#gespenster 2005
Explore tagged Tumblr posts
filmstash · 11 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ghosts (2005) Yella (2007) Jerichow (2008) Barbara (2012) Phoenix (2014) Transit (2018) Undine (2020) Afire (2023) Directed by Christian Petzold
35 notes · View notes
celluloidrainbow · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
GESPENSTER (2005) dir. Christian Petzold Nina is a shy, introverted orphan living only in the past, which she tries to fabricate in her diary. She meets Toni, a young woman living on the street who is her exact opposite: she concerns herself only with surviving the present moment. They cross paths with Françoise, who has recently been released from a mental hospital in Berlin and now wanders the city aimlessly. Unable to give up the hope of finding her daughter, Marie, who was abducted many years ago, she is also arrested by the past. Now Françoise believes she recognizes Nina as her daughter. (link in title)
41 notes · View notes
whatevergreen · 2 years ago
Text
Tumblr media
Karl Marx by Braldt Bralds, 2005
Cover art for an issue of Der Spiegel promoting an article entitled "Ein Gespenst Kehrt Zurück; Die neue Macht der Linken = A Ghost Returns; The New Power of the Left, in which Marx is reconsidered in a somewhat positive light by the magazine.
And now in 2022/2023...
Tumblr media
Hatte Marx Doch Recht? = Marx was Right After All?
From the article: “[Criticism] of capitalism is nothing new. But in the beginning of year four of the pandemic and in year two of the Ukraine war, it is noticeably gaining momentum. Too many things no longer work: globalisation is crumbling and with it the German model of prosperity. The world is entrenched into hostile blocs. Inflation is causing rich and poor to drift further apart. Almost all climate targets have been missed. And politicians can no longer keep up patching all the new cracks appearing in the system…
“One huge problem follows another and they are all interconnected. Energy crisis, trade war, looming world war. Democracy is under attack from populists and autocrats.
“Until recently, there would have been one solution to all these problems: the market would take care of itself. But who still seriously believes that today? Especially given the major multiplier of all upheavals, the climate crisis.”
8 notes · View notes
ayanosudo · 7 months ago
Text
Ayano Sudo (14th October 1986–) was a Japanese contemporary artist and photographer known for her disguised self- portraits, and photographic works of various kinds.
She graduated from Kyoto City University of Arts and Music with M.A. in 2011.
Profiles
She was born in Osaka pref., Japan in 1986, and spent her middle and high school days in Ashiya city, Hyogo pref., Osaka’s neighboring city with population of more or less 100,000.
She graduated from Akashi Prefectural High School art class in 2005.
In 2009 she went to France to study painting and conceptual art in the exchange student program at Ecole des Beaux-Arts (School of Fine Arts), Paris.
After the study in France, she came back to Japan, and finished the conceptual design course to graduate from Kyoto City University of Art and Music with M.A. in 2011.
At present she lives in Tokyo.
She captures the desire for transformation and ideal images that transcend the gender of the subject in photographs, and presents flat works that appear to be between the color manuscripts of shojo manga (少女漫画) or girls’ comics ( Japanese comics) and photographs. One of the features of the work is that the actual work is printed on photographic paper with its own texture, decorated with rhinestones and glitter, etc., thus making her finished works uniquely glitter under lights.
While in Kyoto City Art University, she was awarded Yasumasa Morimura (森村泰昌, a Japanese appropriation artist)Award in MIO Photo Encouragement Award 2010 in Osaka, Japan.
Since then, she energetically presented her works overseas and held her first solo exhibition at 1839 Modern Art Gallery (1839當代藝廊) in Taipei, Taiwan in October of the same year.
2014, she received the Grand Prize of Canon New Cosmos of Photography Contest (写真新世紀Shashin Shinseiki; a photo contest sponsored by Canon Company, one of the two big photo contests in Japan open public for young future photographers)for the series “幻想(Illusion) Gespenster” featuring herself dressed to missing girls who had really existed. A collection of works with the same title has been published by HOLOHOLO BOOKS in France.
As an artist she has energetically been working on exhibiting her works in various exhibitions and art fairs in Japan and overseas. Also, her varieties of photographic works have been appeared in books and magazines in Japanese and overseas markets as well.
Her works are stored in the George Eastman House International Museum of Photography, New York, USA and the Tokyo Photographic Art Museum (東京都写真美術館, Tokyo-to Shashin Bijutsukan ), Tokyo.
Major solo exhibitions include “Omokage (面影)-Autoscopy” (at Hillside Forum, Tokyo, 2015) and “Ayano Sudo Photo Exhibition Anima / Animus -featuring to introduce Kuniyoshi Kaneko’s Room-” (at Ginza Mitsukoshi 7th Floor Gallery, Tokyo, 2018).
Major group exhibitions include “ I know something about love; About Love Asian Contemporary” (at Tokyo Photographic Art Museum (TOP), 2018), “Photo City Exhibition” (21_21 DESIGN SIGHT, Tokyo City Photographic Exhibition held at TOP, Tokyo, Japan, 2018), “Internet of (No) Thing: Ubiquitous Networking and Artistic Intervention” (at Jogjakarta National Museum, 2018), “SELF / OTHERS”, a dual photo exhibition, (at Canon Gallery S, Tokyo, 2018), etc.
Her main works include “Metamorphose” (2011-), which depicts herself and her friends disguised as an ideal figure regardless of gender, and “Gespenster (幻影、illusion)”, a self-portrait taken as a real missing girl. 2013-14), “Omokage(面影), Autoscopy” (2015) with the motif of such phenomenon as oneselves looking like totally different persons (2015), and among others .
Since 2020, Ayano Sudo has released the art magazine “The peppermint magazine (薄荷) ”, which is created by collaborating with other artists in each issue.
Episodes behind the works
■ In an interview, Sudo told that she finds beauty in beings that sway in all boundaries born in society, such as gender, generation, and races, and also does she find beauty in danger that even life and death are sometimes vague, and Sudo shoots a series of works that do not exist in this world. She says that the feeling of strangeness that she feels in reality is regarded as an " uncanny valley " and she has a desire to overcome it .
■ One of Sudo’s distinctive works is a work that uses a self-portrait technique. Sudo, who strongly believed that she had been a boy since the childhood, and got dressed like a boy. However, when he became a junior high school student, he began to wear Lolita fashion, which was popular among young girls at the time. One of the reasons for this was her strong desire that she wanted to be liked by the admirable ideal senior boy student she had met in her school.
Due to this discomfort with gender from an early age, Sudo’s desire to transform has sprung up, and she has taken a self-portrait in a costume and made it into a work. Sudo says that the series of early works (2011, 2013, 2018) was an act of searching for her own sexual identity, she told in the interview.
In her subsequent productions, Illusion or Gespenster ((幻影)、2013-2014) and MY POSTMORTEM (2018), Sudo pursues the relationship between her body and her identity.
“Illusion(幻影)/Gespenster” “Illusion” (2013-2014) is a self-portrait book of photography created in her twenties from her experience to come across with a notice put on the wall of a railroad station about missing girls whose whereabout unknown for more than twenty years and that’s why and how she began to get dressed like the girls on the poster.
It consists of 21 self-portraits and a few snapshots. Sudo says that, with respect to the series of this work, she couldn’t think of anything else but a self-portrait which could be realized by superimposing the emotions of herself over the emotion of the missing girls that those girls might have at that time.
The production process begins, at first, with making a list of missing girls
and doing in-depth research of every each of the girls’ profiles. Then, she searches for second-hand apparel shops to find similar clothes the girls in the poster wore at the time of missing, and then shoots in the place nearby her house.
When the print is completed, the finished printing paper further is sprinkled
with glitter like lame, and other glittering objects.
She feels an unspeakable sense of fear toward the girls who have gone to a mysterious world, and at the same time, another thought struck her. That is, they may now live in a land they don’t know, or they may have become corpses somewhere they don’t know. However, the girls on the list will be separated from the timeline of the world when they disappeared, will not grow old, and will remain intact for ever.
Sudo has a longing and strong consciousness for “being a girl” in her body and spirit, which is moving away from the girl every moment, and feels a certain kind of “sacredness” in them, and their existence again. With the above event in mind, she began trying to confirm the missing girls’ existence once again and present it in front of people .
In an interview with the New York Times , Sudo said the title of the photobook Gespenster, meaning illusion or ghost in German, was inspired by the novel “Sasameyuki.” or “Makioka Sisters” written by Junichiro Tanizaki, a famous Japanese novelist.
■ “Teriha no Ibara/照葉野茨 ( a memorial rose)”
“Teriha no ibara” is a new series of her self-portrait photographic work, the motif of which came from “Makioka sisters” appearing in the novel “Sasame Yuki/細雪 (Light snow falls)”, one of Junichiro Tanizaki’s masterpieces.
In the series of the work, photos of the house of Ashiya (an old house resided by Saika Tomita, a well-known Japanese poet) and Tanizaki’s beloved furniture also are included. Also, she appears wearing her grand-mother’s Kimono and various accessories.
Sudo’s grand-mother was a traditional Japanese teahouse owner succeeding the business in 1945 from her father, a founder of the teahouse under the name of Ogawaya founded in 1910.
She reopened the teahouse together with her mother which was destroyed by an air bombing in the last war to become officially the owner of the teahouse in 1945, and opened a geisha house of Ogawaya at Shinmachi, Osaka.
Since 1950’s, the geisha house had been made use of by many Kansai celebrities for entertaining their guests, such as well-known Rakugo tellers like Beicho Ktasura and Kobeicho Katsura, famous comedians Kon Omura and Itoshi &Koishi Yumeji, and Kabuki players, such as Ganjiro Nakamura, Tojuro Sakata, etc.
This Geisha house now is deemed the last and only traditional house available in Semba and Shinmachi districts, Osaka.
Ayano Sudo has made her own experiences vitalized in creating her original artistic and photographic works, learning from the Tanaizaki’s novel “Makioka Sisters”, and getting motif from the women of modern time, i.e. the women of the time when Hanshin Modernism was born and grown in Osaka and Kobe areas in Taisho and early Showa Eras.
She has always been making which ever happens to her be the subjects for her own photography.
1 note · View note
1day1movie · 9 months ago
Text
Tumblr media
Gespenster (2005) Christian Petzold.
0 notes
365filmsbyauroranocte · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gespenster (Christian Petzold, 2005)
327 notes · View notes
throughaglassdarkly1961 · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Gespenster (2005), dir. Christian Petzold
16 notes · View notes
rrrauschen · 7 years ago
Photo
Tumblr media
christian petzold, {2005} gespenster (ghosts)
10 notes · View notes
gregor-samsung · 5 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Gespenster [Ghosts] (Christian Petzold, 2005)
8 notes · View notes
annaxmalina · 7 years ago
Photo
Tumblr media
{2017} violet III (35mm of a still from christian petzold, {2005} gespenster, silver gelatin print, coffee stained, acrylics, scanner)
4K notes · View notes
fritz-letsch · 5 years ago
Text
Israel - Demokratie oder Gottesstaat?
Tumblr media
Die Ausdehnung auf das Königreich Davids und Salomon ist einer der religiösen Wünsche, und die besonders frommen träumen mit der Ausdehnung auf den damaligen Einflußbereich um das halbe Mittelmeer, bis in die Türkei. Realisten sehen die Einflüsse der islamischen Rechten dagegen ankämpfen, von Iran bis IS-Türkei, und der Krieg ist auch in unsere Breiten gewandert, findet auch in München statt, darf aber in städtischen Räumen nicht einfach so besprochen werden: Schon die Erwähnung des Wortes "Palästina" gerät heute in den mißbrauchten Verdacht des "Antisemitismus", als wäre die alte deutsche Judenvernichtung damit gemeint. Wenige Journalist*innen, die sich derzeit an das Thema wagen, sofort ist mit feindseligem Geschrei auf allen Kanälen zu rechnen. Radiogespräch mit Jürgen Jung: gegensprechanlage am Mi 11.12.2019 ab 21h mit Jürgen Jung zu Salam Shalom, Arbeitskreis Palästina-Israel e. V. Der ausgebildete Schauspieler und Politologe Jürgen Jung studierte zunächst Theater- und dann Politikwissenschaft, welch letztere er am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Staatsexamen abschloss. Nach verschiedenen Theaterengagements (Münchner Kammerspiele, Schaubühne Berlin) und Filmarbeit arbeitete er vorwiegend als Sprecher, Moderator und Wortregisseur v. a. beim Bayerischen Rundfunk. Seit etwa 12 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Nahost-Konflikt, zu dem er mehrere Hörbücher veröffentlicht hat. Er ist im Vorstand von Salam Shalom, Arbeitskreis Palästina-Israel e. V., der seine vordringliche Aufgabe darin sieht, Informationen und Analysen zum Thema Palästina/Israel zugänglich zu machen, so dass sich interessierte Zeitgenossen – unabhängig von den gängigen Informationen und Interpretationen unserer Meinungsmacher in Politik und Medien, also unabhängig von der in der Regel verbreiteten offiziellen israelischen Sichtweise –, ein fundiertes Urteil bilden können. From now on, every Palestinian is an anti-Semite haaretz.com/world-news/europe/.premium-from-now-on-every-palestinian-is-an-anti-semite Replik auf das LBGA von Jürgen Jung am 28. 11. 2019: In der „Hauptstadt der Bewegung“ gegen die BDS-Bewegung „Ein neues Gespenst geht um in Europa: das ist der Antisemitismus-Vorwurf.“ ) Er stelle „uns Europäer, insbesondere Deutsche, unter Generalverdacht und ruft im Stil der McCarthy-Ära zu einer Hexenjagd auf jeden auf“, der die Politik Israels nicht unterstütze und denunziere ihn als Antisemiten. So zitiert die SZ (am 24. 6. 2019, S. 9) die Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2018, die Kulturwissenschaftler Jan und Aleida Assmann. Und sie fahren fort:„Die wahren Freunde Israels werden es sich nicht verbieten lassen, die Entwicklungen in diesem Land... gelegentlich auch einmal mit kritischer Sorge zu beobachten.“ Das, was für die Assmanns Anlass zu „kritischer Sorge“ ist, dürfte auch dazu geführt haben, dass Daniel Barenboim „sich heute schämt, ein Israeli zu sein“ – so die Überschrift eines Artikels in der israelischen Tageszeitung ‚Haaretz‘ vom 22. 7. 2018 2), in dem er scharf kritisiert, dass das kurz zuvor in Israel verabschiedete Nationalstaatsgesetz „den Grundsatz der Gleichheit und universeller Werte durch Nationalismus und Rassismus ersetzt“. Es bestätige „den Rang der arabischen Bevölkerung als Bürger zweiter Klasse .... Es ist daher eine sehr klare Form der Apartheid.“ Überraschenderweise war es der israelische Ministerpräsident Netanyahu, der dies indirekt bestätigte, als  er am 10. 3. 2019 auf Facebook schrieb:  «Israel ist nicht das Land sämtlicher Bürger. Nach Verabschiedung des Nationalstaats-Gesetzes ist Israel der Nationalstaat der jüdischen Nation – und nur dieser allein» 3) Es ist genau dieser hier notgedrungen nur angerissene empirische Zusammenhang der ethno-nationalistischen, der rassistischen und apartheidähnlichen Politik Israels, der Entstehungs-bedingung der Boykottbewegung BDS (Boykott, Desinvestment and Sanctions) war und ihre wesentlichen Ziele und Forderungen bestimmt: Beendigung der völkerrechtswidrigen Besatzung, Gleichheit für die palästinensischen Bürger des Landes und das Rückkehrrecht für die palästinensischen Flüchtlinge, wie in UNO-Resolution 194 festgelegt. Dies letztere ihnen verwehren zu wollen und gleichzeitig allen Juden auf der Welt zuzugestehen, in Israel einzuwandern, ist nicht nur eine schwerwiegende Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes, sondern weiterer Ausdruck der bereits herrschenden Apartheid. Der wohlgemerkt ausdrücklich friedliche Kampf der BDS-Bewegung gegen diese für die Palästinenser höchst repressive Realität wird von den falschen Israelfreunden als „antisemitisch“ verleumdet, wobei sie es sich zumeist gestatten, die Wirklichkeit im Nahen Osten – und auch hier-zulande – zu übersehen und/oder ideologisch zu verzerren. Obwohl die hier problematisierte ‚Broschüre‘4) des ’Linken Bündnisses gegen Antisemitismus München’ (LBGA) „Fakten und Argumente zu BDS zusammentragen“ möchte, beginnt die Ideologisierung schon mit dem ersten Satz, wo behauptet wird, dass die BDS-Bewegung „gegen Israel“ gerichtet sei, obwohl sie sich mitnichten gegen Israel, sondern gegen dessen Politik wendet. Und wie selbstverständlich wird das, was ja wohl erst nachgewiesen werden sollte,  nämlich der „antisemitische Charakter“ von BDS, postuliert, obwohl sich die Bewegung klar und eindeutig gegen jeden Antisemitismus ausspricht. Ihr Ursprung wird da im Wesentlichen datiert auf die Konferenz in Durban (Südafrika) von 2001 mit ihrem Aufruf zum Boykott Israels, aber dass sich auch in Israel selbst bereits vor der Jahr-tausendwende eine Boykott-Bewegung (‚Boycott from Within‘) entwickelt hatte, betrieben etwa von ICAHD und seinem Vorsitzenden, dem Anthropologen Prof. Jeff Halper 5), ist den Verfassern der Broschüre anscheinend nicht bekannt oder es wird beschwiegen. ICAHDs Boykottaufruf „zur Herbeiführung eines gerechten Friedens für alle Völker der Region“ wurde schließlich im Januar 2005, ein halbes Jahr vor dem der Palästinensischen Zivilbewegung, veröffentlicht. Nun sehen sich die Gegner von BDS mit der für sie höchst unangenehmen Tatsache konfrontiert,  dass es nicht nur vereinzelte Stimmen im Judentum gibt, vorzugsweise „jüdische Selbsthasser“ genannt, die sich – ganz abgesehen von religiösen Strömungen – keineswegs identifizieren mit dem Israel durchwirkenden ethno-nationalistischen Zionismus. In einer Haaretz-Umfrage von 2018 waren 56 Prozent der Israelis der Ansicht, dass sie das „auserwählte Volk“ seien. Bei den sich selbst als „rechts“ Verstehenden sind es 79 Prozent. Gideon Levy allerdings, Autor des diesbezüglichen Artikels vom 15. 9. 2018 6), ist der Meinung, dass eine Besatzungsmacht, die seit über 50 Jahren ein anderes Volk unterdrückt, kein auserwähltes Volk sein könne. Für ihn ist diese Vorstellung so etwas wie eine kollektive Psychose, die eine Gefahr nicht nur für die Israelis selbst, sondern v. a. auch für ihre Nachbarn darstelle. Kürzlich erst musste der israelische Ge­ne­ral­stabs­chef Ga­di Ei­sen­kot einräumen, dass Is­ra­els Ar­mee in den ver­gan­ge­nen Jah­ren „Tau­sen­de Zie­le“ an­ge­grif­fen ha­be . Aber zionismuskritische, vorwiegend linke (!) Stimmen wie die Gideon Levys stehen in Israel unter dem Generalverdacht des Vaterlandsverrats und werden zumeist - hierzulande ohnehin – nicht zur Kenntnis genommen, oder ihre wissenschaftlichen Befunde werden als „umstritten“ in Frage gestellt. So weist das LBGA auf das Abschlussdokument von Durban hin, in dem Israel – so empören sich die Autoren der Broschüre –„eine Apartheidpolitik, ein Genozid und ethnische Säuberungen an der arabischen Bevölkerung“ vorgeworfen werde, womit die Resolution sich vermutlich der „anti-semitischen Delegitimierung“ Israels schuldig macht. Für den durchaus problematischen Begriff „Genozid“ hat der israelische Soziologe Baruch Kimmerling zur Präzisierung den Begriff „Politizid“ vorgeschlagen, worunter er die kontinuier-liche Vernichtung des palästinensischen Volkes als nationale Einheit, als "soziale, politische und wirtschaftliche Größe" versteht. Der Vorwurf der „Apartheidpolitik“ ist allerdings sehr wohl stichhaltig und durch etliche Untersuchungen genauestens belegt. Zu nennen wäre – als ein Beispiel von vielen –  die von der „Economic and Social Commission for Western Asia“ (einer Unterorganisation der UNO) vorgelegte Studie: „Israeli Practices towards the Palestinian People and the Question of Apartheid“ von 2017. Erarbeitet wurde sie vom jüdisch-amerikanischen Völkerrechtler Richard Falk 7) und der Apartheid-erfahrenen amerikanischen Politologin Virginia Tilley 8). Da wird auf etwa 70 Seiten detailliert nachgewiesen, inwiefern Israel durchaus ein rassistischer Apartheidstaat ist. Abschließend werden der internationalen Zivilgesellschaft BDS-Initiativen angeraten. 9) Im übrigen hatte schon am 29. 12. 2011 der ehemalige israelische Botschafter in Südafrika, Alon Liel, eine Außenansicht in der SZ (auf S. 2) verfasst unter dem bezeichnenden Titel: „Wie einst in Südafrika“.   Und der renommierte israelische Historiker Avi Shlaim – bis zu seiner  Emeritierung jahrzehnte-lang Professor für Internationale Politik in Oxford, der Experte für die israelisch-arabischen Beziehungen –, stellte am 23. Oktober 2017 fest: „Die einzige Hoffnung der Palästinenser besteht in der BDS-Bewegung.“ 10) Die hinlänglich bewiesene Tatsache der „ethnischen Säuberung“ Palästinas in Zweifel ziehen zu wollen, wie es das LBGA tut, grenzt langsam ans Lächerliche, denn es waren ja in erster Linie die bedeutendsten israelischen, die sogenannten „neuen“ Historiker, die seit dem Ende der 70er Jahre die Vertreibung von mehr als der Hälfte der Palästinenser (ca. 750 000) um die Staatsgründung Israels herum detailliert belegt haben. Selbst der Reaktionär dieser Wissenschaftler, Benny Morris, der in seinen Studien wesentlich zur Erforschung dieser Zusammenhänge beitrug, hat die ethnische Säuberung nie in Frage gestellt, sondern ganz im Gegenteil einmal unverblümt-zynisch  geäußert: „Man kann kein Omelett machen ohne Eier zu zerbrechen. Man muss sich die Hände schmutzig machen.“ 11) Bedauerlich fand er allein, das Ben-Gurion nicht alle Palästinenser vertrieben habe! Es ist kennzeichnend für die zionistische Ausrichtung der Broschüre des LBGA, dass die Konferenz in Durban als „Debakel“ bezeichnet wird, weil sie „antiisraelisch“ gewesen sei, was den „Abzug“ der Delegationen Israels und der USA provoziert habe. Dass die überwältigende Mehrheit der teil-nehmenden Staaten das Abschlussdokument unterschrieb, wird nicht erwähnt. Als besonders skandalös werden antisemitische Aktionen und Publikationen der parallel zur Konferenz statt-findenden NGO-Konferenz von etwa 3000 Organisationen dargestellt. Dass sich unter die enorme Zahl der Teilnehmer (etwa 10 000) auch einige rassistische, bzw. antisemitische Trittbrettfahrer ein-reihten, rechtfertigt in keiner Weise, die Konferenz in Gänze als antisemitisch zu verunglimpfen. Das erinnert an Demonstrationen hierzulande, wo einige wenige Teilnehmer die israelische Flagge verbrannten, woraufhin die gesamte Demonstration als antisemitisch denunziert wurde. Weiter wird behauptet, dass der Iran, wo – in Teheran – eines der Vorbeitungstreffen von Durban stattfand, „regelmäßig mit der Vernichtung Israels droht“.  Dabei wurde gern der ehemalige iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad falsch zitiert, der nichts anderes gesagt hatte als dass „das zionistische  Besatzungsregime in Jerusalem … von den Seiten der Geschichte ver-schwinden muss“, so wie auch das Apartheidregime Südafrikas oder die Sowjetunion. Immerhin ist die Beendigung der Besatzung Forderung des Völkerrechts. 12) Die Dämonisierung der Gegner israelischer Politik wird in der Broschüre dann folgerichtig auch auf die „islamistische Terrororganisation Hamas“ übertragen, die den Gazastreifen „kontrolliert“. Dass diese „Organisation“, die zunächst sogar von Israel gegen die konkurrierende Fatah unterstützt wurde („Divide et impera!“), die freie Wahl von 2006 in den besetzten Gebieten mit überwältigender Mehrheit gewann, eigentlich also die Regierung ganz Palästinas ist, fließt in den Diskurs des LGBA nicht ein. Die Forderung der Hamas in ihrer Charta von 1988 nach der Vernichtung Israels fand sich übrigens in vergleichbarer Form auch in der Charta der Fatah, was Yitzhak Rabin anfang der 90er Jahre keineswegs daran hinderte, mit dieser in Verhandlungen einzutreten, an deren Ende die Formu-lierung gestrichen war. Die Hamas – die man mitnichten mögen muss! – hat Israel übrigens vergeblich einen langfristigen Waffenstillstand, eine religiös konnotierte „Hudna“ angeboten, die zu brechen für die religiös-orientierte Hamas ein Sakrileg wäre. Darüber hinaus hat sie sich der von 23 arabischen Staaten unterzeichneten „Saudi-Initiative“ der Arabischen Liga (von 2002) angeschlossen, die Israel die Anerkennung und „normale Beziehungen“ anbot, sofern es sich aus den besetzten Gebieten zurück-zieht, wozu Israel nicht bereit war. Israel hätte also längst Frieden mit der Hamas schließen können. Es zog die Pflege des Feindbilds der Hamas, ihre Dämonisierung vor. Die dritte Kernforderung von BDS, das Rückkehrrecht der palästinensischen Flüchtlinge und Vertriebenen (von 1948), muss dann herhalten als Beweis für die Absicht, den „jüdischen Staat“ vernichten zu wollen, denn wenn alle tatsächlich dieses ihnen völkerrechtlich zustehende Recht gleichzeitig in Anspruch nähmen, wären die Juden in Israel in der Minderheit – das Ende des zionistischen Traums. Nun haben die Palästinenser aber stets Verhandlungen über die Realisierung des Rückkehrrechts angeboten, denn es wollen ja keinswegs alle Flüchtlinge und Vertriebene zurück. Viele möchten dort bleiben, wohin sie geflohen waren, ein anderer Teil würde sich entschädigen lassen, und diejenigen, die tatsächlich ins israelische Kernland zurück wollen, liessen sich bei gutem Willen sehr wohl integrieren. Besonders verwerflich scheint den Verfassern der kulturelle Boykott Israels zu sein. Dessen Ver-fechter wissen aber durchaus zu unterscheiden zwischen (zumeist linken) kritischen Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern und andererseits jenen, die – als „Komplizen“ des herrschenden bellizistischen Zionismus – Israel „reinzuwaschen“ unterwegs sind. Es war, neben vielen Juden und Israelis, niemand Geringerer als der kürzlich verstorbene, hochgeschätzte Physiker Stephen Hawking, der den kulturellen Boykott entschieden unterstützte. Er galt zwar als einer der klügsten Zeitgenossen, aber der BDS-Bewegung scheint er auf den Leim gegangen. Gemäß dieser Logik war er geistig wohl doch ein wenig beschränkt, vielleicht gar ein heimlicher Antisemit?!? Gerne werfen die Kritiker der BDS-Bewegung vor, Israel in die Nähe des Nazionalsozialismus zu rücken, assoziieren aber ihrerseits die Nazi-Parole „Kauft nicht bei Juden“. Wie war das noch mit der immer wieder beschworenen Doppelmoral? In einem SZ-Interview wies der israelische Historiker Tom Segev die Assoziation zur Nazi-Parole als durchaus nicht nahe-liegend zurück, denn man könne den Boykott zur Durchsetzung von Völker- und Menschenrecht in keiner Weise vergleichen mit dem Vernichtungskampf der Nazis gegen die deutsche Minderheit der Juden, wobei er klarstellte, dass er die BDS-Kampagne keineswegs unterstützt. Das Resümee der Verfasser des Pamphlets lautet – gemäß dem berüchtigten und überaus schwammigen „3-D-Test“: „Durch das Anlegen doppelter Standards sowie durch die Delegitimie-rung und Dämonisierung von Israel werden antisemitische Ressentiments in der Gesellschaft befördert und bestärkt“. Bezeichnend aber ist, dass dabei ein wesentlicher Aspekt der Antisemitismusproblematik gänzlich unterbelichtet bleibt. Der im vorigen Jahr im Alter von 95 Jahren verstorbene Senior der israeli-schen Friedensbewegung, Uri Avnery, drückte es 2002 einmal so aus: „Der Staat Israel verur-sacht eine Wiederauferstehung des Antisemitismus auf der ganzen Welt und bedroht Juden überall. Die Regierung Scharon ist wie ein riesiges Labor, in dem der Virus Antisemitismus gezüchtet und in die ganze Welt exportiert wird. ...Viele anständige Leute, die keinerlei Hass gegen Juden em-pfinden, aber die Drangsalierung der Palästinenser verabscheuen, werden jetzt als Antisemiten bezeichnet. So wird dem Wort die Schärfe genommen und so etwas wie Ansehen verliehen. Die eigentliche Folge ist, dass Israel nicht nur die Juden nicht vor Antisemitismus schützt, sondern im Gegenteil: Israel fabriziert und exportiert Antisemitismus, der Juden rund um die Welt gefährdet.“ 13) Und Paul Oesterreicher, der ehemalige Vorsitzende der britischen Sektion von Amnesty International, der mit seiner Familie 1938 den Nazis entkam, am 23. 10. 2006 im Deutschlandfunk:  „Heute ist es so, dass die Deutschen Angst haben, Antisemiten genannt zu werden, und deswegen fühlen sie sich verpflichtet als Deutsche, zu den Verbrechen Israels zu schweigen….. Um Israels Willen muss die Wahrheit ausgesprochen werden….Kritik an Israel hat mit Antisemitismus, mit Anti-judaismus überhaupt nichts zu tun. Im Gegenteil! ….. Meine Kritik an der Politik Israels ist ein Ausdruck meiner Solidarität mit der Minderheit der Israelis, die wirklich Patrioten sind….. Wenn es kein besetztes Gebiet gäbe, dann gäbe es auch keine Selbstmörder ….Der Antisemitismus heute wird gezeugt durch die Politik Israels.“ 14) Und der hochgeschätzte Politologe Prof. Alfred Grosser – immer wieder wurde er eingeladen, zu feierlichen Anlässen vor dem Bundestag zu reden: „Jeder Mensch den Anderen respektieren. Und  niemand diese Regel so sehr wie die Israelis im Umgang mit den Palästinensern…. Sobald einer die Stimme gegen Israel erhebt, heißt es sofort „Antisemitismus“.  „Durch die-ses „reflexhafte Schwingen der Antisemitismuskeule“ werde „Antisemitismus ja geradezu er-zeugt….Natürlich gibt es den alten Antisemitismus ... Es kommt aber leider ein neuer hinzu, der durch die israelische Politik provoziert wird. Und eben durch die Tatsache, dass sich der Zentralrat diese Politik zu eigen macht.“ „Wenn Unrecht Unrecht ist, muss man es benennen und sagen, dass gerade Israels Politik den Antisemitismus fördert. Das sagen ja auch die israelischen Kritiker dieser Politik.“   Und das zugrundeliegende Problem sieht er in der „Gleichsetzung von Israel und jüdisch, die es in dieser Form nicht geben dürfte.“ 15) Und schließlich der ehemalige israelische Botschafter in der Bundesrepublik, Avi Primor: „Ja, es gibt in Deutschland wie anderswo Antisemitismus ...Aber insgesamt geht der Antisemitismus sehr langsam zurück…...Die meisten, die die Israelis kritisieren, kritisieren uns sachlich, sie kritisieren die israelische Politik und Besatzung, aber nicht Israel als Staat und die Israelis als Volk.“ Er jeden-falls könne keine „Zunahme des Antisemitismus feststellen, sondern nur eine Abnahme der Sympathie für Israel.“ 16) Die fortwährende israelische Repression der Palästinenser, die wir mit Vertreibung, Enteignung und Diskriminierung büßen lassen für den Holocaust, an dem sie gänzlich unschuldig sind, und die Vereinnahmung aller Juden der Welt durch Israel, sowie die unkritische Identifikation jüdischer Institutionen, etwa des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit der Politik Israels – dies alles führt dann dazu, dass „die Juden“ sich fast zwangsläufig zu potentiellen Opfern von Racheakten muslimi-scher Migranten machen. Dieser angeblich „importierte Antisemitismus“ hat allerdings wenig mit dem herkömmlichen europäischen Antisemitismus zu tun, sondern ist – als zwangsläufiges Resultat des Nahostkonflikts – nichts anderes als Antizionismus. Die deutschbefindliche Identifikation mit Israel ist aufgrund unserer Geschichte zwar verständlich, aber sie hat Konsequenzen, die gerade angeblich Linke – wie das LBGA – mit dem Problem kon-frontieren, dass sie sich gemein machen mit einer Politik, die sich nur als ethnonationalistisch-reaktionär beschreiben lässt. Dies findet auch seinen Ausdruck in den freundschaftlichen Beziehungen, die Netanyahu mit autoritären Staatslenkern wie Orban, Bolsonaro, Duterte oder Trump – der sich mit „großer und unvergleichlicher Weisheit“ gesegnet sieht – , pflegt und der Sympathie, ja Bewunderung, die Israel – als das Bollwerk gegen „den Islam“ – bei fremdenfeindlichen, neofaschistischen Parteien genießt, deren Führer freundlich in Tel Aviv empfangen werden. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen lässt es sich nur als niederträchtig und infam bezeichnen, wenn in dem Absatz der LBGA-Broschüre, der sich mit der Entwicklung der BDS-Bewegung in München befasst, so verdienstvolle und teils altgediente Gruppen, Vereinigungen und Organisatio-nen der Friedensbewegung wie – man glaubt es kaum – Pax Christi (mit ihrer Kampagne „Besat-zung schmeckt bitter“),  die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ (IFFF), das „Münchner Friedensbündnis“, die „Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe“, das „Palästina-Komitee München“ (insbesondere mit seinen „Palästina Tagen“), die „Frauen in Schwarz“ sowie „Salam Shalom, Arbeitskreis Palästina-Israel e. V.“17) – wenn also alle diese Gruppen umstandslos verleumdet werden, denn wer sich mit BDS gemein macht, ist ja im Sinne der „Kontaktschuld“ (Micha Brumlik) zumindest antisemitismusverdächtig. Das letzte diesbezügliche Werk des israeli-schen Historikers und Soziologen Moshe Zuckermann lautet „Der allgegenwärtige Antisemit“ – was sich durchaus ironisch verstehen lässt. Da nützt es auch nichts, dass sich immer wieder die wirklichen Experten, zumeist jüdische bzw. israelische Wissenschaftler und Akademiker, entschieden gegen die Gleichsetzung von Israelkritik und Antisemitismus aussprechen. Vor der Bundestagsresolution (vom Mai 2019) gegen die „antisemitische BDS-Kampagne“18) waren es hunderte, die in einem gemeinsamen Aufruf auch vor der damit einhergehenden Aushöhlung unserer Grundrechte auf Rede- und Versammlungsfreiheit warnten.   In diesem Sinne hat das Verwaltungsgericht Köln am 18. 9. 2019 in einem wegweisenden  Urteil19) entschieden, den Deutsch-Palästinensischen Frauenverein e.V. zum jährlichen Bonner Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt! - Bonner Kultur - und Begegnungsfest“ zuzulassen. Die Stadt hatte den Verein wegen seiner Unterstützung der BDS-Bewegung ausgeschlossen. Das Gericht stellte darüber hinaus grundsätzlich fest: Stadtrats-, Landtags- oder Bundestags-beschlüsse „gegen die antisemitische BDS-Bewegung“ seien „keine Rechtssetzungsakte, sondern politische Resolutionen bzw. Willensbekundungen. Sie allein vermögen unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt einen bestehenden Rechtsanspruch einzuschränken.“ Der Ausschluss des Frauen-vereins vom Festival „stellt eine sachlich nicht einmal ansatzweise gerechtfertigte Ungleich-behandlung“ dar.  Der BDS-Kampagne fehle es an „verfestigten organisatorischen Strukturen und einer hinreichenden Homogenität, um den Unterstützern der BDS-Kampagne zwangsläufig eine antisemitische Haltung zuzuschreiben.“ Das Gericht befand daher, dass das Verhalten der Stadt Bonn gegen das im Grundgesetz verankerte Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3) verstößt und gleichzeitig das Grundrecht des Vereins auf Meinungs- und Äußerungsfreiheit (Artikel 5) verletzt. Die Meinungsfreiheit umfasse auch die Freiheit, Boykottkampagnen zu diskutieren und dazu aufzurufen, und wird auch durch Artikel 10 (Meinungsfreiheit) und Artikel 11 (Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit) der Euro-päischen Menschenrechtskonvention (EMRK) geschützt, die die Bundesrepublik Deutschland in ihre nationale Gesetzgebung integriert hat. Das Kölner Gericht folgte mit seiner Entscheidung zwei früheren Urteilen des Verwaltungsgerichts Oldenburg20) und des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Lüneburg 21), die gleichfalls den Zugang von BDS-Aktivisten zu öffentlichen Einrichtungen schützen, die von den Kommunen zu-nächst abgelehnt worden waren. Es ist schon einigermaßen befremdlich, dass unsere politisch-gesellschaftlichen Eliten – und mit ihnen natürlich das LGBA – sich von Gerichten belehren lassen müssen über die Grundlagen unseres „bürgerlichen“ Rechtsstaates. Darüber hinaus wäre ihnen – und hier insbesondere dem LBGA – die Lektüre des dem Kölner Ge-richt eingereichten Gutachtens des emeritierten Professors Moshe Zuckermann von der Universität Tel Aviv sehr zu empfehlen, der darauf hinweist, dass, wer Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik gleichsetzt, nicht verstanden hat, dass dies „drei verschiedene Kategorien sind, die zwar eine Verbindung aufweisen können, aber im Wesen separat zu behandeln sind. Juden können nichtzionistisch oder gar antizionistisch sein, ohne deshalb antisemitisch zu wirken. Man kann Israel kritisieren, ohne antizionistisch zu sein. Man kann übrigens auch Antisemit sein und zugleich Anhänger des zionistischen Israel. Es muß endlich klargestellt und eingesehen werden, daß nicht alle Juden Zionisten, nicht alle Zionisten Israelis und nicht alle Israelis Juden sind. Entsprechend sind Judentum, Zionismus und Israel kategorisch auseinanderzuhalten, und von daher auch Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik. Kritik, auch harte, an der Politik Israels stellt nicht das Existenzrecht Israels infrage, wie im Bonner Beschluß behauptet wird, sondern die Berechtigung Israels, seine repressive und menschenrechtsverletzende Politik gegen die Palästinenserinnen und Palästinenser zu betreiben.“ Und zur BDS-Bewegung stellt Zuckermann klar, dass sie „sich zunächst und vor allem durch eines aus: durch die bewußt proklamierte Gewaltfreiheit...Darüber hinaus ist die BDS-Bewe-gung vom Postulat des Widerstands „gegen alle Formen von Rassismus, einschließlich des Antise-mitismus” angetrieben. Wenn sich die Bewegung selbst so sieht und definiert, dann sollte man ihr gefälligst die Deutungshoheit dessen, was sie ist und will, überlassen. Der Versuch, sie als antise-mitisch darzustellen, ist, so besehen, manipulativ und ideologisch interessengeleitet. Es ist primär der Versuch der Delegitimation einer demokratisch legitimen politischen Praxis, der sich gerade in der perfiden Verwendung des Antisemitismus-Vorwurfs als zutiefst verlogen erweist.“ Als kürzlich die Stadt Dortmund  der britisch-pakistanischen Schriftstellerin Kamila Shamsie den Nelly-Sachs-Preis aberkannte wegen ihres Engagements für die BDS-Bewegung, protestierten mehr als 250 teils renommierte Künstler und Intellektuelle – unter ihnen No­am Chomsky, Mi­cha­el On­daat­je, Arund­ha­ti Roy, Tom Mc­Car­thy, Oce­an Vuong, Te­ju Co­le, Bar­ba­ra Eh­ren­reich, Ge­or­ge Saun­ders, Alex­an­der Klu­ge, der Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger JM Coet­zee  – in einem Offenen Brief in der britischen Literaturzeitschrift London Review of Books.22) Was be­deu­te ein Li­te­ra­tur­preis, fra­gen die Au­to­ren, wenn er das Recht un­ter­gra­be, sich für Men­schen­rech­te und Re­de­frei­heit ein­zu­set­zen. Oh­ne die­se Rech­te sei­en Kunst und Kul­tur be­deu­tungs­lo­ser Lu­xus. Die Au­to­ren zi­tie­ren ei­ne ge­mein­sa­me Er­klä­rung von vier­zig jü­di­schen (!) Or­ga­ni­sa­ti­onen , laut der es „so­wohl dem pa­läs­ti­nen­si­schem Kampf für Frei­heit, Ge­rech­tig­keit und Gleich­heit als auch dem glo­ba­len Kampf ge­gen An­ti­se­mi­tis­mus“ scha­de, wenn man „an­ti­jü­di­schen Ras­sis­mus mit Kri­tik an Is­ra­els Po­li­tik“ ver­mi­sche. Die­se Ver­mi­schung be­wah­re Is­ra­el da­vor, sich an den Stan­dards der uni­ver­sel­len Men­schen­rech­te und dem Völ­ker­recht mes­sen zu las­sen. Angesichts dieser klaren Aussagen lässt sich nur konstatieren, dass sich das LBGA offensichtlich nicht einmal auf der Höhe des „bürgerlichen“ Rechtsstaates befindet, sondern sich dem völkisch-nationalistischen Diskurs des israelischen Zionismus unterwirft. Dass sich die hinter der Broschüre stehenden Gruppen als ein „linkes“ Bündnis begreifen, das aus einer „dezidiert linken Perspektive“ , auf der Basis einer „antifaschistischen, antirassistischen, femi-nistischen und kapitalismuskritischen Grundhaltung ….. gegen Antisemitismus … mobilisieren“ möchte, provoziert allerdings einige Fragen. Wie erklären es sich diese „antifaschistischen“ Gruppen, dass etwa der mit dem Israel-Preis ausge-zeichnete Politologe und Faschismusforscher Zeev Sternhell – er ist eine der anerkannten Autoritäten auf diesem Gebiet – bereits 2014 Anzeichen für einen in Israel aufkommenden Faschismus ausmachte?23) Gerade erst wurde die Neuauflage seines Standardwerks  „Fa­schis­ti­sche Ideo­lo­gie“ in der SZ begrüßt. Man hättte gern gewusst, wie das LBGA sich zu den Befunden der an der Hebräischen Universität in Jerusalem lehrende Linguistin Nurit Peled-Elhanan positioniert, deren Tochter 1997 bei einem palästinenischen Selbstmordanschlag ums Leben kam, den sie als ein zwangsläufiges  Resultat der Besatzung sah. Sie erhielt übrigens den vom Europäischen Parlament verliehenen Sacharow-Preis für geistige Freiheit. In einem Interview von 2013 meinte sie: „Israel nähert sich dem Faschismus in einer Geschwindigkeit, die sich niemand vorstellen konnte …. Rassismus und Militarismus beherrschen hier alles….Israel ist eindeutig ein totalitärer Staat, Demokratie gibt es nur für die Juden.…. Ich denke, es ist ein kolonialistisches Regime.“ 24)  Und in dem Zusammenhang ist aufschlussreich, dass bei der Selbstbeschreibung des LBGA der Begriff „antikolonialistisch“ fehlt. Die Darstellung Israels als „siedlerkolonialistisches Projekt“, wozu sich die zionistische Bewegung v. a. in ihren Anfängen ganz unbefangen bekannte, und das sich auch heute noch tagtäglich in Form der Enteignung und Besiedelung palästinensischen Landes fortsetzt, gilt bei den blinden Israelfreunden im Gegenteil als weiterer Beleg für – wer hätte das ge-dacht –  Antisemitismus. Dass es sich beim LBGA auch noch um den Zusammenschluss der Jugendorganisationen linker und linksliberaler Parteien handelt, mag man angesichts des völkisch-nationalistischen „Irrwegs Israels“ (Prof. Rolf Verleger) kaum glauben. Immerhin zeichnet sich linke Politik von jeher in erster Linie durch Herrschaftskritik und damit einen Befreiungsanspruch aus, welcher sich immer auf ein bestimmtes Herrschaftsverhältnis zu beziehen hat, im vorliegenden Fall auf den bellizistischen, ethnonationalistischen Zionismus, der nicht nur die indigene palästinensische Bevölkerung der Dauerrepression unterwirft, sondern  auch die Nachbarstaaten nach Gutdünken attackiert. Aber diese Realität im Nahen Osten wird von den Israelfreunden geflissentlich ignoriert, und diejenigen, die darauf hinzuweisen sich erlauben, sind in diesem Denken – nun ja –, „Judenfeinde“. So lässt sich abschließend nur feststellen, dass der Anspruch des LBGA, links zu sein, nichts anderes als eine Anmaßung ist, was sich ihnen unschwer erschließen sollte, wenn sie sich auf die Analysen der vielen zumeist linken israelischen und/oder jüdischen Wissenschaftler und Akademiker einließen, die in verzweifelter Sorge um die Zukunft Israels dessen Politik scharf kritisieren, um es zu einer Umkehr zu bewegen. Fussnoten:   1)  Die Assmanns beziehen sich hier auf den ersten Satz des „Kommunistischen Manifests“ von Marx und Engels   2)  haaretz.com/israel-news/.premium-today-i-am-ashamed-to-be-an-israeli-1.6294754   3)  www.tachles.ch/product/25896.   4)  lbga-muenchen.org/2019/07/06/ist-bds-antisemitisch-unsere-broschuere-als-text-und-pdf-zum-download/   5) Prof. Jeff Halper wurde 2006 vom American Friends Service Committee für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen; 2009 erhielt er den „Kant-Weltbürgerpreis“ der Freiburger Kantstiftung für sein „mutiges Eintreten für politisch und sozial marginalisierte Bevölkerungsgruppen“.   6)  haaretz.com/opinion/.premium-79-percent-of-right-wingers-believe-jews-are-the-chosen-people-are-you-for-real-1.6471893    7) Richard Falk, Professor an der Princeton University, wurde 2008 vom UN-Menschenrechtsrat (UNHRC) für sechs Jahre zum Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen ernannt für die Situation der Menschenrechte in den palästinensischen Autonomiegebieten, die seit 1967 widerrechtlich von Israel besetzt sind. 8)  Virginia Tilley, Professorin an der Southern Illinois University-Carbondale, forschte und lehrte von 2006 bis 2011 am Human Sciences Research Council in Südafrika(HSRC), wo sie insbesondere Studien zu Südafrikas Übergang von der Apartheid zur Demokratie leitete. 9) unescwa.org/sites/www.unescwa.org/files/publications/files/israeli-practices-palestinian-people-apartheid-occupation-english.pdf – Seite 64: „Efforts should be made to broaden support for boycott, divestment and sanctions initiatives  among civil  society actors.“ 10) bibjetzt.files.wordpress.com/2017/11/avi-shlaim_interview_dt.pdf 11)  haaretz.com/1.5262454 12) SZ, 15..3.2008, www.sz.de/1.287333 13) neuerispverlag.de/aushang/deeg_id124_avnery.pdf 14) deutschlandfunk.de/viele-juden-schaemen-sich-israels.694.de.html?dram:article_id=63832 15) netzeitung.de/politik/ausland/950417.html 16)  27.07.2016,  general-anzeiger-bonn.de/news/politik/ausland/Avi-Primor-zur-Situation-in-seiner-Heimat-%E2%80%9EFrieden-schlie%C3%9Fen%E2%80%9C-article3316367.html 17) Es ist bezeichnend für die Infamie des LGBA, dass sie den Verein in die Nähe des rechten Antisemitismus zu rücken versucht, weil auf seiner Homepage im Jahr 2016 auf zwei englischsprachige, teils die Grenzen zum Antisemi-tismus überschreitende Websites verlinkt wurde, wofür allerdings der damals zuständige Webmaster verantwortlich war. Die Zusammenarbeit mit ihm fand damals ein sofortiges Ende. Der Verein hat sich für diese ihm äußerst unangenehme Entgleisung mit dem Ausdruck größten Bedauerns entschuldigt und die Homepage vom Netz genommen. Jeder, der Salam Shalom auch nur oberflächlich kennt, weiß um die Abwegigkeit des ihm gegenüber erhobenen Vorwurfs. 18) scribd.com/document/410142758/Statement-by-Jewish-and-Israeli-Scholars-to-German-Parties-on-BDS 19) Rechtssache 14 L 1747/10 20) Rechtssache 3 A 3012/16) 21) Rechtssache 10 ME 48/19 22) lrb.co.uk/blog/2019/september/the-right-to-boycott 23) haaretz.com/news/features/.premium-1.610368 24) 20. Februar 2013, hintergrund.de/201302202455/feuilleton/zeitfragen/rechte-ideologie-und-propaganda-in-israelischen-lehrbuechern.html    Studienreise nach Palästina / Israel Reiseleitung Fuad Hamdan, Termine 05.04.20 - 17.04.20 Mehr Infos unter: https://www.lea-bildung.de/reisen/show/w7365-studienreise-nach-palaestina-israel/ Read the full article
0 notes
melbynews-blog · 6 years ago
Text
Danke SPD und Grüne für Hartz IV
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/danke-spd-und-gruene-fuer-hartz-iv/
Danke SPD und Grüne für Hartz IV
Hartz IV bedarfsgerecht anpassen und Sanktionen abmildern
Editiert von Uta Schmid am Dienstag, 12. Juni 2018, 15:14
Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland beziehen „Arbeitslosengeld 2“, besser bekannt als „Hartz IV“. Und nicht wenige fürchten den rasanten Abstieg von der Beschäftigung in die Arbeitslosigkeit und in „Hartz IV“.
2005 von SPD und Grünen eingeführt, sollte „Hartz IV“ den Sozialstaat moderner und gerechter machen, vor allem aber entlasten. Doch auch nach 13 Jahren polarisiert diese Reform weiter. Schon an der Frage, ob Menschen vom aktuellen „Hartz-IV“-Satz leben können, scheiden sich die Geister. Jens Spahn, heute Gesundheitsminister, provozierte mit der Aussage, mit „Hartz IV“ habe „jeder das, was er zum Leben braucht“. SWR
Aktuelle Debatte über Hartz IV
Die SPD will endlich den Klotz am Bein namens Hartz IV loswerden. Der Versuch ist nachvollziehbar. Knapp 15 Jahre nach der Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe steht Hartz IV symbolisch für eine bildungsferne, vom gesellschaftlichen Leben abgekoppelte Bevölkerungsschicht. Der Begriff steht auch für den Absturz der SPD von der Mehrheitspartei auf unter 20 Prozent Zustimmung. Bei dem Versuch, Hartz IV zu reformieren, können die neue Bundesregierung und ihr neuer Arbeitsminister nur erfolgreich sein, wenn es gelingt, die Langzeitarbeitslosigkeit tatsächlich spürbar zu reduzieren.
Dies wiederum kann nur mit Konsequenz gelingen: Langzeitarbeitslose müssen künftig bessere und passgenauere Möglichkeiten für den Wiedereinstieg in den Beruf erhalten. Wer bei diesen Angeboten nicht kooperiert, muss auch weiterhin mit Sanktionen belegt werden können. Auch das hohe Prinzip, wonach derjenige mehr Geld bekommt, der einem geregelten Job nachgeht, muss beibehalten werden. Anders funktioniert es nicht.
Schwesig offen für solidarisches Grundeinkommen
Die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns und stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig hat sich offen für die Einführung eines solidarischen Grundeinkommens gezeigt. In einer Arbeitsgruppe der Partei auch unter ihrer Leitung werde es um die Frage gehen, wie man Lebensrisiken von Menschen künftig absichern müsse, sagte Schwesig der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. „Eine angstbefreite Debatte darüber ist wichtig. Die SPD sollte sich nicht immer von dem Hartz-IV-Gespenst jagen lassen“, sagte die Parteivizechefin. Deswegen finde sie den Impuls für ein solidarisches Grundeinkommen gut, so Schwesig. Damit stellt sie sich, wie schon mehrere prominente Parteilinke zuvor, hinter das Konzept von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller. Rheinische Post
„Die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Hartz IV auf den Prüfstand zu stellen, ist eine gute Nachricht. Denn die aktuellen Regelungen wirken folgenschwer auf Millionen Betroffene. Insbesondere ältere, geringqualifizierte und behinderte Menschen spüren das. Zusätzlich haben sie kaum eine Chance auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb gehören die bisher geltenden Sanktionen abgemildert. Neben einem bedarfsgerechten Regelsatz sind Maßnahmen erforderlich, die Langzeitarbeitslosen eine schnellere Rückkehr in den Arbeitsmarkt ermöglichen.“ SoVD Sozialverband Deutschland
Bedeutet Hartz IV die Endstation?
Wie aber ist die Lebensqualität mit dieser Art der Unterstützung? Bedeutet „Hartz IV“ Endstation oder kann es auch eine neue Startposition sein? SWR – Südwestrundfunk
Lange war das Menschenverelendungsprogramm Hartz IV als Säule unseres „Sozialsystems“ unangefochten. Doch in den letzten Jahren bröckelt die Zustimmung ausgerechnet bei jener Partei, die das Kind seinerzeit aus der Taufe gehoben hatte. Die SPD zündelt mit dem Vorschlag eines „solidarischen Grundeinkommens“, und 28 Prozent der Delegierten wollten unlängst eine Frau zur Vorsitzenden wählen, die gegen Hartz IV ist. Bei solchem Teufelswerk werden die Profiteure dieses Projekts nervös. Sie fürchten um ein lieb gewordenes Disziplinierungsinstrument, das nicht nur Betroffene wirksam einschüchtert, sondern auch Arbeitende in ständige Angst vor Arbeitslosigkeit versetzt.
Die Systemmedien parieren diesen Angriff auf den Repressionsbesitzstand der neoliberalen Ära mit einer Doppelstrategie: Sie greifen erstens das Thema auf und geben sich unheimlich sozial. Doch zweitens wälzen sie die Verantwortung dann doch wieder auf Arbeitslose ab. Ihr Argument:
„Es kommt darauf an, was du daraus machst.“
Nehmen wir an, Sie wären Politikerin oder Politiker und hätten vor, Tausenden von Menschen im Land ihre Rechte zu nehmen, sie systematisch zu demütigen und so kaputt zu sparen, dass sie um ihr Existenzminimum zittern müssen. Ein leichtes Unterfangen wäre das nicht, denn dem stünde das Grundgesetz entgegen und außerdem im Normalfall das gesunde Empfinden der Mehrheit der Bevölkerung. Lassen wir die Sache mit dem Grundgesetz mal beiseite. Es haben sich schon immer gewiefte Juristen gefunden, die die Grundrechte so zurechtbiegen, dass es aussieht, als hätte niemand sie verletzt.
Schwieriger ist es mit der Volksmeinung. Viele haben sich in den Nachkriegsjahrzehnten an einen gewissen Standard in punkto Menschenwürde gewöhnt und auch den Sozialstaat als Errungenschaft unseres Gemeinwesens schätzen gelernt. Wenn Sie die Sozialromantik der Deutschen, dieses unflexible Besitzstandsdenken, hinter dem sie sich verschanzt haben, schleifen wollen, brauchen Sie schon eine ausgefeilte Strategie. Und Sie brauchen die Zuarbeit der Medien.
Zu grob sollten Sie dabei auch nicht vorgehen. „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“, ist ein Spruch von Franz Müntefering, den manche in den falschen Hals gekriegt haben. Aber wie wäre es mit: „Sozial ist, was Arbeit schafft.“ Klingt schon besser, denn wer würde sich nicht zutiefst nach einem Arbeitsplatz sehnen – so beschissen oder schlecht bezahlt er auch sein mag? Sie können fest damit rechnen, dass die meisten die Finte nicht merken.
Genau betrachtet, könnte man mit dem Satz „Sozial ist, was Arbeit schafft“ auch Sklaverei begründen.
Die Medien sind heute geschickter als früher, denn Hartz IV sitzt nicht mehr überall so fest im Sattel wie noch vor 10 Jahren. Die Leute sind hellhörig geworden. Über Schikanen der Behörden sind zu viele Geschichten im Umlauf. Nicht jeder ist betroffen, aber fast jeder fühlt sich bedroht.
Talksshows – weich, aber unfair
Sehen Sie sich zum Beispiel mal die Sendung „Hart aber fair“ mit Plasberg vom 26. März an. Thema: „Wann ist ein Mensch in diesem Land arm?“ Dem war eine aufgeregte Armutsdebatte vorangegangen, losgetreten von Meinungsführer und Kanzlerhoffnung Jens Spahn, der die Frage aufwarf, ob Hartz IV überhaupt in irgendeinem Zusammenhang mit Armut stehe. „Hartz IV bedeutet nicht Armut, sondern ist die Antwort unserer Solidargemeinschaft auf Armut“, lautete sein viel zitierter Satz. Hartz IV hat mit Armut so viel zu tun wie der Besitz einer Yacht und eines Feriendomizils auf den Seychellen mit Reichtum, könnte man argumentieren. Man sollte meinen, der Vorstoß Spahns sei leicht abzuschmettern, ein Eigentor für jene Fraktion innerhalb der Union, die in punkto soziale Kälte den absoluten Nullpunkt repräsentiert. So ist es aber nicht.
Spahns Satz war ein Erfolg, weil er das Niveau der Diskussion nochmals abzusenken vermochte – von „Haben Arme ihre Armut nicht vielleicht verdient?“ zu „Ist Armut überhaupt Armut?“
Eine scheinbare Selbstverständlichkeit – Hartz IV ist das Leitsymptom für Armut im Land – wurde medienwirksam demontiert. Ähnlich arbeitete auch Plasberg in seiner Sendung, wenn er scheinbar harmlos fragte: „Hartz gleich arm – geht diese Rechnung auf?“
Und er bot seinen Zuschauern gleich zwei alternative Definitionen von Armut.
Erste Variante: Arm ist jemand, wenn er hungern muss. „Nach dieser Definition ist kein Mensch in Deutschland arm“, fügte er gleich beflissen hinzu, obwohl das nicht stimmt.
Zweite Variante: Arm ist jemand, wenn er sich vor jedem Pizzeria- oder Kinobesuch überlegen muss, ob er sich das noch leisten kann. Nach dieser Definition, räumte Plasberg ein, seien durchaus viele in Deutschland arm. Pizzeria und Kino – da klang schon etwas der Vorwurf von Dekadenz und ungebührlicher Anspruchshaltung durch. So sprangen gleich zwei Studiogäste Plasberg bei, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und die neoliberale Manipulations-Ikone Hans-Werner Sinn. Beide erzählten rührselige Geschichte aus ihrer Jugend – davon, wie schwer es ihre Familien nach dem Krieg hatten und mit wie wenig sie auskommen mussten. Ihre Subbotschaft: Stellt euch nicht so an! Euch geht’s ja noch gut im Vergleich.
Verschiedene Strategien, um Hartz IV zu verharmlosen
Erste Strategie: Erklären Sie, dass Armut eigentlich gar keine Armut ist.
Zweite Strategie: Vergleichen Sie die Zustände in Deutschland immer mit etwas Schlimmerem, der Sahelzone, dem Gazastreifen oder der Zeit, als Trümmerfrauen unser Land aufopferungsvoll wieder aufgebaut haben.
Die dritte Strategie, die in der Sendung verwendet wurde, um Angriffe auf Hartz IV zu parieren, war diese: Schüren Sie den latenten Ärger der Geringverdiener auf die „Faulenzer“. Hierzu Alexander Krauß (CDU): „Der Hartz-IV-Satz darf auch nicht so hoch sein, dass es sich nicht mehr lohnt, eine Arbeit zu suchen.“ Wenn man das Lohnabstandsgebot betont und in einer Partei ist, die gleichzeitig dafür sorgt, dass die Löhne niedrig bleiben, hält man ein todsicheres Verarmungsprogramm in Händen.
Vierte Strategie: Messen Sie Hartz IV daran, wie viele in Arbeit sind, nicht daran, wie gut und menschenwürdig diese Arbeitsplätze sind. Dazu Hans-Werner Sinn: „Hartz IV ist ein Erfolg, denn noch nie in den letzten 20 Jahren waren so wenige Menschen arbeitslos.“ Nie in der US-amerikanischen Geschichte waren wahrscheinlich auch so wenige Schwarze arbeitslos wie zuzeiten der Sklaverei. Grund: Schwarze konnten sich der Arbeit damals nur sehr schwer entziehen und der Sinn der eigenen Existenz bestand ja ausschließlich darin, für die weißen Besitzer zu arbeiten. Konnte oder wollte jemand nicht mehr, so brauchte er im Sinne Münteferings auch nicht mehr zu essen.
Fünfte Strategie: Betonen Sie, dass Sie nichts gegen Hartz-Empfänger hätten – zumindest solange diese bestimmte Kriterien erfüllten. So äußerte Alexander Krauß, insbesondere allein erziehende Mütter sollten von ihm aus ruhig eine Stütze kriegen. Subbotschaft: Die arbeiten ja was Anständiges: Kinder wickeln und füttern, das muss man respektieren. Andere dagegen arbeiten nichts Anständiges, arbeitsscheue, kinderlose Männer zum Beispiel. Die sollen sich gefälligst eine Arbeit suchen und sind – egal, ob es auf dem Markt überhaupt Arbeit gibt – für ihr Schicksal selbst verantwortlich.
Zur fünften Strategie gehört auch die Präsentation von Vorzeige-Hartz-Vierlern, Premium-Armen sozusagen, so wie man sie selbst gern hätte und wie sie anderen, weniger makellosen Exemplaren als Vorbild dienen können. Sandra Schlensog, die „Harzt IV-Rebellin“, die Jens Spahn in einer Petition bat, selbst einmal einen Monat von der Stütze zu leben, gab sich beispielsweise kreuzbrav. Wie aus dem Ei gepellt, selbstbewusst und dynamisch präsentierte sie sich und scheute sich auch nicht, den heimlichen Grund für ihre Aktion preiszugeben: „Vielleicht klappt’s ja auch hier, dass ich eine Arbeit finde.“ Sie freue sich denn auch riesig auf das geplante Gespräch mit Jens Spahn – als säße da ein lange verehrter Popstar, nicht ein Mann, der sie und ihre Schicksalsgenossen kurz zuvor öffentlich verhöhnt hatte.
Vorzeige-Hartz-IV-ler
Und dann war da noch Nadine Arens, ehemalige Hartz-IV-Empfängerin. Von 4.261.673 Hartz-IV-Betroffenen in Deutschland wurde eine eingeladen, die erstens gar nicht mehr betroffen ist und das Ganze deshalb lockerer sehen konnte und die zweitens über den von den Machern der Sendung erwünschten Pool von Eigenschaften verfügte. Nadine Arens also gab zu Protokoll:
„Hartz IV hat mit Armut wenig zu tun, und man kann mit dem Geld klarkommen.“
Man staune! Immerhin räumte sie noch ein, dass Hartz ein bisschen mit Armut zu tun haben könnte. Aber nicht allzu viel. Arens gab die Muster-Prekäre – jemand, der gut mit Geld umgehen kann, bescheiden und dankbar ist (sie betonte, keine Zigaretten zu rauchen!) und natürlich darauf erpicht, sobald es geht, wieder in Arbeit zu kommen. Ohnehin hatte sie nur ein Zwischenfall – sie wurde Mutter – davon abgehalten, dem Arbeitsmarkt mit dem ihr eigenen unbedingten Leistungswillen zur Verfügung zu stehen.
Die Subbotschaft dieses Auftritts ist klar: Solche Arbeitslose mögen wir und akzeptieren notfalls, dass sie uns ein bisschen Geld kosten; aber wehe, Du beziehst Hartz IV und verhältst dich weniger mustergültig. Und: Wenn die mit ihrem Geld offenbar zufrieden war, warum bist du es nicht und jammerst uns die Ohren voll?
Und dann natürlich die sechste Strategie: Appellieren Sie an die Eigenverantwortung: „Wenn du einem Hungernden einen Fisch gibst, wird er einen Tag satt, wenn du ihm eine Angel gibst, ein ganzes Jahr.“ (Alexander Krauß). Ein Gleichnis, das bei geringer eigenständiger Denkleistung mächtig Eindruck macht.
Aktivierende Sozialpolitik ist also angesagt (und wehe du lässt dich nicht aktivieren). Nicht um ein menschenwürdiges Leben auch für Arbeitslose geht es – das Augenmerk des Staates sollte darauf liegen, dass es Arbeitslosigkeit überhaupt nicht mehr gibt. Das wird aber immer schwieriger angesichts der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung in den Betrieben. Und solange die Null-Arbeitslosigkeit noch nicht erreicht ist, erübrigt sich ein menschenwürdiger Umgang mit denen, die bei der „Reise nach Jerusalem“ – leider Gottes – keinen Stuhl mehr bekommen haben.
Doppelstrategie der Medien
Die Politiker sollten sich mal entscheiden, was sie wollen: mehr Roboter, die für uns die Arbeit übernehmen, oder geringere Arbeitslosenzahlen? Tatsächlich wollen sie aber beides: Digitalisierung und Menschen in Not und Angst – weil eben diese Kombination der Wirtschaft die größten Profite bringt. Eine fragwürdige Sendung wäre an sich noch kein Problem. Aber es ist ja offensichtlich, dass große Teile der Medienlandschaft im Moment diese Doppelstrategie fahren:
Einerseits: „Wir sind sozial total bewusst und Euer Schicksal kümmert uns.“ Andererseits: „Ihr müsst aber schon auch was tun. Ihr müsst arbeiten wollen. Und wenn Ihr ehrlich seid: so schlimm ist Hartz IV auch wieder nicht.“
Derartige „Medienarbeit“ als Begleitmusik zur neoliberalen Verarmungspolitik hat Methode und eine bewegte Geschichte. Seit Hartz IV von seinen Vätern, der SPD-Generation Schröder/Steinmeier/Müntefering, aus der Taufe gehoben wurde, versuchten PR-Kampagnen, dem Volk das eigentlich bitter schmeckende Gebräu schmackhaft zu machen.
Denn mit ein bisschen Nachdenken sollte auch denen, die nicht direkt von Hartz IV betroffen waren, damals schon klar gewesen sein, wie der Hase läuft. Der Demütigungs-Parcours, dem Hartz-IV-Empfänger ausgesetzt sind, trägt als Drohkulisse auch zur Disziplinierung jener Menschen bei, die noch Arbeit haben. Hartz IV schwächt die Verhandlungsposition von uns allen auf dem „Arbeitsmarkt“. Gröber ausgedrückt: Es macht uns erpressbar.
So gab es durchaus auch in der „Gründerphase“ von Hartz IV eine Solidarität der Arbeitenden mit den nicht Arbeitenden, die sich unter anderem in regelmäßigen „Montagsdemonstrationen“ zeigte. Um zu verhindern, dass die Volkstimmung „kippte“, mussten die Befürworter einer neoliberalen Umgestaltung Deutschlands die Menschen also auf einer tieferen Bewusstseinsebene beeinflussen.
Die Art der Antwort hängt bekanntermaßen immer von der Fragestellung ab. Nehmen wir an, Sie wollten bei einer Umfrage wissen: „Möchten Sie im Fall der Arbeitslosigkeit von den Behörden gegängelt, gedemütigt und auf ein Budget reduziert werden, das Sie von der Teilhabe am sozialen Leben nahezu ausschließt?“ Die meisten würden natürlich mit „Nein!“ antworten – obwohl Hartz IV genau dies bedeutet.
Aber wie wäre es mit folgenden Fragen: „Soll sich Leistung in unserem Land wieder lohnen?“ Oder: „Sollen Nichtstuer genauso viel Geld bekommen wie die, die jeden Morgen früh aufstehen und einer anständigen Arbeit nachgehen?“ Oder: „Ist es besser, unmündige Bürger zu haben, die bei einem überfürsorglichen Staat unterkriechen – oder sind Ihnen tatkräftige Menschen lieber, die sich wie Erwachsene benehmen und ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen?“
Mit ihrer geschickten Fragestrategie fangen Neoliberale die Mehrheit der Bürger ein. Sie erwirken quasi die Zustimmung der Gefolterten zu den Folterwerkzeugen.
Sie spalten das Volk in eine Minderheit Gedemütigter, die ihre Lage als selbstverschuldet ohne Murren ertragen, und in eine Mehrheit von Zuschauern, die den Opfern ihre Solidarität entziehen – froh, selbst (noch) nicht betroffen zu sein.
„Protest von oben“
Seit 2001 schossen eine ganze Reihe von Initiativen aus dem Boden, die zwar nicht direkt für Hartz IV warben, jedoch eine Atmosphäre zu erzeugen versuchten, in der das Projekt Sozialstaatsabbau ohne nennenswerten Widerstand gedeihen konnte.
Die „Initiative Soziale Marktwirtschaft“ wurde 2001 gegründet, zwei Jahr noch vor der Installierung der „Agenda 2010“ unter Gerhard Schröders Kanzlerschaft. 2003 dann der „BürgerKonvent“ des Publizisten und Sozialwissenschaftlers Meinhard Miegel, der sich nicht schämte, in einer Sendung mit Sabine Christiansen zum Besten zu geben, dass „das Hauptproblem in der gegenwärtigen Debatte die Bürger selbst sind“. Gemeint war das Festhalten vieler Menschen am Sozialstaatsmodell, das die neuen Einpeitscher als „wirklichkeitsfremd“ verhöhnten.
Viele dieser PR-Initiativen erweckten geschickt den Eindruck, Bürgerbewegungen zu sein. Michael Walter beschreibt sie in seinem sehr lesenswerten Interview mit Jens Wernicke als „Protest von oben“. Wernicke fasst in einer seiner Interviewfragen zusammen:
„Die Eliten ‚erziehen’ sich die Bürgerinnen und Bürger also dergestalt, dass diese die ‚Notwendigkeit’ und ‚Richtigkeit’ sozialer Einschnitte akzeptieren – wie sie diese als vermeintlich auch in ihrem Interesse liegend verstehen.“
Ziel der Gehirnwäsche sei es, so Michael Walter, „die Bürger durch die Kraft der bildgewaltigen ‚erzieherischen’ Botschaften der PR-Kampagnen in ökonomisch aktive und eigenverantwortliche Subjekte zu verwandeln.“
Die „Du bist Deutschland“-Kampagne von 2003 war aus der von Gerhard Schröder ins Leben gerufenen Initiative „Partner für Innovation“ hervorgegangen. Es ist also nicht bloß Verschwörungstheorie, wenn man hier auf die verdächtige Nähe praktischer Politik und deren theoretischem Überbau in Form von Medienkampagnen spricht.
Anfang der 2000er-Jahre wehte ein kalter Wind durch die Medienlandschaft. Subtile Publikumsbeschimpfung war eher die Regel als die Ausnahme.
Vielfach wurde die Bevölkerung pauschal als träge Herde dargestellt – als Sauhaufen, der von einer mit überlegener Erkenntnis begabten Elite hinter dem Ofen hervor getrieben werden musste.
Immer auch wurde das Versagen Deutschlands im ewigen Kampf der Völker um ökonomischen Lebensraum („Standortvorteil“) an die Wand gemalt. Die Angst wurde geschürt, anspruchslosere, leistungsstärkere Völker könnten die dekadente, infolge von Besitzstandsdenken larmoyant gewordene deutsche Bevölkerung von der Bühne der Geschichte fegen. Das schlimmste Fanal wurde beschworen: mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.
Ein Ruck geht durch Deutschland
In dieser Schicksalsstunde musste „ein Ruck durch Deutschland gehen“, wie Bundespräsident Roman Herzog in seiner Rede schon 1997 sagte. Es war das Gründungsdokument für die heiße Phase des neoliberalen Projekts. Von einem „überbordenden Sozialstaat“ sprach Herzog damals, und Überbordendes muss bekanntlich – wie eine zerstörerische Flutwelle – ganz dringend eingedämmt werden. Das Bild eines Volkes wurde beschworen, das eigentlich ständig unter dem Niveau seines Staates herumdümpelt und von diesem durch Lockmittel, Druck und Zwang zu sich emporgezogen werden muss.
Vor Leistungsbereitschaft schier vibrierende Bürger hatten sich im Überlebenskampf auf einem Planeten zu bewähren, der nicht mehr Heimat war, sondern unbarmherzige Wettbewerbsarena.
Um den Menschen einen solchen ideologischen Ladenhüter aufzuschwatzen, brauchte es viel Gehirnwäsche, die in tiefen Bewusstseinsschichten ansetzen musste. Es musste Selbstverständliches in Frage gestellt werden, etwa ob es überhaupt eine gute Sache war, wenn es Menschen gut ging. Und ob es gut war, sich gütig zu verhalten. Der Verhöhnungsbegriff „Gutmensch“ stellte dies ja nicht erst seit der Flüchtlingskrise von 2015 in Frage.
Und die Leitmedien? Haben sie die Zumutung einer „Umwertung aller Werte“ durch den Staat und eingebettete PR-Initiativen in der Luft zerrissen oder wenigstens auf wägende Art kritisch begleitet? Nein, sagt Michael Walter.
„Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sie sich bezüglich der Reforminitiativen in problematischer Weise als politische Akteure verstanden haben, die auch ihre eigene Aufgabe darin sahen, im Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft den Bürgern die vermeintlich richtige wirtschafts- und sozialpolitische Sichtweise nahe zu bringen. Dabei haben sie eindeutig auch journalistische Standards über Bord geworfen.“
„Worauf warten wir?“, fragte Sabine Christiansen, Ikone der neoliberalen Erweckungs-Rhetorik, auf einem Plakat der Initiative „Deutschland packt’s an“ (2001), an der sich auch Herzog beteiligte. Keine Freundlichkeit ist in ihrem Blick, sondern streng, fast vorwurfsvoll sieht sie die zu Erziehenden an. „Stillstand schadet. Wir müssen Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, Engagement zeigen und motivieren.“
Es klingt fast, als habe in Deutschland vorher Jahrzehnte lang niemand gearbeitet, Verantwortung übernommen und sich engagiert – als hätten die Menschen nicht nach Kräften ihre Kinder aufgezogen, Angehörige gepflegt, sich in hunderten von Vereinen eingebracht und nebenbei eine der produktivsten Volkswirtschaften der Welt am Leben gehalten.
Journalistisches Imperium der Schande
Diese Kampagnen waren eigentlich eine Zumutung, eine Beleidigung für uns alle. Dies aufzudecken, wäre Aufgabe eines kritischen Journalismus gewesen, der diesen Namen verdient. Es wäre noch heute „eigentlich“ seine Aufgabe. Aber das journalistische Imperium der Schande besteht weiter. Es bleibt sich selbst treu in nur kläglich als kontroverse Debatten getarnten Werbesendungen pro Hartz IV, wie wir sie unter anderem bei Plasberg erleben mussten.
Wird sich die Situation in absehbarer Zeit verbessern? Immerhin sagen Politiker und Journalisten zunehmend zwar nicht unbedingt das Richtige, reden aber über die richtigen Themen: Mietwucher, Pflegenotstand, Altersarmut, Hartz IV und sogar über ein „solidarisches Grundeinkommen“. Leider könnte aber auch eine umgekehrte Dynamik eintreten. CDU-Politiker agieren offenbar nach dem Motto: „Genug (Unmenschlichkeit) ist nicht genug.“
So sagte Christian Gräff, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Berliner Union (MIT):
„Es ist bei der derzeitigen Situation am Arbeitsmarkt nicht einzusehen, dass Menschen, die 25 oder auch 45 Jahre alt sind, zu Hause sitzen und Hartz IV beanspruchen können“.
Die Zahlungen an Menschen unter 50 kämen einem bedingungslosen Grundeinkommen gleich, das Gräff strikt ablehnt, da dieses die aktivierende Funktion einer prekären, von Sanktionen bedrohten Lebenssituation verwässern könne. Ältere müssten sich trotz Hartz IV um Arbeit bemühen, für Jüngere sollte es diese Segnung des Sozialstaats bald überhaupt nicht mehr geben.
Da sehnt man sich geradezu nach der abgemilderten Unmenschlichkeit eines Jens Spahn zurück.
In Zeiten, in denen Millionen Arbeitsstellen fehlen oder durch die fortschreitende Automatisierung bedroht sind, kommt diese Vorstoß Christian Gräffs einem Aufruf zur Euthanasie gleich.
Speziell für jüngere Menschen, die weniger leistungsfähig sind oder einfach bei der Arbeitssuche Pech gehabt haben. Zu schweigen davon, dass die Frage nach der Qualität und Zumutbarkeit von Arbeit hier gar nicht gestellt wird. Ein grob grundgesetzwidriger Vorschlag, was dem CDU-Hartkerl bewusst sein müsste, was er aber, wohl um die öffentliche Diskussion weiter nach rechts zu verschieben, in Kauf nimmt.
Gräff weiß natürlich sehr gut, dass schon morgen Wirklichkeit sein könnte, was wir noch heute für unmöglich halten. Jens Wernicke (Hrsg.): Lügen die Medien, Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung, Westend Verlag, 368 Seiten – Roland Rottenfußer Creative Commons-Lizenz(Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) – Rubikon.news
Bundesdeutsche Zeitung Uta Schmid Quelle
قالب وردپرس
0 notes
mtrobisch · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Radiokolleg - Die Idee der Dekonstruktion Wie Jacques Derrida das Denken neu konfigurierte (1). Gestaltung: Thomas Mießgang
Im Jahr 1967 erschienen nahezu zeitgleich drei Bücher eines unbekannten Dozenten an der École normale supérieure in Paris: "Grammatologie", "Die Schrift und die Differenz" und "Die Stimme und das Phänomen." Mit diesen Schriften etablierte sich der 1930 in Algerien geborene Philosoph Jacques Derrida aus dem Nichts heraus als eine der bedeutendsten Stimmen einer neuen Denkergeneration: Die Methode der Dekonstruktion als einer Doppelbewegung aus Auseinandernehmen und gleichzeitigem Zusammensetzen, die er darin entwickelt, wurde zu einer der wichtigsten theoretischen Moden und Methoden der vergangenen 30 Jahre und wirkt bis heute weiter. Ohne Dekonstruktion ist weder die Remix-Technik der Pop- und DJ-Kultur vorstellbar, noch die zeitgenössische Bricolage-Kunst und andere Phänomene aus dem Universum der technischen Bilder.
Jacques Derrida entwickelte flexible theoretische Modelle, die sich festen Zuschreibungen verweigern. Er attackierte den "Logozentrismus" von den Rändern her, denn, so der Philosoph, schon die Idee eines Mittelpunktes beinhalte unhinterfragtes theologisches oder metaphysisches Denken. Der Ausweg bestand für den Abenteurer der Ambivalenz in einem "Denken, das nichts sagen will" und über das "Sagen-Wollen und das Sich-sprechen-hören-Wollen hinausgeht."
Heute ist es vor allem die Denkfigur der "Hauntologie", welche Jacques Derrida in den 1990er Jahren in Kunst, Musik und Kulturkritik ein eindrucksvolles Afterleben entfaltet: Der Philosoph des Halbschattens war der Meinung, dass der Kommunismus trotz des Sektkorkengeknalles nach dem Ende des Realsozialismus keineswegs verschwunden war, sondern als "Gespenst" weiterlebte - Grundfigur jedes emanzipatorischen und nichtkapitalistischen Gegenentwurfs: "Ein Phantom stirbt niemals, sein Kommen und Wiederkommen ist das, was immer (noch) aussteht". So wenig wie Jacques Derrida in seiner (Anti-)Philosophie dingfest zu machen ist, so wenig lässt er sich weltanschaulich zuordnen. Er sei Kommunist gewesen in dem Sinne, in dem Kennedy ein Berliner war, meinte der Literaturwissenschafter Terry Eagleton. Vor allem aber war er ein Denker der Komplikation, welcher der Welt einen Werkzeugkasten hinterlassen hat, mit dem sie noch lange "an der Kontamination des Einfachen" arbeiten kann.
Trotz seiner intellektuellen Brillanz und seiner weitreichenden Strahlkraft war Jacques Derrida einer der kontroversiellsten Denker seiner Epoche: Mit "Schmeichelhaftem und kübelweise Schmutz" sei er gleichermaßen bedacht worden, schrieb die ZEIT in ihrem Nachruf anlässlich seines Todes im Jahr 2004. Seine Methode der differentiellen Bedeutungskonstitution und seine poetischen Sprachspiele irritieren und provozieren bis heute. Sein Kollege Louis Althusser nannte ihn "den einzigen Großen unserer Gegenwart und vielleicht den letzten für lange Zeit."
"Baujahr '67" ist ein kollektives Epochenporträt. Was hat das Gründungjahr von Ö1 bewegt? Und was davon ist heute noch in Betrieb? Ein Schwerpunkt zum 50er.
Gestaltung: Thomas Mießgang Benoît Peeters: Jacques Derrida. Eine Biographie, Suhrkamp 2013
Jacques Derrida: Glas. Totenglocke, Wilhelm Fink Verlag 2006
Wetzel, Moebius (Hg.): absolute Jacques Derrida, Orange Press 2005
Ovidiu Anton and Alexandru Balasescu Miroase a paradis. Über damals, jetzt und die Freiheit Eröffnung: Donnerstag, 12. Januar 2017, 18.00 Uhr Austellung bis 4. März 2017
0 notes
365filmsbyauroranocte · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gespenster (Christian Petzold, 2005)
270 notes · View notes
365filmsbyauroranocte · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gespenster (Christian Petzold, 2005)
285 notes · View notes
throughaglassdarkly1961 · 3 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gespenster (2005), dir. Christian Petzold
15 notes · View notes