#schöner text
Explore tagged Tumblr posts
Text
Danke & auf Wiedersehen
Hallo, junges ich. Ich weiß, es war ein harter Weg mit vielen Hindernissen, wenig Liebe, Verständnis & Akzeptanz. Ich glaube, dass du so ziemlich ganz unten warst, wo man nur sein kann.
Liebes 10 jähriges Ich, es tut mir leid, dass dir niemand zugehört hat & dass so ziemlich alles egal war, was du getan hast. Diese Frühpupertät hat das ganze nicht besser gemacht. Es tut mir leid, dass du schon viel zu früh erwachsen werden musstest, während andere Kinder erst lernen, wie die Welt so funktioniert.
Liebes 13 jähriges ich, es tut mir so leid, dass du zu deinem Geburtstag alleine warst & dir niemand gratuliert hatte, das hätte dich so sehr gefreut, doch das hat leider zu einem Trauma geführt, du hasst nichts mehr als diesen Tag & jedes Jahr bleibst du für dich alleine zum Geburtstag & weinst, niemand sieht dich dabei.
Liebes 17 jähriges ich, es tut mir so sehr leid was du in dieser Zeit erleben musstest & das alles ganz alleine. Das war wenn nicht die schlimmste Zeit in deinem Leben. Du warst auf dich komplett alleine gestellt. Du bist richtig abgestürzt, weil du keinen Sinn mehr gesehen hast. Überdosierungen hätten dir auch fast dein Leben gekostet, aber du bist trotzdem noch da.
Liebes 18 jähriges ich, es tut mir leid, dass du wieder zum Geburtstag für dich alleine warst & dass dir nicht einmal deine Eltern gratuliert haben, das hätte dich so gefreut..
Liebes 19,20,21 jähriges Ich, ihr wart definitiv stärker als die anderen davor & habt auch sehr viel gelernt. Ihr seid ein bisschen erwachsen geworden. Traurig wart ihr trotzdem noch ziemlich, aber das wusstet ihr schon. Ihr habt so ziemlich alles erlebt & gesehen, was man nur sehen kann, all diese Dinge waren nicht mehr neu.
Liebes 22 jähriges Ich, es tut mir leid, dass du die depressivste Phase deines Lebens durchmachen musstest & das sogar über ein Jahr. Du bist gar nicht mehr aufgekommen, hast dich komplett hängen lassen & teilweise war sogar duschen eine große Aufgabe für dich. So depressiv & einsam warst du noch nie in deinem Leben. Du hast aufgehört zu lachen, aufgehört zu hoffen, du hast nur Tag für Tag irgendwie existiert & gehofft, dass die Tage einfach nur vorübergehen. Du hast auch sehr viel zugenommen deswegen, das hat dich tatsächlich noch schlimmer fühlen lassen.
Liebes 23 jähriges Ich, du bist im Oktober wieder weg & es war definitiv nicht immer einfach, aber ich habe mittlerweile so viel gelernt. Ich hab auch ein bisschen an mir gearbeitet & kann sagen, dass ich stolz auf mich/dich bin. Ich habe besondere Personen kennengelernt & eine davon tut meiner Seele sehr gut & ich wünsche auch, dass diese Person für immer in meinem Leben bleibt, dadurch bin ich wieder irgendwie etwas glücklich geworden & ich schaue jetzt mehr auf mich, als jemals zuvor. Ich habe es geschafft, habe eine Wohnung gefunden & bald ist es meine erste alleinige Wohnung. Ich bin super stolz, habe aber auch ziemlich Angst vor den Herausforderungen & neuen Sachen. Aber ich werde positiv bleiben & das alles schaffen. Ich hab noch so viel nicht erreicht, aber ich werde mich nie wieder stressen, ich hab noch so viel Zeit vor mir & ich muss auch noch so viel lernen.
Ich möchte meinen 10-23 jährigen "Ich's" danke sagen, für den harten & langen Weg, der sich für mich heute lohnt & auszahlt. Es tut mir leid, dass ihr so viel Schmerz & Leid ertragen musstet, nur für mich heute. Danke, dass ihr es für mich leichter & erträglicher gemacht habt. Ich werde mich vor euch verabschieden & ich werde euch wahrscheinlich vermissen, aber ihr bleibt in der Vergangenheit & wahrscheinlich noch sehr lange in meinem Kopf gespeichert. Nur gehe ich in Richtung Zukunft & werde euch ganz sicher von meinem Leben erzählen & schreiben, damit ihr auch seht, was ich nur durch & Dank euch geschafft habe.
Liebes 24 jähriges Ich, ich warte & freue mich schon so sehr auf dich.
-LE
#selbstgeschrieben#text#Vergangenheit#stiller poet#poetisch#meine vergangenheit#meine geschichte#Stolz#glücklich#zukunft#meine zukunft#trauriger text#schöner text#positiv#positiver text
4 notes
·
View notes
Text
"THIS IS MY DEAR LOVER."
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/179b50227f1129df3a8875c958549940/1803821005143028-d6/s540x810/973fe2eff732318f56b9ab9f0c046d34b8a67e72.jpg)
Hii!! I hope ur doing great! I'm that reader who loves ur kaiser fic last week hehe :] it's been over a week, so I wonder if reqs are open rn but I'd love to suggest a Kaiser x (german) fem reader who's really close to her father and wants to bring Kaiser to meet him 🥺 gn reader should be fine too!! Thank u♡ -req !
M. Kaiser x reader | wc: 1.8k
Warnings: ooc kaiser like very, implied fem! reader, fluff, crack or maybe not, german typings w/translation!, german! Reader
"Mikka!!" You shouted as you went into the living room where your lovely but not lovely boyfriend is there.
"You don't need to shout my name, Mein Liebling." He looks at you from the side and went back to his book that he was reading. He raised his reading glasses to fix it till you sat next to him making his focus on to you. You took the opportunity to speak.
"Meine liebe, look!! Wait no, don't look. I'll be the one to tell you." You cleared your throat and sat up straight while Kaiser closed his book and continued resting his head on his hand.
"My sehr geliebter Eltern, wants to meet you, mein lieber Liebhaber." You squealed as you held your hands as if you were truly excited.
"Well for context, i have been talking about you to my father, and if your gonna ask, its part gute dinge part part schlechte dinge. But they liked you!"
Thats what you thought. And here your boyfriend was kind of overthinking. Your parents liked him? As if! What if when they actually meet, your father will beat him up? Part schlechte dinge? Did your parents judge him for it? What if your father is like his? All his thoughts were completely opposite of yours.
Unlike his, your thoughts were more.. What should we do first? Where should they meet? Where should they eat? You were quite excited. But that completely changed your mind when you saw Kaiser, he was surprised. You can't tell if its good or bad, he didn't look angry nor happy. More like fear?
"I know what I'm assuming is so out of character for you but.." Your two hands sneaked up to hold his. "He really does like you. I'm 200% sure he won't assume anything negative at all."
"That is, if you're busy or have a match or practice. When are you available." You asked and he snapped out of his thoughts. "I guess tomorrow. Any time is fine."
"Eeeekk! Ich liebe dich so sehr!" You wrap your arms around his neck as you hug him. "Its gonna be very fun, i promise." You said as you sat down and laid your head on his shoulder while you text your parents. He thought he never saw you as much happy as you are now. You seem to be quite fond to your father. He was quite selfish yet even he was shocked. He was happy that your happy with your father.
That was fast. That tomorrow was already is today. He let you choose his clothes honestly. You just said for him to pick on his own and say that any is fine. Just not too formal. And he understood the assignment by the way.
He drove you guys to your old house or province. Your house wasn't too big. It was just perfect for a family. Kaiser took a notice to that. He parked your car and then went out to rush to your side of the car and opened it.
"Thanks, schatz." As you come out. Only theb you realized he was quite more.. quiet than his usual smug personality is.
Pinch.
"Stop being so nervous. 'Ts just my dad! You'll br fine." You pinched his cheeks."
"I didn't say anything!"
You knocked on the door awaiting for your dad and to your surprise, he's the one to open the door with your mom peeking from the kitchen.
FULL GERMAN TYPINGS START HERE!
"Hallo, Kleiner!" (Hello, little one!) Your dad spoke.
"Hallo, lieber vater! Das ist mein Geliebter, Michael." (Hello, dear father! This is my lover, Michael.) You spoke, introducing your partner to your father.
"Haha! Ich hätte nicht erwartet, dass er schöner aussieht, als Sie sagten. Sie übertreffen meine Erwartungen." (Haha! I didn't expect him to look more handsome than you said, you exceeded my expectations, young man.) You nudge your father with your elbow.
Haha, du brauchst einen gutaussehenden Mann für eine schöne Frau, weißt du? (Haha, you need a handsome man for a beautiful daughter you know?) Kaiser shook hands with your father and then you hit Kaiser with your elbow. He still had his ego.
Eventually, you two sat down at the dining table to talk with your dad while your mom cooks up food.
"Ich habe tatsächlich etwas von Deutschlands Nationalgericht, Sauerbraten, gekauft." (I actually bought some of Germany's national dish, sauerbraten.)
Honestly you were shock when he took out the food. You didn't even know he had brought some. How? Did he already prepare it? Or did he order it? Wait, is he trying to make a first good impression? That's funny.
Your mom squealed from the kitchen. "Sauerbraten? das ist eines meiner Lieblingsgerichte!" (Sauerbraten? this is one of my favorite dishes!)
Your father and your mother thanked him for the food and your dad decided to talk about your lover for a while.
FULL GERMAN TYPINGS ENDS HERE!
You have to admit, even you were slightly nervous. Its the first time in a while that your dad had slight tension.
"So, Michael. Do you have a job currently?" Your dad asked.
"Dad, i already tol-"
"I'm not sure if you're familiar with me but, I'm a famous soccer player in german right now. I have a match coming up next week, you should watch me." Then he brought out two front row seat tickets, one for your mom, one for your dad.
"None tickets for my daughter?" That definitely gave you more tension.
"She already has three front row seat tickets to my next three match. Including to the tickets i gave you, sir." SIR? KAISER WHAT ARE YOU SAYING?
"Wait, may i ask, what's your last name?" My dad asked.
"Oh, Kaiser. Michael Kaiser." He answered politely.
"Oohh! Now i remember you, i remember seeing that tattoo on your neck somewhere. You're from Bastard München. Correct?"
Kaiser chuckled and answered, "Yes, sir. Its my pleasure to meet you." Then Kaiser shook hands with him again. You hope your dad don't see that as provoking him.
Your dad laughed.
"I like you, young man! You better marry my daughter soon, okay?"
"Dad!"
Then your mom asked from the kitchen, "Speaking of, how long have you two been together?"
Cough, cough
"A year.. and a half." You both answered at the same time.
"WHAT! and you didnt plan to tell us?!" Your mom answered. Then your father spoke.
"Only you, dear. Half of the year, your daughter has been chatting me about her boyfriend."
"Dad !" You called your dad, while Kaiser just laughed from it.
Wait. Laugh? Thats not much in Kaisers vocabulary. Wow, and he seemed much cuter when he has a genuine one. What a pretty boy. Maybe you are lucky.
"I'm expecting more from you, soccer prodigy of germany! I'm glad you have chosen my daughter." Your dad chuckled and even Kaiser laughed.
"Is that supposes to be an insult, dad?.." you answered with a sigh.
"I am glad too. Very glad."
Little did you know, his hand was sneaking up to yours under the table, holding it firmly but with gentleness.
"Food's done! Lass uns essen!" (Let's eat!) Your mom spoke from the kitchen as she walked to the dining room, putting down the food as she sat down next to you father.
"Now, i'll be the one asking questions to Michael." Your mom said with a grin to your father.
"Say, Michael, i expect that you and my daughter didn't do anything wrong, right? I don't want a police coming to my house.."
"Mom! I would never even!"
"Mrs. L/N, I assure you, those are not in my vocabulary. Other than being the best in soccer, and winning, taking care of and protecting your daughter might already be my top priority."
Your mom squealed. "Such words! I expect good from you Sir Michael, i'm also telling this to you, Y/N." Your mom then glared at you glare back.
"Oh please, wanna know my vocabulary? Its having patience with him." And your parents just laugh it of, while your looking at a blushing mess Kaiser.
He didn't expect he'd even be in a table like this with parents. And you. This is quite relaxing. Maybe he should have more of these. Kaiser thought.
Mein liebling - My darling
Der Schatz - dear
Mein liebe - my love
sehr geliebter Eltern - my beloved parents
mein lieber Liebhaber - my dear lover
Ich liebe dich so sehr - i love you so much!
A/N: chat im sorry if this is short☹️☹️ reqs r always open! Sorry if this took long too, requester..😓 I ALSOXWANT TO APOLOGIZE IF MY GRAMMAR IS SUPER BAD HERE... german, nor english is my first language😥
#bllk#bllk x reader#blue lock#bllk x you#blue lock x reader#bluelock x reader#michael kaiser x reader#michael kaiser#bllk kaiser#blue lock kaiser#kaiser x reader#fluff#vynwrites
229 notes
·
View notes
Text
hä können wir mal drüber reden was für ein slay freude schöner götterfunken eig ist? also die epische melodie sowieso aber auch der text. "götterfunken", "feuertrunken", "dein sanfter flügel", "tochter aus elysium" banger after banger after banger. es gibt einfach eine ganze strophe darüber, was für ein glück es ist, "eines freundes freund" zu sein oder ein "holdes weib errungen" zu haben. #blessed
44 notes
·
View notes
Text
The Robber and the Prince
"A handsome young prince lost in the woods. Then robbers seized him, yet one of the robbers loved this prince. I love you my prince. I love you my robber. Dark and gold."
Original German text: "Ein schöner junger Prinz verirrte sich im Wald. Da packten ihn die Räuber, doch einer von den Räubern, liebte diesen Prinzen. Ich liebe dich mein Prinzen. Ich liebe dich mein Räuber. Dunkel und Gold"
These lines from the song "Der Räuber und der Prinz" by Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) encapsulate more than just an unusual narrative. It is a poetic depiction of love and desire that challenges societal norms and expectations. Released in the early 80s, this song is emblematic of how DAF explored themes of sexuality, identity, and nonconformity in their music.
DAF, often regarded as pioneers of electronic music and the Neue Deutsche Welle, have left an indelible mark on music history. With their radical aesthetic, provocative lyrics, and minimalist synthesizer sounds, Gabi Delgado-López and Robert Görl represented an art form that consciously deviated from the commercial pop and rock music traditions of their time.
DAF's significance to the LGBT movement in the 80s cannot be overstated. At a time when LGBT rights were largely ignored or openly opposed, DAF offered a rare glimpse into queer love and desire. "Der Räuber und der Prinz" stands out for its story of unexpected and socially taboo love that defies conventional narratives.
The fact that one of the band members, Gabi Delgado-López, openly lived his bisexuality, lent DAF's music authenticity and a political dimension. Their songs were not just expressions of personal freedom and sexual liberation but also acts of resistance against the repressive social norms of the time.
DAF's influence extends beyond the boundaries of music. They helped increase the visibility of LGBT themes in the public sphere and initiated a dialogue on gender, sexuality, and identity that continues today. Their fearless commitment to individuality and nonconformity makes them icons of the LGBT movement and pioneers of a cultural revolution that began in the 80s and echoes in today's society.
"The Robber and the Prince" thus symbolizes not only DAF's artistic vision but also a moment of emancipation in the history of the LGBT movement. The song and the band itself remind us that love in all its forms should be celebrated and that music can be a powerful force for change and acceptance.
Text supported by Chat GPT-4
Base Image generated with DALL-E, overworked with SD-1.5 and SDXL inpainting and composing.
#DAF#TheRobberAndThePrince#LGBTQMusicHistory#ElectronicMusic#NeueDeutscheWelle#LGBTQRights#LoveIsLove#Pride#QueerIcons#Nonconformity#SexualLiberation#gayart#queer#LGBT#manlovesman
30 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/2f7b33fed1fd6a2723277db3501ccdc3/1a14b5b3dc1ebf5b-bf/s540x810/f1a79b68340a35312f68266dd11c50e38717c94f.jpg)
laraloft
Mal ein nicht ganz so schöner Text: Die letzten Wochen waren für mich ein emotionales und gesundheitliches auf und ab. Ich war in letzter Zeit von so viel Negativität umgeben. Von toxischen Menschen, die mich belogen, betrogen und ausgenutzt haben. Denen ich vertraut und die ich geliebt habe. Manchmal habe ich das Gefühl, mein Leben ist eine Truman Show! Kennt ihr das?? Gleichzeitig bin ich aber auch von wenigen sehr wunderbaren Menschen umgeben, die mich emotional unterstützen und für mich da sind! Die Positivität wird ganz bald wieder die Negativität überwiegen! Manchmal ist eben nicht alles rosig und man sollte sich von Toxischem aus dem Leben trennen.
26 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4ab94ba9981cb2bf3fb89daaaa5d94b9/100a84301be48d07-9b/s540x810/d31981545411dc8865dc9fc5822407f1822d0d31.jpg)
Der melancholische Diskurs
1.
Soll man lange auf ein Buch von M. starren und sich darüber aufregen, was der alles nicht denkt, nicht wahrnimmt, nicht liest, nicht berücksichtigt? Oder soll man die Zeit des Starrens nutzen, um die Literatur zu lesen, die gut ist? Einerseits scheint die Antwort klar und einfach: Es ist sinnvoll, gute Literatur zu lesen, sinnlos ist schlechte Literatur. Aber andererseits denkt man an das Fußballspiel - und da ist es schon toll, jedes mal, wenn man schreien möchte und auch schreien kann: Gib ab, du Idiot!
2.
Der melancholische Diskurs ist der Diskurs, dem fehlt, was er hat. Einer der fleissigeren Melancholiker ist Ladeur, der durch die Literaturen pflügt und dabei fast soviel vermisst, wie er liest. Er liest viel und liest das Viele, das geschrieben wird, lange Phasen anhaltend als Vernachlässigung. Das ist grundsätzlich nachvollziehbar. Schreibt man was hin, schließt man alles das aus, was man sonst hätte schreiben können. Dogmatik ist schon fantastische Literatur, aber keine andere Literatur. Man kennt es zwar selbst, aber seltsam bleibt es schon: nur weil man das eine hinschreibt, hört man nicht auf, das andere schreiben zu können und weiterhin darüber nachzudenken. Man veröffentlicht das eine, das andere bleibt im Zettelkasten. Das eine kommt ins Buch, das andere dann in das nächste Buch. Nur weil andere einen nicht lesen, hört man auch nicht auf geschrieben zu haben. Nur weil andere einen nicht wahrnehmen, hört man nicht auf zu existieren oder zu denken. Unsere Schriftenreihe zu Recht und Literatur steht da, steht zur Verfügung, wird auch gelesen, natürlich nicht von deutschen Staatsrechtslehrern, aber im übrigen schon, jetzt sind das auch schon sechs oder sieben Bände. Nur weil also bestimmte Texte als dogmatische Texte klassifiziert werden können, verschwindet nichts von dem Material, das als Literatur erscheint, nichts von dem Material verschwindet, das man mit dem Label Recht als Kultur versehen kann.
Die vielen Klagen über Lücken und fehlende Auseinandersetzung haben also etwas seltsames. Oft beklagt auch Ladeur eine fehlende Auseinandersetzung mit dem, was er das praktische Wissen nennt: aber dadurch wird das praktische Wissen nicht weniger und auch die Massen an Literatur dazu werden nicht weniger, nur weil sie einzelnen immer nicht reichen. Amerika war auch nicht kleiner, bevor man mit ihm machte, was manche Entdeckung nennen, so wie Gegenkulturen, Subkulturen und überhaupt Kulturen nicht dann verschwinden, wenn andere daran nicht aktiv teilnehmen. Die Enge, von der Ladeur spricht, das ist ohnehin nicht die Phobie, so wie ohnehin die Angst nicht die Phobie ist: Die markierte Enge ist die engste Stelle in Ladeurs Betrachtung. Die Vernachlässigung, von der er spricht, die ist schon Effekt des melancholischen Impulses, das ist ein Missen und Begehren. Denjenigen Autoren, die Lücken und Fehlen beklagen, ließe sich zwar immer ein tu-quoque zurufen oder aber im Stil eines demokratischen Wahlkampfes: klage nicht, tue was. Aber irgendwie schöner ist es schon, in die Melancholie mit einzustimmen, ohne in der Windrichtung abzuweichen, zu klagen: ach gäbe es doch alles an allen Stellen.
6 notes
·
View notes
Note
02:32 Uhr.
Ich liege mittlerweile in meinem Bett. Weit weg von Zimmer 006. Es fällt mir noch schwer aufrecht zu sitzen oder gar zu laufen. Aber es wird besser. Meine Nachttischlampe brennt schon seit ein paar Stunden und strahlt eine angenehme Wärme ab. Es ist ruhig in meinem Schlafzimmer. Ein Zimmer ohne Zeit. Keine Uhr. Keine tickende Zeiger oder LED Displays. Ein Raum in dem ich freie Gedanken haben kann. Aber auch ein Raum in dem ich ein Gefangener meiner Pflichten bin. Der Raum in dem ich oft 70 Stunden die Woche arbeiten muss. Ein Doppelbett das Erinnerungen mit sich bringt. Gerüche und Gefühle die man vergessen möchte gibt es ab und an inclusive. Die Fußbodenheizung macht ihren Job - mir ist es nicht kalt. Obwohl ich nur in Boxershorts und einer Sommerdecke daliege. Der Rolladen ist unten. Wenn ich gleich das Licht ausschalte liege ich in einer stillen Finsternis. Kein Ton - kein Licht. Perfekt um in der eigenen Melancholie zu versinken. Man könnte schon von einer Schlafstörung sprechen, denn vor 5 Uhr schlafe ich selbst unter den idealen Bedingungen nicht ein …
Cheers _🕔
Mal wieder ein schöner Text ✨
Mir gehts ähnlich Vorallem mit der Schlafstörung 🤧
2 notes
·
View notes
Text
Ich Sitz auf meinem Bett und hab Tränen in den Augen. Was bringt mir ein 1,80 Bett wenn der Mensch darin fehlt den ich vermisse? Dich.
Wieso musste ich so eine emotionale Person werden lieber Gott. Womit hab ich das verdient? Ich dachte ich hab das schlimmste überstanden, ich dachte ich bin endgültig drüber hinweg und jetzt sitze ich hier und fühle alles wieder. Alles was ich vergessen wollte. Wieso schreibt mein Leben ein Drama und keine Schnulze? Wieso kann er nicht einfach anrufen oder vor der Tür mit 100 Rosen stehen und sagen das es der größte Fehler seines Lebens war mich gehen zu lassen? Mein Leben ist weitergegangen und auch ich Date.. habe spass. Aber wieso hab ich einen anderen Mann am Telefon und dachte mir vorhin „eigentlich will ich mit ihm reden…“? Und wer zur Hölle ist auf die Idee gekommen deinen Namen auf ein Auto zu schreiben? Wieso höre ich dein Namen immer so oft und wann heile ich endlich? Ich drück seit gestern wieder dein Kissen an mich und denke an das was wir hatten. Ich habe geliebt was wir hatten. Das gute wir.. das wir was mir das Gefühl gab alles schaffen zu können. Hab’s geliebt wenn der Schlüssel im Schloss drehte und du schöner Mensch vor mir standest. Habe jeden Versöhnungssex geliebt und jeden deiner Küsse auf meine Stirn. Heute darf mich niemand auf die Stirn küssen, weil das so eine Bedeutung für mich hat… und Herr im Himmel wieso denke ich nur an das gute? Wir waren nicht gut … wir sollten nicht sein! Und du lebst jetzt dein Berliner leben. Lernst andere Frauen kennen. Bist sicher in eine andere Frau verliebt und glücklich! Du würdest über meinen Text hier nur lachen. Das ist für dich alles soooo durch. Ich weiß nicht was mit mir nicht stimmt, ich weiß es wirklich nicht… aber in Momenten wie jetzt vergesse ich unser schreckliches Ende - vergesse das du so eklig zu mir warst… das du nicht hättest abweisender und kälter sein können und das du mich hast stehen lassen und eigentlich auch nur Sex wolltest…. Du hast mich vermutlich nicht mal geliebt. Aber ich dich… ohne Ende. Und eigentlich wenn ich an die Momente mit dir denke- dann ja, dann glaube ich das alles echt war. Und darum tut es heute weh. Ich wollte eine Zukunft mit dir. Mehr als alles andere… und zack, laufen mir die Tränen über die Wangen … ich vermisse dich. Mehr als mir lieb ist.
2 notes
·
View notes
Text
Darstellung von Behinderung in Medien
Charaktere mit Behinderungen dürfen nur selten deren eigenen Personen sein. Sie werden oft als weniger wert als andere und seperat vom Rest der Gesellschaft dargestellt, durch einen von den folgenden Stereotypen:
Bei den frühesten Charakteren mit Behinderungen, hat man diese so gut wie nur in Bösewichten und anderen grauenvollen Characteren gesehen. Hier wurde eine Behinderung dazu genutz um den Charakter weniger sympathisch und deutlich anders abzubilden. Die Behinderung selbst war in diesen Medien als ein Zeichen des moralen Defekts gesehen und hat Spott gerechtfertigt.
In der Vergangenheit und auch oft noch in der Gegenwart, ist eine Behinderung so dargestellt, als würde sie einen dazu verfluchen, für immer elend und bitter zu leben. Ohne Hoffnung auf ein glückliches und erfüllendes Leben, ist der Tod manchmal sogar als die beste Option für einen behinderten Charakter dargestellt. Jegliche Verantwortung der Gesellschaft die Bedingungen für Behinderte zu verbessern bleibt unberücksichtigt.
In anderen Fällen werden behinderte Charaktere als Motivation für nicht behinderte genutzt, diese Charaktere überwinden oft deren Behinderung in verschiedenen Weisen. Dies kann entmutigend für viele echte Behinderte sein, da es oft unmöglich ist und die Idee darstellt, dass behinderte Leute, statt äußere Unterstützung vom Staat oder von Mitmenschen zu bekommen um die Welt zugänglich für sie zu machen, selbst zurechtkommen sollten. In einer Welt, die ihnen ständig Steine in den weg legt, sollen sie sich einfach mehr Mühe geben.
Ein moderneres Problem mit der Darstellung behinderter Charaktere ist, wenn eine Behinderung einfach behebbar ist, wird sie entweder komplett rückgängig gemacht oder wird nicht-behindernd für den Charakter. Dies ist vor allem häufig in Science Fiction & Superhelden Medien der Fall, kann aber überall erscheinen. In diesen Fällen kann es sein, dass ein Charakter prinzipiell eine Beeinträchtigung hat, zum Beispiel ein fehlendes Körperteil, aber statt angesprochen zu werden, wird es "repariert", zum Beispiel durch eine super fortgeschrittene Prothese, die permanent getragen wird und perfekt wie ein echter Arm funktioniert. Obwohl dies vieleicht manchmal ein schöner Gedanke ist, es ist total unrealistisch und es verursacht ein Missverhältnis zwischen Charakteren und der Realität des Behindertseins. (Eine bessere Alternative ist zum Beispiel etwas darzustellen, was den behinderten Personen hilft, ohne die Behinderung praktisch nicht-existent zu machen.)
Zusammengefassend kann man sagen, dass es immer noch Luft nach oben gibt bei der Darstellung von Behinderten als Menschen ohne deren Behinderung zu ignorieren. Obwohl diese Archetypen ihren Platz in Medien haben, wäre es gut auch öfter andere behinderte Charaktere zu sehen.
(Dies ist die Deutsche Übersetzung von meinem Text. englische Version mit Quellen auf meinem Blog)
4 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0fb8a59a8606f8b89abeadbb408932b4/eb684c216e1ad867-9a/s1280x1920/223da338727ff76d121efe26614fa61edac88251.jpg)
Ich weiß ja auch nicht... Ich mache ständig Photos. Immer fällt mir etwas ein, warum ich die Photos mache. Später sitze ich dann da und denke 'Hä'... Jedenfalls saß ich heute wieder in Frankfurt Niederrad. Es gibt da eine Pizzeria, die ich überhaupt nicht mag, außer für den Fakt, dass sie selbst am Schließtag ihre Stühle draußen lassen. Wenn ich also mit Personen unterwegs bin, deren Fitness begrenzter ist, als es selbst die meine ist, kann ich das als Erholungsoase im Sinn haben. Ich weiß ja, dass Milliarden von Menschen weltweit nur darauf warten, dass ich random facts aus Frankfurt Niederrad leake. Deshalb tu ich das hier auch. Sonst brechen mir ja die Milliarden anonymen Follower weg, die mir laut kreischend überall hin durch den Alltag folgen, als gäbe es kein morgen. Bzw. als könne es morgen nur eine Steigerung des Erlebnisses von gestern geben. Manchmal denken Menschen so. Alles könne sich immer steigern. Ich meine, ist das irgendjemandes Ernst, dass ständig alles größer, schöner, besser wird? Wir leben immerhin auf einem begrenzten Planeten. Irgendwie freiwillig begrenze ich meine Begrenztheit noch weiter. Das hat aber zur Folge, dass ich ich über begrenzte Orte mehr berichten kann, als andere, die ihre Weitläufigkeit betonen, ihre Weltgewandheit. Aber heute, in dem diesem Augenblick, als ich diese Photographie machte, war ich hier, niemand sonst, und ich bannte, was ich sah, auf digitalem Speicher. Ob es, um das zu illustrieren, wirklich dieses Textes bedurfte, das zu entscheiden bin ich der Falsche. Aber geschrieben habe ich und deshalb steht es hier.
.
.
I don't know either... I take pictures all the time. Something always occurs to me as to why I take the photos. Later I sit there and think 'Huh'... Anyway, today I was sitting in Frankfurt Niederrad again. There is one pizzeria that I don't like at all, except for the fact that they keep their chairs outside even on closing days. So when I'm with people whose fitness levels are more limited, even than mine, I can keep that in mind as a haven of relaxation. I know that billions of people around the world are just waiting for me to leak random facts from Frankfurt Niederrad. That's why I'm doing this. Otherwise, the billions of anonymous followers who follow me everywhere through everyday life, screaming loudly, will break away, as if there were no tomorrow. Or as if tomorrow could only increase the experience of yesterday. Sometimes people think like that. Everything can always improve. I mean, is anyone serious that everything just keeps getting bigger, prettier, better? We live on a finite planet, after all. Somehow voluntarily I limit my limitations even further. The consequence of this, however, is that I can report more about limited places than others who emphasize their vastness, their worldliness. But today, in the very moment that I took this photograph, I was here, no one else, and I captured what I saw on digital storage. I'm the wrong person to decide whether this text was really needed to illustrate that. But I wrote it and that's why it's here.
17 notes
·
View notes
Text
Good Morning from Las Vegas,
Hier ist es jetzt 6:06 Uhr und ich kämpfe etwas mit dem Jetlag und bin seit 4:30 Uhr wach.
Ich musste mich jetzt auch erstmal wieder etwas in den Blog einarbeiten. Ich werde jetzt immer erst die Bilder posten und dann den Text dazu. Dadurch steht der aktuellste Text ganz oben und die Bilder folgen dahinter, finde ich schöner zum lesen.
Außerdem gab es hier leider technische Probleme, so dass ich erst jetzt schreiben kann.
Wir sind gestern von Barstow nach Las Vegas gefahren. Es waren ca. 160 Meilen und wir haben knapp 2,5 Stunden gebraucht. Auf dem Weg sind wir noch einer alten Geisterstadt vorbei gekommen. Hier konnte man noch die Eingänge der alten Mienen sehen. Die Landschaft war einfach Atemberaubend. Berge, Wüste, unterschiedlichste Vegetation und die Straße ewig gerade aus. Wir sind die Interstate 15 gefahren. Die Strecke ist ein Teil der ursprünglichen Route 66, die es aber offiziell nicht mehr gibt, sondern sie wurde in verschiedene Interstates aufgeteilt.
Kaum kommt man über die State-Grenze nach Nevada, kommt schon das erste Casino-Resort. Danach kommt erstmal wieder nicht viel, bis sich plötzlich Las Vegas am Horizont erhebt.
Die Fahrt rein nach Las Vegas ist jetzt nicht gerade schön und unsere Erwartungen wurden erstmal nicht gerade erfüllt, denn schön ist Las Vegas erstmal so gar nicht. ABER, sobald man dann auf den Strip kommt, ist es der reinste Wahnsinn. Es ist noch Eindrucksvoller als in den Filmen. Ein erstes, kleines Highlight war dann aber der kurze Besuch im Dispensary :_) Naja, so heissen hier die Shops wo man komische Gräser legal kaufen kann :-)
Unser Hotel, das Mirage, ist riesig und hier pulsiert das Leben. Es ist ein gigantisches Casino mit vielen Restaurants, Bars, Geschäften, etc. Hier gibt es eigentlich alles.
Ronny und ich waren dann erstmal was essen. Er musste dann noch ins Hype-House von Bromance und etwas arbeiten und ich habe 1 Stunde im Gym geackert, war dann in der Sauna und habe mir dann eine Massage gegönnt.
Danach habe ich 100 Dollar verspielt, aber im Handumdrehen zurückgewonnen. Nach knapp 2 Stunden Blackjack hatte ich dann 200 Dollar Gewinn. Mann muß hier aber gewaltig aufpassen. Der Wechselkurs am Geldautomat ist eine Frechheit und hat mich insgesamt 40 Dollar gekostet, dadurch ist mein eigentlicher Gewinn nur bei 160 Dollar, aber immerhin. Mit dem Geld werde ich jetzt immer mal etwas Zocken :-) Aufpassen muß man aber auch, weil, wenn man an einem Tisch sitzt uns spielt, sind alle Getränke kostenlos. Auch Gin-Tonic, Bier, etc. Das machen sie, damit die Leute noch mehr spielen. Die Mindeseinsätze an den Tischen erhöhen sich aber auch während man an dem Tisch sitzt. Die versuchen einem das Geld aus den Taschen zu ziehen. Hier darf man definitiv nicht betrunken spielen und man muss immer aufpassen. Ansonsten ist hier alles extrem Teuer.
Das Essen beim Japaner war dann aber ein echtes Highlight. Super lecker. Also an gutem Essen fehlt es einem hier definitiv nicht.
So, das war alles recht viel für den ersten Tag. Jetzt gibt es erstmal Kaffe, dann etwas Sport, eine Beautyanwendung und dann mal sehen was der Tag bringen wird. Da es heute nur regnen soll, werden wir eventuell Shoppen gehen, ehe es um 17:00 Uhr ins Stadion geht, wo die sog. Eröffnungs-Pressekonferenz sein wird. Damit fällt dann der offizielle Startschuß in die Superbowl-Woche.
Also, schaut Euch die Bilder und Viedeos an und wir lesen uns am Ende des Tages, bzw. Morgen früh.
Howdy
2 notes
·
View notes
Text
Oktober 2023
Große Sprachmodelle helfen mir
Weil die GeoGuessr-Begeisterung von Wolfseule an diesem Abend im Juli auf mich übergesprungen ist, habe ich seitdem einige Zeit mit dem Spiel verbracht und auch die Worldcup-Qualifikationsspiele und den Worldcup selbst komplett im Livestream verfolgt. Irgendwann in dieser Zeit habe ich im Chat zum Spaß Zitate aus der "Schachnovelle" von Stefan Zweig fürs Thema GeoGuessr umgebaut, was nicht viel Arbeit war, weil es wirklich alles schon sehr genau passt. Daraus soll jetzt ein richtiges Buch werden, das Original hat nur 80 Seiten, es ist also auch weiterhin wenig Arbeit.
Weil uns beiden nicht sofort ein guter Spielername für eine der Figuren – im Original: der Schachweltmeister Mirko Czentovic – einfällt, lasse ich mir von ChatGPT Vorschläge machen.
Zuerst beschreibe ich, dass ich einen Namen für jemanden brauche, der Mirko Czentovic heißt und GeoGuessr spielt, aber sehr dumm ist.
ChatGPT macht 20 Vorschläge, die alle so ähnlich sind wie "GeoGoofster" "DirectionDilemma" und "CluelessCzar".
Schon ganz gut, sage ich ermutigend, versuch es noch mal, aber mit Namen, die nicht explizit sagen, dass er dumm ist. Er ist nur geschmacklos und eitel.
"FlashyTraveler", sagt ChatGPT, "GeoGlamour", "MapMogul" (und weitere 17 Namen).
Ich versuche es noch mal: "Bitte schlag Namen vor, die Teile des echten Namens Mirko Czentovic enthalten, aber auch Namen sind, die einem jungen und eitlen Menschen gefallen könnten."
ChatGPT: "MirkoGlamovic", "KoolCzent", "MCKingExplorer", "GeoGlamko".
Aus zwei von diesen Vorschlägen fertige ich den Namen "GeoGlamovic" an, mit dem auch Wolfseule zufrieden ist.
Den Rest des Buchs produzieren wir in Handarbeit, zuerst bei reedsy.com, wo man gemeinsam am Text arbeiten und ein schon fast brauchbares EPUB exportieren kann, und dann mache ich alleine weiter, das E-Book mit Calibre und das PDF/Papierbuch mit LaTeX. Ich lade die Ergebnisse als PDF und EPUB beim Internet Archive und als PDF zur Herstellung eines Papierbuchs bei lulu.com hoch*.
Weil es so einfach war, beschließen wir, auch noch eine englische Version zu machen. Anders als der deutsche Originaltext der Schachnovelle sind die beiden existierenden Übersetzungen ins Englische noch nicht gemeinfrei, deshalb können wir sie nicht dafür verwenden.
Ich kopiere den Anfang des Textes zu DeepL, und als das schon bald verlangt, dass ich mich anmelde, den Rest in 5000-Zeichen-Abschnitten zu Google Translate. Die so entstehende Übersetzung ins Englische lese ich auf den ersten Seiten sehr gründlich durch und mache hier und da etwas schöner. Aber bald lässt mein Tatendrang nach und ich sehe ein, dass die Übersetzung eigentlich gut genug ist. Als englischer Muttersprachlerin würde mir sicher mehr auffallen, aber da ich keine bin, kommt mir fast alles okay vor. Die gute Qualität der automatischen Übersetzung kann auch damit zu tun haben, dass die beiden menschlichen Übersetzungen in Schattenbibliotheken digital existieren und daher wahrscheinlich zum Trainingsmaterial von Google Translate gehört haben.
* Falls sich außer Wolfseule und mir noch jemand im Überschneidungsbereich des Venn-Diagramms "Interesse an altmodischer Literatur" und "Interesse an GeoGuessr" befindet, alle Links sind hier: kathrin.passig.de/buecher.html. Der Download ist gratis, nur die Papierversion kostet Geld, geht nicht anders.
(Kathrin Passig)
#Kathrin Passig#GeoGuessr#Buch#E-Book#Internet Archive#lulu.com#DeepL#Google Translate#ChatGPT#GPT#automatische Übersetzung#LLM
5 notes
·
View notes
Note
Hi, bin 180cm groß und nur 83kg schwer.
Ich habe mich lange Zeit selber als Feeder gesehen, doch dann habe ich mir deinen Blog durchgelesen.
Mich fasziniert dieser Korruptions und Unterwerfungsgedanke an Feedism. Man ist nur solange Feeder, bis man jemanden Dominanteren findet, an den man zerbricht und den man sich unterwirft.
Ich bin an deinem Blog zerbrochen. Früher fantazierte ich eine eigne 300kg Feedee zu haben, nun kann ich an nichts mehr anderes denken, als das immobile Mastschwein zu Füßen einer Herrin zu sein.
Die mich bis zum Limit stopft und mich mit Schlägen straft. Eine Herrin, der meine Gesundheit egal ist und mich nur als zu überfütterndes Schlachtvieh sieht. Nicht mehr denken, nur noch fressen und glücklich sein. Bis ich nichtmal mehr die speckigen Finger zum Mund bringen könnte.
Ich bin versucht diesem neuen Verlangen nachzugeben, doch brauche ich jemanden Willensstärkeren, um mich über die Grenze zu bringen...
Darf ich ein dein Mastschwein sein?
Was für ein schöner Text! Es ist immer wieder lustig, von Männern zu hören, dass sie eigentlich Feeder sind und davon träumen, eine andere Person fett zu mästen.
Dann merken sie aber plötzlich, dass es sie irgendwie erregt, wenn sie selbst das fette Schwein sind und von einer Frau gemästet werden, die noch viel dominanter und strenger ist, als sie es selbst jemals sein werden.
Kein Zweifel, in dir steckt ein Mastschwein. Ein devotes Schwein, das sich einer Frau unterwerfen will um als nutzloses Stück Vieh zu enden, das keine eigenen Rechte mehr hat. Zu fett um selbständig zu leben.
Zu fett um ohne Atemmaske schlafen zu können.
Zu fett, um irgendwas mit den Händen machen zu können.
Du weißt, es ist das geilste, was du dir vorstellen kannst. Du weißt aber auch, es ist eigentlich falsch und entspricht nicht dem Leben, wie es zum Beispiel deine Eltern für dich vorgesehen haben. Trotzdem kannst du nicht anders, als ständig darüber zu fantasieren und ich sage dir, du musst dich darauf einlassen!
Lass dich darauf ein und werde dieses verfettete Mastschwein, das keinen anderen Sinn mehr im Leben hat…🐷
Werde fetter, bis du daran stirbst. Ein kurzes, aber ein sehr schönes Leben…💕
7 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f80cdbd10f09fb61ea74192455de4647/1964c8bd2f0e91c6-f0/s540x810/9e7b8d99cddc08fc50af682a08514838b39164e3.jpg)
Hey Kim,
ich habe seit der Trennung zum ersten mal ein Konzert wieder besucht von ihm und es war der hammer. Also emotional war es sehr schwierig weil ich dachte ich würde dich sehen, ich habe sehr viel angst gehabt und ich war einfach nur angespannt. ich habe meine blicke schweifen lassen aber dich nicht gefunden sonst hätte ich mit dir gesprochen und es kamen viele Lieder wo ich viel und sehr an dich denken musste und auch tränen in den äugen hatte und manchmal fehlte mir der text und ein Klos im hals steckte fest weil ich ans uns denken musste und ich wollte das du bei mir bist. ich hätte niemals gerechnet das ich das schaffe weil seine texte uns viel gegeben haben und immer verbanden und die neuen ich muss so oft an dich denken ob an Juist oder wo auch immer wir waren... ich liebe dich das ist mir immer wieder klar geworden und ich habe eine Achterbahn gehabt beim Konzert aber es war super und ich würde dir wünschen du hättest dabei sein können den ich würde dich gern sehen wie glücklich du bist und dir deinen frieden gönnen. ich will das du mich vergisst und alles an mich ich habe ein Tattoo für unsere Kleine Familie... ich habe es geküsst beim ein oder anderen song weil ich dich so liebe... ich will dir sagen es war ein schöner abend auch wenn viele Lieder mich an uns erinnerten aber leb ohne mich vielleicht finde ich meinen frieden und du hoffentlich hast deinen gefunden und deine ruhe. ich liebe dich Kim Lea F.
#vergessen#Vergangenheit#ich vermisse dich#kim lea#familie#vermissen#Ich liebe dich#Liebeskummer#Juist#verlobt#damals
7 notes
·
View notes
Text
Tukh Manuk (seltener Tux Manuk, armenisch Թուխ Մանուկ, „dunkler Junge“, Transliteration T‘owx Manowk, deutsche Transkription Tuch Manuk) ist ein in Armenien aus der vorchristlichen Zeit erhaltener Kult einer teils hilfreichen, teils böswilligen mythischen Figur in Gestalt eines schwarzen Jugendlichen, die am Rand der armenisch-apostolischen Mehrheitsreligion weiterexistiert, in vielen Volkserzählungen vorkommt und in Schreinen auf dem Land verehrt wird.
Der Name Tukh Manuk, „dunkelhaariger/dunkelhäutiger Junge“, bezieht sich vermutlich auf die schwarze Haarfarbe des schönen Jünglings. Im 19. Jahrhundert gab es Kapellen, in denen Tukh Manuk verehrt wurde, auf Hügelkuppen, an Quellen oder in heiligen Hainen in praktisch allen von Armeniern bewohnten Gebieten in Ostanatolien und dem südlichen Kaukasus, wo sie sich überwiegend in einem vernachlässigten Zustand befanden. Die Schreine wurden von Frauen besucht, die jeden Samstagabend einfache Gebetsformeln sprachen („möge sich Gott der Seelen unserer Vorfahren erbarmen“) und dabei Kerzen und Räucherwerk anzündeten. Außerdem gab es Jahresfeste mit Musik, Tanz und Festessen an den Schreinen.
Heute sind Tukh-Manuk-Schreine in vielen ländlichen Regionen Armeniens verbreitet. Die Schreine liegen an einsamen Orten außerhalb der Dörfer oder inmitten von Häusern. Die Verehrungsplätze haben die Form kleiner einräumiger Wohnhäuser mit Satteldach, entsprechen Andachtskapellen oder befinden sich wie im Dorf Mastara innerhalb einer christlichen Kapelle. Dort wird ein mit roter Farbe bemalter formloser Stein am Boden verehrt. Die Schreine werden als Pilgerorte aufgesucht, von denen eine magische Heilkraft ausgehen soll.
Tukh Manuk wird als Blut trinkende niedere Gottheit und als schöner schwarzer Jüngling vorgestellt. Rotwein ist ein sublimer Ersatz für Blut und verbindet Tukh Manuk mit dem griechischen Bacchus, dessen kultischer Rausch aus Indien importiert zu sein scheint. Der amerikanische Religionswissenschaftler James Russell bringt den Charakter Tukh Manuks mit dem jugendlichen hinduistischen Gott Krishna und mit Melanthos („Der Dunkle“, von griechisch melas, „schwarz“) der griechischen Mythologie in Verbindung. Russell sieht in ihnen die mythische Figur eines schwarzen Jungen von schöner Gestalt aber listigem Wesen, der mit Quellen, Reinheit, Liebesspielen und Fruchtbarkeit assoziiert wird. Für diese Hypothese muss eine gemeinsame frühe indo-iranisch-griechische Kulturschicht zugrunde gelegt und Armenien nicht nur geografisch in der Mitte zwischen Indien und dem Mittelmeer liegend gesehen werden. Der Mythos könnte durch von Indien westwärts ziehenden Völkern (Roma) verbreitet worden oder ein an verschiedenen Orten entwickelter Teil einer universalen indoeuropäischen Volkserzählung sein.
Im antiken Griechenland veränderte sich die Funktion der mythischen Erzählungen, die in der klassischen Zeit eine sozial-politische Bedeutungsebene erhielten. So taucht etwa das mythische, als wild und leidenschaftlich charakterisierte Pferdemischwesen Kentaur störend bei einer Hochzeit auf, damit es von den als Ordnungsmacht gegen das Chaos eingeführten Gründern der Stadt Athen überwältigt werden kann. Eine vergleichbare Doppelrolle sieht Russell beim indischen Gandharva, der für seine Wildheit, seine kreative Ader vor allem als himmlischer Musiker bekannt ist, der musikalisch betörend wirkt wie die griechische Sirene und zugleich bei der menschlichen Fortpflanzung als eine Art dritte Kraft mitwirkt. Mit Yushkaparik kommt in der iranischen Mythologie ein Wesen in Gestalt eines Steinbocks vor, dessen Wildheit und sexuelle Freizügigkeit ein armenischer Historiker des 8. oder 9. Jahrhunderts mit dem Kentauren vergleicht. In einem späteren mittelalterlichen armenischen Text bekommt diese mythische Figur eine Funktion im christlichen Weltbild zugesprochen, indem sie zum Ursprung der Häresie erklärt wird.
In diesem Zusammenhang steht Melanthos, in der griechischen Mythologie ein jugendlicher Außenseiter, dessen Erwachsenwerden und Eingliederung in die Gesellschaft im Apaturia-Ritual nacherzählt wurde. Eine mit Melanthos vergleichbare Rolle nimmt Tukh Manuk ein, der in armenischen Volksliedern aus den wilden Bergwäldern flussabwärts zu den Menschen vordringt und an den Wasserstellen junge Mädchen verführt. In Indien bringt entsprechend der junge Krishna am Flussufer die Kuhmädchen (Gopis) in seinen Bann und wird so zum Sinnbild der mystischen Liebe.
Tukh Manuk ist die Hauptfigur in zahlreichen mittelalterlichen und modernen volkstümlichen Gedichten und wird im armenischen Nationalepos David von Sassun erwähnt. Dessen Geschichten basieren auf mündlichen Überlieferungen des 8. bis 10. Jahrhunderts und handeln von einem christlichen König David in der Stadt Sassun, der heldenhaft gegen die ungläubigen arabischen Eindringlinge kämpft. Daneben tragen mehrere geografische Orte den Namen: Es gibt einen Tukh-Manuk-Pass, der mit 1795 Metern Höhe die Grenze zweier Provinzen an der Straße zwischen Ararat und Areni bildet, einen Fluss und eine Festung gleichen Namens sowie ein Dorf Tukh.
Tukh-Manuk-Kapellen werden vielerorts noch heute verehrt. Sie bestehen aus einem rechteckigen Raum, in dem sich eine Andachtsecke befindet. Die im Raum außerdem aufgestellten Kultobjekte und Heiligenbilder unterscheiden sich nicht von denen eines geschmückten Altars in der Kirche. Häufig repräsentiert eine Steinsetzung oder ein steinernes Grabmal den schwarzen Jüngling. Ihm werden, wie es auch im christlichen Kult in Armenien vorkommt, nach alter Tradition Tieropfer (matagh, ursprüngliche Bedeutung „Opferlamm“) dargebracht, meist in Form von Hühnern, Tauben oder Schafen. Das Fleisch des matagh muss am Tag der Schlachtung im Kreis der Familie verzehrt werden. Christliche Opferungen finden üblicherweise an Ostern oder bei Familienfeiern wie Taufen und Hochzeiten statt.
Die Gläubigen umschreiten im Gebet sieben Mal den Schrein, bevor sie das Tieropfer darbringen. Zu jeder Gelegenheit werden Kerzen angezündet. Neben dem Schrein kann, wie an anderen magisch-heiligen Orten, ein Wunscherfüllungsbaum stehen, der von Bittstellern mit Stofffetzen behängt wird.
Tukh-Manuk-Schreine in der Provinz Aragazotn:
Oschakan, Dorf nahe Aschtarak am Südhang des Aragaz. Die aus rotem und grauem Tuff errichtete Kapelle steht auf einem kleinen Hügel im alten Friedhof neben einem großen Chatschkar-Monument, in der Nähe der Grabstätte des heiligen Mesrop aus dem 4. Jahrhundert, der als Erfinder der armenischen Schrift verehrt wird.
Agarak, Dorf nördlich von Oschakan am Fluss Amberd. In der Nähe der Georgskirche steht ein 1999 auf den Resten eines vorchristlichen Tukh-Manuk-Schreins neu erbautes Steingebäude.
Tegher, Dorf ebenso am Südhang des Aragaz, zwischen Bjurakan und Kosch. Die kleine, auf das 5. Jahrhundert zurückgehende Kirche ist Tukh Manuk und der Muttergottes (Surb Astvatsatsin) gewidmet.
Ostufer des Aparan-Stausees, südöstlich von Aparan. Das Satteldach eines aus großen Tuffquadern errichteten Schreins ist mit Wellblech gedeckt. Der Eingang befindet sich an der Südseite und der Altar wie bei christlichen Kirchen im Osten, während er in vorchristlicher Zeit im Westen lag. In der Umgebung östlich des Stausees blieben weitere Schreine aus frühchristlicher Zeit erhalten.
Mastara im Westen des Aragaz. Der frühchristliche Schrein liegt zwischen Bäumen und Wohnhäusern versteckt einige Meter südlich der Johanneskirche.
Tukh-Manuk-Schreine in der Provinz Armawir:
Arevaschat, Dorf südöstlich Etschmiadsin. Es gibt eine Basilika aus dem 19. Jahrhundert und einen Tukh-Manuk-Schrein.
Aghavnatun nördlich von Etschmiadsin. Das bereits in vorchristlicher Zeit existierende Dorf beherbergt zwei Tukh-Manuk-Schreine und zwei frühchristliche Kirchenruinen. Der hoch verehrte Karmravor Tukh Manuk ist der einzige Überrest einer früheren Klosteranlage und war möglicherweise ein Nebenraum der ehemaligen Kirche.
Arschaluys westlich Etschmiadsin. Zwei Schreine liegen außerhalb des Dorfes. Sie gehörten einst zu einem Kloster, einer davon ist überreich mit Kultobjekten ausgestattet.
Aknaschen südlich Etschmiadsin. Der restaurierte Surb Sarkis Tukh Manuk ein Kilometer außerhalb des Dorfes ist von bronzezeitlichen Vischap-Steinen umgeben.
Tukh-Manuk-Schreine in der Provinz Wajoz Dsor:
Areni. Eine der verehrten Felshöhlen in der Nähe des Dorfes (Surb Grigor Nahatak) ist Tukh Manuk gewidmet.
Arkaz-Kloster (Arkazi Surb Khach), drei Kilometer östlich von Tanahat. Die um 1870 an der Stelle eines mittelalterlichen Klosters neu erbaute Kirche ist ein Pilgerort, besonders am Jahresfest der Kreuzerhöhung im September. Das Kloster wurde vermutlich an der Stelle eines Tukh-Manuk-Schreins errichtet, dessen Ruine noch verehrt wird.
Herher, in den Bergen nördlich von Vayk. Zwei Kilometer vom Dorf entfernt befindet sich die ehemalige Einsiedelei Chiki Vank aus dem 13. Jahrhundert mit einer einschiffigen Kirche, die als Tukh-Manuk-Schrein verehrt wird.
Tukh-Manuk-Schreine in der Provinz Sjunik:
Angeghakot, Dorf nordwestlich von Sisian. Zu den drei bis in frühchristliche Zeit zurückreichenden Kirchen gehört eine kleine Tukh-Manuk-Kapelle, in deren Wände als Zeichen ihrer religiösen Bedeutung einige Chatschkar-Steine verbaut sind. Ein weiterer Schrein in der Nähe wurde in einem aus der Bronzezeit stammenden Steinkammergrab eingerichtet.
Werischen. Auf einem Hügel nördlich des an Goris grenzenden Dorfes befindet sich ein Schrein in einer Höhle, umgeben von mittelalterlichen Chatschkaren. Eine Wandnische im Innern gehörte zu einer heiligen Quelle, die dem Ort seinen Namen Nora Knunk („Neuer Taufplatz“) gab.
Artsvanik nordöstlich von Kapan. Etwa zwei Kilometer südlich des Dorfes steht ein Tukh-Manuk-Schrein an der Straße, der aus zwei kleinen Räumen besteht. In jeder Kammer wird ein Chatschkar-Stein verehrt.
Vahravar an der Grenze zum Iran und zu Nachitschewan. Das Kloster Karmravank aus dem 10. Jahrhundert wurde an der Stelle einer früheren Tukh-Manuk-Kapelle errichtet.
#tukh manuk#hexe#magick#witch community#witchcraft#baby witch#witch tips#beginner witch#pagan witch#chaos magick#witchblr
1 note
·
View note
Text
Via Alpina - Bilanz einer Transversale?
Die zweite Hälfte des Via Alpina, der westliche Alpenbogen liegt hinter mir.
Ich war 62 Tage unterwegs, an 55 Tagen bin ich mehr als 5 km gegangen. 31 Tage war ich mit meinem Bruder Christoph, 9 Tage mit Sabine und 22 Tage alleine unterwegs.
Insgesamt waren es an den 55 Tagen 909 km, im Durchschnitt 16,5 km pro Tag. Die kürzeste Strecke betrug 5,25 km, die längste 25 km.
Ich bin 56799 m aufgestiegen (1033 m/Tag) und 59622 m abgestiegen (1085 m/Tag). Am Tag mit den größten Höhenunterschied waren es 3736 m (+ 2076, -1660).
Soweit die Zahlen.
Wer die Bilder in Komoot angeschaut hat, wird festgestellt haben, dass ich keine Auswahl getroffen habe, einerseits bezüglich der Bilder, andererseits bezüglich besonders schöner Anblicke (in Komoot-Sprache Highlights). Mit Absicht, denn Bilder geben in der Regel nicht das innere Erleben wieder. Darauf aber kommt es mir an. Teilweise habe ich das im Text angesprochen.
Weitwandern ist kein Schönwetter-Wandern, kein Wandern, wenn man sich gerade wohlfühlt. Das Wetter hat es mir/uns leicht gemacht, denn richtig geregnet hat es in diesen Tagen selten. Der Ruhetag pro Woche tat gut und hat sicher dazu beigetragen, gesund und fit zu bleiben und die restlichen Tage gehen zu können. Schwer gefallen ist mir eine Woche, in der ich mehrmals erst gegen 18 Uhr am Ziel ankam. Es fehlte mir die tägliche Muße von 1-2 Stunden, in denen ich das Blog schreiben oder mich anderweitig geistig und körperlich entspannen konnte. Der wöchentliche Ruhetag hatte hier eine besonders große Bedeutung.
Ich wurde oft gefragt, ob mir das Alleinegehen nicht schwer fiel. Beim Alleinegehen bleibt mir mehr Zeit zum inneren Denken, zu zweit findet das im kommunikativen Austausch statt. Ich freue mich über kurze Begegnungen und Gespräche mit anderen Wanderern und interessante Gespräche bei den Mahlzeiten, besonders, wenn Sprachprobleme das allen schwerer machen. Alleinegehen erfordert primär Rücksicht gegenüber mir, gehe ich zu zweit auch Rücksicht in Bezug auf den/die Mitwanderer*in.
Via Alpina war im Rückblick für mich ein Projekt, ein Projekt auf mehreren Ebenen. Ich finde es schön, Zeit zu haben und länger unterwegs zu sein. Bei der Via Alpina geplant und mit Ziel. Das ging zu zweit, in Gruppe und allein. Ich war gespannt, wie es mir gelingen würde, Kontakte zu Menschen zu knüpfen, denen ich unterwegs begegne. Das hat gut geklappt. Die Via Alpina war eine Transferweg für mich, ein Transfer in eine andere Lebensphase. Das Arbeitsleben und die damit verbundene Rolle liegen hinter mir, das Fachbuch zum Abschluss ist geschrieben. Nach Katharinas Tod hätte die Via Alpina mich auch auf ein Leben allein führen können. Schön, dass es anders kam und ich Sabine traf und mich auf eine neue Liebe einlassen konnte. Insofern ist das Ende der Transversale ein Anfang.
In den letzten Wochen habe ich häufig übers Altwerden nachgedacht. Kein Wunder, vollende ich doch in Kürze mein 68stes Lebensjahr. Ein Wort hat mich dabei besonders begleitet: Altersfreuden. Damit verbinde ich die Möglichkeit, Neues zu entdecken und zu erfahren, jenseits von Rollenerwartung als Mitarbeiter, Partner und Vater. Die Endlichkeit des Lebens ist am Horizont klar erkennbar. Es geht nicht mehr um Strategie und große Erfolge. Jetzt zählt der Moment und das Zusammensein mit anderen in der nächsten Zeit. Es gilt jetzt zu leben und Wichtiges nicht auf später zu verschieben.
Auf der Wanderung habe ich einige sehr alte Bäume, meistens Lärchen, gesehen. Die meisten lebend, wenige abgestorben. Sie waren markante Punkte in der Landschaft. Ich vermute, dass sie durchaus noch eine gewisse Rolle im Ökosystem wahrnehmen. Für die Reproduktion der Art sind sie wahrscheinlich nicht mehr relevant. Sie trotzen aber den (Natur-)Gewalten, helfen bei der Orientierung und stabilisieren ihr Umfeld. Ich halte das für ein schönes Bild in Bezug auf die Rolle von Menschen, die alt werden.
Soweit erst mal meine Gedanken zur Transversale. Neue Projekte sind nicht in Planung, Ideen gibt es aber. Wer nicht weiter kommunikativ einbezogen werden möchte, möge mir schreiben.
Falls ich wieder blogge, das verspreche ich, wird es nicht mehr auf Tumblr sein. Die viele Werbung nervt.
2 notes
·
View notes