#habe ich das richtig verstanden
Explore tagged Tumblr posts
Text
Kim und Moritz haben eine offene Beziehung?
3 notes
·
View notes
Text
übrigens, falls irgendwer von euch einen hiwi/minijob hat der nicht steuerpflichtig ist... es lohnt sich evtl trotzdem eine einkommensteuererklärung zu machen, ich hab für ein (1) semester tutorin sein etwa 90 euro zurück bekommen!
plus, das finanzamt kennt wahrscheinlich schon eure einkommens-daten weil der arbeitgeber die sowieso meldet und im elster portal kann man die einfach importieren. d.h. ihr müsst nicht mal euere ganzen lohnbescheide manuell eintragen, ihr müsst bloß eure steuer-id (zugewiesen bei geburt 😔) kennen
#wenn ich das ganze richtig verstanden habe wird nämlich die einkommenssteuer automatisch von eurem ausbezahlten gehalt abgezogen#aber! wenn man halt unter 556€ im monat verdient ist man unter der minijob grenze und das einkommen muss nicht versteuert werden#weil die steuer ja aber automatisch abgezogen wurde muss man das per einkommenssteuer formular deklarieren und kriegt den betrag dann zurüc#also soweit ich das verstanden habe zumindest#einer meiner drei arbeitgeber übers studium hat das irgendwie rausberechnet also da hatte ich direkt den vollen nicht-versteuerten lohn#aber für meine uni-hiwi jobs beim land bawü hab ich immer was zurück bekommen#nur so fyi :))#steuern#studieren#minijob#ich weiß nicjt wie ich das taggen soll dass es die leute erreicht die es soll hilfe but i tried#deutsches tumblr#/dt
2 notes
·
View notes
Text
omg also heute habe ich deutschklub an meiner uni gegangen und es war sehr spaß hehehe wir habe pictionary auf deutsch gespielt
#txt#german#ist das richtig ich weiss nicht . auf dem meeting habe ich verstanden was leute gesagt aber ich habe nicht gesprochen
0 notes
Note
Hey, da ich vermehrt in Fanfiktion und auch auf diversen Blogs hier von Leos (drei) Schwestern gelesen habe und du die in Deiner letzten Antwort auch erwähnt hast, wollte ich mal fragen, was es damit auf sich hat? Bisher hielt ich es für einen populären Headcanon, aber mich verwirrt, dass Du gesagt hast, dass wir wissen, dass es sie gibt? Habe ich in EdN nicht richtig aufgepasst oder steckt da mehr dahinter? Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die Unwissenden aufklären könntest!
Hey du 🙂,
Aber klar leiste ich da gerne "Aufklärungsarbeit", schließlich sind die Informationen ja für alle da.
Du hast in EdN komplett richtig aufgepasst, da war es nicht Thema. Bei der Vorpremiere in Saarlouis und bei der Premiere in Saarbrücken gab es nach den Filmen mehrere lockere Gesprächsrunden mit Vertreter:innen der Redaktion des SR, der ARD Degeto und den Schauspielenden. In Saarlouis hat Christian Bauer gespoilert, dass Leo drei jüngere Schwestern und Eltern hat.
Funfact dabei: die eine Hälfte der Gesprächsbeteiligten hat verstanden, dass die Eltern noch leben, die andere Hälfte hat verstanden, dass sie schon tot sind. Dieses Mysterium gilt es noch zu klären, aber die drei Schwestern sind gesetzt, von denen wir eine (Caro) in DfL bereits kennengelernt haben. Daher tauchen sie in Fanfics auf.
Das macht aber nach wie vor auch jede:r, wie man will. Freiheit der Kunst und so. 😉
Hast du sonst noch Fragen, die ich dir beantworten kann?
23 notes
·
View notes
Text






Es war ein kalter Morgen, als ich meinen ersten Tag bei der Logistikfirma antrat. Die grauen Betonwände des Lagerhauses wirkten düster und erdrückend. Mein neuer Chef empfing mich mit einem strengen Blick. “Hier zählt nur Leistung”, sagte er knapp und wies auf die Tafel, auf der das Mitarbeiter-Ranking prangte.


Die Atmosphäre im Lagerhaus war nicht nur von Leistungsdruck geprägt, sondern auch von einem strengen Dresscode. Unser unnachgiebiger Chef, legte besonderen Wert auf das äußere Erscheinungsbild seiner Mitarbeiter. Wir alle trugen Bomberjacken, Baggy-Hosen und weiße Sneaker – eine Uniform, die uns zu einer Art anonymen Masse machte.


Die Bomberjacken hingen schwer auf unseren Schultern, als wir die Pakete schleppten. Die Baggy-Hosen flatterten um unsere Beine, während wir uns durch die engen Gänge kämpften. Und die weißen Sneaker – ach, die weißen Sneaker! Sie waren unser Stempel, unser Markenzeichen. Jeder Fleck, jeder Kratzer wurde von Herrn Müller persönlich bemerkt und kommentiert.

“Sauber halten!”, brüllte er uns an, wenn er einen Schmutzfleck auf einem Schuh entdeckte. “Ihr repräsentiert diese Firma, verdammt nochmal!” Und so polierten wir unsere Sneaker in unserer Mittagspause.

Die Bomberjacken versteckten unsere Erschöpfung, die Baggy-Hosen verbargen unsere zitternden Beine. Und die weißen Sneaker – sie waren unser Schutzschild gegen die harten Blicke der Kollegen und die ständige Angst vor dem Ranking. Denn Herr Müller hatte uns klargemacht: Wer nicht nur die geforderte Leistung erbrachte, sondern auch das richtige Image verkörperte, hatte eine Chance auf den Aufstieg.

Jeden Morgen versammelten wir uns vor dieser Tafel. Die besten drei Mitarbeiter erhielten eine Prämie, die letzten drei mussten das Lager kehren und das Büro des Chefs aufräumen. Ich fand mich immer am Ende der Liste wieder obwohl ich wirklich hart arbeite, während meine Kollegen Kaffee tranken, an ihren Handys spielten und sich entspannten. Sie lachten über meine Anstrengungen, während ich die schweren Pakete schleppte und mich durch den Alltag kämpfte.

Die Plakate mit dem Slogan “Work hard, play hard” hingen überall im Lager. Ein ironischer Witz, wenn man bedachte, dass ich kaum Zeit zum Durchatmen hatte. Jeder Tag bestand aus Schikanen, Anbrüllen und Erniedrigung, weil ich nicht die geforderte Leistung erbrachte. Ich fühlte mich wie ein Versager, der in einem Hamsterrad gefangen war.
Eines Tages betrat ich das Büro und sah etwas, das mich schockierte. Einer meiner fiesesten Kollegen kniete vorm Chef und hatte dessen Schwanz im Maul. Mir wurde plötzlich klar, wie die Bewertungen auf dem Ranking zustande kamen. Es ging nicht nur um harte Arbeit, sondern auch um andere “Qualitäten”.

Ich fühlte mich betrogen und erniedrigt. Aber ich beschloss, nicht aufzugeben. Ich würde weiterhin mein Bestes geben und gleich morgen meinem Chef signalisieren, dass ich das System nun verstanden habe und mich ihm beugen würde. Ich wollte auch bei den anderen dabei sein und nicht auf den letzten Plätzen herumhängen.
Es war zwar gegen meine Überzeugung, aber am Ende der Woche war ich im guten Mittelfeld. Was so eine halbe Stunde alleine im Büro des Chefs ausmachte. Der Geschmack in meinem Maul hing mir zwar den ganzen Tag nach, aber der Kaffee, den ich jetzt trank, während die anderen neuen Kollegen schuften, übertönte diesen.
#prollstyle#bomberjacket#white sneakers#black stories#male model#nike tn#kiffeur#nikeairmax#scallies#gay scally
86 notes
·
View notes
Text
Noah, Colin und ihre Love Languages
Keine Dating-Show (Liebe geht raus an fellow Trashies) kommt zur Zeit ohne die Frage: „Was ist deine Love Language?“ aus – Also, Noah, Colin, was sind denn *eure* Love Languages?
N: Colin, weißt du was die von uns will? *stirnrunzeln*
C: Ne du, keine Ahnung….
So, fangen wir erstmal mit den Grundlagen an (bitte in Simple Club Stimme lesen):
Das Konzept der Love Languages basiert darauf, dass jeder Mensch in zwischenmenschlichen Beziehungen eine „Sprache“ hat, mit der er seine Zuneigung ausdrückt. Dem Erstautor nach (soweit ich das verstanden habe), ist die Love Language, die wir am meisten Zeigen, auch die, die wir von anderen empfangen möchten – in der neuen Populärpsychologie wird eher zwischen Sending (also wie man selbst Liebe zeigt) und Receiving (durch was man sich am meisten geliebt fühlt) Love Language unterschieden (dem ich persönlich auch zustimme und daher auch hier danach unterscheide). Spricht man also gewissermaßen nicht die selbe Sprache des Gegenübers können durch "Sprachbarrieren" falsche Erwartungen oder Konflikte entstehen. Deswegen ist es super hilfreich sowohl seine eigene LL, als auch die des Gegenübers zu kennen.
Die 5 Sprachen der Liebe sind:
Words of affirmation (Komplimente, Bestätigung, verbale Anerkennung, Gefühle verbalisieren)
Gift giving (Geschenke, v.a. die von persönlicher Bedeutung sind und auch im Alltag ohne Anlass)
Acts of service (praktische Hilfeleistung und Unterstützung, Verlässlichkeit)
Quality time (deepe Gespräche, gemeinsame Aktivitäten/ Projekte)
Physical touch (physische Nähe, Berührungen, Kuscheln, Intimität)
Für Nolin würde ich ganze wie folgt einordnen:
Words of Affirmation:
Colin kann zwar wahnsinnig gut über seine eigenen Gefühle sprechen (wovor ich übrigens super großen Respekt habe, ich wünschte ich könnte das so gut wie Colin), aber es geht dabei eben vor allem um *seine* Gefühle und nicht um Noah:
Der Kuss hat mir echt was bedeutet, ich hab sowas noch nie für irgendwen gefühlt
Ich denke daher, dass Words of Affirmation bei Colin die Top Receiving LL ist. Er erwartet sich durch das Äußern seiner eigenen Gefühle eine Art Bestätigung von Noah und ist deshalb von Noahs „du machst doch eh alles kaputt mit deinem Gefühlsscheiß“ auch besonders getroffen.
Noah kann seine Verbindung zu Colin dabei mMn eigentlich auch viel besser verbalisieren als Colin:
- Du bist der einzige nicht nervige Mensch auf dem Einstein - Du bist der einzig normale Mensch für mich hier - Ich brauch dich… als Freund - Dabei bedeutet er mir … viel - Es geht einfach nicht aus meinem Kopf raus, Colin geht da nicht raus – ich vermisse ihn! - Dass ich nicht verliebt bin in dich […] Nicht wenn es nicht stimmt
Ich sehe WoA bei Noah eher als Sending LL, aber auch nicht an erster Stelle
Gift Giving
Gift Giving & Acts of Service sind für mich die beiden Love Languages, in denen die beiden mit am besten zusammen funktionieren.
Das Größte „Gift giving“ überhaupt ist ja wohl den Film, den Noah extra für Colin dreht (= Sending LL). Und Colin ist super empfänglich dafür (= Receiving LL) und redet von nichts anderem mehr als „Noahs Film“. Ich bin mir eigentlich auch sicher, dass das für Colin einer der Haupt-Katalysatoren für seine Gefühle zu Noah war.
Acts of Service
Acts of Service ist dann das Pendant zum Punkt davor. AoS sehe ich bei Colin als ganz starke Sending LL, allein wie er anbietet, sich um Freddy zu kümmern (obwohl er und Noah sich eigentlich noch kaum kennen und es ihm genauso gut egal sein könnte) und auch wie er mit Joel zusammen an ihrem Sessel arbeitet. Und natürlich das „Ich helf nur Noah!“.
Noah appreciated diese LL als Receiver glaube ich sehr, auch wenn er das vielleicht nicht immer zeigen kann. Ich kann mir auch vorstellen, dass Noah in seiner Vergangenheit durch seine Eltern wenig AoS erlebt hat, und deswegen Colin und wie er sich um Freddy kümmert auch eine richtig special Erfahrung für ihn sind, und das bei Noah eine erste Initialzündung für Gefühle gegenüber Colin sind.
Quality Time
Das ist sowas von Noahs Top Sending LL.
*gemeinsames die Wand anstarren* „Ich brauch dich ... für den Setabbau“ „ich dachte wir könnten zusammen brainstormen“
Noah sucht immer wieder Colins Gegenwart und auch als sie nach den Sommerferien erstmal noch in einer Art offenem Konflikt stehen nach dem Gespräch auf der Abschlussparty, ist es Noah, der den ersten Move macht und Colin signalisiert, dass er gerne Zeit mit ihm verbringen möchte.
Physical Touch
Hier müssen wir glaub ich auch gar nicht groß diskutieren, physical touch ist Colins Top Sending LL. Er ist derjenige, von dem der erste Kuss ausgeht; der auf der Halfpipe nach Noahs Hand greift; der auch nach Noahs „Liebesgestädnis“ wieder als erster Noahs Hand nimmt und seine andere Hand auf Noahs Knie legt und auch nach dem Group-Hug mit Joel sofort wieder Noahs Hand nimmt.
Noah ist in Bezug auf PT (bei dem, was wir on screen gesehen haben) ja größtenteils eher vermeidend (hui, da bringt mich darauf, dass man auch wunderbar etwas zu Noah und dem unsicher-vermeidendem Bindungstypen schreiben könnte), aber ich kann mir auch vorstellen, dass PT für Noah auch einfach eine recht große Bedeutung hat und das auch in das „das ging alles viel zu schnell“ reinspielt. Ich würde Noah hier daher zwar eher auf der Receiving LL Seite einordnen, aber nicht seine Top Priority.
tldr;
N: „Okay, also ich zeige meine Liebe am ehesten durch Quality Time und Gift Giving und brauche aber vor allem Acts of Service.“
C: “Und ich zeige Physical Touch und Acts of Serive und brauche Words of Affirmation”
*zufriedenes Möchtegern-Therapeuten-Lächeln*
Thank you for coming to my TED Talk 😂 bin ganz gespannt auf andere Einschätzungen dazu!
(und Danke an @awesomephil89 für den Gedankenanstoß zu diesem Post)
29 notes
·
View notes
Text

Gerrit about his time at school, mobbing and his best period in life. From the Q&A he did on Twitch on February 6th 2025.
German original / transcript:
Q: Wie war deine Schulzeit und welcher Abschnitt im Leben war bisher dein bester?
G: Meine Schulzeit war offen und ehrlich gesagt scheisse. Ich habe Schule einfach von Tag eins bis zum letzen Tag mit all den Umwegen die ich genommen habe mit ganz wenigen Ausnahmen überhaupt nicht genossen. Ich habe dieses Konzept einfach nie verstanden und habe es nie gemocht. Ich hatte mich nie sonderlich wohl unter Mitschülern gefühlt, ich hatte auch ganz ganz große Mobbing Probleme irgendwann in der Pubertät, also ich in der Rolle des Mobbingopfers und Lehrer, die das nicht ernst genommen haben. Ich weiß das ist auch immer noch ein Thema heutzutage, offensichtlich wird das nicht richtig in den Griff gekriegt, dass etwas gegen Mobbing unternommen wird, dass Lehrer das ernst nehmen. Vielleicht schon ein bißchen ernster als noch vor 20 Jahren als es bei mir alles der Fall war, aber es war auf jeden Fall damals ganz ganz große Scheisse und ich hatte immer ein bißchen das Problem, und das habe ich auch immer noch, dass ich mich nicht für etwas begeistere oder Leistung in etwas erbringen kann, wofür ich mich nicht wirklich 100% interessiere und ich Bock drauf habe. Und das einzige worauf ich immer Bock hatte war Musik, aber selbst da waren meine Noten grauenhaft schlecht, aber vor allem weil der Musikunterricht relativ wenig mit Musik zu tun hatte zum Teil, das war schon ein bißchen weird.
Aber davon ganz abgesehen, dieses ganze Allgemeinwissen und Algebra und Gedichte interpretieren in Deutsch und was immer, da hatte ich sowas von keinen Bock drauf und musste es aber machen. Und wenn ich etwas machen *muss*, musste und wie gesagt, das gleiche Problem habe ich immer noch: wenn ich etwas machen *muss* bin ich schon mal, nehme ich schon mal so eine Antihaltung ein, unter dem Motto: "Unter diesen Umständen komnen wir nicht ins Geschäft." Das heißt das schlägt sich in der Schulzeit, in der man nun mal Dinge machen muss, gehört nun mal leider dazu, schlägt sich natürlich negativ nieder und dementsprechend habe ich meine Schulzeit nie sonderlich genossen und ich denke mal dass viele meiner Lehrer mich auch nicht sonderlich genossen haben oder nicht verstanden haben, warum bei mir nichts zu holen ist, obwohl ich doch vielleicht nicht der unintelligenteste Mensch bin aber einfach, keine Ahnung, kein sehr leistungsorientierter Mensch bin, das steht nun mal zum krassen Kontrast was Schule darstellt. Das ist natürlich ein Leistungskonzept und unsere Gesellschaft hat ein Leistungskonzept und gerade in der Schulzeit, wie gesagt, war das etwas, vorauf ich überhaupt nicht konnte und was sich in Noten niedergeschlagen hat, sich in meiner Lust zu Schule zu gehen niedergeschlagen hat, die Zeit meines Lebens gering bis gar nicht vorhanden war und bin ich froh das hinter mir zu haben und zum Beispiel mein Studium, mein Tontechnik Studium, was ich vorhin erwähnt hatte an der SAE, dass ich das auch hinter mich gebracht habe, weil auch das ist ja in gewisser Weise eine Schulsituation. Das war natürlich etwas angenehmer als eine allgemeinbildende Schule, aber es war trotzdem eine Lernsituation. Ich habe danach gesagt, ich möchte nie wieder auf irgendeiner Schulbank sitzen, nie wieder in einer Lehrsituation sein, ich habe da keinen Bock mehr drauf. Ich hatte noch nie Bock drauf und ich möchte es auch nie mehr machen. Das heißt also dieses "Ach, vielleicht in meinen Dreissigern noch mal studieren" wenn ich Zeit und Bock habe, warum nicht... bleib mir weg, nee, also...
Also ja, meine Schulzeit: ungeil. Und ich möchte es auch nicht Schullaufbahn nennen, ich möchte es eher Schulhürdenlauf nennen, weil auch gewisse Ehrenrunden, die ich gedreht habe und vom Gymnasium auf die Realschule runtergestuft, weil ich irgendwann einfach gar nichts mehr geschissen gekriegt habe und dann irgendwann, mit einem ganz schön schlechten, fast nicht bestanden Mittlere Reife oder erweiterten Realschulabschluss dann wieder zurück auf die Oberstufe ans Gymnasium und geguckt, naja, vielleicht schaffe ich es ja doch mit dem Abi, habe dann nach der elften dann abgebrochen. Nach der elften war ich eigentlich in der dreizehnten, weil ich zum Zeitpunkt schon zwei Schuljahre wiederholt hatte, ich habe quasi dreizehn Jahre Schule gemacht, obwohl ich nach der elften abgebrochen habe, kein Abi und auch meine mittlere Reife ist unfassbar schlecht, weil ich weder Bock hatte noch mich in Prüfungssituationen wohlgefühlt habe. Prüfungsangst kam dann hinzu und hat mir alles versaut und ja: ist nicht meins, war nie meins und ich bin froh, dass ich das hinter mir habe.
Dementsprechend, daran schließt sich direkt der zweite Teil der Frage an "Welcher Abschnitt im Leben war bisher dein bester". Defintiv alles, was nach der Schule kam. Oder, um es genauer zu sagen, alles was nach dem Studium kam, also alles seitdem, also, ich will jetzt nicht auf die Tränendrüse drücken und nicht alles irgendwie, also ich will nicht sagen, dass ich alles auf diese eine Karte setze, aber alles, seitdem mich Chris damals gefragt hat, ob ich nicht zufälligerweise in seine Band eintreten möchte. Alles, was danach kam und bis heute anhält ist für mich der beste Abschnitt in meinem Leben und das darf auch gerne noch so weitergehen. Alles davor: notwendiges Übel, sagen wir mal so. Und bevor das hier zu traurig und zu düster wird, schaue ich mal, was wir noch für Fragen haben.
English translation:
Q: What was your time at school like and what was your best period in life so far?
G: My time at school was, to be honest, crap. From day one to day one, with all the detours I took, I simply didn't enjoy school at all, with very few exceptions. I just never understood the concept and never liked it. I never felt particularly comfortable with my classmates, I also had major bullying problems at some point during puberty, when I was the victim of bullying and teachers didn't take it seriously. I know that's still an issue today, it's obvious that it's not really being tackled, that something is being done about bullying, that teachers aren't taking it seriously. Maybe a bit more serious than 20 years ago when all of that was the case for me, but it was definitely really, really bad back then and I always had a bit of a problem, and I still have it, that I can't get excited about something or perform well in something that I'm not 100% interested in and don't feel like doing. And the only thing I was always interested in was music, but even then my grades were awful, but mainly because the music lessons had relatively little to do with music, that was a bit weird.
But apart from that, all this general knowledge and algebra and interpreting poems in German and whatever, I just didn't feel like doing it and yet I had to do it. And when I *have to* do something, had to do it, and as I said, I still have the same problem: when I *have to* do something, I take an anti-attitude, under the motto: "We can't do business under these circumstances." That means that it has a negative impact on school time, where you have to do things, unfortunately that's part of it, and of course it has a negative impact and as a result I never particularly enjoyed my time at school and I think that many of my teachers didn't particularly enjoy me either or didn't understand why there was nothing to be gained from me, even though I'm perhaps not the least intelligent person but I'm just, I don't know, not a very achievement-oriented person, which is in stark contrast to what school is all about. That is of course a performance concept and our society has a performance concept and especially during my school days, as I said, that was something I was absolutely not good at and that was reflected in my grades, reflected in my desire to go to school, that time in my life was little to non-existent and I am glad to have that behind me and, for example, my studies, my sound engineering studies, which I mentioned earlier at the SAE, that I have also got that behind me because that is also a school situation in a certain way. It was of course a bit more pleasant than a general education school, but it was still a learning situation. Afterwards I said that I never want to sit on a school bench again, never want to be in a teaching situation again, I don't feel like it anymore. I have never felt like it and I never want to do it again. So that means this "Oh, maybe I'll study again in my thirties" if I have the time and the desire, why not... stay away from me, no, well...
So yes, my school days: not great. And I don't want to call it a school career, I would rather call it a school hurdle race, because I also did certain laps of honour and was downgraded from grammar school to secondary school because at some point I just couldn't get anything done anymore and then at some point, with a really bad, almost failed intermediate school leaving certificate or extended secondary school leaving certificate, I went back to the upper school at grammar school and thought, well, maybe I'll manage to get my A-levels after all, and then I dropped out after the eleventh grade. After the eleventh grade I was actually in the thirteenth because I had already repeated two school years at that point, I basically did thirteen years of school, even though I dropped out after the eleventh grade, no A-levels and my intermediate school leaving certificate is also incredibly bad because I didn't feel like it and didn't feel comfortable in exam situations. Test anxiety then came along and ruined everything for me and yes: it's not my thing, it was never my thing and I'm glad that I've got that behind me.
Accordingly, the second part of the question follows directly on from this: "What period of your life has been your best so far?" Definitely everything that came after school. Or, to be more precise, everything that came after university, so everything since then, well, I don't want to pull the wool over your eyes and not everything, I don't want to say that I'm putting everything on this one card, but everything since Chris asked me if I wanted to join his band. Everything that came after that and continues to this day is the best part of my life for me and I hope it continues like that. Everything before that: a necessary evil, let's put it that way. And before this gets too sad and too dark, I'll see what other questions we have.
#lord of the lost#lotl#gerrit heinemann#q&a#twitch#my transcript#my translations#sorry if some things don't make much sense but intried to write down everything he said#watching this stream was delightful#but this bit was sad#probably especially since i can relate to it so much#i'm glad he was so open about it#and i'm glad he's happy now and found his place#well i'm glad that chris found him and thought he was worth keeping#i love them both so much#(tumlr was eating my text multiple times and i had to do this over and over again)
10 notes
·
View notes
Text
12. März 2025
Von hier aus nur noch ein kleiner Schritt zum eigenen Mecha
Auf einer Konferenz in Berlin stellt die Firma German Bionic (der Name allein!) ihr Exoskelett vor und bietet mir an, es auszuprobieren. Ich schlüpfe in das sieben Kilo schwere, rucksackartige Gerät, das zusätzlich an den Beinen festgemacht wird. Der Mitarbeiter stellt es auf "60 Prozent Unterstützung" ein, ich soll erst ein paar Meter gehen, danach darf ich einen vollen Wasserkasten auf die "falsche" Art (also nicht aus den Knien) hochheben.
Durch Jahrzehnte an Exoskeletten in Science-Fiction-Filmen geprägt ("GET AWAY FROM HER, YOU BITCH!!!"), bin ich leider zu aufgeregt, um genau zuzuhören, wie das Gerät funktioniert, aber wenn ich es richtig verstanden habe, sind zwei "smarte" Elektromotoren auf Höhe meiner Hüftgelenke in der Lage, die natürlichen Bewegungen meines Körpers beim Gehen und Heben zu unterstützen. Wenn ich mich also aufrichte, um den Wasserkasten zu heben, spüre ich plötzlich wie mein Rücken beim Aufrichten gestützt wird, was das Hochkommen leichter macht. Das Geschirr verhindert außerdem, dass sich die Wirbelsäule zu sehr krümmt. Manchmal (ohne Tragelast) ist das Gerät schneller als ich und zieht mich etwas zu schnell in die Höhe, was auf Videos lustig aussieht. Angeblich lernt das System dazu und stellt sich bei längerer Nutzung auf seine User ein.
Ich finde das Gefühl, ein Exoskelett zu tragen, am ehesten vergleichbar mit der automatischen In-der-Spur-Haltung von neueren Autos. Der Computer zieht einen freundlich in die richtige Richtung, lässt einen aber auch gegensteuern. Alternativ kann man auch einstellen, dass einen das Gerät am Rücken stützt, wenn man längere Zeit in gebückter Haltung verbringt. Gedacht sind die Exoskelette für den Einsatz in Bereichen wir Logistik und Pflege, wo Menschen oft und nicht immer günstig Lasten heben müssen.
(Alexander Matzkeit)
8 notes
·
View notes
Note
magst du vielleicht ein paar facts über deinen good luck OC teilen für den tumblr at-choice overview? :)
Ich nutze die Frage auch mal, um die 3 ask Fun Facts der lieben @bonnieeldritch zu reposten. c: (Zwei Fliegen mit einer Klappe oder so.)
Danke für die vielen Fragen! 🥹 🥀 Esthers Familie betreibt ein kleines koreanisches Restaurant, in dem sie arbeitet bzw. momentan vermehrt aushilft ... oder mithilft? (In einer der ersten Ideen, sollte das Restaurant "Tom's Tonkatsu" und weder einem Tom gehören noch Tonkatsu anbieten.) 🥀 Wordle und Kreuzworträtsel gehören zu ihrem Morgenritual. Kein Frühstück ohne das neue tägliche wordle. 🥀 Antiquitäten und Second-Hand Läden sind ihr suspekt, gar schon unheimlich. Wer weiß ob in den gebrauchten Gegenständen nicht böse Geister oder sonstige komische Dinge lungern.
some Esther Facts [auf google docs ist ihre farbe eher lavendel ... für die collage sah blau aber besser aus. dennoch assoziiere ich sie und persephone eher mit lila.]
Name: Esther Park | 박별 Park Byul Geburtsdatum: 02.07. Nationalität: US-Amerikanisch / Koreanisch (hoffe das habe ich jetzt richtig verstanden tbh.) Gender: weiblich she/her Sexualität: maybe pansexuell (tbh habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht.) Pairing Option: Yes. Obwohl Beziehungen vielleicht nocht etwas akward sind ... zumindest mit ihrem Ex.
🥀 birthday. Für ihren Geburstag habe ich mir nun einfach das Datum von Edward Lee (Koch) gemopst. Auch weil die beiden überraschend viele Ähnlichkeiten teilen - ungeplant, wirklich! Ich habe die Infos auch nicht unbewusst in Culinary Wars aufgenommen. Aber - beide in NYC geboren und aufgewachsen, er in Brooklyn und sie noch keine Ahnung, weil ich noch schauen wollte, wie die koreanische Diaspora so in NYC verteilt ist. Aber Esther kocht gerne, Edward ist Sternekoch und beide studierten Literatur. Verrückt.🥸
🥀 foodie. Esther liebt Essen und Kochen - ohne Rezeptbuch btw. Essen mehr als Kochen but whatever. Wann immer sie Cravings hat oder gestresst ist, schwingt sie den Kochlöffel. Essen ist Balsam für die Seele, besonders Kimchi Jjigae. Den Eintopf kann sie im Schlaf kochen und wenn immer irgendwas ist (oder sie einfach nur Cravings hat): ✨ Kimchi Jjigae. ✨
🥀 hates coffee but loves café. Banenmilch ist toll, aber das Iced Americano? Ew. Dem inoffiziellem koreanischen Nationalgetränk kann sie nichts abgewinnen. Kaffee allgemein, der Geschmack, der Geruch - widerlich. Cafés findet sie aber sehr nice. Mit Freunden (oder auch alleine) hängt sie gerne in einem ab. Bestellung: Matcha Latte, London Fog oder irgendeine neue, hippe Erfindung. Hauptsache ihr Getränk ist voll mit Milch und Sirup, und schmeckt nicht nach Kaffee.
🥀 trinket person. Nichts woran man Anhänger anbringen kann, existiert bei Esther ohne. Ihre Taschen? Voller kleiner Anhänger, flauschige Mini-Stofftiere oder anderes Zeug. Ihr Schlüsselbund? Eigentlich schon längst ein flauschiges Wurfgeschoss. Ein paar Slyvanian Family Figuren hängen einfach in ihrem Zimmer rum, genauso wie ihre Favoriten pocchaco und labubu. She can't get enough of them. Dafür würde sie auch stundenlang vor einem Geschäft campen. what a loser.
🥀 writer's block. Klassischer Lit Student, i think? Der ewige Traum ein Buch zu schreiben und veröffentlichen ... ja, Esther sitzt momentan die meiste Zeit vor leeren Dokumenten. Die Idee ist da , eigentlich. Aber sie weiß nicht so recht wo und wie sie anfangen soll. Egal ob novel oder short story, gerade will einfach nichts gelingen.
🥀 refuses to be the female lead. Esther liebt KDramen und mit den Heldinnen ihrer Serien hat sie mehr gemein als ihr lieb ist - Eltern führen ein Restaurant, lebt noch zu Hause und weder Erfolg noch viel Geld. Nur der rich CEO wurde noch nicht auf sie aufmerksam. Das ist aber auch nicht das, was sie will. Rich CEO? Ja, sicherlich gut für's Konto, aber girl. Man mag es aufgrund ihrer Haare vielleicht nicht vermuten, aber Esther streubt sich sehr danach auch nur irgendein Hauptcharakter zu sein. She doesn't have or want to have main character energy, nicht mal second lead energy will sie lol. Natürlich passiert Protagonisten auch viel Gutes, aber eigentlich will sie nur entspannt ihr Leben leben. Persönlich würde sie sich eher als dritten Sidekick, irgendeine unterstützende Nebenfigur sehen. Das Rampenlicht braucht sie nicht, wirklich nicht. Daher ist Literatur auch so ideal - man kann im Rampenlicht stehen, muss man aber nicht. Genauso wie beim Kochen.
🥀 act like an angel and dress like crazy. Nicht Esther. Ihr Stil ist alles andere als crazy. Er ist eher praktisch und ziemlich basic, unaufgeregt, so wie Esther eben auch. Besorgungen in der Nachbarschaft erledigt sie in ihren Crocs. Ihre bunten Haare täuschen auch. Sie ist bei weitem nicht so mysteriös und cool (oder rebellisch) wie sie durch ihre kreativen Haarfarben wirkt. Sie ist eher langweilig, mag aber gerne unnatürliche Haarfarben. Zumindest probiert sei sich seit einigen Jahren aus - Midnight Blue ist der Favorit ihrer Eltern, weil es nicht ganz so krass aussieht.
🥀 she can beat you up, but won't. Neben der Liebe für seine Frau und Kinder schlug das Herz von Esthers Dad für 2 Dinge: Kochen und Taekwondo. Für Südkorea trat er sogar mal für die olympischen Spiele an. Da war es keine Verwunderung, dass er seine Kinder auch früh für den Sport anmeldete. Hätte Esther sich auf um Gold kloppen können? Vielleicht ... vielleicht, wenn sie sich hätte entscheiden könne für welches Land die antritt. Na ja. Aus Esther wurde keine Goldmedaillengewinnerin, aber min. einmal die Woche macht sie selbst noch Sport in ihrer alten Schule/Gym und hilft dort jeden Samstag aus.
🥀 timothy charlamet kang. Anders als Esther war er mal bei Olympia und geht scheinbar wieder hin. Somehow she got a bronze medalist winner. Aber die zwei sind ... waren das wohl most rizzless couple das es wohl gab. Süß waren sie dennoch, irgendwie, irgendwo. Vielleicht weil sie sich seit Schulzeiten kennen? Na ja, jetzt sind sie nicht mehr zusammen - beide meinten als Freunde liefe es besser. Seitdem ist jedoch jedes Gespräch awkward (ein ganzes Jahr). Dabei sehen sie sich min. 1 mal die Woche, denn Esther hilft ihm bei seinen Kinder Taekwondo Kursen. Läuft da wirklich gar nichts mehr? Äh. Schwer zu sagen.
🥀 jobless literature student. Esther hat einen Abschluss in Literatur, hat sich auf ein Praktikum in einem Publikumsverlag beworben und aus diversen Gründen hatte es für dieses Jahr nicht geklappt. Sonst würde sie nicht so aktiv (aktiver als vorher) in ihrem Familienrestaurant arbeiten. In ihrem Studium hatte sie auch mit griechischer Mythologie zu tun, die Klassiker - wirklich begeistert war sie davon nicht und hat sich das bare minimum behalten. Oh, sie ist ein Romeo and Juliet Hater. Certified Hater. Twelfht Night > Romeo and Juliet, das ganze Chaos um Orsino und Viola ist auch viel interessanter.
🥀 kimchi love story. Es ist nicht ihre lovestory, die würde eher rizzless taekwono love story heißen. Ihr Vater wurde in den USA geboren, ihre Mutter war eine Austauschstudentin, die sich nach guten koreanischem Essen sehnte. Can I make it anymore obvious? In der Familie ihres Dads gibt es keine Töchter. Doch er interessierte sich schon immer für leckeres Essen, Haumannskost und Kochen, daher war er oft mit seiner Mutter in der Küche. Esthers Mom war überrascht zu hören, dass das leckere Kimchi im kleinen Laden nicht von der Besitzerin, sondern von ihrem Sohn kam. Eins führte zum anderen, Liebe geht durch den Magen~. Und vielleicht, nur vielleicht möchte Esther dieses Kennenlernern verändert zu Papier bringen.
🥀Persephone Themen: Tod, Blumen, Jahreszeiten, Dunkelheit, Granatäpfel. Esther soll unbewusst ihr Umfeld, wie z.B. das Wetter beinflussen und tote Pflanzen wieder zum Leben erwecken können. (She loves her plants, aber hat keinen grünen Daumen.) Plötzlich verspürt sie auch ein unheimliches Verlangen nach Granatäpfeln, aber irgendwas daran ist ihr zu wider.
#ffmmff#ff: good luck and goodbye#ff: good luck#quina#ja ich weiß das es timothee charmalet heißt aber der “witz” ...#ich hoffe das reicht an infos :'d#oc: esther park
18 notes
·
View notes
Text
Lunar New Year - Lazerus
Ich unterbreche mein Procrastinieren Lernen mal kurz :D Da war in CaL tatsächlich Geburtstage mit Jahren haben und gerade das Lunar New Year ist, wollte ich mir mal den Spaß erlauben nachzusehen, in welchem Jahr unsere Truppe denn so geboren ist^^ (Und gebe ein paar mini-Infos zu den Sternzeichen an. Btw falls ich bei jemanden etwas falsch eingetragen habe oder was falsch verstanden habe sagt gerne bescheid! Ich habe keine persönlichen Connection zum Lunar New Year, ich mag es nur Charaktere Dingen zuzuordnen vv)
🐓 1993: Rooster (Water) - Val, Tay
Selbstvertrauen und Intelligenz sind die Hauptmerkmale des Hahns. Sie sind ehrlich, clever, zielstrebig und reden gerne. Allerdings sind sie auch ziemlich unabhängig und fragen selten nach Hilfe. Außerdem glauben sie, dass sie immer recht haben und alles besser wissen - ergo sie belehren andere gerne.
Wasser representiert Emotionen und Intuition. Ihnen fällt es leicht andere zu verstehen und sich in sie hineinzufühlen. Außerdem sind sie Familienmenschen.
🐕 1994: Dog (Wood) - Cora
Wer im Jahr des Hundes geboren ist, ist Loyal, ehrlich und hat einen starken Sinn für Gerechtigkeit. Sie nehmen ihre Verantwortung ernst und stehen für das ein, was sie für richtig halten. Allerdings wirken sie oft kühl, halten andere auf Distanz und können ziemlich gemein werden, wenn man sie provoziert.
Wer unter dem Holz Element geboren ist, ist kontaktfreudig, sozial aufmerksam und mutig. Allerdings fühlen sie sich auch schnell eingeeingt oder missverstanden. Sie sehnen sich danach zu wachsen.
🐖 1995: Pig (Wood) - Gus, Irene, Vlad, Yūhei, Lark
Geburtenstarker Jahrgang im Camp- Aber ja, wer im Jahr des Schweines geboren wurde, ist ehrlich, einfach und liebenswert. Sie haben es leicht andere zu verstehen und werden oft gemocht für ihre sanften Gemüter. Allerdings geben sie auch schnell auf und können nicht mit Geld umgehen (weil sie ihr Geld gerne für andere ausgeben).
Wer unter dem Holz Element geboren ist, ist kontaktfreudig, sozial aufmerksam und mutig. Allerdings fühlen sie sich auch schnell eingeeingt oder missverstanden. Sie sehnen sich danach zu wachsen.
🐀 1996: Rat (Fire) - Kiiya
Das erste Tier, was beim chinese zodiac Rennen ins Ziel gekommen ist! Wer im Jahr der Ratte geboren ist, ist sozial, ausdrucksstark und redet gerne. Echte Extrovertierte. Sie arbeiten außerdem hart und würden alles tun, um ihre Ziele zu erreichen - was ihnen durch ihre Intelligenz auch leicht fällt. Allerdings sind sie auch ein wenig wechselmütig und stur.
Wer mit dem Element Feuer geboren wurde hat viel Energie und Wärme - außerdem hassen sie es sich zu langweilen. Sie sind zu hart zu sich selbst, aber auch zu anderen.
🐉 2000: Dragon (Metal) - Arden
Damn, Arden hat ein fancy sign. Aber ja, Drachen sind charismatisch, intelligent und haben Selbstvertrauen. Außerdem wird ihnen nach gesagt, dass sie viele Talente und noch mehr Glück haben im Leben. All diese positiven Attribute macht sie zu tollen Anführern. Gleichzeitig ist es aber auch schwer sie zu fassen und haben durch ihre Arroganz Probleme Beziehungen zu knüpfen.
Metall bedeutet, dass sie fokussiert und hart sind, aber auch leicht zerbrechen können, wenn sie nicht lernen sich zu entspannen. Sie sind gutherzig und kreativ.
So - und das war es auch schon wieder von mir. Sollte nur ne kleine Spielerei sind, bevor ich weiter lerne x'D Keine Ahnung, ob das jemanden von euch interessiert, aber die Idee hat mich nicht losgelassen!
18 notes
·
View notes
Text
Ich finde es schon blöd, dass die neuen Schloss Einstein folgen jetzt alle auf einmal kommen sollen. Ich habe aber auch noch nicht ganz verstanden, wann jetzt genau was online kommen soll. Ich werde die Folgen aber wahrscheinlich so früh wie möglich schauen. Zum einen, weil ich selbst nicht wiedersehen kann, zum andern aber auch, weil es schon früher eine Menge an Spoilern, Diskussionen und Theorien geben wird. Da will ich richtig dabei sein und nicht erst, ewig später, wenn sich alles schon wieder ein bisschen beruhigt hat.
9 notes
·
View notes
Text






Eine Lange Anreise endet mit einer guten Kopfnuss einer Katze.
Nach 25 Stunden, 4 Flugzeugmahlzeiten und einer netten Bekanntschaft in Hanoi bin ich Endlich in Melbourne angekommen. Die Flüge waren lang und unbequem, das Essen furchtbar. Dafür gibt es massenhaft Decken und Kissen mit denen ich meinen Sitz zwischen Kindern und Schlafenden Menschen als Wohlfühle-Area ausgebaut habe. Der Flug bestand Hauptsächlich aus Filme schauen, die ich nicht verstanden habe weil ich leider kein Vietnamesisch verstanden habe und dem begutachten der wunderschön gekleideten und gestylten Stewardesses. Immerhin konnte ich regelmäßig eine Tasse Schwarztee mit einer Scheibe Zitrone trinken.
Als ich schlussendlich in Melbourn von der lieben Julia abgeholt wurde und in einem sehr schönen haus in mitten der Natur gebracht wurde, konnte ich mich etwas erholen und habe direkt bei Ankunft ein paar Snacks bekommen.
Die Erste Nacht in Australien verbrachte ich in einem Riesigen bequemen Bett zwischen Yoga Büchern und einer Lavalampe. Trotz meiner Langen Reise habe ich die Kälte nicht abgehängt und es hatte um die 7 Grad, auch in meinem Schlafzimmer. Doch wie gewohnt kuschelte ich mich in meine riesige Decke und schlief erstaunlich gut ein, zwar nicht durch aber immerhin hatte ich einige Stunden zum erholen.
Der Nächste Tag begann mit einem getoasteten Bananenbrot und einer kleinen Hausführung. Das Haus von Freunden meiner Familie ist sehr gemütlich und man fühlt sich direkt wohl, ich werde sicher nochmal auf meiner Reise dorthin finden.



Nach der 2 Stündigen Reise mit dem Bus zum Flughafen und einem anschließend 3 Stündigen Flug wurde ich herzlichst von Cat, meinem Travel Buddy, in Cairns abgeholt. Nach einer kurze panische Suche nach meinem Gepäck sind wir auch schon mit einem grauen Honda Civic los gedüst Richtung Hostel.
Dort verbringen wir die Kommenden Tage, insgesamt 4 Nächte, um den Jetlag auszukurieren. Es ist ein Wunderschönes Hostel mit Salzwasser-pool und verschiedenen Schlafhäusern.
Der Erste Abend beginnt mit der Ersten Krassen Sichtung eines riesigen Flughundes. Die Panik vor einer Verwandlung zum Vampir legte sich bald als ich merkte wie die leisen Tiere sich überhaupt nicht für uns interessieren. Nach einem 14$ Menü in einem Irish Pup und einem Glas Limonade begaben wir uns wieder auf den Heimweg auf dem wir weitere Kenntnisse von Tieren in Australien teilten: Fast alle Tiere kommen nur bei Sonnenunter Bzw. Sonnenaufgang raus: Flughunde zum Jagen, Insekten zum gejagt werden und die Kängurus zum vor das Auto springen. Es besteht noch die Hoffnung ein Lebendes Känguru vor einem Toten zu sehen. Cat meinte das ist unmöglich.
Mit Karamellisierter weißen Schokolade und einer Tasse Tee im Bauch schlafe ich ein und bin froh das wir 1 $ für 3 Stunden Klimaanlage zahlen können. Wäre das nicht der Fall wäre durch die zu Hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze mein Kopf geplatzt.
An Das Wetter muss ich mich noch gewöhnen, Die Hohe Luftfeuchtigkeit setzt sich auf meiner Haut ab und vermischt sich mit dem Schweiß der sich durch die Temperatur von 30 oder mehr Grad bildet. Es breitet sich Angst aus da wir bald in einem Zelt übernachten, und die Möglichkeit besteht das es in dem Zelt heiß sein könnte. Ich bin auf alles gefasst.
Die Nächsten Tage werden aus Pool, Spaziergänge mit übermäßigem Schweißverlust und Planungen für die kommenden Tage bestehen. Irgendwann dazwischen wird ein Besuch des Great Barrier Reef anstehen. bis dahin werden wir es genießen ein Richtiges Bett und ein Zimmer mit Klimaanlage zu haben bis es ins Zelt mit meiner tollen Isomatte geht.

10 notes
·
View notes
Note
ohhhh coool, dann kann ich dich ja fragen: Was soll das mit Miku? Also ich habe wohl die ganzen fanarts "Miku in Dingens und Miku in Bummens" gesehen, aber wer oder was ist das und aus welchem Game?
Ich schreibe mal einfach, was ich spontan zu wissen glaube, ohne zu googeln :'D
Hatsune Miku ist ein Projekt, bei dem eine Singstimme im Computer synthetisiert wurde - also wie ein midi instrument, wenn ich das richtig verstanden habe, jedenfalls aber nicht irgendein AI Mist. Und dann hat man sie als diese Mangapersona mit den langen blauen Haaren personifiziert - sie singt zB auch das Lauchpolka-Lied.
Und dann haben Leute sie vermemt und in verschiedenen Styles abgebildet.
Das ist, glaube ich, alles :'D
Hat schon mal wer Moodeng blaue Haare gemacht, eigentlich? :)
6 notes
·
View notes
Text
Macbeth - Dresden
Auch wenn es jetzt schon eine Weile her ist, hier meine 2 Cent zum Friedel-Macbeth.
Wir haben eine Pilgerreise nach Dresden unternommen, um endlich auch Friedels eigenes Macbeth zu sehen. Vielleicht muss ich dazu sagen, dass das Düsseldorfer Macbeth mit André Kaczmarczyk (ahhh) bisher meine einzige Referenz für dieses Werk ist.
Am ersten Tag saßen wir im Parkett, am zweiten Tag im ersten Rang. Komischerweise macht die Perspektive für mich immer einen Unterschied. Dieses Gefühl hatte ich z.B. auch beim Sandmann in Düsseldorf. Aus dem ersten Rang heraus hat mir das Stück deutlich mehr gegeben. Man konnte das Gesamtbild besser erkennen und die einzelnen Dinge auf der Bühne (Schauspiel, Tanz, Licht, etc.) haben, auf mich, zusammen einen schöneren Eindruck gemacht.
Das Licht in Friedels Macbeth war der Hammer! Der Lichttunnel in der Szene mit Lady Macbeth war glaube ich das schönste was ich jemals sehen durfte. Nebelmaschinen-Enthusiast Friedel hat endlich mal wieder gezeigt was die Nebelmaschinen so alles draufhaben. Die Bühne wurde auch gut genutzt, Ebenen sind toll. Allerdings finde ich die Bühne in Düsseldorf einfach cooler (Drehbühne, yeah) und auch das Bühnenbild mit dem Berg hat mir in Düsseldorf besser gefallen. Die Kostüme in Dresden haben mich ein bisschen enttäuscht. Die können mit Düsseldorf einfach nicht mithalten. Ich bin aber auch eher Team je mehr, desto besser (Claudia Hübbeckers rotes Kleid lebt rent free in meinem Kopf).
Das Schauspiel an sich war toll, ich hab Chrissy mit Schwert geliebt (Hat er das zu Hause geübt? Hat er das nur eingebaut, um Schwert schwingen zu lernen?). Der gute Mann hat sich auch mindestens 30 Mal auf den Boden geschmissen, ich wusste nicht, dass ich das brauchte. Was ich aber am allermeisten gebraucht habe, waren die fahrenden Tische. Hallo?? Wieso habe ich sowas nicht. Good choice!! Die anderen Charaktere waren meiner Meinung nach gut besetzt. Banquo hat seinen Popstar moment richtig ernst genommen, 10/10. Am Ende wurde gecrowdsurft und ich war kein Teil davon. Sad. Der Tanz hat mir am ersten Tag irgendwie nicht so viel gegeben (auch wenn die Tänzer mega waren), habe Chrissy's Vision glaube ich auch immer noch nicht ganz verstanden. Am Zweiten Tag habe ich es mir aber einfach angeschaut und es für Schön befunden.
Er hat am ersten Tag tatsächlich auch ein bisschen Gehamletet (ich brauche Hilfe). Da hat er die ganze Zeit den Hamlet Move mit den Armen gemacht. Ich glaube da musste er nochmal in sich gehen und ein bisschen Rollenarbeit leisten. Am zweiten Tag hat er das nämlich nicht mehr gemacht. Interesting.
Es gibt aber auch ein paar Choices die ich fragwürdig finde. Die weird sisters waren einfach nur weird, haben mir gar nichts gegeben. Vor allem nicht, mit denen aus Düsseldorf im Hinterkopf. Warum waren sie zu viert? Warum war eine davon am Ende seine Mum und warum kamen sie mir in dem Stück so überflüssig vor, obwohl sie doch eigentlich so zentral sind? Ebenfalls dazu kommt, dass ich nach Dresden gefahren bin, um Chrissy, my lovely boy, und die Woods abrocken zu sehen. Warum ist das denn nicht passiert? Musste Chrissy die anderen auch mal singen lassen? Haben die Woods fremdgerockt während er zuschauen musste? Meh.
Random Fragen, die seitdem in meinem Kopf sind:
Warum passen diesem Mann keine Hosen?
Warum hatte er in dem Wald Video eine nach Unterhose aussehende Kopfbedeckung auf? Wer ist dafür verantwortlich?
Wie oft ist er während dem Videodreh hingefallen? Hat er sich wehgetan?
Warum wurden private parts so lange gegrabbed? (weak motive?)
Musste Chrissy Tanzunterricht für seine 20 Sekunden Tanzeinlage nehmen? Wenn ja, warum gibt es dazu kein behind the scenes Video?
Was machen die Woods während sie in der Grube hocken?
Fazit:
Ich mochte das Stück wirklich sehr, auch wenn ich den 2. Tag gebraucht habe, um damit warm zu werden. Trotzdem muss ich sagen, dass mir die Inszenierung in Düsseldorf besser gefällt. Das liegt aber sehr wahrscheinlich an der Ästhetik, die ich in Düsseldorf einfach unglaublich gerne mag. Es ist düster, kalt, bedrohlich, blutig und brutal. Alles Dinge, die für mich zu der Geschichte gehören und mir in Dresden irgendwie ein bisschen gefehlt haben (außerdem ist André (ahhh) auch ein guter Grund für Düsseldorf). Vielleicht muss ich aber auch mehr von seinen eigenen Regiearbeiten sehen (Solaris), um mit seinem Stil warm zu werden. Vielleicht mag ich ihn als Schauspieler aber auch einfach lieber als als Regisseur. We will see.
#macbeth#dresden#staatschauspiel dresden#christian friedel#woods of brinam#die woods#wir waren auch beim workshop und haben selbst macbetht (im gang aus dem dorian musik video!!!!!)#hell yeah ich hab alles erreicht was ich leben erreichen wollte
7 notes
·
View notes
Note
4 & 7 für die tatort asks :)
Vielen Dank fürs Fragen!! :))
4. Welches Team hast du noch nicht geguckt, würdest es aber gerne tun?
Wovon ich schon vereinzelt Folgen geschaut habe, was ich aber jetzt mal so richtig schauen möchte, ist der Tatort Dortmund (wenn irgendwer Empfehlungen hat, wo man da am besten anfängt, bitte gerne her damit 👀). Ritter und Stark habe ich noch nicht geschaut, möchte ich aber demnächst gern mal schauen, nachdem ich neulich nur die erste Hälfte gucken konnte, als "Hitchcock und Frau Wernicke" im Fernsehen lief.
7. Wen würdest du dir mal als Ermittler*in wünschen?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe. Welche*n Schauspieler*in ich mir als Tatortermittler*in wünschen würde? Ich habe echt das Gefühl, die meisten deutschen Schauspieler*innen kenne ich aus dem Tatort haha Mir hat Marie Rosa Tietjen in "Querschläger" total gut gefallen. Sie könnte ich mir auch gut in ihrem eigenen Tatort Team vorstellen.
✨🚨 Tatort ask game 🚨✨
7 notes
·
View notes
Text
Ich weiß, dass du die Richtige für mich bist. Ich fühle es tief in mir – denn sonst würde dieser Schmerz in meinem Herzen nicht so laut schreien. Du bist nicht zufällig in mein Leben getreten. Du kamst, um an meiner Seite zu gehen, um gemeinsam Wege zu gehen, die ich mir alleine nicht einmal vorstellen konnte. Und doch… war ich dir nicht genug. Du hast mir gezeigt, was im Leben wirklich zählt. Doch bis ich es wirklich verstanden habe, warst du längst gegangen. Ich war zu blind, zu verloren – gefangen in meiner Krankheit, die mich in die Irre führte, mich von dem ablenkte, was wirklich wichtig war: du. Ich habe zu spät erkannt, was ich wirklich brauche, was mich heilt, was mich ganz macht. Und jetzt ist es… zu spät. Du lebst weiter, findest deinen Weg, während ich mich selbst verurteile – nicht für das, was ich getan habe, sondern dafür, was ich nicht tun konnte. Für das, was meine Krankheit mir genommen hat: die Klarheit, dich zu lieben, wie du es verdient hättest. Ich bin noch immer krank, ja. Aber ich bin auch wach geworden. Und dieses Erwachen tut weh, weil du nicht mehr da bist. Du bist die Liebe meines Lebens. Und ich weiß, ich bin es nicht für dich. Denn wenn ich es wäre – wenn da auch nur ein Funke davon in dir geblieben wäre – hättest du uns nicht so einfach gehen lassen. Vielleicht schützt du dich, vielleicht willst du nichts mehr fühlen. Vielleicht hast du mich längst losgelassen, weil ich nicht der Mensch war, den du an deiner Seite sehen wolltest. Aber weißt du – man hört nie auf, die Liebe seines Lebens zu lieben. Nicht wirklich. Auch wenn du es willst. Auch wenn du es versuchst. Ich werde dich immer lieben. Still. Aus der Ferne. In der Hoffnung, dass du irgendwann zurückblickst… und vielleicht auch fühlst, was ich jetzt fühle.
- 13.04.2025
2 notes
·
View notes