#feuerwehren
Explore tagged Tumblr posts
feuerwehren-org · 3 months ago
Link
Am 19.11.2024 wurde die Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Kohlenmonoxidaustritt (CO) in der Braunschweiger Straße alarmiert.
0 notes
disneyprincessdxminatrix · 5 months ago
Note
Bin grad in der Westbahn außerhalb Wien und sitze fest x') Hab gehört alles ist in Wien auch zu, fährt wirklich nix mehr?
Ich hab gehört einige U-Bahnen ned fahren, weil das Wasser steht, aber hab da nicht so viel mitkommen, bin doch ca 30min außerhalb (nordöstliches NÖ).
Bei uns sind einige Dörfer überschwemmt und viele Feuerwehren im Einsatz, aber ich war grade noch mit dem Auto unterwegs und das war eigentlich okay.
Vielleicht hat jemand direkt aus Wien ein kleines Update zur Situation dort.
7 notes · View notes
maria-koralle · 3 months ago
Text
Tumblr media
Orkan-Nacht
Der Sturm hat
all den letzten Blättern
in der Nacht
mit viel Getöse
und voll Mordlust
den Garaus gemacht.
*
Da liegen sie nun
leblos auf dem Rasen,
verstopfen Gullys,
machen glatt
und glitschig
alle Straßen.
Die Feuerwehren
fahren raus.
Sie haben viel zu sägen.
Und Helfer schleppen
umgekippte Bäume
von den Wegen.
*
Die Winterzeit
ist wieder da.
Ach, die verlor’n geglaubte Zeit
versüßt heut meinen Tag
und macht es federleicht -
mein Winterkleid.
5 notes · View notes
dampfloks · 2 years ago
Text
Tumblr media
Brand im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin (21.07.2023)
Bei einem verheerenden Feuer im Eisenbahnmuseum Schwerin sind gestern Teile dieses schönen Museums schwer beschädigt und zum Teil vollständig zerstört worden. Die Feuerwehren waren viele Stunden im Einsatz und konnten zumindest teilweise das Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude Bereiche verhindern.
Die großen Lokomotiven haben, nach dem was ich gelesen habe, den Brand überstanden.
Das Eisenbahnmuseum in Schwerin befindet sich sehr zentral (direkt am Hauptbahnhof Schwerin) und zeichnete sich neben den beeindruckenden Lokomotiven durch eine sehr liebevoll zusammengestellte Sammlung aller möglichen historischen Eisenbahnutensilien, aus. 
Ich bin sehr traurig, dass so viele Jahre ehrenamtliche Arbeit und Einsatz für den Erhalt dieser Technikgeschichte nun zerstört sind.
Das gesamte Ausmaß des Schadens und die Ursache sind derzeit noch nicht bekannt. Das Gebäude darf wohl noch nicht betreten werden. Was ich der Presse bisher habe entnehmen können ist, dass Teile des Dachstuhls, Werkstätten, Catering-Bereich, historische Fernmeldeanlagen und Stellwerkstechnik sowie eine Sammlung von Dokumenten der Eisenbahngeschichte der DR zerstört wurden.
Ich hoffe sehr, dass man dennoch viele Ausstellungstücke retten, restaurieren und wieder aufbauen kann. 
Das Museum finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Veranstaltungen. Der Wiederaufbau wird deshalb schwierig und das Museum braucht Hilfe. Spenden oder handwerkliche Hilfe für den Wiederaufbau können jetzt sicher helfen.
Ich möchte Euch an dieser Stelle noch ein paar Bilder aus dem Museum zeigen, die ich im Februar dieses Jahres gemacht habe. Dort haben wir einen wunderbaren Tag bei so netten Menschen in diesem Museum verbracht. 
Fire at the Mecklenburg Railway and Technology Museum Schwerin (21st of July 2023)
Yesterday, parts of this beautiful museum were severely damaged and in some cases completely destroyed in a devastating fire at the Schwerin Railway Museum. The fire brigades were in action for many hours and were able to at least partially prevent the flames from spreading to other parts of the building.
From what I have read, the large locomotives survived the fire.
The railway museum in Schwerin is very centrally located (directly at Schwerin's main railway station) and, in addition to the impressive locomotives, was distinguished by a very lovingly assembled collection of all kinds of historical railway equipment.
I am very sad that so many years of voluntary work and engagement for the preservation of this technical history have now been destroyed.
The full extent of the damage and the cause are not yet known. It seems that the building may not be entered yet. What I have been able to gather from the press so far is that parts of the roof truss, workshops, catering area, historic telecommunications equipment and signal technology as well as a collection of documents on the railway history of the DR were destroyed.
I very much hope that many exhibits can nevertheless be saved, restored and rebuilt.
The museum is financed exclusively by donations and events. Reconstruction will therefore be difficult and the museum needs help. Donations or manual help for the reconstruction can certainly help now.
I would like to show you a few more pictures from the museum that I took in February this year. We spent a wonderful day there with such nice people in this museum.
15 notes · View notes
feuerwehr114 · 4 hours ago
Text
Samstag 22.02.2025
Einsatz: 442
Gegen 12:37 Uhr wurden die Feuerwehren Mainaschaff und Stockstadt zu einem B 2 | Verkehr - PKW auf die BAB 3 in Richtung Frankfurt alarmiert.
Weitere Infos folgen............
0 notes
traumateam-chr22 · 12 days ago
Text
11.2. - europaweiter Tag des Notrufs 112
Den Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar gibt es seit 2009. Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission wollen die seit 1991 bestehende europaweite Gültigkeit der Notrufnummer 112 bekannter machen. 190 Notrufe pro Tag – Bereits im Jahr 2001 wurden die Rettungsleitstelle des DRK und die Leitstelle der Feuerwehren der Stadt Ulm und des Alb-Donau Kreises zu…
0 notes
alarmiertundgesichert · 1 month ago
Text
Kosten für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Vergleich
Tumblr media
Die Kosten für die Erstellung von Feuerwehrplänen hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich regionaler Unterschiede, der Größe der Abteilung und der Art der entwickelten Pläne. Städtische Abteilungen haben höhere Kosten aufgrund von Immobilien- und Technologiebedürfnissen, während ländliche Abteilungen oft unter Budgetbeschränkungen arbeiten, die ihre Planungskapazitäten einschränken. Größere Abteilungen verfügen in der Regel über mehr Ressourcen, was sich auf die Reaktionszeiten und die Personalbesetzung auswirkt. Verschiedene Finanzierungsquellen, wie lokale Steuern und Zuschüsse, beeinflussen ebenfalls diese Kosten. Eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse kann die finanzielle Entscheidungsfindung verbessern und eine effektive Ressourcenallokation sowie operative Effizienz sicherstellen. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für eine effektive Budgetierung und Planung in den Feuerwehrdiensten.
Wichtige Erkenntnisse
Die Kosten für die Planungen der Feuerwehr variieren je nach regionalen Faktoren, einschließlich städtischer versus ländlicher Gegebenheiten und Bevölkerungsdichte.
Größere Feuerwehren haben in der Regel höhere Planungskosten aufgrund eines größeren Ressourcenbedarfs und der Komplexität der Abläufe.
Die Einhaltung von Vorschriften trägt zu den Planungskosten bei, was Schulungen, Dokumentationen und Investitionen in Ausrüstung erforderlich macht.
Finanzierungsquellen, wie lokale Steuern und Zuschüsse, beeinflussen erheblich die finanziellen Mittel, die für die Entwicklung von Feuerwehrplänen zur Verfügung stehen.
Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse ist unerlässlich, um eine effektive Mittelverteilung zu gewährleisten und die betriebliche Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu optimieren.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Mehrere Schlüsselfaktoren beeinflussen die Kosten im Zusammenhang mit den Plänen der Feuerwehr, die jeweils zu den insgesamt erforderlichen finanziellen Mitteln für effektive Operationen beitragen. Ein primäres Element ist die Kostenschätzung, die das Vorhersagen von Ausgaben für Personal, Ausrüstung und Ausbildung umfasst. Eine genaue Kostenschätzung ist entscheidend für die Budgetierung und stellt sicher, dass ausreichende finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um den operativen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Das Projektmanagement spielt ebenfalls eine bemerkenswerte Rolle bei der Bestimmung der Kosten. Effektive Projektmanagementpraktiken helfen, Prozesse zu optimieren, sodass Projekte rechtzeitig und im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden. Schlechtes Management kann zu Verzögerungen, erhöhten Arbeitskosten und unerwarteten Ausgaben führen, die die finanziellen Ressourcen belasten können.
Die Einhaltung von Vorschriften ist ein weiterer vitaler Faktor, der die Kosten beeinflusst. Feuerwehren müssen sich an verschiedene lokale, staatliche und bundesstaatliche Vorschriften halten, die betriebliche Standards und Sicherheitsmaßnahmen vorschreiben. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert oft zusätzliche Ausgaben für Schulungen, Ausrüstungen und Dokumentationen, was das Gesamtbudget erheblich beeinflussen kann.
Darüber hinaus wirkt sich die Ressourcenallokation auf die Kosten aus, da die Abteilungen ihre verfügbaren Ressourcen strategisch verteilen müssen. Dazu gehören Personalzuweisungen, Nutzung von Ausrüstung und finanzielle Investitionen in kritische Bereiche. Eine ordnungsgemäße Allokation kann die betriebliche Effizienz steigern, während Missmanagement zu Ressourcenverschwendung und erhöhten Kosten führen kann.
Regionale Kostenvariationen
Regionale Kostenunterschiede haben einen großen Einfluss auf die Finanzplanung der Betriebsabläufe von Feuerwehren. Diese Unterschiede sind oft deutlich, wenn man städtische und ländliche Gegebenheiten vergleicht. In städtischen Gebieten sehen sich Feuerwehren typischerweise höheren Betriebskosten gegenüber, die durch steigende Immobilienwerte, die Nachfrage nach moderner Technologie und umfassende Schulungsprogramme bedingt sind. Die Dichte von Gebäuden und die Bevölkerungszahl in Städten erfordern eine umfassendere Planung und Ressourcen, um eine effektive Notfallreaktion zu gewährleisten. Folglich können die Kosten für die Erstellung von Feuerwehrplänen in städtischen Regionen erheblich höher sein als in ländlichen Gebieten.
Im Gegensatz dazu haben ländliche Feuerwehren oft mit Budgetbeschränkungen zu kämpfen, die ihre Fähigkeit zur Entwicklung und Umsetzung umfassender Feuerwehrpläne einschränken können. Während die geringere Bevölkerungsdichte das unmittelbare Risiko großflächiger Notfälle verringern kann, ist dennoch eine angemessene Planung erforderlich, um einzigartige Herausforderungen wie längere Reaktionszeiten und unterschiedliche Geländebeschaffenheiten zu bewältigen. Der historische Kontext spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Kostenunterschiede. Viele ländliche Feuerwehren haben auf Freiwilligenmodelle gesetzt, die zwar die Kosten senken können, jedoch nicht immer die Verfügbarkeit von geschultem Personal garantieren.
Darüber hinaus können sich die Finanzierungsquellen wie lokale Steuern, Zuschüsse und Spenden zwischen den Regionen erheblich unterscheiden, was das finanzielle Umfeld der Feuerwehrplanung weiter beeinflusst. Diese regionalen Unterschiede verdeutlichen, dass es unerlässlich ist, die historischen und kontextuellen Faktoren, die die Betriebsabläufe von Feuerwehren beeinflussen, zu verstehen, um eine genaue Budgetprognose und eine effektive Ressourcenallokation zu gewährleisten. Letztendlich unterstreichen diese Unterschiede die Notwendigkeit maßgeschneiderter Lösungen, um den spezifischen Bedürfnissen von Feuerwehren in verschiedenen geografischen Gegebenheiten gerecht zu werden.
Größe der Feuerwehrabteilungen
Die Größe der Feuerwehr spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer operativen Fähigkeiten und der allgemeinen Effektivität bei der Notfallreaktion. Größere Feuerwehren verfügen oft über mehr Ressourcen, einschließlich Personal und Ausrüstung, was zu schnelleren Reaktionszeiten und besserer Servicequalität führen kann. Im Gegensatz dazu können kleinere Feuerwehren mit begrenztem Personal und Finanzierung zu kämpfen haben, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, effektiv auf Notfälle zu reagieren.
Das Verständnis der demografischen Merkmale von Feuerwehren ist grundlegend, wenn man die Größe einer Feuerwehr analysiert. Faktoren wie Bevölkerungsdichte, geografische Fläche und die Bedürfnisse der Gemeinschaft bestimmen die Personalbedarfe und die Ressourcenzuteilung. Eine gut besetzte Feuerwehr kann Notfälle effizienter bewältigen, die öffentliche Sicherheit schützen und Sachschäden minimieren.
Berücksichtigen Sie die folgenden emotionalen Aspekte in Bezug auf die Größe der Feuerwehr:
Gemeinschaftssicherheit: Größere Feuerwehren können mehr Personal einsetzen, was die Sicherheit sowohl für die Einsatzkräfte als auch für die Anwohner erhöht.
Arbeitsplätze: Eine wachsende Feuerwehr bietet mehr Stellenangebote und trägt zur lokalen Beschäftigung bei.
Ressourcenverfügbarkeit: Eine angemessene Besetzung stellt sicher, dass während Notfällen wichtige Ausrüstung und Personal verfügbar sind.
Öffentliches Vertrauen: Gut ausgestattete Feuerwehren fördern das Vertrauen der Gemeinschaft, da sie wissen, dass sie effektiv reagieren können, wenn es nötig ist.
Arten von entwickelten Plänen
Die Erkennung der vielfältigen Bedürfnisse von Gemeinschaften führt dazu, dass Feuerwehrabteilungen verschiedene Pläne entwickeln, um eine effektive Notfallreaktion und betriebliche Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Die entwickelten Planarten dienen unterschiedlichen Zwecken, die alle integraler Bestandteil der Gesamtfunktion der Feuerwehr sind. Zu den Hauptplanarten gehören Notfallreaktionspläne, strategische Betriebspläne und Schulungspläne.
Notfallreaktionspläne skizzieren Verfahren zur Bewältigung spezifischer Vorfälle, wie Brände, gefährliche Materialverschüttungen oder Naturkatastrophen. Diese Pläne sind von entscheidender Bedeutung, da sie klare Protokolle festlegen, denen Feuerwehrleute folgen müssen, um Sicherheit und Effizienz während Notfällen zu gewährleisten. Darüber hinaus konzentrieren sich strategische Betriebspläne auf langfristige Ziele und Ressourcenmanagement, wobei Personal, Beschaffung von Ausrüstung und Engagement der Gemeinschaft berücksichtigt werden. Diese Art der Planung ist entscheidend, um die Ziele der Feuerwehrabteilung mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft und den verfügbaren Ressourcen in Einklang zu bringen.
Schulungspläne, eine weitere wichtige Planart, umreißen die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, die das Personal benötigt, um effektiv zu arbeiten. Regelmäßige Schulungen gewährleisten, dass Feuerwehrleute auf eine Vielzahl von Szenarien vorbereitet sind, was ihre Fähigkeit verbessert, auf Notfälle zu reagieren. Die Bedeutung dieser Pläne kann nicht genug betont werden, da sie sich direkt auf die Sicherheit sowohl der Feuerwehrleute als auch der Gemeinschaften, denen sie dienen, auswirken.
Darüber hinaus werden Gemeinschaftsrisikobewertungspläne entwickelt, um spezifische Risiken eines Ortes zu identifizieren und zu priorisieren. Durch die Analyse dieser Risiken können Feuerwehrabteilungen ihre Strategien anpassen und Ressourcen effektiver zuweisen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen von Feuerwehrabteilungen entwickelten Planarten eine bedeutende Rolle bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und der effektiven Notfallreaktion spielen und ihre Bedeutung beim Schutz von Leben und Eigentum unterstreichen.
Finanzierungsquellen und Budgetierung
Die Sicherstellung ausreichender Mittel ist entscheidend für die Feuerwehr, um die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten und ihre verschiedenen Pläne effektiv umzusetzen. Die finanzielle Gesundheit einer Feuerwehr hat direkte Auswirkungen auf ihre Fähigkeit, auf Notfälle zu reagieren und die Gemeinschaft zu schützen. Folglich ist es von entscheidender Bedeutung, verschiedene Finanzierungsquellen und eine effektive Haushaltsplanung zu verstehen.
Feuerwehren sind oft auf mehrere Finanzierungsquellen angewiesen, darunter kommunale Haushalte, staatliche Mittel und verschiedene Fördermöglichkeiten. Die Nutzung von Fördergeldern kann die finanziellen Ressourcen erheblich stärken, sodass die Feuerwehren notwendige Ausrüstung und Schulungen erwerben können. Eine effektive Finanzplanung gewährleistet, dass die Feuerwehren die Mittel angemessen zuweisen und sich sowohl auf erwartete als auch auf unvorhergesehene Ausgaben vorbereiten.
Um ein Gefühl der Dringlichkeit hinsichtlich der Finanzierungsbedürfnisse zu erzeugen, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Die Sicherheit der Feuerwehrleute hat oberste Priorität; unzureichende Mittel können ihr Wohlbefinden gefährden.
Das Vertrauen der Gemeinschaft basiert auf der operativen Effektivität; finanzielle Engpässe können zu schlechter Leistung führen.
Notfälle warten auf niemanden; Verzögerungen aufgrund von Finanzierungsproblemen können schwerwiegende Folgen haben.
Die Investition in die Fähigkeiten der Feuerwehr rettet letztendlich Leben und Eigentum.
Neben Fördergeldern sollten Feuerwehren Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und Gemeinschaftsorganisationen erkunden, die ebenfalls entscheidende finanzielle Unterstützung bieten können. Regelmäßige Bewertungen der Haushaltszuweisungen können helfen, Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ressourcen dorthin geleitet werden, wo sie am meisten benötigt werden. Durch die proaktive Auseinandersetzung mit Finanzierungsherausforderungen durch strategische Finanzplanung können Feuerwehren ihr Engagement für Sicherheit und Dienstleistung aufrechterhalten und der Gemeinschaft, die sie bedienen, wesentliche Unterstützung bieten.
Kosten-Nutzen-Analyse
Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse ist für Feuerwehren von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ressourcenallokation und operativen Verbesserungen zu treffen. Dieser analytische Prozess ermöglicht es den Abteilungen, die finanziellen Auswirkungen verschiedener Strategien zu bewerten und sicherzustellen, dass Mittel effektiv eingesetzt werden. Durch den systematischen Vergleich der Kosten, die mit der Entwicklung und Pflege von Brandschutzplänen verbunden sind, gegen die erwarteten Vorteile, können die Abteilungen die Gesamtkostenwirksamkeit ihrer Initiativen bestimmen.
Ein kritischer Bestandteil der Kosten-Nutzen-Analyse ist die Risikobewertung. Feuerwehren müssen potenzielle Risiken, die mit verschiedenen Brandszenarien und Notfallreaktionen verbunden sind, identifizieren und bewerten. Durch die Quantifizierung dieser Risiken können die Abteilungen die potenziellen finanziellen Auswirkungen unzureichender Planung oder Reaktionsstrategien besser verstehen. Dieses Verständnis ermöglicht es ihnen, Investitionen in Schulungen, Ausrüstung und Technologie zu priorisieren, die direkt die Einsatzbereitschaft und Sicherheit verbessern.
Darüber hinaus sollte die Analyse sowohl direkte als auch indirekte Kosten umfassen, wie z.B. die Schulung des Personals, den Kauf und die Wartung von Ausrüstungen sowie die potenziellen Kosten in Bezug auf Sachschäden und Verlust von Leben. Durch die Berücksichtigung dieser Elemente können Feuerwehren ein detailliertes Bild der finanziellen Landschaft zeichnen.
Letztendlich befähigt eine gut durchgeführte Kosten-Nutzen-Analyse Feuerwehren, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die die Ressourcenallokation optimieren, die öffentliche Sicherheit erhöhen und das Vertrauen der Gemeinschaft gewährleisten. Durch die kontinuierliche Bewertung ihrer Strategien aus dieser Perspektive können die Abteilungen sich an sich ändernde Umstände und aufkommende Risiken anpassen, was letztlich ihre Gesamteffektivität im Bereich Brandschutz und Rettungsoperationen verbessert.
Über den Autor:
Dietrich Sicherheitstechnik GmbH aus Urbach teilt Fachwissen rund um Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollsysteme. Er bietet praktische Tipps, technische Hintergründe und Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Sicherheitstechnik. Als VdS-anerkannter Errichterbetrieb legt das Unternehmen Wert auf fundierte Informationen und praxisorientierte Inhalte. Er möchte Leser dabei unterstützen, Sicherheitslösungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen für den Schutz von Privat- und Gewerbeobjekten zu treffen.
Webseite: dietrich24.de
0 notes
wachendlichauf · 1 month ago
Text
St. Andrä/Traisen - 62 Schafe verendet & zwei Verletzte bei Großbrand einer Scheune - NÖN.at
0 notes
gutachter · 1 month ago
Text
100.000 Euro Schaden nach Brand: „Nichts zu retten“
Königsbrunn: „…Am Donnerstag brennt ein altes Bauernhaus in Königsbrunn vollständig aus. Die Feuerwehr löscht mit einem Großaufgebot. Das alte Bauernhaus ist vollständig abgebrannt. Am Donnerstag waren Feuerwehren aus Königsbrunn, Bobingen und Oberottmarshausen in der Südendstraße im Einsatz. „Es war nichts zu retten“, sagt Königsbrunns Feuerwehrkommandant Helmut Peischl. Noch am Abend rückten…
0 notes
tvueberregional · 1 month ago
Text
Tumblr media
Schriesheim Gebäudebrand Am Sonntagmorgen gegen 06.45 Uhr kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Brandausbruch in einem Wohngebäude in der Talstraße in Schriesheim. Momentan befinden sich starke Kräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst vor Ort. Ersten Meldungen zu Folge steht das Dachgeschoss des Anwesens in Vollbrand. Es wird nachberichtet. Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis (ots) Polizeipräsidium Mannheim Führungs- und Lagezentrum   Schriesheim Rhein-Neckar-Kreis: Gebäudebrand - PM Nr. 2 Wie bereits berichtet kam es in der Talstraße in Schriesheim gegen 06:45 Uhr zu einem Brandausbruch. Bei dem Brand wurde der Dachstuhl eines Mehrparteienhauses vollständig zerstört. Gegen 07:30 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden und ein weiteres Übergreifen auf angrenzende Anwesen wurde verhindert. Eine 19-jährige Bewohnerin wurde leicht verletzt und kam wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Zudem musste ein 42-jähriger Feuerwehrmann durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt werden, da dieser von einem herabfallenden Ziegel leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auch ca. 180.000 Euro geschätzt. Das Mehrparteienhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Im Einsatz befanden sich 83 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Schriesheim, Dossenheim, Heddesheim, Edingen-Neckarhausen, Ladenburg und Ilvesheim. Der Polizeiposten Schriesheim ist mit den weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, betraut. Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis (ots) Polizeipräsidium Mannheim Führungs- und Lagezentrum     https://tvueberregional.de/?s=schriesheim     Read the full article
0 notes
Link
0 notes
feuerwehren-org · 4 months ago
Link
Brand in Kleingartenanlage in Neuss-Meertal: 1 Verletzter Foto: Feuerwehr Neuss Am 09.11.2024 wurde die Feuerwehr um 00:46 Uhr zu einem Brand in einer Kleingartenanlage in Neuss-Meertal gerufen. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte den Feuerschein sehen. Bei Eintreffen ... weiterlesen -> https://schau.jetzt/ogsg3
0 notes
fritz-letsch · 2 months ago
Text
Kriegsrecht der NATO: Seit 1945 ...? #München rechts ...
Tumblr media
Zuerst gab es ja nach der Befreiung von der Nazi-Herrschaft in der amerikanischen Zone sehr gute Programme zur Demokratisierung in der Jugendarbeit, die Modelle wie Kreis- und Bezirks-Jugendringe und den Bayrischen Jugendring aus der Zusammenarbeit der Jugend-Verbände von Bergrettung, Feuerwehren, Gewerkschaften, Kirchen, Parteien und Sport etc. aufbauten, aber dann kam der Kalte Krieg mit den Bomben auf Hiroshima und Nagasaki und der Ausgrenzung von kommunistischen Gruppen und Parteien. Die 5%-Hürde und das Ende der Entnazifizierung, der Aufbau der Bundeswehr und die Wiederbewaffnung mit den alten Nazis unter Adenauer brachte verlogene Bürgerlichkeit und den Wohlstand, den Hitler versprochen hatte, auch für die mittleren Einkommen. Später unter der SPD gab es die Berufsverbote für kommunistische Briefträger und Lokführer etc., damals ja auch noch Beamte, bis heute gibt es für Angestellte und Lehrbeauftragte der Hochschulen die Fragebogen zur Mitgliedschaft in Organisationen wie der VVN, der Verfolgten des Nazi-Regimes, die als "kommunistisch unterwandert" verdächtigt wurden. Der Antikommunismus konnte an die Nazi-Zeit anschließen, nur wenige, aber auch christliche Gruppen wehrten sich gegen Aufrüstung, die Diskriminierung, und sie wirkt bis heute, zu einem letzten KZ-Überlebenden in #München, dessen ehrende Veranstaltungen von allen Reaktionären gemieden werden. Die Konzentration auf die Opfer hatte im NS-Dokuzentrum das Ansprechen der Täter in München vermeiden lassen: Vom Bankhaus Finck (August v. Finck hatte die Spenden für das "Haus der Deutschen Kunst" eingesammelt, die Nachkommen des arisierenden Hauses am Lenbachplatz - längst steuersparend wohnhaft in der Schweiz) bis zu den Goebbels-Erben beim heutigen BMW und auch so Kleinigkeiten wie die "Unzumutbarkeit für städtische Mitarbeitende des Sozialamtes" unter einem jüdischen Amtsleiter zu arbeiten ... Wir haben Schweigen gelernt, in dieser Stadt ... https://raete-muenchen.de/gedenken-ohne-alle-sozialisten Read the full article
0 notes
ungeheuerliches · 2 months ago
Link
0 notes
world-of-news · 2 months ago
Text
0 notes
feuerwehr114 · 1 day ago
Text
Freitag 21.02.2025
Einsatz: 431
Gegen 10:07 Uhr wurden die Feuerwehren Michelbach-Kälberau, der Stadt Alzenau und die Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3 zu einem B BMA 2 | Meldeanlage - Brandmeldeanlage 2 alarmiert.
Am 21.02.2025 um 10:07 Uhr gingen die Meldeempfänger der Feuerwehr Alzenau. Mit dem Alarmstichwort „BMA 2 - Brandmeldeanlage“ ging es für die Drehleiter(DLK 23/12), den Einsatzleitwagen (ELW 1) und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) nach Michelbach. Kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehren konnte Entwarnung gegeben werden und die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.
Mit im Einsatz die örtlich zuständige Feuerwehr Michelbach.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Michelbach-Kälberau 11/1
Feuerwehr Michelbach-Kälberau 40/1
Weitere Kräfte:
Feuerwehr Alzenau 12/1
Feuerwehr Alzenau 30/1
Feuerwehr Alzenau 40/1
Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3
Rettungsdienst
0 notes