#homer lehrer
Explore tagged Tumblr posts
loganslowdown4 · 7 days ago
Text
I have updated the Sanders Sides episode list! This year I’ve added appearance days, name days and anniversaries! If you want to see the entire list that includes the release date order, please check out the link at the end! 🤓👇
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
46 notes · View notes
blutide-basslines · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Lineup w/ the whole crew!
Reposting so more people can see the additional characters.
89 notes · View notes
miguel-manbemel · 3 months ago
Text
Nice to Meet You, Homer
Original incorrect quote. First comic where I feature Homer from My Roommate Is Hades in a crossover, he deserves love too.
Tumblr media
34 notes · View notes
its-to-the-death · 8 months ago
Text
Glasses Swag Sequel Preliminary Round #3
Only one will make it into the bracket!
50 notes · View notes
demisexualwriter1987 · 10 months ago
Text
The new episode of my roommate of hades is awesome!
Who wants to take about it!
3 notes · View notes
tmbgareok · 1 month ago
Note
Me from music suggestions again, I’ve been really into songs of the pogo and disney soundtracks from the 40s… whatever that vibe is. Any suggestions similar to those? I love me some Tom Lehrer and Alan Sherman as well.
youtube
JF: Not sure what you'd call that! But Spike Jones and Homer and Jethro are always fun for a spin.
26 notes · View notes
mentality-of-wukong-au · 1 year ago
Note
Mathias:…
Zeus: Wh-
Hades: Anyways, I found this guy named ‘Homer Lehrer’ and decided to join College or whatever…
2 notes · View notes
valeery · 7 months ago
Text
thank you so much for the tag!!
Fav color: black, Bordeaux or a really dark purple
Currently reading: „Odyssee“ by homer, „Lesson of curses“ by Laura Cardea and „Oh God Not Again!“ a HP fanfic by Sarah1281 (it`s rlly good!)
Last song: A Christmas Carol by Tom Lehrer
Last series: American Horror Story (hotel)
Last movie: Nightmare alley
Currently working on: I should be working on my WIPs but I`m doing nothing tbh. Just sitting around all day watching stuff
@h3llbutterfly @voids-ideas @sapphicshitandsuch @jetaimedarling
tag game!! V●ᴥ●V
tagged by @nobodysugly
tag 9 people sheeeesh
FAVORITE COLOR: pink!
CURRENTLY READING: nothing because I'm illiterate (ᵔᴥᵔ)
LAST SONG: semi-automatic by twenty one pilots!
LAST SERIES: final space!!!!
LAST MOVIE: baby driver~~~
CURRENTLY WORKING ON: studying math and a papercraft King dedede hammer!
Tagging:
@unyanizedcatboys @hxneyboy @bogpaws @hksodapop @neo-cult-ure @liesminelli @beeboysupreme @transdelgado @lukewarmsunshine
552 notes · View notes
eolewyn1010 · 4 years ago
Text
@fanpersoningfox is lovely and not petty at all and as such tagged (insert fanfares) me in particular for this, here we go:
Three ships: Ivranz Baitmayric, Ottin Schellquardt (or is it Marto Marqing?), Anne Bonney/Mary Read
Last Song: “Who’s Next” by Tom Lehrer
Last Movie: Freier Fall - DON’T! FOR FUCK’S SAKE, DON’T. This movie bored me, offended me and hurt me emotionally.
Currently watching: The “Miscellaneous Myths” series of Overly Sarcastic Productions on YouTube - okay, those are relatively short vids, but there are about 70 of them, so it’ll fill out some time.
Currently Reading: The Iliad by Homer, lots of Tatort fanfic by wonderful people on the internet, “Kabale und Liebe” by Friedrich Schiller, and my all-time comfort book “The Wee Free Men” by Terry Pratchett
Tagging @thotstochter and @bookshelfdreams and @siria4211 and @turelietelcontar - tell me stuff or don’t, whichever you like. Anyone else is free to feel tagged as well!
7 notes · View notes
loganslowdown4 · 1 year ago
Text
Tumblr media
Dragging Hades outside to do anything school related must have been like pulling teeth and I for one cannot wait to see the whining (I assume there’s whining from an immortal god lmao) 😂
51 notes · View notes
dionysus-complex · 6 years ago
Text
Concept: The Homeric Catalogue of Ships, but sung to the tune of “The Major-General’s Song” by Gilbert and Sullivan (a la “The Elements” by Tom Lehrer)
6 notes · View notes
blutide-basslines · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Now featuring the rest of the gang!
Tumblr media
Lineup!
555 notes · View notes
snoo360 · 4 years ago
Text
Tumblr media
Josef Oberhollenzer - Sültzrather
 
- Wer Sültzrather gedachte habe, habe Joyce und Proust gleich mitgedacht-, als ob es ihn, den einmal "vom Lesevolk vehimmelten", nie gegeben habe. "So wie es ja fast die gesamte Menschheit nicht mehr gibt!" Und es drehe ihm schier das Horn um vor erschrecken und eine himmelschwere Traurigkeit lege sich auf ihn, sagt F., wenn er, [...] an all die Menschen, an die er [...] denken wolle, nicht denken kann: "Weil es sie in keiner Erinnerung gibt! Weil die höchstens Teil einer Zahl sind und in Wirklichkeit doch ungezählt! Weil die miliardenmal untergegangen ist, tod um tod um tod, ohne, dass wir Notiz nehmen davon - oder vom leben davor!"
 
- Nicht ein Werk zu hinterlassen wie Shakespeare, wie Homer, nicht existiert zu haben trotz eines riesenwerks mag vielleicht hinter all dem dann folgenden gewesen sein. Sondern vielleicht zu verschwinden trotz seines Werks, mit allen zu verschwinden in den unermesslichen weiten des Vergessens und trotz all der überlebensbemühungen doch nichts als Teil jenes namenlosen menschenheeres zu sein, das sich in den untiefen der Geschichte verloren habe. 
 
Es sei also vollkommen unerheblich, was er sage, habe Vitus Sültzrather damals gesagt: Was er jetzt sage, sage er nur, weil er wissen wolle, was zu sagen er noch imstande sei - oder: wie weit er im sagen nach all dem noch käme, was in dieser Welt schon gewesen sei. 
 
- Sültzrather hätte nie in Pension gehen wollen; wäre er Lehrer gewesen. Aber weil er ein Dichter war, hatte er dazu, wie er in sein letztes Notizbuch schrieb, ein paar Monate vor seinem Tod, 'keinen hinreichenden Grund; sein Leben sei keine Abfolge von Jahreszeiten. 
 
- Erzähle mich! Erzähle mich weiter, dass ich einmal gewesen bin, dass ich nicht in der Welt verloren gehe wie all die Gewesenen, die unter der Erde sind und sich sehnen, sich unendlich sehnen, doch gewesen zu sein, doch Aufgehoben zu sein in der Erinnerung!
 
- Es habe eine Zeit gegeben, in der der Dichter Vitus Sültzrather nicht aus dem Hause sei; es heißt, er habe nicht auf die Vergangenheit treten wollen, wenn er in die Zukunft hinein sein.
 
- Warten darauf, dass man das Flußbett endlich "trockenen Fußes" überqueren kann: Nichtschwimmerhoffnung..
0 notes
thoodleoo · 7 years ago
Note
Which classical poets' works would make the best songs in which contemporary genre of music?
oh man you’ve actually just unknowingly asked about one of my pet projects, which is making a curriculum based on teaching latin poetry using (relatively) modern music
i’m still working on figuring most of them out, but i do have a couple that i’m pretty happy with! a lot of vergil’s works have elements of folk music, but it’s a politicized sort of folk music (think simon and garfunkel). however, i’ve also been thinking about ways to incorporate hip-hop into teaching the aeneid (that comparison works better with homer, but i might be getting somewhere with a certain musical about an obnoxious founding father). 
love songs do sometimes work for the elegiac poets, but it’s a matter of choosing carefully (i’ve seen taylor swift compared to catullus, but i’m not sure i would necessarily go that direction); you really have to think about each elegiac poet individually, though, otherwise it doesn’t really work, since they all have their own quirks (what works for ovid and propertius probably isn’t going to work for tibullus, for example)
horace is kind of a tricky poet, but i’m actually starting to like the mountain goats for horace for reasons that would take a very long time to go over but mostly boil down to fluid style.
those poets were all kind of tough to sort out, but some are a little easier to do. lucretius is a fairly obvious one (educational songs, such as lehrer’s elements song)- lucretius himself makes the point that he’s using poetry to make philosophy more interesting and accessible, after all. drama (both greek and latin, but in particular i had seneca in mind) can easily be related to musicals, and i’ve been playing around with les mis in particular because some of the songs (the confrontation and valjean’s soliloquy) can show different styles of interaction between characters (and because seneca loves a good monologue ngl).
i have other ideas, but those are the ones that i’m most settled on/have thought about the most. that’s not to say that these are the only artists that work for these poets, or that i won’t eventually change my mind on some of them (i’m notoriously indecisive), but these are some of the genres/artists i’ve thought about
64 notes · View notes
shirlleycoyle · 4 years ago
Text
The Only Thing ‘The Simpsons’ Predicted Is Our Stupidity
If you’re on the internet, you’ve seen the articles. YouTube videos, bargain basement listicles, and social media profiles all ring out with the same refrain: The Simpsons predicted this. Donald Trump’s election, the COVID-19 pandemic, 9/11, murder hornets, and even the explosion in Beirut are all fodder for the shittiest parts of the internet’s favorite content mills.
After 30 years and almost 700 episodes, The Simpsons has become a source of prophecy. It is, of course, all bullshit. When The Simpsons have gotten the future right, it’s only because the show was a razor sharp satire of American life that imagined the worst possible outcome for comedic effect. The Simpsons obviously didn’t have a magical ability to see the future. It’s just that there’s so much of it, people on the internet can splice frames of it together to tell whatever story they want. If it did accidentally predict anything, it’s because our reality is now stupid enough to resemble a cartoon satire of American life.
Like all good satire, The Simpsons held up a mirror. Audiences were scandalized when it premiered in 1989 and they understood that they were part of the joke. But they laughed and kept laughing. Thirty years later, little has changed and many of those early The Simpsons episodes still hit.
Bill Oakley was a writer and a showrunner on The Simpsons during what some fans consider the show’s prime, roughly seasons four through nine. Oakley keeps up with the growing lists of purported predictions and even has them broken down by category.
“Category one, which occurs extremely rarely, is legitimate things we did predict,” he told Motherboard in a Zoom call. “Category two is stuff that just happened in history that people are unaware of because history repeats itself. They aren’t predictions of any sort. Three is just complete bullshit which is usually when somebody pastes two or more old scenes, usually from different shows, together.”
The theory that The Simpsons predicted the Beirut explosion is a typical category three.
“The Beirut one was particularly egregious,” Oakley said. “It was from two different shows and it in no way predicted the Beirut explosion, it just predicted an explosion.”
View this post on Instagram
A post shared by The Realest. (@toolazytowriteausername97) on Aug 5, 2020 at 4:04am PDT
Simpsons as prophecy has come in waves. The first real wave came after 9/11 when fans pointed out supposedly secret messages coded the first episode of season nine, “The City of New York vs. Homer Simpson.” In a quick sight gag, Lisa holds up a magazine with a $9 fare to NYC. The $9 is next to Manhattan skyline and the Twin Towers.
But the articles about Simpsons predictions really took off when America elected Donald Trump the President of the United States. In a 2000 episode “Bart to the Future,” Lisa is President and she references the budget crunch she inherited from President Trump.
According to Oakley, this is the only category one prediction he credits.
“‘Always predict the worst, and you'll be hailed as a prophet,’” Oakley said, quoting his comedy hero musical satirist and math genius Tom Lehrer. “Back then, it played as a joke because people were like, ‘Oh, that’s preposterous.’ As [writer Dan Greaney] has said in the past, the reason he picked Trump is that it seemed like the logical last step before hitting rock bottom.”
And here we are at rock bottom.
According to Chris Turner, a journalist and author of Planet Simpson, an academic deep dive into The Simpsons satire and impact on pop culture, one of the reasons The Simpsons has become a source of prophecy is that it’s popular and there’s a lot of it. It’s the same with Nostradamus. The French prophet wrote a book of poetry called Les Prophéties where he vaguely predicted the near future and commented on current events. There’s so much of it and it’s so vague that Nostradamus’ name has become synonymous with prophecy. Every decade, people find new ways to explain how his work predicted their present.
“You have a show that’s been such an institution in western culture for the last 30 years now that it takes on an aspect of parables or Bible stories,” Turner said. “They are these stories that people just come back to again and again and again for new interpretations and new meanings. In the age of gifs and memes, there’s a ton of stuff there to be mined.”
“With almost 700 episodes, there’s an infinite amount of material to choose from,” Oakley said. “There’s probably nothing that you couldn’t say The Simpsons predicted.”
According to Turner, The Simpsons has always had two lives in pop culture. The first is as “this incredibly deep satire that calls out American culture on its excesses,” he said. “But there’s also always been a superficial layer.” The Simpsons was a huge success when it started airing in 1989. It was always a smart show, but it made headlines back then because it was also a crude show.
It may seem ridiculous now, but a 10-year-old boy telling his principal to “eat my shorts” struck some viewers as insidious and disgusting. In a People magazine interview, First Lady Barbara Bush said The Simpsons was the dumbest thing she’d ever seen. “If you weren’t an aficionado during the first four or five years, that was your understanding of the show,” Turner said. “It’s that show with the foul mouthed characters and the boy is unruly.” Turner said that the idea that The Simpsons can predict anything is drawn from this surface understanding of the show.
I loved watching The Simpsons as a kid, and I love rewatching it as an adult. What strikes me most about the show is not the hardline predictions it made, but how it’s dark satire of American culture still holds up. So many of the problems it identified are still problems today.
When Stampy the elephant rampaged through Springfield, he went through the GOP and Democratic conventions. “We want what’s worse for everyone, we’re just plain evil,” the signs in the GOP convention read while people cheer. “We hate life and ourselves, we can’t govern!” The democrat signs read while people boo. When the people of Springfield are faced with a choice between voting for two monstrous aliens, they still can’t break out of the two party system. “Don’t blame me, I voted for Kodos,” Homer said as a whip cracked into his back.
“The Simpsons is one of a number of examples of the limits of satire,” Turner said. “There’s a tendency to think that by pointing out how ridiculous a thing is, it will somehow fix it. A more extreme version of this is John Stewart and Stephen Colbet’s Rally to Restore Sanity.”
Using The Simpsons as divination is also fun. It helps people make sense of a chaotic world. It functions in the same way a good conspiracy does—picking through the tangled mess of modern life and putting it in order. Qanon isn’t that different. The people who follow Q do their “research” and sort through cultural detritus, images, news stories, and half remembered anecdotes to build a narrative that helps them make sense of the world. It’s funny, but it’s also disturbing that humans can connect the dots of disparate pieces to tell whatever story they want. The Simpsons is just a more visible, and more benign, version of this kind of thinking.
If The Simpsons was ever a warning or prophecy, it was a warning about trusting authority.
“There’s a certain segment of society, a very small segment, that read Mad Magazine or watched The Simpsons and got a point of view and developed a skepticism of what authority figures might say,” Oakley said. “There’s 80 percent who didn’t, never gave a shit, and didn’t pay attention to anything. And those people vote and now I’d say we’re paying the price.”
The Only Thing ‘The Simpsons’ Predicted Is Our Stupidity syndicated from https://triviaqaweb.wordpress.com/feed/
0 notes
caprano · 6 years ago
Text
Fundstück
Der hingerichtete Stifter eines Denkmals      
     Eine Spur vergaß die Kirche zu beseitigen, als sie einst einen Ketzer restlos von Gottes Erdboden zu vertilgen glaubte, indem sie seinen Körper verbrannte und die Asche in alle Winde streute. Nicht einmal seinen Namen, unter dem ihm viele Christen anhingen, vermerkte man im Hinrichtungsprotokoll. Er sollte ausgelöscht sein. Und doch vergaß die heilige Inquisition      eine Spur zu beseitigen.
Er, Jakopos Olympidarios Paläologos, hat das Monument, das im Oberstock des Prager Carolinums in die Korridorwand eingelassen ist, zu Ehren des Magisters Matthäus Collinus von Choteøina errichtet. Das rotmarmorne Relief des Lehrers hat im Lauf der Jahrhunderte die Nase eingebüßt; unbeschädigt aber blieben Homers Werke, die er aufgeschlagen in der Hand hält, Anfang der Odyssee und Ende der Ilias. Buchstaben auf den Lorbeerbäumen ergeben die Widmung: »Dies, Collinus, setzt dir für deine Verdienste der durch seine Verbannung geadelte Jakobus Paläologus. – Du, der du mich aufnahmst nach meinen unglücklichen Fahrten, empfange die dankbaren Zeichen meiner Freundschaft.« Eine griechische Inschrift besagt:
»Gott sei dem Anfang und dem Ende. – Dem Matthäus Collinus von Choteøina aus Kauøim, dem gastlichen Manne, einem Freunde der Hellenen und Lehrer der griechischen Sprache, setzte diesen Denkstein Jakopos Olympidarios Paläologos, ein Vertriebener, der, in Chios geboren,      unschuldig vor Gericht gestellt, überall verfolgt und nur in Böhmen aufgenommen wurde, wo er noch unter vielen Unbilden lebt, im Jahre 1568.«
Jakopos Paläologos war seiner Angabe nach ein Abkömmling des gefallenen letzten Griechenkaisers, dessen Familie nach dem Sturz Konstantinopels       [Fußnote] auf der Insel Chios Obdach fand. Aber die in Smyrna herrschenden Türken forderten von den Griechen die Auslieferung der Paläologen, weswegen diese sich zur abermaligen Flucht genötigt sahen. Der Vater des Jakopos mußte in Rom der griechischen Religion abschwören und seine beiden Söhne in den Dominikanerorden eintreten lassen. Während der ältere die höchsten Stufen der katholischen Hierarchie erklomm und schließlich vatikanischer Kardinal wurde, entsprang Jakopos aus dem Bereich der Klostermauern, um für die Vereinigung der evangelischen und der griechischen Kirche einzutreten, der Propagierung wissenschaftlicher und freiheitlicher Ideale sein Leben zu weihen.
In Prag, wohin er sich über die österreichischen Erblande wandte, wirkte sein Eintreffen auf die Sodalitas literaria, eine Gelehrtenrepublik von streng humanistischer Prägung, wie die Erfüllung eines Wunsches, den man nie zu wünschen gewagt. Aus dem Land der Griechen kam der Gast, aus dem Land der Griechen, das man wahrhaftig mit der Seele suchte, und dem Kaiserhaus von Byzanz war er entsprossen, und über seiner Wiege hatte die Sonne von Chios gelächelt, die Sonne Homers! Scheint nicht die Hasenburg auf dem Smichow im Abenddämmer der Feste des Priamos zu gleichen?
Am 4. Juni 1566 starb der Führer der Prager Hellenophilen, der Magister Matthäus Collinus von Choteøina, und Paläolog, durch Heirat mit einer Altstädter Patriziertochter zu Bürgerrecht und großem Vermögen gekommen, wollte im Magno Collegio Carolino Pragensi eine Gedenktafel für ihn errichten. Der Senat der Universität lehnte dieses Angebot ab, weil sich      die von Rom aus gegen Paläolog eingeleiteten Verfolgungen fühlbar machten.
Brus von Müglitz, erster Erzbischof von Prag seit hundertvierzig Jahren, seit der Hussitenzeit, war gleich nach seiner Ernennung zum Konzil nach Trient gefahren und hatte von dort aus beim Erzherzog Ferdinand, dem Bruder Kaiser Maximilians II., den Paläolog weidlich verketzert. Aber kein Wort steht in des Erzbischofs fulminanter Anklage von irgendwelchen Verfehlungen Paläologs gegen weltliche Gesetze, kein Wort davon, daß er seinen Namen mit Unrecht trage oder sich die Abstammung aus kaiserlichem Hause nur anmaße, ein Vorwurf, der auf den habsburgischen Adressaten entscheidend gewirkt hätte. Diese Lügen waren nur gut für das profane Volk, sie traten erst später auf den Plan und machten sich noch nach Jahrhunderten geltend. Wie ungeheuer die zeitgenössische Katholität vor den Lehren »des Mönchen« Paläolog zitterte, beweist vor allem dieser Geheimbericht vom großen, welthistorischen Konzil:
»... und soll Eure Fürstliche Durchlaucht gnädigst als gewiß glauben, daß desselben Mönchen eigenen Handschriften vorhanden sind, darinnen er alle Ketzerei, die in der gedruckten Exkommunikationsbulle gemeldet sind, selbst bekannt hat. Dazu ist noch vorhanden ein ganzer Haufen Zeugnisse gegen ihn, und zwar nicht von schlechten Leuten; so sind allhier mehr denn hundert Personen, gelehrte Leute, Bischöfe und Theologen, denen ich glauben müßte, auch wenn mein Hals in Gefahr stünde, welche ihm allesamt unrecht geben und sagen, er gehe nur darauf aus, mehr Leute in Verdacht und sich selbst in Vergessenheit zu bringen. Er sei aber so halsstarrig, daß ihm weder zu helfen noch zu raten sei; so haben ihm der General des Prediger-Ordens und zwei Herren Kardinäle bei Seiner Päpstlichen Heiligkeit Gnade und Barmherzigkeit erlangt, er aber will in seinem Hochmut keine annehmen, sondern schreiet nach Gerechtigkeit und      will doch der Gerechtigkeit seines Gefallens weder Ziel noch Maß setzen; nachdem er anderer Leute Unglimpf sucht, hat er seine Sache nur ärger gemacht, so daß man ihm heftiger nachtrachtet ...«
Diese aufschlußreiche Denunziation, der alsbald auf dem Trientiner Konzil von der Hand des Bischofs Drascovich eine zweite folgte, übte keine bleibende Wirkung aus. Zuviel Freunde besaß Paläolog in Prag, ihr Einfluß reichte an den Wiener Hof, und als gar ein kaiserlicher Schutzbrief für ihn an den Prager Erzbischof ergangen war, brauchte er sich keinen Besorgnissen hinzugeben.
Gegen die Abweisung seiner Denkmalstiftung erhob er bei der Statthalterschaft Protest. Nunmehr erschien eine Deputation des Senats vor dem Oberstlandrichter Böhmens und deutete an, Paläolog werde keineswegs bloß wegen seiner Klosterflucht verfolgt, er habe sich auch gegen die weltlichen Gesetze vergangen; »Paläologos« sei gar nicht sein richtiger Name, sondern »Pietro Mascellara (Massilare)«.
Trotz dieser Verdächtigungen verfügte die Statthalterei, dem Paläolog sei bei der Aufstellung des Monumentes für Magister Collinus von Seiten des Senats kein Hindernis in den Weg zu legen. Der kurz darauf unternommene Versuch der Kurie, durch einen römischen Sendling den agitierenden Expriester verhaften und in die Höhlen der Inquisition verschleppen zu lassen, mißglückte.
Roms Rache mußte auf ihre Stunde warten. Sie kam. In seinem Hause »Zu den vier Kelchen« bewirtete der Grieche Freigeister und gewährte auch einem aus dem Agneskloster geflüchteten Mönch gastliches Obdach. Die Kirche beschuldigte selbstverständlich den Entwichenen des Verbrechens, klösterliches Eigentum mitgenommen zu haben (die Kutte?), und so erschien der Altstädter Vizerichter bei Paläolog, um die Auslieferung des Mönchs zu verlangen. Der aber war bereits über alle Berge.      
Nunmehr erhob die Klerisei gegen Paläolog die Anklage, er habe einem Kuttenflüchtling und Dieb dazu verholfen, aus der Stadt zu entkommen, und durch eine verbrecherische Tat erlösche der kaiserliche Schutzbrief. Der Vizerichter wurde beauftragt, den unbequemen Ausländer dingfest zu machen. Am 30. März 1571 wurde sein Haus umstellt, die Büttel drangen ein, fanden Paläolog angeblich in einer Eisentruhe, die er von innen versperrt hatte, und überführten ihn zunächst in das Stadtgefängnis Spinka, von wo er nach Monatsfrist in das Staatsgefängnis Podiebrad gebracht wurde.
Während der Eingekerkerte keiner Verleumdung entgegentreten konnte, fütterte man die Öffentlichkeit mit Schauergeschichten über sein Vorleben, so daß selbst seine Freunde die Lust verloren, sich für ihn einzusetzen. Noch rettete ihn das kaiserliche Wort vor der Verschleppung nach Rom, er kam mit der Ausweisung davon.
Unstet irrte er in Siebenbürgen, Polen und Mähren umher, wirkend gegen die Trinitatier und gegen die Papisten, für die Unitarier und für den Humanismus. In Ungarisch-Brod ergriffen ihn zu Weihnachten 1581 die Reisigen des Olmützer Bischofs und schafften ihn in die Haft des Klosterneuburger Stiftes.
Jetzt hilft nichts mehr dem Paläologen. Rudolph II. ist kein Maximilian; Rudolph II., in spanischen Klöstern erzogen, hat nicht mehr die Nachwirkungen der Konstanzer Ketzerverbrennung erlebt und läßt es zu, daß das ausgebrochene Wild des Papstes in dessen Revier zurückgetrieben werde.
Zu Rom, in einer Zelle der Propaganda fide       [Fußnote], leistet Paläolog zwei Jahre lang allen Überredungskünsten, allen Drohungen und allen Martern und allen Lockungen heroischen Widerstand, lehnt es ab, in den Schoß der katholischen Kirche zurückzukehren, die ihm als heidnisch geltende Lehre von drei Gottheiten anzuerkennen, und so wird er als »hartnäckiger Ketzer« zum Feuertod verurteilt.      
Am 19. Februar 1583 führt man ihn mit zwei Maranen       [Fußnote] und einem abtrünnigen Karmeliter auf das Campo di fiore zum Scheiterhaufen. An einem der portugiesischen Juden, der verstockt bleibt, und an dem Karmeliter wird die Strafe vollzogen. Der andere Marane bekehrt sich im Anblick des hungrigen Holzstoßes, wird daher gnadenhalber erdrosselt und erst als Leiche den Flammen übergeben.
Paläolog hatte sich unterwegs den Überredungskünsten des Kardinals d'Este und anderer hoher Geistlicher widersetzt, aber schließlich fügte er sich ihrem Drängen, den Wunsch nach Begnadigung zu äußern. So bringt man ihn in ein benachbartes Haus, wo der päpstliche Bescheid abgewartet wird. Der lautet: »Paläolog soll vom Scheiterhaufen herab mit lauter Stimme seine Lästerungen abschwören, ein Notar möge über den Wortlaut dieses Widerrufs ein Protokoll aufnehmen, und Paläolog habe eine eigenhändige Botschaft an alle seine Anhänger in Deutschland zu richten, worin er seine Lehre als irrig erkläre. Hernach werde er wieder ins Gefängnis zurückgeführt werden.«
Aber mit der Bußfertigkeit des Abtrünnigen ist es nicht weit her, er denkt gar nicht daran, diese Bedingungen anzunehmen, und hält seine ketzerischen Ansichten mit einer »eloquenza incredibile« (unglaublichen Beredsamkeit) gegenüber den Kardinälen aufrecht, die zu ihm kommen, um seine Seele zu heilen, seinen Körper zu retten.
Schon eine Woche nach dem abgesagten Autodafé ist die Mehrheit der zu einer eigenen Kongregation zusammengetretenen Kirchenfürsten dafür, es neuerlich anzuberaumen, aber der Papst schiebt seine Entscheidung auf.
Erst nach flehentlichen Bekehrungsversuchen, die abermals zwei Jahre währen, wird Paläolog zum Feuertode verdammt. Kardinal Paleotto, Erzbischof von Bologna, bittet für den Verurteilten, seinen Bruder. Und Papst Gregor XIII., der kaum drei Wochen später sterben wird, »begnadigt« den      Unglücklichen dazu, vor seiner Verbrennung enthauptet zu werden.
Am 22. März 1585 wird Jakopos Olympidarios Paläologos vor der Kirche des Ordens, aus dem er etwa dreißig Jahre zuvor desertierte, von der heiligen Inquisition dem weltlichen Henker übergeben, der ihm den Kopf vom Leibe trennt; daß Paläologos sich bei dieser Gelegenheit (unter dem Beistand eines Klerikers Baronius) reuig zum Katholizismus bekehrt haben soll – eine Behauptung, die bei allen kirchlich veranlaßten Hinrichtungen wiederkehrt –, kann in diesem Fall am allerwenigsten stimmen, da ihn ja solche Bekehrung sofort gerettet hätte. Den Leichnam wirft man den Flammen zum Fraß vor, die Asche des verreckten Ketzers verstreut man nach allen Seiten; in den Protokollen führt man den Hingerichteten als »Pietro di Mascellara alias Paleologo« an, auf daß nichts von dem verruchten Gottesleugner auf Erden übrigbleibe. Die Exemplare seiner Schriften sind mit lückenloser Gründlichkeit vernichtet worden: nicht einmal ihre Titel kennt man mehr.
Aber      eine Spur vergaß man zu beseitigen: im Prager Carolinum ein Denkmal, das er seinem Freunde und so auch sich selbst gesetzt.      
Der hingerichtete Stifter eines Denkmals      
     Eine Spur vergaß die Kirche zu beseitigen, als sie einst einen Ketzer restlos von Gottes Erdboden zu vertilgen glaubte, indem sie seinen Körper verbrannte und die Asche in alle Winde streute. Nicht einmal seinen Namen, unter dem ihm viele Christen anhingen, vermerkte man im Hinrichtungsprotokoll. Er sollte ausgelöscht sein. Und doch vergaß die heilige Inquisition      eine Spur zu beseitigen.
Er, Jakopos Olympidarios Paläologos, hat das Monument, das im Oberstock des Prager Carolinums in die Korridorwand eingelassen ist, zu Ehren des Magisters Matthäus Collinus von Choteøina errichtet. Das rotmarmorne Relief des Lehrers hat im Lauf der Jahrhunderte die Nase eingebüßt; unbeschädigt aber blieben Homers Werke, die er aufgeschlagen in der Hand hält, Anfang der Odyssee und Ende der Ilias. Buchstaben auf den Lorbeerbäumen ergeben die Widmung: »Dies, Collinus, setzt dir für deine Verdienste der durch seine Verbannung geadelte Jakobus Paläologus. – Du, der du mich aufnahmst nach meinen unglücklichen Fahrten, empfange die dankbaren Zeichen meiner Freundschaft.« Eine griechische Inschrift besagt:
»Gott sei dem Anfang und dem Ende. – Dem Matthäus Collinus von Choteøina aus Kauøim, dem gastlichen Manne, einem Freunde der Hellenen und Lehrer der griechischen Sprache, setzte diesen Denkstein Jakopos Olympidarios Paläologos, ein Vertriebener, der, in Chios geboren,      unschuldig vor Gericht gestellt, überall verfolgt und nur in Böhmen aufgenommen wurde, wo er noch unter vielen Unbilden lebt, im Jahre 1568.«
Jakopos Paläologos war seiner Angabe nach ein Abkömmling des gefallenen letzten Griechenkaisers, dessen Familie nach dem Sturz Konstantinopels       [Fußnote] auf der Insel Chios Obdach fand. Aber die in Smyrna herrschenden Türken forderten von den Griechen die Auslieferung der Paläologen, weswegen diese sich zur abermaligen Flucht genötigt sahen. Der Vater des Jakopos mußte in Rom der griechischen Religion abschwören und seine beiden Söhne in den Dominikanerorden eintreten lassen. Während der ältere die höchsten Stufen der katholischen Hierarchie erklomm und schließlich vatikanischer Kardinal wurde, entsprang Jakopos aus dem Bereich der Klostermauern, um für die Vereinigung der evangelischen und der griechischen Kirche einzutreten, der Propagierung wissenschaftlicher und freiheitlicher Ideale sein Leben zu weihen.
In Prag, wohin er sich über die österreichischen Erblande wandte, wirkte sein Eintreffen auf die Sodalitas literaria, eine Gelehrtenrepublik von streng humanistischer Prägung, wie die Erfüllung eines Wunsches, den man nie zu wünschen gewagt. Aus dem Land der Griechen kam der Gast, aus dem Land der Griechen, das man wahrhaftig mit der Seele suchte, und dem Kaiserhaus von Byzanz war er entsprossen, und über seiner Wiege hatte die Sonne von Chios gelächelt, die Sonne Homers! Scheint nicht die Hasenburg auf dem Smichow im Abenddämmer der Feste des Priamos zu gleichen?
Am 4. Juni 1566 starb der Führer der Prager Hellenophilen, der Magister Matthäus Collinus von Choteøina, und Paläolog, durch Heirat mit einer Altstädter Patriziertochter zu Bürgerrecht und großem Vermögen gekommen, wollte im Magno Collegio Carolino Pragensi eine Gedenktafel für ihn errichten. Der Senat der Universität lehnte dieses Angebot ab, weil sich      die von Rom aus gegen Paläolog eingeleiteten Verfolgungen fühlbar machten.
Brus von Müglitz, erster Erzbischof von Prag seit hundertvierzig Jahren, seit der Hussitenzeit, war gleich nach seiner Ernennung zum Konzil nach Trient gefahren und hatte von dort aus beim Erzherzog Ferdinand, dem Bruder Kaiser Maximilians II., den Paläolog weidlich verketzert. Aber kein Wort steht in des Erzbischofs fulminanter Anklage von irgendwelchen Verfehlungen Paläologs gegen weltliche Gesetze, kein Wort davon, daß er seinen Namen mit Unrecht trage oder sich die Abstammung aus kaiserlichem Hause nur anmaße, ein Vorwurf, der auf den habsburgischen Adressaten entscheidend gewirkt hätte. Diese Lügen waren nur gut für das profane Volk, sie traten erst später auf den Plan und machten sich noch nach Jahrhunderten geltend. Wie ungeheuer die zeitgenössische Katholität vor den Lehren »des Mönchen« Paläolog zitterte, beweist vor allem dieser Geheimbericht vom großen, welthistorischen Konzil:
»... und soll Eure Fürstliche Durchlaucht gnädigst als gewiß glauben, daß desselben Mönchen eigenen Handschriften vorhanden sind, darinnen er alle Ketzerei, die in der gedruckten Exkommunikationsbulle gemeldet sind, selbst bekannt hat. Dazu ist noch vorhanden ein ganzer Haufen Zeugnisse gegen ihn, und zwar nicht von schlechten Leuten; so sind allhier mehr denn hundert Personen, gelehrte Leute, Bischöfe und Theologen, denen ich glauben müßte, auch wenn mein Hals in Gefahr stünde, welche ihm allesamt unrecht geben und sagen, er gehe nur darauf aus, mehr Leute in Verdacht und sich selbst in Vergessenheit zu bringen. Er sei aber so halsstarrig, daß ihm weder zu helfen noch zu raten sei; so haben ihm der General des Prediger-Ordens und zwei Herren Kardinäle bei Seiner Päpstlichen Heiligkeit Gnade und Barmherzigkeit erlangt, er aber will in seinem Hochmut keine annehmen, sondern schreiet nach Gerechtigkeit und      will doch der Gerechtigkeit seines Gefallens weder Ziel noch Maß setzen; nachdem er anderer Leute Unglimpf sucht, hat er seine Sache nur ärger gemacht, so daß man ihm heftiger nachtrachtet ...«
Diese aufschlußreiche Denunziation, der alsbald auf dem Trientiner Konzil von der Hand des Bischofs Drascovich eine zweite folgte, übte keine bleibende Wirkung aus. Zuviel Freunde besaß Paläolog in Prag, ihr Einfluß reichte an den Wiener Hof, und als gar ein kaiserlicher Schutzbrief für ihn an den Prager Erzbischof ergangen war, brauchte er sich keinen Besorgnissen hinzugeben.
Gegen die Abweisung seiner Denkmalstiftung erhob er bei der Statthalterschaft Protest. Nunmehr erschien eine Deputation des Senats vor dem Oberstlandrichter Böhmens und deutete an, Paläolog werde keineswegs bloß wegen seiner Klosterflucht verfolgt, er habe sich auch gegen die weltlichen Gesetze vergangen; »Paläologos« sei gar nicht sein richtiger Name, sondern »Pietro Mascellara (Massilare)«.
Trotz dieser Verdächtigungen verfügte die Statthalterei, dem Paläolog sei bei der Aufstellung des Monumentes für Magister Collinus von Seiten des Senats kein Hindernis in den Weg zu legen. Der kurz darauf unternommene Versuch der Kurie, durch einen römischen Sendling den agitierenden Expriester verhaften und in die Höhlen der Inquisition verschleppen zu lassen, mißglückte.
Roms Rache mußte auf ihre Stunde warten. Sie kam. In seinem Hause »Zu den vier Kelchen« bewirtete der Grieche Freigeister und gewährte auch einem aus dem Agneskloster geflüchteten Mönch gastliches Obdach. Die Kirche beschuldigte selbstverständlich den Entwichenen des Verbrechens, klösterliches Eigentum mitgenommen zu haben (die Kutte?), und so erschien der Altstädter Vizerichter bei Paläolog, um die Auslieferung des Mönchs zu verlangen. Der aber war bereits über alle Berge.      
Nunmehr erhob die Klerisei gegen Paläolog die Anklage, er habe einem Kuttenflüchtling und Dieb dazu verholfen, aus der Stadt zu entkommen, und durch eine verbrecherische Tat erlösche der kaiserliche Schutzbrief. Der Vizerichter wurde beauftragt, den unbequemen Ausländer dingfest zu machen. Am 30. März 1571 wurde sein Haus umstellt, die Büttel drangen ein, fanden Paläolog angeblich in einer Eisentruhe, die er von innen versperrt hatte, und überführten ihn zunächst in das Stadtgefängnis Spinka, von wo er nach Monatsfrist in das Staatsgefängnis Podiebrad gebracht wurde.
Während der Eingekerkerte keiner Verleumdung entgegentreten konnte, fütterte man die Öffentlichkeit mit Schauergeschichten über sein Vorleben, so daß selbst seine Freunde die Lust verloren, sich für ihn einzusetzen. Noch rettete ihn das kaiserliche Wort vor der Verschleppung nach Rom, er kam mit der Ausweisung davon.
Unstet irrte er in Siebenbürgen, Polen und Mähren umher, wirkend gegen die Trinitatier und gegen die Papisten, für die Unitarier und für den Humanismus. In Ungarisch-Brod ergriffen ihn zu Weihnachten 1581 die Reisigen des Olmützer Bischofs und schafften ihn in die Haft des Klosterneuburger Stiftes.
Jetzt hilft nichts mehr dem Paläologen. Rudolph II. ist kein Maximilian; Rudolph II., in spanischen Klöstern erzogen, hat nicht mehr die Nachwirkungen der Konstanzer Ketzerverbrennung erlebt und läßt es zu, daß das ausgebrochene Wild des Papstes in dessen Revier zurückgetrieben werde.
Zu Rom, in einer Zelle der Propaganda fide       [Fußnote], leistet Paläolog zwei Jahre lang allen Überredungskünsten, allen Drohungen und allen Martern und allen Lockungen heroischen Widerstand, lehnt es ab, in den Schoß der katholischen Kirche zurückzukehren, die ihm als heidnisch geltende Lehre von drei Gottheiten anzuerkennen, und so wird er als »hartnäckiger Ketzer« zum Feuertod verurteilt.      
Am 19. Februar 1583 führt man ihn mit zwei Maranen       [Fußnote] und einem abtrünnigen Karmeliter auf das Campo di fiore zum Scheiterhaufen. An einem der portugiesischen Juden, der verstockt bleibt, und an dem Karmeliter wird die Strafe vollzogen. Der andere Marane bekehrt sich im Anblick des hungrigen Holzstoßes, wird daher gnadenhalber erdrosselt und erst als Leiche den Flammen übergeben.
Paläolog hatte sich unterwegs den Überredungskünsten des Kardinals d'Este und anderer hoher Geistlicher widersetzt, aber schließlich fügte er sich ihrem Drängen, den Wunsch nach Begnadigung zu äußern. So bringt man ihn in ein benachbartes Haus, wo der päpstliche Bescheid abgewartet wird. Der lautet: »Paläolog soll vom Scheiterhaufen herab mit lauter Stimme seine Lästerungen abschwören, ein Notar möge über den Wortlaut dieses Widerrufs ein Protokoll aufnehmen, und Paläolog habe eine eigenhändige Botschaft an alle seine Anhänger in Deutschland zu richten, worin er seine Lehre als irrig erkläre. Hernach werde er wieder ins Gefängnis zurückgeführt werden.«
Aber mit der Bußfertigkeit des Abtrünnigen ist es nicht weit her, er denkt gar nicht daran, diese Bedingungen anzunehmen, und hält seine ketzerischen Ansichten mit einer »eloquenza incredibile« (unglaublichen Beredsamkeit) gegenüber den Kardinälen aufrecht, die zu ihm kommen, um seine Seele zu heilen, seinen Körper zu retten.
Schon eine Woche nach dem abgesagten Autodafé ist die Mehrheit der zu einer eigenen Kongregation zusammengetretenen Kirchenfürsten dafür, es neuerlich anzuberaumen, aber der Papst schiebt seine Entscheidung auf.
Erst nach flehentlichen Bekehrungsversuchen, die abermals zwei Jahre währen, wird Paläolog zum Feuertode verdammt. Kardinal Paleotto, Erzbischof von Bologna, bittet für den Verurteilten, seinen Bruder. Und Papst Gregor XIII., der kaum drei Wochen später sterben wird, »begnadigt« den      Unglücklichen dazu, vor seiner Verbrennung enthauptet zu werden.
Am 22. März 1585 wird Jakopos Olympidarios Paläologos vor der Kirche des Ordens, aus dem er etwa dreißig Jahre zuvor desertierte, von der heiligen Inquisition dem weltlichen Henker übergeben, der ihm den Kopf vom Leibe trennt; daß Paläologos sich bei dieser Gelegenheit (unter dem Beistand eines Klerikers Baronius) reuig zum Katholizismus bekehrt haben soll – eine Behauptung, die bei allen kirchlich veranlaßten Hinrichtungen wiederkehrt –, kann in diesem Fall am allerwenigsten stimmen, da ihn ja solche Bekehrung sofort gerettet hätte. Den Leichnam wirft man den Flammen zum Fraß vor, die Asche des verreckten Ketzers verstreut man nach allen Seiten; in den Protokollen führt man den Hingerichteten als »Pietro di Mascellara alias Paleologo« an, auf daß nichts von dem verruchten Gottesleugner auf Erden übrigbleibe. Die Exemplare seiner Schriften sind mit lückenloser Gründlichkeit vernichtet worden: nicht einmal ihre Titel kennt man mehr.
Aber      eine Spur vergaß man zu beseitigen: im Prager Carolinum ein Denkmal, das er seinem Freunde und so auch sich selbst gesetzt.      
0 notes