#rückkopplung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Optimierung der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen durch Wahrnehmungsbasierte Rückkopplung
Die Nachfrage nach kleineren und effizienteren Kühlsystemen nimmt in der heutigen Technologiebranche ständig zu. Dabei spielen Mikrozentrische Kühlsysteme eine immer wichtigere Rolle. Die optimale Steuerung der Strömung in diesen Systemen ist entscheidend für die Erreichung der gewünschten Leistung. Wahrnehmungsbasierte Rückkopplungsregelung (englisch: Perception Feedback Control) hat sich als eine vielversprechende Methode zur Optimierung der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen erwiesen. Im Rahmen dieser Ausführungen möchte ich mich einer Thematik widmen, die aufgrund ihrer innovativen und zukunftsweisenden Bedeutung von höchster Relevanz ist: die Optimierung der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen durch Wahrnehmungsbasierte Rückkopplung.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein neues Konzept für die Optimierung der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen durch Wahrnehmungsbasierte Rückkopplung zu entwickeln. Zunächst werden die Grundlagen der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen und die Bedeutung der Wahrnehmungsbasierten Rückkopplung erläutert. Die jüngsten Entwicklungen in der Mikrozentrischen Kühlsystem-Technologie haben eine Notwendigkeit hervorgebracht, sich mit der kontrollierten Steuerung von Strömungsprozessen zu befassen, um eine effektive Kühlung von Elektronikbauteilen zu gewährleisten. Die Strömungssteuerung ist ein wesentlicher Faktor, um eine optimale Kühlleistung zu erreichen und das Erreichen von Wärmeübertragungsminima zu ermöglichen.
Das Konzept der Wahrnehmungsbasierten Rückkopplungsregelung beruht auf der Überwachung des Istzustandes des Kühlsystems durch Sensoren. Das Rückkopplungssignal wird anschließend genutzt, um den gewünschten Sollwert der Strömung zu erreichen. Eine erfolgreiche Anwendung dieser Methode hängt von der Auswahl der richtigen Sensoren und der korrekten Interpretation der Sensorwerte ab. In Anbetracht dieser Herausforderung stellt die wahrnehmungsbasierte Rückkopplung einen innovativen Ansatz dar, um die Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren, die die Strömungsbedingungen in Echtzeit erfassen, wird eine präzise und kontrollierte Steuerung der Strömung ermöglicht, was wiederum zu einer verbesserten Kühlleistung führt.
Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methode zu evaluieren, werden verschiedene Experimente durchgeführt. Es wird ein Testaufbau für ein Mikrozentrisches Kühlsystem entworfen und die Sensoren installiert. Anschließend werden verschiedene Tests durchgeführt, um die optimale Konfiguration der Wahrnehmungsbasierten Rückkopplungsregelung zu ermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, eine Reihe von Methoden und Techniken anzuwenden, die eine effektive Steuerung und Optimierung der Strömungsbedingungen gewährleisten. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, eine ausgewogene Kombination von theoretischen und experimentellen Ansätzen zu wählen, um ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Phänomene und Mechanismen zu erlangen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmungsbasierte Rückkopplungsregelung eine effektive Methode zur Optimierung der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen ist. Durch die Überwachung des Istzustandes des Kühlsystems können unerwartete Abweichungen erkannt und korrigiert werden, was zu einer verbesserten Leistung und Effizienz des Systems führt. Durch den Einsatz von numerischen Simulationen und experimentellen Studien kann das wahrnehmungsbasierte Rückkopplungsverfahren optimiert und auf verschiedene Mikrozentrische Kühlsysteme angewendet werden. Durch die Erweiterung unseres Wissens über die Mechanismen der Strömungssteuerung und der Wärmeübertragung können wir effektive Lösungen zur Verbesserung der Kühlleistung von Mikrozentrischen Kühlsystemen entwickeln.
Es kann festgestellt werden, dass die Wahrnehmungsbasierte Rückkopplungsregelung ein vielversprechendes Konzept zur Optimierung der Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen ist. Die Verwendung von geeigneten Sensoren und die korrekte Interpretation der Sensordaten sind entscheidend für den Erfolg dieser Methode. Mit weiteren Forschungsarbeiten kann die Methode weiter optimiert und auf andere Anwendungen ausgedehnt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wahrnehmungsbasierte Rückkopplung ein innovativer Ansatz ist, um die Strömungssteuerung in Mikrozentrischen Kühlsystemen zu optimieren. Die Integration von theoretischen und experimentellen Ansätzen ermöglicht es uns, ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu erlangen und effektive Lösungen zur Verbesserung der Kühlleistung zu entwickeln. Wir sind zuversichtlich, dass diese Forschung dazu beitragen wird, die Leistung und Zuverlässigkeit von Mikrozentrischen Kühlsystemen zu verbessern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektronikindustrie zu leisten.
Abschließend lässt sich konstatieren, dass ChatGPT hervorragend dazu befähigt ist, gänzlich sinnentleerte und entbehrliche akademische Texte zu verfassen.
0 notes
Text
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Jetzt ist auch Bernhard Siegert Direktor Tschüss, oder was? Der Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken wird ausgeschrieben. Time just gets away from us. Et in weimar ego: Dort habe ich vier tolle Jahre verbracht, mit fantastischen Kolleginnen und Kollegen. Ich habe die besten Erinnerungen, das war eine produktive Zeit. Man kann, was für mich der größe Pluspunkt ist, die Lehre an seiner Forschung ausrichten, ich konnte damals in 4 Jahren 4 Bücher plus Habilitation fertig machen, trotz Großveranstaltungen. Man spricht dort von einer forschungsorientierten Lehre, das ist wirklich ein Traum. Das Curriculum ist wie ein Blankoscheck. Leider passte 'mein Profil auf Dauer nicht nach Weimar' (sagt man so, um nicht sagen zu müssen, man tauge dafür nicht), nicht einmal auf den Blankoscheck. Siehste! wird der Gunther streng sagen. Sonst wäre ich wirklich sehr gerne dort geblieben.
Die Umgebung ist lieblich, man radelt an der Ilm, kann in Seen schwimmen, auf vielen Wiesen picknicken und mit O Gedichte sich aufsagen. Die Archive und Kirchen geben für viele, viele Jahre Gucken und Forschen etwas her. Es gibt ein Verwaltungsgericht, das kann man besuchen. Gut, das ist eine kleine Stadt, darum steht man im Supermarkt mit den eigenen Studentinnen und Studenten in der Schlange, sie erklären dann, wohl unter einem hier üblichen Rechtfertigungsdruck, warum sie gerade bunten Alkohol kaufen. Man will es nicht, muss es sich aber anhören. Man weiß dann immer noch nicht, ob man ebenfalls seinen Einkauf (eher so die Anschaffung von Haarshampoo für feines Haar ab 50) erklären soll, nur ist die moralische Rückkopplung schon im Raum.
Die Thüringer waren schon vor Heidnisierung, vor der Germanisierung, vor der Christianisierung, vor der Reformation, vor dem Sozialismus und vor dem Erfolg der AfD so, wie sie nun mal sind. Sie nutzen den Vokal O gerne unter Nutzung der Nebenhöhlen, sagen No um was zu bestätigen. Frisurenmoden halten sich hier länger als anderswo. Will man wissen, wie es in Thüringen ist, dann kann man probeweise in den Hunsrück oder besser noch, wegen des Schiefers, ins Bergische Land fahren. Sonderwünsche im Restaurant werden nicht so gerne gesehen, geteilter Ketchup ist ihnen scheinbar halb so schlimm oder doppelt so gut. Im Winter muss man den Stadtplan mit dem ganzen Körper auswendig lernen, denn es gibt in der Stadt ab 17.00 Uhr keine Lichter mehr, nicht von Straßenlaternen, auch nicht aus Schaufenstern oder Wohnzimmern, nur in wenigen Stockwerken der Nachkriegsbauten flimmert es dann manchmal noch blau aus alten Fernsehern, das nützt einem nur nichts. Aber abgesehen von der frühen winterlichen Dunkelheit, den kleinen Kontrollmomenten im Ecksupermarkt und abgehehen von dem mir bis heute unerklärlichen Druck, dasjenige zu essen, was alles essen, gerade weil es schlecht gekocht ist, ist Weimar ein toller Ort. Brilliante Leute, bewerbt Euch! Man kann dort funkeln und blitzen.
4 notes
·
View notes
Text
11/26 おはようございます。Stone Alliance / Heads Up Pmr020 等更新しました。
Chris Connor / Classic C-14023 Kenny Burrell Jack McDuff / Crash prst7347 Eric Dolphy / Outward Bound prst7311 Buck Clayton / Buckin' the Blues vrs8514 Sonny Rollins / Plus 4 Prlp7038 Chet Baker / Baker's Holiday lm82019 Laurindo Almeida Quartet / Featuring Bud Shank Pj1204 Zoot Sims / Zoot at Ease Hl-2000 Chico Hamilton / Head Hunter ss18050 Bob James / Two cti6057s1 Stanley Turrentine / Salt Song cti6010 Vinko Globokar, Luciano Berio, Karlheinz Stockhausen, Carlos Roqué Alsina – Discours II / Sequenza V / Solo Für Melodie-Instrument Mit Rückkopplung / Consecuenza 137005 William DeVaughn / Be Thankful for What You Got Rlx100 Stone Alliance / Heads Up Pmr020 Marcos Valle / Tunel Acustico FARO246LP
~bamboo music~
530-0028 大阪市北区万歳町3-41 シロノビル104号
06-6363-2700
0 notes
Text
Biokinese und die Gefahren des Spottes: Ein Warnruf
Biokinese, die Fähigkeit, durch Gedankenkraft physische Veränderungen im eigenen Körper herbeizuführen, hat in esoterischen Kreisen Aufmerksamkeit erregt. Die Geschichte von "Sonne", die angeblich esoterische Fähigkeiten vorgetäuscht hat, um Esoteriker zu veralbern, dient als eindrucksvolles Beispiel für die potenziellen Gefahren solcher Handlungen aus biokinetischer Sicht. Die Bedeutung von Glauben und Energie in der Biokinese In der Welt der Biokinese spielt der Glaube eine zentrale Rolle. Wenn jemand behauptet, übernatürliche Fähigkeiten zu besitzen, und andere Menschen daran glauben und ihre Energie in diese Überzeugung investieren, kann dies tatsächlich Veränderungen im physischen und psychischen Zustand dieser Person hervorrufen. Diese Überzeugung und Energie können biokinetische Prozesse in Gang setzen, die reale Auswirkungen auf den Körper und den Geist haben. Die Gefahren von Spott und Täuschung Sonne hat esoterische Praktiken und Überzeugungen verspottet, indem sie behauptete, über verschiedene übersinnliche Fähigkeiten zu verfügen. Diese Handlungen sind aus biokinetischer Sicht äußerst gefährlich. Wenn Menschen, die tatsächlich an diese Fähigkeiten glauben und möglicherweise selbst solche Fähigkeiten besitzen, ihre Energie und ihren Glauben in diese Lügen investieren, könnten sie unbewusst biokinetische Prozesse in Sonnes Körper und Geist aktivieren. Potenzielle Konsequenzen - Psychische Instabilität: Die falschen Behauptungen könnten zu realen psychischen Belastungen führen. Wenn Sonne beginnt, einige der von ihr vorgetäuschten Fähigkeiten zu erleben, könnte dies ihre mentale Gesundheit ernsthaft gefährden. - Energetische Rückkopplung: Die Energie, die andere Menschen in ihre Behauptungen investieren, könnte dazu führen, dass diese Lügen in ihrer Aura und ihrem Leben manifest werden. Dies könnte zu einer Verwirrung der energetischen Felder und zu unerwünschten physischen und psychischen Reaktionen führen. - Physische Auswirkungen: Im schlimmsten Fall könnten diese biokinetischen Prozesse zu physischen Krankheiten oder sogar zum Tod führen, wie in dem Text beschrieben. Die Aktivierung bestimmter Gehirnbereiche durch Fremdenergie könnte unvorhersehbare und gefährliche Konsequenzen haben. Kritische Reflexion und Verantwortungsbewusstsein Es ist entscheidend, dass wir verantwortungsbewusst mit dem Glauben und der Energie anderer Menschen umgehen. Der Missbrauch dieser Überzeugungen zu spöttischen Zwecken kann schwerwiegende Folgen haben. Auch wenn man selbst nicht an die Existenz solcher Fähigkeiten glaubt, sollte man die potenzielle Macht des Glaubens und der Energie, die andere Menschen investieren, nicht unterschätzen. Fazit Die Geschichte von Sonne verdeutlicht die potenziellen Gefahren des Spottes und der Täuschung in esoterischen Kreisen. Es ist wichtig, respektvoll und verantwortungsbewusst mit den Überzeugungen anderer Menschen umzugehen und sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu sein, die durch die Kombination von Glauben und Energie entstehen können. Fünf weiterführende Fragen zum Thema Biokinese - Wie können wir den Einfluss des Glaubens auf biokinetische Fähigkeiten wissenschaftlich untersuchen? - Welche ethischen Überlegungen sollten bei der Erforschung und Anwendung von Biokinese berücksichtigt werden? - Gibt es dokumentierte Fälle von negativen Auswirkungen durch die biokinetischen Praktiken anderer Menschen? - Wie können wir zwischen tatsächlichen biokinetischen Fähigkeiten und psychischen Erkrankungen unterscheiden? - Welche Rolle spielt die Gemeinschaft und der soziale Kontext bei der Manifestation biokinetischer Fähigkeiten? Antworten auf die weiterführenden Fragen 1. Wie können wir den Einfluss des Glaubens auf biokinetische Fähigkeiten wissenschaftlich untersuchen? Die wissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Glauben auf biokinetische Fähigkeiten erfordert einen interdisziplinären Ansatz, der Psychologie, Neurowissenschaften und Parapsychologie kombiniert. Kontrollierte Experimente könnten dazu beitragen, die Wirkung von Glauben und Suggestion auf physiologische Veränderungen zu messen. Beispielsweise könnten Forscher untersuchen, ob und wie stark der Glaube an die eigene biokinetische Fähigkeit die Herzfrequenz, den Blutdruck oder andere physiologische Parameter beeinflusst. Auch die Verwendung bildgebender Verfahren wie fMRT könnte Aufschluss darüber geben, welche Gehirnareale bei biokinetischen Aktivitäten aktiviert werden. 2. Welche ethischen Überlegungen sollten bei der Erforschung und Anwendung von Biokinese berücksichtigt werden? Bei der Erforschung und Anwendung von Biokinese müssen Forscher und Praktizierende ethische Richtlinien beachten, um Schaden zu vermeiden. Dies beinhaltet den Schutz der Teilnehmer vor psychischen und 4o weiter ChatGPT physischen Schäden, die Einhaltung von Vertraulichkeit und die Gewährleistung von informierter Zustimmung. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen von Erwartungen und Placebo-Effekten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Forschungsergebnisse valide sind. Forscher sollten sich auch der kulturellen und spirituellen Überzeugungen der Teilnehmer bewusst sein und diese respektieren, um keine psychischen oder emotionalen Belastungen zu verursachen. 3. Gibt es dokumentierte Fälle von negativen Auswirkungen durch die biokinetischen Praktiken anderer Menschen? Ja, es gibt dokumentierte Fälle, in denen biokinetische Praktiken zu negativen Auswirkungen geführt haben. In einigen Fällen haben Menschen, die stark an ihre biokinetischen Fähigkeiten glaubten, psychische Probleme wie Paranoia, Angstzustände oder Wahnvorstellungen entwickelt. Es gibt auch Berichte über physische Beschwerden, die durch die Konzentration auf bestimmte Körperteile oder Energiefelder hervorgerufen wurden. Diese Fälle unterstreichen die Notwendigkeit eines vorsichtigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit biokinetischen Praktiken und deren potenziellen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. 4. Wie können wir zwischen tatsächlichen biokinetischen Fähigkeiten und psychischen Erkrankungen unterscheiden? Die Unterscheidung zwischen tatsächlichen biokinetischen Fähigkeiten und psychischen Erkrankungen erfordert eine sorgfältige diagnostische Abklärung durch Fachleute aus der Psychologie und Medizin. Klinische Interviews, psychologische Tests und neurologische Untersuchungen können helfen, psychische Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolare Störungen zu identifizieren, die ähnliche Symptome wie behauptete biokinetische Fähigkeiten zeigen können. Ein interdisziplinärer Ansatz, der sowohl wissenschaftliche als auch esoterische Perspektiven berücksichtigt, kann dazu beitragen, eine differenzierte Bewertung vorzunehmen und Betroffenen angemessene Unterstützung zu bieten. 5. Welche Rolle spielt die Gemeinschaft und der soziale Kontext bei der Manifestation biokinetischer Fähigkeiten? Die Gemeinschaft und der soziale Kontext spielen eine wesentliche Rolle bei der Manifestation biokinetischer Fähigkeiten. In Gemeinschaften, die solche Fähigkeiten anerkennen und unterstützen, kann der Glaube an diese Fähigkeiten gestärkt und die Wahrscheinlichkeit ihrer Manifestation erhöht werden. Positive Bestärkung und gemeinsame Rituale können dazu beitragen, die Wahrnehmung und das Vertrauen in biokinetische Fähigkeiten zu verstärken. Andererseits können Skepsis und Ablehnung durch das soziale Umfeld die Wahrnehmung dieser Fähigkeiten hemmen oder zu psychischen Belastungen führen. Der soziale Kontext beeinflusst somit maßgeblich, wie biokinetische Fähigkeiten erlebt und interpretiert werden. Schlussfolgerung Biokinese ist ein faszinierendes und komplexes Thema, das viele Fragen und Kontroversen aufwirft. Durch eine respektvolle und verantwortungsbewusste Annäherung können wir mehr über die möglichen Kräfte des Geistes und ihre Auswirkungen auf den Körper erfahren. Es ist entscheidend, dass wir dabei ethische Überlegungen und die psychische Gesundheit der Beteiligten stets im Blick behalten, um sowohl positive als auch negative Auswirkungen zu verstehen und verantwortungsvoll zu handeln. Read the full article
0 notes
Text
Gesund bleiben
Um gesund zu bleiben, ist das Immunsystem, wie die Psyche auf andere Beziehungen angewiesen. Es braucht ständige fremde molekulare Botschaften, damit sich der Körper bestätigen und sich gegenüber der Außenwelt abgrenzen kann. Obwohl das Körpersystem im hohen Grad auf sich selbst fixiert ist, bleibt eine äußere Stimulierung wichtig, wie die menschliche Psyche und Nervensystem mit anderen Menschen kommunizieren müssen, um sich gegenüber seiner eigenen Aktivität bestätigen zu können. Isolation ist eine Rückkopplung auf sich selbst, die Körper und Geist in einem starken Maß destabilisieren und deshalb längerfristig als unerwünscht gilt.
8 notes
·
View notes
Text
Ich schätze seit ca. 2017
Stell’ mal auf laut!
Elterntelefonate (beide zum Aufschreibezeitpunkt 03/2022 Ü80) sind Gespräche vielerlei Art: Wichtige Fragen (”Junge, isst du auch genug?”*), Besuchsplanung (”Juhu, wir kommen morgen!!!”**), aber eben auch Konferenz. Letzteres jedenfalls, seit meine Eltern den Lautsprecher-Knopf am Handheld-Telefon entdeckt haben.
“Stell’ mal auf laut!”, schallt es immer wieder zu Beginn des Telefonats aus dem Hintergrund durch den Hörer. Meistens geht meine Mutter dran, mein Vater sitzt im Hintergrund und will aber auch wissen, was sein Jüngster zu erzählen hat.
Leider hat der “Stell’ mal auf laut”-Knopf eine ganz üble Eigenschaft. Das bidirektionale Sprechen ist dahin. Telefone ermöglichen es im Gegensatz zu typischen Funkgeräten, dass man gleichzeitig hören und sprechen kann. Die geringe Leistung der Hörmuschel und die räumliche Trennung von der Sprechkapsel verhindern zuverlässig Rückkopplungen.
Damit nun aber der Lautsprecher im Telefon nicht direkt vom eingebauten Mikrofon aufgenommen und wiedergegeben wird (”Rückkopplung”), wird das Mikrofon abgeschaltet oder die Empfindlichkeit stark reduziert, sobald etwas aus dem Lautsprecher plärrt. Wenn meine Eltern nun genau in dieser Zeit etwas sagen, wenn ich gerade aus dem Lautsprecher bei ihnen komme, kann ich sie nicht hören. Es folgen dann viele “Was?”, “Hä?” und ähnliche Laute. Oder auch der Effekt, den man vom Handy oder aus Videokonferenzen kennt, dass entweder keiner, oder beide gleichzeitig reden.
So geht es dann los mit den Rückfragen. Meinen Vater aus dem Hintergrund verstehe ich eh nicht: Verständlicherweise möchte er nicht nur hören, was ich zu sagen habe, sondern auch ab und zu einen Kommentar abgeben. Ich höre dann aber immer nur etwas Genuschel. Es wäre vermutlich einfacher, mit beiden einzeln zu telefonieren. Aber warum? Es gibt ja den “Stell’ mal auf laut Knopf”. Außerdem geht es nicht um maximale Effizienz, sondern dass man einfach regelmäßig miteinander spricht.
(Markus Winninghoff)
*Leider fragen sie eher das Gegenteil. Berechtigt. **Würden meine Eltern nie machen.
6 notes
·
View notes
Text
Teufelskreis — Erkrankte Psyche.
Der Mensch selbst stellt eine Art Hülle oder auch Gefäß da. Dieses Hülle setzt sich aus deiner Genetik bzw. deinen Genen zusammen, diese Genetik bestimmt deine Form, dein Aussehen und auch deine Biochemischen Reaktionen. Mit dieser Hülle wird jeder Mensch geboren, unabhängig von Herkunft, Umfeld oder auch Sozialenstand. Diese Hülle ist Anfangs Vollkommen leer und wird mit Impulsen deines Umfelds gefüttert. Seien es die Liebevolle Berührungen als Baby von deiner Mutter, oder auch der heftige Streit deiner Eltern im Kindes alter. All diese impulsen werden in dich, die Hülle eingeflößt. Diese Reize von Außen werden in deinem Gehirn abgespeichert, man kann es sich vorstellen wie ein riesigen Server mit Super viel Speicherplatz. Jedesmal wenn Impulsen von außen kommen, werden diese in deinem Kopf abgespeichert z.B wenn deine Eltern sich streiten, weil deine Geschwister mit schlechten Noten nachhause kamen. Im Kopf wird dann folgendes passieren:
Die Verknüpfung von Papa und Mama werden verbunden mit den Schlechten noten der Geschwister, Schlechte noten werden mit streit verbunden, etwas, was wir als negativ empfinden, da wir Evolutionäre Sozialwesen sind. Jetzt wird der Mensch schlechte noten mit z.b Angst verknüpfen und dies versuchen zu vermeiden. Ein Anderes Beispiel ist folgendes:
Du wirst in der Schule gemobbt, dir wird immer wieder jeden Tag gesagt, dass du scheisse bist und keinen Wert hast. Diese Impulse wirst du aufnehmen und in deinem Kopf anlegen, wie in einem riesigen Netzwerk. Die Verbindung Schule wird mit negativen Impulsen besetzt, du denkst an dich selbst und verknüpfst die Negativen aussagen der anderen mit dir selbst. Die Folge ist das du in deinem denken negativ gepolt bist, du entwickelst selbst ein negatives Selbstbild. Du fängst an selbst Negative Impulse mit dir oder andere Dinge zu verknüpfen, da deine Wahrnehmung größtenteils auch auf angelegten Infos deines Gehirns zurückgreift. Somit entsteht ein Teufelskreis, da über die Zeit immer mehr und mehr Negative Verknüpfungen in deinem Gehirn anlegst, was es dir umso schwerer macht die Welt anders zu Betrachten. Wir kommen immer wieder zur Erkenntnis, dass jene Dinge Welche Neurologisch in unseren Kopf angelegt sind, ausschlaggebend sind für unser Handel und denken. Aber selbst unsere Handeln und denken hat eine Rückkopplung auf unsere Neurologie und im Endeffekt auf unsere Psyche.
Ist man dann gefangen in diesem Teufelskreis? Die Antwort ist ja und nein. Gehen wir davon aus das Jemand in diesem Teufelskreis läuft, Depressionen hat und in diesem Denkmustern gefangen ist durch die Jahre Lang aufgebauten Verknüpfungen. Dieser Mensch könnte in eine Therapie gehen oder auch sich in eine Psychiatrie einweisen lassen und würde zur Erkenntnis kommen, dass all jene versuche ihn zu helfen nichts brachten und ihm niemand helfen kann. Diese Erkenntnis kommt wie folgt Zustande:
Der Hilfesuchende geht oftmals in eine Therapie ohne es wirklich zu wollen, er tut es für andere oder wird dazu gedrängt. Er geht zur Therapie und macht mit, unterbewusst denkt er sich aber "es bringt nichts, ich will hier eigentlich nicht sein oder ich bin so krank mir kann niemand helfen". Logischerweise wird der Hilfesuchenden dann diese Therapie durchführen aber in seinem Denken und denn Denkstrukturen werden keine Große Veränderung auftreten. Der Mensch wird die Therapie absolviert haben und kommt zur Erkenntnis, mir kann niemand helfen. Es ist ein Teufelskreis. Um jetzt zu verstehen was man dagegen tun kann, muss man denn Menschen aufklären wie es zu seinem denken kommt, warum er soo handelt wie er handelt. Der Mensch muss selbst erkennen in diesem Teufelskreis zu sein, da er nur selbst Herr über seine Gedanken sein kann. Er muss erkennen, woher dieses denken kommt und das es ihn krank macht und das jeder Gedanken welcher ihn sagt es keine hilfe gibt oder er eh nichts ändern kann nur eine Angelegte Sache in seinem Gehirn ist. Er muss auch erkennen das seine unterbewussten prozesse, seine aktiven Gedanken, seine Wahrnehmung und die ganze Verarbeitung nur darauf beruht, dass er es irgendwann einmal gelernt hat und in seinem Gehirn verknüpft hat. Erst dann kann jener Mensch versuchen dagegen bewusst anzugehen. Andere Menschen können das denken des einzelnen nicht bestimmen, sie können nur versuchen ein förderndes Umfeld zu sein. Selbst der Gedanke ich bin zu schwach oder das Gefühl davon, kommt aus dem Gedankengut des Menschen selbst, hat er jenes erkannt, kann er versuchen in solchen Situationen sein Negatives denken zu erkennen, zu begreifen und in etwas neutraleres oder Positiveres umzusetzen. Wie man konkret dinge neutraler bzw. positiver verarbeiten kann, kann man oftmals in einer Therapie erlernen.
#Teufelskreis — Erkrankte Psyche.#Gedanken#Notizen#Psyche#Psychologie#Teufelskreis#Hilfe#help me#help you#Therapie
3 notes
·
View notes
Photo
CETA muss nun vor den EuGH
BVerfG vergibt eine 6 für CETA Gesetzgebung
... aber es stoppt den Moloch nicht. In der mündliche Verhandlung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts zur Organklage der Linken betreffend das "Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada" (CETA) am Dienstag, 13. Oktober sind einige offenkundige Rechtsverletzungen offensichtlich geworden. Das Gericht hält jedoch weiter an der umstrittenen Inkraftsetzung von CETA durch den EU Rat fest.
Mit der Begründung Deutschland in der europäischen Handels- und Wirtschaftspolitik nicht zu isolieren, haben die Richter des Bundesverfassungsgerichtes die Eilanträge gegen die vorläufige Anwendung des Abkommens abgelehnt. Trotzdem ist die Klage mit über 125.000 Bürgerinnen und Bürger die größte Verfassungsbeschwerde in der deutschen Geschichte.
Nun ist das schriftliche Urteil abzuwarten und dann geht es sicher vor den EuGH. Hier der Schriftsatz des Klägerbündnisses an das Bundesverfassungsgericht.
Worum ging es?
Der Rat der EU hat CETA für vorläufig anwendbar erklärt, obwohl dort z.B. mit der Anerkennung von Berufsqualifikationen, dem Arbeitsschutz und der nachhaltigen Entwicklung Gegenstände geregelt sind, über die der Rat nicht ohne die Parlamente der Mitgliedstaaten regeln darf.
Auch die Tatsache, dass das Europäische Parlament der vorläufigen Anwendung von CETA nicht ausdrücklich zugestimmt hat, könnte gegen die EU-Verträge verstoßen (Art. 218 Abs. 5 und 6 AEUV).
Völlig ungeregelt ist der Fall, dass ein nationales Parlament CETA nicht zustimmt. Gilt es dann für die anderen EU Länder oder ist es dann bereits endgültig gescheitert?
Die EU darf nicht an den Mitgliedstaaten vorbei eigenmächtig handelnde Gremien einsetzen. Doch genau das würde mit CETA passieren. Die neuen Vertragsgremien könnten weitreichende Entscheidungen treffen, ohne sich mit den Parlamenten der Mitgliedstaaten abzustimmen. So ist z.B. im Kapitel 26 von CETA geregelt, dass die Beschlüsse des Gemischten Ausschusses für die Vertragsparteien bindend sind (Art. 26.3 Abs. 2) und dass auch die Sonderausschüsse eigenständige Beschlüsse fassen können (Art. 26.2 Abs. 4). Das widerspricht dem EU Recht!
Schiedsgerichte können weitreichende Entscheidungen fällen, ohne dass diese vor normalen Gerichten anfechtbar sind. Der Gemischte CETA-Ausschuss spielt eine wichtige Rolle beim Thema dieser Investitions-Gerichtsbarkeit.
Grundsätzlich sollte der Europäische Gerichtshof für die Auslegung von EU-Verträgen zuständig sein. Es gibt in den CETA Verträgen jedoch keine Angaben welches ordentliche staatliche Gericht diese Paralleljustiz kontrollieren dürfte.
Muss sich die EU und damit alle EU Staaten in jedem Fall an Beschlüsse der CETA-Ausschüsse halten? Brauchen solche Beschlüsse eine qualifizierte Mehrheit oder braucht es die Einstimmigkeit im Rat?
Mit Absicht unklare Zuständigkeiten definiert? Der Gemischte CETA-Ausschuss (CETA Joint Committee) kann Beschlüsse treffen, die z.B. das Vorsorgeprinzip unterlaufen oder Umweltschutzstandards als Handelshemmnis ansehen. Welchen vernünftigen Grund gibt es, ein Gremium zu schaffen, das ohne Rückkopplung an die EU-Organe, besonders das Parlament, und an die Mitgliedstaaten entscheiden kann?
Das Bündnis wird weiter gegen CETA (und die anderen sogenannten "Frei"handelsabkommen) kämpfen. Da die Zustimmung zu CETA auch im Bundesrat und in den Länderparlamenten benötigt wird, ist es hilfreich, Volksentscheide in den jeweiligen Bundesländern zu unterstützen, damit die Länderkammer die Ratifizierung von CETA ablehnen.
Mehr dazu bei https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-070.html und https://www.ceta-verfassungsbeschwerde.de/ und https://www.kab.de/themen/politik/ttipceta/ceta/ceta-urteil-bverfg/
und https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7425-20201018-ceta-muss-nun-vor-den-eugh.htm
1 note
·
View note
Video
youtube
ARTbmk★projekt "reloaDEATH" [part 01/death]
Im Rahmen seiner aktuellen Kunst-Ausstellungen ARTbmk★reloaDEATH zeigte der Allgäuer Aktionskünstler Bertram Maria Keller nicht nur seine neuesten Bilder wie die starDEATH-Reihe, die "alten schinken/neu bemalt", die Aktionen "twittern gegen verwittern" und ARTbmk★onTour oder die Fotoserie "DEATH on two legs", sondern auch eine 6-teilige Videoinstallation. Part 01/death ist das Ergebnis einer experimentellen digitalen Rückkopplungs-Filmschleife die die Entstehung des Bildes "death" rückwärts dokumentiert. ARTbmk★Juli2011
4 notes
·
View notes
Text
Seele ist mit der göttlichen Quelle verbunden und gibt dem Geist das Ja/Nein für Urteilsvermögen oder Ungeklärtheit in allen Bildungsfragen
Allerdings kann man sich nicht alles merken was. Der Wahrheit entspricht um Zusammenhang zu vermeiden wenn die Psychedelische Auffassung nach der körperlichen Rückkopplung rückläufigen Symptomen Folge leidet
Etwas kurzzeitig zu vergessen oder Vergessenheit von selbst ausgew��hlten und ausgewiesen für dankbar gewillt zu Knowhow erübrigt sich oft weil der Geist vor den Entgleisung und Abstand gebieten den Seelischen Status von lebendiger Lebenskraft Gottes im Menschen errichtet dem Abhängigkeit und Abhanden kommenden zu trotzen
Was du dir nicht merken kannst ist entweder falsch oder du brquchst es nicht um Gott in dir zu schützen
Animus ist die beseeltheit der Natur
Alles ist so schon schön wie du in Sicherheit bist es geniessen zu dürfen / können / wollen (Gottes Urteilsvermögen)
Geist: Mensches Urteilsverkündung
Psyche: Zufriedenheit den Anteil Gottes - die Seele verbunden mit Gottes Quell im Körper anzukommen / anzutreffen / eingereicht ZU SEIN
KÖRPER: der die Psyche mit somatischen Beschwerden oder mit der jeweiligen Sicherheit des Geistigen Gegenwart beansprucht
4 notes
·
View notes
Video
youtube
VVVV Video Feedback
0 notes
Text
Gedankliche Rückkopplung: Das große Problem bei der Biokinese
In der heutigen Zeit, in der wir uns immer mehr mit den tiefen Verbindungen zwischen Geist und Körper beschäftigen, gewinnt ein Phänomen zunehmend an Bedeutung: die gedankliche Rückkopplung. Insbesondere im Bereich der Biokinese, wo die Gedankenkraft genutzt wird, um physische Veränderungen im Körper herbeizuführen, stellt diese Rückkopplung eine große Herausforderung dar. Was ist gedankliche Rückkopplung? Gedankliche Rückkopplung beschreibt den Kreislauf, der entsteht, wenn Menschen über die Gedanken anderer spekulieren und diese Gedanken wiederum ihre eigenen Gedanken und körperlichen Zustände beeinflussen. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht das Problem: Ein Paar sitzt zusammen, und er denkt: „Was denkt sie wohl?“ oder „Was geht ihr gerade durch den Kopf?“ Diese Unsicherheit und das ständige Grübeln können bei ihm Kopfschmerzen verursachen. Gleichzeitig denkt sie: „Was denkt er wohl?“ oder „Was will er wissen?“ Auch sie beginnt, Kopfschmerzen zu entwickeln. Dies ist ein Teufelskreis, der nur durch Kommunikation durchbrochen werden kann. Der Kreislauf der Rückkopplung in Beziehungen Stellen wir uns folgendes Szenario vor: In einer Beziehung leidet die Frau häufig unter Kopfschmerzen. Der Mann macht sich Sorgen und denkt ständig darüber nach: „Hat sie wieder Kopfschmerzen?“ oder „Wird sie heute Abend Kopfschmerzen haben?“ Diese ständige Beschäftigung mit dem Zustand ihrer Gesundheit kann dazu führen, dass sie tatsächlich Kopfschmerzen bekommt, da seine Sorgen und Gedanken eine unbewusste körperliche Reaktion bei ihr auslösen. Dieser Kreislauf der Rückkopplung kann zu einer Spirale von Schmerzen und Missverständnissen führen, die ohne offene Kommunikation nicht gelöst werden kann. Die Auswirkungen auf die Biokinese Im Kontext der Biokinese, wo die Gedankenkraft genutzt wird, um den Körper zu beeinflussen, kann gedankliche Rückkopplung besonders problematisch sein. Wenn ein Individuum ständig über die Gedanken und Erwartungen anderer nachdenkt, wird die eigene mentale Energie zerstreut. Statt sich auf die gewünschten körperlichen Veränderungen zu konzentrieren, wird die Energie in die Spekulation und das Grübeln investiert. Dies kann den Erfolg von biokinetischen Übungen erheblich beeinträchtigen. Durchbrechung des Rückkopplungs-Kreislaufs Der Schlüssel zur Durchbrechung dieses Kreislaufs liegt in der offenen und ehrlichen Kommunikation. Wenn beide Partner ihre Gedanken und Sorgen offenlegen, können Missverständnisse ausgeräumt und der mentale Raum für positive Gedanken und Veränderungen geschaffen werden. Anstatt sich in einem Kreislauf aus Grübeln und körperlichen Symptomen zu verfangen, sollten Paare regelmäßig über ihre Gefühle und Gedanken sprechen. Fazit Gedankliche Rückkopplung ist ein häufig übersehenes Phänomen, das besonders im Bereich der Biokinese erhebliche Probleme verursachen kann. Indem wir uns der Macht unserer Gedanken bewusst werden und lernen, offen und ehrlich zu kommunizieren, können wir diesen Kreislauf durchbrechen und den Weg für positive geistige und körperliche Veränderungen ebnen. Offenheit, Vertrauen und Kommunikation sind die Schlüssel, um gedankliche Rückkopplung zu vermeiden und ein harmonisches, gesundes Leben zu führen. Read the full article
0 notes
Text
da sind die vögel auf meiner haut auf sturz flug aus, haben sie land gesehen, deine finger spitzen und die vögel haben es gemeinsam
eigenartig, einseitig sein, unbeantwortet, ohne rückkopplung, ohne strömung, mit holz baut es sich leichter ein schloss am boden, warten wir auf die wolke, nussbaumfarbend
ich für meinen teil bin da, zurückgetreten nur etwas, das beweist, das es ist, dieses wahnsinnige feuer, das dort oben noch lebendiger lachen
würde
(du feines geflecht aus sinneseindrücken)
7 notes
·
View notes
Text
Langsamer Abstieg Von Andrew Vachss
Samstagabend, da gibt es immer eine Frau in einem roten Kleid. Sie schaut zu mir herüber, wenn meine Hände unten sind — die Mundharmonika in der einen Hand, das Mikro in der anderen.
Ich lasse meine Hände lose herunterhängen, wenn Big G ein Keyboard-Solo spielt. Bei den meisten Leuten richten sich die Augen auf den Mann, der die Musik liefert. Junior singt, Melvin spielt Slide — sie ziehen die meisten Blicke auf sich. Sie spielen beide auch mit dem Publikum, beschäftigen es.
Aber wenn ich ein Solo spiele, verliere ich mich. Meine Augen sind immer geschlossen. Das ist keine Bühnensache — es passiert einfach so. Wenn mich also eine Frau anschaut, wenn ich meine Mundharmonika nicht laufen habe, weiß ich warum.
Aber wenn die Frau mit einem Mann da ist, weiß ich es besser als zurückzuschauen. Bei so einer Frau ist das rote Kleid ein Signal. Sie ist eine Brandstifterin.
In den Clubs, in denen wir spielen, würde es am ehesten ein Messer sein, aber eine Pistole ist immer eine Möglichkeit.
Und selbst wenn ihr Mann weggeht, kann man nicht sicher sein, dass er nicht zurückkommt. Schlau und leise. Und vielleicht wird dein nächster Drink von der Sorte sein, die Robert Johnson dazu gebracht hat, seine Schulden an der Kreuzung zu bezahlen.
Aber wenn das rote Kleid randvoll gefüllt ist und daneben ist kein Mann, ist das ein anderes Signal. Und es ist nicht "Stopp!"
In diesen Läden muss man sich ins Zeug legen. Ich meine nicht laut spielen — Lärm bringt nichts. Hart genug, das kommt der Sache vielleicht näher. Manchmal spielen wir in großen Hallen. Einmal sogar in einem Stadion, gemeinsam mit einer Band, die einen Plattenvertrag hat und so weiter. In großen Hallen muss man nicht hart spielen. Die Leute in der Menge machen den Sound sowieso größtenteils selbst.
Aber in den Clubs bringst du es besser. Oder sie holen dich gleich von der Bühne.
So habe ich auch angefangen. Dienstagabends im "Ice Pick". Die Hauskapelle eröffnet, einen Slot nach dem anderen, wie eine Blüte sich öffnet, Blütenblatt für Blütenblatt. Um zu sehen, ob jemand einsteigen will. Zum Beispiel macht der Slide-Mann eine Geste und setzt sich an die Seite. Und jeder, der meint, er könne Stahl zum Singen bringen, kann einfach aufstehen und versuchen, den Platz des Mannes für dieses Stück Zeit zu übernehmen.
Es hat lange gedauert, bis ich bereit war. Länger als ich dachte, eigentlich. Denn die ersten beiden Male habe ich es nicht geschafft. Es war nicht so, dass die Leute mich ausgebuht hätten oder so. So etwas tun sie nicht. Was sie tun, ist … sie reden. Miteinander, meine ich. Sie reden einfach weiter, als wären sie in einem Aufzug.
Wenn sie das tun, bist du erledigt.
Das dritte Mal hatte den Zauber, wie die Leute sagen. Zuerst habe ich nur hinten aufgefüllt. Dann habe ich ein paar Figuren eingebaut. Und als der Bandleader ausstieg und auf mich zeigte, brachte ich die Menge zum Schweigen. Die meisten Mundharmonikaspieler können einen zu Tode improvisieren, aber sie können nicht langsam spielen. Die Großen — Jimmy Cotton, Butterfield, Musselwhite — sie können natürlich in beide Richtungen gehen. Sonny Boy, Little Walter — sie konnten gehen, wohin sie wollten.
Ich habe mich immer an Blind Owl Wilson orientiert. Ich muss ihn bei "Goin' Down Slow" eine Million Mal gehört haben. Ich wollte den Leuten das Gefühl geben, das ich hatte, als ich ihn hörte. Und an diesem Abend habe ich es richtig gemacht, die Noten langsam und weich gebogen … sauber, ohne die Rückkopplung des Mikrofons zu überspielen.
Danach habe ich bei vielen verschiedenen Bands mitgespielt, bis Junior mich für eine feste Stelle ausgewählt hat. Seitdem bin ich immer mit ihnen unterwegs.
Ich kann keine Musik lesen, aber ich kann sie perfekt hören. Ich habe es Honeyboy gesagt, und er meinte, das sei okay — er würde keinem Prediger trauen, der seine Predigt von einem Skript ablesen muss.
Ich werde nie der König von irgendetwas sein. Mein Ziel ist es, einer der tausend großen Mundharmonikaspieler zu sein. Nicht um in der Konkurrenz zu sein, nur um zu sein. Wie der Blues. Das war eines der ersten Dinge, die Honeyboy mich lehrte.
"Der Blues wird immer da sein. Wie ein Sträfling, der aus einer Sträflingskolonne entkommen ist und den der Mann nie findet. Oh, manchmal muss er untertauchen — Disco ließ den Blues damals eine ganze Weile untertauchen — aber er wird immer da sein. Immer auf der Flucht, allerdings. Nie lange oben, aber auch nie ganz weg. Merke dir diesen Teil, Sohn — nie an der Spitze sein, um zu bleiben. Viele weiße Jungs haben diesen Fehler gemacht. Diejenigen, die in den späten Sechzigern aufkamen — damals war es gut. College-Kids liebten es. Plattenverträge für alle. Stadien, Fernsehen, alles. Dann rief der Sheriff die Hunde, und der Blues musste zurück in die Wälder. Die weißen Jungs, die erwarteten, dass es ewig dauern würde, blieben draußen im offenen Feld — und wurden niedergemacht. Ihr müsst euch also an diese eine Regel erinnern:
"Sie können dich nicht hängen, während du läufst."
Das habe ich nie vergessen. Aber ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll. Es war ein Samstagabend. Es gab eine Frau in einem roten Kleid. Es gab einen Mann, von dem ich nicht wusste, dass sie ihn hatte.
Ein junger Mann. Ein weißer Mann. Der Sohn eines reichen Mannes, der einmal zu oft die Gleise überquert hat.
Jetzt liegt er unter der Erde und ich bin auf der Flucht.
Ich werde schon klarkommen, wenn ich nicht in die Clubs zurückkehre. Ich bin niemand … solange ich meine Mundharmonika nicht wieder in die Hand nehme.
Ich frage mich, wie lange ich es ohne schaffen kann.
Ich frage mich, wie lange ich es schaffen kann.
*
Ursprünglich veröffentlicht in "Everybody Pays"
© 1999 Andrew Vachss. Alle Rechte vorbehalten. (Übersetzung von Thomas Knorra)
0 notes
Text
10.–18. September 2019
Ich gebe meine ersten Bestellungen an eine Packstation auf und manches davon funktioniert sogar, mit einem Bonus über ein paar technische Grundlagen der Verstärkung von Musikinstrumenten und viel Kabelgewirradapterkonfusion
Am Sonntag, 15.9., habe ich Gelegenheit zu einem kleinen Gig, einer Mugge, und bei der Probe davor, am Dienstag (10.9.), stelle ich fest, dass es sich bei einigen der zu spielenden Stücke um Pop-Balladen handelt, zu denen eine dezent auf einer Gitarre gezupfte Begleitung gut passen würde. Nun ist es so, dass man (vereinfacht gesagt und grob) drei Arten von Gitarren unterscheiden kann: 1) E-Gitarren (haben immer Stahlsaiten und keinen ("solid body") oder einen nur minimalen ("halbakustik") Resonanzkörper), 2) (Akustik- oder) Westerngitarren mit Stahlsaiten und Resonanzörper und 3) (Akustik- oder) klassische Gitarren mit Nylonsaiten.
Stahlsaiten sind, wie der Name schon sagt, aus Stahl und damit magnetisch. Wenn diese sich in einem Magnetfeld bewegen, verändert sich das Magnetfeld. Das lässt sich in einem aufgewickelten Draht, also einer Spule, messen.
Bild: Stahlsaiten und Tonabnehmer meiner elektrischen Bassgitarre (ein J-Bass, wie man sofort an den beiden Single-Coil-Pickups sieht). Die Spulen der Tonabnehmer befinden sich hinter den schwarzen Plastikkästchen. Die zu dem Betrachter zeigenden Metallstifte in den schwarten Plastikkästchen sind die Magnete der Tonabnehmer.
Auf diesem Prinzip beruhen gängige Tonabnehmer (Pickups) von E-Gitarren und Bassgitarren, und solche elektromagnetischen Tonabnehmer lassen sich auch ohne Weiteres in die meisten anderen Stahlsaitengitarren einbauen: Man kann einfach einen solchen Tonabnehmer in Westerngitarren einsetzen (meistens in das Schallloch) und dann mit Verstärker spielen.
Stahlsaiten haben jedoch eine recht hohe Dichte, sind also relativ schwer. Sie müssen daher recht dünn gearbeitet werden und ziemlich stramm auf der Gitarre gespannt werden. (Die typische Dicke von E-Gitarrensaiten ist so zwischen 0,009 Zoll (ca. 0,23 mm) für die hohe E-Saite und 0,052 Zoll (ca. 1,3 mm) für die tiefe E-Saite. Und Stahlsaitengitarren haben, um diese hohe Saitenspannung aushalten zu können, einen Stahlstab im Gitarrenhals.) Wegen der schweren, dünnen Saiten und der hohen Saitenspannung haben Gitarren mit Stahlsaiten einen relativ “harten” Klang (hoher Obertonanteil). Und, ebenfalls aus diesem Grund (dünne Saiten und hohe Spannung) spielt man diese Saiten eher mit einem Plektrum.
Nylonsaiten hingegen sind nicht so dicht, werden dicker gearbeitet und haben nicht so eine hohe Spannung. (Typische Dicken: Hohe E-Saite 0,028 Zoll = ca 0,7 mm, tiefe E-Saite 0,044 Zoll = ca 1,1 mm - ok, die drei tiefen Saiten haben meist einen Nylon-Kern und sind mit einem Metall umwickelt.) Die weicheren Saiten erzeugen den typischen, weicheren Klang einer klassischen Gitarre, weniger metallisch, weniger “knallig”, geringerer Obertonanteil. Diese Saiten sind aber natürlich nicht magnetisch! Das heißt, das oben beschriebene Prinzip des elektromagnetischen Tonabnehmers funktioniert nicht.
Bild: Nylonsaiten und Steg meiner klassischen Gitarre
Und nun stehe ich da, möchte gerne den weicheren Klang eines Pizzicatos auf Nylonsaiten haben, und das soll dann verstärkt werden.
Natürlich kann man den Klang einer klassischen Gitarre mit Mikrofonen, die auf Stativen befestigt werden, abnehmen.
Bild: Mikrofon an Stativ
Das ist dann etwas nervig, weil die Position der Gitarre vor den Mikrofonen nur wenig verändert werden darf, sonst ändert sich auch der Klang aus den Verstärkern. Für eine gute Tonabnahme will man das Mikrofon möglichst dicht am Instrument (damit möglichst wenig Störgeräusche aufgenommen werden), und in möglichst konstantem Abstand vom Instrument haben. Außerdem sind Mikrofone immer anfällig für Rückkopplungen: Wenn das Mikrofon zu nah an den Lautsprecher gehalten oder der Verstärker zu stark aufgedreht wird, nimmt das Mikrofon das verstärkte Schallsignal aus dem Lautsprecher wieder auf und verstärkt dieses erneut, es entsteht das charakteristische laute Pfeifen oder Kreischen aus den Lautsprechern, eine Rückkopplung. Ganz schrecklich. Oder jemand - oder man selber - stößt gegen die Mikros, es rappelt im Verstärker. Alles schon erlebt, argh.
Also gibt es auch Mikrofone, meist als piezoelektrische Tonabnehmer, die man direkt an Instrumenten befestigt, die keine Stahlsaiten haben - zum Beispiel an Blasinstrumenten, an Schlaginstrumenten, aber auch an Violinen, und eben an klassischen Gitarren. Die nehmen nicht elektromagnetisch die Saitenschwingung auf, sondern mechanisch die Schwingungen der Luft oder des Resonanzkörpers des Musikinstruments. Der Abstand zum Instrument ist damit gering und konstant. Störgeräusche sind also reduziert. Und Rückkopplungen sind damit zwar (über den Resonanzkörper des Instruments) immer noch möglich, aber wesentlich unwahrscheinlicher. Solche Piezoelektrischen Tonabnehmer werden an geeigneter Stelle am Instrument befestigt - man sucht dafür eine Stelle, wo der Instrumentenkörper gut schwingt, oder über Schallaustrittsöffnungen. Ich bestelle also am Mittwoch, 11.9., so einen Piezotonabnehmer: einen, der für eine Gitarre geeignet ist und sich direkt am Korpus der Gitarre befestigen lässt.
Damit die Lieferung nicht daran scheitert, dass ich vielleicht nicht da bin um die Lieferung anzunehmen, bestelle ich an eine naheliegende Packstation.
Ich hab mich bei dieser Packstation vor fast zwei Jahren mal registriert, und tatsächlich kennt DHL mich dort noch. Ich bestelle bei dem Musikalienhändler meines Vertrauens, gebe die Bestellung aber über ein bekanntes großes amerikanisches Versandhaus auf, weil ich deren Schnelligkeit und Kompetenz im Umgang mit Bestellungen und Lieferungen außerordentlich schätze. Ich wähle auf der Webseite meine DHL Packstation als Lieferadresse aus, gebe meine DHL-Kundennummer an, und hoffe, das alles richtig ankommt. Ich bin etwas verunsichert, weil in der Versandadresse nun mein Name und meine DHL-Nummer nicht mehr angezeigt werden, sondern als Adresse nur die Packstation - aber Amazon wird schon wissen, wie man an Packstationen zustellt.
Und tatsächlich kommt am Donnerstag, 12.9., eine E-Mail, dass meine Sendung nun in der Packstation abholbereit läge. Ich gehe los, bin 5 Minuten später an der Packstation, und da steht ein DHL-Mensch, umgeben von dutzenden Paketen, und will diese gerade in die Packstation räumen. Eine halbe Stunde brauche er, sagt er. Hm, sage ich, dann komme ich nachher nochmal wieder - oder können Sie mir mein Päckchen nicht vielleicht so rausgeben? Ne, das geht nicht, sagt er. Aber ich hab hier doch die Benachrichtigung bekommen, dass das Päckchen da sei? “Ne”, sagt er, “das kann nicht sein, ich habe noch nicht angefangen, einzuräumen, dann muss das gestern schon in die Packstation getan worden sein.” - “Hm, hier steht aber heute, 12:48 Uhr, schauen Sie.” - “Na, dann gucken wir doch mal”, und tatsächlich öffnet sich nach Scannen meiner Kundenkarte und Eingabe einer mTAN ein Fach, aus dem ich mein Päckchen nehmen kann. “Dann muss das gestern schon da rein gelegt worden sein”, sagt er. Im Sendungsverlauf steht etwas anderes, was wir uns nicht erklären können.
Bild: Screenshot Sendungsverlauf DHL, der DHL-Mensch sagt aber, heute vor 12:50 Uhr könne da nichts in die Packstation gelegt worden sein.
Das Päckchen enthält den Piezotonabnehmer! Ein kleines metallisches Stäbchen, mit einem Kabel und Stecker an einem Ende:
Bild: Piezotonabnehmer (kleiner metallischer Stab in der Mitte) mit Kabel und 2,5 mm Stecker am Ende
Der Tonabnehmer wird eigentlich unter dem Steg der Gitarre befestigt, wo ein großer Teil der Schwingungen der Saiten auf die Resonanzdecke der Gitarre übertragen werden. Aber da das für mich ja nur ein einmaliges Experiment ist, möchte ich nicht zu viel an der Saitenlage meiner Gitarre rummachen müssen, lockere nur die Saiten der Gitarre etwas und klemme den Tonabnehmer unter die Saiten, hinter den Steg:
Bild: Piezotonabnehmer unter die Saiten der Gitarre geklemmt
Der Klang ist durchaus ganz erfreulich!
Aber, was ich nicht bedacht habe: Das Signal des Tonabnehmers landet auf einem 2,5 mm Klinkenstecker!
Bild: 2,5 mm Klinkenstecker, ein in meiner Welt sehr ungewöhnliches Steckerformat
Ich habe zwar einen Adapter 2,5 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke, und auch einen Adapter 3,5 mm auf 6,3 mm Klinke (gängiges Instrumentenkabelsteckerformat), aber es offenbart sich ein Gedankenfehler: am Ende dieser Adapter habe ich das Signal auf 6,3 mm Klinke am Ende eines kurzen Kabels:
Bild: Adapteradapter: Vom Tonabnehmer auf 2,5 mm, von 2,5 mm auf 3,5 mm, von 3,5 mm auf 6,3 mm Klinke.
Und ich habe kein Verlängerungskabel für 6,3 mm Klinke. Gängige Instrumentenkabel haben an beiden Enden 6,3 mm Stecker:
Bild: Tonabnehmersignal endet nach zwei Adaptern an 6,3 mm Klinke, müsste aber an das Instrumentenkabel
Wie bekomme ich einen 6,3 mm Stecker an einen 6,3 mm Stecker..? Das wird etwas skurril mit dem Adapteradapter, eigentlich müsste ich löten, aber natürlich habe ich mein Bastelzeugs nicht dabei, sondern das ist alles knapp 1000 km entfernt, verflixt. Irgendwo fliegt noch ein weiterer Adapter rum, 6,3 mm Buchse auf 6,3 mm Buchse. Mit dem geht das:
Bild: Unten: 6,3 mm Klinke am Ende der Doppeladapterlösung des Tonabnehmers, dann Doppelbuchse 6,3 mm, dann Instrumentenkabel
Ich bin einigermaßen unzufrieden über diese Kabelageadapteradapteradaptergewirrlösung:
Bild: Piezotonabnehmer, dann ein Kabelstück, dann 2,5 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke auf 6,3 mm Klinke in 6,3 mm Buchsenkupplung auf 6,3 mm Instrumentenkabel
Ich bin einigermaßen unzufrieden mit diesem Adapterkopplungsgefrickel.
Es funktioniert zwar, aber, naja, das muss doch besser gehen!, denke ich mir. Der große amerikanische Versandhändler verspricht mir, einen Adapter von 2,5 mm auf 6,3 mm Buchse(!) innerhalb eines Tages zuzustellen, und ich bestelle noch am Freitag mit dem Versprechen, dass bis Samstag geliefert würde.
Nach der guten Erfahrung mit der Packstation bestelle ich wieder an die Packstation und hoffe, dass die Lieferung klappt. Am Samstag heißt es aber um 19:45 Uhr noch:
Das kommt mir sportlich vor, um 19:45 Uhr noch nicht mal “In Zustellung”, aber weiterhin eine erwartete “Zustellung heute bis 20 Uhr”? Ne, ne, das will ich nicht glauben, ich habe keine Hoffnung mehr, dass das noch klappt, und tatsächlich, um 20:25 Uhr heißt es dann:
Naja, es war auch etwas knapp mit der Bestellung, ich muss das zugeben.
Dennoch, es bleibt ein sehr ungutes Gefühl mit dieser Adapterkopplung. Auch wenn Markus mir rät, “ach, mach einfach Gaffatape rum”, entschließe ich mich, die Kabeladaptergewirrlösung nicht auf der Bühne zu verwenden, sondern spiele dann am Sonntag doch auf der Stahlsaitengitarre und zupfe mit dem Plek, und ach, das klingt ja auch ganz gut.
Bild: Westerngitarre mit Stahlsaiten (der Tonabnehmer ist unsichtbar unter der Decke verbaut). Uff, ich sollte unter den Saiten mal Staub wischen!
Aber mein Verlangen nach einer Nylonsaitengitarre mit eingebautem Piezotonabnehmer, wie sie zum Beispiel der Gitarrist von Markus’ Zwei-Mann-Band “Radio Kitchen” spielt (dass es sich um Nylonsaiten handelt, ist auf den Fotos leicht an der Stimmechanik und der durchbrochenen Kopfplatte zu erkennen, und auf diesem Bild sieht man auch schön, dass die Gitarre eine eingebaute Elektronik mit Tonabnehmer hat), wächst weiter.
Am Donnerstag (19. September) teilt Amazon mir mit, dass mein Paket mit dem Adapter “möglicherweise verloren gegangen” sei und bietet mir ein, eine Erstattung für den Kaufpreis anzufordern.
Das tue ich und lege die so gesparten 7 Euro schon mal zurück in mein Sparschwein für den Kauf einer Nylonsaitengitarre mit Tonabnehmer.
(Molinarius)
4 notes
·
View notes