#ralf tech
Explore tagged Tumblr posts
chronographes · 1 year ago
Text
Fleux FLX001 : si la Skindiver avait été inventée en 2023
Tumblr media
View On WordPress
4 notes · View notes
digitalesleben · 8 months ago
Text
The Big One - offizieller Trailer zum Buch
The Big One - das nächste Buch von Ralf T. Gruenendahl ist raus. Ein Tech-Thriller, der unser Digitales Leben erschüttert. Das Buch ist seit 24.5.2024 in jedem Buchhandel verfügbar.
Lange erwartet – bald ist es da. Das Buch meines Freundes Ralf T. Gruenendahl. Ich durfte bereits eine Vorabversion lesen und freue mich darauf, endlich die finale Version in Händen zu halten. Ab 24.5.2024 wird das Buch im Buchhandel verfügbar sein. The Big One ist der Titel und die Geschichte spielt im Silicon Valley. Da werden doch gleich Assoziationen mit dem großen Erdbeben wach, das…
Tumblr media
Auf WordPress ansehen
0 notes
neueuhren · 8 months ago
Link
4 notes · View notes
afrohouseking · 7 months ago
Text
youtube
DJ Deborah De Luca was born in the challenging neighborhood of Scampia, located on the outskirts of Naples, in 1980. She began her journey in the music industry by working hard, initially as a waitress in various clubs and later as a dancer for several years. As a teenager, she relocated to Northern Italy for high school and pursued a career in fashion, studying to become a fashion designer. However, she soon realized her true passion lay elsewhere. The vibrant nightlife in her new surroundings inspired her to embark on a different path, leading to a growing number of fans who appreciate her talent. Upon returning to Naples, she met Giuseppe Cennamo, a DJ and producer from the area, associated with labels such as Desolat, Sci + Tech, and 8bit. Cennamo helped Deborah expand her knowledge of new music genres and trends, allowing her unique charisma to flourish. In March 2013, she founded her own label, Sola_mente Records, which now collaborates with artists like DJ Simi and Giorgio Rusconi. Her tracks have gained recognition from notable DJs such as Magda, DJ Ralf, Someone Else, and Layo & Bushwacka. Within a few years, her music has become synonymous with high quality, blending hard techno and minimal sounds while maintaining a distinct identity. This reflects her passion and strong personality. Today, Deborah De Luca performs in clubs around the globe, including locations in France, Spain, Portugal, Italy, Greece, Turkey, Switzerland, Germany, Morocco, Slovenia, Malaysia, Indonesia, Armenia, Russia, and America. She continues to create fresh and innovative music, skillfully blending diverse musical tastes without adhering to any specific trend.
2 notes · View notes
randomvarious · 1 year ago
Text
1990s Trance Playlist
I've been sort of pecking around the edges over the last bunch of weeks at the Harthouse Records catalog, but this week, to close out 2023, I'm finally diving right into its gooey muck and providing a bunch of tunes that really helped to make the label what it was: a pioneering trance music juggernaut 😤. Trance music really started to find its underground global audience in the late 90s, but the bridge to get it to that point—with its Tiëstos and Armin van Buurens and such—partially originates from the German city of Frankfurt, where Harthouse was originally headquartered, and first opened its doors in 1991.
Co-founded by the legendary Sven Väth, the label would issue its debut release in February of 1992, with a 12-inch called "My Name Is Barbarella," by Barbarella, which was a duo that consisted of Väth himself and his constant recording partner, Ralf Hildenbeutel. A good way to think of the relationship and dynamic between these two as producers is that of Steve Jobs and Steve Wozniak. Sven was basically the ideas man and Ralf then found ways to make those ideas into sonic reality. And with "My Name Is Barbarella," which sampled one of Jane Fonda's lines from the film that it was itself named after, we get a super chill tune that was clearly inspired by Sven's own summer holidays spent on the island of Ibiza, which throughout the 80s had developed itself into the undisputed party capital of the world 😌. This full version of the song is an early trance classic and it's currently sitting at over 115,000 plays on Spotify.
Another Väth tune that I added, though, is Metal Master's "Spectrum," which can be found on Harthouse's second-ever release, Vol. 1. Väth made this song with another one of the label's co-founders, Matthias Hoffmann, and true to the duo's name, it seems to incorporate slow, distorted, and majestic metal guitar into its production in order to form its own excellent lead melody 🤘. And this track, which is sitting at over 63,000 plays on Spotify, is another trance classic, but it is much less chill than "My Name Is Barbarella."
In addition to those couple tracks, I also added a few tunes from one of Harthouse's earliest signings, Hardfloor, a duo from Cologne who would soon become known as the master manipulators of the Roland TB-303 bass synthesizer, the machine that yields electronic dance music's famous acid squelch sound, which originated with mid-80s Chicago's own acid house scene. Hardfloor would go on to become far more known for their techno and tech-house exploits, but they also made trance tunes too, and in March of 1993, they released "Trancescript," soon followed by their debut album, TB Resuscitation, which had both "Trancescript" and another banger on it called "Into the Nature." And then in October of that same year, their popular remix of Robert Armani's "Circus Bells" would appear on a 12-inch that was put out on Dutch label Djax-Up-Beats. "Trancescript" has over 172,000 plays, "Into the Nature" has over 68,000, and that "Circus Bells" remix has over 407,000.
And to close out things on the Spotify side, I added a solo tune from Ralf Hildenbeutel as well, "Hypnoticharmony (Part II)," which he released in 1993 under the name of Progressive Attack. This deep, underappreciated stunner is the one add this week that truly feels most like a blueprint for what would become trance's future. Like, it kind of feels unbelievable that it's actually from 1993, when its vibe could fit on plenty of late 90s trance mixes. And it's the most obscure Spotify add of the week too, as it's currently only sitting at a little over 1,000 plays 😲. Soak it in!
Barbarella - "My Name Is Barbarella" Metal Master - "Spectrum" Hardfloor - "Trancescript" Hardfloor - "Into the Nature" Robert Armani - "Circus Bells (Remixed by Hardfloor)" Progressive Attack - "Hypnoticharmony (Part II)"
But folks, we're not done yet, because there are a couple tunes that I added to the YouTube version of this playlist too, which can't be found on Spotify at all. One of them comes courtesy of Stuttgart, Germany's Marco Zaffarano, who released a song called "For My Love" in 1993 on a Harthouse 12-inch called Minimalism Vol. IV. This song magnificently contrasts and pairs heavenly strings and other synth work with much deeper, ravey, pulsating, acid-addled stabs, and across its bunch of YouTube uploads, it currently has over 38,000 plays.
And the other YouTube add comes from Rotterdam's incredible Speedy J, who isn't really known for being a trance musician, but in '95, came through on Harthouse with an 11-minute track called "Fusion Live." And despite Speedy being a pretty well-known electronic musician, this tremendously constructed song of his only has a little over 900 YouTube plays.
Marco Zaffarano - "For My Love" Speedy J - "Fusion Live"
And this playlist is also on YouTube Music as well.
So with this latest update, the Spotify version of this playlist is now at 19 songs with a total runtime of 2 hours and 36 minutes, but over on YouTube and YouTube Music, we have 25 songs that clock in at nearly 3 hours. So if you want the playlist that has a handful of more and rare goodies on it, check out the YouTube one!
Glad to get an important dose of history onto this thing. Next week we'll dip back into more Harthouse tunes, but we'll be turning our attention to a specific subgenre of trance that the label also happened to pioneer: hard trance.
Enjoy!
More to come, eventually. Stay tuned!
Like what you hear? Follow me on Spotify and YouTube for more cool playlists and uploads!
4 notes · View notes
metalsongoftheday · 1 year ago
Text
youtube
Monday, September 18: Mekong Delta, "Without Honour"
Mekong Delta’s first album was as foundational in the development of prog/tech thrash as any of Voivod’s early records, and “Without Honour”, even with Ralf Hubert’s fat blower bass seemingly coming straight out of the Blacky playbook, was a crucial building block in the elevation of thrash as a subgenre.  Wolfgang Borgmann’s vocals were more pliable than usual for thrash and there was a certain thoughtfulness to the arrangement and performance that was certainly very unusual for thrash at the time.  At the same time the tune was still incredibly frantic and forceful, especially Jörg Michael’s (going under the pseudonym Gordon Perkins) drums.  Indeed, what really stood out was the dexterity and precision of the rhythm section’s attack, which turned what could’ve been another aimless thrash rant into something altogether more compelling.
5 notes · View notes
seltsamergreis · 8 days ago
Text
Notizen eines wunderlichen alten Mannes
Woche 4/ 2025
Die Woche beginnt mit Trump. Man kann nicht dran vorbei, es reicht aber nicht mehr, den Kopf zu schütteln und sein Unverständnis auszudrücken, oder eine mehr oder weniger intelligente Qualifizierung dieses unheimlichen Mannes zu formulieren, sondern gegen diese offenkundige länderübergreifende Strömung in den "westlichen " Ländern hin zu rechtsradikalen Bewegungen anzugehen.
Schon die erste Woche war ekelhaft. Eine Gruppe von Reichen nutzt den Staat zur eigenen Bereicherung.
Warum wählt die Mehrheit in den USA diesen Egomanen? Eine plausible Erklärung: die Globalisierung produzierte Gewinner und Verlierer. Die Verlierer empfanden Ungerechtigkeit, Unvorhersehbarkeit, Abwertung und suchten einfache Antworten, getragen von einer Sehnsucht nach früheren Zeiten. Ein Stück zurückdrehen, Räume schließen. Diese Sehnsucht wird von Rechten bedient, die sich besser mit dem Showgeschäft als mit der res publica auskennen. Von anderen offenbar nicht so gut.
Das ist zweifellos eine Versäumnis bisheriger Politik. Auch die ja ebenfalls auf eine Spaltung hinzielende Identitätspolitik hat ihren Teil dazu beigetragen. Wie sollte eine adäquate politische Haltung heutzutage aussehen? Darüber denke ich nach. +++
Trump findet Unterstützung durch die großen Tech-Konzerne (Musk, Meta, Amazon und andere). Diese verdienen an ihren Nutzern, nicht nur durch Werbung, sondern vor allem durch die Auswertung der Nutzerdaten.
"Seien Sie versichert, dass jeder Klick, den Sie im Internet tätigen, erfasst und durch eine KI ausgewertet wird, jeder Like in Facebook oder sonst wo, wird analysiert. " (Ralf Otte, Hochschullehrer für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm, in Künstliche Intelligenz für dummies, 1. Aufl. 2019, S. 444).
Wir werden durch die Algorithmen manipuliert. Verstärkt werden, Verfolgungswahn, Reizbarkeit und Aggressionen, gegenüber Linken werden Zynismus, gleichgültige Haltung und ein Gefühlt der Hoffnungslosigkeit gefördert. (Im Einzelnen: Jaron Lanier, Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst, S. 164 ff.).
Ich werde facebook, instagram , whatsapp (Zuckerberg) und amazon (Bezos) nicht mehr benutzen, bei x/Twitter (Musk) bin ich bereits ausgestiegen, meine Daten stelle ich den "Oligarchen" (Biden) nicht mehr zur Verfügung. Alternativen: e-Mail, signal, Threema … – und man sollte wieder verstärkt auf das reale Leben setzen, die "analoge" Kommunikation, im Sinne eines digital Detox. Es wird ein weinig dauern, die Kommunikationsstrukturen und -gewohnheiten neu zu ordnen. +++
Das ist doch mal ein Horoskop: "Mit enger werdenden Gedankenkreisen begeben Sie sich zum Punkt eine Problems und kommen zur Lösung" (aus meinem Horoskop für den 24. Januar in der Landeszeitung Seite 29) +++
Ich lese den Zauberberg von Thomas Mann jetzt wohl zum dritten Mal, wieder beste Unterhaltung. ".. blieb Hans Castorp plötzlich stehen, festgebannt von einem vollkommen gräßlichen Geräusch, …nicht laut, aber so ausgemacht abscheulicher Art, daß Hans Castorp eine Grimasse schnitt und seinen Vetter mit erweiterten Augen ansah. Es war Husten, offenbar – eines Mannes Husten; aber ein Husten, der keinem anderen ähnelte, den Hans Castorp jemals gehört hatte, ja , mit dem verglichen jeder andere ihm bekannt Husten eine prächtige und gesunde Lebensäußerung gewesen war, – ein Husten ganz ohne Lust und Liebe, der nicht in richtigen Stößen geschah, sondern nur wie ein kraftlos schauerliches Wühlen im Brei organischer Auflösung klang." sorry, etwas unappetitlich, aber es spielt in einer Lungenheilanstalt. +++
Heute habe ich
Arne Semsrott, Machtübernahme, Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand,
aus der Bibliothek ausgeliehen. Demnächst mehr darüber.
0 notes
channeledhistory · 3 months ago
Text
Der Energieverbrauch von Rechenzentren für KI-Anwendungen und andere Digitalisierungsprojekte wird in Europa einer Studie zufolge bis zum Jahr 2030 drastisch steigen.
Der Strombedarf werde sich in diesem Zeitraum voraussichtlich auf mehr als 150 Terawattstunden bis 2030 fast verdreifachen [...] "Das macht rund fünf Prozent des gesamten europäischen Stromverbrauchs aus" [...] Bislang seien es nur zwei Prozent.
Der steigende Strombedarf von KI könnte den Klimawandel beschleunigen, wenn er nicht durch erneuerbare Energien gedeckt werde [...] Derzeit stamme ein Großteil des Stroms für Rechenzentren noch aus fossilen Brennstoffen, obwohl sich viele große Rechenzentrumsbetreiber - darunter auch Branchenriesen wie Amazon (AWS), Microsoft und Google - verpflichtet haben, ihre Anlagen mit erneuerbaren Energien zu betreiben.
Zuletzt mussten die Tech-Riesen nämlich einräumen, dass der KI-Boom zu einem deutlichen Anstieg ihrer Treibhausgasemissionen geführt hat. Im jüngsten Google-Umweltbericht hieß es im vergangenen Juli, der Ausstoß sei allein im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf über 14,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid gestiegen, "ausgelöst vornehmlich durch den gestiegenen Energieverbrauch von Rechenzentren und Emissionen in der Lieferkette".
Um den Bedarf auf saubere Art zu decken, hat die Alphabet-Tochter Google kürzlich als erstes Unternehmen weltweit einen Vertrag mit dem Unternehmen Kairos Power über den Kauf von kleinen modularen Atom-Reaktoren unterzeichnet. [...]
Die Ursachen des großen Stromhungers kann man exemplarisch an der technischen Ausstattung eines neuen KI-Rechenzentrums sehen, das vom Elon-Musk-Unternehmen xAI im Sommer eröffnet wurde. Die Anlage nutzt 100.000 der neusten Spezialchips (sogenannte H100 GPUs von Nvidia) gleichzeitig, wie Musk auf X verkündete. "Jeder dieser Nvidia-Prozessoren hat eine Leistung von 700 Watt, was ungefähr der Leistung eines modernen, energieeffizienten Backofens entspricht", sagt Ralf Herbrich, Leiter des Fachgebiets "Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit" am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam. Wenn dieses Rechenzentrum ein Modell trainiere, brauche es 70 Megawatt allein für die Berechnungen. "Rechnet man den Energieverbrauch für die Netzwerkübertragung der Daten hinzu, verdoppelt sich das noch einmal. Das entspricht der Energieleistung von 25 Windkrafträdern."
Herbrich schätzt, dass global die Rechenzentren vier bis fünf Prozent des Energieverbrauchs ausmachen. "Nimmt man die Nutzung digitaler Technologien wie Laptops und Smartphones dazu, sind acht Prozent des weltweiten Energieverbrauchs erreicht." Ein enormer Anteil dieser Energie gehe in das Training von KI-Modelle.
Wenn man sich Texte und Bilder mit modernen KI-Modellen erstellen lässt, wird ähnlich wie beim KI-Training, viel Strom verbraucht: Das Generieren eines Bildes basierend auf einer Textanfrage verbraucht nach Berechnungen des Experten so viel Energie wie eine halbe Handyladung. "Selbst wenn KI-Modelle zukünftig weniger trainiert werden, wird die Vorhersage mit diesen Modellen den Energieverbrauch stetig steigen lassen." Die Anzahl der Berechnungsschritte für die genauesten KI-Modelle habe sich seit dem Jahr 2018 bis heute fast um einen Faktor von einer Million vergrößert.
Herbrich sieht aber auch Ansätze, um den Energieverbrauch von KI-Methoden zu senken: die Anzahl der Berechnungsschritte zu verkleinern und die Energie pro Berechnungsschritt deutlich zu reduzieren. Dazu müsse man mathematisch andere Verfahren verwenden, die effizienter seien. Ein alternativer Ansatz sei, die Energieverbrauch der einzelnen Berechnungsschritte zu verringern. Wichtig sei, dass bei der Vereinfachung der Formeln die Genauigkeit der KI-Vorhersagen nur minimal sinke.
Aber selbst mit energieeffizienteren Algorithmen wird der Strombedarf durch KI-Anwendungen zunehmen, weil immer mehr Menschen im Beruf und in der Freizeit Künstliche Intelligenz einsetzen. Und beim tatsächlich vorhandenen Energiemix in der Europäischen Union wird jede KI-Nutzung auch CO2-Emissionen generieren. Im Jahr 2023 wurde knapp ein Drittel des Stroms (32,5 Prozent) in der EU mit fossilen Brennstoffen produziert.
Die zunehmende Nachfrage nach sauberem Strom bringe erhebliche Herausforderungen mit sich [...] So seien zuverlässige Stromquellen nur begrenzt verfügbar. Außerdem gebe es Engpässe bei der Verfügbarkeit von Fachkräften. [...]
Neben Google setzen auch andere Tech-Giganten wie Amazon und Microsoft derweil auf Kernenergie, um den wachsenden Energiebedarf ihrer KI-Rechenzentren zu decken und gleichzeitig ihre hochgesteckten Klimaziele zu erfüllen. Erst Ende September war bekannt geworden, dass ein vor fünf Jahren stillgelegter Atomreaktor im US-Kraftwerk Three Mile Island wieder hochgefahren werden soll, um Rechenzentren des OpenAI-Partners Microsoft zu versorgen. Zwar entstehen bei der Stromerzeugung durch Kernspaltung keine direkten CO2-Emissionen, dafür aber langlebige und hochradioaktive Abfälle.
[...]
1 note · View note
agnisystechnology · 6 months ago
Text
DVCon Japan 2024
Agnisys is the Pioneer and Industry Leader in Golden Executable Specification Solutions™
Meet us at Booth #E1, at DVCon Japan and schedule a meeting by completing the form on the right!
KP Garden City Premium – Shinagawa Takanawa
Agnisys is excited to be exhibiting at DVCon Japan 2024! Join us at our booth #E1 to explore the future of verification technology with our latest innovations. Our team will be on hand for live demonstrations, product showcases, and expert consultations, ready to address your technical queries and offer insights into optimizing your verification workflows.
Paper Presentation Topic: Hardware/Software Co-Design and Co-Verification of Embedded Systems Venue: Conference E, Tech Track 1 Time: 13:30 – 14:00
Tutorial Session Topic: Hierarchical CDC and RDC Closure with Standard Abstract Models Venue: Conference E, Tech Track 1 Time: 10:30 – 11:20
Accelerate your Front-end SoC, FPGA, and IP Development with Agnisys
In the dynamic realm of semiconductor design, Agnisys is your catalyst for accelerating Frontend SoC, FPGA, and IP development. Experience a transformative journey with our innovative solutions that automate Design & Verification directly from our Golden Executable Specifications.
Key Features:
Automation Excellence:
Automate design, verification, and validation processes seamlessly.
Leverage executable specifications for efficient workflow execution.
Centralized Management:
Capture and centralize registers, sequences, and connectivity for IP/SoCs.
Support for IP-XACT, PSS, SystemRDL, YAML, RALF, Word, Excel, and templates.
Enhanced Productivity:
Auto-generate collateral for the entire project development team.
AI / ML- powered test generation for increased efficiency.
Methodology services for optimal project execution.
Risk Reduction:
Utilize the certified IDesignSpec™ Solution Suite.
Implement standardized workflows for consistency.
Achieve “Correct by Construction” design principles.
Push-Button capabilities for simplicity and reliability.
Market Segments:
Agnisys serves a wide array of market segments including:
Artificial Intelligence (AI)
Automotive
Autonomous Technology
Cloud-Edge Computing
Information & Technology
Intellectual Property (IP)
Military/Aerospace
Mobile/5G
Research & Science/Engineering Services
RISC-V
Semiconductor
Specification Automation Solutions:
Explore our suite of solutions tailored for IP/SoC development:
IDesignSpec GDI
IDS-Batch CLI
IDS-Verify
IDS-Validate
IDS-Integrate
IDS-IPGen
0 notes
harleysite · 6 months ago
Link
0 notes
b2bcybersecurity · 1 year ago
Text
Ein Jahr ChatGPT
Tumblr media
Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das entspricht einem Plus von 32 Prozent verglichen mit 2022, als 4,8 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von Daten des Marktforschungsunternehmens IDC mit. „Der Start von ChatGPT vor einem Jahr war eine Initialzündung für den KI-Einsatz. ChatGPT hat vielen Menschen erstmals vor Augen geführt, was KI heute schon leisten kann“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Für Unternehmen war es noch nie so einfach und kostengünstig wie heute, KI einzusetzen und erste Erfahrungen zu sammeln. Diese Chance gilt es, jetzt zu nutzen.“ KI-Software Den größten Anteil an den KI-Ausgaben in diesem Jahr hat KI-Software (4,1 Milliarden Euro), gefolgt von Dienstleistungen rund um KI (1,3 Milliarden Euro) sowie Hardware (0,9 Milliarden Euro). Im kommenden Jahr wird nach aktuellem Stand ein ähnlich starkes Wachstum erwartet. 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen, 2025 könnte sogar die 10-Milliarden-Euro-Marke übersprungen werden. Die Marktentwicklung hängt laut Bitkom sehr stark vom Regulierungsrahmen ab. Wintergerst: „Anbieter und Anwender von KI brauchen einen sicheren Rechtsrahmen, deshalb ist richtig, dass sich die EU um einen AI Act bemüht. Allerdings müssen wir darauf achten, dass der Schuss anders als bei der Datenschutz-Grundverordnung nicht nach hinten losgeht. In das Zentrum des AI Acts gehören kritische KI-Anwendungen und nicht die sogenannten Foundation Models als Basis-Technologie.“ Viele Menschen haben in diesem Jahr erstmals direkten Kontakt mit Künstlicher Intelligenz gehabt, seitdem am 30. November 2022 ChatGPT öffentlich zugänglich war. Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung unter 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren haben 34 Prozent den KI-Chatbot schon einmal ausprobiert. Zwei Drittel (66 Prozent) glauben, dass ChatGPT und ähnliche Anwendungen unser Leben grundlegend verändern werden.   Über Bitkom 1999 gegründet, vertreten wir heute mehr als 2.200 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, die Hälfte der Dax40-Unternehmen und viele weitere Global Player. Unsere Mitglieder bieten Software und IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste, stellen Geräte und Bauteile her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Ökonomie. Darüber hinaus schließen sich immer mehr Unternehmen, die derzeit ihre gewachsenen Geschäftsmodelle digital weiterentwickeln wollen, quer durch alle Branchen dem Bitkom an. Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
digitalesleben · 10 months ago
Text
The Big One - offizieller Trailer zum Buch
The Big One - das nächste Buch von Ralf-T. Grünendahl. Ein Tech-Thriller, der unser Digitales Leben erschüttert. Ich zeige seinen offiziellen Trailer zur Veröffentlichung seines Buchs am 24.5.2024.
Lange erwartet – bald ist es da. Das Buch meines Freundes Ralf T. Gruenendahl. Ich durfte bereits eine Vorabversion lesen und freue mich darauf, endlich die finale Version in Händen zu halten. Ab 24.5.2024 wird das Buch im Buchhandel verfügbar sein. The Big One ist der Titel und die Geschichte spielt im Silicone Valley. Da werden doch gleich Assoziationen mit dem großen Erdbeben wach, das…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
neueuhren · 3 years ago
Text
RalfTech WRB Ocean: Die Uhr der französischen Marinetaucher
RalfTech WRB Ocean: Die Uhr, die bereits seit 2020 von der französischen Marine eingesetzt wird. Für Profi-Taucher ist die Saison auch im September nicht zu Ende, auch wenn RalfTech, der Ausrüster für Profis auf Ölplattformtauchern und diversen Special Forces, jetzt “Blau” macht: Ralftech erweitert wird die Kollektion professioneller Taucheruhren jetzt mit der WRB Ocean um ein 39-mm Modell, das…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schibborasso · 2 years ago
Photo
Tumblr media
"The mother of all transistorized vocoders, prototype of early 70s, custom built for german electronic duo kraftwerk of that period, documented by back cover photo of KW's album "Ralf & Florian" and in some part in the artwork on inside sleeve.
496 notes · View notes
nuevosrelojes · 4 years ago
Link
Tumblr media
0 notes
conformi · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Ralf Schüler and Ursulina Schüler-Witte, Internationales Congress Centrum Berlin, Berlin, Germany, 1975-1979 VS Harlech Castle, Harlech | Wales, UK, 1283-1290
15 notes · View notes