#ludwig ii von bayern
Explore tagged Tumblr posts
Text
portrait of king ludwig ii of bavaria ✨🦢 (prints available on my redbubble as always)
41 notes
·
View notes
Note
fellow ludwig ii enjoyer hell yeah....didnt know about the 1955 movie so i'll watch it asap thank you for talking about it hehe
Ludwig II. is (among others) one of my favourite royals throughout history, he's just so intrigueing and interesting.
I grew up watching this movie numerous times:
youtube
It's sadly in german, maybe you'll find a version with subtitles because it's so well made and I cry every time at the scene when he meets Richard Wagner for the first time, O.W. Fischer is the best Ludwig II. I could wish for 💜
#geeking out about royal history on my Rammstein blog very fitting#god i love this movie so much#ludwig ii#ludwig ii von bayern
13 notes
·
View notes
Text
King Ludwig II in Bavarian general's uniform with coronation mantle, painting by Ferdinand Piloty, 1865
vs
Ludwig's costume in movie Ludwig II (2012)
#ludwig ii#sabin tambrea#bavaria#germany#movie costumes#neuschwanstein castle#portrait#ludwig ii of bavaria#art#historical movies#when costume department slayed#where is this movie's oscar??#where is his oscar?#king ludwig ii#konig ludwig ii von bayern
25 notes
·
View notes
Text
Ludwig II as a Genshin Impact character
#ludwig ii#genshin impact#genshin fanart#art#fanart#my art#history#historical figures#Ludwig io von Bayern
22 notes
·
View notes
Note
A pin fit for a swan king.
And these words by Otto von Bayern „Alles so kalt, so stolz, so glänzend, so prunkend und großtuerisch und herzlos und leer.“
"All so cold, so proud, so lustrous, so showy and ostentatious and heartless and empty." truly fitting.
In such good taste, I reckon, for this small Work of Art recalls in itself many of its older and greater siblings... Stained windows und shattered glass... The crescent and waning moons are not lost in the Symbolism of it. The lilies, of course, are Our favourite flower...
Aside from the commentary Otto has made on Versailles, the devout hand who has designed such Message in Pictures, has no feat of coldness and heartlessness in its prize.
#ludwig ii#schroedingers-kater#king ludwig ii of bayern#bayern#swan king#moon king#swan#lilies#swans#versailles#otto von bayern#kini#ludwig
6 notes
·
View notes
Text
Konig von Bayern / Germany - LUDWIG ii + his castles. 2nd: Neuschwanstein castle.
#Neuschwanstein#castle#zamek#litho#Ludwig II#pocztówka#kartka#germany#litografia#post card#niemcy#Schloss#Konig#king#król#Bayern
23 notes
·
View notes
Text
Queen Theresa of Bavaria
(Born Princess of Saxe-Hildburghausen)
Artist: Joseph Karl Stieler (German, 1781–1858)
Title: German: Königin Therese von Bayern im Krönungsornat
Genre: Portrait
Style: Historical Period Neoclassicism - 1780-1820 & Romanticism - 1810-1870
Date: 1826
Collection: Neue Pinakothek, Munich, Germany
Queen Theresa (1792-1854) was a daughter of Frederick, Duke of Saxe-Altenburg, and Duchess Charlotte Georgine of Mecklenburg-Strelitz, eldest daughter of Charles II, Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz. As a child she had grown up in the rather modest capital of her father’s small duchy of Saxe-Hildburghausen, and not in his later capital of Altenburg, which he acquired after the Saxon dukes reorganised their states in 1826. In 1809, Theresa had been on the list of possible brides for Napoleon, but following the latter’s marriage to the Archduchess Marie-Louise, she married the Bavarian Crown Prince Ludwig, on 12 October 1810. Their wedding was the occasion of the first ever Oktoberfest, which has been repeated almost every year since.
Her husband succeeded as king in 1825 but his numerous love affairs caused her some pain, which she tolerated while refusing to allow his mistresses to attend her at court. On one occasion, in 1831, she left the capital to make her disapproval clear – nonetheless, despite the difficulties in their marriage she was the mother of nine children, the oldest, Maximilian, succeeding as king when Ludwig was deposed following the 1848 revolution. Therese proved to be a capable royal consort, heading the government during her husband’s frequent foreign trips, and having some considerable political influence. She was particularly popular with the Bavarian public and was considered the embodiment of an idealised image of queen, wife and mother and was involved in a great number of charitable organisations for widows, orphans and the poor. She was the object of great sympathy during her husband’s very public infidelity with the notorious courtesan, Lola Montez, which contributed to the demands for his abdication in 1848.
This painting must be particularly noted for the extraordinary attention to the queen’s silk embroidered robes, her bracelets, necklace and earrings and the splendid tiara placed alongside the royal crown. Her robe is embroidered with gold leaves and flowers and along the bottom edge the blue and silver diamond lozenges of the Wittelsbach arms are sewn into gold edged ovals. An ermine robe hangs from over her shoulder to the ground and in her left hand she holds a gold bejewelled fan. Despite its small scale this superbly executed portrait holds the viewer’s attention in every detail, and is a testament to the artist’s mastery of grand, royal portraiture.
#queen theresa of bavaria#german painting#portrait#german royalty#royal monarchy#queen#joseph karl stieler#historical period#neoclassicism#romanticism#19th century european
5 notes
·
View notes
Text
Man flüstert, dass die Anbetung der Nacht und des Mondes ein weiblicher Kult sei, während die Verehrung der Sonne und des Tages als maskuliner Mythos gelte. Für mich lag jedoch immer im Mysterium der Dunkelheit, in der Großartigkeit der Nacht das erhabene, ungezähmte Reich der Helden – und damit auch das Reich der Vernunft.
Frei nach Ludwig II. von Bayern
8 notes
·
View notes
Text
the song is an Italian meme
translation:
sad to think that us
us two will never be anything
how much silence on the roofs between a thousand discussions
and your coke light
I never told you[...]
yes that is my actual room
this is referencing an anecdote from Wanda von Sacher-Masoch aka Angelika Aurora Rümelin aka Sacher-Masoch's first wife. She describes how Sacher-Masoch starts a correspondence with another man inspired by his own novel "The Love of Plato". They meet in a hotel one night and other shenanigans happen (meeting at the opera and other stuff). In the end this friendship/situationship/I-don't-know either-ship doesn't end well, the end also apparently includes a strange fanfiction but a few years later Sacher-Masoch and Rümelin spot a picture in a newspaper. The article is about the mysterious death of Ludwig II of Bayern. They recognize him as the admirer.
This is obviously something that you should take with a mountain of salt since it has been said multiple times that Rümelin's biography is very sensational and stuff. Tho it is very funny.
#leopold von sacher masoch#leopold von sacher-masoch#sacher masoch#sacher-masoch#masoch#venus in furs#venua im pelz#Aurora Rümelin#Angelika Aurora Rümelin#cw masoch#tw masoch
4 notes
·
View notes
Text
Wien - Hofburg - 1279
Hier ist eine Chronologie der wichtigsten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und des Kaiserreichs Österreich.
Ottonen:
Otto I. der Große (962–973)
Heinrich II. (1014–1024)
Salier:
Konrad II. (1027–1039)
Heinrich IV. (1084–1105): Investiturstreit mit Papst Gregor VII., Gang nach Canossa (1077)
Friedrich I. Barbarossa (1155–1190): Versuch, die Kaiserherrschaft in Italien zu stärken. Dritter Kreuzzug
Friedrich II. (1220–1250): Kulturförderer, Konflikte mit dem Papst.
Habsburger:
Rudolf I. (1273–1291)
Adolf von Nassau-Weilburg (1292 - 1298)
Albert I (1298 - 1308)
Heinrich VII. (1308 - 1312). Dante Alighieri wünschte, dass er nach Italien kommt, um die politische Ordnung und den Frieden in einem von Konflikten zerrissenen Land wiederherzustellen.
Ludwig IV von Bayern (1312 - 1347), ein Mittelsbacher, Ludwig unterstützte den Philosophen und Theologen Wilhelm von Ockham sowie andere, die sich gegen die Machtansprüche des Papsttums wandten.
Karl IV. (1355–1378): Die Goldene Bulle regelte, wie die Wahl des Heiligen Römischen Reiches durchgeführt werden sollte, und legte fest, welche Fürsten und Bischöfe das Stimmrecht hatten.
Maximilian II (1493 - 1519)
Karl V. (1519–1556): Schlacht bei Pavia (1525): Karl besiegte Franz I. von Frankreich. Sacco di Roma (1527): Karls Truppen plünderten Rom. Erste Belagerung Wiens (1529). Reformation und Augsburger Religionsfrieden (1555).
sein bruder Ferdinand I. (1556 - 1564)
Maximilian II (1564 - 1576): Krieg mit Suleyman.
Rudolf II. (1576 - 1612) und seine “Magisches Prag”. Rudolf II. in 1576 verlegte den kaiserlichen Hof von Wien nach Prag, wodurch die Stadt zur Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches wurde.
sein bruder Matthias (1612 - 1619): Rudolf II. verlor 1611 den böhmischen Thron an seinen Bruder Matthias, der eine konservativere und katholischere Politik verfolgte. Diese Machtverschiebung schwächte die Stabilität Böhmens und erhöhte die Spannungen zwischen den Religionsgruppen.
Ferdinand II. (1619–1637): Dreißigjähriger Krieg (1618–1648). Der Dreißigjährige Krieg wurde sowohl durch religiöse als auch durch politische Ursachen ausgelöst: die protestantischen Fürsten wollten unabhängig von den Kaisern werden.
Ferdinand III. (1637-1657). Ferdinand III. spielte eine Schlüsselrolle in den Verhandlungen, die den Krieg beendete (Frieden von Westfalen, 1648).
Leopold I. (1658–1705): Zweite Belagerung Wiens (1683), die erste Belagerung, an der Eugen von Savoyen teilnahm.
Joseph I. (1705 - 1711): Im Jahr 1706 die österreichische Armee unter der Führung von Eugen von Savoyen, die französischen Truppen, die Turin belagerten, besiegten. Dieser Sieg, der mit der Kirche Superga gefeiert wurde, war ein Schritt zum Niedergang Frankreichs unter Ludwig XIV.
Karl VI. (1711–1740): Der Friedensvertrag von Rastatt, unterzeichnet am 6. März 1714, war ein bedeutendes Abkommen, das den Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) zwischen Österreich und Frankreich endgültig beendete. Der Frieden von Rastatt beendete die Kämpfe zwischen Frankreich (unter Ludwig XIV.) und Österreich (unter Kaiser Karl VI.). Österreich erhielt bedeutende Territorien aus der spanischen Erbschaft: Mailand, Sardinien, Neapel und Belgien. Die Schlacht um Belgrad noch von Prinz Eugen von Savoy (1717) markierte den Höhepunkt der habsburgischen Expansion in den Balkanregionen: nach den Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878), die Osmanen verloren die Kontrolle über große Teile des Balkans.
Maria Theresia (1740-1780), mutter von
Joseph II. (1765–1790).
und von sein Bruder Leopold II. (1790–1792), der das italienische Land Toskana als Großherzog regiert hatte.
Franz II. (1792–1806): letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Kaiser von Osterreich als Franz I. (1804–1835): Napoleonische Kriege
Ferdinand I. (1835–1848): vater von Maria Luisa, die die Ehefrau Napoleons war und später Herzogin von Parma wurde. Der Zollverein wurde im Jahr 1834 gegründet und umfasste die Gebiete des deutschen Landes, die Preußen führte, um den freien Handel zu fördern. Er war der erste Schritt zur deutschen Einigung. Abdankung während der Revolution von 1848.
Franz Joseph I. (1848–1916). Es gab zwei konkurrierende Visionen für die deutsche Einheit: Großdeutsche Lösung (ein Deutschland unter österreichischer Führung, das auch Österreichs nicht-deutsche Gebiete einbezieht) und Kleindeutsche Lösung (in Deutschland unter preußischer Führung, ohne Österreich). Im Jahr 1849 die Frankfurter Nationalversammlung, ein geeintes Deutschland mit einer liberalen Verfassung, bot dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone eines vereinten Deutschlands an. Die Schlacht bei Sadowa (1866) markierte einen historischen Wendepunkt: Sie stärkte die Position Preußens und legte den Grundstein für die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Nach dem Sieg über Frankreich in Sedan der preußische König Wilhelm I. wurde im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert (1871).
Karl I. (1916–1918): Abdankung nach dem Ersten Weltkrieg (1918).
0 notes
Text
du - Die Kunstzeitschrift - Heft 12/1981 - Weihnachten 1981, Der Orient...
du - Die Kunstzeitschrift - Heft 12/1981 - Weihnachten 1981, Der Orient, König Ludwig II. von Bayern.Umschlagbild: Der Pfauenthron im Maurischen Pavillon im Park von Schloss Lindenhof, nach 1869.Die Themen:DIE TISCHLER DER KÖNIGE: Abraham und David Roentgen.EIN DIENER VIELER HERREN: Der Renaissancekünstler Benvenuto CelliniDER ORIENT KÖNIG LUDWIGS II. VON BAYERN. - Der Orient König Ludwigs II. von Bayern, - Wagner und die Weltausstellungsexotik, - Der Wintergarten - Ein tropisches Theater, Der Orient in Ludwigs Kindheit, - Der Orient im Wettersteingebirge, - Linderhof und der Orient en miniature, - Byzanz und die nicht realisierten Paläste. DU-JOURNAL: - Ausstellungskalender, - Schweiz, - England, - Frankreich, - New York, - Italien, - Bücher.
0 notes
Text
0 notes
Text
Kloster Fürstenfeld
Kloster Fürstenfeld · Architektur Gründung Gastronomie
Das Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Gründung und frühe Geschichte: Das Kloster wurde 1263 von Herzog Ludwig II. von Bayern, auch bekannt als Ludwig der Strenge, gegründet. Die Gründung erfolgte als Sühneleistung, nachdem der Herzog seine erste Frau Maria von Brabant wegen des Verdachts der Untreue hatte hinrichten lassen. 1266 erhielt das Kloster seine offizielle Stiftungsurkunde, in der der Herzog es großzügig mit Ländereien und Privilegien ausstattete. Es wurde mit Zisterziensermönchen aus dem Kloster Aldersbach besiedelt. Bestimmung als Grablege: In seinem Testament bestimmte Ludwig der Strenge das von ihm gestiftete Kloster Fürstenfeld als seinen Begräbnisort. Nach seinem Tod 1294 wurde er tatsächlich in der Klosterkirche beigesetzt, auch wenn der genaue Ort seines Grabes heute aufgrund späterer Umbauten nicht mehr bekannt ist. Entwicklung im Mittelalter und der frühen Neuzeit: In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich Fürstenfeld zu einem bedeutenden geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum. Es genoss die Gunst der Wittelsbacher Herrscher, insbesondere Kaiser Ludwigs des Bayern im 14. Jahrhundert. Der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert brachte schwere Zeiten für das Kloster. Es wurde mehrfach geplündert und gebrandschatzt. Nach Kriegsende gelang es Abt Martin Dallmayr, das Kloster wieder aufzubauen und zu einer Stätte der Frömmigkeit und Wissenschaft zu machen. Barocke Blütezeit: Um 1700 begann unter Abt Balduin Helm der prachtvolle barocke Umbau der Klosteranlage. Die heutige imposante Barockkirche wurde in dieser Zeit errichtet. Kurfürst Max Emanuel wünschte sich in Fürstenfeld einen »bayerischen Escorial«. Säkularisation und Nachklosterzeit: 1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Gebäude gingen in staatlichen Besitz über und wurden in der Folgezeit unterschiedlich genutzt, unter anderem als Polizeischule und Landesschülerheim. Heutige Nutzung: Heute beherbergt die ehemalige Klosteranlage ein Veranstaltungsforum und ein Museum. Das Museum Fürstenfeldbruck widmet der Geschichte des Klosters einen eigenen Ausstellungsbereich. Das Kloster Fürstenfeld blickt auf eine fast 800-jährige Geschichte zurück, die von geistlichem Leben, künstlerischer Pracht und wechselnden Nutzungen geprägt ist. Sehenswürdigkeiten: Die barocke Klosterkirche ist zweifellos das Herzstück der Anlage. Sie wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und gilt als Meisterwerk der bayerischen Barockarchitektur. Besonders beeindruckend sind: · Die prachtvolle Fassade · Die kunstvollen Deckengemälde und Stuckarbeiten im Inneren · Die Werke der berühmten Asam-Brüder Klostergebäude und Gartenanlage: Die weitläufige barocke Klosteranlage lädt zu Spaziergängen ein. Besonders sehenswert sind: · Der malerische Klosterhof · Die restaurierten Konventgebäude · Die gepflegte Gartenanlage Museum Fürstenfeldbruck: Im ehemaligen Brauereigebäude des Klosters befindet sich heute das Museum, das einen Schwerpunkt auf die Klostergeschichte legt. · Figuren vom Stiftergrabmal der Wittelsbacher · Skulpturen und Tafelbilder des spätgotischen Hochaltars der Klosterkirche · Moderne Medieninstallationen zur Klostergeschichte Kulturelle Einrichtungen: Das Klosterareal beherbergt zudem: · Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld mit Konzerten und Theateraufführungen · Ein Kunsthaus mit wechselnden Ausstellungen Gastronomie: Für das leibliche Wohl sorgen: Zwei Restaurants mit Biergärten, die bayerische Schmankerl und gehobene Küche anbieten Die Kombination aus beeindruckender Architektur, kulturellen Angeboten und der idyllischen Lage machen das Kloster Fürstenfeld zu einem beliebten Ausflugsziel, das Geschichte, Kunst und Genuss vereint. Kloster Fürstenfeld · Architektur Barock Gründung Garten Museum Gastronomie Ort Read the full article
0 notes
Text
Schlössertour Neuschwanstein & Linderhof
Entdecke die prunkvolle Seite Bayerns Ob Tourist oder waschechter Bayer jeder sollte einmal die gigantischen Schlossanlagen in Ettal und Füssen gesehen haben. Tauche für ein paar Stunden ein in die Welt von König Ludwig II und bestaune die architektonischen Meisterwerke inmitten der eindrucksvollen Bergkulisse. Die Bauwerke sind berühmt für ihre kuriosen Details, wie das Marokkanische Haus im…
View On WordPress
0 notes
Text
◾ Ludwig und Sisi
Mit einem Glockenzeichen, das sie quer über den Starnberger See ertönen ließen, teilten sie einander mit, dass sich einer von beiden auf der Roseninsel aufhielt. Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Elisabeth von Österreich trafen einander oft dort, weshalb man bald eine heimliche Affäre zwischen dem bayerischen Monarchen und Sisi vermutete.
.Zwar sind ihre Begegnungen historisch belegt, doch existiert davon keine Fotografie. Dennoch beschäftigte sich schon seit dem 19. Jahrhundert die Phantasie der Bevölkerung mit den beiden gekrönten Häuptern. [...]
Doch sie pflegten eine innige Freundschaft, die man in gegenseitigen Briefen und kleinen Gedichten bestätigt sehen kann. In Gedanken an seine „Seelenverwandte“ nannte Ludwig sie nach ihrer Kur in Holland eine „Möwe am Dünenstrand“ und sie ihn einen „Adler, dort hoch auf den Bergen“. Natürlich war ihre Freundschaft rein platonisch und vor allem für Ludwig etwas ganz besonderes. Nur mit Sisi konnte er sich einer Welt entziehen, die die beiden nicht verstand: „Wir leben beide inmitten einer Umgebung, die uns nicht begreift und falsch beurteilt. Wir leben wie auf einer Oase im Sandmeer der Wüste.“
quelle
3 notes
·
View notes
Text
Votivkirche - a church for Koenig-Ludwig-II-von-Bayern
#church#Bayern#Germany#kościół#Kirche#Ludwig II#Niemcy#Bawaria#post card#pocztówka#kartka#litho#litografia#crest#Wappen
1 note
·
View note