochzeit wieder in den Gassen halten, Bist Du's dann, der das losgelassne Thier Voll Ruh empfängt, des Sieges sicher schier, Und eh's in Blut sich voll und satt geschlürft, Das Fangseil rasch ihm über'n Nacken wirft, -- Bist Du's? -- Du schweigst; der Kaiser aber spricht Von seiner Wand herab: "er ist es nicht!"
Theodor Fontane
1 note
·
View note
Text
Tag 5 Nebra - Naumburg
(45 km, 176hm)
Die letzte Etappe an der Unstrut führt uns heute von Nebra nach Naumburg. Bevor es losging, kamen erstmals Armstulpen und Weste zum Einsatz. Der Himmel zeigte sich bedeckt bei 20 Grad, also ideales Wetter zum Fahrrad fahren. Von unserem Schlossberg war die Unstrut schnell erreicht und nach einem kurzen, steilen Anstieg (nach einer Kurve ohne Vorankündigung) unterhalb der Altenburg führte der wieder gut ausgebaute Weg über Karlsdorf mit einer weithin sichtbaren Kirche zum Schloss Burgscheidungen. Laut Radwegbeschreibung im Internet kann das Schloss besichtigt werden und verfügt über einen imposanten terrassenartig angelegten Schlosspark, der zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalts gehört. Soweit die Beschreibung, die Realität sah anders aus, wir standen einmal mehr vor verschlossenen Türen, alles verriegelt und verrammelt...Privatbesitz, nicht mal ein Blick auf die Gärten war zu erhaschen...dann nicht, haben die Besitzer Pech gehabt und wir wieder etwas für die Beinmuskulatur getan 😃
Auf dem weiteren Weg nach Laucha führt der Weg immer noch nahe der Unstrut unterhalb des beeindruckenden ca. 350m langen Sandstein-Steilufer „Glockenseck“ entlang.
In Laucha haben wir uns das Wehr, die Schleuse und die gut erhaltene Stadtmauer angesehen.
Auf unserer heutigen Tour sind vor allem die vielen Weinberge (wir hatten uns schon gewundert, dass wir bisher kaum welche gesehen haben) und unzählige Strausswirtschaften auffällig. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht, liegt eine neben der anderen und wenn man gewollt hätte, Gelegenheiten zum Verkosten gibts genug.
Wir widerstanden tapfer , hatten wir doch um 12:00 Uhr ein „Date“ in der Rotkäppchen-Sektkellerei (noch fix morgens klar gemacht) Also sind wir zielstrebig nach Freyburg geradelt und bildeten uns auf dem Gebiet der Sektherstellung und - Lagerung weiter, nicht ohne am Ende den leckeren Sekt zu verkosten.
Kurz vor Naumburg wollten wir uns als nächstes das „steinerne Bilderbuch“ ansehen. Das Steinerne Bilderbuch ist ein altes in Stein gehauenes Relief am unteren Teil eines Weinberges am Markgrafenberg im Blütengrund. Es ist 150 m lang und zeigt 12 fast lebensgroße Bilder mit meist biblischen Motiven aus der Weinbaugeschichte. Aber auch hier - Privatbesitz, immerhin ein Foto über den Zaun war möglich 😅
Wenige Meter weiter war es dann soweit, die Unstrut mündet in die Saale. Damit haben wir den Unstrut-Radweg gemeistert. Kurzes Fazit: sehr abwechslungsreiche und schöne Landschaft, fast immer ein wirklicher „ Flussradweg“, nette Menschen, schöne historische Altstädte allerdings im Bezug der Besichtigungsmöglichkeitrn der Schlösser noch ausbaufähig aber insgesamt aufgrund jeden Fall sehr empfehlenswert.
Das letzte Stück für heute führt jetzt also an der Saale weiter nach Naumburg. Nach einer kurzen Erfrischungspause blieb noch etwas Zeit für einen Stadtrundgang und perfekt, inzwischen ist auch die Sonne rausgekommen bei immer noch angenehmen 20 Grad. Unser erster Weg führte uns zum Naumburger Dom, denn ihn wollten wir auf keine Fall verpassen. Die verbleibende Stunde bis zur Schließung verging viel zu schnell, was für ein beeindruckendes Bauwerk 👍Auch die Altstadt ist mit den vielen sehr gut erhaltenen Bürgerhäusern sehr sehenswert. Die Fotos folgen im 2. Teil der Reisebeschreibung. Nach einem gemütlichen Abendbrot auf dem Markt freuen wir uns jetzt auf die nächsten Etappen entlang der Saale.
0 notes
Video
Steinerner Saal by Tony Via Flickr: The Steinerner Saal (Stone Hall) in the central pavilion, with ceiling frescoes by Johann Baptist Zimmermann and F. Zimmermann and decorations by François de Cuvilliés, is an impressive sight. Acting as a grand hall, it occupies over three floors of the central pavilion of the palace. The central ceiling fresco is Helios in his chariot, accompanied by other gods.
#2017 08 27 133650#Germany#Nymphenburg Palace#Schloss Nymphenburg#Wittelsbach#architecture#baroque#bavaria#building#canal#clouds#estate#europe#fountain#gardens#indoor#lake#munchen#munich#palace#sky#woodland#München#Bayern#deutchland#estace#room#tourist#painting#decoration
32 notes
·
View notes
Text
Beziehungs-Weisen: Die Arolser Barock-Festspiele 2020
Flötet auf den Arolser Barock-Festspielen: Maurice Steger | (c) Jean-Baptiste Millot Mit einem Kaleidoskop barocker Komponistenfreundschaften, nahen und fernen Klangvorbildern und ganz persönlichen Verbindungen zwischen Interpreten wartet das Programm der kommenden 35. Arolser Barock-Festspiele am Himmelfahrtswochenende vom 20. bis 24. Mai 2020 auf. Das Programm stellten Bürgermeister Jürgen van der Horst, die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und Wilhelm Müller, Fachbereichsleiter Tourismus und Kultur in einem Pressegespräch am 9. Dezember vor. „Musik entsteht nicht im luftleeren Raum!“, so die künstlerische Leiterin Dorothee Oberlinger. „Komponisten erschufen ihre Musik nie aus dem Nichts oder einzig aus einer großen singulären Begabung – auch sie selbst waren beeinflusst von starken Vorbildern, Kollegen, Freunden oder von ihrer musikalischen Familie.“ Den vielen Facetten eben jener „Beziehungs-Weisen“ werden sich die Barock-Festspiele 2020 widmen. Das Programm präsentiert 2020 sieben vielfältige Festivalkonzerte, alle Termine der Arolser Barock-Festspiele gibt es hier! "Internationale Spitzenensembles"! Internationale Spitzenensembles sowie Solisten und Solistinnen machen in feinstem Originalklang in eigener künstlerischer Handschrift vielerlei Beziehungen sichtbar: Das Eröffnungskonzert wird vom spanischen Ensemble Accademia del Piacere und Flamencosängerin Rocío Márquez am 20. Mai mit einer aufregenden Arolser Premiere in der Fürstlichen Reitbahn gestaltet, die barocke Gambenmusik mit Flamenco vereint. Der Himmelfahrtstag bietet drei Konzerte: Den Auftakt macht dann die junge preisgekrönte Geigerin Alfia Bakieva, die ihr Konzert im Rauch-Museum dem schwedischen Komponisten Johan Helmich Roman und seinem italienischen Vorbild Arcangelo Corelli widmet. Zum ersten Mal sind zwei befreundete Ikonen der Alten-Musik-Szene, der Engländer Nigel North (Laute) und der Niederländer Han Tol (Flöte) in der Arolser Schlosskapelle zusammen zu erleben. Dirigent und Telemann-Preisträger Hermann Max gestaltet mit seinem „Kleinen Konzert“ mit Kantaten und Sinfonien der Blumenfreunde Händel und Telemann den festlichen Abschluss des Himmelfahrtstages in der Stadtkirche. Bach mal experimentell! Am Freitagnachmittag beleuchtet die junge Sopranistin Anna Herbst in der Helser Kirche (anlässlich des 1150-jährigen Jubiläums im Stadtteil Helsen) in ihrem Programm die frühbarocke Komponistin Barbara Strozzi und ihre Beziehungen zu Monteverdi und ihrem Vater und Librettisten Giulio Strozzi. Am Abend reflektiert der Starbratscher Nils Mönkemeyer mit dem Lautenisten Andreas Arend im Steinernen Saal des Residenzschlosses in einem experimentellen Programm über die Musik Johann Sebastian Bachs. Diese Diashow benötigt JavaScript. Im Abschlusskonzert am Samstag, 23. Mai stellt sich Dorothee Oberlinger persönlich mit ihren Flötenkollegen Maurice Steger und Michael Oman in ihrem gemeinsamen „Eurowinds-Projekt“ vor – ein echtes Exklusivprogramm, denn die Musiker stehen trotz ihrer engen Beziehung normalerweise nicht gemeinsam auf der Bühne. Die Arolser Barock-Festspiele sind längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Sie finden seit 1986 in ununterbrochener Reihe statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet. Bläsercorps eröffnet Arolser Barock-Festspiele! Die Konzerte des musikalischen Hauptprogramms werden durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kabarett, Führungen und vielem mehr ergänzt. Traditionell spielt zur Eröffnung der Barock-Festspiele am Mittwoch, 20. Mai das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee auf dem Hof des Residenzschlosses. Bereits am Vormittag findet ein Auftakt in der Christian-Rauch-Schule mit dem Format „Zweimal gehört“ statt. Der russische Cellist Davit Melkonyan wird in einem Schulkonzert ein Werk zweimal spielen und dazwischen Erhellendes zum Gespielten erzählen. Er wird auch um 18 Uhr beim Eröffnungsakt – diesmal in der Fürstlichen Reitbahn – als Solist mit dem Jugend-Sinfonieorchester der Christian-Rauch-Schule die Festspiele eröffnen. Den Konzertbeitrag wird er im Frühjahr 2020 mit dem Orchester in einem Workshop vorbereiten. Der Klassiker „Waldecker Spurensuche“ wird wieder unter der Leitung von Angelika Sarnowitsch, Schlossführerin im Residenzschloss Arolsen, stattfinden und beinhaltet in diesem Jahr auch ein abschließendes Konzert in der Helser Kirche. Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung präsentiert Frieda Braun ihr 9. Soloprogramm „Erst mal durchatmen“. Die beliebte Sauerländerin bringt frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen. Arolser Barock-Festspiele: Auch Bildhauerei und Zeichnungen! Am Freitag steht eine Führung mit Sandra Simshäuser im Christian Daniel Rauch-Museum durch die Ausstellung „Skulpturen der Goethezeit“ auf dem Programm; am Samstag und Sonntag werden Führungen mit Dr. Vera Leuschner durch die Ausstellung „Walter Sachs – Bildhauer und Zeichner“ angeboten. Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf. Die Stadtführungen von der Gilde 1719 und die Führungen durch die Bibliothek Brehm mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern. Am Barocksonntag gestaltet Bezirkskantor Stefan Kammerer in der ev. Stadtkirche einen musikalischen Gottesdienst. Zusätzlich wird ab 11.00 Uhr in der Schloßstraße ein „Künstler Open-Air“ (Ausstellungen u.a. von Malerei, Fotokunst, Skulpturen, Schmuck-/Stoffdesign) veranstaltet und ab 13.00 Uhr der verkaufsoffene Sonntag der heimischen Geschäftsleute mit vielen Überraschungen in der Innenstadt. Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind im Touristik-Service Bad Arolsen, Große Allee 24, Tel. 0 56 91 / 801-233, sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten. Alle Termine der Arolser Barock-Festspiele:
Mittwoch 20. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Davit Melkonyan 09:45 Bad Arolsen Christian-Daniel-Rauch-Museum Typ: Konzert
Mittwoch 20. Mai 2020 Eröffnung der 35. Arolser Barock-Festspiele • Parforcehorn- Bläsercorps 17:00 Bad Arolsen Schlosshof Residenzschloss Bad Arolsen Typ: Konzert
Mittwoch 20. Mai 2020 Eröffnungsfestakt: 35. Arolser Barock-Festspiele • Jugend- Sinfonieorchester 18:00 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Konzert
Mittwoch 20. Mai 2020 Diálogos: 35. Arolser Barock-Festspiele • Accademia del Piacere 20:30 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Konzert
Donnerstag 21. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Ensemble Zelinda Alfia Bakieva 11:30 Bad Arolsen Christian-Daniel-Rauch-Museum Typ: Konzert » Barock
Donnerstag 21. Mai 2020 La Suave Melodia: 35. Arolser Barock-Festspiele • Han Tol, Nigel North 16:30 Bad Arolsen Schlosshof Residenzschloss Bad Arolsen Typ: Konzert
Donnerstag 21. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Blumenfreunde Telemann & Händel • Veronika Winter, Matthias Vieweg 20:00 Bad Arolsen Ev. Stadtkirche Bad Arolsen Typ: Konzert
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Waldecker Spurensuche • Angelika Sarnowitsch 13:00 Bad Arolsen Schlosshof Bad Arolsen Typ: Diverses
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Sandra Simshäuser 15:00 Bad Arolsen Christian-Daniel-Rauch-Museum Typ: Führung
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Anna Herbst, Alexander von Heißen 15:30 Bad Arolsen-Helsen ev. Kirche Helsen Typ: Konzert
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Bach-Reflexionen • Nils Mönkemeyer, Andreas Arend 20:00 Bad Arolsen Residenzschloss Steinerner Saal Typ: Konzert
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Erst mal durchatmen! • Frieda Braun 22:30 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Comedy
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Dr. Vera Leuschner 11:30 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Ausstellung
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele 13:30 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Führung
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Cappuccino 14:30 Bad Arolsen Welcome Hotel Bad Arolsen Typ: Konzert » Kaffeehausmusik
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele 15:00 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Führung
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Gala-Diner 18:00 Bad Arolsen Residenzschloss Steinerner Saal Typ: Kulinarisch
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Eurowinds • Dorothee Oberlinger, Maurice Steger, Michael Oman 20:30 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Konzert
Sonntag 24. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Gottesdienst 10:00 Bad Arolsen Ev. Stadtkirche Bad Arolsen Typ: Diverses
Sonntag 24. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Künstler Open Air 11:00 Bad Arolsen Schloßstraße Bad Arolsen Typ: Konzert
Sonntag 24. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Walter Sachs 11:15 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Ausstellung Lesen Sie den ganzen Artikel
#AccademiadelPiacere#AlfiaBakieva#AndreasArend#AngelikaSarnowitsch#AnnaHerbst#BadArolsen#Barock-Festspiele#DavitMelkonyan#DorotheeOberlinger#Dr.VeraLeuschner#HanTol#JürgenvanderHorst#KerstinBraun#MauriceSteger#MichaelOman#NigelNorth#NilsMönkemeyer#Prof.DorotheeOberlinger#Prof.Dr.JürgenWolf#RocíoMárquez#SandraSimshäuser#StefanKammerer#SusannEnß#Touristik-ServiceBadArolsen#WilhelmMüller
0 notes
Photo
The Nymphenburg Palace, together with its park, is one of the most famous sights of Munich. For me it felt empty in the same way that Versailles felt empty. It’s hard to explain. Yes, it was beautiful and grand and lavish and ostentatious and magnificent, but it did not feel like a real place or a home or anywhere I’d like to live in. Many of the rooms are unfurnished, so perhaps that contributed to my disconnect, but something about this place rubbed me the wrong way. I am glad I saw the palace, but the highlight for me was the carriage museum and the park. I’m going to make it a point to read more about the Wittelsbach royal family in the near future.
Of note was the famed Gallery of Beauties of King Ludwig I of Bavaria. On behalf of the king the court painter Joseph Karl Stieler has portrayed 36 "beautiful" women from all social classes of Munich, the best known of these are the shoemaker's daughter Helene Sedlmayr and Ludwig's longstanding infamous mistress, Lola Montez. I spent a great deal of time in this room perusing the hotties.
All photos I post unless stated are mine, please don’t steal them. Thanks.
Munich, September 18, 2017
#nymphenburg palace#munich#paintings#frescoes#bavaria#royalty#palace#amazing places#fantasy architecture#kings#king ludwig ii#germany#travel#Wittelsbach#max emanuel#enrico zucalli#original post#original photographers#grand#baroque#18th century#17th Century
23 notes
·
View notes
Text
Musikverein, Viena
La Wiener Musikverein de Viena, Austria, es un edificio que alberga varias salas de conciertos y otras instituciones musicales, que se abrió al público el 6 de enero de 1870. La sala principal es famosa por su acústica, que la sitúa entre las tres mejores salas del mundo en lo que respecta a la sonoridad, junto con el Symphony Hall de Boston, y el Concertgebouw de Ámsterdam. La sala acoge conciertos de las principales orquestas sinfónicas del mundo, destacando los conciertos de abono de la Orquesta Filarmónica de Viena.
El edificio fue construido por la Gesellschaft der Musikfreunde (Sociedad de Amigos de la Música), a la que pertenece. El lugar en el que se encuentra fue donado por el Emperador Francisco José I, y el proyecto se encargó al arquitecto danés Theophil Hansen , que se inspiró en el clasicismo griego. Al cabo de poco tiempo, el edificio recibió el nombre de Musikverein (lit., club de música).
Musikverein
Las salas de conciertos
La Goldener Saal (Sala dorada) tiene 48 m de longitud, 19 m de anchura y 18 m de altura. Cuenta con 1.744 asientos y unas 300 plazas de pie. Desde el momento de su inauguración hasta la actualidad, su calidad acústica ha sido considerada como excepcional, como resultado de la forma rectangular, el recubrimiento de madera, el espacio hueco bajo el suelo de madera, que actúa como caja de resonancia, el falso techo, también de madera, colgado del forjado, etc.
Goldener Saal
La sala de cámara, conocida desde 1937 como Brahms-Saal, con unas 600 plazas, fue muy pronto reconocida como un lugar ideal para conciertos de música de cámara y recitales.
Brahms-Saal
La Gottfried von Einem Saal, conocida hasta 1994 como "Kammersaal" se utiliza como sala auxiliar de la Brahms Saal.
Gottfried von Einem Saal
Desde 2004, el edificio dispone de otras cuatro salas más pequeñas, construidas bajo tierra, en las que se programan distintos tipos de actuaciones, recitales, conferencias, cursos, etc, y que disponen de modernas instalaciones técnicas para estos fines.
Magna Auditorium, o Gläsener Saal ("sala de cristal"), con 380 plazas.
Metallener Saal ("sala de metal"), con 126 plazas.
Horst Haschek Auditorium, o Steinerner Saal ("sala de piedra"), con 70 plazas.
Hölzener Saal ("sala de madera"), con 80 plazas
Les dejamos adjunto el enlace del concierto de año nuevo de 2017, es largo pero merece la pena
Fuentes:
youtube
#GRUPM01#Música y Arquitectura#Repercusión de la Arquitectura sobre la Músca#Musikverein#Viena#Salas de Conciertos
4 notes
·
View notes
Photo
Steinerner Saal, Schloss Nymphenburg, München.
8 notes
·
View notes
Photo
Steinerner Saal, Nymphenburg Palace
photo by arthistory390 on Flickr
23 notes
·
View notes
Text
Europe Day 11: The Exquisite Royal Residence, München Germany
OCTOBER 14, 2013
It has been too long. For the past two weeks, I’ve been going through some personal issues. I still haven’t figured out how to turn things around yet, or how I’m gonna make myself okay again. Sometimes life is just hard. But I try to focus on the positive aspects of life. Hopefully, I will be okay. I need to feel okay because it’s just too sad to feel broken. (Added on AUGUST 13, 2017 EDIT) Schloss Nymphenburg, where my eyes were regaled with divine baroque architectures, was my last destination in München. You have no idea how beautiful this palace is, together with the garden parterre, mansions, lakes and pavilions until you see it in person. At the time, I also started to see why the Ludwigs were so fond of swans. They are such gorgeous, innocent and graceful creatures that resemble the King’s affection for his women. Like every other ruler in the world, the Bavarian Kings display their most valuable possessions in a grand room with exquisite decors. The Steinerner Saal in the central pavilion was especially impressive. I had neck pain for just holding my head up too long and looking at the ceiling. That’s how impressive and amazing it was.
Each character on the wall tells a different story, represents the importance of each bloodline and witnesses every historical moment. I would just be satisfied if, if I could live one day as a royal. I don’t long for an eternity of living in a royal suite. You know, I just need to know what it feels like to live in a such extravagant palace, wear lace corset and pretty silk taffeta gowns. The Nymphenburg Garden is even more beautiful in a way that you could ever imagine. Every tree is planted so perfectly apart from each other and you can literally breathe the freshness in and out. I’ve never loved a place like that. If it were a choice, I’d love München to be my birth place. But then again, things would’ve happened differently and I’d have had a different life. I just can’t help but wonder if the outcome would be better. Stay tuned for Day 12, let me take you all to Paris!
Love,
Daisy
0 notes
Video
Steinerner Saal by Tony Via Flickr: The Steinerner Saal (Stone Hall) in the central pavilion, with ceiling frescoes by Johann Baptist Zimmermann and F. Zimmermann and decorations by François de Cuvilliés, is an impressive sight. Acting as a grand hall, it occupies over three floors of the central pavilion of the palace. The central ceiling fresco is Helios in his chariot, accompanied by other gods.
#2017 08 27 134948#Germany#Nymphenburg Palace#Schloss Nymphenburg#Wittelsbach#architecture#baroque#bavaria#building#canal#clouds#estate#europe#fountain#gardens#indoor#lake#munchen#munich#palace#sky#woodland#München#Bayern#deutchland#estace#room#tourist#painting#decoration
28 notes
·
View notes
Text
Beziehungs-Weisen: Die Arolser Barock-Festspiele 2020
Flötet auf den Arolser Barock-Festspielen: Maurice Steger | (c) Jean-Baptiste Millot Mit einem Kaleidoskop barocker Komponistenfreundschaften, nahen und fernen Klangvorbildern und ganz persönlichen Verbindungen zwischen Interpreten wartet das Programm der kommenden 35. Arolser Barock-Festspiele am Himmelfahrtswochenende vom 20. bis 24. Mai 2020 auf. Das Programm stellten Bürgermeister Jürgen van der Horst, die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und Wilhelm Müller, Fachbereichsleiter Tourismus und Kultur in einem Pressegespräch am 9. Dezember vor. „Musik entsteht nicht im luftleeren Raum!“, so die künstlerische Leiterin Dorothee Oberlinger. „Komponisten erschufen ihre Musik nie aus dem Nichts oder einzig aus einer großen singulären Begabung – auch sie selbst waren beeinflusst von starken Vorbildern, Kollegen, Freunden oder von ihrer musikalischen Familie.“ Den vielen Facetten eben jener „Beziehungs-Weisen“ werden sich die Barock-Festspiele 2020 widmen. Das Programm präsentiert 2020 sieben vielfältige Festivalkonzerte, alle Termine der Arolser Barock-Festspiele gibt es hier! "Internationale Spitzenensembles"! Internationale Spitzenensembles sowie Solisten und Solistinnen machen in feinstem Originalklang in eigener künstlerischer Handschrift vielerlei Beziehungen sichtbar: Das Eröffnungskonzert wird vom spanischen Ensemble Accademia del Piacere und Flamencosängerin Rocío Márquez am 20. Mai mit einer aufregenden Arolser Premiere in der Fürstlichen Reitbahn gestaltet, die barocke Gambenmusik mit Flamenco vereint. Der Himmelfahrtstag bietet drei Konzerte: Den Auftakt macht dann die junge preisgekrönte Geigerin Alfia Bakieva, die ihr Konzert im Rauch-Museum dem schwedischen Komponisten Johan Helmich Roman und seinem italienischen Vorbild Arcangelo Corelli widmet. Zum ersten Mal sind zwei befreundete Ikonen der Alten-Musik-Szene, der Engländer Nigel North (Laute) und der Niederländer Han Tol (Flöte) in der Arolser Schlosskapelle zusammen zu erleben. Dirigent und Telemann-Preisträger Hermann Max gestaltet mit seinem „Kleinen Konzert“ mit Kantaten und Sinfonien der Blumenfreunde Händel und Telemann den festlichen Abschluss des Himmelfahrtstages in der Stadtkirche. Bach mal experimentell! Am Freitagnachmittag beleuchtet die junge Sopranistin Anna Herbst in der Helser Kirche (anlässlich des 1150-jährigen Jubiläums im Stadtteil Helsen) in ihrem Programm die frühbarocke Komponistin Barbara Strozzi und ihre Beziehungen zu Monteverdi und ihrem Vater und Librettisten Giulio Strozzi. Am Abend reflektiert der Starbratscher Nils Mönkemeyer mit dem Lautenisten Andreas Arend im Steinernen Saal des Residenzschlosses in einem experimentellen Programm über die Musik Johann Sebastian Bachs. Diese Diashow benötigt JavaScript. Im Abschlusskonzert am Samstag, 23. Mai stellt sich Dorothee Oberlinger persönlich mit ihren Flötenkollegen Maurice Steger und Michael Oman in ihrem gemeinsamen „Eurowinds-Projekt“ vor – ein echtes Exklusivprogramm, denn die Musiker stehen trotz ihrer engen Beziehung normalerweise nicht gemeinsam auf der Bühne. Die Arolser Barock-Festspiele sind längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Sie finden seit 1986 in ununterbrochener Reihe statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet. Bläsercorps eröffnet Arolser Barock-Festspiele! Die Konzerte des musikalischen Hauptprogramms werden durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kabarett, Führungen und vielem mehr ergänzt. Traditionell spielt zur Eröffnung der Barock-Festspiele am Mittwoch, 20. Mai das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee auf dem Hof des Residenzschlosses. Bereits am Vormittag findet ein Auftakt in der Christian-Rauch-Schule mit dem Format „Zweimal gehört“ statt. Der russische Cellist Davit Melkonyan wird in einem Schulkonzert ein Werk zweimal spielen und dazwischen Erhellendes zum Gespielten erzählen. Er wird auch um 18 Uhr beim Eröffnungsakt – diesmal in der Fürstlichen Reitbahn – als Solist mit dem Jugend-Sinfonieorchester der Christian-Rauch-Schule die Festspiele eröffnen. Den Konzertbeitrag wird er im Frühjahr 2020 mit dem Orchester in einem Workshop vorbereiten. Der Klassiker „Waldecker Spurensuche“ wird wieder unter der Leitung von Angelika Sarnowitsch, Schlossführerin im Residenzschloss Arolsen, stattfinden und beinhaltet in diesem Jahr auch ein abschließendes Konzert in der Helser Kirche. Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung präsentiert Frieda Braun ihr 9. Soloprogramm „Erst mal durchatmen“. Die beliebte Sauerländerin bringt frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen. Arolser Barock-Festspiele: Auch Bildhauerei und Zeichnungen! Am Freitag steht eine Führung mit Sandra Simshäuser im Christian Daniel Rauch-Museum durch die Ausstellung „Skulpturen der Goethezeit“ auf dem Programm; am Samstag und Sonntag werden Führungen mit Dr. Vera Leuschner durch die Ausstellung „Walter Sachs – Bildhauer und Zeichner“ angeboten. Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf. Die Stadtführungen von der Gilde 1719 und die Führungen durch die Bibliothek Brehm mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern. Am Barocksonntag gestaltet Bezirkskantor Stefan Kammerer in der ev. Stadtkirche einen musikalischen Gottesdienst. Zusätzlich wird ab 11.00 Uhr in der Schloßstraße ein „Künstler Open-Air“ (Ausstellungen u.a. von Malerei, Fotokunst, Skulpturen, Schmuck-/Stoffdesign) veranstaltet und ab 13.00 Uhr der verkaufsoffene Sonntag der heimischen Geschäftsleute mit vielen Überraschungen in der Innenstadt. Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind im Touristik-Service Bad Arolsen, Große Allee 24, Tel. 0 56 91 / 801-233, sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten. Alle Termine der Arolser Barock-Festspiele:
Mittwoch 20. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Davit Melkonyan 09:45 Bad Arolsen Christian-Daniel-Rauch-Museum Typ: Konzert
Mittwoch 20. Mai 2020 Eröffnung der 35. Arolser Barock-Festspiele • Parforcehorn- Bläsercorps 17:00 Bad Arolsen Schlosshof Residenzschloss Bad Arolsen Typ: Konzert
Mittwoch 20. Mai 2020 Eröffnungsfestakt: 35. Arolser Barock-Festspiele • Jugend- Sinfonieorchester 18:00 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Konzert
Mittwoch 20. Mai 2020 Diálogos: 35. Arolser Barock-Festspiele • Accademia del Piacere 20:30 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Konzert
Donnerstag 21. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Ensemble Zelinda Alfia Bakieva 11:30 Bad Arolsen Christian-Daniel-Rauch-Museum Typ: Konzert » Barock
Donnerstag 21. Mai 2020 La Suave Melodia: 35. Arolser Barock-Festspiele • Han Tol, Nigel North 16:30 Bad Arolsen Schlosshof Residenzschloss Bad Arolsen Typ: Konzert
Donnerstag 21. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Blumenfreunde Telemann & Händel • Veronika Winter, Matthias Vieweg 20:00 Bad Arolsen Ev. Stadtkirche Bad Arolsen Typ: Konzert
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Waldecker Spurensuche • Angelika Sarnowitsch 13:00 Bad Arolsen Schlosshof Bad Arolsen Typ: Diverses
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Sandra Simshäuser 15:00 Bad Arolsen Christian-Daniel-Rauch-Museum Typ: Führung
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Anna Herbst, Alexander von Heißen 15:30 Bad Arolsen-Helsen ev. Kirche Helsen Typ: Konzert
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Bach-Reflexionen • Nils Mönkemeyer, Andreas Arend 20:00 Bad Arolsen Residenzschloss Steinerner Saal Typ: Konzert
Freitag 22. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Erst mal durchatmen! • Frieda Braun 22:30 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Comedy
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Dr. Vera Leuschner 11:30 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Ausstellung
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele 13:30 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Führung
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele • Cappuccino 14:30 Bad Arolsen Welcome Hotel Bad Arolsen Typ: Konzert » Kaffeehausmusik
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele 15:00 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Führung
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Gala-Diner 18:00 Bad Arolsen Residenzschloss Steinerner Saal Typ: Kulinarisch
Samstag 23. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Eurowinds • Dorothee Oberlinger, Maurice Steger, Michael Oman 20:30 Bad Arolsen Fürstl. Reitbahn Welcome Hotel Typ: Konzert
Sonntag 24. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Gottesdienst 10:00 Bad Arolsen Ev. Stadtkirche Bad Arolsen Typ: Diverses
Sonntag 24. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Künstler Open Air 11:00 Bad Arolsen Schloßstraße Bad Arolsen Typ: Konzert
Sonntag 24. Mai 2020 35. Arolser Barock-Festspiele: Walter Sachs 11:15 Bad Arolsen Residenzschloss - linker Flügel Typ: Ausstellung Lesen Sie den ganzen Artikel
#AccademiadelPiacere#AlfiaBakieva#AndreasArend#AngelikaSarnowitsch#AnnaHerbst#BadArolsen#Barock-Festspiele#DavitMelkonyan#DorotheeOberlinger#Dr.VeraLeuschner#HanTol#JürgenvanderHorst#KerstinBraun#MauriceSteger#MichaelOman#NigelNorth#NilsMönkemeyer#Prof.DorotheeOberlinger#Prof.Dr.JürgenWolf#RocíoMárquez#SandraSimshäuser#StefanKammerer#SusannEnß#Touristik-ServiceBadArolsen#WilhelmMüller
0 notes