#rinderleber
Explore tagged Tumblr posts
thbiedermann · 6 months ago
Text
Schweineleber mit Kartoffelstampf
Essen Sie gerne Innereien? Ich kann Sie nur ermutigen, dies einmal wieder zu tun. Und vorher bei einem Supermarkt Ihrer Wahl, der diverse Innereien im Sortiment hat, schön einkaufen und shoppen zu gehen. Ich hatte frische Schweineleber gekauft. Rinderleber wäre mir lieber gewesen, schön kräftig und würzig. Aber eine schöne Schweineleber tut es auch. Und sie mundet auch wirklich vorzüglich. Ich…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
richtung-gesundheit · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Gedörrte Leber und Herz vom Rind, verfeinert mit Sardellenfischsauce. 🥩🐟 Zum optischen Vergleich hab ich noch Thunfisch und Wildlachs mitgedörrt. 🎣 Wäre ja sonst schade um den Platz im Dörrautomat 😁 😉⚡⚡⚡ 🌬🌬🌬 #haltbarmachen #beefjerky #trockenfleisch #carnivore #steinsalz #Sardellenfischsauce #nativesolivenölextra #wildlachs #thunfisch #rinderherz #rinderleber #lowcarb #glutenfrei #zuckerfrei 🐃🐟🐃🐟🐃🐟🐃🐟🐃🐟🐃🐟 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 Dried liver and heart of beef, refined with anchovyfishsauce. 🥩🐟 For a visual comparison, I also dried tuna and wild salmon. 🎣 Otherwise it would be a shame about the space in the dehydrator 😁 😉⚡⚡⚡ 🌬🌬🌬 #preserve #driedmeat #rocksalt #anchovyfishsauce #extravirginoliveoil #wildsalmon #tuna #beefheart #beefliver #glutenfree #sugarfree #animalbased #food #freshfood #powerfood #superfood (hier: Reinickendorf) https://www.instagram.com/richtung_gesundheit/p/CZSVrw9qTi0/?utm_medium=tumblr
1 note · View note
Photo
Tumblr media
Heute Mittagstisch ✅ Rinderleber vom Grill serviert mit Röstzwiebeln, Kartoffelpüree und Apfelmus Wöchentlich wechselnden. Mo.- Sa. von 11.30 bis 17 Uhr ☎️04161559588 🔥🔥Tägliche frisch für Sie zubereitet (hier: Fidelio Restaurant Buxtehude) https://www.instagram.com/p/CjgivekIhWO/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
gargamel1961 · 2 years ago
Text
Hausgemachte Leberknödel
Hausgemachte Leberknödel Leckeres Rezept für hausgemachte Leberknödel. Klingt nicht einfach, ist es aber: Susanne Keller zeigt euch wie man die beliebte Einlage mit etwas Gefühl ganz leicht selbst machen kann. Hausgemachte Leberknödel Bild und Rezept von Susanne Keller Zutaten: 1 Knoblauchzehe 1500 ml Brühe ca. 50 ml Wasser 50 Gramm Semmelbrösel 1 Ei 1 Zwiebel 150 Gramm Rinderleber 4 Scheiben…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
epikureer · 4 years ago
Text
Vitamine – essenzielle Mikronährstoffe, die unser Organismus in der Regel nicht selbst synthetisieren kann
Tumblr media
{Vitaminreiche Mahlzeit: Omelett mit frischen Zwiebeln, frischen Champignons und frischer Petersilie; dazu eine Scheibe Roggenvollkornbrot; eine halbe Grapefruit sowie Kaffee mit etwas Milch}
Was sind Vitamine? ... Nach welchen Spezifika lassen sich Vitamine klassifizieren? ... Welche Lebensmittel sind reich an Vitaminen? ... Welche Funktionen erfüllen Vitamine in unserem Organismus? ...
Als Vitamine [lat. vita (Leben) und Amine (organische Verbindungen, die sich formal vom Ammoniak NH3 ableiten, indem dessen Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind)] bezeichnet man zusammenfassend eine Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher, vor allem von Pflanzen und Bakterien synthetisierter Substanzen, die für den Stoffwechsel des Menschen essenziell sind, aber vom menschlichen Organismus in der Regel nicht synthetisiert werden können. 
Daher sind wir darauf angewiesen, Vitamine konstant mit der Nahrung aufzunehmen – oder mittels der Symbiose unserer Darmbakterien. 
Vitamine helfen uns bei der Verwertung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen und sind ebenso am Aufbau von Zellen, Blutkörperchen, Knochen und Zähnen beteiligt. Jedes einzelne der 13 Vitamine erfüllt in unserem Organismus vielfältige Aufgaben und ist somit essenziell.
Vitamine lassen sich in vielen Lebensmitteln finden – hauptsächlich in Getreide, frischem Obst und Gemüse, Milch, Eiern, Fleisch und Fisch. 
Da Vitamine generell sehr licht- und sauerstoffempfindlich sowie hitzelabil sind, müssen vitaminreiche Lebensmittel immer korrekt gelagert werden, um einen Vitaminverlust zu vermeiden – vorzugsweise an dunklen, sauerstoffarmen und kühlen Orten. 
Kommen wir nun zur Klassifizierung von Vitaminen:
Vitamine lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen.
Entsprechend ihrer jeweiligen Löslichkeit werden sie in die Gruppen der fett- und wasserlöslichen (lipo- und hydrophilen) Vitamine eingeteilt:
fettlösliche Vitamine sind die Vitamine A, D, E und K, welche von unserem Darm besonders gut aufgenommen werden, wenn zugleich Fett zugeführt wird
bei den wasserlöslichen Vitaminen handelt es sich um alle Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C
Fettlösliche Vitamine sind Stoffe mit fettähnlichen Eigenschaften, die eng zusammen mit Fetten verdaut und verstoffwechselt werden. Im Unterschied zu den wasserlöslichen Vitaminen speichert unser Körper fettlösliche Vitamine. Dies geschieht hauptsächlich in der Leber.
Mithin neigen fettlösliche Vitamine dazu – sollten wir also zu viel Vitamin A, D, E oder K zu uns nehmen – sich anzureichern.
Im Hinblick auf eine gesunde Ernährung ist es daher entscheidend, dass wir bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine immer ein rechtes Maß wählen, um eine schädliche Überdosierung zu vermeiden.
Die wasserlöslichen Vitamine hingegen können über unsere Nieren wieder ausgeschieden werden. Sollten die Zufuhrmengen wasserlöslicher Vitamine zu hoch sein, würde unser Körper die aufgenommenen überschüssigen Mengen wieder unmetabolisiert ausscheiden. Schädliche Wirkungen durch eine Überdosierung wasserlöslicher Vitamine sind daher in der Regel ausgeschlossen.
Meine grundsätzliche Empfehlung für eine ausreichende Vitaminversorgung:
Nehmt genügend Vitamine über die Nahrung auf – ohne zusätzliche Vitaminpräparate! 
Der Konsum extrem hoher Vitamin-Dosen in Form von Präparaten generiert keinerlei Nutzen. 
Natürliche Vitamine besitzen gegenüber synthetischen (industriell hergestellten) Vitaminen ohnehin zahlreiche Vorzüge: 
Natürliches Vitamin liegt im Gegensatz zum synthetischen nicht in isolierter Form vor, sondern ist nahrungsgebunden – es muss daher vom Organismus vor der Resorption (Aufnahme) zunächst von den anderen Nährstoffen gespalten werden. Die komplexe Nährstoffstruktur natürlicher Vitamine ermöglicht es dem Organismus somit, stets die angemessene Menge des jeweiligen Vitamins über einen längeren Zeitraum zu resorbieren, wodurch die Vitaminversorgung konstant aufrecht gehalten wird. 
Neben Vitaminen enthalten natürliche Lebensmittel auch weitere wichtige Stoffe wie Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe, die ebenso an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt sind und somit dafür sorgen, dass die Wirksamkeit von Vitaminen erhöht wird. 
Die Verwendung eines Vitaminpräparats generiert lediglich im Hinblick auf Vitamin D und Vitamin B12 unter gewissen Umständen einen immensen Nutzen. Mehr dazu im jeweiligen Abschnitt des Vitamins ...
Einige Termini:
Überdosierung:
Hypervitaminosen: Hierbei handelt es sich um Gesundheitsschäden, die durch eine langfristige Einnahme überhöhter Vitaminmengen – sei es über die Ernährung, in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder synthetischen Vitaminpräparaten – ausgelöst werden. Hypervitaminosen treten vor allem bei den fettlöslichen Vitaminen auf, insbesondere bei den Vitaminen A und D.
Mangel:
Hypovitaminosen: Hierbei handelt es sich um spezifische Gesundheitsstörungen (Stoffwechselstörungen), die durch eine Unterversorgung des Organismus mit bestimmten Vitaminen hervorgerufen werden. Hauptursachen sind eine unzureichende oder fehlende Zufuhr mit der Nahrung, Verdauungs-, Verwertungs- oder Resorptionsstörungen oder ein relativer Mangel aufgrund eines gesteigerten Bedarfs, z.B. bei schweren Krankheitszuständen oder einer Schwangerschaft.
Avitaminosen: Ähnlich wie bei den Hypovitaminosen handelt es sich auch hierbei um spezifische Gesundheitsstörungen, die jedoch nicht nur durch einen relativen Mangel, sondern durch ein völliges Fehlen bestimmter Vitamine im Organismus hervorgerufen werden und somit schwerwiegendere Krankheiten folgen lassen (z.B. Skorbut: C-Avitaminose, oder Rachitis: D-Avitaminose).
Widmen wir uns nun der Auflistung aller Vitamine – beginnend mit den fettlöslichen und abschließend mit den wasserlöslichen! 
Vitamin A (Retinol) – {Entdeckung: 1909}
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
{Hühnereier, Karotten & Tomaten}
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass zu Vitamin A eine Vielzahl von Stoffen zählen, deren chemische Strukturen sich ähneln, sich jedoch hinsichtlich der biologischen Wirksamkeit unterscheiden.
Retinol, auch Vitamin A1 genannt, ist der Hauptvertreter der Vitamin-A-Gruppe und die zentrale und stärkste Wirkform!
Retinol ist ein essenzielles & fettlösliches Vitamin, das im Rahmen der Fettverdauung im oberen Dünndarm resorbiert wird.
Die Leber ist der Hauptspeicher für Vitamin A und enthält über 95 % der gesamten Vitamin-A-Menge. Wird im Körper Retinol benötigt, wird dieses von der Leber ins Blut sezerniert (abgesondert).
Bei Vitaminen gibt es generell biologische Vorstufen – die sogenannten Provitamine. 
Eines dieser Provitamine ist Beta-Carotin (Provitamin A), das unser Organismus in Retinol umwandeln kann. 
Beta-Carotin, in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommend, ist der bekannteste und mengenmäßig wichtigste natürliche Vertreter aus der Substanzklasse der Carotinoide. Es besitzt eine hohe Umwandlungsrate und ist daher das bedeutendste Provitamin A für die menschliche Vitamin-A-Versorgung. 
Referenzwert für die Vitamin-A-Zufuhr (in µg RAE/Tag): 
Säuglinge: bis unter 4 Monate 500 | 4 bis unter 12 Monate 400 
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 300 | 4 bis unter 7 Jahre 350 | 7 bis unter 10 Jahre 450 | 10 bis unter 13 Jahre 600 | 13 bis unter 15 Jahre (m) 800; (w) 700 | 15 bis unter 19 Jahre (m) 950; (w) 800
Schwangere: 800  
Stillende: 1300  
Frauen: 700  
Männer: 850 | über 65 Jahre 800  
Retinolaktivitätsäquivalent/Retinol Activity Equivalent (RAE):
Der RAE ist die Berechnungsgrundlage der Referenzwerte für die empfohlene Vitamin-A-Zufuhrmenge in Mikrogramm.
Insbesondere hinsichtlich der Verwertung von Provitamin-A-Carotinoiden, berücksichtigt der RAE exakt, inwiefern Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsmittelinhaltsstoffen auftreten und welche Bioverfügbarkeit vorliegt. 
Der Terminus „Bioverfügbarkeit” wird sowohl im Bereich der Trophologie als auch im Bereich der Pharmakologie verwendet – und gibt an, wie viel eines bestimmten Nähr- oder Wirkstoffs der Körper resorbieren und verarbeiten kann. Sie beschreibt folglich das Ausmaß, in dem eine Substanz aus ihrer Lebensmittelmatrix freigesetzt und resorbiert wird.
Vitamin-A-reiche Lebensmittel:
Wo kommt Retinol (Vitamin A1) vor? 
In tierischen Lebensmitteln (frisch, roh; in µg RAE/100 g): 
Kalbsleber 21900,00
Rinderleber 15300,00
Hühnerleber 12800,00
Kalbsleberwurst 5265,00
Leberwurst 5084,00
Hühnereigelb 886,00
Butter 653,00
Thunfisch 450,00
Camembert (mind. 50% Fett i. Tr.) 417,00
Sahne (30 % Fett) 360,00
Gouda (mind. 45% Fett i. Tr.) 285,00
Hühnereier (Vollei) 278,00
Thunfisch (Konserve) 155,00
Lachs 41,00
Kuhmilch (3,5 % Fett) 33,00 
Matjes 30,00
Hühnerfleisch 27,00
Rindfleisch 20,00
Kuhmilch (1,5 % Fett) 16,00 
Schweinefleisch 6,00
Kuhmilch (max. 0,3 % Fett) 3,00
Wo finden wir Beta-Carotin (Provitamin A)?
In pflanzlichen Lebensmitteln (frisch, roh; in µg RAE/100 g):
Karotten 1574,00
Grünkohl 862,00
Spinat 781,00
Feldsalat 650,00
Pflanzenmargarine 608,00
Mangold 588,00
Paprika (rot) 354,00
Aprikosen 267,00
Kopfsalat 240,00
Mais 185,00 
Brokkoli 143,00
Tomaten 99,00
Spargel 87,00
Pfirsich 73,00
Gurke 66,00
Zucchini 58,00
Mandarinen 57,00
Banane 38,00
Kohlrabi 33,00
Oliven (grün) 30,00 
Cornflakes 28,00
Pistazien (geröstet & gesalzen) 23,00
Mandeln 20,00
Orange 15,00
Erdbeeren 8,00
Apfel 8,00
Oliven (schwarz) 7,00
Weintrauben (rot; weiß) 4,00
Zitrone 3,00
Um solche Carotinoide optimal zu verwerten, reichen pro Mahlzeit circa 2,4 bis 5 g Fett aus, was in etwa einem Teelöffel Öl oder einem dünn bestrichenen Butterbrot entspricht.
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig: 
ist maßgeblich am Sehvorgang beteiligt 
erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen 
ist von zentraler Bedeutung für die Zelldifferenzierung: sorgt für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Funktion der meisten Gewebe (Haut und Schleimhäute) 
ist an der Entwicklung von Keimzellen (Spermien und Eizellen) beteiligt 
spielt eine wichtige Rolle in der Embryonalentwicklung
sorgt für die Entwicklung und Funktion von Lymphozyten (sind die kleinsten Vertreter weißer Blutkörperchen, der Leukozyten, und gelten als die wichtigsten Träger der gezielten Immunabwehr) 
unterstützt die Blutbildung 
ist wichtig für die Knochenmineralisierung
Mangel: 
Ein Vitamin-A-Mangel kann zu Sehstörungen, einem trockenen Hautbild und einer höheren Anfälligkeit für Infektionen führen.
Überdosierung: 
Eine Vitamin-A-Hypervitaminose kann durch akute oder chronisch hohe Vitamin-A-Dosen ausgelöst werden – Ursache hierfür sind oftmals Nahrungsergänzungspräparate, sehr selten retinolreiche Lebensmittel. Eine solch übermäßige Vitamin-A-Aufnahme durch orale Zufuhr in Form von Präparaten kann zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen führen.
Durch Provitamin A kann keine Vitamin-A-Hypervitaminose (inkl. teratogener Wirkungen = äußere Einwirkungen, die irreversible Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen) ausgelöst werden, da Carotinoide nur in begrenztem Umfang absorbiert und transformiert werden können. Sollten wir also hohe Mengen an Provitamin A aufnehmen, stellt unser Körper die Umwandlung in Vitamin A einfach ein.
Vitamin D (Calciferole) – {Entdeckung: 1918}
Tumblr media
{Ultraviolette (UV-) Strahlung}
Vitamin D nimmt unter allen Vitaminen eine Sonderstellung ein. 
Die Vitamin-D-Synthese kann nämlich geradewegs mittels solarer UV-B-Strahlung angekurbelt werden: Unser Organismus ist in der Lage, Vitamin D unter dem Einfluss von Sonnenlicht in der Haut zu bilden – und hauptsächlich im Fett- und Muskelgewebe zu speichern.
Die durch Sonnenlichtbestrahlung der Haut (UV-B-Lichtexposition) generierte, körpereigene Vitamin-D-Bildung leistet im Vergleich zur Vitamin-D-Zufuhr über die Nahrung den deutlich größeren Beitrag hinsichtlich unserer Vitamin-D-Versorgung. 
Die körpereigene Vitamin-D-Bildung in der Haut ist wiederum von mehreren Faktoren abhängig: Breitengrad, Jahres- und Tageszeit, Witterung, Kleidung, Aufenthaltsdauer im Freien sowie dem Hauttyp. 
Auch Vitamin D gehört zu den essenziellen und fettlöslichen Vitaminen und ist der Oberbegriff für die biologisch aktiven Calciferole, deren wichtigste Vertreter Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3) sind. Beide Calciferole weisen die gleiche biologische Aktivität auf. Chemisch gesehen sind Calciferole Steroide, deren B-Ring aufgebrochen ist, sogenannte Secosteroide. 
Kurze Erläuterung des physiologischen Vorgangs der Vitamin-D-Synthese durch UV-B-Lichtexposition:
Nach Einwirkung von UVB-Strahlung in der Haut, erfolgt zunächst die photochemische Umwandlung von Provitamin D3 (7-Dehydrocholesterol), das in unseren Hautzellen vorhanden ist, in das chemisch instabile Prävitamin D3. Dieses wird sodann in einer zeit- und temperaturabhängigen Reaktion zu Vitamin D3 (Cholecalciferol (kurz Calciol)) isomerisiert (umgewandelt).
Daraufhin erfolgt die endogene (im Körperinneren entstehende) Aktivierung von Vitamin D3 zum hochwirksamen Steroidhormon Calcitriol (1α,25-Dihydroxycholecalciferol) schrittweise in Leber und Niere: 
Bei der endogenen Synthese in der Leber entsteht zunächst das noch inaktive Calcidiol (25-Hydroxycholecalciferol), das im weiteren Verlauf der endogenen Synthese in den Nieren in das aktive Calcitriol umgewandelt wird.
Auch bei Hormonen gibt es biologische Vorstufen: die sogenannten Prohormone.
Bei Vitamin D3 handelt es sich somit um ein Prohormon, dessen physiologisch aktive Form eben das hochwirksame Steroidhormon Calcitriol ist.
Calcitriol sorgt für die Erhöhung des Calcium-Spiegels im Blut, indem es die Bildung eines Proteins hervorruft, das die Calcium-Absorption (Aufnahme) im Dünndarm fördert, womit indirekt der Einbau von Calcium in das Knochengerüst begünstigt wird.
Referenzwert für die Vitamin-D-Zufuhr (in µg/Tag) bei fehlender endogener Synthese:
Säuglinge: 10 
Schwangere: 20 
Stillende: 20
Kinder, Jugendliche, Erwachsene: 20 
{1 µg = 40 Internationale Einheiten (IE); 1 IE = 0,025 µg}
Zur Vitamin-D-Versorgung kann sowohl die endogene Synthese als auch die alimentäre Zufuhr beitragen – da die endogene Synthese in unseren Breitengraden eine untergeordnete Rolle spielt und sie auch nicht quantifiziert werden kann, ergeben sich die obigen Schätzwerte unter der Annahme einer fehlenden endogenen Synthese.
Meine Empfehlungen für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung:
In den sonnenreichen Monaten reicht die endogene Vitamin-D-Synthese durch solare UV-B-Lichtexposition aus. 
Hierbei genügt es bereits, Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz zwei- bis dreimal pro Woche der Hälfte der minimalen sonnenbrandwirksamen UV-Dosis (0,5 MED) auszusetzen – also der Hälfte der Zeit, in der man sonst ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würde. 
Beispielsweise bedeutet dies für Menschen mit Hauttyp II bei hohen sonnenbrandwirksamen UV-Bestrahlungsintensitäten (UV-Index 7) rein rechnerisch eine Bestrahlungszeit von circa 12 Minuten.
Bei längeren Aufenthalten in der Sonne sind UV-Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
{*MED: minimale Erythemdosis = Maß für die Toleranz der menschlichen Haut gegenüber der Sonnenstrahlung – die geringste Strahlendosis, die bei einer bestimmten Person eine Hautrötung verursacht}
Eignen sich Solarien für die Vitamin-D-Versorgung?
Damit Vitamin D in der Haut synthetisiert werden kann, ist eine bestimmte Wellenlänge nötig, wie sie in der kurzwelligen UV-B-Strahlung (Wellenlänge 315 - 280 nm) vorliegt. Neben der solaren UV-B-Strahlung kann auch eine künstliche UV-B-Strahlung erzeugt werden – in Solarien findet man eine solch künstliche; jedoch ist in Solarien der Anteil an UV-B-Strahlung häufig unterschiedlich. Oftmals wird die UV-B-Strahlung weitgehend herausgefiltert, da diese leichter Sonnenbrand verursacht als die langwellige UV-A-Strahlung (Wellenlänge 400 - 315 nm). Aufgrund des geringen Anteils an UV-B-Strahlung in Solarien eignen sich diese somit nur marginal zur Ankurbelung der Vitamin-D-Synthese.
Wie sieht es mit der Vitamin-D-Zufuhr über die Nahrung aus?
Eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr über die Nahrung ist vor allem bei fehlender endogener Synthese empfehlenswert. 
Ist ein zusätzliches Vitamin-D-Präparat sinnvoll?
In den weniger sonnenreichen Monaten, vor allem in den Wintermonaten, empfiehlt sich ein zusätzliches Vitamin-D-Präparat (Überdosierungen liegen hier im Bereich von > 100 µg pro Tag), da in solchen Zeiten die Vitamin-D-Versorgung mittels endogener Synthese durch solare UV-B-Lichtexposition unzureichend ist.
Vitamin-D-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in µg/100 g):
Matjes 24,00
Forelle 20,00
Lachs 16,30
Hühnereigelb 5,60
Thunfisch 5,40
Thunfisch (Konserve) 3,00
Hühnereier (Vollei) 2,90
Rinderleber 1,70 
Hühnerleber 1,30
Gouda (mind. 45 % Fett i. Tr.) 1,30 
Butter 1,20 
Emmentaler (mind. 45 % Fett i. Tr.) 1,10 
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
reguliert den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und fördert damit die Mineralisierung & Härtung der Knochen
verbessert die Calciumaufnahme in der Muskulatur und fördert somit deren Kontraktionsfähigkeit 
unterstützt die Muskelproteinbiosynthese und hilft bei der Regeneration von Muskelzellen
reguliert das Immunsystem
Mangel:
Ein Vitamin-D-Mangel kann zu Rachitis führen (Vitamin-D-Mangel im Säuglings- und Kindesalter führt zu einer unzureichenden Mineralisierung der Knochen, wodurch diese weich bleiben und sich verformen können = Rachitis).
Überdosierung:
Eine übermäßige Vitamin-D-Aufnahme durch eine orale Zufuhr in Form von Präparaten kann zur Verkalkung von Blutgefäßen, Lunge und Nieren führen.
Vitamin E (Tocopherole) – {Entdeckung: 1922}
Tumblr media
{Oliven-, Maiskeim-, Sonnenblumen- und Rapsöl}
Auch Vitamin E gehört zu den essenziellen und fettlöslichen Vitaminen. 
Bei Vitamin E handelt sich um eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe fettlöslicher Substanzen mit unterschiedlicher Bioaktivität und meist antioxidativer Wirkung. Die am häufigsten vorkommenden Vitamin-E-Formen werden Tocopherole genannt. 
Von allen Tocopherolen ist α-Tocopherol das physiologisch wirksamste. Über 90 % des Körperspeichers von α-Tocopherol befindet sich im Fettgewebe.
Aufgrund seiner antioxidativen Wirkung schützt Tocopherol u. a. oxidationsempfindliche ungesättigte Fettsäuren sowohl in unserem Organismus als auch in Lebensmitteln vor der Schädigung durch freie Radikale. 
Solche Antioxidanzien, zu denen also Tocopherole zählen, werden auch als Radikalfänger bezeichnet. Bei der sogenannten Autoxidation (Oxidation in Anwesenheit von molekularem Sauerstoff (O2)) entstehen freie Sauerstoffradikale. Die Antioxidanzien sorgen für ein Absättigen der freien Radikale – mit der Folge, dass die Reaktionskette der Autoxidation abbricht.
Will man beispielsweise ein Ranzigwerden von Lebensmitteln umgehen oder die Fleischfarbe erhalten oder bei Obst und Gemüse die Bräunung verhindern, so setzt man Tocopherol als Antioxidans ein, um eine solche Autoxidation von Fetten zu vermeiden.
Auch in unseren Zellen schädigen freie Sauerstoffradikale, die permanent durch unseren Stoffwechsel entstehen, die Zell- und Membranproteine. Eine zu hohe Konzentration freier Sauerstoffradikale in unserem Organismus erzeugt den sogenannten oxidativen Stress – infolgedessen entstehen Schäden auf zellulärer und subzellulärer Ebene, was wiederum zur Pathogenese zahlreicher Krankheiten führen kann.
Für unseren Organismus sind Tocopherole aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung somit essenziell – sie verhindern oxidativen Stress und sorgen für unseren Zellschutz!
Referenzwert für die Vitamin-E-Zufuhr (in mg TÄ/Tag): 
Säuglinge: bis unter 4 Monate 3 | 4 bis unter 12 Monate 4
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre (m) 6; (w) 5 | 4 bis unter 7 Jahre 8 | 7 bis unter 10 Jahre (m) 10; (w) 9 | 10 bis unter 13 Jahre (m) 13; (w) 11 | 13 bis unter 15 Jahre (m) 14; (w) 12 
Jugendliche und Erwachsene: 15 bis unter 25 Jahre (m) 15; (w) 12 | 25 bis unter 51 Jahre (m) 14; (w) 12 | 51 bis unter 65 Jahre (m) 13; (w) 12 | über 65 Jahre (m) 12; (w) 11
Schwangere: 13
Stillende: 17
Tocopherol-Äquivalente (TÄ): 
Natürliches Tocopherol wird mit RRR-α-Tocopherol angegeben. Zur Vergleichbarkeit der Verbindungen wurde die Tocopherol-Äquivalente eingeführt: 1mg RRR-α-Tocopherol-Äquivalent = 1 mg RRR-α-Tocopherol = 1,49 Internationale Einheiten (IE).
Vitamin-E-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg TÄ/100 g):
Weizenkeimöl 174,48
Sonnenblumenöl 62,20
Mandelöl 40,00
Maiskeimöl 33,74
Mandeln 25,89
Weizenkeime 24,74
Haselnüsse 23,99
Rapsöl 22,81
Olivenöl 12,08
Erdnussöl 10,26
Erdnüsse 10,03
Walnüsse 6,04
Leinöl 5,82
Pistazien (geröstet & gesalzen) 4,08
Weizenkleie 2,66
Lachs 2,23
Kokosfett 2,12
Hühnereier (Vollei) 2,02
Butter 2,00
Weizenvollkornmehl 1,50
Haferflocken 0,80
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
sorgt als Antioxidans für unseren Zellschutz
wirkt entzündungshemmend 
unterstützt die Bildung von Antikörpern und stärkt somit das Immunsystem
Mangel:
Eine zu fettarme einseitige Ernährung oder Störungen im Fettstoffwechsel können zu einem Vitamin-E-Mangel führen, wodurch Störungen der Muskel- und Nervenfunktion und eine erhöhte Infektanfälligkeit auftreten können.
Überdosierung:
Eine übermäßige Vitamin-E-Aufnahme durch eine orale Zufuhr in Form von Präparaten kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen. 
Vitamin K (Phyllochinon/Menachinon) – {Entdeckung: 1929}
Tumblr media Tumblr media
{Petersilie, Schnittlauch, Brunnenkresse & Fenchel}
Auch Vitamin K gehört zu den essenziellen und fettlöslichen Vitaminen. 
Es handelt sich hierbei um eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe fettlöslicher Substanzen, deren Hauptformen Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon) sind. 
Als Bestandteil des Photosynthese-Apparats kommt Vitamin K1 vor allem in den Chloroplasten von Pflanzen und Algen vor. Besonders reich an Vitamin K1 sind somit frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Brunnenkresse sowie grünes Blattgemüse.
Vitamin K2 wird von Bakterien, auch unserer Darmflora, synthetisiert – und ist häufig in Fleisch, Eiern und fermentierten Milchprodukten zu finden.
Vitamin K ist notwendig für die Bildung des Blutplasmaproteins Prothrombin, einer inaktiven Vorstufe des Thrombins. Das Proenzym Prothrombin wird also zu Thrombin (das in unserem Organismus für die plasmatische Blutgerinnung entscheidende Enzym) umgewandelt. 
Vitamin K ist folglich für den Blutgerinnungsprozess (Koagulation) ausschlaggebend und somit für unseren Organismus von immenser Wichtigkeit.
Referenzwert für die Vitamin-K-Zufuhr (in µg/Tag): 
Säuglinge: bis unter 4 Monate 4 | 4 bis unter 12 Monate 10
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 15 | 4 bis unter 7 Jahre 20 | 7 bis unter 10 Jahre 30 | 10 bis unter 13 Jahre 40 | 13 bis unter 15 Jahre 50
Jugendliche und Erwachsene: 15 bis unter 51 Jahre (m) 70; (w) 60 | über 51 Jahre (m) 80; (w) 65 
Schwangere: 60
Stillende: 60 
Vitamin-K1-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in µg/100 g):
Petersilie 790,00
Schnittlauch 570,00
Mangold 400,00
Spinat 280,00
Grünkohl 250,00
Rosenkohl 250,00
Brunnenkresse 250,00
Fenchel 240,00
Feldsalat 200,00
Kopfsalat 133,00
Weizenkeime 131,00
Brokkoli 121,00
Weizenkleie 82,00
Haferflocken 63,00
Vitamin-K2-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in µg/100 g):
Kalbsleber 89,00
Hühnerleber 80,00
Quark (40 % Fett i. Tr.) 70,00
Hühnereier (Vollei) 48,00
Schweinefleisch 18,00
Rindfleisch 13,00
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
essenziell für die Koagulation (Blutgerinnungsprozess)
schützt vor Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
sorgt für einen gesunden Knochenstoffwechsel
Mangel:
Ein Vitamin-K-Mangel wirkt sich auf das Gerinnungssystem aus: eine zu niedrige Konzentration kann spontan zu Blutungen führen (Nasenbluten etc.); bei Verletzungen kommt es zu einem unverhältnismäßig starken Blutverlust.
Überdosierung:
Eine übermäßige Vitamin-K-Aufnahme aus der Nahrung ist in hohen Dosen für einen Gesunden nicht schädlich. Aufpassen sollte man bei Neugeborenen: bei ihnen können hohe Dosen Vitamin K zur Hämolyse (Zerfall der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)) führen.
Das war die ganze Bandbreite der essenziellen & fettlöslichen Vitamine! 
Widmen wir uns nun im folgenden Abschnitt den wasserlöslichen Vitaminen! 
Vitamin B (B1/B2/B3/B5/B6 /B7/B9/B12) 
Tumblr media
{Vitaminreiche Mahlzeit, vor allem reich an B-Vitaminen: Haferflocken mit Milch, Weizenkeimen, Weizenkleie und Rosinen}
Vitamin B gehört zu den essenziellen und wasserlöslichen Vitaminen.
Es handelt sich hierbei um eine Vitamin-Gruppe, in der 8 wasserlösliche Vitamine zusammengefasst sind: 
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3 (Niacin)
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Vitamin B6  (Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal)
Vitamin B7 (Biotin)
Vitamin B9 (Folat)
Vitamin B12 (Cobalamin)
Diese Vitamine unterscheiden sich sowohl in ihrer chemischen Struktur als auch in ihrer physiologischen Funktion. Jedes einzelne B-Vitamin ist für unseren Organismus essenziell. Was alle B-Vitamine gemein haben: ihre Wasserlöslichkeit.
Vitamin B1 (Thiamin) – {Entdeckung: 1897} 
Tumblr media
{Weizenkeime}
Unser Organismus benötigt Vitamin B1 (Thiamin), um Nährstoffe aus unserer Nahrung – insbesondere Kohlenhydrate – zu verstoffwechseln und in Energie umzuwandeln. 
Dies läuft wie folgt ab: Da unser Körper Thiamin in seiner ursprünglichen Form nicht nutzen kann, wandelt er es mithilfe eines speziellen Enzyms in die biologisch aktive Form Thiaminpyrophosphat um. Dieses wirkt nun als Coenzym bei vielen wichtigen Reaktionen unseres Energiestoffwechsels (Verstoffwechselung von Nährstoffen in Energie) mit.
Kurzer Einblick in die Welt der Enzyme: 
Enzyme sind in allen lebenden Organismen vorkommende, intrazellulär gebildete, hochmolekulare Proteine, die chemische Reaktionen beschleunigen – sogenannte Biokatalysatoren! Sie katalysieren Reaktionen innerhalb des Energiestoffwechsels, der Fettsäurensynthese, der Cholesterolsynthese, der Gluconeogenese etc.
Als Coenzyme bezeichnet man eine niedermolekulare Gruppe, die für die katalytische Wirkung (Übertragung von Wasserstoff oder Elektronen) von vielen Enzymen notwendig ist. Coenzyme koppeln zwei sonst voneinander unabhängige Enzymreaktionen und werden deshalb auch als Transportmetabolite betrachtet. Da Coenzyme bei den entsprechenden Reaktionen wie ein zweites Substrat wirken, werden sie auch als Cosubstrate bezeichnet. 
Als ein solches Transportmetabolit / Cosubstrat fungiert also Thiaminpyrophosphat in unserem Organismus. 
Vitamin B1 wirkt zudem auch noch für unterschiedliche Nervenfunktionen unterstützend. 
Referenzwert für die Vitamin-B1-Zufuhr (in mg/Tag): 
Säuglinge: bis unter 4 Monate 0,2 | 4 bis unter 12 Monate 0,4
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 0,6 | 4 bis unter 7 Jahre 0,7 | 7 bis unter 10 Jahre (m) 0,9; (w) 0,8 | 10 bis unter 13 Jahre (m) 1,0; (w) 0,9 | 13 bis unter 15 Jahre (m) 1,2; (w) 1,0
Jugendliche und Erwachsene: 15 bis unter 19 Jahre (m) 1,4; (w) 1,1 | 19 bis unter 25 Jahre (m) 1,3; (w) 1,0 | 25 bis unter 65 Jahre (m) 1,2; (w) 1,0 | über 65 Jahre (m) 1,1; (w) 1,0
Schwangere: 2. Trimester 1,2 | 3. Trimester 1,3
Stillende: 1,3 
Vitamin-B1-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg/100 g):
Weizenkeime 2,01
Weizenkleie 0,65
Haferflocken 0,56
Pistazien (geröstet & gesalzen) 0,55
Weizenvollkornmehl 0,47
Rosinen 0,12
Kartoffeln 0,11
Hühnereier (Vollei) 0,10
Rindfleisch 0,09
Reis (poliert) 0,08
Hühnerfleisch 0,07
Weizenmehl (Type 405) 0,06
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
essenziell für den Energiestoffwechsel: Verstoffwechselung von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) in Energie 
ist für die Synthese von Neurotransmittern wie Acetylcholin verantwortlich
Acetylcholin: wichtigster Neurotransmitter des peripheren Nervensystems – vermittelt u.a. die Erregungsübertragung von den Nerven zur Muskulatur | Acetylcholin spielt auch im vegetativen Nervensystem eine zentrale Rolle  
Mangel:
Symptome für einen Vitamin-B1-Mangel: Müdigkeit, Gedächtnisprobleme, abnehmende körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit.
Ein Vitamin-B1-Mangel kann zur Beri-Beri Krankheit (Störungen der Nerven, der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems) führen. 
Ernährt man sich zu einseitig und isst hauptsächlich Weißmehlprodukte oder polierten Reis, so kann dies zu einem Vitamin-B1-Mangel führen. Um dies zu vermeiden, sollte man vor allem Vollkornprodukte in die Ernährung einbinden und die Ernährungsweise stets ausgewogen gestalten. 
Überdosierung:
Symptome einer Überdosierung bei zu hoher Vitamin-B1-Zufuhr aus der Nahrung sind nicht bekannt.
Vitamin B2 (Riboflavin) – {Entdeckung: 1920}
Tumblr media
{Camembert “Le Rustique”}
Vitamin B2 (Riboflavin) ist für unseren Organismus essenziell. Riboflavin ist die Vorstufe der beiden Coenzyme FAD (Flavinadenindinukleotid) und FMN (Flavinmononukleotid). 
Diese beiden Coenzyme sind Wirkungsbestandteile von etwa 60 Enzymen, die an zahlreichen Reaktionen im Körper beteiligt sind: u.a. am Energie- und Proteinstoffwechsel sowie am Stoffwechsel anderer B-Vitamine.
Referenzwert für die Vitamin-B2-Zufuhr (in mg/Tag): 
Säuglinge: bis unter 4 Monate 0,3 | 4 bis unter 12 Monate 0,4
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 0,7 | 4 bis unter 7 Jahre 0,8 | 7 bis unter 10 Jahre (m) 1,0; (w) 0,9 | 10 bis unter 13 Jahre (m) 1,1; (w) 1,0 | 13 bis unter 15 Jahre (m) 1,4; (w) 1,1
Jugendliche und Erwachsene: 15 bis unter 19 Jahre (m) 1,6; (w) 1,2 | 19 bis unter 51 Jahre (m) 1,4; (w) 1,1 | über 51Jahre (m) 1,3; (w) 1,0 
Schwangere: 2. Trimester 1,3 | 3. Trimester 1,4
Stillende: 1,4 
Vitamin-B2-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg/100 g):
Schweineleber 3,10
Hühnerleber 2,49
Weizenkeime 0,72
Camembert (mind. 45 % Fett i. Tr.) 0,52
Weizenkleie 0,51
Hühnereier (Vollei) 0,31
Kalbfleisch 0,27
Cashews 0,26
Rindfleisch 0,26
Pistazien (geröstet & gesalzen) 0,23
Spinat 0,23
Schweinefleisch 0,19
Brokkoli 0,18
Kuhmilch (1,5 % Fett) 0,18
Kuhmilch (3,5 % Fett) 0,17
Shiitake 0,17
Weizenvollkornmehl 0,17
Haferflocken 0,15
Joghurt 0,15
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
essenziell für den Energiestoffwechsel: wandelt unser Organismus beispielsweise Glukose oder Fettsäuren in Energie um, benötigt er u. a. Vitamin B2
unterstützt Reaktionen zur Entgiftung schädlicher Substanzen, wirkt somit antioxidativ
unterstützt das Nervensystem   
Mangel:
Symptome für einen Vitamin-B2-Mangel: Risse an den Mundwinkeln, Entzündungen der Mundschleimhaut, entzündliche Hautveränderungen. 
Vitamin-B2-Mangel kann einen grauen Star begünstigen. Ein alleiniger Vitamin-B2-Mangel tritt selten auf und geht oftmals mit weiteren Nährstoffdefiziten einher.
Überdosierung:
Schädliche Wirkungen durch eine Überdosierung aus der Nahrung sind nicht bekannt.
Vitamin B3 (Niacin) – {Entdeckung: 1936}
Tumblr media
{Weizenkleie} 
Zunächst ist festzuhalten, dass Niacin ein Sammelbegriff für verschiedene Verbindungen, nämlich Nicotinsäure und Nicotinamid sowie aus ihnen abgeleiteten Verbindungen ist.
Vitamin B3 (Niacin) ist unter den Vitaminen einzigartig, da es eine Aminosäure, nämlich Tryptophan, als Vorstufe hat. Unser Organismus kann also Niacin aus Tryptophan synthetisieren – dies geschieht in der Leber. Somit hat diese unentbehrliche Aminosäure einen maßgeblichen Anteil an unserer Niacin-Zufuhr. 
Niacin ist für unseren Organismus essenziell, da die aus dem Vitamin abgeleiteten Coenzyme NAD (Nicotinamid-adenin-dinukleotid) sowie NADP (Nicotinamid-adenin-dinukleotid-phosphat) für den anabolen und katabolen Stoffwechsel von herausragender Bedeutung sind.
Referenzwert für die Vitamin-B3-Zufuhr (in mg NÄ/Tag):
Säuglinge: bis unter 4 Monate 2 | 4 bis unter 12 Monate 5 
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 8 | 4 bis unter 7 Jahre 9 | 7 bis unter 10 Jahre (m) 11; (w) 10 | 10 bis unter 13 Jahre (m) 13; (w) 11 | 13 bis unter 15 Jahre (m) 15; (w) 13 
Jugendliche und Erwachsene: 15 bis unter 19 Jahre (m) 17; (w) 13 | 19 bis unter 25 Jahre (m) 16; (w) 13 | 25 bis unter 51 Jahre (m) 15; (w) 12 | 51 bis unter 65 Jahre (m) 15; (w) 11 | über 65 Jahre (m) 14; (w) 11
Schwangere: 2. Trimester 14 | 3. Trimester 16
Stillende: 16
Niacin-Äquivalent (NÄ):
Der Niacin-Gehalt in Lebensmitteln sowie die Angaben zur Niacin-Zufuhr wird als Niacin-Äquivalent angegeben. Mit diesem Begriff wird berücksichtigt, dass unser Körper nicht nur vorgebildetes Niacin aus Lebensmitteln verwertet, sondern auch selbst Niacin synthetisiert – proteinhaltige Lebensmittel liefern die Aminosäure Tryptophan, die in der Leber zu Niacin umgewandelt wird. 
Der Begriff Niacin-Äquivalent beschreibt folglich die notwendige Menge eines Stoffes (Tryptophan), um einem Milligramm Niacin zu entsprechen.
Aus 60 mg Tryptophan entsteht etwa 1mg Niacin. 
1 mg Niacin-Äquivalente = 1 mg Niacin = 60 mg Tryptophan.
Die Menge an Niacin-Äquivalenten (mg) wird berechnet als Niacin (mg) = Nicotinamid (mg) + Nicotinsäure (mg) + 1/60 Tryptophan (mg).
Vitamin-B3-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg NÄ/100 g):
Weizenkleie 20,67
Hühnerleber 15,42
Hühnerfleisch 15,05
Rindfleisch 11,53
Weizenkeime 8,95
Schweinefleisch 8,88
Weizenvollkornmehl 7,10
Gouda (mind. 45 % Fett i. Tr.) 4,85
Haferflocken 4,17
Hühnereier (Vollei) 3,10
Shiitake 2,05
Kuhmilch (1,5 % Fett) 0,82
Kuhmilch (3,5 % Fett) 0,81
Bohnenkaffee 0,70
Rosinen 0,58
Zwiebeln 0,57
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
ist am Energiestoffwechsel sowie am Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Fettsäuren beteiligt
unterstützt Prozesse der Zellteilung und hilft bei der Signalweiterleitung innerhalb der Zellen 
beeinflusst positiv die Immunantwort (Reaktion des Immunsystems auf Substanzen, die es als fremd erkannt hat; Reaktion des Organismus auf ein Antigen) und die Insulinausschüttung 
Mangel:
Ein Vitamin-B3-Mangel ist sehr selten. Eine zunehmende Unterversorgung mit Vitamin B3 führt zu Appetitlosigkeit sowie allgemeiner Schwäche. Im fortgeschrittenen Stadium – einer chronischen Niacin-Unterversorgung – kommt es zur Niacinmangelkrankheit Pellagra. Typische Symptome hierfür sind: Dermatitis (Entzündung der Haut), Diarrhoe, zahlreiche Beschwerden des Nervensystems.
Überdosierung:
Eine übermäßige Vitamin-B3-Aufnahme durch orale Zufuhr in Form von Präparaten kann zu Hautrötungen, Hautjucken, Leberschäden und Magen-Darm-Beschwerden führen – hervorgerufen durch zu hohe Mengen an Nicotinsäure.
Vitamin B5 (Pantothensäure) – {Entdeckung: 1931}
Tumblr media
{Champignons}
Vitamin B5 (Panthotensäure) ist für zahlreiche Stoffwechselprozesse sowie für viele enzymatische Reaktionen unabdingbar – und damit für unseren Organismus essenziell. 
Die biologisch aktive Form der Pantothensäure ist Pantethein, das unser Körper schnell in das Power-Molekül Coenzym A umwandeln kann. Coenzym A dient der Aktivierung von Stoffwechselmetaboliten. Es ist für die Verwertung von Kohlenhydraten, Amino- und Fettsäuren entscheidend – die bereitgestellte Energie benötigen wir für jede Art von Muskeltätigkeit, angefangen mit dem ersten Lidschlag morgens bis hin zur höchsten Beanspruchung der Skelettmuskeln im Leistungssport.
Referenzwert für die Vitamin-B5-Zufuhr (in mg/Tag):
Säuglinge: bis unter 4 Monate 2 | 4 bis unter 12 Monate 3 
Kinder: 1 bis unter 7 Jahre 4 | 7 bis unter 13 Jahre 5  
Jugendliche und Erwachsene: ab 13 Jahren 6 
Schwangere: 6 
Stillende: 6 
Vitamin-B5-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg/100 g):
Kalbsleber 7,90
Hühnerleber 7,16
Schweineleber 6,80
Erdnüsse 2,90
Steinpilze 2,70
Shiitake 2,50
Weizenkleie 2,50
Champignons 2,10
Forelle 1,72
Hühnereier (Vollei) 1,60
Wassermelone 1,60
Brokkoli 1,29
Weizenvollkornmehl 1,20
Cashews 1,20
Pistazien (geröstet & gesalzen) 1,19
Haferflocken 1,09
Lachs 1,02
Blumenkohl 1,01
Weizenkeime 1,00
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse essenziell:
ist an mehr als 100 Reaktionen des Energiestoffwechsels beteiligt und trägt somit zur Energieproduktion bei
spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Neurotransmitters Acetylcholin sowie von Cholesterin, Steroidhormonen, Geschlechtshormonen und Vitamin D
Mangel:
Aufgrund seines hohen Vorkommens treten hinsichtlich Vitamin B5 selten Mangelerscheinungen auf. Treten diese dennoch auf, so gehen sie mit einem Defizit an weiteren Nährstoffen einher. Anzeichen hierfür sind Magenschmerzen und Erbrechen, Muskel- und Kopfschmerzen sowie das sogenannte Burning-Feet-Syndrom (Taubheit und Brennen in den Unterschenkeln sowie Fußgelenksschmerzen).
Überdosierung:
Schädliche Wirkungen durch eine Überdosierung sind nicht bekannt.
Vitamin B6  (Pyridoxin/Pyridoxamin/Pyridoxal) – {Entdeckung: 1934}
Tumblr media Tumblr media
{Paprika & Bananen}
Bei Vitamin B6 handelt es sich um verschiedene vitaminwirksame Verbindungen: Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal. 
Unser Organismus nimmt Vitamin B6 aus der Nahrung auf und wandelt es in die biologisch aktiven Formen Pyridoxin-5’-Phosphat (PNP), Pyridoxal-5’-Phosphat (PLP) und Pyridoxamin-5’-Phosphat (PMP) um. 
Die genannten Vitaminmetaboliten haben vergleichbare Vitaminaktivitäten. PLP sowie PMP sind die Coenzymformen von Vitamin B6. PNP hat keine Coenzymfunktion, sondern ist ein wichtiges Intermediärprodukt bei der Umwandlung von Nahrungs-Pyridoxin zu PLP.
PLP ist als Coenzym an ca. 100 enzymatischen Reaktionen – überwiegend im Aminosäuren- und im Kohlenhydratstoffwechsel – beteiligt. 
Fast alle Aminosäuren benötigen mindestens ein PLP-abhängiges Enzym in ihrem spezifischen Stoffwechsel, die Eliminierungs- und Austauschreaktionen katalysieren.
Wegen seiner zentralen Rolle im Aminosäurenstoffwechsel hängt der Vitamin-B6-Bedarf vom Proteinumsatz ab. 
Da Vitamin B6 und Proteine überwiegend in denselben Lebensmitteln vorkommen, beugt man bei einem hohen Verzehr proteinreicher Lebensmittel der Gefahr einer Vitamin-B6-Unterversorgung somit vor. 
Referenzwert für die Vitamin-B6-Zufuhr (in mg/Tag): 
Säuglinge: bis unter 4 Monate 0,1 | 4 bis unter 12 Monate 0,3 
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 0,6  | 4 bis unter 7 Jahre 0,7 | 7 bis unter 10 Jahre 1,0 | 10 bis unter 13 Jahre 1,2 | 13 bis unter 15 Jahre (m) 1,5; (w) 1,4
Jugendliche und Erwachsene: ab 15 Jahren (m) 1,6; (w) 1,4 
Schwangere: 1. Trimester 1,5 | 2. & 3. Trimester 1,8
Stillende: 1,6
Vitamin-B6-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg/100 g):
Walnüsse 0,87
Rinderleber 0,83
Lachs 0,82
Hühnerleber 0,80
Sesam 0,79
Weizenkleie 0,73
Thunfisch 0,60
Hühnerfleisch 0,53
Weizenkeime 0,49
Weizenvollkornmehl 0,46
Paprika (rot) 0,45
Hering 0,45
Erdnüsse 0,44
Makrele 0,43
Kalbfleisch 0,40
Banane 0,37
Thunfisch (Konserve) 0,35
Avocado 0,27
Karotten 0,27
Feldsalat 0,25
Pistazien (geröstet & gesalzen) 0,25
Spinat 0,22
Rindfleisch 0,20
Kartoffeln 0,19
Weizenmehl (Type 405) 0,18
Brokkoli 0,17
Zwiebeln 0,16
Hühnereier (Vollei) 0,12
Rosinen 0,11
Tomaten 0,10 
Apfel 0,10
Haferflocken 0,10
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
trägt zur Bildung von Botenstoffen in den Nerven bei 
hat Auswirkungen auf das Immunsystem
beeinflusst bestimmte Hormonaktivitäten
ist an etlichen enzymatischen Reaktionen im Aminosäuren- sowie Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt
reguliert gemeinsam mit Vitamin B9 (Folsäure) und Vitamin B12 (Cobalamin) den Homocysteinstoffwechsel 
Homocystein ist eine schwefelhaltige, nicht in der Nahrung vorkommende Aminosäure. Sie ist ein Zellgift und schädigt die Gefäßwände – und entsteht als Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels beim Abbau der Aminosäure Methionin zu Cystein. Mithilfe von Vitamin B6 wandelt der Körper Homocystein zu Cystein um, das problemlos ausgeschieden wird. Vitamin B6 ist somit notwendig, um Homocystein im Körper abzubauen. Ist der Methionin-Stoffwechsel aufgrund eines Enzym- oder Vitaminmangels (Vitamin B6, B9, B12) gestört, reichert sich zu viel Homocystein im Blutplasma an (Hyperhomocysteinämie) – ein erhöhter Homocysteinwert gilt als Risikofaktor für Thrombosen, Embolien sowie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Hohe Konzentrationen an Homocystein stehen ebenfalls im potenziellen Zusammenhang mit Demenz und Depressionen. Mit Vitamin B6 beugt man somit einer Hyperhomocysteinämie vor.
Mangel:
Symptome eines Vitamin-B6-Mangels sind Blutarmut (Anämie), neurologische Störungen, Depressionen, erhöhte Infektanfälligkeit. Ein ernährungsbedingter Vitamin-B6-Mangel ist allerdings selten und geht in der Regel mit einem Defizit an anderen B-Vitaminen einher.
Überdosierung:
Über Nahrungsmittel zu viel Vitamin B6 aufzunehmen, ist kaum möglich. Menschen, die jedoch über längere Zeit sehr hohe Dosen Vitamin B6 in Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen, können Nervenstörungen entwickeln. 
Vitamin B7 (Biotin) – {Entdeckung: 1931}
Tumblr media
{Haferflocken}
Vitamin B7 (Biotin) ist ein Coenzym zentraler Stoffwechselenzyme – es ist u. a. am Energie-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt.  
Darüber hinaus spielt Biotin durch Biotinylierung von Histonen eine Rolle in der Regulation der Genexpression, Zellproliferation, Reparatur von DNA-Schäden sowie Stabilität der Chromatinstruktur.
Referenzwert für die Vitamin-B7-Zufuhr (in µg/Tag):
Säuglinge: bis unter 4 Monate 4 | 4 bis unter 12 Monate 6
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 20  | 4 bis unter 10 Jahre 25 | 10 bis unter 15 Jahre 35
Jugendliche und Erwachsene: ab 15 Jahren 40
Schwangere: 40
Stillende: 45
Vitamin-B7-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in µg/100 g):
Weizenkleie 44,00
Hühnereier (Vollei) 25,00
Rinderniere 24,00
Haferflocken 20,00
Weizenkeime 17,00
Pistazien (geröstet & gesalzen) 16,40
Champignons 16,00
Shiitake 15,00
Weizenvollkornmehl 8,30
Lachs 7,40
Magerquark 7,00
Spinat 6,90
Quark (40 % Fett i. Tr.) 5,70
Banane 5,50
Karotten 5,00
Zwiebeln 4,00
Tomaten 4,00
Kuhmilch (3,5 %; 1,5 % Fett) 3,50
Reis (poliert) 3,00
Orange 2,30
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
fördert die Neubildung von Haarwurzeln, Nagelbett und Haut
aktiviert den Stoffwechsel
unterstützt das Nervensystem
spielt eine eminente Rolle bei der korrekten Umsetzung der im Erbgut enthaltenen Information
Mangel:
Ein ernährungsbedingter Vitamin-B7-Mangel ist selten. Eine sehr einseitige Ernährungsweise mit einem hohen Konsum an rohem Eiklar kann einen Vitamin-B7-Mangel hervorrufen. Zu den Symptomen eines Vitamin-B7-Mangels zählen Hautveränderungen, Wachstumsverzögerungen, Haarausfall sowie neurologische Störungen.
Überdosierung:
Schädliche Wirkungen durch eine Überdosierung sind nicht bekannt.
Vitamin B9 (Folat) – {Entdeckung: 1941}
Tumblr media
{Brokkoli & Schnittlauch}
Für Vitamin B9 (Folat) sind verschiedene physiologisch aktive Folatverbindungen verantwortlich. Die synthetische Form des Vitamins wird Folsäure genannt. Folsäure wird zur Anreicherung von Lebensmitteln und in Vitaminpräparaten verwendet.
Die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommenden Folatverbindungen (Folate) und die synthetische Folsäure werden vom Körper unterschiedlich aufgenommen und in die verschiedenen physiologisch aktiven Folatverbindungen umgewandelt. Folsäure ist stabiler als die Folate und – auf nüchternen Magen verzehrt – zu fast 100 % vom Körper verwertbar.
Referenzwert für die Vitamin-B9-Zufuhr (in µg FÄ/Tag):
Säuglinge: bis unter 4 Monate 60 | 4 bis unter 12 Monate 80
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 120 | 4 bis unter 7 Jahre 140 | 7 bis unter 10 Jahre 180 | 10 bis unter 13 Jahre 240
Jugendliche und Erwachsene: ab 13 Jahren 300
Schwangere: 550
Stillende: 450
Folat-Äquivalent (FÄ):
Berechnet nach der Summe folatwirksamer Verbindungen in der üblichen Nahrung (Folat-Äquivalente) 1 μg Folat-Äquivalent = 1 μg Nahrungsfolat = 0,5 μg synthetische Folsäure.
Frauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sollen zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 μg synthetische Folsäure/Tag oder äquivalente Dosen anderer Folate in Form eines Präparats einnehmen, um Neuralrohrdefekten vorzubeugen. Diese zusätzliche Einnahme eines Folsäure- oder Folatpräparats sollte mindestens 4 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft anfangen und während des 1. Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden.
Vitamin-B9-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in µg FÄ/100 g):
Weizenkeime 304,00
Weizenkleie 178,00
Brokkoli 64,00
Spinat 56,00
Petersilie 47,00
Hühnereier (Vollei) 33,00
Schnittlauch 32,00
Paprika 28,00
Feldsalat 22,00
Shiitake 21,00
Pistazien (geröstet & gesalzen) 19,00
Zucchini 18,00
Banane 15,00
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
reguliert zusammen mit Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal) und Vitamin B12 (Cobalamin) den Homocysteinstoffwechsel 
trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei
ist für die Zellteilung und -bildung unentbehrlich
ist an Wachstumsprozessen beteiligt 
Mangel:
Vitamin-B9-Mangel ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Avitaminose. Eine zu einseitige Ernährungsweise, Alkoholmissbrauch oder ein erhöhter Bedarf an Vitamin B9 während einer Schwangerschaft kann einen Vitamin-B9-Mangel hervorrufen. Zu den Symptomen eines Vitamin-B9-Mangels zählen Hautveränderungen, Wachstumsverzögerungen, Haarausfall sowie neurologische Störungen.
Überdosierung:
Schädliche Wirkungen durch eine Überdosierung sind nicht bekannt.
   Vitamin B12 (Cobalamin) – {Entdeckung: 1926}
Tumblr media
{Matjes}
Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verbindungen mit demselben chemischen Grundgerüst, den sogenannten Cobalaminen. Als Cobalamine werden vitaminwirksame Substanzen bezeichnet, die durch ein zentrales Kobaltatom und einen charakteristischen Aufbau gekennzeichnet sind. 
Vitamin B12 fungiert im menschlichen Stoffwechsel als Coenzym:
Methylcobalamin ist am Abbau von Homocystein zu Methionin und somit an der Regulation der Homocystein­konzentration im Blut beteiligt. Adenosylcobalamin ist an verschiedenen Ab- und Umbauprozessen im Fett- und Aminosäurenstoffwechsel beteiligt.
Gespeichert wird Vitamin B12 vor allem in der Leber.
Gute Vitamin-B12-Lieferanten sind Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sowie Eier und Milchprodukte. 
Wer sich also vegan oder vegetarisch ernährt, sollte unbedingt Vitamin B12 supplementieren, um einem Vitamin-B12-Mangel vorzubeugen!
Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr (in µg/Tag):
Säuglinge: bis unter 4 Monate 0,5 | 4 bis unter 12 Monate 1,4
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 1,5 | 4 bis unter 7 Jahre 2,0 | 7 bis unter 10 Jahre 2,5 | 10 bis unter 13 Jahre 3,5
Jugendliche und Erwachsene: ab 13 Jahren 4,0
Schwangere: 4,5
Stillende: 5,5
Vitamin-B12-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in µg/100 g):
Rinderleber 65,00
Kalbsleber 60,00
Hühnerleber 23,00
Algen 20,00
Kalbsleberwurst 14,00
Matjes 9,00
Miesmuscheln 8,00
Rindfleisch 5,00
Forelle 5,00
Thunfisch 4,00
Lachs 2,90
Hühnereier (Vollei) 2,00
Thunfisch (Konserve) 2,00
Schweinefleisch 2,00
Jakobsmuscheln 2,00
Camembert (mind. 45 % Fett i. Tr.) 1,80
Kalbfleisch 1,40
Magerquark 1,00
Garnelen 0,90
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
reguliert zusammen mit Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal) und Vitamin B9 (Folat) den Homocysteinstoffwechsel
ist für die Zellteilung und ‑differenzierung von Bedeutung, z. B. bei der Blutbildung und bei der DNA-Synthese
ist für den Schutz und die Regeneration der Nervenzellen essenziell
Mangel:
Ein Vitamin-B12-Mangel ist in Deutschland nicht selten. Die meisten Menschen nehmen jedoch mehr als die empfohlene Tagesdosis zu sich. Wer sich jedoch vegan oder vegetarisch ernährt, kann nach Jahren einen Mangel an Vitamin B12 erleiden, insofern derjenige kein Vitamin B12 supplementiert.
Auch Menschen mit Darmkrankheiten wie Morbus Crohn, anhaltender Gastritis oder fehlendem Intrinsic Factor können unterversorgt sein. Bei solchen Krankheiten wird über den Darm unter Umständen zu wenig Vitamin B12 aufgenommen. 
Das typische Cobalamin-Mangelsyndrom, die perniziöse Anämie, wird nämlich in der Regel weniger durch einen Mangel an Cobalamin in der Nahrung als vielmehr durch eine mangelhafte Resorption im Magen-Darm-Trakt verursacht, hervorgerufen durch das Fehlen des für die Resorption von Cobalamin unerlässlichen Intrinsic Factors im Magensaft. Dieser Intrinsic Factor – ein Glykoprotein – bindet im Dünndarm das Cobalamin in einem vor Verdauungsenzymen schützenden Komplex und ermöglicht so den Transport in die Schleimhautzellen, von wo das Cobalamin über Bindung an weitere Proteine (Transcobalamine) in die peripheren Gewebe gelangt.
Medikamente, welche die Magensäurebildung unterbinden (sogenannte Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol), können sich auf Dauer ebenfalls ungünstig auswirken. Auch ältere Menschen ��ber 65 Jahren leiden häufiger unter einem Mangel. Bei ihnen können auch verschiedene der genannten Faktoren zusammenkommen.
Überdosierung:
Eine hohe Zufuhr von natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommendem Vitamin B12 ist nach derzeitiger Kenntnis nicht schädlich.
Befindet sich in der Nahrung zu viel Vitamin B12, nimmt der Körper nicht automatisch mehr davon auf – im Gegenteil, er kann das Vitamin gleichzeitig vermehrt ausscheiden. Daher generieren vor allem hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel keinen zusätzlichen Nutzen.
Das war die ganze Palette an B-Vitaminen – kommen wir nun, last but not least, zu Vitamin C!
Vitamin C (Ascorbinsäure) – {Entdeckung: 1912}
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
{Paprika, Schnittlauch, Erdbeeren, Zitronen & Orangen}
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein essenzielles und wasserlösliches Vitamin, welches natürlicherweise vor allem in Obst und Gemüse vorhanden ist – im Körper erfüllt es etliche unterschiedliche Funktionen.
Die Bioverfügbarkeit von Vitamin C beträgt nahezu 100 % bei einzelnen oral zugeführten Dosen von weniger als 200 mg. Die Bioverfügbarkeit sinkt jedoch auf rund 75 % (~ 50 %), wenn die Dosis auf 500 mg (1250 mg) ansteigt. Bei solch hohen Zufuhrmengen wird die absorbierte Menge Vitamin C nahezu vollständig unmetabolisiert mit dem Urin ausgeschieden. 
Daher sind vor allem hochdosierte Vitamin-C-Präparate nicht empfehlenswert!  
Meine Empfehlung für eine ausreichende Vitamin-C-Versorgung: 
Nehmt genügend Vitamin C über die Nahrung auf – die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten ist nicht erforderlich!
Natürliches Vitamin C (nahrungsgebundene Ascorbinsäure) hat ohnehin eine bessere Bioverfügbarkeit als hochdosiertes synthetisches Vitamin C (isolierte Ascorbinsäure). 
Referenzwert für die Vitamin-C-Zufuhr (in mg/Tag):
Säuglinge: bis unter 12 Monate 20
Kinder: 1 bis unter 4 Jahre 20 | 4 bis unter 7 Jahre 30 | 7 bis unter 10 Jahre 45 | 10 bis unter 13 Jahre 65 | 13 bis unter 15 Jahre 85
Jugendliche und Erwachsene: 15 bis unter 19 Jahre (m) 105; (w) 90 | ab 19 Jahren (m) 110; (w) 95
Schwangere: 105 (ab 4. Monat)
Stillende: 125
Vitamin-C-reiche Lebensmittel (frisch, roh; in mg/100 g):
Hagebutten 1250,00
Acerola (Fruchtsaft) 1027,10
Sanddorn (Fruchtsaft) 280,52
Johannisbeeren (schwarz) 189,00
Petersilie 166,00
Paprika (rot) 140,00
Paprika (orange) 140,00
Paprika (gelb) 130,00
Brokkoli 115,00
Rosenkohl 112,00
Grünkohl 105,00
Kiwis 71,00
Erdbeeren 65,00
Kohlrabi 64,00
Blumenkohl 64,00
Zitrone 53,00
Spinat 52,00 
Orange 50,00
Schnittlauch 47,00
Grapefruit 44,00
Mango 38,70
Guave 37,00
Johannisbeeren (rot) 36,00
Heidelbeeren 30,00
Mandarinen 30,00
Himbeeren 25,00
Tomaten 19,26
Ananas 19,00
Brombeeren 17,00
Banane 12,00
Apfel 12,00
Pfirsich 10,00
Aprikosen 9,40
Nektarine 8,00
Zwiebeln 7,40
Karotten 7,00
Birne 5,00
Champignons 4,90
Funktionen:
Für zahlreiche biologische Prozesse notwendig:
wird für den Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), der Knochen und der Zähne benötigt 
wirkt antioxidativ – fängt freie Radikale und schützt somit vor Zellschäden
unterstützt das Immunsystem 
verbessert bei der Verdauung die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln
hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen
Mangel:
Ein Vitamin-C-Mangel kommt in industrialisierten Ländern praktisch nicht mehr vor. Die meisten Menschen hierzulande nehmen ausreichend Vitamin C mit der Nahrung auf.
Klassische klinische Vitamin-C-Mangelzustände (C-Avitaminosen) sind beim Säugling die Moeller-Barlow-Krankheit und beim Erwachsenen der Skorbut („Seefahrerkrankheit”). Dabei sind die Knochenbildung und das Wachstum beim Säugling und Kind gestört. In späteren Lebensabschnitten sind die Symptome schlechte Wundheilung, Gelenkschmerzen, Infektionen, Neigung zu Blutungen in der Haut, den Schleimhäuten, der Muskulatur und den inneren Organen sowie Zahnausfall. Diese Störungen treten bei Erwachsenen nur bei dauerhaft fehlender Vitamin-C-Zufuhr auf. Bereits 10 mg Vitamin C pro Tag verhindern Skorbut.
Überdosierung:
Für gesunde Menschen ist eine übermäßige Zufuhr von Vitamin C im Regelfall nicht schädlich. Als wasserlösliches Vitamin reichert es sich nicht im Organismus an, sondern wird bei einer Überdosierung wieder ausgeschieden. 
⫷⫸ ⫷⫸ ⫷⫸                    
„Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens; selbst Weisheit und alles, was noch über sie hinausgeht, steht in Beziehung zu ihr.“ (Epikur)
In diesem Sinne: Sorgt für die Freude des Magens und ernährt Euch stets vitaminreich! 
⫷ Julius Sänger ⫸
{Quellen: Brockhaus Enzyklopädie; DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.); “Food Composition and Nutrition Tables”; MRI (Max Rubner-Institut)}
0 notes
christianjurko-blog · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Als Abendessen hatte ich heute Bremer Knipp, eine Grützwurst, bestehend aus Hafergrütze, Schweinskopf, Schweinebauch, Schwarte, Rinderleber und Brühe, gewürzt mit Salz, Piment und Pfeffer.
1 note · View note
thbiedermann · 1 year ago
Text
Stierhoden-Gulasch in dunkler Sauce mit Spaghetti
Leckeres Gulasch Sie werden erstaunt sein über diese Zubereitung. Eventuell haben Sie gedacht, dass man Innereien, und hier speziell Stierhoden, in dieser Weise nicht zubereiten kann. Aber was mit Rinderleber oder -niere gelingt, gelingt auch mit Stierhoden. Er ist eine Drüse wie auch die anderen beiden Innereien. Und 2 Stunden bei geringer Temperatur geschmort wird er butterzart und einfach…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
richtung-gesundheit · 3 years ago
Photo
Tumblr media
In Ceylonzimt gebratene Rinderleber mit gefrorenen Himbeeren 😋 #rinderschmalz #weidehaltung #ceylonzimt #steinsalz #Himbeeren #tiefkühlkost #Carnivore #animalbased #glutenfrei #zuckerfrei #frühstück 🌻🌻🌻🌻🌻🌻🌻🌻🌻🌻🌻🌻 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 Beefliver fried in Ceyloncinnamon with frozen raspberries 😋 #beeflard #grazing #ceyloncinnamon #rocksalt #raspberries #frozenfood #glutenfree #sugarfree #freshfood #breakfast #food #superfood (hier: Märkisches Viertel, Berlin, Germany) https://www.instagram.com/p/Cb7vUGMq3Sy/?utm_medium=tumblr
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Heute Mittagstisch 1. Schweine-Medaillon „Budapester Art" In eigener Budapester Sauce, serviert mit Butterreis und Röstbrot 2. Rinderleber vom Grill serviert mit Röstzwiebeln, Kartoffelpüree und Apfelmus Wöchentlich wechselnden. Mo.- Sa. von 11.30 bis 17 Uhr ☎️04161559588 🔥🔥Tägliche frisch für Sie zubereitet (hier: Fidelio Restaurant Buxtehude) https://www.instagram.com/p/CjgiXmDMl4U/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
cosmofood · 8 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Tawaraya
Hanauer Landstraße 131 60314 Frankfurt am Main
Web: https://www.facebook.com/pages/Tawaraya/151058104931087?fref=ts
Hai, ja hier war ich schon sehr oft. Immer mittags. Immer klasse.
Von außen vermutet man es nicht, aber das unscheinbare Lokal in einer ehemaligen Äppelwoi-Stube ist wirklich eine Top-Adresse. Vor allem abends soll es brilliant sein, wenn unzählige Vorspeisen aufgefahren werden. Zu dumm, das Vergnügen hatte ich noch nicht.
Aber zurück zum Lunch: Dienstags bis freitags gibt es immer gut 6-7 Hauptgericht plus Sushi oder Sashimi und natürlich Misosuppe.
Das Sushi war immer 1A, super frisch, keine Experimente, einfach nur lecker. Und die extrem freundlichen Japanerinnen im Service (der Vater (?) steht in der Küche) sagen nicht nur ständig „Bitte“ und „Danke“, sie verraten auch, dass in Japan Nigiris mit der Hand gegessen werden und nicht mit Stäbchen. Außerdem legt man sie mit der belegten Seite direkt auf die Zunge, so dass die Geschmacksknospen nicht nur den Reise schmecken. Mach Sinn. Danke!
Auch sämtliche Hauptgerichte, vor allen die Dons waren allesamt hervorragend.
Beim letzten Mal gab es Sashimi. Thunfisch, Lachs, Garnele, Makrele, Sepia und Butterfisch (?) in bester Qualität. Dazu ein Schälchen Reis, wunderbar.
Davon wird man natürlich nur bedingt satt, also noch eine Schale Rinderleber mit Gemüse hinterher. Auch gut. Nein. Prächtig!
Als Getränkebegleitung stets am Start: Grüner Tee und einen traditionell servierten Sake (meistens kalt, der Tee ist ja schon heiß). Traditionell heisst, man bekommt einen „Holzkasten“ auf einem Unterteller, dann kommt die Magnumflasche Sake, und es wird eingeschenkt. Und wie! Das Einschenken hört erst auf, wenn der Sake überschwappt. Das erbietet die Höflichkeit. Spitzen Tradition! :-)
Fazit: Wenn Ihr in Frankfurt seid, hin da! Offenbach, Hanau? Ja, der Weg lohnt sich! Und zum Dinner mit den legendären Gedöns-Vorspeisen, da treffen wir uns. Ich freu mich!
0 notes
artprohealth · 5 years ago
Text
eisenreiche Lebensmittel
Bekommen Sie gerade genug eisenreiche Lebensmittel in Ihrer Ernährung? Eisen ist ein Spurenelement, das in jeder lebenden Zelle unseres Körpers vorkommt. Es ist ein Hauptbestandteil von zwei Proteinen: Hämoglobin und Myoglobin. Hämoglobin ist der Teil der roten Blutkörperchen, der Sauerstoff in das Körpergewebe transportiert, während Myoglobin der Teil der Muskelzellen ist, der Sauerstoff enthält. Nach Angaben der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten ist Eisenmangel die häufigste bekannte Form von Nährstoffmangel. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihnen dieser wichtige Nährstoff nicht fehlt, besteht darin, jeden Tag ausreichende Mengen eisenreicher Lebensmittel zu sich zu nehmen. Empfohlene Aufnahme Die Menge an Eisen, die Sie benötigen, hängt von Ihrem Alter ab. Nach Angaben des US-amerikanischen Amtes für Prävention und Gesundheitsförderung (ODPHP) lauten die empfohlenen täglichen Eisenmengen wie folgt: Säuglinge unter 12 Monaten: 11 mg Kinder im Alter von 1–4 Jahren: 7 mg Erwachsene und Kinder über 4 Jahre: 18 mg Schwangere und stillende Frauen: 27 mg Eisenreiche Lebensmittel Welche Lebensmittel sind reich an Eisen? Hier sind die besten gesunden eisenreichen Lebensmittel, darunter Fleisch, Fisch, Bohnen, Nüsse, Gemüse und sogar etwas Obst. 1. Spirulina 1 Unze: 8 Milligramm (44 Prozent DV) Spirulina ist eine Blaualge, die für ihren intensiven Geschmack und ihr noch stärkeres Ernährungsprofil bekannt ist. Nur eine Unze liefert fast die Hälfte des typischen Eisenbedarfs. Wenn es um vegetarische Eisenquellen ohne Häm geht, ist Spirulina ohne Zweifel ein Superstar. Es ist auch reich an essentiellen Aminosäuren, Eisen, Protein, B-Vitaminen und Vitamin C, D und E. 2. Leber 3 Unzen Bio-Rinderleber: 4,05 Milligramm (22,5 Prozent DV) Wenn es um Lebensmittel mit Eisen geht, insbesondere Hämeisen (die leichter resorbierbare Form), steht die Leber definitiv ganz oben auf der Liste. Wenn Sie mit irgendeiner Art von Anämie zu kämpfen haben - ein klares Zeichen für einen Eisenmangel -, ist dies wahrscheinlich das beste Lebensmittel, da es Eisen sowie Folsäure und Vitamin B12 enthält. Dies sind die drei Vitamine und Mineralien, die Sie benötigen, um Anämie auf natürliche Weise zu überwinden. 3. Grasgefüttertes Rindfleisch Ein mageres, grasgefüttertes Streifensteak: 4 Milligramm (22 Prozent DV) Grasgefüttertes Rindfleisch ist eine weitere großartige Quelle für Hämeisen aus rotem Fleisch sowie viele andere wichtige Nährstoffe. Es ist ein Favorit für viele, wenn es um eisenreiche Lebensmittel geht. Neben Eisen enthält grasgefüttertes Rindfleisch neben krebsbekämpfenden Antioxidantien auch mehr Vorläufer für Vitamin A und E als getreidegefüttertes Rindfleisch. 4. Linsen ½ Tasse: 3,3 Milligramm (20,4 Prozent DV) Linsen sind Hülsenfrüchte, die eine wirklich beeindruckende Menge an Nicht-Häm-Eisen pro Portion enthalten. Abgesehen von ihrer hohen Nährstoffversorgung sind sie auch sehr billig und unglaublich vielseitig. 5. Dunkle Schokolade 1 Unze: 3,3 Milligramm (19 Prozent DV) Wenn Sie hochwertige dunkle Schokolade kaufen, befriedigen Sie nicht nur Ihre Naschkatzen, sondern geben Ihrem Körper auch eine erhebliche Dosis Eisen. Alles, was Sie brauchen, ist eine Unze, um fast 20 Prozent Ihres täglichen Eisenbedarfs zu decken. Das ist eine gesunde Dessertoption! 6. Spinat ½ Tasse gekocht: 3,2 Milligramm (17,8 Prozent DV) Es gibt gute Gründe, warum Popeye stärker wurde, als er Spinat aß. Dieses Blattgrün ist mit Eisen sowie vielen anderen essentiellen Nährstoffen beladen. Spinat ist eine der wichtigsten pflanzlichen Eisenquellen und köstlich roh oder gekocht. Wenn Sie es kochen, neigen Sie dazu, mehr zu essen, da es so viel kocht, was noch mehr Eisen pro Löffel bedeutet. 7. Sardinen 1/4 Tasse: 1,8 Milligramm (10 Prozent DV) Wenn es um die Ernährung von Sardinen geht, sind diese kleinen Fische wahrscheinlich am besten für ihre hohe Konzentration an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bekannt, aber sie sind auch eine bedeutende Quelle für Hämeisen. In den meisten Lebensmittelgeschäften ist es einfach, Sardinen in Dosen zu einem sehr erschwinglichen Preis zu finden. Versuchen Sie, sie Saucen, Salaten und Nudelgerichten hinzuzufügen. 8. Schwarze Bohnen ½ Tasse: 1,8 Milligramm (10 Prozent DV) Schwarze Bohnen sind reich an Eisen sowie Eiweiß und Ballaststoffen. Schwarze Bohnen liefern „zeitlich freigesetzte“ Energie in Form von Stärke und sind somit eine ausgezeichnete Kohlenhydratquelle für alle, die an Prädiabetes, Diabetes oder Insulinresistenz leiden. 9. Pistazien 1 Unze: 1,1 Milligramm (6,1 Prozent DV) Pistazien mit hoher Nährstoffdichte stehen an erster Stelle, wenn es um gesunde Snackideen zur Gewichtsreduktion und Gewichtskontrolle geht. Nur eine Unze oder 49 Pistazienkerne (eine typische Portionsgröße) liefern Eisen sowie einen hohen Gehalt an Vitamin B6 (25 Prozent DV), Thiamin (20 Prozent DV) und Kupfer (20 Prozent DV). Pistazien sind auch eine der besten Nussquellen für Eisen. 10. Rosinen 1/4 Tasse: 1,1 Milligramm (6,1 Prozent DV) Eines der Highlights der Rosinenernährung ist der signifikant hohe Eisengehalt pro Portion, insbesondere für eine Frucht. Andere große Fruchtquellen für Eisen sind Pflaumen und Feigen. 11. Kürbiskerne 1 Unze: 0,9 Milligramm (5 Prozent DV) Kürbiskerne sind vielseitig, köstlich und voller Nährstoffe. Sie sind eine der besten verfügbaren Eisenquellen. Darüber hinaus kann das Hinzufügen dieser aromatischen Samen zu Ihrer Ernährung auch Ihre Aufnahme von mehreren o erhöhen Weitere wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Magnesium und Zink. Braten Sie sie einfach und würzen Sie sie mit Kräutern Ihrer Wahl für einen köstlichen Snack oder fügen Sie sie zu Salaten, Saucen und Backwaren hinzu. 12. Eier 1 groß: 0,9 Milligramm (5 Prozent DV) Eier sind eine der Hauptquellen für Hämeisen und verpacken satte 5 Prozent des Tageswertes in ein einziges Ei. Eier sind nicht nur eines der besten eisenreichen Lebensmittel für Kinder und Erwachsene, sondern auch mit Eiweiß, Selen, Riboflavin, Vitamin B12 und Phosphor beladen. 13. Kichererbsen 1/2 Tasse: 2,4 Milligramm (13 Prozent DV) Kichererbsen haben sich nicht nur einen Platz auf der Liste der gesündesten Hülsenfrüchte und Gemüse gesichert, sondern sie sind auch eines der besten eisenreichen Lebensmittel, die Sie Ihrer Ernährung hinzufügen können. Diese kraftvollen Hülsenfrüchte enthalten auch eine Vielzahl anderer Nährstoffe und enthalten in jeder Portion eine gute Menge Mangan, Folsäure und Kupfer. Kichererbsen sind eine großartige Ergänzung zu Currys, Salaten, Nudelgerichten und Sandwiches und können dazu beitragen, nahezu jedes Rezept in Bezug auf die Ernährung auf die nächste Stufe zu bringen. 14. Grünkohl 1 Tasse roh: 1,1 Milligramm (6 Prozent DV) Oft als echtes Superfood gefeiert, sollte es keine Überraschung sein, dass Grünkohl auch eine hervorragende Eisenquelle ist. Grünkohl gehört nicht nur zu den eisenreichen Top-Lebensmitteln, sondern ist auch reich an Ballaststoffen, Vitamin K und Vitamin A. Außerdem ist es voller Vitamin C, das dazu beitragen kann, die Eisenaufnahme noch weiter zu steigern, um sicherzustellen, dass Sie das Beste für Ihr Geld bekommen. 15. Huhn 3 Unzen gekocht: 0,9 Milligramm (5 Prozent DV) Wie andere Arten von Fleisch und Geflügel ist Huhn zweifellos eines der besten Lebensmittel mit hohem Eisengehalt. Es ist auch eines der am einfachsten in Ihre Mahlzeiten zu integrieren und eignet sich hervorragend als Ergänzung zu Suppen, Eintöpfen, Salaten, Sandwiches und vielem mehr. Darüber hinaus gilt Huhn als eines der besten eisenreichen Lebensmittel für Babys, die von Muttermilch auf Lebensmittel umsteigen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie gründlich hacken oder zerkleinern und mit zerdrücktem Gemüse oder Flüssigkeit mischen, um sicherzustellen, dass es weich genug für Ihr Baby ist. Verwandte: Apfelsäure wirkt sich positiv auf das Energieniveau, die Hautgesundheit und mehr aus Leistungen 1. Verhindert Anämie Anämie wird durch eine verminderte Produktion von roten Blutkörperchen und Hämoglobin verursacht, was zu einer Erschöpfung von sauerstoffreichem Blut führt. Anämie führt normalerweise zu niedrigen Energieniveaus, kann aber auch viele Körperteile betreffen - von einer schlechten Gehirnfunktion bis zu einer beeinträchtigten Immunität und darüber hinaus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass ungefähr die Hälfte der 1,62 Milliarden Fälle von Anämie weltweit auf Eisenmangel zurückzuführen ist, während die andere Hälfte auf genetische Faktoren zurückzuführen ist. Laut dem Department of Human Health am Virginia Polytechnic Institute und der State University entwickelt sich eine Eisenmangelanämie, wenn: … Personen haben eine unzureichende Eisenaufnahme, eine beeinträchtigte Absorption oder einen beeinträchtigten Transport, physiologische Verluste im Zusammenhang mit dem chronologischen oder reproduktiven Alter oder einen chronischen Blutverlust infolge einer Krankheit. Bei Erwachsenen kann IDA zu einer Vielzahl von nachteiligen Ergebnissen führen, einschließlich verminderter Arbeits- oder Trainingskapazität, beeinträchtigter Thermoregulation, Immunschwäche, GI-Störungen und neurokognitiver Beeinträchtigung. 2. Unterstützt Energieniveaus Eisen unterstützt die laufende Energie, indem es sauerstoffreichem Blut hilft, die Zellen zu erreichen. Eisen hilft auch bei den Stoffwechselenzymprozessen, die der Körper durchführt, um Proteine ​​zu verdauen und Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Dies ist der Grund, warum ein Eisenmangel Erschöpfung, Müdigkeit und viele andere Symptome von Trägheit verursacht. Eisenmangel zeigt sich häufig in Symptomen wie geringer Konzentration, Stimmungsschwankungen und Problemen mit der Muskelkoordination. Eisen wird für Muskelbewegungen benötigt, da es dabei hilft, den Sauerstoff in den Muskeln zu speichern, der es ihnen ermöglicht, sich zu bewegen und zu stärken. 3. Hilft bei der Aufrechterhaltung der kognitiven Funktion Eisen ist ein Top-Gehirnfutter, da es benötigt wird, um Sauerstoff zum Gehirn zu transportieren. Tatsächlich werden etwa 20 Prozent des gesamten Sauerstoffs im Körper vom Gehirn verbraucht. Daher kann ein Eisenmangel das Gedächtnis oder andere mentale Funktionen beeinträchtigen. Bei Säuglingen und Kindern kann ein Mangel zu psychomotorischen und kognitiven Anomalien führen, die ebenfalls zu Lernschwierigkeiten führen können. 4. Unterstützt Entwicklung und Wachstum Eisenmangel kann die normale motorische Funktion - dh die Fähigkeit, Gedanken mit Aktivitäten und Bewegungen zu verbinden - sowie mentale Funktionen wie das Lernen und Verarbeiten neuer Informationen verzögern. 5. Notwendig für eine gesunde Schwangerschaft Eisenmangel während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für eine Frühgeburt und auch für ein niedriges Geburtsgewicht. Leider ist bekannt, dass Frühgeborene in ihren ersten Lebensjahren mehr gesundheitliche Probleme haben und möglicherweise ein verzögertes Wachstum und eine verzögerte kognitive Entwicklung erfahren. Frauen wird empfohlen, während einer Schwangerschaftsdiät eine Vielzahl eisenreicher Lebensmittel zu sich zu nehmen und Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, da die National Institutes of Health (NIH) warnt: Eine unzureichende Eisenaufnahme während der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Frau für eine durch Eisenmangel verursachte Anämie. Eine niedrige Zufuhr erhöht auch das Risiko ihres Kindes für niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburt und niedrige irin Geschäften und beeinträchtigte kognitive und Verhaltensentwicklung. Eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführte Studie ergab, dass die Einnahme von Eisenpräparaten während der Schwangerschaft mit einem 8,4-prozentigen Risiko für ein Neugeborenes mit niedrigem Geburtsgewicht verbunden ist, verglichen mit einem 10,2-prozentigen Risiko, wenn die Mutter kein Eisenpräparat erhält. Das durchschnittliche Geburtsgewicht in der WHO-Studie war bei Säuglingen, deren Mütter während der Schwangerschaft täglich Eisenpräparate einnahmen, um 31 Gramm höher als bei Säuglingen von Müttern, die kein Eisen einnahmen. 6. Unterstützt das Immunsystem Eisen wird aufgrund seiner Rolle bei metabolischen Enzymprozessen benötigt, um andere Nährstoffe aus der Nahrung richtig zu verdauen und aufzunehmen. Darüber hinaus hilft Eisen, genügend Sauerstoff in geschädigte Bereiche des Körpers zu bringen, einschließlich geschädigter Gewebe, Organe und Zellen, die anfällig für Infektionen oder die Entwicklung von Krankheiten sind. 7. Hilft bei der Aufrechterhaltung einer positiven Stimmung Neurotransmitterfunktionen, die eine positive Stimmung unterstützen, hängen von einem ausreichenden Eisengehalt im Blut ab. Ihre Stimmung beruht auf einem Gleichgewicht von Neurotransmittern - einschließlich Serotonin, Dopamin und anderen lebenswichtigen Verbindungen -, die bei niedrigem Sauerstoffgehalt im Gehirn nicht richtig synthetisiert werden können. Dies ist ein Grund, warum Eisenmangel zu schlechter Stimmung, Schlafstörungen, niedrigem Energieniveau und mangelnder Motivation führt. Wenn Sie Veränderungen in Ihrer Stimmung und bei leichten Depressionen oder Angstzuständen bemerken, kann möglicherweise ein Eisenmangel dazu beitragen. 8. Verhindert das Restless Leg Syndrom Eisenmangel ist eine der Ursachen für das Restless-Leg-Syndrom, das zu schweren Schlafstörungen führen kann. Eisen hilft, genügend Sauerstoff zu den Muskeln zu transportieren, was Muskelkrämpfe und Schmerzen verringern kann. Eisen Vorteile Risiken und Nebenwirkungen Es ist am besten, Eisen aus Ihrer Ernährung zu gewinnen, indem Sie regelmäßig eisenreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Idealerweise sollten Sie nur dann Eisen hinzufügen, wenn Sie einen Mangel haben, und dies unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihnen Eisen fehlt, kann eine Blutuntersuchung Ihren aktuellen Eisengehalt anzeigen. Bei mäßigem Verzehr ist die Aufnahme einer guten Menge eisenreicher Lebensmittel in Ihre Ernährung sicher und mit einem minimalen Risiko für Nebenwirkungen verbunden. Eisenpräparate sollten jedoch nur wie angegeben verwendet werden, da sie in hohen Mengen Toxizität verursachen können. Die häufigsten Nebenwirkungen von Eisenpräparaten sind Magenverstimmung, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung und Sodbrennen. Die Einnahme Ihres Nahrungsergänzungsmittels mit der Nahrung kann das Risiko von Nebenwirkungen verringern, aber auch die Fähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigen, Eisen effektiv aufzunehmen. Wenn Sie negative Nebenwirkungen bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um einen für Sie geeigneten Behandlungsplan zu finden. Abschließende Gedanken Eisen ist ein unglaublich wichtiges Mineral, das eine Rolle bei der Produktion roter Blutkörperchen, dem Energieniveau, der gesunden Entwicklung des Fötus und vielem mehr spielt. Die regelmäßige Aufnahme einiger der 10 eisenreichsten Lebensmittel in Ihre Ernährung ist für die Aufrechterhaltung eines gesunden Eisenspiegels in Ihrem Körper unbedingt erforderlich. Einige der Zutaten auf der Liste der eisenreichen Lebensmittel sind grasgefüttertes Rindfleisch, Huhn, Eier und Leber. Es gibt auch eine Vielzahl von eisenreichen Lebensmitteln für Vegetarier, darunter Blattgemüse, Bohnen, Linsen, Nüsse und Samen. Idealerweise sollten Sie versuchen, täglich 2 bis 3 Portionen dieser eisenreichen Lebensmittel zu sich zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie genügend Eisen in Ihre Ernährung aufnehmen. Wenn Sie jedoch den Verdacht haben, dass Sie einen Mangel haben, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, um einen für Sie geeigneten Behandlungsplan zu finden
0 notes
micha79713 · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Tagesmenü Freitag, den 13.05.2022 / aktuell: frischer Spargel (separate Karte) Tagessuppe: Kartoffelsuppe (3,20€) Menü 1: Spaghetti mit Lachscremesoße und Reibekäse (nur Hauptgang 9,00€ / mit Tagesuppe & Salat (11,00€) Menü 2: Omelette mit frischen Champignons à la crème und Kartoffeln (nur Hauptgang 9,00€ / mit Tagesuppe & Salat 11,00€) TopTip: Eglifilet mit Mandelbutter, Kartoffeln & Salat vom Buffet (17,80€) Fährmanns z‘ Nacht: Rinderleber Straßburger Art mit Reis & Salat vom Buffet (15,80€) Hitparade: - Spareribs mit BBQ Soße, Pommes Frites & Salat vom Buffet (11,80€) - Mit Champignons gefülltes Hacksteak mit Sauerkirschpfefferrahmsoße und Nudeln & Salat vom Buffet (11,80€) - 1 Paar hausgemachte Bratwürste mit Pommes Frites & Salat vom Buffet (11,80€) - Jägerschnitzel (natur) mit Pommes Frites & Salat vom Buffet (17,80€) - Schweinefilet mit Pfefferrahmsoße, Spätzle & Salat vom Buffet (19,80 €) - Cordon bleu (Schweinerücken) mit Pommes Frites & Salat vom Buffet (19,80€) - Kalbsrückensteak mit Kräuterbutter, Kroketten & Salat vom Buffet (21,80 €) - Rinderhuft mit Sauerkirschpfefferrahmsoße, Nudeln & Salat vom Buffet (21,80€) - Rumpsteak mit Röstzwiebeln, Pommes Frites & Salat vom Buffet (22,80€) Vorbestellungen unter [email protected] oder 0776192420 Sie können Ihr Essen zu den Küchen-Öffnungszeiten abholen. Auch ohne Vorbestellung! Auf Wunsch liefern wir Ihnen die Bestellung auch nach Hause. Aufpreis Lieferung 2,00 € pro Essen nur Bad Säckingen, Obersäckingen und Wallbach. (Mindestbestellwert 15€ ab 40,00 € Bestellwert Lieferung gratis) https://ift.tt/GfsAByc
0 notes
cezar-neagu-lifestyle · 5 years ago
Video
#Gegrillte Rinderleber mit Erbsenpüree und Blauschimmelkäsesauce #by #Chef #Cezar (la Frankfurt, Germany) https://www.instagram.com/p/B_AuF8angUP/?igshid=6d3q0xutgyoz
0 notes
angelinformationen · 5 years ago
Text
Die 10 besten Aalköder
Hier in dieser Zusammenfassung stelle ich euch die 10 besten Aalköder vor. Wenn man von Aalköder denkt, kommt einen sofort der Wurm als bester Köder für die Schlängler ein. Laut Statistik ist er auch der gängigste Köder für den Aal. Dennoch gibt es eine Reihe an Köder für den Aal, die den Wurm durchaus auch in den Schatten stellen kann.
amzn_assoc_ad_type ="responsive_search_widget"; amzn_assoc_tracking_id ="anglerspezi-21"; amzn_assoc_marketplace ="amazon"; amzn_assoc_region ="DE"; amzn_assoc_placement =""; amzn_assoc_search_type = "search_widget";amzn_assoc_width ="auto"; amzn_assoc_height ="auto"; amzn_assoc_default_search_category =""; amzn_assoc_default_search_key ="Aal Köder";amzn_assoc_theme ="light"; amzn_assoc_bg_color ="000000";
1.Wurm
Kein Aal kann diesem Köder widerstehen, deshalb landet dieser Köder auch auf Platz eins in der Liste “ die 10 besten Aalköder“. Ob Mist-, Gelbschwanz-, Dendrobena- oder Tauwurm, sie alle legen jedes Jahr Tausende Aale auf Kreuz. Natürlich ist er auch der meist angebotene Köder für Aal und deshalb werden auch viele Fänge mit diesem Köder verzeichnet.
  Selbst bei dem Wurm gibt es Exoten. Falls gar nix geht, probiere mal einen Wattwurm aus, oftmals bringt solch ein Wurm doch noch einen Aal. Nachteil von dieser Wurmart ist, dass viele Fischarten auf diesen Wurm stehen und das gezielte Aalangeln wir einen erschwert.
  kurze Zusammenfassung:
+ hat eine gute Haltbarkeit am Haken.
+ man kann sie gut Lagern und haben eine lange Haltbarkeit.
+ den Wurm kann man nicht nur für die Aalangelei verwenden, sondern für eine Reihe an Fischarten.
– viele Beifänge sind mit diesem Köder vorprogrammiert.
  2.Köderfisch
Der Köderfische ist generell ein sehr guter Köder. Wenn man ihn als ganzen Fisch am Haken anbietet Gehen gerne Großaale auf diesen Köder, vorausgesetzt es ist ein Gewässer ohne Zander und Wels. Als Fetzen angeboten ist er generelle ein Allrounder für verschiedene Situationen.
  Für den Aalfang eignen sich besonders Grundeln, Lauben, Stinte und kleine Rotaugen gut. Wenn man Fischfetzen anbieten möchte, kann man alle Fischarten verwenden.
  Köderfische sind im Grunde genommen ein sehr guter Köder, weil man ihn sehr leicht portionieren kann und einfrieren. Wenn man den Köderfisch auftaut, ist er oft fängiger als wenn er frisch ist. Wenn man an einem Gewässer ist, wo Aale nicht an Fisch als Nahrung gewöhnt ist, wird man mit diesem Köder nicht viel Erfolg haben.
  kurze Zusammenfassung:
+ mit Köderfischen kann man gezielt auf Aalangeln.
+ hat eine sehr gute Haltbarkeit am Haken.
+ man kann sie gut Lagern und die Anschaffung ist nicht mit großem Aufwand verbunden.
+ ein optimaler Köder für Großaale
+ ein gezieltes Anfüttern ist mit Köderfisch möglich.
– viele Fehlbisse.
– Ist nicht für jedes Gewässer gut einsetzbar.
  3.Maden
Auch mit diesem Köder kann man Aale fangen. Doch wenn man nicht sehr intensiv anfüttert, sind Maden nicht der beste Köder für Aale.
  Immer wieder kommt es vor, dass Aale auf Maden beim Grundangeln gefangen werden. Doch vergleicht man diesen Köder mit anderen wie z. B. Wurm und Köderfisch ist es gerechtfertigt, dass er den dritten Platz ein nimmt in der Liste „die 10 besten Aalköder“.
  Füttert man die Maden sehr konsequent am Abend und nachts schießen sich die Schlängler sehr gut ein auf diesen Köder und dann erweist sich die Made als Top Köder für die Aale.
  kurze Zusammenfassung:
+ die Maden lassen sich sehr gut anfüttern und die Aale gewöhnen sich recht schnell daran.
+ eine gute Haltbarkeit am Haken.
– viele Beifänge und nicht der beste Köder für die Schlängler
  4.Bienenmaden
Die Bienenmade ist eher eine ungewöhnlicher Aalköder doch in einigen Gewässern kann dieser Köder einen regelrechten Fressrausch bei Aalen erwirken (nicht nur bei Aale).
  Die Bienenmade ist eine sehr geruchsintensiver Alternative zur Made und ist ein sehr guter Aalköder. Ihr Aroma tritt durch ihre weiche Haut aus. Ein Nachteil von der Bienenmade ist, dass sie keine gute Haltbarkeit am Haken hat und ein gezieltes Aalangeln ist wie bei den Maden nicht möglich.
  kurze Zusammenfassung:
+ besitz ein sehr starkes Aroma.
+ kann in einigen Gewässern sehr effektiv sein.
– Viele Beifänge.
– keine optimale Haltbarkeit am Haken.
  5.Leber
Leber ist ein sehr guter Aalköder, doch leider ist dieser Köder eine wenig in Vergessenheit geraten.
Es gibt verschiedene Leberarten und alles sind gleichermaßen fängig, doch bei der Haltbarkeit am Haken unterscheiden sie sich sehr. Eine gute Haltbarkeit hat z. B. Putenleber und Rinderleber. Leber verliert recht schnell ihr Konsistenz und muss daher gekühlt werden. Bis auf Döbel und Barben kann man Beifänge recht gut ausschließen.
  kurze Zusammenfassung:
+ kaum Beifänge.
+ aromatisch.
– schlechte Haltbarkeit am Haken.
– verdirbt sehr schnell.
  6.Rogen
Rogen ist ein sehr unterschätzter Aalköder. Forelleneier sind sehr aromatisch und fangen sehr gut Aale. So gut wie er fangt so problematisch ist er auch.
  Forelleneier nutzen wenige Angler als Köder für die Schlängler. Die Eier der Forelle sind voller Fett und Proteinen, somit duften sie verführerisch und stellen einen nahrhaften Happen für die Aale da.
  Jedoch ist das Anködern mit den Rogenpaketten nicht ganz leicht, weil sie eine sehr schlechte Haltbarkeit am Haken haben. Wenn man sie einfriert und dann antaut erleichtert man das Anködern ein wenig. Ein weiteres nennenswertes Problem ist auch, dass man viele Beifänge damit hat.
  kurze Zusammenfassung:
+ extrem aromatisch.
– viele Beifänge.
– hat eine sehr schlechte Haltbarkeit.
  7.Krebs
Natürlich darf dieser Köder in dieser Liste „Die 10 besten Aalköder“ nicht fehlen. Aale lieben Krebse an den liebsten frisch gehäuteten Wollhandkrabben. Dementsprechend sind Krebse ein sehr guter Köder, der aber recht selten eingesetzt wird.
In großen Strömen ernähren sich Aale überwiegend von Wollhandkrabben. In kleineren Gewässern mit entsprechenden bestand sind Flusskrebse in Aalmägen zu finden. Am einfachsten findet man die Krebse unter Steinen. Allerdings mögen nicht nur Aale die Krebse.
  kurze Zusammenfassung:
+ eines der wichtigsten Nährtier für Aale.
+ lasst sich am geeigneten Gewässer leicht beschaffen.
+ gute haltbarkeit am Haken.
– krebse sind nicht überall anzutreffen.
– viele Beifänge.
  8.Schnecken
Schnecken
Schnecken sind ein weiterer guter Köder, die fast keiner verwendet. Obwohl dieser Köder sehr leicht zu beschaffen ist und vom Aal gängig und gern gefressener Köder ist.
  Wer bei dem Köder auf gute Haltbarkeit achten möchte, sollte sich die Schnecken genauer anschauen. Distanzwürfe und Fehlbisse stellen keine Probleme dar. Neben Aale fangt man auch Weißfische und Schleien mit Schnecken.
    kurze Zusammenfassung:
+ extreme Haltbarkeim am Haken.
– ist nicht an jedem Gewässer einsetzbar.
– teilweise hat man einen Beifang.
  9.Garnelen
Garnele
Ein sehr guter Tipp zum Aalangeln. Dieser Köder ist aus Norddeutschland, dort erzielt er sehr gute Fangergebnisse. Ob frisch oder gefroren die Garnele ist immer ein guter Leckerbissen für den Aal.
  kurze Zusammenfassung:
+ natürliche Nahrung für Aale.
+ sehr aromatischer Köder.
– die Haltbarkeit am Haken ist schlecht.
– man sollte für eine gute Kühlung sorgen.
– viele Beifänge
  10.Pellet
Pellets sind wahre Proteinbomben und werden gerne von Aalen angenommen.
Sie sind sehr aromatisch und sind auf die Ernährung von Fischen angepasst.
  kurze Zusammenfassung:
+ sehr fängiger Köder.
+ top Köder zum Anfüttern.
– viele Beifänge
  Tipp:
Es gibt noch einen Weitern einfachen Tipp, wie man seine Köder noch fängiger machen kann. Tränke eine kleines Schaumstoffstück, mit einen Aallockstoff und bringe das am Hakenköder an oder beträufle die Hauptschnur mit dem Lockstoff. Durch diesen Trick verströmt die Montage lockende Gerüche und die Fangquote lasst sich natürlich dadurch steigern. Gerade bei nicht aromatischen Ködern macht dies Sinn. Wenn du dich fragst: Welcher Lockstoff am besten ist? Lautet die Devise, je stinkiger umso besser. amzn_assoc_ad_type ="responsive_search_widget"; amzn_assoc_tracking_id ="anglerspezi-21"; amzn_assoc_marketplace ="amazon"; amzn_assoc_region ="DE"; amzn_assoc_placement =""; amzn_assoc_search_type = "search_widget";amzn_assoc_width ="auto"; amzn_assoc_height ="auto"; amzn_assoc_default_search_category =""; amzn_assoc_default_search_key ="Aallockstoff";amzn_assoc_theme ="light"; amzn_assoc_bg_color ="000000"; Ich wünsche euch viel Erfolg beim Aalangeln und vieleicht habt ihr ja den einen oder anderen Köder von der Liste „die 10 besten Aalköder“ schon einmal verwendet.
  Euer Anglerspezi
Peter
The post Die 10 besten Aalköder appeared first on Anglerspezi - Fischen mit Leib und Seele.
from Anglerspezi – Fischen mit Leib und Seele https://ift.tt/2ntJZrv
0 notes
corporelkosmetik-blog · 6 years ago
Text
Leidest Du an einem Vitaminmangel? Dein Gesicht verrät es Dir!
https://www.corporel.de/?p=3790 Leidest Du an einem Vitaminmangel? Dein Gesicht verrät es Dir! Lies jetzt, woran du in deinem Gesicht erkennen kannst, ob du unter einem Mangel an Vitaminen leidest. Ist dir in der letzten Zeit vielleicht aufgefallen, dass irgendetwas in deinem Gesicht seltsam ist? Vielleicht bist du sehr blass, obwohl du eigentlich genug in der Sonne bist oder deine Augen sind andauernd geschwollen? Dies könnte ein Warnsignal deines Körpers sein. Durch diese Symptome drückt dein Körper nämlich aus, wenn ihm Vitamine fehlen. Du solltest also einmal aufmerksam in dein eigenes Gesicht schauen, vielleicht kannst du dir damit sogar den Gang zum Arzt sparen. In dem folgenden Artikel verraten wir dir, ob du eventuell an einem Mangel von Mineralstoffen oder Vitaminen leidest. Das Gesicht zeigt Mangelerscheinungen nämlich relativ klar an. Das sind die Warnsignale in deinem Gesicht, wenn es dir an Vitaminen mangelt: Das Einreißen der Mundwinkel Im Körper sorgt der Stoff Eisen dafür, dass die Blutbildung optimal funktioniert. Bist du ausreichend mit Eisen versorgt bist, dann strahlt die Haut im Gesicht rosa, du bist voll von Energie und hast keine Probleme, deinen täglichen Aufgaben nachzukommen. Sind die Lippen auf einmal sehr hell und die Haut in den Winkeln des Mundes immer öfter einreißen, könnte dies darauf hindeuten, dass du unter einem Eisenmangel leidest. Besonders oft trifft dies auf Veganer und Vegetarier zu, denn Eisen kommt sehr hoch konzentriert in rotem Fleisch vor. Solltest du nur wenig Fleisch zu dir nehmen, kannst du Eisen über Spinat, Bohnen, Leinsamen, Hirse, Kürbiskerne oder Hülsenfrüchte aufnehmen. Die Haare sind trocken und die Kopfhaut schuppt sich Besonders, wenn es draußen kalt ist, werden die Haare wegen der Heizungsluft, die sehr trocken ist, stark strapaziert. Wenn dein Körper über zu wenig Biotin, oder auch Vitamin B7 genannt, verfügt, werden die Haare oft strohig, trocken. Die Kopfhaut bildet dann Schuppen. Dies erkennt man stark auf dunkler Kleidung. Durch die Aufnahme von Biotin durch die Nahrung kann hier aber sehr gut entgegen gewirkt werden. Vitamin B7 findet sich in Haferflocken, Rinderleber, Erdnüssen oder auch Bananen. Das Zahnfleisch blutet Dein Immunsystem braucht Vitamin C, um effizient arbeiten zu können. Hat der Körper zu wenig Vitamin C zur Verfügung, so sind seine Abwehrkräfte geschwächt. Das macht es Bakterien und Viren leichter, deinen Körper anzugreifen und sich auszubreiten. Wenn dein Zahnfleisch oft blutet, kann dies ein Anzeichen für einen Vitamin C Mangel sein. Ist dies der Fall, iss am besten viel Paprika, Kiwi, Grünkohl, Citrusfrüchte oder Brokkoli. Über diese Nahrungsmittel nimmst du viel Vitamin C zu dir. Deine Haut hat eine blasse Färbung Ist deine Haut sehr farblos und blass, könnte dies auf einen Mangel von Vitamin B12 hindeuten. Ebenfalls Symptome dafür sind chronische Müdigkeit und ein abgeschlagenes Befinden. Leider findet sich Vitamin B12 nur in einer sehr kleinen Konzentration in Nahrungsmitteln. Menschen, die Vegan leben, sind von einem Mangel des Vitamins besonders oft betroffen. Lebensmittel, die fermentiert wurden, wie Bier und Sauerkraut verfügen über Vitamin B12. Ebenfalls kommt dieses Vitamin in Joghurt und Milchprodukten vor. Die Augen sind geschwollen Leidest du unter einem Jodmangel, dann schwellen die Lider der Augen an und verursachen unter Umständen ein unangenehmes Druckgefühl. Bist du dazu sehr Empfindlich für Kälte und ständig müde, deutet dies auch auf einen Mangel von Jod hin. Hilfreich ist dann, jodiertes Speisesalz zum Würzen deiner Gerichte zu nutzen. Ebenfalls viel Jod kommt in Meeresfrüchten und Produkten aus Milch vor. Wenn sich die Beschwerden bei vermehrter Einnahme dieser Nahrungsmittel nicht verbessern, kann ein Schilddrüsenproblem die Ursache sein. Wird dies vermutet, sollte in jedem Fall ein Mediziner aufgesucht werden.
0 notes
thbiedermann · 2 years ago
Text
Bowl mit Leber, Gemüse und Glasnudeln
Mit leckerer Rinderleber Sie essen gerne asiatisch? Und auch die bekannten Bowls, die einer Suppe gleichen? Und meistens mit Mienudeln oder Glasnudeln zubereitet werden? Dieses Rezept ist zwar eigentlich selbst erfunden. Aber die Bowl schmeckt sehr gut. Kommen doch nur frische Zutaten hinein. Da ist die frische Rinderleber. Zuckerschoten. Und Pak Choi, ein asiatisches Gemüse, das ja bei uns…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes