#pendeln
Explore tagged Tumblr posts
Text
シャトル(バドミントン)
シャトルは、ラケットスポーツの一つであるバドミントンで使用される羽根つきのボールのことです。シャトルは、コルクやゴムなどでできたベース部分に、ガチョウやアヒルの羽根が付いた構造をしています。 シャトルの特徴は、その独特な飛行特性にあります。シャトルは、打たれた直後は速いスピードで飛びますが、すぐにスピードが落ち、放物線を描いて落下します。この飛行特性は、バドミントンの戦略やテクニックに大きな影響を与え、スマッシュやクリア、ドロップなど、さまざまなショットを生み出しています。 シャトルの寿命は比較的短く、羽根が傷んだり折れたりすると性能が低下します。そのため、バドミントンでは、試合や練習の前にシャトルの状態を確認し、必要に応じて新しいシャトルに交換することが一般的です。
手抜きイラスト集
#シャトル#shuttle#navetta#lanzadera#pendeln#Navette#手抜きイラスト#Japonais#bearbench#art#artwork#illustration#painting
0 notes
Text
1. August Schweizer Nationalfeiertag
Am ersten August war in der Schweiz ein Feiertag. Am Schweizer Nationalfeiertag haben alle Läden und Firmen zu und somit war auch das DB-Casino in Basel geschlossen. Der Schulungsraum in dem wir unsere Umschulung absolvieren befindet sich im gleichen Gebäude und eigentlich wäre dieses am Dienstag wegen dem Feiertag zu geblieben. Alle DB Mitarbeiter die ihren Arbeitsplatz fest in Basel haben…

View On WordPress
0 notes
Text
Fahr mit der Eisenbahn, da kannst du was lernen
„Sehr geehrte Fahrgäste, wir haben derzeit eine Verspätung von circa 17 Minuten. Der Grund dafür war die Verspätung des hinteren Zugteils.“ Ich bin Insasse des hinteren Zugteils und ich bin mit dieser Darstellung nicht einverstanden. Continue reading Untitled
View On WordPress
#34#34);font-variant-numeric:normal;font-variant-east-asian:normal;font-variant-alternates:normal;vertical-align:baseline;white-space:pre-wrap&q#öffentlicher style="font-size:12pt;font-family:garamond#Beobachtung#Eisenbahn#Glosse#Humor#Ich als Pendler#Narrativ#pendeln#pendlerblog#Reise#serif;color:rgb(34#Splitter#Verantwortung#Zug
0 notes
Text
Quick question: Wenn ihr frisch ausgelernte Fachkraft wärt, würdet ihr euch mit 13,80 abspeisen lassen? Bedingung ist ich würde in nem Jahr Filialleitung machen, aber tbh da gibt es auch nicht viel mehr Geld (5% des Gehaltes als Zulage)
#Bis auf geld ist das so ziemlich die beste Stelle die ich mir vorstellen kann#Aber I need moneys#Und mit 13#80#Steh ich am Ende des Monats halt mit ~1600 da#Für den Job müsste ich auch noch die ersten Monate pendeln und mir dann ne neue Wohnung suchen#Ich hab in ein paar Stunden das Gespräch#Ich denke ich Schlag die Stelle aus
9 notes
·
View notes
Note
Anwärter für schlimmste Bahnhöfe: zunächst wäre da der Bahnhof Reichenbach (Vogtl) oberer Bahnhof. Das Bahnhofsgebäude ist gefühlt einen Kilometer lang, aber im Grunde eine Ruine und gesperrt. Die Busse fahren genau auf der anderen Seite ab, was jedesmal einen 500m Sprint von jedem verlangt, der rechtzeitig seinen Anschluss, oder den SEV erreichen möchte. Denn auf dieser Strecke gibt es SEHR viel SEV ._. (RE3 zwischen Dresden und Hof). Unter anderem aktuell zwischen Chemnitz Hbf und Chemnitz Siegmar. Der RE macht diese Strecke normalerweise in 5 Minuten. Der Bus braucht 15 min. Aber da man für so eine Lappalie ja nicht den Takt ändern kann, dürfen Umsteiger dann die restlichen 45 Minuten auf den nächsten RE warten. Und das an einem wundervollen Bahnhofskunstwerk: der Bahnhofsruine Chemnitz-Siegmar. Alt, bröckelig, vermoost, alles voller Graffiti. Um dem geneigten Reisenden den Anblick zu ersparen ist im Inneren alles mit Spanplatten und Infotafeln zum Bauprojekt abgedeckt. Es stinkt derbe nach Pisse. Durch einen Tunnel und eine Treppe gelangt man zum Bahnsteig - natürlich ohne Überdachung, was den Reisenden bei Regen oder Hitze wiederum dazu zwingt, die Wartezeit im Tunnel zu verbringen. Laut DB wird dieses Arrangement noch für etwa einen Monat andauern, nachdem es jetzt bereits seit einem Monat läuft. Glücklicherweise muss ich die Strecke nun nicht mehr pendeln.
Dem ist absolut nichts hinzuzufügen. Mein ehrliches Beileid. Alt, bröckelig und vermoost trifft übrigens auch auf unsere Verwaltungsetage zu.
33 notes
·
View notes
Text
I've been like... Despairing not living alone and now there's an opportunity of an apartment 10 MINS AWAY FROM MY SCHOOL ON FOOT... I can't believe it I'm gonna cry for real if I don't get it. It's not like I'm busy enough this summer but I don't give a fuck I want this apartment dear lord. The pendeln is killing me
7 notes
·
View notes
Text
Ramblings about uni and the future
I'm trying to make a difficult decision. Since I've spent the last five years trying to break into the publishing industry and mostly failing (I'm freelance but can't get a full time job), I've been thinking very seriously about going back to uni to become a librarian instead. It's not really a career I've ever thought of, or wanted, but the same can be said for publishing. I decided I wanted to go that route when I already had a my bachelors degree. It felt like the "right" path, but I wasn't aware of how difficult it would be. The industry is so closed off, and I'm not very good at putting myself out there, so I've been struggling a lot. Not to mention people keep getting fired left and right so even if I do get in who knows how long that will last. I guess part of deciding to study something else, despite already having a masters degree and over six years of uni studies behind me, is that I feel like I need to essentially give up this dream, which would make the past five years feel like a waste even though I don't necessarily think they are. But I will have to give up the identity I have built around the industry. But I also feel like going another route won't mean I can't one day make it there too. But I also don't want to get another degree just to still be focusing on an industry that's this unattainable. I will have to focus on making it as a librarian instead and the idea of having to properly give up publishing makes me so sad, but I also know it will bring me relief once I actually do it. I need to study something where I will actually find work.
Another issue is that I really really REALLY don't want to study for another three years lmao. I talked to some people and there's a possibility that I COULD skip one semester due to previous studies, but I feel like it will be complicated and also not necessarily set in stone to manipulate the degree like that. I also got the tip to go take a masters instead which is two years, but here are the pros and cons to all of this:
Three year undergrad:
The school I did my BA at, so it's familiar
Since it's undergrad I'm not worried I will fail
Close to home (even if I move)
Unfortunately it's three years
It feels "silly" to get another BA when I could get an MA immediately instead
Two year masters program:
It's only two years
It will probably be hard
Could be done online, but I don't know if I have it in me to sit at home for two years again
It's in another city, but only takes an hour by train to get there
Unfortunately the train (pendeln) SUCKS and is super unreliable
And I would have to pay a bunch each time
But I like the idea of experiencing something new, since I both like the city (it's a college town) and don't think one hour is that bad
Another problem is that we'll be doing lots of group work so I might have to be there a lot which will be annoying
If I knew just HOW often I'd have to go I feel like it would be easier
I'm gonna be moving soonish to an apartment in the city here in Stockholm so I don't wanna move to Uppsala and do student housing, but my lease will only be one year so maybe I COULD during second year. I've never expeirenced student life like that before
Do I really wanna write another fucking masters thesis omg
I like the sound of two master degrees tho lmao
One semester will be dedicated to writing my thesis so I will mostly only have to commute for 1.5 years I guess, which makes the student housing in year two maybe unnessecary? But my lease will be up anyway soooo. In an ideal world I would be doing student housing my first year and then move into the other apartment after, but I can't do that and I don't wanna give up on a great opportunity
We'll be visiting libraries and whatnot and if it's in Uppsala (I kinda assume it is) I will have to figure out the public transit looool
Essentially, I think the undergrad one is safe but longer, while the MA is shorter but scarier. If I do the MA online I will be more comfortable, but also probably lowkey go crazy. Maybe if I knew if and how much I would be working at the bookstore after the summer I would pick the online version, since work would get me out of the house, but none of us know how needed I will be.
I know I need to change lanes, since I'm getting older and I need stability. Working in a library is the next best thing I can see myself doing after publishing (I kinda wanted to do marketing but I've realized it unfortunately goes against a lot of my morals and libraries are ethically the one and only place I stand 100% behind).
Idk if anyone has any insight or advice please lmk I'm so torn
14 notes
·
View notes
Text

Melanie Merlin de Andrade
Die Forschungsgruppe zu Anthropofagie hat starken Zuwachs: Melanie Merlin de Andrade (sic!) ist unsere neue Kollegin in Frankfurt! Yeah!
1.
Anthropofagie und die Theofagie, so blicke ich im Rahmen des Forschungsprojektes zu Warburgs Staatstafeln darauf, sind Bezeichnungen für Kulturtechniken 'vaguer Assoziationen' (Luhmann) und speisender Sozietäten.
Mit anthropofagen und theofagen Protokollen (oder Liturgien) wird getafelt, d.h. auch 'verleibt' (Warburg) und etwas verkörpert: Ein Wesen wird (ein-)verleibt und verkörpert, das von den Berichterstattern, die mindestens glaubwürdige Zeugen waren und dann in oft glaubhaften dogmatischen/ religiösen Literaturen, in Reiseliteraturen, in diplomatischen oder wissenschaftlichen Berichten davon erzählten Mensch und/oder Gott nannten.
In moderner Literatur, die mehr oder weniger direkt an solche speisenden Beziehungen zum Menschen und/oder zum Gott anschliesst, sprechen einzelne Autoren abstrakter von einer Referenz (u.a. Vismann), andere (vor allem Pierre Legendre) von Garanten. Was (ein-)verleibt oder verkörpert werden soll, soll eine Referenz oder eine Garantie der Assoziation sein, einer Assoziation, die offensichtlich bedürftig, referenz- oder garantiebedürftig ist, weil sie sonst ...nicht ist (z.B. not TUPI) oder weil die Sorge um ihren Bestand sonst zu groß wird. Diese Assoziation kann selbst ein Wesen, eine Gattung, eine Gemeinschaft oder 'Sozietät' sein. Zum Einstieg ins Thema bietet es sich wohl an, sich nicht gleich auf die Frage zu stürzen, ob die Wesen eins, zwei oder drei, mehrere oder viele sind. Auch auf die Frage, wie ähnlich und wie unähnlich die verzehrten Wesen den Verzehrenden sein sollen, sein dürfen, sein müssen, darauf würde ich mich nicht gleich zu Beginn stürzen, das spielt noch frühe genug eine Rolle. Wer zum Einstieg was an der Hand braucht kann vorläufig annehmen, dass die Wesen, die in der Anthropofagie und der Theofagie verzehrt werden, ausschlagende Wesen sind, die mal höher, mal niedriger als die Verzehrenden erscheinen.
2.
Die Theofagen und die Anthropofagen fressen, das lässt sich nicht leugnen. Damit kann man sich nicht begnügen. Wozu fressen? Phagein, der griechische Aorist, der diesen beiden Komposita ihre verbindende zweite Hälfte gegeben hat, kann man mit drei deutschen Begriffen gut übersetzen, essen gehört nicht dazu.
Fressen ist eine bessere Übersetzung, denn fressen ist der Vorgang, bei dem etwas verschlungen wird um etwas anderes zu tun als zu essen. Man frisst nicht, um satt zu werden oder um Nahrung aufzunehmen, man frisst sogar, um etwas anderes zu tun als zu fressen: im deutschen Begriff läuft etwas mit, das als Maßlosigkeit verstanden wird, aber nicht nur ein Maß wird der Fressende im Fressen los. Er löst sich, um etwas anders zu tun als essen. Er frisst zum Beispiel, Georges Didi-Huberman hat dazu eine fantastisch-grausame Typologie der Exempel entfaltet, um zu überleben oder um glorreicher zu sterben. Man frisst, um einem Anderen ähnlich und unähnlich zu werden. Man kann auch vom Verschlingen oder noch besser, so macht das Gertrude Bing in Bezug auf die Staatstafeln von Warburg, vom Verzehren sprechen. Verzehren ist ein sehr guter Begriff, weil an ihm geschehen ist, wovon er spricht. Er steht nämlich in verschlungenen Verhältnissen zu den Begriffes des Verkehrens, Begehrens und Bekehrens. Diese verschlungenen Verhältnisse zwischen Wörtern und Begriffen, die sich ähnlich und unähnlich sind, damit vague assoziiert sind, sind ein Effekt mimetischen Kreisens, kleiner Trennungen, kleiner Assoziationen, kleiner Austauschmanöver, einem Pendeln der Mahle und der klammen Sendungen (der Letter) mit denen aus einem v ein b, aus einem c ein k oder ein g wurde. Und alle diese Verben treffen sich im Nachleben eines abgestorbenen Wortes, dem Verb fagieren, das zu Luthers Zeiten noch lebendig war. Die Anthropofagie und die Theofagie sind nicht nur dem griechischen Aorist phagein assoziiert, auch wenn legitime Etymologien sich darum mühen, illegitime Verwandschaften zu tilgen (um die östlich übertreibende Verwandtschaft loszuwerden). Beide Begriffe sind aber auch dem lateinischen Wort vagor/ vago, auch dem Verb vagire (kreischen) assoziiert - und damit exakt Regungen, die die Distanz, die sie schaffen, nicht zurücklegen, nicht zielgerichtet hin und her zu gehen scheinen, die vagabundieren oder eben: pendeln. Der Verzehrende erhält nicht, was er bekommt und was er gibt, das wird er nicht los.
Fagieren, nachlebendes Wort, oder aber die heute noch im Effekt mimetischen Kreisens quicklebendigen Verben verzehren, begehren, verkehren und bekehren, das alles steht nicht gerade wie ein Antonym zu einem ebenfalls langsam alt gewordenen Verb, nämlich dem Verb ledigen (das heute nur noch mit diversen Präfixen verwendet wird). Eher wie ein Störenfriede stehen die Wörter zu einander: den Menschen zu verzehren oder den Gott zu verzehren, dass bedrängt den Vorgang, ihn zu ledigen, sich ihm gegenüber oder ihn selbst von Pflicht/ Bindung, ihn gar von Schuld oder Strafe loszumachen. Zum Antonym gerinnen diese Wörter nicht, weil die Vorgänge, auf die sich die Begriffe beziehen keine Erledigungen, keine Lösungen sind. Sie sind allenfalls Technik zur Operationalisierung von Unlösbarem, eher Verabreitungen. Sie sind insoweit sogar "Arbeit[...] nie!" (Hanna Mittelstädt).
3.
Zur gleichen Zeit, in der Aby Warburg an den Staatstafeln arbeitet, entsteht in Brasilien Oswald de Andrades anthropofagisches Manifest. Der Autor hat in seiner Dissertation sich schon mit deutscher Rechtstheorie befasst, mit Hans Kelsen - und auch im anthropofagischen Manifest gibt es eine kleine Passage, die sich explizit auf einen rechtstheoretische Fragestellung bezieht, nämlich auf die Frage, was das Recht sei. Die Antwort, die dort von einem 'Hanswurst' gegeben wird, ist mehr oder weniger die gleiche, die Christoph Möllers ca. 80 Jahre später gibt, nur wird sie wesentlich kürzer und ohne seitenweise Ausbreitung analytischer Sparringpartner (oder inszenierter Gegenpositionen) gegeben. Das Recht sei die Wahrnehmung oder Ausübung (das Exerzieren) von Möglichkeiten, lautet dort die knappe Antwort. Es kommt, wie es kommen muss, nämlich klamm: Der Antwortende wird verzehrt.
4.
Im Projekt zu Warburgs Staatstafeln spielt die Anthropofagie eine doppelte Rolle. Die erste Rolle ist eher von biographischem Belang. Seit bald 30 Jahren fasziniere ich mich für Aby Warburg, seit dem ersten Semester. Zerstreut habe mich immer mit ihm beschäftigt. Seit dem Forschungsaufenthalt in Recife 2019 und seitdem ich etwas genauer Bekanntschaft mit der Literatur zur Anthropofagie gemacht haben, schärft sich aber die Vorstellung darüber, welchen Beitrag Warburg zur Geschichte und Theorie des Recht geleistet hat (nämlich die Entwicklung einer besonderen Geschichte und Theorie von unbeständigem, meteorologischem und polarem Recht. Die zweite Rolle ergibt sich aus der deutlichen Stellung, die Anthropofagie und Theofagie auf den Staatstafeln haben. Dennoch spielt die Anthropofagie eine Nebenrolle in dem Projekt .
In Melanie de Andrades Projekt spielt die Anthropofagie in ihren rechtstheoretischen Bezügen eine Hauptrolle.
5 notes
·
View notes
Text
Life´s too short for weird music Tagesempfehlung 23.06.2024
Sunday Album Club:
The Style Council / Café bleu
Track: The whole point of no return
Was sich auf den ersten Veröffentlichungen von Paul Wellers Nachfolgeprojekt zu The Jam – The Style Council – nur vorsichtig angedeutet hat, wird mit brachialer Gewalt auf Café bleu, dem ersten offiziellen Album von The Style Council sicht- und hörbar. Paul Weller ist nicht mehr der angry young man des Post-Punk und New Wave. Seine musikalischen Interessen pendeln fortan zwischen Neo-Jazz, Caféhaus, Gospel und Funk and Soul. Doch wer jetzt an kommerziellen Selbstmord dachte, sah sich schnell getäuscht. Mit The Style Council und seinem kongenialen Partner Mick Talbot werden The Style Council zur Sperspitze cooler neuer Pop und Soulsounds made in UK und vom Zeitgeist eines kleinen, aber feinen Pop-Jazz Revivals in schwindelnde Höhen katapultiert. Zwar wenden sich die die-hard The Jam Fans mit Grausen ab, aber der coole Sound von Weller gewinnt ihm viele neue Freunde und Anhänger/innen, die ihm bis heute die Treue halten. Aus Café bleu werden mit enormem Erfolg die Singles My ever changing mood und You´re the best thing ausgekoppelt. Für mich war Café bleu anno 1984 der Einstieg in gänzlich neue Soundwelten. Während zuvor Jazz – selbst in der entspannten Cafehaus Variante - ausschließlich etwas für graue alte Männer war, wurde ich in den 12 Monaten des Jahres 1984 regelrecht in eine andere Musikwelt katapultiert, die neu, aufregend und und als Abgrenzungsmerkmal äußerst geeignet war. Welcher 19 Jährige war so cool, öffentlich Jazz zu hören. Doch sp��testens in 1985 hatte das Jazz-Pop Revival mit Bands wie Working Week, Everything but the girl, Sade und Blue Rondo a la Turk eine gewisse Massenkompatibilität erreicht.Über Café bleu schwebt aber auch im 40. Jubiläumsjahr noch etwas Freigeistiges. Dass Weller in 1984 konsequent und ohne Rücksicht auf Bisheriges sein Ding durchgezogen hatte, bewundere ich auch heute noch, ist aber ein Merkmal, dass seine musikalische Karriere bis in diese Tage prägt. Aus dem fatastisch gealterten Café bleu habe ich heute die prägnante Jazz-Popbalade The whole point of no return herausgepickt. Zum einen weil es für mich der vermutlich archetypische Café bleu - Song ist, zum andern weil Paul Weller auf The whole point of no return eine der besten Gesangsarbeiten seiner mittlerweile fast 50 Jahre umspannenden musikalischen Karriere bietet.
3 notes
·
View notes
Text
Tagebuch einer Wohnheim-Odyssee:
Be me, Herbst 2023, nicht richtig weit weg von der Studienstadt, aber zu weit um realistisch zu pendeln ohne Mord oder Selbstmordgedanken zu bekommen. Der Start war okay, aber nur weil die Mitbewohnerin einer lieben Freundin ins Ausland ist und ich dementsprechend den Raum untermieten konnte. Bis Januar findet sich ja bestimmt was. Haha.
Bis Januar fand sich eine Wohnung im Vorort. Okay, die Situation mit dem Vermieter war maximal weird aber machbar. Dann kriege ich die Zusage für einen Wohnheimplatz. Geil, zweihundert Euro weniger im Monat zu bezahlen. Sage die andere Wohnung ab.
Zweiter Januar: ich hole (abends um halb 8, wer auch immer diese Bürozeiten entschieden hat gehört mit Katzenscheiße erschossen) die Schlüssel. Unterschreibe viele Dinge. Der Wohnheimsmensch sagt direkt, da war so einiges im argen, die Mitbewohner hatten aber die Anweisung das zu fixen. Ich denke: okay du warst ein Jahr im Ausland, in zwei Wohnheimen, du hast einiges gesehen.
Ich lag falsch.
In Worte kann man es nicht fassen wie es dort aussah, außer eines: Scheiße. Ich, samt ganz lieber toller ex-Mitbewohnerin, mache Fotos und flüchte. Melde es dem Büro. Büro sagt, sie senden die Putzkolonne und schauen nach Ersatz.
Eine Woche keine Rückmeldung. Ich melde mich vorsichtig bei der Verwaltungsfrau, deren Email mir gegeben wurde. Bekomme die schnippische Antwort, dass ich selber zu schauen habe, ob da sauber gemacht wurde und auf Ersatz hätte ich keinen Anspruch. Ich fange an mich nach Alternativen umzusehen und reiche die Kündigung ein, an den dritten Wohnheimsmenschen, der für die Verträge zuständig ist.
Dienstag: Ich warte bis wie gesagt HALB ACHT um meinen Schlüssel abgeben zu können. Wohnheimbürofrau, sehr lieb, 10/10, fällt aus allen Wolken. Wir inspizieren die Wohnung, machen Fotos, denn da ich ausziehe, könnte ich theoretisch für den Zustand belangt werden. Schön, dass mir das auch Mal einer sagt. Die Wohnung ist in marginal besserem Zustand. Auf einer Scheiß-Skala von fünf nur noch drei Häufchen. Die Mitbewohner*innen halten sich wie bei meinen letzten Besuchen versteckt. In deren Situation vermutlich das beste.
Morgen soll ich, sagt die super nette Wohnheimsfrau, am besten persönlich zu dem Vermieter, der kann mir nämlich sagen was eigentlich los ist - dass ich keinen Ersatz kriegen könnte stimmt nämlich nicht. Alternativ würde ich mein Geld zurück nehmen, die Miete ist immerhin eingezogen, im Gegensatz zu mir. Bock habe ich keinen, aber immerhin weiß ich jetzt, dass sich die drei Jahre Therapie gelohnt haben.
Mittwoch: Ich fahr in meiner Mittagspause extra zum Hauptbüro. Typ ist natürlich im Homeoffice. Ich also wieder auf die Arbeit, nehme eine Email, die ich schon im Zug morgens geschrieben hatte und mache sie etwas weniger pissig. Was denn jetzt stimmen würde, und ob ich mein Geld zurück bekomme. Beides wird mit Email-Adressen anderer Leute beantwortet. Der Vertrag ist jedenfalls storniert - das ist wohl was anderes als gekündigt - und ich habe keinen Anspruch mehr auf einen Wohnheimplatz. Danke für nichts, und jetzt darf ich mich mit der Rechnungsabteilung rumschlagen, damit ich mein Geld, was immerhin im Prinzip ein volles Monatsgehalt in meinem Studentenjob ist, zurück bekomme.
Die zwei Jahre Corona-Uni waren im Nachhinein doch gar nicht so schlecht.
3 notes
·
View notes
Text
Die Gedanken schweifen - Ich bleibe hier
Gedanken sind wichtig. Gleichzeitig sind sie aber auch eine grosse Herausforderung für das BodyAnchoring.
Sie haben bei uns so viel Macht und Einfluss übernommen bzw. von uns bekommen, dass sie beinahe nicht mehr zu bändigen sind.
Das BodyAnchoring entzieht ihnen Energie. Voraussetzung ist, dass wir stark genug sind, unseren Aufmerksamkeitsfokus auf unserem Körper zu belassen.
Sind wir durch kontinuierliches Üben gefestigt, bleiben wir verankert, wenn sie an uns zerren und uns sagen, was wir tun sollen.
Wir dürfen unsere Gedanken jedoch auch nicht bekämpfen. Sie sind oft auch sehr hilfreich.
Ihre Macht können wir dennoch brechen, indem wir mit Hilfe unserer Verankerung (BodyAnchoring), uns immer wieder zum Körper zurück holen.
Dies resultiert in einer Art Pendeln bis hin zu einer Beinahe-Gleichzeitigkeit.
Auf diese Weise geschieht ein körperverankertes Denken.
Dieses ist von einer höheren Qualität als das übliche automatisch ablaufende Denken.
3 notes
·
View notes
Text
Südengland 2023 - Tag 18
Ladies and Gentleman!
Was werden wir von der Sonne verwöhnt. Das glaubt uns zu Hause kein Mensch! Inzwischen haben wir fast mehr Farbe angesetzt, als in Afrika. Das würde man im Leben nicht mit einem Urlaub in England in Verbindung bringen.
Heute fuhren wir zum kleinen Hafen von Ryde, wo wir erneut auf die Wightlink Fähren trafen, die von hier ins wenige Kilometer entfernte Portsmouth übersetzen.

Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an die Hovercrafts, jene komischen Luftkissenfahrzeuge, die einige Jahre lang den Ärmelkanal zwischen Frankreich und England überquerten.

Christopher Cockerell (1910-1999) war ein Ingenieur, dessen bekannteste Erfindung das Hovercraft war, ein Vehikel, das sich sowohl über Land als auch über Wasser fortbewegen konnte, und das auf einem Luftkissen.

Der Verkehr über den Ärmelkanal mit den Luftkissenfahrzeugen wurde im Jahr 2000 eingestellt.

Eigentlich eine geniale Erfindung! Heute trifft man diese Luftkissenfahrzeuge nur noch selten an. Quasi die letzten Ihrer Art sind auf der Isle of Wight anzutreffen.

In ganz Großbritannien gibt es heute nur noch eine Mini-Strecke, die von zwei Hovercrafts befahren wird: Von Southsea (Portsmouth) an der Küste von Hampshire nach Ryde auf der Isle of Wight.
Gerade einmal zehn Minuten brauchen die beiden Luftkissenfahrzeuge Solent Flyer und Island Flyer dafür, die tagaus, tagein hin und her pendeln. Im Jahr 2016 wurden beide Fahrzeuge in Dienst gestellt.

Die Verbindung dient nur zur Personenbeförderung, im Gegensatz zur damaligen Ärmelkanalfähre, die auch Fahrzeuge mitnehmen konnte.

Es ist schon ein eigenartiger Anblick, wenn diese merkwürdigen Fahrzeuge vom Meer her kommend auf das Land brettern und sich dort dann schnaufend niederlassen.

Man sieht sie noch nicht, aber man hört sie schon. Und dann brausen die Ungetüme an einem vorbei, bevor man den Auslöser der Kamera drücken konnte.

Die Luftkissenfahrzeuge gelten als sehr sicher. Nur einmal gab es auf der Strecke Southsea-Ryde ein Unglück: am 4. März 1972, als nur wenige hundert Meter von der Landestelle in Southsea entfernt, die Fähre von einer ungewöhnlich großen Welle erfasst wurde und kenterte. Fünf Menschen kamen bei dem Unfall ums Leben.

Bevor die Menschen mit dem Luftkissenboot auf die Insel fuhren, kamen sie mit dem Boot.

Und vor dem Bau des Piers wurden die Passagiere auf dem Rücken eines Trägers an Land gebracht, um dann - je nach Gezeitenstand - noch bis zu einer halben Meile über nassen Sand laufen zu müssen, bevor sie die Stadt erreichten. Die Notwendigkeit eines Piers war offensichtlich.

Der Pier wurde von John Kent aus Southampton entworfen und der Grundstein am 29. Juni 1813 gelegt. Der Ryde Pier wurde bereits 1814 fertiggestellt.

Die Struktur war ursprünglich ganz aus Holz und 527 lang und 3,6 m breit. Mit seinen gut 200 Jahren ist der Ryde Pier der älteste noch existierende Pier der Welt.

Als die Fähren größer wurden, musste der Pier angepasst werden und wurde 1824 auf 618 m verlängert, 1833 auf 681 m, während der Pierkopf 1842 und Ende der 1850er Jahre erneut verlängert wurde.

Neben der bestehenden Struktur wurde ein zweiter Pier für eine von Pferden gezogene „Straßenbahn“ gebaut, der 1864 eröffnet und später durch elektrische Straßenbahnen ersetzt wurde.

Am 12. Juli 1880 wurde neben den ersten beiden noch ein dritter Pier eröffnet, der eine direkte Dampfeisenbahnverbindung zum Pierkopf herstellte. Dieser wird ebenfalls immer noch genutzt, wenn auch nicht mehr von Dampfzügen.

1895 wurde am Pierkopf ein Konzertpavillon errichtet, und in den nächsten sechzehn Jahren wurden die ursprünglichen Holzpfähle durch Gusseisen ersetzt.

Die Straßenbahn wurde 1969 geschlossen und die Struktur wurde teilweise demontiert. Übrig blieb der stillgelegte und verfallende Straßenbahnanleger.

Dieser wird aber gerade wieder hergerichtet und soll die Fußgänger vom großen Anleger, den zur Zeit alle noch alle Verkehrsteilnehmer gemeinsam nutzen, trennen.

Der Ryde Pier wurde 1976 unter Denkmalschutz gestellt. Im Mai 2011 wurden bereits erste Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt und die Lichtmasten am Promenade Pier mit Halterungen und Laternen im viktorianischen Stil ausgestattet.
Der Pier kann sogar bis zur Anlegestelle mit dem Auto (langsam) befahren werden, Parkplätze gibt es am Anlegesteg (gegen Gebühr).
Man kommt sich dabei ein bisschen, wie auf einer Zeitreise vor. Einiges ist noch recht verkommen, aber die Bemühungen sind sichtbar - und das, was bisher bereits renoviert wurde, macht einen guten Eindruck.

An der Promenade lassen sich etliche Lokale finden, in denen es das Nationalgericht Fish & Chips gibt.
Good Night!
Angie, Micha und Mister Bunnybear (Hasenbär)
7 notes
·
View notes
Text
Max, Panama, Tag 16
Es ist zu heiß für den Klassenkampf
Heute morgen wollten wir recht früh los, um in den Nordosten der Insel zu fahren und dort den Dschungel und die Strände zu erkunden. Deswegen setzten wir uns an den Sammelpunkt des Collectivos und warteten. Und warteten. Etwa 1,5 Stunden vergingen und wir packten unsere Sachen, um den Weg zu Fuß zu gehen. Was, wären wir direkt losgelaufen, vielleicht noch möglich gewesen wäre, war es zur Mittagszeit aber so ganz und gar nicht. So stoppten wir nach wenigen Kilometern an einem Café, um eine kleine Pause einzulegen. Dort erfuhren wir, dass diese Strecke „wahrscheinlich“ bestreikt wird. Bei gefühlten 42 Grad (das ist keine meiner typischen Übertreibungen, auch der Wetterdienst sah das so), haben wir also entscheiden, dass es besser ist, wieder umzukehren und den Tag einfach mal Tag sein zu lassen.

Wir nahmen ein Taxi und dachten uns etwas wie „wenn man schon nichts schafft, soll man wenigstens gut essen“ - es gab Hummer und unser Plan ging damit offensichtlich voll auf.
Ansonsten war die Speisekarte recht ausgedünnt. Die Dame, die den kleinen Schuppen in Eigenregie betreibt, erinnerte uns an die Blockaden. Nicht nur bei ihr, sondern auch bei bisher ausnahmslos allen fällt mir dabei eine Sache positiv auf: es scheint, als wären die Menschen in Panama entweder a) deutlich besser darin als Deutsche, mit Situationen umzugehen, die nicht in ihrer Hand liegen und deswegen nicht völlig auszuflippen oder b) in der Lage, tatsächlich politische Zusammenhänge zu verstehen und keine „Täter-Opfer Umkehr“ zu betreiben. Wie viele Bilder habe ich gesehen von irgendwelchen Durchgeknallten, die mit ihren SUVs die „Klimakleber“ anfuhren oder online mit Gewaltfantasien um sich schmissen. Versteht mich nicht falsch, ich finde die „letzte Generation“ ziemlich beschissen. Aber Klimaschutz finde ich erstmal gut. Auch Druck auf die Politik, die in der Thematik völlig versagt und während Leute wie Neymar oder andere Abertausende alleine im Privatjet von Brasilien nach Saudi-Arabien pendeln um dort das Blutgeld zu verdienen lieber an „Verpflichtungen des Einzelnen“ appelliert und der Arbeiterklasse den Sommerurlaub madig redet… ach wisst ihr was, das regt mich alles zu sehr auf.
Daher vielleicht noch ein anderes aktuelles Beispiel: Streiks der GDL. Auch hier nicht falsch verstehen - ich wollte schon einer Menge Schaffnern oder Lokführern ordentlich eine reinhauen. Ganz sicher aber nicht dann, wenn sie für ihre Rechte einstehen und die Bahnen eben mal ein paar Tage nicht fahren. Die Leidtragenden sind aber sie, wenn der deutsche Mob es mal nicht pünktlich zur Arbeit schafft. Statt sich mit den Streikenden zu solidarisieren und den Forderungen an die DB öffentlich Nachdruck zu verleihen, werden die Ausgebeuteten zu Schuldigen verklärt. Nicht so hier, wo trotz allem Kundgebungen in Solidarität zum Streik stattfinden. Stellt euch mal vor, alle Autobahnen wären seit drei Wochen von „Klimaklebern“ blockiert. Ich mag mir nicht ausmalen, wie die Diskussionen und auch die Gewalt eskalieren würden.

Hier nochmal ein Screenshot aus einem heimlich gefilmten Video einer der Blockaden. Nicht im Bild: verbrannter Boden und fette Stahlseile in 1,5 Metern Höhe gespannt. Hinten im Bild: Spruchbänder, die Korruption und soziale Ungleichheit kritisieren.
Naja, nach dem Hummer jedenfalls haben wir uns getreu unseres für den Tag ausgerufenen Mottos einen Frappé am Meer genehmigt und die Zeit verplempert, bis wir eine „Bioluminiszenz-Tour“ gemacht haben. Dabei wurde Plankton in einer Bucht kurz angeleuchtet, das daraufhin blau leuchtete, was zum Teil wirklich atemberaubend schön aussah und das ganze Boot umringte, viele viele Meter weit. Dadurch, dass es angeleuchtet werden muss um in der Folge zu reagieren meint Nico, es würde sich vermutlich eher um Photoluminiszenz handeln, der chemische Zusammenhang ist aber noch nicht ganz geklärt. Bei Rückfragen wendet euch bitte nicht an mich. Meine Gedanken dazu waren nämlich „Blau. Höhö.“


Morgen versuchen wir es nochmal mit der anderen Seite der Insel. Wenn das nichts wird, halt wieder zum Playa Estrellas. Ich kann mir Schlimmeres vorstellen.
3 notes
·
View notes
Text
Maid (2021)
Eine amerikanische Netflix-Miniserie, die auf Stephanie Lands Roman ,, Maid: Hard Work, Low Pay, and a Mother's Will to Survive" aus dem Jahr 2019 basiert. Alexs Leben ist nie einfach gewesen, da die Ehe ihrer Eltern von Gewalt geprägt worden ist. Alexs Mutter gerät nach ihrer Scheidung in eine Lebenskrise. Sie vermacht ihrem eigentümlichen Freund ihr Haus, während sie nun in einem Van am Rande der Stadt lebt und sich nun voll und ganz ihrer Kunst und ihrem Drogenkonsum widmet. Alex Vater lebt mit seiner neuen Familie fernab von seiner ältesten Tochter. Alex gerät früh in eine Beziehung, die der Ehe ihrer Eltern sehr nahe kommt. Alexs Freund Sean terrorisiert seine Freundin und ihre gemeinsame Tochter Maddy auf täglicher Basis mit seinen spontanen Wutausbrüchen und seinem Alkoholkonsum.

Eines Nachts beschließt sie, ihrem Elend zu entkommen: Sie packt ihre Sachen, nimmt ihre Tochter und verlässt Sean, während er noch schläft. Was nun beginnt, ist ein ewiges Pendeln zwischen zeitweiligen Unterkünften in Frauenhäusern und bei Freunden, Putzjobs und Seans bösartigen Versuchen, sie und Maddy mithilfe seiner Anwälten zurückzugewinnen. Das Putzen sichert ihren Lebensunterhalt und ist ein gefundenes Futter für ihren seelischen Zusammenbruch, sei es durch ihre schwierigen Kunden oder die körperliche Belastung.

Ihrer Tochter zuliebe gibt Alex nie auf und macht wieder, egal, wie aussichtslos die Situation scheint, in der sie sich befindet. (7/10)
#Maid#2021#Netflix#mini series#American drama#Molly Smith Metzler#Stephanie Land#Margaret Qualley#Nick Robinson
3 notes
·
View notes
Text
u are on ur pendeln
I actually really like the german word for commute, "pendeln". which has the same root as pendulum
because you just keep going back and forth. and back . and forth. amd back ajd forth
can you tell it's 5 am and I am on my commute
2K notes
·
View notes
Text
Gig
Jag minns det än idag, när jag bodde i Stockholm, så var jag i Solna, tog pendeln och såg Metallicamed Cliff Burton, det var stenhårt och det blev så jag köpte alla deras plattor, nästa morgon vid morgonkaffet och DN i högsta hugg, så Läste jag, Cliff Burtom död i buss olycka. Jag höll på att sätta kaffet vrångstupen. Jag undrar vart Metallicavarit idag med CB? Source
0 notes