#laserdrucker
Explore tagged Tumblr posts
Text
Mono-Laserdrucker von Brother: Ein umfassender Vergleich der besten Modelle

Mono-Laserdrucker drucken schnell, präzise und wirtschaftlich – perfekt für Textdokumente in hoher Qualität. Brother hat sich mit einer breiten Palette von Mono-Laserdruckern als einer der Marktführer etabliert. Doch bei der Auswahl des passenden Modells kommt es auf die Details an. In diesem Artikel vergleichen wir die Modelle Brother HL-L2350DW und Brother HL-L2370DN, werfen einen Blick auf weitere Alternativen und beleuchten, welches Gerät für welche Anforderungen am besten geeignet ist.
Warum einen Mono-Laserdrucker von Brother wählen?
Brother-Drucker sind für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Modellen, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen – von Homeoffices bis hin zu größeren Büros. Vorteile von Mono-Laserdruckern VorteilErläuterungSchnelligkeitLaserdrucker sind bekannt für ihre hohe Druckgeschwindigkeit.Niedrige DruckkostenBesonders für größere Druckvolumen ideal, da die Seitenkosten gering sind.LanglebigkeitWeniger mechanische Probleme im Vergleich zu Tintenstrahldruckern.Exzellente TextqualitätPerfekte Darstellung von Buchstaben und Zahlen – ideal für Dokumente.Kein EintrocknenAnders als bei Tintenstrahldruckern bleibt der Toner immer einsatzbereit. Brother kombiniert diese Vorteile mit benutzerfreundlichen Designs und flexiblen Funktionen. Brother HL-L2350DW vs. HL-L2370DN Die Modelle HL-L2350DW und HL-L2370DN gehören zu den beliebtesten Geräten von Brother. Beide sind kompakte, effiziente Drucker für ein mittleres bis hohes Druckvolumen. Doch sie haben unterschiedliche Stärken. Gemeinsamkeiten der Modelle Beide Drucker punkten mit: - Druckgeschwindigkeit: Bis zu 30 Seiten pro Minute. - Automatischer Duplexdruck: Spart Papier und erleichtert doppelseitige Drucke. - Papierkapazität: 250 Blatt in der Standardkassette – ideal für Vieldrucker. - Kompaktes Design: Passt problemlos in kleine Büros oder Homeoffice-Umgebungen. Die Unterschiede im Detail EigenschaftHL-L2350DWHL-L2370DNKonnektivitätWLAN und USBLAN und USBNetzwerkfähigkeitDrahtlosKabelgebundenEinsatzbereichHomeoffice, flexible NutzungKleine Büros mit festen ArbeitsplätzenPreisGünstigerEtwas teurer, dafür stabilere Netzwerkanbindung. Fazit: Der HL-L2350DW ist die perfekte Wahl, wenn du einen kabellosen Drucker suchst, der flexibel und preiswert ist. Der HL-L2370DN hingegen eignet sich für Büros, in denen eine kabelgebundene Netzwerkverbindung bevorzugt wird.
Weitere Brother-Modelle im Überblick
Neben diesen beiden Geräten bietet Brother eine Vielzahl weiterer Mono-Laserdrucker, die sich für unterschiedliche Anforderungen eignen. Brother HL-L2310D – Die Budget-Option Der HL-L2310D ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein einfaches und kostengünstiges Modell suchen. - Vorteile: - Druckgeschwindigkeit von bis zu 26 Seiten pro Minute. - Automatischer Duplexdruck. - Kompakte Bauweise. - Einschränkungen: - Keine Netzwerkfähigkeit. - Kein WLAN. Dieses Modell ist ideal für Einzelnutzer, die einen zuverlässigen Drucker für den gelegentlichen Gebrauch benötigen. Brother DCP-L2530DW – Drucker mit Zusatzfunktionen Wer nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren möchte, sollte den DCP-L2530DW in Betracht ziehen. - Vorteile: - Multifunktional: Drucker, Scanner, Kopierer. - WLAN- und USB-Konnektivität. - Hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute. - Einschränkungen: - Kein Touchscreen, Bedienung erfolgt über Tasten. Dieses Gerät richtet sich an Nutzer, die eine All-in-One-Lösung für ihr Homeoffice suchen. Brother MFC-L2710DW – Für Vielnutzer Der MFC-L2710DW ist ein weiteres Multifunktionsgerät, das besonders für Vieldrucker geeignet ist. - Vorteile: - Automatischer Dokumenteneinzug für bis zu 50 Seiten. - Hohe Druck- und Scangeschwindigkeit. - Robuste Bauweise für höhere Druckvolumen. - Einschränkungen: - Größeres und schwereres Gehäuse. Dieses Modell ist ideal für kleine Büros, in denen viele verschiedene Aufgaben erledigt werden müssen.
Welche Funktionen sind wichtig bei der Auswahl?
Konnektivität - WLAN: Perfekt für Homeoffices und flexible Arbeitsplätze. - LAN: Stabil und zuverlässig für Büros mit festen Arbeitsstationen. - USB: Die einfachste Lösung, wenn der Drucker nur von einem Computer genutzt wird. Druckvolumen Brother-Drucker sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Überlege, wie viele Seiten du pro Monat drucken wirst, um das passende Modell zu finden. DruckvolumenEmpfohlene ModelleGelegentlich (bis 500 Seiten/Monat)HL-L2310D, HL-L2350DWMittel (500–2.000 Seiten/Monat)HL-L2370DN, DCP-L2530DWHoch (über 2.000 Seiten/Monat)MFC-L2710DW, MFC-L5750DW Multifunktionalität Wenn du zusätzlich scannen oder kopieren möchtest, sind Modelle wie der DCP-L2530DW oder der MFC-L2710DW die bessere Wahl.
Fazit: Welcher Brother-Drucker ist der richtige für dich?
Brother bietet für jeden Bedarf den passenden Mono-Laserdrucker. - Für Homeoffice-Nutzer: Der HL-L2350DW ist eine erschwingliche und flexible Lösung. - Für kleine Büros: Der HL-L2370DN überzeugt mit stabiler Netzwerkanbindung. - Für All-in-One-Bedarf: Der DCP-L2530DW oder MFC-L2710DW bietet zusätzliche Funktionen wie Scannen und Kopieren. Dank der robusten Bauweise und niedrigen Betriebskosten sind Brother-Drucker eine Investition, die sich schnell bezahlt macht. Ob Homeoffice oder Büro – mit einem Brother-Drucker bist du immer gut aufgestellt. Read the full article
0 notes
Text
Drucktechniken und Arten von Druckfarben
Es gibt verschiedene Druckverfahren, die jeweils spezifische Drucktechniken und Arten von Druckfarben verwenden. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Druckverfahren und die dabei eingesetzten Farben:
1. Offsetdruck:
Verfahren:
Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe von einer Druckplatte über einen Gummizylinder auf das Papier übertragen wird. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für den Druck großer Auflagen, wie Zeitungen, Bücher und Broschüren, verwendet.
Druckfarben:
Die im Offsetdruck verwendeten Farben sind normalerweise Pigment-basierte Farben. Diese Farben enthalten Bindemittel wie Harze und Lösungsmittel, die die Farbe fixieren und schnell trocknen lassen. Sie sind in der Regel CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black) basierte Farben.
Besondere Eigenschaften:
Schnell trocknend, hohe Qualität, besonders für den Druck auf Papier geeignet.
2. Digitaldruck:
Verfahren:
Beim Digitaldruck werden digitale Bilder direkt vom Computer an den Drucker gesendet. Es gibt keine physischen Druckplatten, was den Digitaldruck ideal für kleinere Auflagen und personalisierte Druckprodukte macht.
Druckfarben:
Es kommen verschiedene Arten von Farben zum Einsatz:
Tintenstrahldruck: Hier werden wässrige, lösungsmittelbasierte oder UV-härtende Tinten verwendet. Die Tinten bestehen aus Farbstoffen oder Pigmenten.
Laserdruck: Im Laserdruck wird Toner verwendet, ein feines Pulver, das auf das Papier gebrannt wird. Der Toner besteht aus Pigmenten, Harz und Additiven, die durch Hitze fixiert werden.
Besondere Eigenschaften:
Flexibilität bei kleinen Auflagen, schnelle Produktion und hohe Personalisierungsmöglichkeiten.
3. Flexodruck:
Verfahren:
Flexodruck ist ein Hochdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten verwendet werden. Es wird häufig für den Druck auf Verpackungen, Kunststofffolien und Etiketten eingesetzt.
Druckfarben:
Flexodruck verwendet lösungsmittel- oder wasserbasierte Farben, die auf viele verschiedene Materialien wie Papier, Kunststoff oder Folien drucken können. Diese Farben trocknen schnell und sind best��ndig gegenüber Abrieb und Feuchtigkeit.
Besondere Eigenschaften:
Geeignet für unebene Oberflächen, hohe Druckgeschwindigkeit, ideal für Verpackungen.
4. Tiefdruck (Gravurdruck):
Verfahren:
Beim Tiefdruck werden die zu druckenden Bild- und Textstellen in eine Druckplatte eingraviert. Die eingravierten Vertiefungen füllen sich mit Farbe, während die erhabenen Stellen farbfrei bleiben. Dieses Verfahren wird oft für Hochglanzmagazine und Verpackungen verwendet.
Druckfarben:
Tiefdruckfarben bestehen hauptsächlich aus flüssigen Pigmentfarben mit Lösungsmitteln. Die Farben sind sehr dünnflüssig und trocknen durch Verdampfen der Lösungsmittel.
Besondere Eigenschaften:
Sehr detaillierte und hochwertige Druckergebnisse, geeignet für hohe Auflagen.
5. Siebdruck:
Verfahren:
Der Siebdruck verwendet eine Schablone (Sieb), durch die die Druckfarbe auf das Material gedrückt wird. Dieses Verfahren wird häufig für Textilien, Glas, Holz und Kunststoffe verwendet.
Druckfarben:
Siebdruckfarben können wasser- oder lösungsmittelbasiert sein. Es gibt auch spezielle Farben wie UV-härtende Tinten, die durch UV-Licht aushärten, oder Plastisol-Tinten, die besonders für den Textildruck verwendet werden.
Besondere Eigenschaften:
Vielseitigkeit in Bezug auf Druckoberflächen, geeignet für große und kleine Auflagen, besonders für Textilien und nicht-poröse Materialien.
6. UV-Druck:
Verfahren:
UV-Druck ist ein spezielles Verfahren, bei dem die Tinte oder Farbe sofort unter UV-Licht ausgehärtet wird. Es wird oft im Digitaldruck verwendet und kann auf Materialien wie Kunststoff, Glas und Metall drucken.
Druckfarben:
UV-härtende Tinten bestehen aus Monomeren, Oligomeren und Pigmenten, die durch UV-Licht zu einem festen Film polymerisieren. Diese Farben sind besonders beständig und bieten eine hohe Qualität.
Besondere Eigenschaften:
Schnelle Trocknung, hohe Beständigkeit, geeignet für nicht-poröse Oberflächen.
7. Thermotransferdruck:
Verfahren:
Beim Thermotransferdruck wird eine Farbfolie (Rollen) erhitzt, wodurch die Farbe auf das Druckmaterial übertragen wird. Es wird oft für Etiketten, Barcodes und Textildruck verwendet.
Druckfarben:
Die Farben basieren auf festen Pigmenten in einer Folie, die durch Hitze auf das Material gebracht werden. Sie sind besonders für langlebige und abriebfeste Drucke geeignet.
Besondere Eigenschaften:
Hohe Beständigkeit, präzise Druckqualität, besonders für Etiketten und Textilien.
Fazit:
Die Auswahl des Druckverfahrens und der Druckfarbe hängt stark vom Druckmedium, der Auflage und der gewünschten Druckqualität ab. Hochauflösende Verfahren wie der Offsetdruck oder der Tiefdruck eignen sich besonders für Massenproduktionen, während der Digitaldruck und UV-Druck ideal für kleine, personalisierte Auflagen sind.
0 notes
Text
Die Alleskönner für Büro und Zuhause: Multifunktionsdrucker Entfesselt!
Allgemeine Informationen zu Multifunktionsdruckern
Ein Multifunktionsdrucker (MFP) ist ein vielseitiges Gerät, das mehrere Funktionen in einem Gerät vereint: Drucken, Scannen, Kopieren und oft auch Faxen. Diese Geräte sind sowohl für den privaten Gebrauch als auch für Büros geeignet, da sie Platz sparen und die Notwendigkeit mehrerer Einzelgeräte reduzieren.
Arten von Multifunktionsdruckern
Tintenstrahldrucker: Ideal für den Druck von Fotos und hochwertigen Farbdrucken. Sie sind meist günstiger in der Anschaffung, die Druckkosten pro Seite können jedoch höher sein.
Laserdrucker: Bieten eine hohe Druckgeschwindigkeit und sind kosteneffizienter bei hohem Druckvolumen. Sie sind ideal für Textdokumente und Schwarz-Weiß-Drucke.
Farb-Laserdrucker: Kombinieren die Vorteile von Laserdruckern mit der Fähigkeit, in Farbe zu drucken. Sie sind jedoch teurer und haben höhere Betriebskosten.
LED-Drucker: Ähnlich wie Laserdrucker, aber mit LED-Lichtquellen. Sie sind oft kompakter und energieeffizienter.
Tipps zur Auswahl eines Multifunktionsdruckers
Druckvolumen und Geschwindigkeit: Überlegen Sie, wie viele Seiten Sie monatlich drucken. Ein Gerät mit hoher Druckgeschwindigkeit und hoher monatlicher Druckkapazität ist für größere Büros sinnvoll.
Funktionen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät alle benötigten Funktionen wie Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen bietet. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Duplexdruck (beidseitiger Druck) und automatische Dokumentenzufuhr (ADF).
Druckqualität: Für hochwertige Farbdrucke und Fotos ist ein Tintenstrahldrucker besser geeignet. Für scharfe Textdokumente sind Laserdrucker ideal.
Konnektivität: Achten Sie auf die verfügbaren Anschlussmöglichkeiten wie USB, Ethernet, WLAN und NFC. Drahtlose Verbindungen sind besonders praktisch für das Drucken von mobilen Geräten.
Betriebskosten: Berücksichtigen Sie die Kosten für Tinte oder Toner sowie den Stromverbrauch. Einige Drucker sind in der Anschaffung günstig, haben aber hohe Betriebskosten.
Größe und Platzbedarf: Messen Sie den verfügbaren Platz und wählen Sie ein Gerät, das gut in Ihr Büro oder Ihren Arbeitsbereich passt.
Tipps zur Nutzung eines Multifunktionsdruckers
Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie die Druckköpfe und Scannerflächen regelmäßig, um eine optimale Druck- und Scanqualität zu gewährleisten.
Firmware-Updates: Halten Sie die Firmware des Druckers auf dem neuesten Stand, um von Verbesserungen und neuen Funktionen zu profitieren.
Papierwahl: Verwenden Sie hochwertiges Papier, das für Ihren Druckertyp geeignet ist, um beste Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus zu vermeiden.
Energiesparmodus: Nutzen Sie den Energiesparmodus, wenn der Drucker nicht in Gebrauch ist, um Strom zu sparen.
Verbrauchsmaterialien vorrätig halten: Stellen Sie sicher, dass Sie immer ausreichend Tinte, Toner und Papier vorrätig haben, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Druckeinstellungen optimieren: Passen Sie die Druckeinstellungen an Ihre Bedürfnisse an. Für Entwürfe kann die Druckqualität reduziert werden, um Tinte oder Toner zu sparen.
Pflegehinweise
Reinigung: Reinigen Sie regelmäßig die äußeren und inneren Komponenten des Druckers, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie dabei keine aggressiven Reinigungsmittel.
Papierstau vermeiden: Überladen Sie das Papierfach nicht und verwenden Sie Papier, das den Spezifikationen des Druckers entspricht, um Papierstaus zu verhindern.
Lagerung der Verbrauchsmaterialien: Lagern Sie Tinte und Toner gemäß den Herstellerangaben, um Austrocknen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lüfter und Lüftungsschlitze: Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze des Druckers frei von Blockierungen sind, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Kalibrierung: Kalibrieren Sie den Drucker regelmäßig, insbesondere nach dem Austausch von Tinten- oder Tonerkartuschen, um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit
Recycling: Nutzen Sie Recyclingprogramme für leere Tinten- und Tonerkartuschen, um Umweltbelastungen zu reduzieren.
Papierverbrauch reduzieren: Drucken Sie nur, wenn nötig, und verwenden Sie beidseitigen Druck, um Papier zu sparen.
Energieeffizienz: Wählen Sie Geräte mit dem ENERGY STAR-Label oder ähnlichen Zertifizierungen, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Mit diesen Informationen und Tipps können Sie den richtigen Multifunktionsdrucker für Ihre Bedürfnisse auswählen und sicherstellen, dass er effizient genutzt und gepflegt wird, um eine lange Lebensdauer und optimale Leistung zu gewährleisten.
0 notes
Text
Ein Expertenratgeber zum Erwerb von Xerox-Mietdruckern für Unternehmen
Sie schaffen lebendige Bilder und eine klare und prägnante Sprache. Xerox Drucker bieten eine Reihe von Funktionen und Auflösungen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, vom einfachen Dokumentdruck bis zum Drucken hochwertiger Fotos. Zum Schutz privater Daten können gemietete Xerox-Drucker mit einer Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet sein. Sie verfügen über Digitaldruckmaschinen, MFPs, Tintenstrahldrucker und Laserdrucker in Schwarzweiß und Farbe.
0 notes
Text
0 notes
Text
Multiorgan-Chip misst direkt die biologische Wirkung von Nanopartikeln
Was passiert, wenn wir beispielsweise Nanopartikel einatmen, die von einem Laserdrucker abgegeben werden? Könnten diese Nanopartikel die Atemwege oder vielleicht sogar andere Organe schädigen? Um diese Fragen zu beantworten, entwickeln Fraunhofer-Forscher das Belichtungsgerät „NanoCube“. Der im Labor der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und ihrer Ausgründung „TissUse“ aufgebaute…

View On WordPress
0 notes
Text
Der Laserdrucker im Detail: Funktionsweise und Technologie erklärt
from Addis Techblog https://ift.tt/e2zNyU3 via IFTTT
0 notes
Text
3. März 2023
Die Technik ist noch nicht kompostiert
Im Traum merke ich, dass meine Mutter die Schreibmaschine nicht zum Wertstoffhof gebracht, sondern kompostiert hat. Das heißt, sie hat es versucht. Die Schreibmaschine ist noch überhaupt nicht verrottet, und der Kompost lässt sich leicht von ihr abklopfen.
Weiter unten im Kompost finde ich meinen Laserjet IV, ebenfalls sehr gut erhalten. Ich frage mich zwar, was die Mutter auf die Idee gebracht hat, das alles ließe sich kompostieren, aber vor allem bin ich froh, denn ich habe mir schon öfter gedacht, man hätte beide Geräte behalten sollen. (Im Traum. Wach habe ich das bei der Schreibmaschine sehr selten und beim Drucker meines Wissens nie gedacht.)
Noch im Traum beginne ich den Techniktagebuchbeitrag über diesen Fund zu formulieren.
(Kathrin Passig)
10 notes
·
View notes
Photo

Creative4Fun präsentiert die neuen craftcut Textiltransferfolien für den Laserdruck, Inkjet- oder den Sublimationsdruck. Die hochelastischen Folien, zu verarbeiten durch jedermann. Drucken aufpressen oder aufbügeln, fertig! #craftcut #bedruckbarefolien #bedruckbaretextilfolien #laserdrucker #tintenstrahldrucker (hier: Creative4Fun) https://www.instagram.com/p/CTVKa-RKtE-/?utm_medium=tumblr
1 note
·
View note
Photo

*WERBUNG* 😨 Der Testdrucker ist angekommen. Ich hab nicht damit gerechnet, dass das Paket so riesig ist. #Brother #Laserdrucker #L3510CDW #DCPL3510CDW #konsumgoettinnen https://www.instagram.com/p/Bn_yHf7gE2r/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=mewgu4mpcamj
1 note
·
View note
Text
A3 Tintenstrahldrucker
A3-Tintenstrahldrucker liefern Ausdrucke in einer völlig neuen Dimension. Sie sind in der Lage, auch Ausdrucke in Übergrößen anzufertigen. If you want more information please visit this link:- https://www.printer4you.com/de/a3-tintenstrahldrucker
#Canon Farblaserdrucker#Brother Farblaserdrucker#Tintenstrahldrucker#Netzwerkdrucker#hp drucker#Laserdrucker
1 note
·
View note
Text
Beliebte Druckerpatronen-Marken
Beliebte Druckerpatronen-Marken sind oft eng mit bekannten Druckerherstellern verknüpft. Hier sind einige der bekanntesten Marken und Hersteller, die sowohl für ihre Drucker als auch für ihre Tintenpatronen geschätzt werden:
1. HP Druckerpatronen bestellen
Bekannt für: Zuverlässige Tintenstrahl- und Laserdrucker.
Tintenpatronen: HP ist einer der größten Anbieter von Druckern und deren Original-Tintenpatronen. Ihre Patronen sind oft langlebig und liefern eine hohe Druckqualität.
Produktreihen: HP 301, HP 302, HP 903 und HP 62 sind beliebte Patronenreihen.
2. Canon Patronen
Bekannt für: Hochwertige Foto- und Dokumentendrucker.
Tintenpatronen: Canon ist bekannt für seine hervorragende Farbwiedergabe, besonders in Fotodruckern. Canon-Patronen sind oft besonders für hochwertige Drucke geeignet.
Produktreihen: Canon PGI und CLI Serien, z.B. PGI-570 und CLI-571.
3. Epson Toner und Patronen
Bekannt für: Foto- und Dokumentendrucker, einschließlich großformatiger Drucker.
Tintenpatronen: Epson setzt auf langlebige Druckköpfe und ein einfaches Patronensystem. Die Qualität der Ausdrucke, vor allem bei Fotos, ist bei Epson-Produkten hervorragend.
Produktreihen: Epson 29 (Durabrite Tinte) und Epson 16 (Claria Tinte).
4. Brother Druckerpatronen
Bekannt für: Drucker für den Office-Bereich und Multifunktionsgeräte.
Tintenpatronen: Brother bietet robuste Drucklösungen und Patronen, die für ihre Effizienz und Langlebigkeit bekannt sind.
Produktreihen: LC-Serie, wie z.B. Brother LC-3211 und LC-3213.
5. Lexmark Tintenpatronen und Toner
Bekannt für: Laser- und Tintenstrahldrucker im Business-Segment.
Tintenpatronen: Lexmark stellt hochwertige Drucklösungen her und bietet ebenfalls zuverlässige Tintenpatronen für professionelle Umgebungen.
Produktreihen: Lexmark 100 und 105 sind populäre Patronenserien.
6. Samsung (heute HP)
Bekannt für: Laserdrucker.
Toner: Samsung war bekannt für seine kostengünstigen und zuverlässigen Laserdrucklösungen, die heute von HP angeboten werden.
7. Xerox Toner und Patronen kaufen
Bekannt für: Hohe Druckvolumen und Geschäftsdrucker.
Tintenpatronen/Toner: Xerox ist bekannt für seine Tonerkartuschen und die Qualität ihrer professionellen Drucklösungen.
Kompatible und Drittanbieter-Tintenpatronen:
Neben den Originalpatronen gibt es auch viele Drittanbieter, die kompatible Patronen zu einem günstigeren Preis anbieten. Marken wie Peach, Jettec oder KMP bieten kostengünstige Alternativen zu den Originalpatronen und sind bei Verbrauchern beliebt, die auf der Suche nach einer günstigeren Option sind.
Die Wahl zwischen Originalpatronen und kompatiblen Patronen hängt oft von den persönlichen Anforderungen an Druckqualität und -kosten ab.
0 notes
Text
Leben ohne Drucker und Papier, geht das?
Leben ohne Drucker und Papier, geht das?
Es war einmal … .. ein HP Deskjet 3 in 1-Drucker. Und wie offensichtlich üblich in der Branche, funktionierte er nach soundso vielen ausgedruckten Seiten nicht mehr, weil er ganz offensichtlich so vorprogrammiert war, sozusagen mit einer digitalen Sollbruchstelle versehen war, die den Zeitpunkt seines “Ablebens” festlegte, um für den Kauf eines neuen Artgenossen zu sorgen. Aber vorher hat HP wie…

View On WordPress
#Adobe#Adobe Akrobat#Dropbox#Drucker#filehosting#filesharing#Kaufentscheidung#Laserdrucker#pdf ausfüllen#pdf unterschreiben#pdf-Dokumente#Recycling-Patronen#Sollbruchstelle#Superpatronen#Tintenstrahldrucker#Umweltschutz#Unterschrift#Verbrauch#Wenigdrucker#WLAN-Drucker
0 notes
Text
Erst nachdem festgelegt wurde, welche Eigenschaften ein Bürodrucker haben sollte, kann eine gültige Kaufentscheidung getroffen werden. Lassen Sie sich nicht von klassischen Vorurteilen über Tintenstrahl- oder Laserdrucker täuschen. In den letzten Jahren haben die Druckerhersteller ihre jeweiligen Technologien optimiert. Bei Fair Print Solutions haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den perfekten Drucker mieten, der den Qualitätsstandards entspricht.
0 notes
Photo

LINK: http://ift.tt/2zAlqxJ --- TOP 10 BESTSELLER IN LASERDRUCKER // Die 10 beliebtesten Artikel in Laserdrucker --- LINK: http://ift.tt/2zAlqxJ
1 note
·
View note