#gleich nützlich
Explore tagged Tumblr posts
jandersub · 1 year ago
Text
Fantasie Teil 1:
Es ist Samstag und wir stehen zusammen auf. Du küsst mich und befiehlst mir ins Bad zu gehen und mich überall zu rasieren, da du heute was ganz besonderes vor hast. Ich freue mich und mache mich schnell fertig. Als ich aus dem Bad komme liegt die Dienstmädchenuniform, ein Plug, high heels und der kg auf dem Bett. Ich verstehe natürlich gleich was das bedeutet und ziehe alles an. Ich komme ins Wohnzimmer und du sitzt auf der Couch und siehst heiß aus. Du hast deine Halterlosen, den schwarzen Lederrock und das rote Oberteil an was dazu passt. Ich küsse dir die Füße und als ich meinen Kopf wieder heben will, drückst du ihn mit einem Fuß runter. Während mein Gesicht so leicht auf den Boden gedrückt und dort gehalten wird sagst du mir nochmals dass du für heute etwas besonderes geplant hast und du von mir dafür ein Versprechen haben willst. Du willst dass ich verspreche komplett brav zu sein und alles zu tun was du sagst egal was es ist. Sollte ich es brechen bekomme ich die Salbe komplett auf die Eier den Schwanz und das Poloch gerieben. Ich stimme zu aber wundere mich sehr über diese Bedienungen.
Du befiehlst mir mich im Wohnzimmer hinzuknien und fesselst mir die Hände mit Handschellen auf den Rücken, verbindest mir die Augen und knebelst mich. Nachdem ich eine ganze Weile so da saß höre ich wie du zur Tür gehst und sie öffnest. Ich höre Getuschel und werde extrem nervös. Dann wird die Tür geschlossen und ich höre Schritte auf mich zukommen. Mir wird die Augenbinde abgenommen und ich erstarre vor Schreck. Neben dir steht ein riesen Kerl mit etwa 2m Größe. Er ist gut gebräunt, muskulös und hat ein hübsches Gesicht. Er starrt mich grinsend von oben herab an. Du grinst mich genauso und und fängst an zu erklären: „Das ist für heute dein Herr und so wirst du ihn auch ansprechen. Da du so eine kümmerliche kleine Sklavin bist und mein Penis ja in seinem kleinen Käfig total nutzlos ist, brauche ich mal einen richtigen Mann um mal wieder richtig tollen Sex haben zu können. Ich bin mir sicher, dass du dir das auch für mich wünscht meine kleine schlampe. Du wirst heute jeden Befehl befolgen den einer von uns beiden ausspricht und das ohne zu zögern. Ich werde dir jetzt den Knebel abnehmen und du wirst deinen Herren so begrüßen wie du mich begrüßt und darum bitten, dass er es mir ordentlich besorgt weil du zu minderwertig bist um das zu können.“
Du nimmst mir den Knebel ab und ich zögere. Die ganze Situation ist echt heftig aber ich merke wie mein Penis versucht sein Gefängnis zu sprengen. Dann verpasst du mir eine heftige Ohrfeige und erinnerst mich an die Strafe für Ungehorsam. Ich gehe also auf den Knien nach vorne und küsse die Füße des Herren und bitte ihn mit dir Sex zu haben da ich nutzlose Sklavin das nicht kann. Er fängt an zu lachen und sagt zu dir dass ich ja wirklich so eine jämmerliche Sklavin bin wie du behauptet hast. Er packt mich an den Haaren und zieht meinen Kopf in den Nacken und spuckt mir ins Gesicht. Während er mir den Speichel im Gesicht verreibt sagst du, dass wir ins Schlafzimmer sollten, da du endlich deinen Spaß haben willst. du läufst vor und er dir nach. Er hält mich immer noch an den Haaren fest und ich folge so schnell es geht auf den Knien. Im Schlafzimmer lässt er mich los und ihr fangt an euch leidenschaftlich zu küssen, während ich nur zuschauen kann. Er geht hinter dich und fängt an dich zärtlich auszuziehen und zu streicheln. Du siehst mich dabei grinsend an und dann schließt du die Augen und genießt. Du stehst nur noch in deinem sexy roten Dessousset da und ich tropfe schon vor geilheit aus dem Käfig. Du drehst dich um und ziehst ihn aus und aus seiner Hose kommt ein Riesen Penis der hart nach oben steht. Er kniet sich auf Bett und führt deinen Kopf zärtlich aber bestimmt zu seinem Penis und du leckst und küsst ihn. Dann schaut er zu mir und sagt ich schlampe soll mich nützlich machen und dich lecken. Ich komme zu dir und fange an. Da du dein Höschen noch an hast und meine Hände noch gefesselt sind, ist es sehr schwer aber irgendwann schaffe ich es und merke wie du anfängst zu Zucken. Nachdem ihr beide richtig heiss seid und schon stöhnt drückt er dich langsam weg und befiehlt mir mich vors Bett zu knien. Er dreht dich im Bett so um, dass du jetzt auf allen Vieren zu mir schaust und ihm deine Rückseite präsentierst. Dein Gesicht verändert sich und du stöhnst laut auf während er seinen Penis langsam in dich rein schiebt. Langsam und rhythmisch stößt er immer wieder zu und du stöhnst und sagst dass es sich so gut anfühlt. Ab und an siehst du mich an und sagst wie toll er das macht und du sowas noch nie erlebt hast. Währenddessen wird er immer schneller und stößt heftiger zu und ich schaue euch zu und bin so geil dass ich das Gefühl habe fast so im kg zu kommen. Dein Stöhnen wird immer lauter und du bettelst dass er es dir richtig geben soll. Als er dann kommt schreist du auf und zitterst am ganzen Körper. Du rollst zur Seite und liegst fertig im Bett. Er steht auf und zieht mich an den Haaren ins Bett und drückt mein Gesicht in deinen Schritt. Es kommt der Befehl dass ich dich sauber lecken soll. Ich fange sofort an, da ich vor lauter geilheit sowieso nur noch folge. Du stöhnst leise und wohlig und dein Körper zuckt immer wieder. Währenddessen steht der Herr neben dem Bett und reibt seinen Penis nach einer gewissen Zeit zieht er meinen Kopf hoch und in meinen Nacken und spritzt mir ins Gesicht. Danach verreibt er alles in meinem Gesicht und du schaust zu, fängst an zu lachen und meinst zu mir, dass mir das steht. Er schnappt sich den Stab vibrator und hält ihn dir zwischen die Beine und du bist sofort wieder am stöhnen und krallst dich an seine Brust. Dann stöhnst du noch, dass ich eure Füße küssen und lecken soll. Ich Knie wieder vor dem Bett und bin gedressed und habe Spucke und sperma im Gesicht und muss deine und seine Füße küssen während er dich mit dem vibrator zum durchdrehen bringt und das alles weil du es so entschieden hast und er komplett mit deiner Lust spielt. Diese ganzen Demütigungen machen mich geil und ich merke wie feucht mein Höschen mittlerweile ist, da ich immer wieder tropfe. Die Situation scheint dich auch nicht kalt zu lassen da du noch nie so extrem auf den vibrator reagiert hast. Als du dich langsam beruhigst macht er den vibrator weg und ihr liegt ein bisschen um euch zu erholen.
26 notes · View notes
techniktagebuch · 17 days ago
Text
5. Februar 2025
ChatGPT kommt zum ersten Mal in meinen Träumen vor, macht sich dort aber nicht nützlich
"Das Traumbewusstsein braucht ja immer zwanzig Jahre länger, um sich an neue Technik zu gewöhnen", schrieb ich im März 2024. Aber obwohl ChatGPT erst vor fünf Monaten wichtig für mich geworden ist, kommt es heute in meinem Traum vor:
Unterwegs, an einer Bushaltestelle, komme ich auf die Idee, ChatGPT eine Frage zum Rheuma meiner Mutter zu stellen. Ich erwähne nicht, um wen es geht, aber ChatGPT errät es gleich und zeigt mir eine Kartenansicht, auf der zu sehen ist, wo meine Mutter währenddessen mit dem Auto herumfährt. Statt einer Antwort, wahrscheinlich einfach nur, um mit seinem Durchblick anzugeben.
(Kathrin Passig)
4 notes · View notes
the-bestversionofmyself · 2 years ago
Text
Tumblr media
Es war ein Tag wie jeder andere, zumindest hätte es so einer werden müssen. Entgegen dieser Annahme, waren die vergangenen 36 Stunden Lebensverändernd gewesen. Und eben diese Veränderung drohte nun sein Leben komplett auf den Kopf zu stellen, alles aus den Fugen geraten zu lassen und das nur, weil diese eine Frau so plötzlich in sein Leben getreten war. Die Brünette war in seiner Firma derart selbstverständlich auf ihn zugekommen, sprach ihn auf seine Arbeit an und ließ ihn in dem Glauben, es ginge einzig und allein darum. Sie führten Gespräche, Verhandlungen und wurden sich schnell einig darüber, wie sie nützlich für Billy und seine Arbeit werden könnte. Ihre Fähig- und Fertigkeiten, gepaart mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen, machten sie zu einer perfekten Ergänzung seines Firmenkonstrukts. Schnell wurde jedoch klar, dass sich mehr dahinter verbarg, als ein Wunsch für ihn zu arbeiten. Es war ein vorgeschobener Grund, um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen und seine Missgunst auf sich zu ziehen und Missvertrauen zu wecken. Ein geschickter Schachzug wenn man bedenkt, zu welchen Leuten Russo bereits Kontakt hatte und Beziehungen pflegte und genau wissen müsste, worauf ein derart abruptes ins Leben treten in der Regel hinaus lief. Geblendet von dem Wissen, dass eine weitere sehr fähige Ärztin seinem Team beiwohnen und ihn in seinen Vorgängen unterstützen würde, kamen die Informationen über seine geplante Geiselnahme unerwartet. Es war verrückt und absurd zugleich, wie gut die junge Frau Bescheid wusste. Darüber, dass sein Loft an diesem Abend gestürmt und er festgenommen werden sollte. Durch eine Sondereinheit der Regierung, die alles andere als legal gegründet worden ist. Rückblickend hatte Billy damit rechnen müssen, dass ein derartiger Eingriff in sein Leben früher oder später stattfindet. Vielleicht hatte er es aber auch einfach verdrängt. Oder auch nur darauf gewartet, dass es passiert um selbst handeln zu können.
Operation Cerberus hatte allen Beteiligten viel abverlangt und sie verändert - nicht unbedingt zum positiven. Agent Orange hatte sich sämtlichen Konsequenzen entzogen und alle Hebel in Bewegung gesetzt, um diese auf den wohl noch einzig überlebenden Mann des Teams abzuwälzen, der augenscheinlich am wenigsten davon getragen hatte. Nämlich ihn, Billy Russo. Den Mann, der nach quittieren seines Dienstes sein eigener Boss wurde und die private militärische Sicherheitsfirma ANVIL zu neuem Glanz erweckte. Teilweise finanziert durch seinen ehemaligen Vorgesetzten und Kopf der illegalen Geschäfte..
Tumblr media
11 notes · View notes
3ddruckmuenchen · 2 years ago
Text
Der 3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, die immer mehr Anwendungsbereiche erobert. Ob Hobby, Kunst, Bildung oder Industrie - der 3D-Druck bietet unzählige Möglichkeiten, kreative Ideen umzusetzen. Doch nicht jeder 3D-Drucker ist gleich. Es gibt viele Faktoren, die die Qualität und Zuverlässigkeit eines 3D-Druckers beeinflussen. In diesem Artikel stellen wir euch einen 3D-Drucker vor, der uns mit seiner Leistung und seinem Funktionsumfang überzeugt hat: den Bambu Lab X1-Carbon. Dieser Drucker ist nicht nur ein leistungsstarker und vielseitiger FDM-3D-Drucker, sondern auch ein innovatives Gerät, das mit künstlicher Intelligenz und zahlreichen Sensoren ausgestattet ist. Wir werden euch in diesem Review die wichtigsten Merkmale und Funktionen des Bambu Lab X1-Carbon erklären, seine Druckqualität bewerten und euch zeigen, warum er für uns der beste 3D-Drucker auf dem Markt ist.   Was ist der Bambu Lab X1-Carbon? Der Bambu Lab X1-Carbon ist ein FDM-3D-Drucker mit einem Direct Drive Extruder und einem beheizten Bauraum von 256 x 256 x 256 mm. Er basiert auf einem CoreXY-Mechanismus, bei dem sich der Extruder nur in der X- und Y-Achse bewegt, während das Druckbett sich in der Z-Achse absenkt. Das sorgt für eine hohe Geschwindigkeit und Präzision beim Drucken. Bei dem Bambu Lab X1-Carbon handelt es sich aber nicht nur um einen einfachen 3D-Drucker. Er ist ein multifunktionaler Alleskönner, der viele innovative Features bietet, die ihn von anderen Druckern unterscheiden. Er verfügt über ein Automatic Material System (AMS), das es ermöglicht, bis zu vier verschiedene Filamente gleichzeitig zu verwenden. Damit kann man mehrfarbige oder mehrmaterialige Drucke erstellen, ohne manuell die Filamente zu wechseln. Das AMS erkennt auch automatisch die Filamentart und passt die Druckeinstellungen entsprechend an. Der FDM-Drucker hat außerdem eine Reihe von Sensoren und Kameras, die für eine hohe Druckqualität sorgen. Er hat zum Beispiel einen LIDAR Scanner und eine kleine Kamera auf der Unterseite des Druckkopfes, die das Druckbett vor jedem Druck scannt und eventuelle Unebenheiten ausgleicht. Er hat auch eine Full-HD-Kamera im Bauraum, die es erlaubt, den Druckfortschritt live zu verfolgen oder Fotos und Videos aufzunehmen. Ein weiteres Highlight ist die Spaghetti-Erkennung, die den Druck automatisch pausiert, wenn etwas schiefgeht. Der Bambu Lab X1-Carbon ist zudem sehr benutzerfreundlich gestaltet. Er hat einen großen Touchscreen an der Vorderseite, über den man alle Einstellungen vornehmen oder den Druck starten kann. Er hat auch eine WLAN-Verbindung und eine eigene App, mit der man den Drucker fernsteuern oder überwachen kann. Außerdem ist er mit dem Bambu Lab Studio kompatibel, einer Software, die speziell für den Bambu Lab X1-Carbon entwickelt wurde und viele nützliche Funktionen bietet.   Es wird geschüttelt, vibriert, gerührt, probegedruckt, gescannt, fotografiert und Feedback eingesammelt Der Bambu Lab X1-Carbon ist nicht nur ein 3D-Drucker, sondern auch ein intelligentes Gerät, das sich selbst optimiert und verbessert. Er nutzt seine 43 (!) Sensoren und Kameras, um verschiedene Tests durchzuführen, bevor und während des Drucks. Zum Beispiel misst er durch Frequenzmessungen die Schwingungen des Untergrunds und kompensiert sie durch seine Vibrationskompensation. Dabei schwingt der Druckkopf in unterschiedlichen Frequenzen, um die Gerätestabilität zu messen. Die Ergebnisse fließen in den Druck ein, um ihn zu verbessern. Vor dem Druck wird auf Wunsch etwas Filament auf das Druckbett extrudiert. Anschließend "rührt" der Druckkopf darin herum, um mögliche seitliche Verschmutzungen des vorherigen Elements zu entfernen. Nichts ist ärgerlicher als wenn sich während eines weißen 3D-Drucks plötzlich dunkle Reste des vorherigen schwarzen Drucks lösen und somit dunkle Linien in einen weißen 3D-Modell auftauchen. Dies wird durch die Druckkopfreinigung verhindert. Der Drucker führt auch einen Probedruck durch, bei dem er mit verschiedenen Parametern Linien e
xtrudiert. Anschließend vermisst das LIDAR-System die gedruckten Bahnen und zwei LED-Lichtspots gehen an, damit die Kamera auf der Unterseite des Druckkopfs die Qualität bewerten kann. Die Daten werden verarbeitet und eine Kontrollinie mit finalen Extrusionsdaten erzeugt und erneut vermessen. Das stellt sicher, dass der Extruder richtig kalibriert ist. Als wäre das nicht schon genug: Der Drucker scannt auch den Matrixcode der verwendeten Druckplatte mit der Kamera im Extruder. Denn im Lieferumfang ist eine doppelseitige Magnetdruckplatte. Die eine Seite (Cool Plate) ist für PLA-Material geeignet. Die Rückseite (Engineering Plate) ist für PETG, ABS, TPU, PA und PC geeignet. Durch den vorherigen Scan des Matrixcodes wird festgestellt, ob die Oberfläche zum ausgewählten Material passt. Wenn nicht, wird eine Warnung angezeigt. Ist nach all den vorhergehenden Qualitätskontrollen (die alle optional sind) die erste Modellschicht gedruckt, wird die erste Schicht mit den Sensoren am Druckkopf inspiziert. Während die Daten verarbeitet werden, fährt der Druckkopf in die Warteposition. Sobald der Drucker feststellt, dass die erste Schicht problemlos gedruckt wurde, wird die Düse nochmals abgestreift und der Druck beginnt. Am Ende des Drucks erhält man die Möglichkeit, mögliche Druckfehler zu melden über den Touchscreen oder die App. Die Daten werden dann an den Hersteller gesendet, damit dieser mögliche Probleme analysieren kann und das Gerät immer besser wird. Es ist immer ein gutes Zeichen wenn der Hersteller Interesse an der Weiterentwicklung der Geräte zeigt. Die folgenden Bilder zeigen die Unterseite des Druckkopfs. Dort sind die zwei Schlitze für die LIDAR-Laser zu sehen, die zwei LED-Lichtspots sowie die Kameralinse.   Wie druckt der Bambu Lab X1-Carbon? Wir haben den Bambu Lab X1-Carbon ausgiebig getestet und sind von seinen Druckergebnissen beeindruckt. Der Drucker kann mit einer hohen Geschwindigkeit von bis zu 500 mm/s drucken ohne dabei an Genauigkeit oder Qualität zu verlieren. Er kann auch mit einer Vielzahl von Materialien umgehen, wie PLA, ABS, PETG, Nylon oder Carbonfasern. Die beheizte Bauplatte und der beheizte Bauraum sorgen dafür, dass die Drucke gut haften und keine Verzug oder Risse entstehen. Der Bambu Lab X1-Carbon hat uns vor allem mit seinen mehrfarbigen und mehrmaterialigen Drucken überzeugt. Das AMS funktioniert einwandfrei und ermöglicht es, komplexe Modelle mit verschiedenen Farben oder Eigenschaften zu drucken. Zum Beispiel haben wir einen Schachfiguren-Satz gedruckt, bei dem jede Figur aus zwei verschiedenen Farben besteht. Das Ergebnis war sehr sauber und detailreich. Die Qualität des Benchy kann sich sehen lassen. Die Oberflächen sind fehlerfrei und auch die Unterseite mit der Beschriftung wurde in höchster Qualität gedruckt.   Wie laut ist der Bambu Lab X1-Carbon beim Drucken? Der Bambu Lab X1-Carbon ist kein leiser 3D-Drucker, wenn er mit voller Geschwindigkeit druckt. Er erzeugt einen Geräuschpegel von etwa 60 Dezibel, was vergleichbar ist mit einer normalen Unterhaltung oder einem Staubsauger. Das liegt vor allem an den schnellen Bewegungen des Extruders und den Lüftern, die für die Kühlung sorgen. Der Bambu Lab X1-Carbon bietet aber auch einen Silent Mode an, der die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Druckers reduziert und damit auch den Geräuschpegel senkt. Im Silent Mode druckt der Bambu Lab X1-Carbon mit etwa 50 mm/s und 1000 mm/s² und erzeugt einen Geräuschpegel von etwa 53 Dezibel, was vergleichbar ist mit einem leisen Radio oder einem Kühlschrank. Das ist immer noch nicht flüsterleise, aber deutlich angenehmer für das Ohr. Der Geräuschpegel des Bambu Lab X1-Carbon hängt also stark von den Druckeinstellungen ab. Wenn man Wert auf eine hohe Geschwindigkeit legt, muss man auch mit einem höheren Geräuschpegel rechnen. Wenn man aber lieber leiser drucken möchte, kann man den Silent Mode nutzen oder die Geschwindigkeit und Beschleunigun
g manuell anpassen.   Warum ist der Bambu Lab X1-Carbon unser Favorit? Wir sind von dem Bambu Lab X1-Carbon begeistert und können ihn jedem empfehlen, der nach einem hochwertigen 3D-Drucker sucht. Der Drucker bietet Qualitätsfeatures, die wir so nirgendwo finden konnten und viel Arbeit abnehmen. Dabei ist der FDM-Drucker schnell, präzise und vielseitig. Selbst seltenen Fehldrucke können so in einer überschaubaren Zeit neu hergestellt werden. Dabei ist der 3D-Drucker einfach zu bedienen und zu warten. Ein wahrer Alleskönner. Wir nutzen den Bambu Lab X1-Carbon für unsere Firma “3D Druck München”, weil wir unseren Kunden nur das Beste bieten wollen. Wir sind überzeugt von der Qualität des Druckers und seiner Drucke. Wenn ihr euch selbst davon überzeugen wollt, könnt ihr über unseren Online-Kalkulator eure 3D-Modelle bestellen und sie aus dem Bambu Lab X1-Carbon erhalten. Wir hoffen, dass euch dieser Review gefallen hat und wir freuen uns, euch künftig Drucke aus dem Bambu Lab anbieten zu können.   [author] [author_image timthumb='on']https://3ddruckmuenchen.com/wp-content/uploads/2022/12/transparentes-rundes-Logo-von-3D-Druck-Muenchen.webp[/author_image] [author_info]Der Autor dieses Artikels ist 3D Druck München, Ihr kompetenter Partner für professionellen 3D-Druck mit deutschlandweitem Versand. Seit vielen Jahren sind wir im Bereich 3D-Druck tätig und verfügen über umfangreiche Erfahrung und Know-how. Unser Team besteht aus qualifizierten Ingenieuren, Designern und Technikern, die Ihnen individuelle Beratung, hochwertige Druckerzeugnisse und zuverlässigen Service bieten. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot.[/author_info] [/author]
2 notes · View notes
sandystories · 2 years ago
Text
4 May wird zum Kind
Tumblr media
Happy Birthday, May.
Tumblr media
Direkt werden Spiele für "Große" ausprobiert und sie macht sich auch gleich nützlich.
Tumblr media
Mama hat sich Aufgaben für sie ausgedacht, die May erledigt während sie kehrt. Der Gockel ist immer mit dabei.
Tumblr media
Als nächste Lektion ist kochen dran.
Tumblr media
Uups, zum Glück schaut Mama gerade nicht hin.
Tumblr media
Zu Mays täglichen Pflichten gehören nun auch Unkraut zupfen und der Hühnerstall (aber nur mit Handschuhe, da sie sehr zimperlich ist).
Tumblr media
Zum Erntefest fahren sie nach Granite Falls. Chelsea hat ein mulmiges Gefühl, aber sie braucht neue Inhaltstoffe für ihre Kräutermedizin. May findet eine alte Schreibmaschine und hat spaß darauf herumzutippen, während Mama sammeln geht.
Tumblr media
Der Gockel kann es nicht fassen, dass Chelsea nach dem 2-Tage-Trip nicht beim ersten Hahnenschrei aufsteht und er bis ans Bett kommen muss.
Tumblr media
Aus dem Dorf bringt Chelsea eine Bastelkiste mit, womit May auch gleich beginnt. Immer umringt von den Tieren. Da wo May ist, sind auch sie Hoftiere.
Tumblr media
Der Gockel ist Chelseas zweitgrößter Stolz, er macht den 2. Platz.
Tumblr media
Chelsea denkt, sie hat alles gelernt was die Kräuterkunde zu bieten hat.
3 notes · View notes
alles-ist-anders · 2 months ago
Text
Tumblr media
0 notes
holzwerkerblog-com · 5 days ago
Text
Mafell DDF 40 - Erfahrungen
Tumblr media
Mafell-DDF-40
Ich gebe hier nur meine eigenen Erfahrungen mit dieser Maschine wieder. Dies ist keine Bewertung der Leistung, Qualität oder fehlender Anwendungen. Im Jahr 2019, nach der Einführung der Mafell DDF-40, habe ich diese Maschine gekauft. In der Annahme und Hoffnung, diese Maschine für Dinge einsetzen zu können, die eine Festool DF 500 DOMINO oder eine Lamello ZETA P2 nicht kann. Der Preis für die Maschine betrug damals Eiro 1.030,00 bei einem großen Online-Händler. Heute kostet die Maschine bereits über Euro 1.200,00 !!!
Lieferumfang
Die Maschine selbst war im Lieferumfang recht großzügig ausgestattet. Fräser und Dübel für den Anfang waren gleich dabei. Auch nützliche Kleinigkeiten wie Gummiunterlage und Zubehör für diese Fräse. Eigentlich hatte ich keinen direkten Bedarf für diese Doppeldübelfräse. Aber nach einem Test bzw. einer Vorstellung durch einen bekannten Tischlermeister im Netz hat mich diese neugierig gemacht.
Anpassung Elektroanschluss
Da ich mit dem Festool-Saugsystem arbeite ist das Anschlusskabel der Mafell DDF 40 für mich unbequem. Deshalb habe ich gleich den Festool Umbausatz eingebaut. Das geht sehr einfach.
erster Einsatz
Für den ersten Test habe ich 2 Holzstücke mteinander verbunden. Diese Arbeit unterscheidet sich in keiner Weise zum Einsatz mit der Festool DF 500 oder mit der Lamello ZETA P2. Anzeichnen und fräsen... Ach ja, die passenden Fräser einsetzen nicht vergessen. Dies soll nur ein "Schnellschuss" werden; also ohne jede Anforderung.
mein Eindruck
Die Maschine macht, was sie soll. Ein oder zwei Dübel für eine lagerichtige Verbindung ins Holz treiben. Das Ergebnis überzeugt. Nur wenn man schon eine oder zwei Dübelfräsen hat, macht die Mafell DDF 40 keinen Sinn mehr. Die Holzdübel sind vielleicht billiger als Festool DOMINOS, aber teurer als Lamellos. Wenn ich mich zwischen den 3 Maschinen für eine entscheiden müsste, wäre es mit Abstand die Lamello ZETA P2. Zumal der Preisunterschied nicht sehr groß ist. Im übrigen habe ich die Maschine kurz nach dem Test gleich wieder verkauft. Read the full article
0 notes
fabiansteinhauer · 14 days ago
Text
Tumblr media
Frankfurter Schulabteilungen
Von allen Frankfurter Schulabteilungen ist die Frankfurter Schule/ Abteilung Nichtbenjamin juristisch betrachtet die wichtigste und oberste, kritischste und systematisch am besten aufgestellte Abteilung und Normative Orders ist ihr Bau. Gibt nicht nur Kunst am Bau, auch Kunst im Bau (Otto Mühl spricht von kreativer Klause). Und es gibt Wissenschaft im Bau. Normative Orders ist ein Beispiel dafür, soweit es auch die Frankfurter Schule, Abteilung Nichtbenjamin betrifft, das ist nämlich der Name des Gebäudes Max-Horkheimer-Straße 2.
Es ist noch etwas Zeit übrig für eine Geschichte und Theorie der Frankfurter Schule, Abteilung Benjamin, Dezernat Recht und Reigen. Im Verlauf der Geschichte dieser Schulabteilung und dieses Dezernates wird auch das Neue Theater an der Mainzer Landstraße erst erbaut und dann gleich darauf (die Zeit verfliegt) zerbombt. Das Theater, bald es fort ist, und es kommt nimmermehr. Immerhin spült das in (einem theatralisch vorkommenden) Sekunden Max Ophüls nach Frankfurt und bringt Marcel Ophüls darum auch in Frankfurt auf die Welt.
Wenn man die Geschichte und Theorie dieser Schulabteilung und dieses Dezernates schreibt dann wird das auch eine Geschichte und Theorie von Staranwälten. Kaum gab es Stars, das muss im Verlauf des ersten Weltkrieges sich angekündigt und um 1919 herum schon deutlich angefangen haben, gab es auch Staranwälte, was schon dadurch begünstigt würde, dass Stellvertreter oft doch auch sein wollen, was sie vertreten, obwohl sie es hat nicht müssten. Einer von diesen Starsnwälten ist Hartwig Neumond gewesen. Er ist ein Bolide, er glüht beim Eintritt in Atmosphären auf, die Spielatmosphäre gehört auch dazu. Manche sagen, das habe seinem Leben ein Ende bereitet, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass er wußte, dass das Leben ohnehin limitiert ist und man dennoch zu allem bereit sein soll.
Ich denke, dass die Geschichte dieser Schulabteilung besonders in Bezug auf das Dezernat Recht und Reigen zu erzählen ist. Wenn Theorie wirklich Folge des Umstandes ist, dass ein ausschlagendes Wesen geschaut hat, das jemand mitbekam und man seitdem davon ausgeht, das könne man auch, wenn der Anfang der Theorie eine flüchtige Betrachtung und ein Streifen war, dann würde ich die Sache auch theoretisch angehen.
Die Geschichte und Theorie juridischer Kulturtechniken ist nicht nur eine Geschichte und Theorie der Medien, vor allem nicht solcher Medien, die angeblich erst in rechtsfreien Räumen entstehen und dann ins Recht einbrechen sollen. So erzählen Juristen ab und zu Geschichten, so erzählen sie schon lange vor ihrer Deutung des iconic turn, die Photographie sei ganz ohne Recht entstanden (die Juristen hätten nichts davon gewusst) und dann seien aber plötzlich und erwartbar bei Nacht, erwartbar auch nicht durch die Tür, also noch unter Verstoß gegen Regeln, in denen das pomerium nachlebt, zwei Photographen bei Bismarck eingebrochen, seitdem habe das geltende Recht ein Problem mit Bildern.
Das ist von jenem Quatsch, der Dogmatik heißt, also nicht totaler Quatsch ist, immerhin lassen solche Vorstellungen etwas auf dem Schirm haben, zum Beispiel Risse, Verwerfungslinien und Entwursflinien ('Spalt und Fuge') für Konflikte, die man für sich und nicht nur für sich austrägt. Die Forschung zur Geschichte und Theorie juridischer Kulturtechniken ist aber trotzdem Forschung zu Kooperationen, Kreuzungen und Clashs (Iconoclash oder Clash of Rationalities), dazu, wie Staranwälte zum Beispiel dabei kooperieren, jenes Bild, das auch Streitgegenstand werden soll, zu produzieren und zu reproduzieren. Juristen kooperieren dabei, etwas zu Medien werden (Joseph Vogel) zu lassen. Dass Juristen nichts von dem wußten, was um sie herum passierte, ist oft eine alte und immer wieder nützliche Ausrede. Insoweit beschäftigt sich die Geschichte und Theorie juridischer Kulturtechnik mit Recht, aber nicht nur mit Recht, mit Medien, aber nicht nur mit Medien. Sie beschäftigt sich mit Material, aber nicht nur mit Material, mit Objekten, aber nicht nur mit Objekten. Sie beschäftigt sich mit Handlungen, aber nicht nur mit Handlungen; mit Aktionen, aber nicht nur Aktionen; mit Reaktionen und Passionen, aber nicht nur damit. Soweit Cornelia Vismann entworfen hat, was eine Geschichte und Theorie juridischer Kulturtechniken sein kann, findet man bei ihr Studien zu Personen, etwa Karl Kraus. Darüber hinaus ist sie musterhaft und vorbildlich. Das heißt, dass man nicht nur darauf achten soll, was sie über das Subjekt gesagt hat, sondern auch einmal darauf soll, was sie vorgeführt hat, also wie sie es gesagt hat. Es kann sein, dass es da Widersprüche gibt. Ich würde dann damit rechnen, dass sie damit gerechnet hat. Es kann auch sein, dass sie manchmal zu etwas nichts gesagt hat, aber etwas davon vorgeführt hat. Subjektive Rechte, Umgang mit Infrastrukturen, Experimente und Kreativität: es ist möglich, dass sie eine Geschichte und Theorie dazu stumm, aber routiniert und praktisch vorgeführt hat.
Die Geschichte juridischer Kulturtechniken ist in Bezug auf das Kino in Deutschland eine Geschichte des Schreibens, die mit Dialektik, Rhetorik und Kasuistik zu tun hat. Das ist eine Geschichte von Stätten und Architekturen, an denen Licht spielt und in deren Verlauf das Kino erst allmählich und auch unter Druck des Rechts mit eigenen Architekturen entsteht. Die Fälle zu dem, was wir heute Kinorecht nennen, sind zuerst polizeirechtliche Fälle, die sich in Kneipen und auf der Kirmes zutragen, das ist Kneipenrecht und Kirmesrecht. Das ist science at the bar, weil es da um Teilung an der Bar geht, um Anbahnung von Kontakten und Rauschmittel, die Alkohol oder Lichtspiel sein können. Das ist auch Begriffsgeschichte, der Begriff der Suggestivkraft wird so in die Rechtswissenschaft gespült; und es ist die Geschichte sonderbarer Individuen, allen voran vielleicht Albert Hellwig, dem begeisterten Vielschreiber.
So wäre es auch bei Recht und Reigen. Hartwig Neumond gehört zu dem Ensemble einer Geschichte und einer Theorie, die sich der Verallgemeinerung und Systematisierung hartnäckig entzieht, dafür aber vom Alltag in solchen Städten zu erzählen hat, die mit dem Recht koextensiv sind. Die Geschichte der Frankfurter Schule und ihrer Theorien zum Recht (zumal solcher Theorie, die einer flüchtigen Betrachtung und einem Streifen folgte) ist zu erzählen.
0 notes
filemakerexperts · 24 days ago
Text
Die unsichtbare Macht der Arbeitstabellen in FileMaker: Optimierung und Effizienz
Die unsichtbare Macht der Arbeitstabellen in FileMaker: Optimierung und Effizienz In der Welt von FileMaker gibt es unzählige Ansätze, Daten zu verarbeiten und Aufgaben zu automatisieren. Doch nicht alle Ansätze sind gleich effizient – insbesondere wenn es um die Benutzererfahrung und die Systemperformance geht. Ein Beispiel, das oft diskutiert wird, ist der Umgang mit Layout-Wechseln, Portalnutzung und Fenstermanagement. Während manche Entwickler munter Layouts im Vordergrund wechseln und Portale als Arbeitstabellen verwenden, gibt es effizientere und sauberere Ansätze. Eine Methode, die ich seit Jahren erfolgreich einsetze, basiert auf der Verwendung von unsichtbaren Arbeitstabellen in Kombination mit strategisch positionierten Fenstern. Was sind Arbeitstabellen? Arbeitstabellen sind Tabellen oder Layouts, die ausschließlich dazu dienen, Datenoperationen durchzuführen, ohne dass diese Prozesse für den Benutzer sichtbar sind. Sie sind ideal, um: • Schleifen durchzuführen, • Temporäre Werte zu speichern, • Daten zu berechnen oder zu transformieren, bevor sie dem Benutzer präsentiert werden. Ich nutze dafür gewöhnlich die Tabellen, die nicht die Grundbezeichnung haben. Bei mir in der UML-Ansicht haben diese den Namen der auch als Tabellen-Name fungiert. Diese werden für die Layouts im Anker Bojen Prinzip angeordnet und erhalten andere Namen. Mein Ansatz: Unsichtbare Fenster für Arbeitstabellen Um die Benutzeroberfläche (UI) stabil und flackerfrei zu halten, setze ich unsichtbare Fenster für meine Arbeitstabellen ein. Der Trick: Diese Fenster werden außerhalb des sichtbaren Bereichs des Bildschirms geöffnet. Konkret arbeite ich mit Fenstern, die folgende Parameter haben: • Größe: 1x1 Pixel • Position: -30000 x -30000 Pixel (außerhalb des sichtbaren Bereichs) Vorteile dieses Ansatzes 1. Keine UI-Störungen: Da das Fenster unsichtbar ist, bleibt die Hauptoberfläche stabil. Es gibt kein Flackern oder Springen zwischen Layouts, das den Benutzer irritieren könnte. 2. Performance-Optimierung: Da die Hauptoberfläche nicht ständig aktualisiert wird, bleibt die Performance selbst bei umfangreichen Operationen hoch. 3. Klare Trennung: Arbeitstabellen bieten eine logische Trennung zwischen Backend-Prozessen und der UI. Dies erleichtert Debugging und Wartung erheblich. 4. Flexibilität: Dieser Ansatz ermöglicht es, komplexe Operationen durchzuführen, ohne das aktuelle Layout verlassen zu müssen. Besonders nützlich, wenn Daten aus mehreren Quellen aggregiert oder umfangreiche Berechnungen durchgeführt werden. Der Kontrast: Wechsel zwischen Layouts und Portale als Arbeitstabellen Viele Entwickler verwenden die Hauptlayouts oder Portale, um ihre Datenoperationen durchzuführen. Während dies auf den ersten Blick praktisch erscheinen mag, birgt es einige Nachteile: • Flackern der UI: Jeder Wechsel des Layouts führt dazu, dass der Benutzer das Gefühl hat, dass „etwas passiert“. Dies kann störend wirken. • Performance-Verlust: Layoutwechsel erfordern Ressourcen, da FileMaker jedes Layout erneut rendert. • Fehleranfälligkeit: Die Verwendung von Portalen als Arbeitstabelle kann zu unvorhersehbaren Seiteneffekten führen, insbesondere wenn Benutzeraktionen die Daten in den Portalen beeinflussen. Beispiele aus der Praxis 1. Massendaten-Update: Ein Szenario, in dem mehrere Datensätze auf Basis von Bedingungen aktualisiert werden müssen. Mit einer Arbeitstabelle kann ich eine Schleife im unsichtbaren Fenster ausführen, die Änderungen vornehmen und abschließend die Ergebnisse im Hauptlayout anzeigen. 2. Komplexe Berechnungen: Bei der Berechnung von aggregierten Werten oder der temporären Erstellung von Berichten arbeite ich in der Arbeitstabelle und zeige am Ende nur das Endergebnis an. Fazit: Sauber, effizient und nutzerfreundlich Die Verwendung von unsichtbaren Arbeitstabellen und Fenstern ist ein leistungsstarker Ansatz, um Datenoperationen in FileMaker durchzuführen, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Im Vergleich zum klassischen Layoutwechsel oder der Portalnutzung bietet dieser Ansatz klare Vorteile in Bezug auf Stabilität, Performance und Wartbarkeit. Wenn du bisher noch keine Arbeitstabellen genutzt hast, probiere es aus – du wirst überrascht sein, wie viel angenehmer sich deine Anwendungen für die Benutzer anfühlen!
0 notes
korrektheiten · 24 days ago
Text
Deutschland, der nützliche Idiot Amerikas
Ansage: »Es ist nichts Neues, sondern seit mehr als fünf Jahrzehnten die Regel: Wenn amerikanische Interessen erreicht wurden und an Vorteilen nichts Nennenswertes mehr zu holen ist, machen sich die Amis vom Acker und es ist ihnen völlig gleich, welche Scherbenhaufen sie dabei hinterlassen. Das steht als gleichbleibende Maxime fest im Raum und ob ein Republikaner […] The post Deutschland, der nützliche Idiot Amerikas first appeared on ANSAGE. http://dlvr.it/THfD31 «
0 notes
elkeschmidt · 1 month ago
Text
Verlegen von Steinteppich: Die ideale Lösung für Ihr Zuhause
Wenn Sie auf der Suche nach einer langlebigen, stilvollen und vielseitigen Bodenbelagsoption sind, Steinteppich verlegen könnte genau die perfekte Lösung für Ihr Zuhause sein. Steinteppiche vereinen Funktionalität mit Eleganz und eignen sich daher für Innen- und Außenbereiche. Aufgrund seiner einzigartigen Vorteile und seines zeitlosen Reizes erfreut es sich bei Hausbesitzern immer größerer Beliebtheit.
Tumblr media
Was ist ein Steinteppich?
Steinteppich ist ein Bodenbelagsmaterial aus Natursteinen oder Quarz, das mit Harz vermischt wird, um eine nahtlose, haltbare Oberfläche zu schaffen. Diese Art von Bodenbelag eignet sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Wohnzimmern und Küchen bis hin zu Terrassen, Garagen und Balkonen.
Vorteile der Verlegung von Steinteppichen
1. Lange Haltbarkeit
Steinteppiche sind äußerst verschleißfest und daher ideal für stark frequentierte Bereiche in Ihrem Zuhause. Ob drinnen oder draußen, es hält dem täglichen Gebrauch und rauen Wetterbedingungen stand.
2. Einfache Wartung
Eine der attraktivsten Eigenschaften von Steinteppichen ist ihr geringer Pflegeaufwand. Ein kurzes Staubsaugen oder Wischen genügt, damit es immer sauber aussieht. Im Außenbereich genügt ein einfaches Abspülen mit Wasser.
3. Anpassbares Design
Steinteppiche gibt es in einer Vielzahl von Farben und Texturen, so dass Sie die Freiheit haben, einen Stil zu wählen, der zu Ihrer Inneneinrichtung passt. Ganz gleich, ob Sie einen modernen, minimalistischen Look oder eine natürlichere Ästhetik bevorzugen, Steinteppiche haben für jeden die Wahl.
4. Rutschfest und sicher
Die strukturierte Oberfläche von Steinteppichen macht ihn rutschfest, was besonders in Bereichen nützlich ist, in denen Flüssigkeiten oder Nässe auftreten können, wie Badezimmer, Küchen und Außenterrassen.
5. Umweltfreundliche Option
Steinteppiche bestehen aus natürlichen Materialien und sind eine umweltfreundliche Wahl für Ihr Zuhause. Durch seine Langlebigkeit verringert sich auch die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs, wodurch der Abfall im Laufe der Zeit minimiert wird.
Wo kann man Steinteppiche verlegen?
Wohnzimmer: Verleihen Sie der Inneneinrichtung Ihres Zuhauses einen Hauch von Eleganz mit Steinteppichen in Ihrem Wohnraum.
Küchen: Seine leicht zu reinigende Oberfläche macht es zu einer praktischen Wahl für die Küche.
Badezimmer: Die rutschfeste Textur sorgt für Sicherheit in Nassbereichen.
Außenbereiche: Steinteppiche eignen sich perfekt für Terrassen, Terrassen und Balkone und bieten eine wetterbeständige und stilvolle Bodenbelagslösung.
Garagen: Die Haltbarkeit von Steinteppich Damit ist es ideal für den Einsatz in der Garage geeignet.
Tumblr media
Tipps zum Verlegen von Steinteppichen
Stellen Sie Fachleute ein: Die ordnungsgemäße Installation ist der Schlüssel zu einem nahtlosen und langlebigen Finish. Professionelle Installateure sorgen dafür, dass der Untergrund richtig vorbereitet und das Material gleichmäßig aufgetragen wird.
Wählen Sie den richtigen Stil: Überlegen Sie, welche Farbe, Textur und Oberfläche am besten zu dem Bereich passt, den Sie renovieren möchten.
Siegel für zusätzlichen Schutz: Das Auftragen einer Versiegelung kann die Haltbarkeit und Fleckenbeständigkeit Ihres Steinteppichs verbessern.
Abschluss
Steinteppich verlegen ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Zuhause mit einer Bodenbelagslösung aufzuwerten, die Stil, Funktionalität und Haltbarkeit vereint. Ob für Innen- oder Außenbereiche, Steinteppiche bieten eine vielseitige und attraktive Option, die die Zeit überdauern wird.
Wenn Sie über eine Bodenerneuerung nachdenken, sind Steinteppiche möglicherweise die ideale Wahl, um Ihren Raum in einen schönen und praktischen Bereich zu verwandeln.
Steinteppich für ein stilvolles Zuhause!
0 notes
techniktagebuch · 1 year ago
Text
September 2023
Das brauche ich nicht (Mit und ohne Lauterbach-Läuterungen)
Karl Lauterbach braucht kein Mirror TV, und Kathrin hat auch schon einiges nicht gebraucht. Mirror TV nähm ich, wenns gratis wär, obwohl ich nicht viel Zeit vor dem Spiegel verbringe. Dafür habe ich bei anderen Dingen schon oft zuerst gekarlt: “Das brauche ich nicht”. Hier sind ein paar der schönsten.
Computer: Jahrelang, als man eigentlich immer noch programmieren musste, um mit Computern was anzufangen, dachte ich, ich brauche sowas nicht. Dann habe ich bei meinem damaligen Partner neumodische Textverarbeitungsoptionen kennengelernt und wollte sofort einen Computer haben, und am besten dann auch gleich die verhasste Schreibmaschine verbrennen. Wo ich schon mal dabei war, brauchte ich dann auch sofort dringend Internet von daheim aus. Internet, das braucht kein Mensch, lauterbachten meine Freunde. Aber ich wusste es einmal besser. Und deshalb schreib ich es hier hinein, obwohl es gar nicht in die Liste gehört. Ha.Prognose: irgendetwas in der Art eines Computers, Laptops, Smartphones wird es für immer in meinem Leben geben.
Mobiltelefone: Als das mit den Mobiltelefonen im Freundeskreis losging, fand ich erst mal, dass eigentlich so gut wie niemand eines braucht. Dabei hätte damit sofort das Genörgel der Freunde über mangelnde Erreichbarkeit wegen Internet daheim aufgehört*! Aber so weit dachte ich nicht. Angeber, wer ein Mobiltelefon einfach so hatte, und ich brauchte ganz bestimmt keines. Bis ich ein paar Monate später dann doch eins hatte. Ich glaube sogar, ich habe mir meines gekauft, nachdem die Kein-Mobiltelefon-Bastion Kathrin Passig gefallen war. Und seither will ich nicht mehr ohne.Prognose: Das bleibt so, auf sich der Zukunft anpassende Weise.
* das Telefon war ja besetzt, wenn man online war
Eierkocher: Es ist erstaunlich, wie oft Leute einem Eierkocher andrehen wollen und wie sehr manche Eierkocher lieben. Ich brauche keinen. Ein Eierkocher nimmt nur Platz weg. Ja, ich weiß, es gibt auch kleine. Trotzdem. Eier kann ich auch im Topf. Eierkocheranhänger versuchen mich seit Jahrzehnten immer wieder zu überzeugen. Vergebens. Bitte hier von Überzeugungsversuchzuschriften abzusehen. Es ist sinnlos.Prognose: Ich vermute es bleibt so. Sollte ich irgendwann eine Riesenküche haben odder mit einer Person zusammenleben, die ihren Eierkocher sehr liebt, werde ich mich mit der Eierkocheranwesenheit natürlich arrangieren können. Aber ansonsten: nein.
Reiskocher: Siehe Eierkocher. Ich finde Reiskocher etwas weniger sinnlos als Eierkocher, weil Reiskocher oft mehr als eine Sache können. Ich will auch niemandem seinen Reiskocher ausreden. Aber ansonsten s.o.Prognose: Sollte sich meine Ernährungsweise nicht komplett ändern, bleibt es so.
Geschirrspüler: Das ist eventuell mein wackeligstes “brauch ich nicht”. Es gab einfach noch nie ausreichend Platz für einen und das bisschen Geschirr ist schnell von Hand gespült. Bitte auch hier von Überzeugungsversuchzuschriften abzusehen, ich verstehe schon, dass ein Geschirrspüler sehr nützlich ist. Vielleicht brauche ich später mal einen.Prognose: Das kann sich gut ändern, wenn einmal ausreichend Raum und Geld zugleich vorhanden sein sollten.
Klimaanlage im Auto: Davon war ich keine harte Gegnerin, ich fand nur irgendwie, dass es Luxus ist und nicht dringend notwendig. Seit dem vorletzten Fahrzeug und diversen Stauerlebnissen in der prallen Sommersonne ist klar: Ohne will ich nicht mehr. Wie konnte ich nur jemals ohne. Unbegreiflich.Prognose: So es denn je noch mal ein privates Fahrzeug geben sollte, nur mit Klimaanlage.
Elektrische Heizdecke: Ein Teil von mir mag schon immer eine Heizdecke begehrt haben, aber ein größerer Teil fand, dass das was für alte Leute sei. Ein Heizkissen erlaubte ich mir daher, aber eine Decke, also wirklich. Inzwischen habe ich eine und sie ist sehr hilfreich, auch und gerade in Zeiten sehr hoher Heizkosten.Prognose: Ich  könnte mir jetzt schon vorstellen, mehr als eine Heizdecke zu haben, winters gar in ein Haus ganz aus Heizdecke zu ziehen. Es wird eventuell schlimm enden.
Sportfernsehen-Abo: Brauchte ich jahrelang nicht, fand ich unnötig, irgendwie drüber und so toll ist Sport ja auch nicht. Die letzten Jahre ist mir Sport aber offenbar wichtiger geworden und so habe ich dann doch für einzelne Sport-Großereignisse murrend monatsweise abonniert.Prognose: Ich werde weiter murren und weiter nur zeitweise abonnieren, aus Restbockigkeit. Und mir weiter wünschen, dass es bei allen Anbietern so etwas wie Turnierpässe oder Eventpässe statt Monatsabos gäbe.
Sprachgesteuerte Assistenten für zu Hause: brauche ich nicht. Es ist mir lieber, wenn die Gegenstände in meiner Wohnung keine Ohren haben und ich nicht mit ihnen sprechen muss. Steuere ich gerade ein Fahrzeug, nutze ich sprachgesteuerte Assistenz dann aber doch. Wenn das dann nicht gleich funktioniert und ich Dinge zwei- oder mehrmals sagen muss, ist mir das, selbst wenn niemand sonst im Auto ist, sehr unangenehm und es bestärkt mein Gefühl, dass ich sowas daheim nun wirklich nicht möchte.Prognose: Prinzipiell seh ich ein, dass es eine Menge guter Gründe gibt, Sprachsteuerung zu nutzen und auch für Assistenten gibt es bestimmt tolle Anwendungen. Insofern wird mir früher oder später sicher eine zulaufen, der ich nicht widerstehen kann, sei es, weil sie Spaß macht, oder weil sie mir wirklich spürbar bei etwas hilft.
Diverse Smart-Home-Anwendungen: Bislang brauch ich das nicht. Ich habe bei einigen Dingen vage Bedenken, was die Zugriffssicherheit angeht und mir fehlt nichts von dem, was mir bislang smarthome-mäßig angeboten wurde. Bislang habe ich auch das (kein bisschen fundierte) Gefühl, dass mit der Steuerung durch Apps eine gewisse eingebaute Kurzlebigkeit verbunden ist, die ich bei altmodischen, grob mechanischen Anwendungen so nicht sehe.Prognose: Prinzipiell leuchtet es mir ein, dass es praktisch und effizient sein kann, die Heizung vom Heimweg aus einzuschalten, aber das Preis-Awesomeness-Verhältnis überzeugt mich bislang kein bisschen. Smart-Home Anwendungen werden sich nach und nach auch in meinen Haushalt einschleichen,weil es nichts anderes mehr gibt und dann wird es mich nicht weiter stören.
GPT Search: Hier geht es mir bislang wie Kathrin. So lange ich immer noch recherchieren muss, ob die Suchergebnisse so auch wirklich hinhauen, brauch ich das nicht.Prognose: Bei der derzeitigen Entwicklungsgeschwindigkeit in AI-Dingen rechne ich damit, dass ich ungefähr nächsten Dienstag meine Meinung komplett revidieren muss. Vielleicht auch früher.
Diese Liste ist gewiss nicht vollständig und womöglich wird sie bei Gelegenheit ergänzt. Ich brauchte aber leider schon immer kein Archiv und auch keine Tagebücher, deshalb kann ich nicht nachsehen, was ich alles nicht brauchte.
(Mia Culpa)
7 notes · View notes
draegerit · 1 month ago
Text
Arduino Nano - Taster mit Interrupt
Tumblr media
In diesem neuen Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du ein Interrupt von einem Taster am Arduino Nano abfragen / abfangen kannst.
Tumblr media
Arduino Nano - Taster mit Interrupt Dieser Beitrag soll den Code aus dem Beitrag Franzis Adventskalender für Arduino - Tag 10 ergänzen.
Was ist ein Interrupt?
Ein Interrupt dient dazu, um die Ausführung eines Codes kurzfristig zu unterbrechen, um eine andere Aktion auszuführen. Wir können also mit dieser Funktion einen laufenden Code unterbrechen und etwas anderes machen. Das ist bei Mikrocontroller wie dem Arduino sehr nützlich, denn dieser hat ja nur einen Kern und kann somit nur eine Aktion gleichzeitig laufen lassen. Das Thema Interrupt wurde im nachfolgend verlinkten Wikipedia Artikel ausführlich besprochen. Seite „Interrupt“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juli 2022, 14:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interrupt&oldid=224255302 (Abgerufen: 17. November 2022, 16:46 UTC)
Interrupt-Pins
Der Arduino Nano (sowie auch der UNO) haben zwei Interrupt-Pins jeweils an D2 (INT0) und D3 (INT1).
Schaltung - Lauflicht mit LEDs & Taster
Im nachfolgenden Beispiel möchte ich einen Taster in eine LED Lauflichtschaltung integrieren und mit diesem die Geschwindigkeit erhöhen.
Tumblr media
Schaltung - Arduino Nano mit 10mm LEDs & Taster
Tumblr media
Schaltung - Arduino Nano mit 10mm LEDs & Taster
Programmieren
Wie man einen Taster am Arduino programmiert, habe ich dir bereits in nachfolgenden Beiträgen gezeigt: - Arduino Lektion #105: Taster mit Pull Up Widerstand - Arduino Lektion 33: Taster mit Pull Down Widerstand In der obigen Schaltung habe ich den Taster mit einem PullDown Widerstand angeschlossen. // Taster am digitalen Pin D7 angeschlossen #define taster 2 // rote LED am digitalen Pin D3 angeschlossen #define ledRot 3 // gelbe LED am digitalen Pin D6 angeschlossen #define ledGelb 6 // gruene LED am digitalen Pin D8 angeschlossen #define ledGruen 8 // ein Array mit den LED Pins int leds = { ledRot, ledGelb, ledGruen }; // Array mit den möglichen Geschwindigkeiten, // hier kannst du beliebig viele Schritte // zusaetzlich hinzufuegen int geschwindigkeiten = { 750, 500, 250, 125, 75, 50 }; int pause = geschwindigkeiten; // Variable um den Index ausserhalb der Loop zu speichern int index = 0; // Funktion welche ausgeführt werden soll wenn der Taster betätigt wird. void changeSpeed() { // Wenn der Index gleich 5 ist, also der maximale Index vom Array // mit den Geschwindigkeiten, dann... if (index == 5) { // setzen des Indexes auf -1 index = -1; } // den Index um eins erhoehen index = index + 1; // entnehmen der nächsten Geschwindigkeit aus dem Array // mit dem aktuellen Index pause = geschwindigkeiten; } void setup() { // definieren das der Pin des Tasters als Eingang dient pinMode(taster, INPUT); // definieren das die Pins der LEDs als Ausgang dienen pinMode(ledRot, OUTPUT); pinMode(ledGelb, OUTPUT); pinMode(ledGruen, OUTPUT); // hinzufuegen eines Interrupts an den digitalen Pin D2 // die Funktion "changeSpeed" soll ausgeführt werden wenn // der Taster betätigt wird. attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(taster), changeSpeed, RISING); } void loop() { // eine Schleife von 0 bis 3 um über die LED Pins im Array zu iterieren for (int i = 0; i 0) { // deaktivieren der vorherigen LED digitalWrite(leds, LOW); } // aktivieren der nächsten LED digitalWrite(leds, HIGH); // eine Pause einlegen delay(pause); } } Wenn du den obigen Code auf den Mikrocontroller speicherst, dann beginnt das Lauflicht sofort mit einer Pause von 750ms. zwischen den einzelnen LEDs. Du musst also lediglich den Taster betätigen und es wird dann eine neue Zeit für die Pause aus dem Array mit einem neuen Index geladen. Read the full article
0 notes
sportaffin · 1 month ago
Text
Tumblr media
Heute Bundesliga vom Zwift aus geschaut – zumindest die erste Halbzeit. Ist eine wirklich tolle Möglichkeit, gleich zwei Hobbys miteinander zu verbinden.
0 notes
fitundheil · 2 months ago
Text
Tumblr media
Vom Gebot seiner Lippen bin ich nicht abgewichen, ich habe die Worte seines Mundes verwahrt, mehr als meinen eigenen Vorsatz. Hiob 23,12
Aus https://leselounge.beroea.ch/tagesandacht/#2025-01-03
Beim Jahreswechsel überlegen wir uns vielleicht, was wir im neuen Jahr besser machen können. Dazu fassen wir oft sinnvolle Vorsätze: mehr Bewegung, weniger Kalorien, mehr Zahnhygiene, weniger Internetsurfen, mehr Besuche bei Senioren und Kranken, mehr Eifer im Dienst für Gott …
Auch Hiob hatte Vorsätze, die er vermutlich eisern hielt. Aber für ihn gab es noch etwas Wichtigeres: das Wort Gottes. Um jeden Preis wollte er die göttlichen Gebote bewahren und in seinem Leben umsetzen. Das ist für uns Christen vorbildlich und richtungsweisend.
Es mag durchaus nützlich sein, die eigenen Vorsätze konsequent und zielstrebig zu realisieren. Das gilt insbesondere dann, wenn sie unser Glaubensleben betreffen. Dennoch sind unsere Vorsätze bei weitem nicht so bedeutsam wie das Wort Gottes. Sie sollen zwar unser Leben zum Guten beeinflussen. Aber sie haben keinen verbindlichen Charakter. Wir können auch einmal von unseren Vorsätzen abweichen, ohne gleich einen geistlichen Schaden zu nehmen.
Im Blick auf die Bibel dürfen wir jedoch keinerlei Zugeständnisse machen. Wie wichtig ist es, am ganzen Wort Gottes festzuhalten. Darum wollen wir den Weg, den Gott uns in der Bibel zeigt, unbeirrt weitergehen. Lasst uns in keine Richtung abweichen, auch wenn der Druck von aussen zunimmt und sich Schwierigkeiten vor uns auftürmen. Der Herr will uns in seiner Gnade die Kraft dazu schenken.
Mehr unter https://leselounge.beroea.ch/tagesandacht/#2025-01-03
0 notes
parkamseenattika · 2 months ago
Text
Umarmung der Selbstfürsorge: Was ein ayurvedisches Retreat Sie lehren kann
Tumblr media
In der Hektik und dem vollen Terminkalender des Lebens bleibt die Selbstfürsorge auf der Strecke. Arbeit und Verantwortung sowie lange Listen lassen einem kaum Zeit für sich selbst und man neigt sehr leicht zu einer Art Luxus, der Selbstfürsorge. Ein Ayurveda-Retreat ist nicht nur ein Kurzurlaub, sondern wird zu einer Erfahrung, bei der eine Person eine neue Art der Selbstfürsorge kennenlernt.
Ayurveda, gemeinhin als „Wissenschaft des Lebens“ bekannt, ist eine ganzheitliche Behandlung für das Wohlbefinden, die über das rein körperliche Wohlbefinden hinausgeht. Sie konzentriert sich auf das Gleichgewicht in allen Aspekten des Lebens - Geist, Körper und Seele. Ayurveda lehrt im Grunde, dass Selbstfürsorge nichts anderes ist als die Fähigkeit, Harmonie im Inneren zu schaffen und sich mit den Rhythmen der Natur zu verbinden.
Ein Ayurveda-Retreat führt Sie in diese Philosophie ein und gibt Ihnen die Mittel und Praktiken an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, sich wieder tiefer mit sich selbst zu verbinden.
Lektionen in Selbstfürsorge aus einem ayurvedischen Retreat
1. Die Kraft der individuellen Pflege
Jeder wird gleich zu Beginn eines Ayurveda-Retreats verstehen, dass Selbstfürsorge nicht für alle geeignet ist. Sie sind einzigartig in Ihrer eigenen Reise zum Wohlbefinden, und so ist auch die Konstitution (Dosha), die Sie besitzen. Mit Hilfe von Ayurveda-Praktikern beginnen Sie zu verstehen, welcher Dosha-Typ Sie sind - Vata, Pitta oder Kapha - und passen dann Ihre Selbstpflegepraktiken an die Bedürfnisse Ihres Körpers an.
2. Die Bedeutung der täglichen Routinen (Dinacharya)
Ayurveda-Retreats bestehen auf einem täglichen Regime oder Dinacharya, um das Gleichgewicht zu halten und die Menschen gesund zu halten. Zu diesen Praktiken gehören Ölmassagen (Abhyanga), Meditationen, Yoga und sogar das sehr einfache Ritual, mit der Sonne aufzuwachen. Diese Routinen erden einen und geben dem Tag ein Gefühl der Stabilität.
3. Entgiftung und Ausleitung von Giftstoffen
Es gibt zwar Entgiftungsprogramme in einer Reihe von Ayurveda-Retreats, aber Panchakarma ist das spezifische Programm, für das sich die Menschen entscheiden, mit Reinigungsmodalitäten, die Körper, Geist und Seele einbeziehen. Dies gewährleistet ein vollständiges Loslassen von allem, was nicht nützlich ist.
4. Verbundenheit mit der Natur
In der Tat ist es für die ayurvedische Philosophie von zentraler Bedeutung, im Einklang mit den wahren Rhythmen der Natur zu sein. Nur sehr wenige Retreats üben an einem gemäßigten Ort oder in einer anderen ruhigen, irdischen Umgebung, so dass man die Erfahrung mit Mutter Erde noch einmal erleben kann. Man lernt, den heilenden Wert der Natur zu genießen - im Wald spazieren zu gehen, in der Nähe von Wasser zu meditieren oder einfach tief die frische Luft einzuatmen.
5. Den Körper mit bewusster Ernährung nähren
Ayurveda betrachtet Nahrung als Medizin. Jede Mahlzeit in einem Retreat dient der Ernährung des Körpers und der Seele. Bei den Mahlzeiten lernen Sie, achtsam zu essen, jeden Bissen zu genießen und die Lebensmittel so auszuwählen, dass das Dosha ausgeglichen wird. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf frischen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln, die sorgfältig zubereitet werden.
Schlussfolgerung: Sich selbst in den Vordergrund zu stellen ist der ultimative Akt der Liebe Praktiken der Selbstfürsorge im Haushalt sind nicht egoistisch, sondern praktisch. Selbstfürsorge geht über die Bedürfnisse und Freuden eines egoistischen Menschen mit seinen Launen und Marotten hinaus. Diese Ayurveda-Kur in Deutschland besagt, dass es sich vielmehr um eine ganzheitliche Fürsorge gegenüber jedem und jeder in Zeiten der Not handelt. Sie erinnert Sie daran, dass Sie nur dann, wenn Sie ausgeglichen, genährt und in Frieden sind, in der Lage sein werden, sich voll und ganz für die Menschen um Sie herum einzusetzen.
0 notes