#phänomenologie
Explore tagged Tumblr posts
the-chomsky-hash · 5 months ago
Text
Tumblr media
6 notes · View notes
aschenblumen · 2 years ago
Quote
Solo en el conocimiento puede estudiarse la esencia del objeto en general según todas sus configuraciones fundamentales; solo en él está dada; solo en él puede verse con evidencia. Este ver vidente es él mismo el conocimiento en el sentido más pleno; y el objeto no es una cosa que esté dentro del conocimiento en el sentido más pleno; y el objeto no es una cosa que esté dentro del conocimiento como en un saco, como si el conocimiento fuera una forma vacía siempre igual, uno y el mismo saco vacío, dentro del cual unas veces está metido en esto y otras veces lo está lo de más allá. Sino que vemos en el darse que el objeto se constituye en el conocimiento; que cuantas configuraciones fundamentales del objeto hay que separar, tantas son también las de los actos cognoscitivos que dan y los grupos y nexos de actos cognoscitivos que hay que distinguir. Y los actos de conocimiento, más ampliamente, los actos intelectuales en general no son singularidades inconexas que vienen y van sin nexo en el río de la conciencia. (…) Y los que importan son estos nexos, que exponen la unidad propia del entendimiento.
Edmund Husserl, quinta lección en La idea de la fenomenología. Cinco lecciones. Traducción de Miguel García-Baró.
9 notes · View notes
lumieretrain · 2 months ago
Text
Tumblr media
I finished reading Teen Series: a guilty pleasure phenomenology by Laura Civiero and Maria Claudia Gurgone, a fascinating analysis of various television series that explores teenagers and the way each of them has maintained their originality to be still attractive to the audience.
Ho finito di leggere Teen Series: Fenomenologia di un guilty pleasure di Laura Civiero e Maria Claudia Gurgone, che è un’affascinante analisi sulle varie serie televisive che esplorano tematiche legate sull’adolescenza e di come hanno mantenuto la loro originalità da riuscire attirare ancora adesso il pubblico.
Ich habe Teen Series: ein Phänomenologie ein guilty pleasure von Laura Civiero und Maria Claudia Gurgone fertig gelesen, eine faszinierende Analyse über verschiedene, Serienfolgen die über Jugendliche beschäftigten, und wie jeden von denen haben ihre Originalität gehalten, die sie bis jetzt noch an das Publikum ziehen.
J’ai fini de lire Teen Series: une phénoménologie de guilty pleasure par Laura Civiero et Maria Claudia Gurgone, qui est un fascinant analyse sûr de diverses séries télévisées qui traitent d’adolescents, et la façon dont chacun d’entre eux a conservé son originalité pour être toujours attrayant pour le public.
로라 시비에로 와 마리아 클라우디아 구르고네 가 쓴 '틴 시리즈: 길티 플레저 현상학'을 다 읽었는데, 이 책은 10대들을 탐구하는 다양한 텔레비전 시리즈와 그들 각자가 관객에게 여전히 매력적으로 다가갈 수 있는 독창성을 유지해온 방식에 대한 흥미로운 분석이다.
0 notes
fabiansteinhauer · 1 year ago
Text
1 note · View note
noosphe-re · 1 year ago
Text
Furthermore, the very attempt to define how a philosophical work is supposed to be connected with other efforts to deal with the same subject-matter drags in an extraneous concern, and what is really important for the cognition of the truth is obscured. The more conventional opinion gets fixated on the antithesis of truth and falsity, the more it tends to expect a given philosophical system to be either accepted or contradicted; and hence it finds only acceptance or rejection. It does not comprehend the diversity of philosophical systems as the progressive unfolding of truth, but rather sees in it simple disagreements. The bud disappears in the bursting-forth of the blossom, and one might say that the former is refuted by the latter; similarly, when the fruit appears, the blossom is shown up in its turn as a false manifestation of the plant, and the fruit now emerges as the truth of it instead. These forms are not just distinguished from one another, they also supplant one another as mutually incompatible. Yet at the same time their fluid nature makes them moments of an organic unity in which they not only do not conflict, but in which each is as necessary as the other; and this mutual necessity alone constitutes the life of the whole. But he who rejects a philosophical system [i.e. the new philosopher] does not usually comprehend what he is doing in this way; and he who grasps the contradiction between them [i.e, the historian of philosophy] does not, as a general rule, know how to free it from its one-sidedness, or maintain it in its freedom by recognizing the reciprocally necessary moments that take shape as a conflict and seeming incompatibility.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, The Phenomenology of Spirit (Phänomenologie des Geistes), translated by A. V. Miller
74 notes · View notes
lepartiprisdeschoses · 11 months ago
Text
I read most of Husserl's "The Origin of Geometry" at the coffeeshop, and I'm feeling pretty drained from that. I wrote quite a few annotations in my book (and he does talk about the significance of writing for the possibility of future 'reactivation' of meaning), but I also had doubts spring up about whether it was worth spending my add'rall and coffee motivation on that, whether I got much out of it, etc. I think writing this out will help allay those thoughts.
Also - Husserl is reported to have said, "Geben Sie mir Kaffee, dann mache ich Phänomenologie daraus" - meaning, he wasn't afraid to acknowledge psychophysical causality, so I don't think it's too reductionistic if I acknowledge my own experiences with stimulants and the play of causality and "motivation" at work there (using that word in his sense).
5 notes · View notes
howieabel · 1 year ago
Text
“What is familiar and well known as such is not really known for the very reason that it is familiar and well known.” ― Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes
5 notes · View notes
aki1975 · 2 months ago
Text
Tumblr media
Trieste - Sant’Antonio Taumaturgo - 1849
1711 - 1740: Karl VI Kaiser
1719: erklärte Kaiser Karl VI. Triest zum Freihafen, wodurch es von Zöllen befreit wurde. Unter Maria Theresia (1740–1780) und Joseph II. (1780–1790) wurde Triest weiter gefördert.
1774: Die Leiden des jungen Werther (Goethe). Werther verliebt sich in Charlotte (Lotte), die jedoch bereits mit Albert verlobt ist. Seine universellen Themen, psychologische Tiefe und sprachliche Schönheit machen es zu einem zeitlosen Werk, das bis heute Menschen anspricht und inspiriert. Der Stil war emotional, bildreich und von einer Intensität, die im Kontrast zu den rationalistischen und klassischen Texten der Aufklärung stand. In Werther wird die Natur als Spiegel der Seele des Protagonisten dargestellt, was ein zentrales Motiv des Sturm und Drang ist. Die Aufklärung betonte Rationalität, Moral und gesellschaftliche Werte. Werke dieser Epoche waren oft didaktisch und aufklärerisch.
1781: Kritik der reinen Vernunft (Kant)
1797: nach den Napoleons Besetzung, mit dem Frieden von Campo Formio fiel die Region Venetien, einschließlich Triests, vorübergehend an Österreich zurück.
1807: Phänomenologie des Geistes (Hegel)
1808: Fichte schrieb Reden an die deutsche Nation im Jahr 1808 als Reaktion auf die französische Besetzung durch Napoleon. Die Romantik wollte die nationalen Traditionen wiederbeleben und betonte die Geschichte des Mittelalters sowie die Prinzipien von Gefühl und Identität im Gegensatz zu Internationalismus, Neoklassizismus und der Aufklärung des vorherigen Jahrhunderts.
1815–1848: Ära des Fürsten Metternich, geprägt von konservativer Politik und Restauration nach dem Wiener Kongress.
1833: Triest wurde zum Sitz der österreichischen Lloyd-Gesellschaft, einer der wichtigsten Schiffahrtsgesellschaften Europas.
1848: Revolutionen in Europa; Metternich tritt zurück. Franz Joseph I. wird Kaiser. Der Romantizismus in Deutschland endete etwa um 1848, als die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen neue literarische und kulturelle Schwerpunkte setzten. Die Bewegung wurde schrittweise vom Realismus abgelöst, der die gesellschaftliche Realität stärker in den Vordergrund stellte. Dennoch hinterließ die Romantik einen nachhaltigen Einfluss auf Kunst (Friedrich), Musik (Wagner) und Literatur, der bis ins 20. Jahrhundert nachwirkte.
1856: Maximilian war der Bruder von Kaiser Franz Joseph. Er ließ das Schloss Miramare im Jahr 1856 erbauen, bevor er nach Mexiko ging, um auf Einladung Napoleons III. Kaiser zu werden. Dort wurde er jedoch von den Republikanern unter Benito Juárez hingerichtet.
1866: Die Industrialisierung war eine wesentliche Ursache für den preußischen Sieg in der Schlacht bei Sadowa, insbesondere durch technologische Fortschritte wie das Zündnadelgewehr und die Eisenbahnlogistik.
1885: Also sprach Zarathustra (Friedrich Nietzsche). Der Décadentismus entstand aus der Kombination philosophischer (Schopenhauer, Nietzsche), literarischer (Baudelaire, Symbolismus) und gesellschaftlicher (Krise der Moderne) Einflüsse. Er thematisierte den Verfall der Werte, Ästhetik und Individualität in einer zunehmend materialistischen Welt. Die Bewegung fand ihren Ausdruck in einer bewussten Feier des Morbiden, der Künstlichkeit und des Widerstands gegen Konventionen.
1901: In Buddenbrooks zeigt Thomas Mann den Aufstieg und den Verfall einer Kaufmannsfamilie aus Lübeck. Die Bourgeoisie war die treibende Kraft hinter der Entwicklung im 19. Jahrhundert mit ihren Werten (Moralismus, Nationalismus, Leistungsprinzip, Respektabilität, Sparsamkeit), doch sie war auch die Klasse, die den Imperialismus unterstützte, der schließlich zum Ersten Weltkrieg führte.
1912: Il mio Carso (Slataper)
1914: Dubliners (Joyce)
1915: die Verwandlung (Kafka). Die Sprache Kafkas unterscheidet sich stark von der romantischen Sprache (z. B. der von Goethe): der Naturalismus von Zola und Flaubert sowie der Modernismus von Joyce und Proust, ebenso wie der Einfluss Freuds, erweiterten das Verständnis und die Ausdrucksweise der Sprache.
1918: Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall des österreichischen Reiches wurde Triest Teil Italiens. Triest wurde nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Teil Italiens: Es war der einzige Hafen Mitteleuropas und wurde zu einer peripheren Lage in der italienischen Wirtschaft.
1921: Canzoniere (Saba)
1923: La coscienza di Zeno (Svevo)
1924: Mehrere Autoren haben eine Verbindung zum Ersten Weltkrieg, insbesondere Thomas Mann, der in Der Zauberberg von einem Europa der Belle Époque spricht, das bereit ist, in den Krieg einzutreten.
1926: Traumnovelle (Arthur Schnitzler)
1938: In dem Buch Die Kapuzinergruft spricht Joseph Roth über den Tod von Franz Ferdinand, dem Thronfolger Österreichs, und beschreibt die Begeisterung ungarischer Soldaten in einer abgelegenen polnischen Gegend.
0 notes
tagitables · 4 months ago
Text
2 November 2024,
Phänomenologie des Geistes feels ~
0 notes
conniesschreibblogg · 10 months ago
Link
0 notes
the-chomsky-hash · 9 months ago
Text
[B. Heidegger - cont'd]
[1. The meaning of philosophical interpretation for Heidegger - cont'd]
[b. Does philosophical interpretation follow the same path as poetic commentary? Can one treat and take up the Gedachte of a thought, like the Gedichtete of a poem? - cont'd]
ii. In a course on the Grundprobleme der Phänomenologie (1927), he says: "Not only can we, but we must understand the Greeks better than they understood themselves; and it is in this way alone that we enter in possession of their inheritance."
Philosophical commentary
not only makes more transparent the light in which presence stands
but brings in, absolutely, all light
It does not repeat, it says [what was not yet said].
– Michel Foucault, The Aim of Anthropology, (Nietzsche's Interpreters), d'apres La Question Anthropologique, Cours 1954-1955, edited by Ariana Sforzini
2 notes · View notes
fabiansteinhauer · 10 months ago
Text
Tafel/ Tabelle
1.
Die Tabelle, dem Namen nach eine kleine Tafel, nennt Vismann in dem Buch über Akten ein Stellenwertsystem. Die Tabelle ist eine Stelle aus Stellen, sie stellt Positionen zur Verfügung, in die etwas eingetragen, an denen etwas ausgetragen und übertragen wird. Tabellen weisen Beträge aus, machten betrachtbar. In dem Sinne stellt eine Tabelle etwas, indem es wahrnehmbar macht, die stellt etwas her und dar und lässt es dann in weiter Praxis damit umgehen. Sie wertet, misst, rechnet und rechnet auch, was inwieweit reicht. Sie billigt. Sie ist das Objekt einer Technik, die Recht und billig macht, damit auch Objekt einer Technik, die veredelt, vergütet, gutmacht und durchgehen lässt.
Ob die Tabelle ein System ist, das ist weniger eine Frage des Ob als eine Frage nach dem Systembegriff. Arbeitet man weder an einer Geschichte noch einer Theorie der Systeme, drängt sich der Systembegriff nicht gleich auf. Vismanns Buch ist zur Zeit dessen geschrieben, was sie und Koschorke in dem Band über Widersprüche der Systemtheorie Faszination nannten, Faszination für den Luhmannismus. Lässt man den Systembegriff weg, bleibt die Tabelle ein stellendes und wertendes Objekt. Es bleibt auch ein messendes Objekt. Wenn man Recht als Regung und das Problem der Regung in der Einfalt von Rain/ Reign, also in der meteorologischen und polaren Bewegung begreift, dann präzisiert sich, was hier stellen oder messen heißen soll. Man macht das wohl am besten an den unterschiedlichen Vorstellungen von Manfred Sommer und Aby Warburg deutlich. Nach Sommers Phänomenologie der Tafel lässt die Tafel alles in der Wiederholung auf auf der Grundlage vom Rektangulären, in dem Sinne vom Rechten erscheinen. Die Tafel lässt danach etwas auf der Grundlage einer Technik erscheinen, die in der Natur nicht vorkäme. Darum glaube ich, dass Sommer dem Dogma großer Trennung anhängt und anthropofager Bewegung nicht anhängt. Sommers große Referenz gründlicher Linie ist der rechte Winkel, als Objekt ist es, was man antik regula nennt, das architektonische Objekt der Regel schlechthin. Eine Tafel wiederholt nach Sommer den Acker, die Wand und das Tuch oder Textil (das velum), weil alle an dieser großen Referenz hängen. Nach Warburg ist das aber, trotz der schwarzen Tafeln, anders. Man kann hier sogar nur schwer vom Feld sprechen. Warburgs Tafeln sind nicht nur zweidimensional. Räumlich sie sind auch dreidimensional. Hinzu kommt die Zeiten, die bei Warburg selten homogenisiert, immer geschichtet und diplomatisch, also in Falten vorkommen. Seine Tafeln sind Teil eines technischen Apparates, in dem vorkommt, was auch in der Natur schon vorkommt. Sie wiederholen nicht unbedingt das Rektanguläre, sie wiederholen den Kosmos, zum Beispiel die elliptischen Bahnen von Körpern, die um Körper kreisen. Tafel 78 mag mit seiner Tabelle und den Kalenderform, dem Nachleben der notitia dignitatum und dem Kalender des Filocalus dem folgen, was Sommer im Blick hat, sagen wir: einem Sommerdispositiv. Tafel 79 folgt diesem Dispositiv aber nicht. Recht muss hier nicht rektangulär sein, es kann sich wie Rain/Reign, wie Regen und wie Regierung regen, kann wirbeln, kann windig kippen, kehren und wenden.
2.
Auf der Tabelle sind das Stellen und das Messen nach dem Sommerdispositiv rekantguläre, rechtwinklige und 'schubladige' Vorgänge. Bei Warburg sind es kosmologische, kreisende und vague, meteorologische und polare Vorgänge. Die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur ist bei Sommer fundamental, sie findet an der Spitze oder im Fundament des Begriffes statt. Bei Warburg kommt die Unterscheidung vor, ist aber nicht fundamental, sondern elementar, kommt also in Kleinstem und Größtem vor - dort nicht unbedingt identisch oder gegensätzlich, sondern mit Affinitäten und Wechseln.
3.
Wo Letter sind, da ist City. Das gilt unbedingt auch nach dem Sommerdispositiv, da ist der Letter ein Stab/Baustein und das Plane, mit denen Acker, Tücher und Wände entstehen. Für Warburg gilt: Wo Letter sind ist City, wo City ist sind Letter. Aber die City kann Polos/ polus sein: Ort, an dem und um den sich alles dreht und alles verkehrt. Dazu kommen Letter auch im Pastoralen oder auf hoher See vor, innerhalb und außerhalb der City tauchen die Letter ebenfalls auf.
Tumblr media
Untitled #272
435 notes · View notes
spiritismo-italiano · 1 year ago
Text
Spiritismus & Medium Schule
Leitartikel der Zeitschrift „VITA NUOVA“
Antonio Rosaspina Gründer des italienischen Spiritismus-Zentrums.
Nr. 63
DIE SPIRITISTISCHE WISSENSCHAFT WENDET SEHR STRENGE STUDIUMS- UND FORSCHUNGSMETHODEN AN
Wie bereits mehrmals erwähnt, bedient sich die Spiritistische Wissenschaft – wie auch jede andere wissenschaftliche Disziplin – strengen und ernsthaften Studiums- und Forschungsmethoden: Wiederholtes Experimentieren, Tatsachenanalyse und systematischer Vergleich der Ergebnisse.
Basierend auf diesen Grundlagen kommt man zu der Formulierung von Hypothesen, die ein Zielpunkt sind, aber zugleich auch der Ausgangspunkt für nachfolgende Experimente.
Studienobjekt des Spiritismus ist der Mensch, der inkarnierte Geist, der also zwei Persönlichkeiten besitzt, eine geistige und eine menschliche.
Den Menschen und seine vielschichtige Phänomenologie, die ihn charakterisiert zu studieren, erfordert daher zu allererst genauestes Verständnis des Ursprungs der selbigen Phänomene. Wir können behaupten, dass sich diese in drei Typologien unterteilen lassen:
1) Phänomene die die Folgen von Handlungen des menschlichen Geistes sind: Telekinese, visuelle und auditive Halluzinationen, etc., sowie psychopathologische Zustände.
2) Phänomene, die die geistige Persönlichkeit betreffen und die momentan und manchmal zufällig von den körperlichen Banden gelöst ist und deshalb dazu in der Lage ist, ihren Einfluss als inkarnierter Geist auch unter weniger günstigen Voraussetzungen geltend zu machen: Vorhersehen, Telepathie, Spaltung, Intuition, Fähigkeit zur Fernheilung und Wiederherstellung des Gleichgewichts bei körperlichen Erkrankungen.
3) Phänomene, die bewusst von einem entleibten Geist stammen: Materialisation, Verständigung über ein Medium und direkte oder über Gerätschaften übermittelte Stimmen.
Unser Studium und unsere Forschungen durchlaufen – obwohl sie auf bereits von anderen wissenschaftlichen Disziplinen überprüft wurden – mehrere Phasen genauester Vertiefung, sei es indem die notwendigen Voraussetzungen zur Entfesselung bestimmter psychischer Aktivitäten wiederhergestellt werden oder sei es um diese Geistige Persönlichkeit zu erforschen, die das eigentliche Studienobjekt der Spiritistischen Psychologie ist.
Die Fähigkeit, mit der größtmöglichen Sicherheit die Phänomene, die tatsächlich spiritistischen Ursprung haben von anderen zu unterscheiden, ist von grundlegender Bedeutung, da leider zu oft die Fähigkeit, mit der bestimmte Tatsachen und Handlungen Geistern zugeordnet wurden, verbreitete Misskredit und Zweifel sowohl im Bezug auf die Spiritistische Wissenschaft, als auch auf die Möglichkeit, dass es solche Phänomene tatsächlich gibt.
0 notes
fabiansteinhauer · 20 days ago
Text
Tumblr media
Anfängerübung
Gelungene Gründungen kommen, so Vismann, immer zweimal vor. Man kennt das Phänomen, das zur Phänomenologie jenes Subjektes gehört, das betrachtet und betrachtet ist, sich auf etwas bezieht und bezogen ist, aus dem Alltag. Kaum fängt ein solches Subjekt an, sich mit etwas zu beschäftigen, trifft es das, auf dessen Inexistenz es eben noch hätte schwören können, im Alltag überall. Et in Bockenheim de Andrade.
2 notes · View notes
psychical-researchs · 1 year ago
Text
Spiritismus & Medium Schule
Leitartikel der Zeitschrift „VITA NUOVA“
Antonio Rosaspina Gründer des italienischen Spiritismus-Zentrums.
Nr. 63
DIE SPIRITISTISCHE WISSENSCHAFT WENDET SEHR STRENGE STUDIUMS- UND FORSCHUNGSMETHODEN AN
Wie bereits mehrmals erwähnt, bedient sich die Spiritistische Wissenschaft – wie auch jede andere wissenschaftliche Disziplin – strengen und ernsthaften Studiums- und Forschungsmethoden: Wiederholtes Experimentieren, Tatsachenanalyse und systematischer Vergleich der Ergebnisse.
Basierend auf diesen Grundlagen kommt man zu der Formulierung von Hypothesen, die ein Zielpunkt sind, aber zugleich auch der Ausgangspunkt für nachfolgende Experimente.
Studienobjekt des Spiritismus ist der Mensch, der inkarnierte Geist, der also zwei Persönlichkeiten besitzt, eine geistige und eine menschliche.
Den Menschen und seine vielschichtige Phänomenologie, die ihn charakterisiert zu studieren, erfordert daher zu allererst genauestes Verständnis des Ursprungs der selbigen Phänomene. Wir können behaupten, dass sich diese in drei Typologien unterteilen lassen:
1) Phänomene die die Folgen von Handlungen des menschlichen Geistes sind: Telekinese, visuelle und auditive Halluzinationen, etc., sowie psychopathologische Zustände.
2) Phänomene, die die geistige Persönlichkeit betreffen und die momentan und manchmal zufällig von den körperlichen Banden gelöst ist und deshalb dazu in der Lage ist, ihren Einfluss als inkarnierter Geist auch unter weniger günstigen Voraussetzungen geltend zu machen: Vorhersehen, Telepathie, Spaltung, Intuition, Fähigkeit zur Fernheilung und Wiederherstellung des Gleichgewichts bei körperlichen Erkrankungen.
3) Phänomene, die bewusst von einem entleibten Geist stammen: Materialisation, Verständigung über ein Medium und direkte oder über Gerätschaften übermittelte Stimmen.
Unser Studium und unsere Forschungen durchlaufen – obwohl sie auf bereits von anderen wissenschaftlichen Disziplinen überprüft wurden – mehrere Phasen genauester Vertiefung, sei es indem die notwendigen Voraussetzungen zur Entfesselung bestimmter psychischer Aktivitäten wiederhergestellt werden oder sei es um diese Geistige Persönlichkeit zu erforschen, die das eigentliche Studienobjekt der Spiritistischen Psychologie ist.
Die Fähigkeit, mit der größtmöglichen Sicherheit die Phänomene, die tatsächlich spiritistischen Ursprung haben von anderen zu unterscheiden, ist von grundlegender Bedeutung, da leider zu oft die Fähigkeit, mit der bestimmte Tatsachen und Handlungen Geistern zugeordnet wurden, verbreitete Misskredit und Zweifel sowohl im Bezug auf die Spiritistische Wissenschaft, als auch auf die Möglichkeit, dass es solche Phänomene tatsächlich gibt.
0 notes
witoldwieslster · 1 year ago
Text
Spiritismus & Medium Schule
Leitartikel der Zeitschrift „VITA NUOVA“
Antonio Rosaspina Gründer des italienischen Spiritismus-Zentrums.
Nr. 63
DIE SPIRITISTISCHE WISSENSCHAFT WENDET SEHR STRENGE STUDIUMS- UND FORSCHUNGSMETHODEN AN
Wie bereits mehrmals erwähnt, bedient sich die Spiritistische Wissenschaft – wie auch jede andere wissenschaftliche Disziplin – strengen und ernsthaften Studiums- und Forschungsmethoden: Wiederholtes Experimentieren, Tatsachenanalyse und systematischer Vergleich der Ergebnisse.
Basierend auf diesen Grundlagen kommt man zu der Formulierung von Hypothesen, die ein Zielpunkt sind, aber zugleich auch der Ausgangspunkt für nachfolgende Experimente.
Studienobjekt des Spiritismus ist der Mensch, der inkarnierte Geist, der also zwei Persönlichkeiten besitzt, eine geistige und eine menschliche.
Den Menschen und seine vielschichtige Phänomenologie, die ihn charakterisiert zu studieren, erfordert daher zu allererst genauestes Verständnis des Ursprungs der selbigen Phänomene. Wir können behaupten, dass sich diese in drei Typologien unterteilen lassen:
1) Phänomene die die Folgen von Handlungen des menschlichen Geistes sind: Telekinese, visuelle und auditive Halluzinationen, etc., sowie psychopathologische Zustände.
2) Phänomene, die die geistige Persönlichkeit betreffen und die momentan und manchmal zufällig von den körperlichen Banden gelöst ist und deshalb dazu in der Lage ist, ihren Einfluss als inkarnierter Geist auch unter weniger günstigen Voraussetzungen geltend zu machen: Vorhersehen, Telepathie, Spaltung, Intuition, Fähigkeit zur Fernheilung und Wiederherstellung des Gleichgewichts bei körperlichen Erkrankungen.
3) Phänomene, die bewusst von einem entleibten Geist stammen: Materialisation, Verständigung über ein Medium und direkte oder über Gerätschaften übermittelte Stimmen.
Unser Studium und unsere Forschungen durchlaufen – obwohl sie auf bereits von anderen wissenschaftlichen Disziplinen überprüft wurden – mehrere Phasen genauester Vertiefung, sei es indem die notwendigen Voraussetzungen zur Entfesselung bestimmter psychischer Aktivitäten wiederhergestellt werden oder sei es um diese Geistige Persönlichkeit zu erforschen, die das eigentliche Studienobjekt der Spiritistischen Psychologie ist.
Die Fähigkeit, mit der größtmöglichen Sicherheit die Phänomene, die tatsächlich spiritistischen Ursprung haben von anderen zu unterscheiden, ist von grundlegender Bedeutung, da leider zu oft die Fähigkeit, mit der bestimmte Tatsachen und Handlungen Geistern zugeordnet wurden, verbreitete Misskredit und Zweifel sowohl im Bezug auf die Spiritistische Wissenschaft, als auch auf die Möglichkeit, dass es solche Phänomene tatsächlich gibt.
0 notes