#gelbe rose
Explore tagged Tumblr posts
Text
Today, after rain… 💦
photos perso
#nature#natura#naturaleza#fleur#fleurs#flower#flowers#fiore#fiori#flor#flores#blumen#rose#roses#rose jaune#roses jaunes#rosa#rosas#rosen#yellow roses#rosa amarella#rosa gialla#gelbe rose#pluie#après la pluie#rain#after rain#vero emilie#vero perso
143 notes
·
View notes
Photo
Yellow Roses by Thomas Collier (watercolour on paper)
#art#artwork#kunst#kunstwerk#thomas collier#artist#künstler#flora#floral art#floral art prints#florale kunst#flowers#blumen#roses#rosen#yellow roses#gelbe rosen#blossoms#blüten#blooming#blühen#plants#pflanzen#leaves#blätter#green#grün#nature#natur#botany
12 notes
·
View notes
Text
“Champagne as shampoo” is definitely the kind of thing I would’ve written in my live journal in my early 20’s.
3 notes
·
View notes
Text
Barbara Kahlen: 108 Teeschalen – Chawan 茶わん – Cháwån 茶碗: Dresden ab 20.07.2024
Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert ab dem 20. Juli 2024 die Rauminstallation „Barbara Kahlen: 108 Teeschalen – Chawan 茶わん – Cháwån 茶碗“ im Wasserpalais des Schlosses Pillnitz. Die Auswahl der 108 Teeschalen aus dem Berliner Studio von Barbara Kahlen wird durch ihren Lebenspartner, den Medienkünstler Wolf Kahlen, wirkungsvoll im Gelben Teezimmer…
#Asien#BArbara Kahlen#Brandprotokolle#Chawan#Choreografie#Gefäß#gelbes Teezimmer#Gerd Fleischmann#Handwerk#Handwerkskunst#Inspiration#Keramik#Kunst#Kunsthandwerk#ostasiatische Keramik#Rose Krebs#Schloss Pillnitz#Töpferkunst#Thomas A.Geisler#Vollendung#Wasserpalais#Wolf Kahlen
0 notes
Video
Rosen by Pascal Volk
#Alt-Hohenschönhausen#Berlin#Berlin Lichtenberg#Europe#Germany#Sportforum#Natur#nature#naturaleza#Pflanze#plant#planta#Blume#Flower#flor#Blüte#blossom#bloom#floral#Flower Power#Rosen#Roses#Rosas#amarilla#Gelb#Yellow#Canon EOS R7#Pentacon 2.8/135#135mm#M42
1 note
·
View note
Text
Das Maifest
Bezeichnungen: Maifest / Maifeiertag, Körfest / Kürfest (Paare erwählten einander), Calan Mai, May Eve, Rudemas, keltischer Sommeranfang, Hohe Maien, Feuerfest, Sigrblöt, Walpurgisnacht (christl.), Bealtaine (ir. Mai), May Day
Symbole und Deko: Maibaum (Birke), Feuer, Blumen, geschmückte Brunnen und Quellen, Weidenund Birkenzweige, rot gefärbte Eier, Bänder und Schleierstoffe am Baum und an den Zweigen. Im modernen Paganismus stehen auf dem Altar Kelch und Dolch synonym für die Göttin und den Gott
Farben: Blutrot und Maigrün (kein Dunkelgrün), Weiß, Gelb, helles Orange
Bräuche und Rituale: Fruchtbarkeitsrituale, Tanz (um den Maibaum), Sprung über das Feuer, Spiele, Brautwerbung, Hochzeit / Handfasting
Datum und Schwellenzeit: 30. April / Sonnenaufgang
Räucherwerk und ätherische Öle: alle sinnlichen Düfte, Rose Benzoe, Tonkabohne, Vanille, Patchouli, Weihrauch, Sandelholz, Jasmin
Geweihte Speisen: Süßspeisen, Kuchen, Gebäck, runde Brote, alle roten Früchte, Obst, Kräuter- und Blütenvariationen, Milch, Eier als Symbol für Fruchtbarkeit
Götter und Göttinnen: Belenos, Odin, Pan, Freyr, Belisama, Diana, Morgaine, Frigga
Beltane -Weihrauch: 2 Teile Weihrauch, je 1 Teil Rosenblätter, Patchouli und Propolis
Für die Aromalampe: Rose, Benzoe, Patchouli, Tuberose oder Pfirsich
©️ Claudia Liath
Bräuche zu Beltane
Die bekannteste Dekoration, des Beltane-Festes ist der Maibaum. Im Heidentum ist er ein phallisches Symbol und steht stellvertretend für die Sonne, die die Erde befruchtet. Man verziert ihn für gewöhnlich mit einer Krone und bunten Bändern. Der berühmte Bändertanz um den Maibaum geht auf einen alten Flechtbeziehungsweise Webzauber zurück, mit dessen Hilfe sich die Wünsche, Bitten und Gebete manifestieren sollten. Kleine Figuren aus Brotteig in Form von Gott und Göttin können ebenfalls in den Baum gehängt werden.
Wohnung und Altar schmücken bunte Bänder, Gestecke, Gebildbrot, Blumenkränze oder Blumensträuße - wobei den Feen beim Pflücken für gewöhnlich ein wenig Milch oder Brot geopfert wird. Die vorherrschenden Farben sollten rot und grün sein. Verräuchert werden schwere Düfte wie Moschus, Rose, oder Ylang-Ylang.
Traditionell gibt es an Beltane die ersten frischen Früchte, Kuchen und Süßspeisen. Da es sich um ein symbolisches Hochzeitsmahl handelt, passt zu Beltane heutzutage am besten ein (warm-) kaltes Buffet. Auch sollten kleine Küchlein in Form von Gott und Göttin gereicht werden.
Ritualvorschlag
● Nach Möglichkeit draußen feiern, mit Maibaum, Feuer und Speisen. Wichtige Zahlen sind drei und neun, neunerlei Kräuter oder neunerlei Hölzer für das Feuer. Die beherrschenden Farben sind rot und grün für die wiedererweckte Lebenskraft.
● Auf einem Altar stehen Kelch und Schwert als Symbol für die Heilige Hochzeit im Mittelpunkt. Farnwedel und andere Grünpflanzen sowie Speiseopfer drücken die Verbundenheit zum Kleinen Volk aus. (Vielleicht ein Fenster oder eine Tür offen lassen, damit die Feen und Schutzgeister ungehindert ein- und ausgehen können.)
● Sofern die Möglichkeit gegeben ist, Brunnen, Quellen, Wasserstellen mit Blumen und Girlanden schmücken, um die Göttin und die Geister des Wassers zu ehren.
● Bei einem Spaziergang die ergründende Natur auf sich wirken lassen und / oder den Mai holen. Dazu einen dicken, etwa mannshohen Ast schneiden, der zum Maibaum werden kann, ohne dass man sich am alljährlichen Birken-Massaker beteiligt. Der klassische Maibaum ist zwar eine Birke, aber auch ein Weiden- oder Tannenast würde denselben Zweck erfüllen. Diesen in die Erde einlassen, was in einem Ritual geschehen kann oder ihn in einen Topf mit Erde stellen, damit er nicht umkippt.
● Den Ast mit einer Schleierkrone, sowie bunten Bändern in den Farben Rot, Grün, Weiß schmücken, eventuell Figuren aus Brotteig, die Gott und Göttin symbolisieren, in den Baum hängen. Wer keinen Ast findet, kann auch einige Weidenzweige mit Bändern und Gebildgebäck schmücken.
● Das eigentliche Ritual mit einem kleinen Elfen- oder Mondfritual beginnen. Das Feuer entzünden. Tipp: Für ein Feuer eignen sich Feuertonnen, die sich besser reinigen und beiseite räumen lassen als ein Steinkreis mit Asche und verbrannten Scheiten.
● Das Ritual selbst beinhaltet in der Regel die symbolische Vereinigung der Erdmutter (Kelch) mit dem Sonnengott (Dolch / Athame), beziehungsweise des Maibaumes mit der Erde. Ferner könnte ein Hirschgott erwählt werden, der zur Verkörperung der Erdgöttin gebracht wird, oder diese erst jagen und fangen muß. Auch kann die Transformation der weißen Jungfrau zur roten Göttin in Schleiertänzen nachgestellt werden.
● Feiern mit Musik und Tanz, bevorzugt Spiral- oder Bändertänze. Mit den Bändern wird bildhaft Liebe (beziehungsweise Wünsche für die Liebe) geknüpft oder verwoben, denn Beltane ist nicht nur ein erotisches Fest, sondern auch ein Fest tiefer Verbundenheit. Paare können sich symbolisch enger aneinander binden. Wer keinen Partner hat, kann ihn herbeiwünschen oder alte Wunden zum Heilen bringen, um neues Glück zu finden. Zudem ist Beltane die Zeit, in der man entscheiden sollte, welche Beziehungen es sich lohnt zu erhalten und welche man lieber beenden sollte. Das kreisförmige Schwenken von Feuerkugeln oder Fackeln, der Feuertanz, symbolisiert den Lauf der Sonne und den nie endenden Jahreskreis.
● Manchmal werden Rituale durchgeführt, die allen Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich mit der eigenen Weiblichkeit oder Männlichkeit auseinander zu setzen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten den Tanz und / oder die Vereinigung symbolisch darzustellen.
● Beltane ist ein Hochzeitsfest, daher ein Buffet oder gemeinsames Mahl mit anschließender Feier veranstalten.
Aus: Das magische Jahr
Man erzählt sich, daß der Morgen des ersten Mai ein magischer Moment allergrößter Kraft für das Wasserelement sei. Die Jungfrauen gingen aus, um ihre Gesichter im Morgentau zu waschen, und die Heiler sammeln „wildes Wasser“ (Tau- Fluß- oder Meerwasser), das für das kommende Jahr als Basis für heilende Medikamente oder Tränke dient. Mairegen, Maitau und vor Sonnenaufgang geschöpftes Maiwasser wurden als heilend, segnend und schützend angesehen.
Was der Maibaum erzählt
Eines jener Lieder, die deshalb zum Volkslied geworden sind, weil sie an eine urtümliche und wesentliche Seite des Volksgemütes rühren, singt von dem Lindenbaum, der über dem Brunnen am Tore rauscht. Darin ist der alte Gedanke zum dichterischen Erlebnis geworden, daß der Baum, und insbesondere der Lindenbaum, zum Menschen in so enger Beziehung steht, daß eine ganze Gemeinschaft ihn zum Schutzgeist erkoren hat.
Der Baum und sein Leben stehen in enger Gemeinschaft mit dem Leben derer, die ihn gesetzt haben. Aus dem Rauschen der Linde spricht der Geist der Gemeinschaft selbst, wenn Gott im Sturme ihre Zweige rührt. In ihre Rinde schnitzt man so manches liebe Wort, in der Hoffnung, daß es - dem Schutzgeist des gemeinsamen Lebens anvertraut - geheime Wünsche erfüllen und selbst lebendiges Leben werde. Ganz besonders gilt das für das heimliche Wünschen jener, die gemeinsam ihre Namen der Rinde anvertrauten. Ist doch nach uraltem nordischen Mythos das erste Menschenpaar aus zwei Bäumen erschaffen, da wo die ewige Woge den Erdenstrand bespült und Allvaters Atem weht.
Als Wächter über Recht und Gesetz stellt man den Baum an die Gemarkung der Gemeinde; er soll wie ein Beauftragter des höchsten Richters die Flur behüten und den Frevler abhalten. Darum bestraft man den Baumfrevler wie einen Räuber oder Mörder: Wer einem grünenden Baum den Wipfel abschlägt, dem soll auf seinem Stamme das Haupt abgeschlagen werden, und wer seine Wurzel verletzt, der soll mit seinem eigenen Fuße dafür büßen. So künden es alte Bauernweistümer. Aber diese Volksweisheit ist nur zu verstehen, wenn man ihrem tiefsten Sinne nachspürt: Das heilige und unverletzliche Leben selbst ist es, was unter solch strengen Schutz gestellt wird. Im Leben des Baumes aber fliefst das Leben der Vielen zusammen, die wie Stamm und Äste und Blätter des Baumes eine lebendige Gemeinschaft bilden.
Lebendig spürbar ist manchenorts noch dieses Urgefühl, das aus einem uns fremd gewordenen Naturgefühl entspringt. Noch kennt man in Schweden den „Boträ”, den Geschlechterbaum, in dessen Leben das Leben der Dorfgenossenschaft beschlossen ist. Von diesem Baum weiß unser niederdeutsches Märchen vom Machandelboom: er bewahrt das gemordete Leben und läßt es aufs neue erwachen; aus seinen Zweigen rauscht es Trost dem trostlosen Vater und Entsetzen dem schuldigen Mörder. In diesem Baume steckt das Wölsungenschwert, das heilige Vermächtnis der Sippe; und auch das Messer der beiden Brüder, das durch seinen Zustand verkündet, ob es dem fernen Bruder gut oder schlecht ergeht. Unter der Linde tritt die Dorfgemeinschaft zum Thing zusammen, zu dem die Lebendigen und die Toten durch feierlichen Aufruf entboten werden. Denn eine ununterbrochene Kette schlingt sich in der Geschlechterfolge um die, welche leben, und jene, welche ehemals lebten, aber nicht aus der Gemeinschaft geschieden sind.
In diesem heiligen Baume hat auch unser Maibaum seinen Ursprung. Wenn er nach winterlicher Kahlheit sein neues grünes Gewand anlegt, wenn neues Leben in seinem Stamme aufwärts steigt und sich grün und freudig entfaltet, so beginnt die hohe Zeit des Jahres und damit auch die hohe Zeit der volkhaften Gemeinschaft. Der wintergrüne Baum, der ın der Julnacht mit Lichtern geschmückt wurde, findet sein Gegenbild in dem sommergrünen Baume des Maien; der Geist der Gemeinschaft, den er versinnbildlicht, feiert seine hohe Zeit. Nicht nur in frohen und ausgelassenen Feiern, auch in dem Willen zur Verteidigung der Heimat findet dieser Geist seinen Ausdruck. Neben Spiel und Tanz steht die große Jahresversammlung der Wehrfähigen, die einst die Franken auf ihrem Maifeld zusammenführte, die aber heute noch die Schützenbrüderschaften zum Königsschießen ruft, das einst ein sehr ernster Wettkampf zur Ermittlung der Waffentüchtigsten gewesen ist.
An der „Merklinde” wurde einst das heilige Jahreszeichen aufgehängt; wir kennen ein Städtchen in Westfalen, wo heut noch am Maitag eine brennende Laterne oben im Geäst der Linde aufgehängt und ein Krug mit Bier, dem alten Opfertrank der Germanen, durch die Zweige heruntergegossen wird. Nicht immer hat man zum Maibaum einen gefällten Baum gewählt, der dann inmitten des Dorfes aufgestellt und mit vielerlei Sinnbildern, mit einem großen Rad und bunten Fahnen geschmückt wurde. Der lebendige Baum selbst ist sein Vorläufer, er wurde früher und wird manchenorts heute noch zur Feier des Frühlings geschmückt. Die alten Schwaben sollen Bäume gehabt haben, die sie mit geflochtenen Zweigen und allerlei Kostbarkeiten zum Feste herrichteten. In unsere Kaisersage, die recht eigentlich der mythische Ausdruck unseres Staatsbewußtseins ist, spielt dieser Gedanke in seiner ursprünglichsten Auffassung hinein. Wenn der Kaiser Friedrich, oder wer sonst damit gemeint ist, aus seinem Totenberge zurückgekehrt ist, so hängt er seinen Schild an den dürren Baum, und dieser beginnt wieder zu grünen und zu blühen. So blüht das Volk und das auf diesem beruhende Reich wieder auf, wenn seine Zeit gekommen ist und ihm der Herrscher geschenkt wird, der dazu berufen ist. Aber die Sage meldet auch, daß bis dahin noch hart gerungen werden
muß, und daß die Mächte des Lichtes und die der Finsternis sich zur blutigen Schlacht am Birkenbaume treffen, der auch nichts anderes ist als der Baum der großen Jahres- und Weltenwende.
Die Sitte des Maibaumes ist erhalten geblieben. Sorgen wir dafür, daß kein leeres Schaugepränge daraus wird, das einen Tag vorhält und dann wieder vergessen wird! Erinnern wir uns der alten heiligen Wurzeln dieses Baumes, der von dorther wächst, wo aus dem Brunnen der Urd die ewigen Wasser unseres Volkstums sprudeln.
Aus: Das Erbe der Ahnen
Radonitsa: Ehren der Ahnen
Feiertag Radonitsa (радоница) im Frühling ist die Zeit des Gedenkens an unsere Vorfahren. Vom 24. bis 30. April erinnerte man sich an die Seelen der Vorfahren und hieß sie willkommen in der Mittleren Welt (Javj), und am 1. Mai verabschiedete man sie zurück in die Untere Welt (Navj). In den Namen Radonitsa steckt die Wurzel von Radostj = Freude: die Freude über die Verbundenheit mit der Familie.
Es war ein freudiges Treffen mit den Vorfahren! "Was war – sahen die Großväter, was sein wird - werden die Enkel sehen." So sagte man früher, als man sich daran erinnerte, dass in einer einzigen Familie alle miteinander verbunden sind, die Stärke der Familie in den Ur-Ahnen liegt, die die Welt von Javj verlassen haben, und in den Enkelkindern, die das Familienerbe weitertragen.
Die unsichtbare Hilfe der Ur-Ahnen ist immer da! Die Ur-Slawen erfreuten sich besonders auf Radonitsa über den endlosen Kreislauf des Lebens, freuten sich über das Treffen mit ihren Ahnen, die die Hüter der Familie wurden, freuten sich, dass sie eine Einheit sind.
Es war üblich, verstorbene Verwandte oder entfernte Vorfahren nicht nur zu ehren, sondern sie so zu behandeln, als ob sie lebendig und in der Nähe wären. Ihnen wurde für alles gedankt und um Hilfe in allen Lebensbereichen gebeten.
Die alten Slawen hatten an diesem Tag ein ganzes Ritual, das damit verbunden war, auf den Friedhof zu gehen. Sie arrangierten prächtige Mahlzeiten auf den Gräbern, danach konnten sie in der Nähe des Grabes auch schlafen.
Eine weitere wichtige Tradition unserer Vorfahren, die seit Jahrhunderten verloren gegangen ist, war das Herbeirufen des Regens. Man glaubte, dass am Tag von Radonitsa zumindest ein Tropfen vom Himmel fallen sollte, und wenn die Kinder eine Wolke bemerkten, begannen sie laut zu schreien, als würden sie nach ihr rufen. Danach hoben sie ihre Handflächen und wuschen ihre Gesichter mit Regenwasser, da sie sicher waren, dass dies alle Krankheiten heilen und Glück bringen würde.
Wichtig ist, sich an die Ahnen mit einem freundlichen Wort zu erinnern. Gut ist auch für sie das Essen hinzustellen und die Vorfahren zum Tisch einzuladen. Lasst uns somit die Erinnerung an unsere Ahnen bewahren, und die Erinnerung an uns wird von unseren Enkelkindern bewahrt werden.
Der Mai hat seinen Namen entweder von der römischen Erd- und Wachstumsgöttin MAIA, vom Göttervater JUPITER MAIUS, dem Gebieter über Blitz, Donner, Regen und Sonnenschein, oder vom altitalienischen Gott MAIUS, Beschützer des Wachstums.
Alte Namen Mojemamboth (altgermanisch), Wunnimanoth und Winnimanoth (altdeutsch), Weidemond, Weidemonat, Winnemond und Winja (gotisch für Weide, Futter) deuten auf das Gras, das wieder lang genug ist zum Schneiden und ebenso für das Vieh, das wieder auf der Weide grasen kann. Mit Wonnemond meint man den Monat der Liebe und der Fruchtbarkeit. Blütenmonat und Blumenmonat bezeichnen Pflanzen und Bäume, die ihre Blüten und Blumenpracht tragen. Hochzeitsmonat wird der Mai genannt, weil es Glück bringt, in diesem Monat zu heiraten. Ein Kind, das im Mai gezeugt wird, hat seinen Geburtstag im Februar und wächst somit in das zunehmende Licht hinein.
Aus: Germanischer Götterglaube
Sommergrußtag
Das Fest am 1. Mai heißt Sommergrußtag, weil der anstehende Sommer gebührend begrüßt werden soll.
Der Brauch, für diesen Tag einen Maibaum aufzustellen, greift tief ins Mittelalter zurück und symbolisiert die Zuversicht und Hoffnung auf eine glückbringende und fruchtbare Frühlings- und Sommerzeit. Der im Dorf aufgestellte geschmückte Pfahl soll aus nächster Nähe seine segenbringende Wirkung auf Menschen, Vieh, Felder und Höfe verbreiten.
Der Maibaumbrauch wurde sowohl vom Christentum vereinnahmt als Symbol für Erlösung und Auferstehung.
Wenn Verliebte um den Baum tanzen, ist dies ein Zeichen, dass sie bald heiraten wollen. Daher ist der Sommergrußtag das Fest der Muttergöttinnen, die feste Verbindungen zur Familiengründung segnen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
➡️ Es wird um Frigga zentriert und ein Friggablot wäre deshalb passend.
➡️ Ein Freiablot wäre ebenso recht, denn es ist auch das Fest der Liebe, der Geliebten.
➡️ Astrild, der Göttin für Liebe, Kuscheln und Schmusen könnte hier ein Ritual gewidmet werden.
➡️ Ein Holleblot ist eine ebenso gute Wahl.
➡️ Es passt auch ein Matronenblot. Hier richtet man sich an einige Matronen und bittet sie um den Schutz der Mütter.
Man hat hier also die Wahl, wobei auch eine Kombination zu den Möglichkeiten gehören mag.
©️GardenStone
ᚨᛚᚷᛁᛉ᛫
algiz oder elhaz: Elch
Phonetischer Wert : z
Tierkreis: Stier
Mai Beginn
Sakralfest: Balderfest
Die ᛉ oder elhaz-Rune zeigt auf, daß der germanischen Gottessöhne (Alken) in Gestalt zweier Hirsche gedacht wurde. Wahrscheinlich aus germ. Phol-, Fol- entwickelte sich die deutsche Bezeichnung Pfultag des Wachstumsfülle spendenden Baldur zum Maibeginn.
Der ᛉ-Buchstabe, der als Schlußlaut, also am Ende eines Wortes, eingesetzt wurde, ist die Algiz-Rune. Sie ist das Zeichen der polaren Weltgesamtheit, denn die Zehn ist die Zahl der gegengerichteten und sich gerade deshalb zur Harmonie ergänzenden beiden kosmischen Grundkräfte, was schon in der pythagoreischen Tafel der zehn Gegensätze zum Ausdruck gelangte.
So ist die Rätselfrage Odins aus der Hervarar-Saga nicht verwunderlich: „Wer sind die zwei mit den zehn Füßen, drei Augen und einem Schwanz?“ Die Beiden, die als kosmische allgöttliche Einheit mit ihren Füßen die Weltgesamtheit durchdringen, sind Odin selbst und sein achtfüßiges Roß Sleipnir.
Eine andere Allegorie spricht von den beiden Wirkhänden Gottes in der Welt, der rechten und der linken. Die beiden „Hände“ der Allmacht erkannte man auch im Bilde zweier Jünglinge oder zweier Rösser, einem Rappen, einem Schimmel, oder zweier Schlangen, Hirsche, Elche. Man schaute sie im Morgenstern und Abendstern, auch im Sternbild der Zwillinge.
Die arischen Hethiter nannten sie schon Diwos Sunewes („Himmelsvaters-Söhne“), den Griechen waren es die Dioskuren („Zeus-Söhne“), die Altinder hießen sie Asvins, die Athener Anakes, die Germanen Alki. Sie sind wie Tag und Nacht, wie Sommer und Winter, wie der Pendelschlag der Ewigkeit, wie Einatmen und Ausatmen, wie Krone und Wurzelwerk des Weltenbaumes.
Erscheinungsformen der Alki sind auch Balder und Höder, der rasche, gute Helle und der blinde, hadernde Kämpfer. In vielfältigen Mythen ringen sie gegeneinander um den Besitz des begehrenswerten Weibes, doch der Mythos beschreibt sie auch wieder einträchtig vereint.
Gläubige riefen sie zwar in vielerlei Nöten gemeinsam als rettende Helfer an, doch strenggenommen verlangt uns diese Rune eine Entscheidung ab. Auf welcher Seite stehen wir, welchem Beispiel und welcher Seite unseres Wesens wollen wir folgen?
In der schwed. Frithjof-Saga heißt es: „Die Menschheit ist ein kleines Bild von Walhall nur – und jedes Menschen Herz birgt seinen Balder und den blinden Bruder Höder – denn Böses ist stets blind geboren.“
©️Gerhard Hess
Recherche: Ahnenrad.org
1. MAI – Tag der Göttin Zhiwa/Dzhiwa (Жива)
Heute feierten die Ur-Slawen die Göttin Zhiwa.
Zhiwa (eine abgekürzte Form des Namens Zhiwena (Живена) oder Ziewonia (Жиевония), was "Leben geben" bedeutet) - die Göttin des Lebens, des Sommers, der Fruchtbarkeit, der Geburt, des Getreides. Tochter von Lada, Frau von Dazhdjbog (Tarch). Göttin des Lebens in all seinen Erscheinungsformen. Sie ist die Spenderin der Lebenskraft von Rod, die alle Lebewesen wirklich lebendig macht.
Der Name der Göttin „Zhiwa“ hat die Wurzel „Zhiw“, die die Grundlage für Wörter wie: zhiwiteljnitsa/живительница (wer belebt, gibt Leben), zhiwez/живец (wer lebt), zhiwot/живот (irdisches Leben, alles lebendige), zhiwotnoe/животное (Tier), zhiwiteljnyi/живительный (heilend, Leben spendend), zhiwitsa/живица (weißes Harz, das aus einem lebenden Baum fließt), zhiwo/живо (schnell, ohne zu zögern oder deutlich – „sich lebhaft vorstellen“) uvm.
Im Sanskrit hat „Leben“ जीव्य (jīvya) auch die Wurzel „zhiw“ (jīv).
Tatsächlich ist Zhiwa die Energie des Lebens selbst.
Die Göttin des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Ernte Zhiwa wird bei den Westslawen als Zywye, Siva, Siwe, Sieba, Živena, Żiwia, Živa, Razivia, Zhiva, Šiva, Siwa erwähnt.
Über die Verehrung der Göttin sind Informationen auch auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, Deutschlands (an der Elbe), Polens, der Slowakei und Sloweniens erhalten geblieben.
Am Tag der Göttin Zhiwa haben die Frauen für Ordnung im Haus gesorgt, alles gereinigt und auch den Hof mit einem Besen sauber gemacht.
Dann gingen die Menschen in die Wälder und Felder. An diesem Tag war es auch üblich im Kreis um das Feld herum zu gehen von der Ostseite aus. Und zu schauen, dass alles in Ordnung war. In den Ecken des Feldes wurden Lagerfeuer angezündet, um die Ernte vor bösen Kräften zu schützen.
Frauen haben Kekse in Form von Lerchen gebacken und haben die Vögel und den Sommer herbeigerufen.
Am Abend wurden auf den Hügeln und an den Ufern der Flüsse Freudenfeuer angezündet. Die Menschen sangen Lieder und tanzten.
Alle sprangen über das Feuer und befreiten sich nach einem langen Winter von den Kräften der Unteren Welt (Navj). Dabei glaubte man, dass wer am höchsten springt, am längsten leben wird.
Unsere Ahnen glaubten, dass die Göttin Zhiwa die Freude und Liebe zum Leben schenkt. Das Zeichen von Zhiwa gilt als sechszackiges Kreuz in Form des Buchstabens „Ж“. Das Symbol von Zhiвa kann auch als einer der Anfangsbuchstaben des altslawischen Anfangsbuchstabens „Zhiwot“ (oder des altrussischen „Zhiwete“) angesehen werden. Der Anfangsbuchstabe trägt das Bild eines vielfältigen Lebens und der Integrität der Existenzwahrnehmung.
Zhiwa's Symbol sollte Jugend bringen, den Wunsch nach Wohlstand und mit erhobenem Haupt durchs Leben zu gehen. Mit ihrer Ankunft in der Mittleren Welt (Javj) begann die Zeit des Sommers und der bevorstehenden Veränderungen zum Besseren. Man glaubte auch, dass Zhiwa nicht nur die Natur, sondern auch die verhärteten Seelen der Menschen wiederbeleben konnte.
Der Kuckuck galt als Symbol von Zhiwa. In diesem Vogel war nach dem Glauben unserer Vorfahren die Göttin verkörpert und zählte die Tage im Leben eines Menschen. Deshalb war es ein gutes Zeichen, den Kuckuck während dieser Zeit zu hören.
Möge der heutige Feiertag der Göttin Zhiwa hell und fröhlich sein, möge der fruchtbare Sommer uns allen großzügige Geschenke machen! 🌞
Wonnemond, Mai, Wonnemonat, Wunmond, Wunmonat
Wonnemonat oder Wonnemond ist der Weidemonat, der althochdeutsch "winni-, wunnimanod" und mittelhochdeutsch "wunne-, winnemanot" hieß. "wunni" (= Freude, Lust) und "wunne" (= Lust-, Weideplatz) sind wiederum auf gotisc "winja" (= Weide, Futter) und germanisch "wunjo" oder "wun" (= lieben, zufrieden sein) zurückzuführen.
Die Bezeichnung „Wonnemonat Mai“ ist auch heute noch jedem bekannt. Zurück geht dieser Begriff über althochdeutsch wunna auf westgermanisch wunjo und bedeutet Lust, Freude, daneben aber auch althochdeutsch winne, altnordisch vin, gotisch winja = Futter, Weide, wobei die Laubweide, also das bei Tieren begehrte frische Baumgrün gemeint sein soll. Etymologisch soll hier also zunächst das Begehren nach jungem Laub, später das Begehren allgemein gemeint gewesen sein. Tatsächlich war ein alter Name des Mai auch Weidemonat und schließlich sei auf die Rune wunjo ᚹ verwiesen, deren Bedeutung ja Wonne ist und deren Runenzeichen eine Getreideähre darstellt.
Vollmond im Mai 2024 am Donnerstag, 23. Mai 2024 um 15:53 Uhr
Neumond im Mai 2024 am Mittwoch 08. Mai 2024 – 05:24 Uhr
ALGIZ ᛉ
Vollmond Im Zeichen von Algiz bist Du eine Person, die perfekt für die
Fürsorge von Menschen geeignet ist. Du möchtest Dich gerne um
Menschen kümmern und hilfst Ihnen aus vollem Herzen.
Der Elch war ein starkes Totemtier für die nordischen Völker.
Das Totem schützt vor jeglichen Gefahren und Angriffen.
Diese Rune hilft den richtigen Weg zu finden, obwohl man in schwierigen Zeiten ist.
Rat:
Habe keine Angst, sondern vertraue darauf,dass du beschützt bist.
Werde aber trotzdem nicht leichtsinnig.Riskante Projekte können gestartet werden,
sind aber mit Vorsicht zu genieße und benötigen erst eine gründliche Vorbereitung!
PERTHRO ᛈ
Neumond Im Zeichen von Perthro beschützt Du das neugeborene Leben.
Menschen die im Zeichen von Perthro geboren sind,
lieben es für andere Menschen da zu sein.
Dieses Symbol steht für das Schicksal und den Zufall.
Das Schicksal ist veränderbar,aber es kommen viele Entscheidungen auf einen zu.
Rat:
Triff Entscheidungen und übergib dich nicht steuerlos deinem Schicksal.
Du hast immer eine Wahl, auch wenn es aussichtslos aussieht.
Niemand kann dich beeinflussen, wenn du es nicht zulässt und niemand hat Macht über dich, nur du selbst.
Füge dich nicht deinem Schicksal, sondern wähle den positiven Weg und die eigenen Entscheidungen!
0 notes
Text
Almanca Renkler
Almanca Renklerin Büyülü Dünyasına Yolculuk: Die Farben
Almanca öğrenirken, renkler konusu (die Farben) hem dili keşfetmenin eğlenceli bir yoludur hem de günlük konuşmalarda sıkça karşımıza çıkar. Almanca renkler sadece nesneleri tanımlamayı değil, aynı zamanda kültürel deyimleri ve ifade biçimlerini de anlamamızı sağlar. Bu yazıda, Almanca renklerin temel isimlerini, deyimlerdeki rolünü ve kültürel etkilerini inceleyerek bu konuyu daha derinlemesine ele alacağız.
Almancada En Temel Renkler
Almanca’da öğrenilmesi gereken en temel renk isimleri oldukça basittir ve günlük hayatta sıkça kullanılır:
Schwarz – Siyah
Weiß – Beyaz
Rot – Kırmızı
Blau – Mavi
Grün – Yeşil
Gelb – Sarı
Braun – Kahverengi
Grau – Gri
Pink – Pembe
Lila – Mor
Orange – Turuncu
Almanca renkler çoğunlukla bir sıfat gibi kullanılarak nesneleri betimler. Örneğin, "der rote Apfel" (kırmızı elma) veya "das blaue Meer" (mavi deniz) ifadeleri, renklerin nesnelerle nasıl bir bütün oluşturduğunu gösterir. Almanca dil bilgisi açısından renklerin çekimlenmesi gerekir, çünkü sıfatlar isimlerin cinsiyeti ve çoğul durumu gibi etmenlere bağlı olarak değişebilir.
Almanca Renklerin Kültürel ve Anlam Yüklü Kullanımları
Almanca renkler yalnızca fiziksel nesneleri betimlemekle kalmaz; aynı zamanda deyimler yoluyla kültürel anlamlar taşır. Örneğin, blau sein "sarhoş olmak" anlamında kullanılan bir deyimdir. Bu, mavi rengin Almanca’da bir ruh hali ya da durumu ifade edebileceğini gösterir.
Bir başka kültürel örnek ise schwarz fahren deyimidir. Bu ifade, "biletsiz yolculuk yapmak" anlamına gelir. Almanya’da toplu taşıma araçlarında bilet almadan seyahat eden bir kişinin "kara yolculuk" yaptığı ifade edilir. Grünes Licht geben ise "izin vermek" ya da "yol açmak" anlamında kullanılır ve yeşil ışığın güvenli bir ilerlemeyi simgelediğini gösterir.
Renklerle Almanca Cümleler Kurmak
Renkleri cümle içinde kullanarak Almanca dil becerilerinizi geliştirmek mümkündür. İşte birkaç örnek:
Der Himmel ist blau. (Gökyüzü mavidir.)
Die Rose ist rot. (Gül kırmızıdır.)
Das Auto ist schwarz. (Araba siyahtır.)
Die Blätter sind grün. (Yapraklar yeşildir.)
Bu tür cümleler, renklerin gündelik nesnelerle nasıl ilişkilendirildiğini ve kullanıldığını gösterir. Basit cümlelerle renkleri pratiğe dökmek, Almanca’da ilerlerken temel bir adımdır.
Almanca Renklerin Tonları ve Çeşitlendirilmesi
Almanca’da renklerin farklı tonları da dile ek bir zenginlik katar. Örneğin, Hellblau (açık mavi) ve Dunkelgrün (koyu yeşil) gibi ifadeler, renkleri daha detaylı bir şekilde ifade etmemize olanak tanır. Renk tonlarını öğrenmek, özellikle betimleme yaparken dilin estetik yönünü güçlendirir.
Sanat veya edebiyat gibi alanlarda renklerin çeşitli tonları, Almanca’nın güçlü betimleme gücünü ortaya koyar ve dili daha zengin hale getirir.
Renklerle İlgili Almanca Deyimler
Almanca deyimlerde renklerin yeri büyüktür ve bu deyimler, kültürel ifadelerde dili daha ilgi çekici hale getirir. İşte bazı örnekler:
Alles im grünen Bereich – Her şey yolunda anlamına gelir.
Gelb vor Neid sein – Yoğun kıskançlığı ifade etmek için "kıskançlıktan sararmak" anlamında kullanılır.
Das blaue Wunder erleben – Beklenmedik kötü bir durumla karşılaşmak anlamında kullanılan bir deyimdir.
Bu deyimler, Almanca’da renklerin soyut anlamlarla nasıl bağdaştırıldığını ve dildeki kültürel zenginliği gösterir.
Almanca’da Renkleri Keşfedin ve Dilinizi Zenginleştirin
Almancada renkleri öğrenmek, yalnızca kelime bilgisi kazanmakla sınırlı kalmaz. Renkler sayesinde deyimleri, kültürel ifadeleri ve betimlemeleri kullanarak Almanca’yı daha canlı bir şekilde ifade etme imkânı bulursunuz. Bu renkli dünyaya adım atarak Almanca dil becerilerinizi geliştirebilir ve kendinizi daha yaratıcı bir şekilde ifade edebilirsiniz.
1 note
·
View note
Text
männer
männer von früher schrieben mir
kaum nach unserer beziehung
mein erster freund, der mich bat mit ihm zu telefonieren
weil ich ihm nicht aus dem kopf gehe
und ich ja sagt
aber mit der bitte warum er so fühlt
und ich erst dann bereit wäre zu telefonieren
gezögert, wegen dir
ein anderer, den ich kurz kennlernte
durch freunde
mir damals blumen brachte
schrieb
"wie siehst du aus?"
ich sagte, ich habe einen freund
gelogen
du warst mein alibi freund
der andere aus meiner nachbarschaft
"lange nichts gehört"
habs ignoriert
wegen dir
so oft versuchte er den kontakt aufzubauen
ein anderer
sprach mich persönlich an
"ich seh dich öfter mit dem hund, du bist hübsch"
ich lief davon
wort wörtlich
ich hätte dir so gerne davon berichtet
so unfassbar gerne
aber du
gestern hatte ich noch deinen standort
und heute
liegt eine andere in deinem bett
so viele süße worte
fragtest mich indirekt
ob wir eins werden
ich sagte nein
sei nicht bereit dazu
und heute bin icj es auch nicht
ich wollte nichts überstürzen
dir ging es ähnlich
"beziehung"
so viel verantwortung
obwohl ich dir mein herz dagelassen habe
was ist mit mir?
mein ego
gekränkt
GEH
VERSTECK DICH
SPRING
SCHWIMM
mach irgendwas
aber halt dich fern von meinem kopf
ertrage den liebeskummer nicht
am gleis, letzter tag
geweint hätte ich am liebsten
die rose
die gelbe rose
sie liegt bei dir
gib sie mir
oh gott
0 notes
Text
0 notes
Text
Frosch und Rose · Parabel
Frosch und Rose · Parabel · Vorurteil Schönheit Ideal
Es war einmal eine wunderschöne gelbe Rose. Jeder, der sie sah, sprach darüber, dass sie die schönste Rose im gesamten Garten war. Die Rose fühlte sich daher sehr geschmeichelt und war überglücklich über die vielen Komplimente, die sie bekam. Dennoch wünschte sie sich, noch mehr von den Menschen bewundert und betrachtet zu werden. Eines Tages aber bemerkte die Rose, dass ein großer schwarzer Frosch ganz nahe bei ihr Platz genommen hatte. Der Frosch hatte eine stumpfe Hautfarbe, viele hässliche Flecken und sah wirklich nicht besonders gut aus. Außerdem hatte der Frosch riesige Augen, die sehr Furcht einflößend wirkten. Das Glück der Rose schien ab diesem Moment abhanden gekommen zu sein. Zudem bemerkte die Rose, dass ihr auch niemand mehr näher kam, weil sich alle nur vor diesem schrecklichen Tier fürchteten. Die Rose forderte den Frosch daher auf, sich unverzüglich von ihr wegzusetzen. Wie konnte es nur sein, dass der Frosch nicht bemerkt hatte, in welchem schlechten Licht er die Rose hat erscheinen lassen? Da der Frosch auch sehr bescheiden und gehorsam war, befolgte er die Anweisung der Rose umgehend. Und weil er die Rose zudem nicht länger stören wollte, verließ er sie. Lehre: Diese Parabel handelt von Oberflächlichkeit und Urteil nach äußeren Erscheinungen und regt zum Nachdenken über Vorurteile und Schönheitsideale an. Frosch und Rose · Parabel · Vorurteil Schönheit Ideal Read the full article
0 notes
Text
photos perso (my photos)
#fleurs#flowers#fiori#flores#blumen#rose#roses#rose jaune#yellow rose#yellow roses#rosas#rosen#rosas amarillas#rose gialle#gelbe rosen#rosas amarelas#photos#photographies#photography#my photography#my photos#vero emilie#vero perso
120 notes
·
View notes
Photo
Yellow Roses by Ignace Henri Jean Fantin Latour (Undated, Öl auf Leinwand)
#art#artwork#kunst#kunstwerk#ignace henri jean fantin latour#yellow roses#gelbe rosen#flowers#blumen#roses#rosen#nature#natur#plants#pflanzen#flora#floral art#floral art print#botanic#botanik#oil painting#ölgemälde
41 notes
·
View notes
Text
Was sind die besten Blumen zum Muttertag?
Am kommenden Muttertag ist es wieder Zeit, unserer lieben Mutter unsere Wertschätzung zu zeigen. Eine beliebte Art, dies zu tun, ist mit Blumen. Doch welche Blumen eignen sich am besten für diesen besonderen Tag? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Blumenoptionen, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie sie schätzen.
Die Bedeutung von Blumen zum Muttertag
Blumen sind seit langem ein Symbol der Liebe und Wertschätzung. Sie können eine Vielzahl von Emotionen ausdrücken und sind daher das perfekte Geschenk, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie viel sie Ihnen bedeutet.
Warum Blumen zum Muttertag?
Der Muttertag ist eine Gelegenheit, um unsere Mütter zu ehren und zu feiern. Blumen sind eine traditionelle Geste der Wertschätzung und können dazu beitragen, diesen Tag noch spezieller zu machen.
Die besten Blumenoptionen zum Muttertag
1. Rosen
Rosen sind zweifellos die Klassiker unter den Blumen und werden oft als die ultimative Geste der Liebe und Wertschätzung betrachtet. Ihre Schönheit, Eleganz und Vielseitigkeit machen sie zu einer zeitlosen Wahl für den Muttertag.
Bedeutung von Rosen zum Muttertag:
Liebe: Die rote Rose ist seit langem das Symbol der romantischen Liebe und wird oft verwendet, um tiefe Zuneigung und Leidenschaft auszudrücken. Indem Sie Ihrer Mutter rote Rosen schenken, zeigen Sie ihr Ihre bedingungslose Liebe und Dankbarkeit für alles, was sie für Sie getan hat.
Dankbarkeit: Gelbe Rosen stehen traditionell für Dankbarkeit und Wertschätzung. Sie sind eine warme und herzliche Art, Ihrer Mutter zu zeigen, wie dankbar Sie für ihre Liebe, Fürsorge und Opferbereitschaft sind.
Wertschätzung: Weiße Rosen symbolisieren Unschuld und Reinheit und sind eine schöne Möglichkeit, Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie ihre Güte, Weisheit und Schönheit schätzen. Weiße Rosen strahlen auch eine beruhigende und friedliche Atmosphäre aus, die den Raum erhellt, in dem sie platziert werden.
Tipp für den Kauf von Rosen zum Muttertag:
Mischen Sie Farben: Eine schöne Möglichkeit, Rosen zum Muttertag zu präsentieren, ist eine Mischung aus verschiedenen Farben, die verschiedene Emotionen symbolisieren. Eine Kombination aus roten, gelben und weißen Rosen kann eine vielschichtige Botschaft der Liebe, Dankbarkeit und Wertschätzung vermitteln.
Rosen sind also nicht nur eine klassische Wahl, sondern auch eine tiefgründige und emotionale Möglichkeit, Ihrer Mutter am Muttertag Ihre Liebe und Wertschätzung zu zeigen.
2. Tulpen
Tulpen sind zweifellos eine erfrischende und farbenfrohe Wahl für den Muttertag. Ihre eleganten, glockenförmigen Blüten und die lebendige Farbpalette machen sie zu einem fröhlichen Geschenk, das die Herzen der Mütter zum Strahlen bringt.
Vielfalt der Emotionen durch verschiedene Farben:
Rot: Rote Tulpen stehen traditionell für tiefe Liebe und Leidenschaft. Sie sind eine kraftvolle Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie sie lieben und schätzen.
Gelb: Gelbe Tulpen symbolisieren Sonnenschein, Freude und Glück. Sie sind eine erhebende Wahl, um Ihrer Mutter zu danken und ihr Lächeln zu schenken.
Rosa: Rosa Tulpen drücken Zärtlichkeit, Sanftheit und Wertschätzung aus. Sie sind eine süße und feminine Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie sie lieben und bewundern.
Orange: Orangefarbene Tulpen strahlen Enthusiasmus, Energie und Lebendigkeit aus. Sie sind eine lebhafte Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie ihre lebendige Persönlichkeit schätzen.
Lila: Lila Tulpen symbolisieren Ehrfurcht, Bewunderung und Respekt. Sie sind eine edle Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie ihre Stärke und Weisheit schätzen.
Tipp für den Kauf von Tulpen zum Muttertag:
Bündel in verschiedenen Farben: Wenn Sie Tulpen zum Muttertag kaufen, entscheiden Sie sich für ein Bündel, das eine Vielzahl von Farben enthält. Auf diese Weise können Sie verschiedene Emotionen ausdrücken und Ihrer Mutter ein lebendiges und vielfältiges Geschenk machen.
Tulpen sind also nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine vielseitige Wahl, um eine Vielzahl von Emotionen auszudrücken und Ihrer Mutter am Muttertag Freude zu bereiten.
3. Lilien
Lilien stehen zweifellos für Eleganz und Anmut, und sie sind eine wunderbare Wahl für den Muttertag, besonders für Mütter, die klassische Schönheit und Raffinesse schätzen.
Symbolik von Lilien:
Reinheit: Lilien sind bekannt für ihre Reinheit und Unschuld, was sie zu einer symbolischen Wahl macht, um Ihrer Mutter Ihre aufrichtige Liebe und Bewunderung zu zeigen.
Schönheit: Mit ihren eleganten Blütenblättern und ihrem delikaten Duft verkörpern Lilien Schönheit in ihrer reinsten Form. Sie sind eine elegante Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, dass Sie ihre natürliche Anmut und Schönheit bewundern.
Raffinesse: Lilien strahlen eine zeitlose Eleganz aus, die sie zu einer raffinierten Wahl für Mütter macht, die einen anspruchsvollen und klassischen Geschmack haben. Sie sind ein Ausdruck von Stil und Klasse, der Ihre Mutter sicherlich beeindrucken wird.
Tipp für den Kauf von Lilien zum Muttertag:
Wählen Sie die richtige Farbe: Lilien sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Weiß, Rosa, Gelb und Orange. Entscheiden Sie sich für eine Farbe, die die Persönlichkeit Ihrer Mutter am besten widerspiegelt, und die zu ihrer Vorliebe für klassische Schönheit passt.
Lilien sind also nicht nur elegante Blumen, sondern auch ein symbolisches Geschenk, das Reinheit, Schönheit und Raffinesse verkörpert und Ihrer Mutter am Muttertag sicherlich Freude bereiten wird.
4. Gerbera
Gerbera sind zweifellos fröhliche und lebendige Blumen, die dafür bekannt sind, Freude und Optimismus zu verbreiten. Sie sind eine perfekte Wahl, um Ihrer Mutter am Muttertag ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Eigenschaften von Gerbera:
Fröhlichkeit: Mit ihren strahlenden Farben und ihren großen, strahlenden Blütenblättern strahlen Gerbera Fröhlichkeit und Lebensfreude aus. Sie sind eine lebhafte und energetische Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, wie sehr Sie ihre positive Einstellung und ihre lebensbejahende Natur schätzen.
Farbenfroh: Gerbera sind in einer Vielzahl von lebendigen Farben erhältlich, darunter Rot, Gelb, Orange, Rosa und Weiß. Sie können eine Kombination verschiedener Farben wählen, um Ihrer Mutter ein buntes und freudiges Bouquet zu schenken, das ihre Stimmung aufhellt und ihr Herz erwärmt.
Optimismus: Die leuchtenden Blütenblätter und die strahlenden Farben der Gerbera symbolisieren Optimismus und Hoffnung. Sie sind eine erhebende Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, dass Sie an sie glauben und dass Sie sich über ihre positiven Einflüsse in Ihrem Leben freuen.
Tipp für den Kauf von Gerbera zum Muttertag:
Mischen Sie Farben: Entscheiden Sie sich für eine Mischung verschiedener Farben von Gerbera, um ein lebendiges und farbenfrohes Bouquet zu erstellen, das die Vielfalt und Schönheit der Natur widerspiegelt. Auf diese Weise können Sie Ihrer Mutter ein einzigartiges und individuelles Geschenk machen, das ihre Persönlichkeit und ihre Freude am Leben zum Ausdruck bringt.
Gerbera sind also nicht nur fröhliche und farbenfrohe Blumen, sondern auch ein symbolisches Geschenk, das Freude, Optimismus und Lebensfreude verkörpert und Ihrer Mutter am Muttertag mit Sicherheit ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubern wird.
5. Orchideen
Orchideen sind zweifellos exotische und elegante Blumen, die eine Aura von Luxus und Raffinesse ausstrahlen. Sie sind eine edle Wahl für Mütter, die das Besondere lieben und schätzen.
Merkmale von Orchideen:
Exotik: Orchideen gehören zu den exotischsten Blumenarten und sind bekannt für ihre einzigartigen Formen, Farben und Muster. Ihre exotische Schönheit macht sie zu einer faszinierenden Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, dass sie etwas Besonderes und Einzigartiges ist.
Eleganz: Mit ihren schlanken Stielen, zarten Blüten und anmutigen Formen verkörpern Orchideen Eleganz in ihrer reinsten Form. Sie sind eine anspruchsvolle Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, dass Sie ihre Raffinesse und ihren Geschmack für das Schöne und Stilvolle schätzen.
Luxus: Orchideen werden oft mit Luxus und Opulenz in Verbindung gebracht und gelten als eine der edelsten Blumenarten. Sie sind eine luxuriöse Wahl, um Ihrer Mutter zu zeigen, dass sie es verdient, verwöhnt und geschätzt zu werden.
Tipp für den Kauf von Orchideen zum Muttertag:
Wählen Sie eine hochwertige Orchidee: Entscheiden Sie sich für eine hochwertige Orchidee von einem renommierten Blumenhändler, um sicherzustellen, dass Sie Ihrer Mutter ein Geschenk von höchster Qualität machen. Achten Sie auf gesunde Blätter, kräftige Stiele und lebendige Blüten, um sicherzustellen, dass die Orchidee lange Freude bereitet.
Tipps für den Kauf von Blumen zum Muttertag
Wählen Sie die Lieblingsblumen Ihrer Mutter: Wenn Sie wissen, welche Blumen Ihre Mutter bevorzugt, ist es eine gute Idee, diese zu wählen, um ihr zu zeigen, dass Sie ihre Vorlieben berücksichtigen.
Berücksichtigen Sie die Bedeutung der Blumen: Jede Blume hat eine eigene Bedeutung. Wählen Sie Blumen aus, die Ihre Liebe und Wertschätzung für Ihre Mutter am besten ausdrücken.
Achten Sie auf die Frische der Blumen: Stellen Sie sicher, dass die Blumen, die Sie kaufen, frisch sind, damit sie lange halten und Ihrer Mutter Freude bereiten können.
Häufig gestellte Fragen zu Blumen zum Muttertag
Frage: Warum sind Blumen ein beliebtes Geschenk zum Muttertag?
Antwort: Blumen sind ein beliebtes Geschenk zum Muttertag, weil sie eine schöne Möglichkeit sind, Liebe und Wertschätzung auszudrücken.
Frage: Welche Blumen sind am besten für den Muttertag geeignet?
Antwort: Rosen, Tulpen, Lilien, Gerbera und Orchideen sind alle beliebte Optionen für den Muttertag.
Frage: Wie pflege ich die Blumen, die ich zum Muttertag gekauft habe?
Antwort: Stellen Sie sicher, dass die Blumen in frischem Wasser stehen und entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und Blüten, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Frage: Kann ich Blumen online bestellen und an meine Mutter liefern lassen?
Antwort: Ja, viele Blumenhändler bieten einen Lieferservice an, der es Ihnen ermöglicht, Blumen online zu bestellen und an Ihre Mutter liefern zu lassen.
Frage: Gibt es alternative Geschenke zum Muttertag, wenn meine Mutter keine Blumen mag?
Antwort: Ja, es gibt viele alternative Geschenke zum Muttertag, wie zum Beispiel Schmuck, Pralinen, Parfüm oder personalisierte Geschenke.
Schlussgedanken
Blumen sind eine wundervolle Möglichkeit, um unserer Mutter am Muttertag unsere Liebe und Wertschätzung zu zeigen. Egal für welche Blumen Sie sich entscheiden, es ist die Geste und die Liebe dahinter, die wirklich zählen. Welche Blumen werden Sie Ihrer Mutter zum Muttertag schenken? Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten!
Denken Sie daran, dass der Muttertag eine Gelegenheit ist, unsere Mütter zu ehren und zu schätzen. Machen Sie diesen Tag besonders, indem Sie Ihrer Mutter zeigen, wie sehr Sie sie lieben und schätzen.
1 note
·
View note
Text
Bunter Strauß mit Rosen und Schleierkraut
Erfreuen Sie Ihre Sinne mit einem lebendigen Zusammenspiel aus zarten Rosenblüten in verschiedenen Farbtönen, die in harmonischer Kombination mit dem luftigen, weißen Schleierkraut eine unvergleichliche Pracht entfalten.
Jede Rose erzählt ihre eigene Geschichte – sei es in leuchtendem Rot, zartem Rosa oder strahlendem Gelb – und verleiht diesem Strauß eine anmutige Vielfalt, die Herzen höherschlagen lässt.
Ob als Geschenk für einen geliebten Menschen oder als farbenfrohe Dekoration für Ihr Zuhause, dieser Strauß ist die Verkörperung von Schönheit und Raffinesse.
Geben Sie sich dem Zauber dieses prächtigen Bouquets hin und lassen Sie die strahlenden Farben und die zarte Anmutung der Blumen Ihre Umgebung in eine Oase der Freude verwandeln. Gönnen Sie sich oder Ihren Liebsten dieses atemberaubende Blumenarrangement – ein wahrer Blickfang, der Herzen im Sturm erobert!
0 notes
Video
A couple of roses by Pascal Volk
#Europe#Germany#Berlin#Berlin Lichtenberg#Alt-Hohenschönhausen#Sportforum Hohenschönhausen#Natur#nature#naturaleza#Pflanze#plant#planta#Rose#Rosa#amarilla#Gelb#Yellow#Spring#Frühling#Primavera#Canon EOS R7#Canon RF 50mm F1.2L USM#50mm#50mmlens#nifty fifty#DxO PhotoLab#flickr
1 note
·
View note